EP0974008B1 - Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes - Google Patents

Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes Download PDF

Info

Publication number
EP0974008B1
EP0974008B1 EP98912258A EP98912258A EP0974008B1 EP 0974008 B1 EP0974008 B1 EP 0974008B1 EP 98912258 A EP98912258 A EP 98912258A EP 98912258 A EP98912258 A EP 98912258A EP 0974008 B1 EP0974008 B1 EP 0974008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel
volume
closing member
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98912258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974008A1 (de
Inventor
Hinrich KRÜGER
Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0974008A1 publication Critical patent/EP0974008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974008B1 publication Critical patent/EP0974008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0047Four-way valves or valves with more than four ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Definitions

  • the invention relates to an injection system for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1, a volume flow control valve and pressure valve according to the preamble of claim 3 and a method for controlling a Fuel pressure in a fuel accumulator according to the Preamble of claim 7.
  • the regulation of the fuel pressure in a fuel accumulator is particularly important in a common rail system, because with a common rail system the maximum fuel pressure for example at 1600 bar. Because of the high pressure, it is advantageous to reduce the pressure in the fuel accumulator to be regulated with as little power loss as possible.
  • volume flow control valve on the inlet side of the high pressure pump to be provided and with the volume flow control valve Regulate pressure in the fuel accumulator.
  • a pressure valve on the fuel accumulator to provide that quickly lower the pressure in the fuel storage can, for example, when changing from full load to Idle operation is necessary.
  • the pressure control valve required to turn the fuel storage off to depressurize the internal combustion engine.
  • a fuel injection system is known from US 4,884,545, in which a fuel pump fuel into a fuel accumulator which carries the fuel to injectors forwards.
  • a volume flow control valve is in the inlet to the fuel pump provided that the fuel flow for Fuel pump adjusts.
  • the volume flow control valve is controlled by a control unit via an actuator.
  • a safety valve 13 is provided which when a predetermined pressure is exceeded, fuel is switched off allows the fuel reservoir to flow back to the fuel tank.
  • the object of the invention is an inexpensive To provide pressure control for a fuel accumulator, which is also very efficient.
  • a major advantage of the invention resides in the fact that with a single control valve both the volume flow in the inlet to the high pressure pump as well the pressure in the fuel reservoir is regulated.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of an injection system, that via a pre-feed pump 2 from a fuel tank 11 Feeds fuel to a high-pressure pump 1 via a control valve 10.
  • the high pressure pump 1 compresses the supplied fuel and puts the high pressure fuel in the fuel accumulator 4.
  • the fuel accumulator 4 stands with injectors 5 in connection through which the fuel is injected into an internal combustion engine.
  • a pre-pressure control valve 3 is connected in parallel, that the fuel pressure after the feed pump 2 sets a predetermined value.
  • the fuel accumulator 4 is connected via a return line 26 to the Control valve 10 connected.
  • the control valve 10 is also on a tank line 27 connected to the fuel tank 11 is led.
  • a pressure sensor 9 is located on the fuel accumulator 4 arranged, via a signal line with a control unit 6 communicates.
  • a speed sensor 8 and an accelerator sensor 7 is provided, which is also via a signal line are connected to the control unit 6.
  • the Control unit 6 has a data memory 28 and is via first control lines with the injection valves 5 and connected to the control valve 10 via a second control line.
  • the arrangement according to Figure 1 works as follows:
  • the control unit 6 controls depending on the speed of the internal combustion engine and the driver request the injection valves 5 according to a corresponding program that is in the data memory 28 is filed.
  • the control device 6 controls the control valve 10 depending on the speed of the internal combustion engine and the fuel pressure in the fuel reservoir 4 and regulates thus the fuel pressure in the fuel accumulator 4.
  • FIG. 2 shows schematically the structure of the control valve 10.
  • Das Control valve 10 has an actuator 21, for example is designed as a magnet.
  • the actuator 21 is directly with one Volume closure member 20 in connection that the fuel supply 24, which comes from the pre-feed pump 2, with the fuel outlet 23, which is led to the high pressure pump 1, connects.
  • the volume closing member 20 stands over a spring 12 with a pressure closure member 22 in connection that the connection between the return line 26 and the tank line 27 closes with an adjustable holding pressure.
  • the control device 6 In the rest position, the cross section of the connection between the fuel inlet 24 and the fuel outlet 23 through the Volume closure member 20 closed and the connection between the return line 26 and the tank line 27 is open. If the control device 6 now controls the magnet 21, this becomes Volume closing member 20 in the direction of the pressure closing member 22 moves and thus the connection cross section between the Fuel inlet 24 and the fuel outlet 23 opened. moreover is the pressure closure member 22 against the spring 12 Opening cross section of the return line 26 biased.
  • the spring 12 is designed such that in the rest position the pressure closing member 22 releases the return line 26 and the return line 26 is connected to the tank line 27.
  • FIG 3 shows a development of the control valve 10, in which the operative connection between the volume closure member 20 and the pressure closing member 22 via a first coupling spring 16 and a second coupling spring 17 is reached.
  • the second coupling spring 17 is biased to a predetermined spring force. If the control device 6 now controls the actuator 21, this becomes Volume closing member 20 moves and the volume flow to High pressure pump flows enlarged. In addition, the pressure closure member 22 via the first coupling spring 16 against the return line 26 biased. Now the first coupling spring 16 widely compressed that the preloaded spring force of the second coupling spring 17 is reached, act on one further deflection of the volume closure member 20, the first and the second coupling spring 16.17 in series connection.
  • Figure 4 shows characteristics for the holding pressure P for different Spring couplings between the volume closure member and the Pressure closing element depending on the displacement path S of the actuator 21 and depending on the opening cross section Q, the volume closure member 20 opens.
  • the holding pressure P corresponds to a closing force F.
  • the deflection in Range greater than S1 corresponds to a volume flow Q> 0.
  • With a deflection of actuator 21 between 0 and S1 first builds the pressure closing element 22 a holding pressure before the volume closure member 20 the connection cross section between the Fuel inlet 24 and fuel outlet 23 in the first Deflection S1 opens.
  • the characteristic curve A corresponds to the control valve 10 of FIG. 2, in which only one spring 12 between the volume closing member 20th and the pressure closing member 22 is provided.
  • the pressure that is set by the pressure closing member 22 takes linear with the deflection s of the actuator 21. It can be seen from FIG. 4 that that the volume closure member 20 initially, i.e. for the Deflection s ⁇ S1 covers an empty path in which the fuel flow not yet connected to the fuel supply becomes.
  • the pressure closing member 22 is at the first deflection S1, in which the volume closure member has the connection cross section between the fuel supply line and the fuel discharge line opens, preloaded with a holding force F0.
  • the linear characteristic has the disadvantage that with large deflection s a large holding force F is built up.
  • the holding pressure characteristic for the control valve of Figure 3, at a first and a second coupling spring 16, 17 between the volume closing member 20 and the pressure closing member 22 are provided are shown in the characteristic curve B.
  • the volume closing member 20 In the rest position is the first coupling spring 16 relaxed and the second coupling spring 17 with the aid of a stop 18 and one Transmission disk 19 biased.
  • the volume closing member 20 an empty path is provided so that it is only opens when the pressure closing member 22 already with a holding force F1 is biased against the return line 26.
  • the actuator 21 is controlled and the volume closing member 20 is deflected, so increases the holding force with which the pressure closing member 22 is biased linearly up to a second deflection S2 on.
  • the linear increase corresponds to the spring rate the first coupling spring 16.
  • the characteristic B and C are the actual ratios of the fuel pressure in the fuel storage and the volume flow supplied adapted to the fuel storage. For a common rail system are already at low volume flows, i.e. with a small amount of fuel being injected, and low engine speed high fuel pressures necessary. Consequently characteristics B and C offer good efficiency for electrical control, as unnecessarily high holding forces can be avoided with large deflections.
  • the characteristic curve forms B, C also offer the advantage that in Area between the rest position of the actuator 21 and the second Deflection S2 a large change in the holding force of the Pressure closing member 22 with a small deflection at the same time of the actuator 21 is reached, while a small Change in the deflection of the volume closing member 20 and thus takes place with little change in the volume flow. In this way, low volume flows can be set precisely become.
  • the Pressure holding force F a function, preferably proportional, of the control current I with which the actuator 21 is controlled.
  • the volume flow Q is also preferably proportional for deflection S.
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of the control valve 10 with a spring combination according to Figure 3.
  • Das Control valve 10 has a valve body 31, which with a Key attack 32 and a central thread 33 in a stepped bore a housing 34 is screwed.
  • the housing 34 is preferably the housing of a high pressure pump.
  • In the housing 34 is an inlet bore 35, an outlet bore 36, a high pressure feed bore 38 and a high pressure drain bore 37 introduced.
  • the fuel inlet is at the inlet bore 35 24, to the drain hole 36 is the fuel drain 23, to the high pressure inlet bore 38 is the return line 26 and to the high pressure drain hole 37 is the tank line 27 connected.
  • the inlet bore 35, the outlet bore 36 and the high pressure drain hole 37 are preferably radial Connection bores are formed and open into a corresponding one first ring channel 39, second ring channel 40 and third ring channel 41.
  • first ring channel 39 and the second ring channel 40 through axially offset diameter steps in the housing 34 and in the valve body 31.
  • the third ring channel 41 is a circumferential groove introduced into the valve body 31.
  • Control valve 10 is generally cylindrically symmetrical to the axis of symmetry 71.
  • first sealing ring 42 Between the first ring channel 39 and the central thread 33 is a first sealing ring 42, between the first ring channel 39 and the second ring channel 40 is a second sealing ring 43 and between the second ring channel 40 and the third ring channel 41, a third sealing ring 44 is introduced into the valve housing 31.
  • the first, the second and the third sealing ring 42, 43, 44 are designed as radially sealing O-rings.
  • first connection bore 55 In the valve body 31 there are a first connection bore 55, a second connection hole 57 and a third connection hole 64 starting from the first, the second and the third ring channel 39, 40, 41 introduced.
  • the first one connect the second and third connection bores 55, 57, 64 the first, the second and the third ring channel 39, 40, 41 with a central bore 70 that is symmetrical to the axis of symmetry 71 and in the longitudinal direction of the valve body 31 in the Valve body 31 is introduced.
  • a control slide 53 In the central bore 70 a control slide 53 is introduced parallel to the axis of symmetry 71, which is designed as a sleeve.
  • a locking pin 51 is provided arranged symmetrically and in the longitudinal direction to the axis of symmetry 71 is.
  • the locking pin 51 and the control slide 53 are fitted in the central bore 70 and in the longitudinal direction of the central bore 70 slidably arranged.
  • the control valve 53 has an annular circumference and to the valve body 31 open annular space 54, which in the rest position of the Control slide 53 only connected to the first inlet bore 35 is. If the control slide 53 is actuated by the electromagnet 72 is moved into the working position, then the annular space 54 the first inlet bore 35 with the first outlet bore 36 connected. In this way, the volume flow that the High pressure pump 1 is controlled.
  • the high-pressure inlet bore 38 is made in the center of the axis of symmetry 71 and at the lower end of the control valve 10.
  • the central bore 70 is closed in the lower region by a head piece 45, which at the same time projects into the high-pressure inlet bore 38 with a closure piece.
  • the head piece 45 is arranged in the center of the axis of symmetry 71 and has a pressure relief bore 48 in the center.
  • the pressure relief bore 48 widens in the direction of the central bore 70 into a conical valve seat, in which a ball 50 is arranged, which is held by a receptacle 52 on the pressure relief bore 48.
  • the receptacle 52 forms the lower end of the locking pin 51.
  • annular space 63 is formed all around the locking pin 51, to which the high-pressure drain hole 37 is connected via the third connecting hole 64.
  • the cylindrical continuation of the head piece 45, which projects into the high-pressure inlet 38, is surrounded by an annular support ring 47 and a sealing ring 46, which seal the high-pressure inlet bore 38.
  • the sealing ring 46 and the support ring 47 offer the advantage that no axial contact force is required to the high pressure inlet bore 38 to seal.
  • the axial contact force should be between the head piece 45 and the central thread 33 from the valve housing 31 are included if, for example, as a seal a metallic flat seat or cone seat or a Cutting ring would be used.
  • an electromagnet 72 with a magnetic winding 73 and an associated armature guide rod 58 arranged In the upper area of the control valve 10 is an electromagnet 72 with a magnetic winding 73 and an associated armature guide rod 58 arranged, the center of the axis of symmetry 71 is guided in a guide sleeve 80.
  • the anchor guide rod 58 protrudes into the central bore 70 and is over a second coupling spring 17 with the control slide 53 in operative connection.
  • the second coupling spring 17 is through a transmission socket 60 biased, the transmission socket 60 on one Stop surface 62 of the control slide 53 rests and the prestresses second coupling spring 17 against a stop sleeve 74, which is designed as an end piece of the anchor guide rod 58.
  • the transmission bushing 60 is adjacent to the stop 62 a retaining ring formed perpendicular to the axis of symmetry 71 75 on that with a terminating bushing 76, which is the upper end piece of the control slide 53 represents a sleeve-like second spring chamber 77 forms in the direction of the electromagnet 72 is limited by the stop sleeve 74.
  • the stop sleeve 74 is firmly connected to the terminating bush 76.
  • the transmission socket 60 is on the side of the electromagnet completed with an end plate 87.
  • the locking pin 51 which with a Completes transfer plate 78, which corresponds to a diameter has the diameter of the transmission bush 60.
  • the end plate 78 is arranged centrally to the axis of symmetry 71 and perpendicular to the axis of symmetry 71 and in the transmission socket 60 movably arranged therein. Between the Transfer plate 78 and end plate 87 is a first Coupling spring 16 introduced.
  • the anchor guide rod 58 lies with one Stop plate 79 on a stop 66 of the magnet housing 81 at.
  • the stop 66 is preferably over, for example Adjustment discs adjustable accordingly.
  • the magnet armature 82 is on a further plate 85 and the stop plate 79 the anchor guide rod 58 adjusts.
  • the locking pin 51 is not in the rest position against the Ball 50 biased.
  • the pressure relief bore is 48 in the rest position, i.e. without triggering the electromagnet 72 open.
  • the control slide 53 is so in the rest position arranged that the inlet bore 35 is connected to the annular space 54 is.
  • the drain hole 36 is not with the Annulus 54 connected.
  • the actuator guide rod 58 moves in the upward direction the locking pin 51 and thereby transmits via the second coupling spring 17 and the first coupling spring 16 a higher pressure holding force on the ball 50.
  • the pressure holding force F increases linearly with the deflection S of the actuator guide rod 58, as shown in Figure 4.
  • the second connecting bore 57 preferably has the shape of a rectangular longitudinal slot, which is in the direction of movement of the control slide 53 extends so that the opening cross section is directly proportional to the path S, with the the control slide 53 is moved.
  • Another beneficial one Shape is a triangular opening cross-section.
  • the control valve 53 provides a volume closing member 20 according to the figures 2 and 3.
  • the transmission socket 60 moves together the stop sleeve 74 and the control slide 53. From the second Deflection S2 moves the transmission bush 60 in the equilibrium of forces the second coupling spring 17 and the first Coupling spring 16 opposite the stop sleeve 74 of the anchor guide rod 58. In this way, the increase in holding force kinks F onto the ball 50 from the second deflection S2 into one smaller increase per deflection unit s, as from figure 4 can be seen.
  • the high pressure inlet bore 38 is then only with the high pressure outlet bore 37 connected when a larger pressure of the high pressure inlet bore acts on the ball 50 than on the ball 50 by the holding force F of the locking pin 51st acts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

In einem Gehäuse sind ein Druckventil und ein Volumenstromregelventil eingebracht, die über Federmittel in Wirkverbindung stehen, so daß mit zunehmendem Volumenstrom die Haltekraft des Druckventils ebenfalls zunimmt. Das Druckventil und das Volumenstromregelventil werden über einen Aktor gemeinsam gesteuert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Volumenstromregelventil und Druckventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 und ein Verfahren zum Regeln eines Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Die Regelung des Kraftstoffdruckes bei einem Kraftstoffspeicher ist insbesondere bei einem Common-Rail-System von Bedeutung, da bei einem Common-Rail-System der maximale Kraftstoffdruck beispielsweise bei 1600 bar liegt. Aufgrund des hohen Druckes ist es vorteilhaft, den Druck im Kraftstoffspeicher mit möglichst wenig Verlustleistung zu regeln.
Es ist bereits ein System zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher bekannt, bei dem die Kraftstoffpumpe stets zuviel Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher pumpt und bei Überschreiten eines vorgegebenen Kraftstoffdruckes ein Druckventil sich öffnet. Dieses System weist jedoch einen relativ niedrigen Wirkungsgrad auf.
Weiterhin ist es bekannt, zur Verbesserung des Wirkungsgrades ein Volumenstromregelventil auf der Zulaufseite der Hochdruckpumpe vorzusehen und mit dem Volumenstromregelventil den Druck im Kraftstoffspeicher zu regeln. Hierbei ist es jedoch notwendig, zusätzlich ein Druckventil am Kraftstoffspeicher vorzusehen, das den Druck im Kraftstoffspeicher schnell senken kann, was zum Beispiel beim Übergang von Vollast- auf Leerlaufbetrieb notwendig ist. Zudem ist das Druckregelventil erforderlich, um den Kraftstoffspeicher nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine drucklos zu schalten.
Aus US 4,884,545 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem bekannt, bei dem eine Kraftstoffpumpe Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher befördert, der den Kraftstoff an Einspritzventile weiterleitet. Im Zulauf zur Kraftstoffpumpe ist ein Volumenstromregelventil vorgesehen, das den Kraftstoffstrom zur Kraftstoffpumpe einstellt. Das Volumenstromregelventil wird von einem Steuergerät über einen Aktor gesteuert. Am Kraftstoffspeicher ist ein Sicherheitsventil 13 vorgesehen, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher zum Kraftstofftank zurückfließen läßt.
In der nachveröffentlichten Offenlegungsschrift DE 196 12 413 A1 ist eine Kraftstoffeinspritzsystem beschrieben, bei dem eine Kraftstoffpumpe einen Kraftstoffspeicher mit Kraftstoff versorgt, der den Kraftstoff Einspritzventilen zuführt. Im Zulauf zur Kraftstoffpumpe ist ein Volumenstromregelventil vorgesehen, das von einem Steuergerät gesteuert wird. Der Kraftstoffspeicher steht mit einem Druckregelventil in Verbindung, das mechanisch an das Volumenstromregelventil gekoppelt ist. Die mechanische Kopplung ist in der Weise ausgebildet, daß das Druckregelventil durch die Bewegung des Stellgliedes, das das Volumenstromregelventil ansteuert, aus einer Schließstellung in eine Durchgangsstellung verschiebbar ist, was zu einer schnellen Druckentlastung des Kraftstoffspeichers führt.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, eine kostengünstige Druckregelung für einen Kraftstoffspeicher bereit zu stellen, die zugleich einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 3 und 8 gelöst. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht darin, daß mit einem einzigen Regelventil sowohl der Volumenstrom im Zulauf zur Hochdruckpumpe als auch der Druck im Kraftstoffspeicher geregelt wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1
ein Einspritzsystem mit dem erfindungsgemäßen Regelventil,
Figur 2
den schematischen Aufbau des Regelventils,
Figur 3
eine weitere Ausführungsform des Regelventils,
Figur 4
eine Haltedruck- und Volumenstrom-Kennlinie und
Figur 5
eine bevorzugte Bauform des Regelventils.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Einspritzsystems, das über eine Vorförderpumpe 2 aus einem Kraftstofftank 11 Kraftstoff über ein Regelventil 10 einer Hochdruckpumpe 1 zuführt. Die Hochdruckpumpe 1 verdichtet den zugeführten Kraftstoff und gibt den unter hohem Druck stehendem Kraftstoff in den Kraftstoffspeicher 4 ab. Der Kraftstoffspeicher 4 steht mit Einspritzventilen 5 in Verbindung, über die der Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Zur Vorförderpumpe 2 ist ein Vordruckregelventil 3 parallel geschaltet, das den Kraftstoffdruck nach der Vorförderpumpe 2 auf einen vorgegebenen Wert einstellt.
Der Kraftstoffspeicher 4 ist über eine Rückleitung 26 an das Regelventil 10 angeschlossen. Das Regelventil 10 ist zudem an eine Tankleitung 27 angeschlossen, die zum Kraftstofftank 11 geführt ist. Am Kraftstoffspeicher 4 ist ein Drucksensor 9 angeordnet, der über eine Signalleitung mit einem Steuergerät 6 in Verbindung steht. Zudem sind ein Drehzahlsensor 8 und ein Gaspedaisensor 7 vorgesehen, die ebenfalls über eine Signalleitung an das Steuergerät 6 angeschlossen sind. Das Steuergerät 6 verfügt über einen Datenspeicher 28 und ist über erste Steuerleitungen mit den Einspritzventilen 5 und über eine zweite Steuerleitung mit dem Regelventil 10 verbunden.
Die Anordnung nach Figur 1 funktioniert wie folgt: Das Steuergerät 6 steuert in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem Fahrerwunsch die Einspritzventile 5 nach einem entsprechenden Programm, das im Datenspeicher 28 abgelegt ist. Zudem steuert das Steuergerät 6 das Regelventil 10 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und dem Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 4 und regelt somit den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 4.
Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau des Regelventils 10. Das Regelventil 10 weist einen Aktor 21 auf, der beispielsweise als Magnet ausgebildet ist. Der Aktor 21 steht direkt mit einem Volumenschließglied 20 in Verbindung, das den Kraftstoffzulauf 24, der von der Vorförderpumpe 2 kommt, mit dem Kraftstoffablauf 23, der zur Hochdruckpumpe 1 geführt ist, verbindet. Zudem steht das Volumenschließglied 20 über eine Feder 12 mit einem Druckschließglied 22 in Verbindung, das die Verbindung zwischen der Rückleitung 26 und der Tankleitung 27 mit einem einstellbaren Haltedruck verschließt.
In der Ruheposition ist der Verbindungsquerschnitt zwischen dem Kraftstoffzulauf 24 und dem Kraftstoffablauf 23 durch das Volumenschließglied 20 geschlossen und die Verbindung zwischen der Rückleitung 26 und der Tankleitung 27 ist geöffnet. Steuert nun das Steuergerät 6 den Magneten 21 an, so wird das Volumenschließglied 20 in Richtung auf das Druckschließglied 22 bewegt und damit der Verbindungsquerschnitt zwischen dem Kraftstoffzulauf 24 und dem Kraftstoffablauf 23 geöffnet. Zudem wird über die Feder 12 das Druckschließglied 22 gegen den Öffnungsquerschnitt der Rückleitung 26 vorgespannt. Vorzugsweise ist die Feder 12 derart ausgebildet, daß in der Ruheposition das Druckschließglied 22 die Rückleitung 26 freigibt und die Rückleitung 26 mit der Tankleitung 27 verbunden ist. Figur 3 zeigt eine Weiterbildung des Regelventils 10, bei dem die Wirkverbindung zwischen dem Volumenschließglied 20 und dem Druckschließglied 22 über eine erste Koppelfeder 16 und eine zweite Koppelfeder 17 erreicht wird. Die zweite Koppelfeder 17 ist auf eine vorgegebene Federkraft vorgespannt. Steuert nun das Steuergerät 6 den Aktor 21 an, so wird das Volumenschließglied 20 bewegt und der Volumenstrom, der zur Hochdruckpumpe fließt vergrößert. Zudem wird das Druckschließglied 22 über die erste Koppelfeder 16 gegen die Rückleitung 26 vorgespannt. Wird nun die erste Koppelfeder 16 so weit zusammengedrückt, daß die vorgespannte Federkraft der zweiten Koppelfeder 17 erreicht wird, so wirken bei einem weiteren Auslenken des Volumenschließgliedes 20 die erste und die zweite Koppelfeder 16,17 in Reihenschaltung.
Figur 4 zeigt Kennlinien für den Haltedruck P für verschiedene Federkopplungen zwischen dem Volumenschließglied und dem Druckschließglied in Abhängigkeit vom Verschiebeweg S des Aktors 21 und in Abhängigkeit vom Öffnungsquerschnitt Q, den das Volumenschließgliedes 20 aufsteuert. Der Haltedruck P entspricht jeweils einer Schließkraft F. Die Auslenkung im Bereich größer als S1 entspricht einem Volumenstrom Q>0. Die Ruhelage des Aktors 21 liegt jedoch vorzugsweise im Diagramm bei s=0, wodurch sicher gestellt wird, daß in der Ruhelage, d.h. im unbestromten Zustand des Aktors 21 der Kraftstoffspeicher drucklos geschaltet ist. Bei einer Auslenkung des Aktors 21 zwischen 0 und S1 baut zunächst das Druckschließglied 22 einen Haltedruck auf, bevor das Volumenschließglied 20 den Verbindungsquerschnitt zwischen dem Kraftstoffzulauf 24 und Kraftstoffablauf 23 bei der ersten Auslenkung S1 öffnet.
Die Kennlinie A entspricht dem Regelventil 10 der Figur 2, bei dem nur eine Feder 12 zwischen dem Volumenschließglied 20 und dem Druckschließglied 22 vorgesehen ist. Der Druck, der vom Druckschließglied 22 eingestellt wird, nimmt dabei linear mit der Auslenkung s des Aktors 21 zu. Aus Figur 4 ist erkennbar, daß das Volumenschließglied 20 anfangs, d.h. für die Auslenkung s<S1 einen Leerweg zurücklegt, in dem der Kraftstoffablauf mit dem Kraftstoffzulauf noch nicht verbunden wird. Das Druckschließglied 22 ist bei der ersten Auslenkung S1, bei der das Volumenschließglied den Verbindungsquerschnitt zwischen der Kraftstoffzuleitung und der Kraftstoffableitung öffnet, mit einer Haltekraft F0 vorgespannt. Die lineare Kennlinie hat den Nachteil, daß bei großer Auslenkung s eine große Haltekraft F aufgebaut wird.
Die Haltedruckkennlinie für das Regelventil der Figur 3, bei der eine erste und eine zweite Koppelfeder 16, 17 zwischen dem Volumenschließglied 20 und dem Druckschließglied 22 vorgesehen sind, ist in der Kennlinie B dargestellt. In der Ruheposition ist die erste Koppelfeder 16 entspannt und die zweite Koppelfeder 17 mit Hilfe eines Anschlages 18 und einer Übertragungsscheibe 19 vorgespannt. Auch hier ist für das Volumenschließglied 20 ein Leerweg vorgesehen, so daß es erst öffnet, wenn das Druckschließglied 22 bereits mit einer Haltekraft F1 gegen die Rückleitung 26 vorgespannt ist. Wird nun der Aktor 21 angesteuert und das Volumenschließglied 20 ausgelenkt, so steigt die Haltekraft, mit der das Druckschließglied 22 vorgespannt wird, linear bis zu einer zweiten Auslenkung S2 an. Der lineare Anstieg entspricht der Federrate der ersten Koppelfeder 16. Ab der zweiten Auslenkung S2 ist die erste Koppelfeder 16 derart gespannt, daß die Federkraft der ersten Koppelfeder 16 die Federkraft der vorgespannten zweiten Koppelfeder 17 erreicht. Sobald die Spannung der ersten Koppelfeder 16 die Vorspannkraft der zweiten Koppelfeder 17 überschreitet, löst sich die Übertragungsscheibe 19 vom Anschlag 18 und die zweite Koppelfeder 17 wird ebenfalls zusammengedrückt. Somit wirken die erste und die zweite Koppelfeder 16,17 ab der zweiten Auslenkung S2 in Reihenschaltung. Deshalb knickt ab der zweiten Auslenkung S2 der lineare Anstieg der Haltekraft in einen zweiten, flacheren linearen Anstieg ab, der einer geringeren Federrate entspricht. Ab der zweiten Auslenkung S2 nimmt die Haltekraft, mit der das Druckschließglied 22 vorgespannt wird, pro Auslenkungseinheit s geringer zu als im Bereich zwischen der Auslenkung s=0 und der zweiten Auslenkung S2, d.h. die Federrate ist kleiner für s>S2.
Wird anstelle der ersten und der zweiten Koppelfeder 16, 17 eine Feder, insbesondere eine Tellerfeder verwendet, die eine degressive Federkennlinie aufweist, so ergibt sich eine Haltekraft des Druckschließgliedes 22 in Abhängigkeit von der Auslenkung des Magneten 21 entsprechend der Kennlinie C der Figur 4. Aufgrund der degressiven Federkennlinie nimmt bei kleinen Auslenkungen nach der Ruheposition s=0 die Haltekraft des Druckschließgliedes 22 steil zu und geht im Bereich der zweiten Auslenkung S2 in einen nahezu horizontalen Verlauf über. Bei der ersten Auslenkung S1 weist die Tellerfeder eine vorgegebene Haltekraft F2 auf.
Durch die degressiven Tellerfeder oder durch die zwei Koppelfedern 16, 17, wird ausgehend von der Ruheposition bei s=0 ein steiler Anstieg der Haltekraft auf das Druckschließglied 22 erreicht, der ab einer vorgebbaren, zweiten Auslenkung S2 des Aktors 21 in einen flachen Anstieg übergeht. Die Kennlinie B und C sind den tatsächlichen Verhältnissen des Kraftstoffdruckes im Kraftstoffspeicher und des zugeführten Volumenstromes zum Kraftstoffspeicher angepaßt. Für ein Common-Rail-System sind bereits bei geringen Volumenströmen, d.h. bei geringer Menge an Kraftstoff, die eingespritzt wird, und niedriger Motordrehzahl hohe Kraftstoffdrücke notwendig. Somit bieten die Kennlinien B und C einen guten Wirkungsgrad für die elektrische Ansteuerung, da unnötig hohe Haltekräfte bei großen Auslenkungen vermieden werden. Es ist vorteilhaft, die Feder mit der degressiven Federkennlinie so einzubauen, daß diese in einem vorgegebenen Abstand zum Volumenschließglied oder Druckschließglied angeordnet ist, denn damit wird ein Aufbau eines Gegendruckes vermieden, wenn der Druck im Kraftstoffspeicher über das Druckschließglied abgebaut wird.
Die Kennlinienformen B,C bieten weiterhin den Vorteil, daß im Bereich zwischen der Ruheposition des Aktors 21 und der zweiten Auslenkung S2 eine große Änderung der Haltekraft des Druckhaltschließgliedes 22 bei gleichzeitig geringer Auslenkung des Aktors 21 erreicht wird, wobei gleichzeitig eine geringe Änderung der Auslenkung des Volumenschließgliedes 20 und damit bei geringer Änderung des Volumenstromes erfolgt. Auf diese Weise können geringe Volumenströme genau eingestellt werden. Dies ist aus Figur 4 ersichtlich, da die Druckhaltekraft F eine Funktion, vorzugsweise proportional, vom Steuerstrom I ist, mit dem der Aktor 21 gesteuert wird. Der Volumenstrom Q ist ebenfalls vorzugsweise proportional zur Auslenkung S.
Figur 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Regelventils 10 mit einer Federkombination entsprechend Figur 3. Das Regelventil 10 weist einen Ventilkörper 31 auf, der mit einem Schlüsselangriff 32 und einem Zentralgewinde 33 in eine Stufenbohrung eines Gehäuses 34 eingeschraubt ist. Das Gehäuse 34 ist vorzugsweise das Gehäuse einer Hochdruckpumpe. Im Gehäuse 34 ist eine Zulaufbohrung 35, eine Ablaufbohrung 36, eine Hochdruckzulaufbohrung 38 und eine Hochdruckablaufbohrung 37 eingebracht. An die Zulaufbohrung 35 ist der Kraftstoffzulauf 24, an die Ablaufbohrung 36 ist der Kraftstoffablauf 23, an die Hochdruckzulaufbohrung 38 ist die Rückleitung 26 und an die Hochdruckablaufbohrung 37 ist die Tankleitung 27 angeschlossen. Die Zulaufbohrung 35, die Ablaufbohrung 36 und die Hochdruckablaufbohrung 37 sind vorzugsweise als radiale Anschlußbohrungen ausgebildet und münden in einen entsprechenden ersten Ringkanal 39, zweiten Ringkanal 40 und dritten Ringkanal 41. Im dargestellten Beispiel ergeben sich der erste Ringkanal 39 und der zweite Ringkanal 40 durch axial versetzte Durchmesserstufen im Gehäuse 34 und im Ventilkörper 31. Der dritte Ringkanal 41 ist als umlaufende Nut in den Ventilkörper 31 eingebracht. Das in Figur 5 dargestellte Regelventil 10 ist im allgemeinen zylindersymmetrisch zur Symmetrieachse 71 ausgebildet.
Zwischen dem ersten Ringkanal 39 und dem Zentralgewinde 33 ist ein erster Dichtring 42, zwischen dem ersten Ringkanal 39 und dem zweiten Ringkanal 40 ist ein zweiter Dichtring 43 und zwischen dem zweiten Ringkanal 40 und dem dritten Ringkanal 41 ist ein dritter Dichtring 44 in das Ventilgehäuse 31 eingebracht. Der erste, der zweite und der dritte Dichtring 42, 43, 44 sind als radial dichtende O-Ringe ausgebildet.
In den Ventilkörper 31 sind eine erste Verbindungsbohrung 55, eine zweite Verbindungsbohrung 57 und eine dritte Verbindungsbohrung 64 ausgehend von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Ringkanal 39, 40, 41 eingebracht. Die erste, die zweite und die dritte Verbindungsbohrung 55, 57, 64 verbinden den ersten, den zweiten und den dritten Ringkanal 39, 40, 41 mit einer zentralen Bohrung 70, die symmetrisch zur Symmetrieachse 71 und in Längsrichtung des Ventilkörpers 31 in den Ventilkörper 31 eingebracht ist. In der zentralen Bohrung 70 ist parallel zur Symmetrieachse 71 ein Regelschieber 53 eingebracht, der als Hülse ausgebildet ist. Zudem ist innerhalb des Regelschiebers 53 ein Schließstift 51 vorgesehen, der symmetrisch und in Längsrichtung zur Symmetrieachse 71 angeordnet ist. Der Schließstift 51 und der Regelschieber 53 sind in die zentrale Bohrung 70 eingepaßt und in Längsrichtung der zentralen Bohrung 70 verschiebbar angeordnet. Der Regelschieber 53 weist einen ringförmig umlaufenden und zum Ventilkörper 31 offenen Ringraum 54 auf, der in der Ruheposition des Regelschiebers 53 nur mit der ersten Zulaufbohrung 35 verbunden ist. Wird der Regelschieber 53 von dem Elektromagneten 72 in die Arbeitsposition bewegt, so wird über den Ringraum 54 die erste Zulaufbohrung 35 mit der ersten Ablaufbohrung 36 verbunden. Auf diese Weise wird der Volumenstrom, der der Hochdruckpumpe 1 zugeführt wird, gesteuert.
Mittig zur Symmetrieachse 71 und am unteren Ende des Regelventiles 10 ist die Hochdruckzulaufbohrung 38 eingebracht. Die zentrale Bohrung 70 ist im unteren Bereich durch ein Kopfstück 45 abgeschlossen, das zugleich mit einem Abschlußstück in die Hochdruckzulaufbohrung 38 ragt. Das Kopfstück 45 ist mittig zur Symmetrieachse 71 angeordnet und weist mittig eine Druckablaßbohrung 48 auf. Die Druckablaßbohrung 48 weitet sich in Richtung auf die zentrale Bohrung 70 in einen kegelförmigen Ventilsitz auf, in dem eine Kugel 50 angeordnet ist, die von einer Aufnahme 52 auf der Druckablaßbohrung 48 gehalten wird. Die Aufnahme 52 bildet das untere Ende des Schließstiftes 51. Zwischen dem Kopfstück 45 und dem Regelschieber 53 ist umlaufend um den Schließstift 51 ein Ringraum 63 ausgebildet, an den die Hochdruckablaufbohrung 37 über die dritte Verbindungsbohrung 64 angeschlossen ist.
Die zylinderförmige Fortsetzung des Kopfstückes 45, die in den Hochdruckzulauf 38 ragt, ist von einem ringförmigen Stützring 47 und einem Dichtring 46 umgeben, die die Hochdruckzulaufbohrung 38 abdichten.
Durch eine entsprechende Bewegung des Schließstiftes 51 wird die Kugel 50 mit einer entsprechenden Haltekraft F beaufschlagt, so daß die Druckablaßbohrung 48 erst freigegeben wird, wenn der Druck in der Druckablaßbohrung 48 größer ist als die Haltekraft F. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen dem Hochdruckzulauf 38 und dem Hochdruckablauf 37 gesteuert. Der Schließstift 51 mit der Kugel 50 stellt ein Druckschließglied 22 entsprechend den Figuren 2 und 3 dar.
Der Dichtring 46 und der Stützring 47 bieten den Vorteil, daß keine axiale Anpreßkraft benötigt wird, um die Hochdruckzulaufbohrung 38 abzudichten. Die axiale Anpreßkraft müßte zwischen dem Kopfstück 45 und dem Zentralgewinde 33 vom Ventilgehäuse 31 aufgenommen werden, wenn als Dichtung beispielsweise ein metallischer Flachsitz oder Kegelsitz oder ein Schneidring Verwendung finden würde.
Im oberen Bereich des Regelventiles 10 ist ein Elektromagnet 72 mit einer Magnetwicklung 73 und einer zugeordneten Ankerführungsstange 58 angeordnet, die mittig zur Symmetrieachse 71 in einer Führungshülse 80 geführt ist. Die Ankerführungsstange 58 ragt in die zentrale Bohrung 70 und ist über eine zweite Koppelfeder 17 mit dem Regelschieber 53 in Wirkverbindung. Die zweite Koppelfeder 17 ist durch eine Übertragungsbuchse 60 vorgespannt, wobei die Übertragungsbuchse 60 an einer Anschlagfläche 62 des Regelschiebers 53 aufliegt und die zweite Koppelfeder 17 gegen eine Anschlaghülse 74 vorspannt, die als Endstück der Ankerführungsstange 58 ausgebildet ist.
Die Übertragungsbuchse 60 weist angrenzend an den Anschlag 62 einen senkrecht zur Symmetrieachse 71 ausgebildeten Haltering 75 auf, der mit einer Abschlußbuchse 76, die das obere Endstück des Regelschiebers 53 darstellt, einen hülsenartigen zweiten Federraum 77 ausbildet, der in Richtung des Elektromagneten 72 von der Anschlaghülse 74 begrenzt wird. Die Anschlaghülse 74 ist mit der Abschlußbuchse 76 fest verbunden.
Diese Verbindung nimmt die Vorspannkraft der zweiten Koppelfeder 17 auf.
Die Übertragungsbuchse 60 ist auf der Seite des Elektromagneten mit einer Abschlußplatte 87 abgeschlossen. In die Übertragungsbuchse 60 ragt der Schließstift 51, der mit einer Übertragungsplatte 78 abschließt, die einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser der Übertragungsbuchse 60 aufweist. Die Abschlußplatte 78 ist mittig zur Symmetrieachse 71 angeordnet und senkrecht zur Symmetrieachse 71 und in die Übertragungsbuchse 60 hinein beweglich angeordnet. Zwischen der Übertragungsplatte 78 und der Abschlußplatte 87 ist eine erste Koppelfeder 16 eingebracht.
In der Ruheposition liegt die Ankerführungsstange 58 mit einer Anschlagplatte 79 an einem Anschlag 66 des Magnetgehäuses 81 an. Vorzugsweise ist der Anschlag 66 beispielsweise über Einstellscheiben entsprechend justierbar. Der Magnetanker 82 ist über eine weitere Platte 85 und die Anschlagplatte 79 auf der Ankerführungsstange 58 justiert.
Der Schließstift 51 ist in der Ruheposition nicht gegen die Kugel 50 vorgespannt. Somit ist die Druckablaßbohrung 48 in der Ruheposition, d.h. ohne Ansteuerung des Elektromagneten 72 geöffnet. Der Regelschieber 53 ist in der Ruheposition so angeordnet, daß die Zulaufbohrung 35 mit dem Ringraum 54 verbunden ist. Die Ablaufbohrung 36 ist jedoch nicht mit dem Ringraum 54 verbunden.
Wird nun der Elektromagnet 72 von einer Endstufe angesteuert, so bewegt sich die Aktuatorführungsstange 58 in Richtung auf den Schließstift 51 und überträgt dabei über die zweite Koppelfeder 17 und die erste Koppelfeder 16 eine höhere Druckhaltekraft auf die Kugel 50. Die Druckhaltekraft F nimmt linear mit der Auslenkung S der Aktuatorführungsstange 58 zu, wie in Figur 4 dargestellt ist.
Gleichzeitig wird der Regelschieber 53 direkt von der Aktuatorstange 58 in Richtung auf die zweite Verbindungsbohrung 57 geschoben. Sobald die Steuerkante 56 des Ringraumes 54 die zweite Verbindungsbohrung 57 erreicht, fließt ein Volumenstrom von der Zulaufbohrung 35 zur Ablaufbohrung 36. Damit wird der Volumenstrom zur Hochdruckpumpe 1 gesteuert. Vorzugsweise weist die zweite Verbindungsbohrung 57 die Form eines rechteckigen Längsschlitzes auf, der sich in Bewegungsrichtung des Regelschiebers 53 erstreckt, so daß der Öffnungsquerschnitt direkt proportional zum Weg S ist, mit den der Regelschieber 53 bewegt wird. Eine weitere vorteilhafte Form ist ein dreieckiger Öffnungsquerschnitt. Der Regelschieber 53 stellt ein Volumenschließglied 20 entsprechend den Figuren 2 und 3 dar.
Wird nun die Aktuatorführungsstange 58 bis zur zweiten Auslenkung S2 bewegt, so ist die erste Koppelfeder 16 soweit zusammengedrückt, daß die Federkraft der ersten Koppelfeder 16 gleich der Federkraft der zweiten, vorgespannten Koppelfeder 17 ist. Damit wird nun bei einer weiteren Auslenkung der Aktuatorführungsstange 58 sowohl die erste Koppelfeder 16 als auch die zweite Koppelfeder 17 zusammengedrückt.
Im Bereich zwischen der Auslenkung 0 und der zweiten Auslenkung S2 bewegt sich die Übertragungsbuchse 60 gemeinsam mit der Anschlaghülse 74 und dem Regelschieber 53. Ab der zweiten Auslenkung S2 bewegt sich die Übertragungsbuchse 60 im Kräftegleichgewicht der zweiten Koppelfeder 17 und der ersten Koppelfeder 16 gegenüber der Anschlaghülse 74 der Ankerführungsstange 58. Auf diese Weise knickt die Zunahme der Haltekraft F auf die Kugel 50 ab der zweiten Auslenkung S2 in eine geringere Zunahme pro Auslenkungseinheit s ab, wie aus Figur 4 ersichtlich ist.
Die Hochdruckzulaufbohrung 38 wird nur dann mit der Hochdruckablaufbohrung 37 verbunden, wenn ein größerer Druck von der Hochdruckzulaufbohrung auf die Kugel 50 einwirkt, als auf die Kugel 50 durch die Haltekraft F des Schließstiftes 51 einwirkt.
Mit Ausnahme des Ringraumes 54 sind sämtliche Räume innerhalb des Regelventiles mit Hilfe von nicht dargestellten Nuten und Bohrungen mit dem Ringraum 63 verbunden, um bei einer Verschiebung der einzelnen Teile eine Verdrängung des Kraftstoffes zu ermöglichen.
Anstelle der zwei Koppelfedern 16, 17 kann auch eine degressive Feder zwischen der Ankerführungsstange 58 und dem Schließstift 51 eingesetzt werden. Auf diese Weise wird eine Druckhaltekennlinie entsprechend der Kennlinie C der Figur 4 ermöglicht.

Claims (11)

  1. Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit Einspritzventilen (5), die mit einem Kraftstoffspeicher (4) in Verbindung stehen, der an einer Kraftstoffpumpe (1) angeschlossen ist, die den Kraftstoffspeicher (4) mit Kraftstoff versorgt,
    mit einem Druckventil (10,22), das am Kraftstoffspeicher (4) angeschlossen ist,
    mit einem Drucksensor (9), der am Kraftstoffspeicher (4) vorgesehen ist und den Druck im Kraftstoffspeicher (4) mißt und einem Steuergerät (6) zuführt,
    wobei ein Volumenstromregelventil (10,20) im Zulauf zur Kraftstoffpumpe (1) vorgesehen ist, das den Kraftstoffstrom zur Kraftstoffpumpe (1) einstellt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Steuergerät (6) das Volumenstromregelventil (10,20) über einen Aktor (21) steuert, und daß derselbe Aktor (21) die Haltekraft des Druckventils (10,22) einstellt.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (21) auf das Volumenschließglied (20) des Volumenstromregelventils (10,20) einwirkt, daß das Volumenschließglied (20) in Wirkverbindung mit dem Druckschließglied (22) des Druckventils (10,22) steht und die Position des Volumenschließgliedes (20) die Haltekraft des Druckschließgliedes (22) festlegt, mit der das Druckventil (10,22) den Kraftstoffspeicher geschlossen hält.
  3. Volumenstromregelventil und Druckventil mit einem Ventilkörper (31), in das ein Kraftstoffzulauf (35,55) und ein Kraftstoffablauf (36,57) eingebracht sind,
    mit einem Regelschieber (53) als Volumenschließglied, das den Verbindungsquerschnitt zwischen dem Kraftstoffzulauf (35,55) und dem Kraftstoffablauf (3657) steuert,
    mit einem Druckzulauf (48) und einem Druckablauf (64,41,37), die in das Gehäuse (31,45) eingebracht sind, mit einem Druckschließglied (50,52,51), das den Druckzulauf (48) mit einer vorgebbaren Haltekraft vom Druckablauf (64,41,37) abschließt,
    mit einem steuerbaren Aktor (72,58), der die Position des Volumenschließglied (53) und die Haltekraft des Druckschließgliedes (50,51,52) festlegt.
  4. Volumenstrom- und Druckventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktor (72,58) direkt das Volumenschließglied (53) in der Position festlegt, daß der Aktor (72,58) über Federmittel (16,17) die Haltekraft des Druckschließgliedes (50,51,52) festlegt.
  5. Volumenstrom- und Druckregelventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenschließglied (53) über Federmittel (16,17) die Haltekraft des Druckschließgliedes (50,51,52) festlegt, daß die Federmittel (16,17) eine Federrate aufweisen, die mit zunehmender Auslenkung des Volumenschließgliedes (53) abnimmt.
  6. Volumenstrom- und Druckregelventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Federmittel eine erste und eine zweite Feder (16,17) in Reihenschaltung angeordnet sind, so daß ausgehend von einer Ruheposition, in der die erste Feder (16) entspannt und die zweite Feder (17) vorgespannt ist, bis zu einer vorgegebenen Auslenkung (S2) nur die erste Feder (16) und ab der vorgegebenen Auslenkung (S2) die erste und die zweite Feder (16,17) in Reihenschaltung zusammengedrückt werden.
  7. Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher (4) einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, bei dem der Kraftstoffspeicher (4) mit Kraftstoff versorgt wird, bei dem der Kraftstoff-Volumenstrom zum Kraftstoffspeicher (4) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine., insbesondere abhängig von der zum Einspritzen benötigten Kraftstoffmenge und von dem zum Einspritzen benötigten Kraftstoffdruck geregelt wird, wobei ein Druckventil (10,22) vorgesehen ist, das den Druck im Kraftstoffspeicher (4) auf einen vorgebbaren Haltedruck begrenzt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Haltedruck des Druckventils (10,22) als Funktion vom Kraftstoff-Volumenstrom eingestellt wird und daß ein Volumenstromregelventil (10,20) im Zulauf zur Kraftstoffpumpe (1), das den Kraftstoff-Volumenstrom zu dieser einstellt, über denselben Aktor (21) gesteuert wird, der auch die Haltekraft des Druckventils (10,22) steuert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einer Ruheposition, bei der kein Druck im Kraftstoffspeicher (4) herrscht und kein Volumenstrom der Kraftstoffpumpe (1) zugeführt wird, zuerst der Haltedruck des Druckventils (10,22) auf einen vorgebbaren, positiven Wert eingestellt wird, und daß erst anschließend ein Volumenstrom der Kraftstoffpumpe zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedruck mit zunehmendem Volumenstrom zunimmt, vorzugsweise proportional zum Volumenstrom zunimmt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedruck ausgehend von der Ruheposition bis zu einem vorgebbaren ersten Volumenstrom mit einer ersten Steigung zunimmt, daß bei einem größeren Volumenstrom als dem ersten Volumenstrom der Haltedruck mit zunehmendem Volumenstrom mit einer zweiten Steigung zunimmt, die kleiner als die erste Steigung ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedruck des Druckventils höher als der vorgegebene Kraftstoffdruck des Einspritzvorgangs eingestellt wird.
EP98912258A 1997-04-08 1998-02-17 Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes Expired - Lifetime EP0974008B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19714489 1997-04-08
DE1997114489 DE19714489C1 (de) 1997-04-08 1997-04-08 Einspritzsystem, Druckventil und Volumenstromregelventil und Verfahren zum Regeln eines Kraftstoffdruckes
PCT/DE1998/000468 WO1998045594A1 (de) 1997-04-08 1998-02-17 Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0974008A1 EP0974008A1 (de) 2000-01-26
EP0974008B1 true EP0974008B1 (de) 2002-05-15

Family

ID=7825800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912258A Expired - Lifetime EP0974008B1 (de) 1997-04-08 1998-02-17 Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0974008B1 (de)
DE (1) DE19714489C1 (de)
WO (1) WO1998045594A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006037693A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
US7302935B2 (en) 2003-05-26 2007-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine, fuel system, and volume flow control valve
DE102008043217A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008043237A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102010004215A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102010027858A1 (de) 2010-04-16 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904341A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Mannesmann Rexroth Ag Steuerungsverfahren
IT1310754B1 (it) * 1999-11-30 2002-02-22 Elasis Sistema Ricerca Fiat Sistema di valvole per il controllo della pressione di ingresso di unliquido in una pompa ad alta pressione, e relativa valvola di
IT1310753B1 (it) * 1999-11-30 2002-02-22 Elasis Sistema Ricerca Fiat Sistema di regolazione della portata di una pompa ad alta pressioneper l'alimentazione di combustibile ad un motore ad iniezione.
AU2003273426A1 (en) 2002-07-11 2004-02-02 Siemens Automotive Hydraulics Sa Device for controlling flow rate of a direct injection fuel pump
DE10244551A1 (de) * 2002-09-25 2004-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10329331B3 (de) * 2003-06-30 2005-05-25 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
FR2858432B1 (fr) * 2003-08-01 2005-10-07 Eaton Corp Electrovanne de regulation de debit et de pression
ATE337482T1 (de) 2004-06-30 2006-09-15 Fiat Ricerche Hochdruckpumpe mit variabler förderrate für ein brennstoffeinspritzsystem
EP1621762B1 (de) * 2004-07-30 2006-11-08 Delphi Technologies, Inc. Zumesseinrichtung
IT201900017252A1 (it) * 2019-09-25 2021-03-25 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653543A (en) * 1950-05-03 1953-09-29 Hobson Ltd H M Hydraulic pump
CH674243A5 (de) * 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
DE19612413B4 (de) * 1996-03-28 2006-06-29 Siemens Ag Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7302935B2 (en) 2003-05-26 2007-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine, fuel system, and volume flow control valve
WO2006037693A1 (de) * 2004-10-06 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102008043217A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102008043237A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2010049207A1 (de) 2008-10-28 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102010004215A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Continental Automotive GmbH, 30165 Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102010004215B4 (de) * 2010-01-08 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102010027858A1 (de) 2010-04-16 2011-11-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998045594A1 (de) 1998-10-15
EP0974008A1 (de) 2000-01-26
DE19714489C1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0974008B1 (de) Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes
EP1772618B1 (de) Common-Rail-Injektor
EP0845077B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
EP1756415B1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorübersetzung
EP1047871A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE19531652A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2742466A1 (de) Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE19816316A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE102006038840A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Kolbenrückholung eines Druckübersetzerkolbens
EP1387937B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
EP1521930A1 (de) Druckentlastungsventil
DE102008032133A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19737125C2 (de) Volumenstrom-Regelvorrichtung und Einspritzsystem mit einer solchen Regelvorrichtung
EP2310662A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1290335B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP1144842A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit in den ventilsteuerraum ragender düsennadel
EP1799999A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP1276987A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur brennkraftmaschinen
DE10160264A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
WO2009130063A1 (de) Injektor
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102020209574A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010514

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070217