DE10329331B3 - Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem - Google Patents

Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE10329331B3
DE10329331B3 DE10329331A DE10329331A DE10329331B3 DE 10329331 B3 DE10329331 B3 DE 10329331B3 DE 10329331 A DE10329331 A DE 10329331A DE 10329331 A DE10329331 A DE 10329331A DE 10329331 B3 DE10329331 B3 DE 10329331B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
fup
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10329331A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Käsbauer
Wolfgang Stadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10329331A priority Critical patent/DE10329331B3/de
Priority to EP04741566A priority patent/EP1639250A1/de
Priority to PCT/EP2004/050790 priority patent/WO2005001264A1/de
Priority to US10/527,976 priority patent/US7389767B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10329331B3 publication Critical patent/DE10329331B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem, bei dem das Fördervolumen und der Druck mittels eines Volumenstromregelventils (VCV) und eines Druckregelventils (PCV) eingestellt werden, wird im Schiebebetrieb der Brennkraftmaschine überprüft, ob vorgegebene Freigabebedingungen für die Durchführung der Diagnose erfüllt sind, und bei positivem Ergebnis der Abfrage das Regelventil (VCV) für eine vorgegebene Zeitdauer (t1) geschlossen, während der Zeitdauer (t1) Werte für den Kraftstoffdruck (FUP) mittels des Drucksensors (21) erfasst, die Werte für den Kraftstoffdruck (FUP) mit einem vorgegebenen Schwellenwert (FUP_SW) verglichen und das Regelventil (VCV) als fehlerfrei eingestuft wird, wenn die Werte für den Kraftstoffdruck (FUP) innerhalb der Zeitdauer (t1) ausreichend oft unterhalb des Schwellenwertes (FUP_SW) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Verfahren zur Diagnose eines Druckregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit einem Rail ist beispielsweise in dem Dokument DE 196 04 552 A1 offenbart worden. Darin wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung beschrieben. Der Kraftstoff wird von wenigstens einer Pumpe von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich gefördert. Der Druck im Hochdruckbereich wird erfasst und mit einem Mittel zur Druckregelung geregelt. Bei einem erkannten Fehler ist das Mittel zur Druckregelung derart ansteuerbar, dass der Druck im Hochdruckbereich abfällt.
  • Im Dokument WO 98/45594 A1 werden ein Druckventil und Volumenstromregelventil beschrieben, die in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind. Diese beiden Ventile stehen über Federmittel in Wirkverbindung, so dass mit zunehmendem Volumenstrom die Haltekraft des Druckventils ebenfalls zunimmt. Das Druckventil und das Volumenstromregelventil werden über einen einzigen gemeinsamen Aktor gesteuert.
  • Für die Kraftstoffversorgung von Brennkraftmaschinen werden zunehmend Hochdruck-Speichereinspritzsysteme verwendet. Solche Einspritzsysteme sind als Common-Rail-Systeme für Diesel-Brennkraftmaschinen und als HPDI- (High Pressure Direct Injection) Einspritzsysteme für Otto-Brennkraftmaschinen bekannt. Diese Einspritzsysteme weisen u.a. eine Vorförderpumpe, Hochdruckpumpe, Kraftstofffilter, Druckregelventil, Volu menstromregelventil, Hochdruckspeicher, Injektoren (Einspritzventile) und zugehörige Leitungen auf.
  • Die Vorförderpumpe fördert Kraftstoff von einem Kraftstoffvorratsbehälter über das Kraftstofffilter zu der Hochdruckpumpe. Diese verdichtet den Kraftstoff und speist ihn unter hohem Druck in den Hochdruckspeicher (Common Rail), von dem aus die Injektoren an den einzelnen Zylindern versorgt werden. Das Öffnen und Schließen der Injektoren wird in der Regel elektrisch oder elektromagnetisch gesteuert.
  • Neben der Druckspeicherung dient der Hochdruckspeicher auch zur Glättung von Druckpulsatianen, wozu ein ausreichend großes Speichervolumen erforderlich ist.
  • Das Volumenstromregelventil dient zum bedarfsabhängigen Einstellen des Volumenstromes der Hochdruckpumpe. Mit Hilfe des Druckregelventils wird der Druck im Hochdruckspeicher entsprechend den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine eingestellt.
  • Neben der elektrischen Diagnose von Komponenten eines solchen Hochdruck-Speichereinspritzsystems ist auch deren Plausibilisierung ein wichtiges Instrument zum Erkennen von Betriebsstörungen. Insbesondere können in dem vorgenannten System Druckschwankungen in dem Hochdruckspeicher auftreten, wenn das Volumenstromregelventil nicht richtig arbeitet. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der Fahrbarkeit und zu erhöhten Abgasemissionen führen.
  • Das Auftreten von Druckoszillationen kann neben einem fehlerhaft arbeitenden Volumenstromregelventil auch andere Ursachen haben und ist deshalb nicht eindeutig auf ein fehlerhaftes Volumenstromregelventil zurückzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem auf einfache Weise während des Betriebes der Brennkraftmaschine ein fehlerhaft arbeitendes Volumenstromregelventil erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem, bei dem das Fördervolumen und der Druck mittels eines Volumenstromregelventils und eines Druckregelventils eingestellt werden, wird im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine überprüft, ob vorgegebene Freigabebedingungen für die Durchführung der Diagnose erfüllt sind und bei positivem Ergebnis der Abfrage das Regelventil für eine vorgegebene Zeitdauer (Diagnosezeitdauer) geschlossen. Während der Diagnosezeitdauer werden Werte für den Kraftstoffdruck mittels eines Drucksensors am Hochdruckspeicher erfasst und diese Werte für den Kraftstoffdruck mit einem vorgegebenen Schwellenwert verglichen. Das Regelventil wird als fehlerfrei eingestuft, wenn die Werte für den Kraftstoffdruck innerhalb der Diagnosezeitdauer ausreichend oft unterhalb des Schwellenwertes liegen.
  • Zum Zeitpunkt des Schließens des Volumenstromregelventils wird gleichzeitig das Druckregelventil kurzzeitig geöffnet. Dadurch wird ein schneller und definierter Druckabbau erreicht.
  • Als Freigabebedingungen für die Diagnose werden vorteilhaft einzelne oder mehrere der folgenden Parameter ausgewertet:
    Insbesondere wird abgefragt, ob die Kraftstoffeinspritzung abgeschaltet ist (Schubbetrieb), die Drehzahl der Brennkraftmaschine oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt, die Fahrzeuggeschwindigkeit oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes liegt, die Kupplung in Eingriff ist und kein Fahrerwunsch vorliegt. Hierzu werden u.a. die Signale verschiedener Sensoren und Geber ausgewertet.
  • Um die Diagnose nicht zu verfälschen, wird die Diagnose sofort abgebrochen, wenn während der Diagnosezeitdauer eine der Freigabebedingungen nicht mehr erfüllt ist.
  • Des weiteren ist es möglich, dass die Diagnose nur einmal pro Fahrzyklus oder jeweils nur nach vorbestimmten Zeitabständen durchgeführt wird, sofern die Aktivierungsbedingungen ausreichend lang erfüllt waren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Einspritzsystems für eine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine,
  • 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 3 ein Diagramm für ausgewählte Signalverläufe.
  • Die 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine BKM, wie es unter der Bezeichnung Common-Rail-System vor allem bei Fahrzeugen mit einer Diesel-Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Dabei sind nur diejenigen Komponenten dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung nötig sind.
  • Bei diesem Einspritzsystem wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 10 über eine Kraftstoffleitung 11 durch eine Vorförderpumpe 12 angesaugt. Die Vorförderpumpe 12 fördert den Kraftstoff über einen Kraftstofffilter 13 zu einer Hochdruckpumpe 14, die den Kraftstoff verdichtet und unter hohem Druck in einen Hochdruckspeicher 15, das sogenannte Rail einspeist. Dieser Hochdruckspeicher 15 hat neben der Druckspeicherung auch die wesentliche Aufgabe, durch ein ausreichend großes Speichervolumen Druckpulsationen zu glätten.
  • Um den Volumenstrom der Hochdruckpumpe 14 in den Hochdruckspeicher 15 entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM bedarfsabhängig einstellen zu können, ist in der Kraftstoffleitung 11 zwischen der Vorförderpumpe 12 und der Hochdruckpumpe 14 ein zusätzliches Saugdrosselventil, im Folgenden als Volumenstromregelventil VCV bezeichnet, angeordnet. Mit dessen Hilfe kann der Förderstrom der Hochdruckpumpe 14 geregelt werden. Dieses Volumenstromregelventil VCV wird von einer Steuereinheit 16 über eine Steuerleitung 17 angesteuert. Die Steuereinheit 16 ist vorzugsweise in ein elektronisches Steuergerät 18 der Brennkraftmaschine integriert, das alle zum Betrieb der Brennkraftmaschine BKM nötigen Abläufe steuert und/oder regelt. Hierzu werden dem Steuergerät 18 der Brennkraftmaschine BKM eine Vielzahl mittels entsprechender Sensorik aufgenommener Eingangssignale ES zugeführt. Über Ausgangssignale AS werden die einzelnen Aktoren und Komponenten angesteuert, die zum Betrieb der Brennkraftmaschine BKM notwendig sind. Die Steuereinheit 16 weist einen Zeitzähler 32, sowie einen Speicher 31 auf, in dem u.a. verschiedene Schwellenwerte FUP_SW, N_SW, VIST_SW und Zeitdauern t1, t2 gespeichert sind, deren Bedeutung später anhand der Beschreibung der 2 und 3 näher erläutert wird. Ferner ist der Steuereinheit 16 und dem Steuergerät 18 ein Fehlerspeicher 36 zugeordnet.
  • Um den Druck im Hochdruckspeicher 15 entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM einstellen zu können, ist weiterhin nach der Hochdruckpumpe 14 ein Druckregelventil PCV in die Kraftstoffleitung 11 geschaltet. Dieses Druckregelventil PCV steuert und/oder regelt über eine gestrichelt dargestellte Kraftstoffrückführleitung 19 überschüssigen Kraftstoff, der nicht zur Aufrechterhaltung eines im Hochdruckspeicher 15 gewünschten Drucks benötigt wird, in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 ab, wobei der Haltedruck des Druckregelventils PCV von der Steuereinheit 16 über eine Steuerleitung 20 eingestellt wird. Zur Druckregelung im Hochdruckspeicher 15 ist weiter ein Drucksensor 21 vorgesehen. Dieser Drucksensor 21 dient zum Erfassen des augenblicklich im Hochdruckspeicher 15 herrschenden Kraftstoffdruckes FUP, auf dessen Grundlage die Steuereinheit 16 entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM die Druckregelung über das Druckregelventil PCV vornimmt.
  • Im Hochdruckspeicher 15 lassen sich mit Hilfe der dargestellten Anordnung Kraftstoffdrücke von 0 bis 1650 bar erzeugen. Diese Kraftstoffdrücke stehen über Kraftstoffeinspritzleitungen 22 an Injektoren 23 (Einspritzventile) an, die bedarfsweise Kraftstoff direkt in die Brennkammern der Brennkraftmaschine BKM einspritzen. Diese Injektoren 23 weisen im Allgemeinen eine Einspritzdüse auf, die mit einer unter Federkraft stehenden Nadel verschlossen ist. Der Einspritzvorgang wird durch die Steuereinheit 16 ausgelöst, die über Steuerleitungen 24 mit den Injektoren 23 verbunden ist. Der in den Injektoren 23 auftretende Leckagestrom wird über gestrichelt dargestellte Kraftstoffrückführleitungen 25 in den Kraftstoffvorratsbehälter 10 zurückgeführt.
  • Ferner ist an der Brennkraftmaschine BKM ein Drehzahlsensor 28 vorgesehen, der ein der Drehzahl N der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine entsprechendes Signal an die Steuereinheit 16 zur weiteren Verarbeitung abgibt. Das Signal VIST eines Geschwindigkeitssensors 34, sowie das Signal eines Pedalwertgebers 35 werden ebenfalls dem Steuergerät 18 zugeführt. Letzteres dient dazu, den Fahrerwunsch zu übertragen.
  • Die Vorförderpumpe 12 wird in einer bevorzugten Ausgestaltung über einen Elektromotor 26 angetrieben, der über eine Steuerleitung 27 mit der Steuereinheit 16 verbunden ist. Desweiteren kann eine solche elektrisch angetriebene Vorförderpumpe 12 auch in der Drehzahl regelbar ausgeführt sein.
  • Die Vorförderpumpe 12 und die Hochdruckpumpe 14 können auch von der Brennkraftmaschine BKM angetrieben werden, deren Drehzahlen sich dann mit einem festen Übersetzungsverhältnis proportional der Drehzahl der Brennkraftmaschine einstellen. Die Vorförderpumpe 12 ist dabei vorzugsweise in das Gehäuse der Hochdruckpumpe 14 integriert.
  • Desweiteren ist es auch möglich, die Hochdruckpumpe 14 unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine BKM anzutreiben, beispielsweise mittels eines Elektromotors.
  • Beim Abstellen der Brennkraftmaschine BKM wird das Druckregelventil PCV geöffnet, um den Kraftstoff vom Hochdruckspeicher abzulassen. Das Volumenstromregelventil VCV bleibt nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine BKM während des Nachlaufs der Steuereinheit 16 noch kurz geöffnet, um den Pumpraum der Hochdruckpumpe 14 wieder zu befüllen. Damit entfällt beim nächsten Start der Brennkraftmaschine BKM die Füllung dieses Totraumes, was zu einer schnelleren Betriebsbereitschaft des Hochdruck-Speichereinspritzsystems führt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Druckregelventil PCV stromlos offen, d.h. beim Abschalten der Brennkraftmaschine BKM wird es stromlos geschaltet. Das Volumenstromregelventil VCV ist stromlos geschlossen, so dass nach Ablauf der Nachlaufzeit durch Abschalten der Stromversorgung die Kraftstoffzuleitung 11 zu der Hochdruckpumpe 14 unterbrochen ist. Bei Ausfall der Spannungsversorgung nehmen also beide Ventile einen sicheren Zustand ein.
  • Anhand des Ablaufdiagrammes nach 2 und des Zeitdiagrammes ausgewählter Signale nach 3 wird gezeigt, wie das Volumenstromregelventil VCV hinsichtlich seiner Funktionsfähigkeit überprüft werden kann. In dem Diagramm nach 3 sind dabei von oben nach unten jeweils über der Zeit t der 'Kraftstoffdruck FUP, der EIN/AUS-Zustand des Volumenstromregelventils VCV und des Druckregelventils PCV, sowie der Zustand des Flags LV_CDN aufgetragen.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird überprüft, ob sich die Brennkraftmaschine BKM im Schubbetrieb (abgeschaltete Kraftstoffeinspritzung, Schubabschneiden), also in einem Lastzustand befindet, in dem eine negative Arbeit verrichtet wird, d. h. die Brennkraftmaschine keine Arbeit abgibt, sondern Arbeit aufnimmt. Liegt kein Schubbetrieb der Brennkraftmaschine vor, ist also die Abfrage in Verfahrensschritt S1 negativ, so wird keine Überprüfungsroutine für das Volumenstromregelventil VCV gestartet und diese Abfrage wiederholt ausgeführt. Andernfalls wird in einem Verfahrensschritt S2 überprüft, ob weitere Freigabebedingungen zum Überprüfen des Volumenstromregelventils VCV erfüllt sind. Insbesondere wird abgefragt, ob die Drehzahl N der Brennkraftmaschine oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes N_SW liegt, die Fahrzeuggeschwindigkeit VIST oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes VIST_SW liegt, die Kupplung in Eingriff ist und kein Fahrerwunsch vorliegt. Hierzu werden u.a. die Signale der Sensoren 33, 34 und des Pedalwertgebers 35 ausgewertet.
  • Ist eine der Bedingung nicht erfüllt, so wird ein Flag (Merker) LV_CDN = 0 gesetzt und das Verfahren ist zu Ende (Verfahrensschritt S10). Sind diese Bedingungen aber erfüllt, so wird in einem Verfahrensschritt S3 das Flag LV_CDN = 1 gesetzt und über entsprechende Signale das Volumenstromregelventil VCV zum Zeitpunkt TSTART für eine vorgegebene Zeitdauer t1 (Diagnosezeitdauer) geschlossen. Um einen schnellen und definierten Druckabbau in Einspritzsystem zu erreichen, wird gleichzeitig zum Zeitpunkt TSTART das Druckregelventil PCV für eine vorgegebene Zeitdauer t2 < t1 geöffnet. Letzteres ist nicht unbedingt erforderlich, macht die Diagnose aber definierter. Nach dem Ablauf der Zeitdauer t2 wird das Druckregelventil PCV wieder angesteuert und damit wieder ein bestimmter Haltedruck eingestellt. Der Haltedruck wird beispielsweise in Abhängigkeit von der Drehzahl N der Brennkraftmaschine gewählt. Das Volumenstromregelventil VCV bleibt aber weiterhin geschlossen.
  • Die Zeitdauern t1, t2 werden experimentell durch Versuche ermittelt und sind in dem Speicher 31 der Steuereinheit 16 abgelegt. Die Steuerung und Überwachung dieser Zeitdauern t1, t2 übernimmt der Zeitzähler 32.
  • Messungen des Kraftstoffdruckes FUP erlauben nun die Ansteuerbarkeit des Volumenstromregelventils VCV zu bewerten.
  • Unmittelbar nach dem Schließen des Volumenstromregelventils VCV fällt der Kraftstoffdruck FUP sehr schnell ab. Während der Zeitdauer t1 wird der Kraftstoffdruck FUP ständig mittels des Drucksensors 21 erfasst (Verfahrensschritt S4) und mit einem vorgegebenen Schwellenwert FUP_SW verglichen (Verfahrensschritt S5). Bleibt der Kraftstoffdruck FUP innerhalb der Zeitdauer t1 ausreichend oft unterhalb des Schwellenwertes FUP_SW, so wird in einem Verfahrensschritt S6 das Volumenstromregelventil VCV als fehlerfrei, andernfalls als defekt eingestuft (Verfahrensschritt S7) und es erfolgt ein entsprechender Eintrag in den Fehlerspeicher 36 (Verfahrensschritt S8). Zugleich kann das Ergebnis, zumindest im Falle eines fehlerhaft arbeitenden Volumenstromregelventils VCV, dem Fahrer akustisch und/oder optisch vermittelt werden. Die Abfrage des Kraftstoffdruckes FUP im Rail 15 mittels des Drucksensors 2l wird entsprechend gefiltert, um etwaige Störungseinflüsse auszuschließen.
  • Nach vollständigem Ablauf der Diagnose (Zeitpunkt TENDE) wird das Volumenstromregelventil VCV mittels Signalen der Steuereinheit 16 wieder geöffnet (Verfahrensschritt S9). Der Öffnungsgrad kann dabei bevorzugt in Abhängigkeit der Drehzahl N der Brennkraftmaschine BKM gewählt werden. Anschließend ist das Verfahren beendet (Verfahrensschritt S10).
  • Findet während der Diagnose ein Wechsel des Flags auf LV_CDN = 0 statt, beispielsweise hervorgerufen durch einen Fahrerwunsch und erfasst durch den Pedalwertgeber 35, so führt dies zum sofortigen Abbruch der Diagnose. In diesem Falle können eventuell auftretende Druckschwankungen das Ergebnis der Diagnose verfälschen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die vollständige Durchführung der Diagnose nur einmal pro Fahrzyklus zuzulassen oder nach bestimmten Zeitabständen, sofern die Aktivierungsbedingungen ausreichend lang erfüllt waren.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Diagnose eines zum Einstellen des Kraftstoff-Volumenstroms dienenden Regelventils (VCV) bei einer Brennkraftmaschine (BKM) mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem, bei dem Kraftstoff mittels einer Vorförderpumpe (12) und einer Hochdruckpumpe (14) zu einem Hochdruckspeicher (15) gefördert wird, an dem mindestens ein Injektor (23) zum Einspritzen des Kraftstoffes in mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine (BKM) angeschlossen ist, mit einem dem Hochdruckspeicher (15) zugeordneten Drucksensor (21) und einem Druckregelventil (PCV) zum Einstellen des Druckes im Hochdruckspeicher (15) auf der Grundlage des von dem Drucksensor (21) gelieferten Signals (FUP), dadurch gekennzeichnet, dass – im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine (BKM) überprüft wird, ob weitere vorgegebene Freigabebedingungen für die Durchführung der Diagnose erfüllt sind, – bei positivem Ergebnis der Abfrage das Regelventil (VCV) für eine vorgegebene Zeitdauer (t1) geschlossen wird, – gleichzeitig mit dem Schließen des Regelventils (VCV) das Druckregelventil (PCV) kurzzeitig für eine Zeitdauer (t2 < t1) geöffnet wird, um einen bestimmten Haltedruck einzustellen, – während der Zeitdauer (t1) Werte für den Kraftstoffdruck (FUP) mittels des Drucksensors (21) erfasst werden, – die Werte für den Kraftstoffdruck (FUP) mit einem vorgegebenen Schwellenwert (FUP_SW) verglichen werden, – das Regelventil (VCV) als fehlerfrei eingestuft wird, wenn die Werte für den Kraftstoffdruck (FUP) innerhalb der Zeitdauer (t1) ausreichend oft unterhalb des Schwellenwertes (FUP_SW) liegen, – andernfalls das Regelventil (VCV) als defekt eingestuft wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Freigabebedingung abgefragt wird, ob die Drehzahl (N) der Brennkraftmaschine (BKM) oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes (N_SW) liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Freigabebedingung abgefragt wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit (VIST) des mittels der Brennkraftmaschine (BKM) angetriebenen Fahrzeuges oberhalb eines vorgegebenen Schwellenwertes (VIST_SW) liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Freigabebedingung abgefragt wird, ob die Kupplung des Fahrzeuges in Eingriff ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Freigabebedingung abgefragt wird, ob ein Fahrerwunsch vorliegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose abgebrochen wird, wenn während der Zeitdauer (t1) eine der Freigabebedingungen nicht mehr erfüllt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose einmal pro Fahrzyklus durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diagnose nach vorbestimmten Zeitabständen durchgeführt wird, sofern die Aktivierungsbedingungen ausreichend lang erfüllt waren.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert (FUP_SW) für den Kraftstoffdruck (FUP) experimentell ermittelt wird und in einem Speicher (31) einer Steuereinheit (16) abgelegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert (N_SW) für die Drehzahl (N) experimentell ermittelt wird und in einem Speicher (31) einer Steuereinheit (16) abgelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass. der Schwellenwert (VIST_SW) für die Fahrzeuggeschwindigkeit (VIST) experimentell ermittelt wird und in einem Speicher (31) einer Steuereinheit (16) abgelegt wird.
DE10329331A 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem Expired - Fee Related DE10329331B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329331A DE10329331B3 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
EP04741566A EP1639250A1 (de) 2003-06-30 2004-05-13 Verfahren zur diagnose eines volumenstromregelventils bei einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem
PCT/EP2004/050790 WO2005001264A1 (de) 2003-06-30 2004-05-13 Verfahren zur diagnose eines volumenstromregelventils bei einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem
US10/527,976 US7389767B2 (en) 2003-06-30 2004-05-13 Method for diagnosis of a volume flow control valve in an internal combustion engine comprising a high-pressure accumulator injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10329331A DE10329331B3 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10329331B3 true DE10329331B3 (de) 2005-05-25

Family

ID=33546725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10329331A Expired - Fee Related DE10329331B3 (de) 2003-06-30 2003-06-30 Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7389767B2 (de)
EP (1) EP1639250A1 (de)
DE (1) DE10329331B3 (de)
WO (1) WO2005001264A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060058A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Hydraulik-Ring Gmbh Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102011089478B3 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem
DE102006000350B4 (de) * 2005-07-19 2017-02-09 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem, das einen anormalen Druck am Einlass einer Kraftstoffpumpe überwacht

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4407611B2 (ja) * 2005-10-06 2010-02-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
DE102006054316A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Fehlers in einer Kraftstoffzumesseinheit eines Einspritzsystems
US7873460B2 (en) * 2007-09-25 2011-01-18 Denso Corporation Controller for fuel injection system
DE102008021384B3 (de) * 2008-04-29 2009-11-26 Continental Aktiengesellschaft Überlagerte Druckregelung des Common-Rail-Systems
DE102008035985B4 (de) * 2008-08-01 2010-07-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
JP4909973B2 (ja) * 2008-11-14 2012-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
US8281768B2 (en) * 2009-03-04 2012-10-09 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling fuel rail pressure using fuel pressure sensor error
DE102010004215B4 (de) * 2010-01-08 2013-06-06 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102010064374B3 (de) * 2010-12-30 2012-07-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine sowie dazugehöriges Druckregelverfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug
FR2975436B1 (fr) * 2011-05-20 2015-08-07 Continental Automotive France Systeme d'injection directe de carburant adaptatif
US8857412B2 (en) * 2011-07-06 2014-10-14 General Electric Company Methods and systems for common rail fuel system dynamic health assessment
DE102011088115B4 (de) * 2011-12-09 2022-08-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
EP2791496B1 (de) * 2011-12-13 2017-09-20 Scania CV AB Vorrichtung und verfahren zur fehlererkennung in einem kraftstoffversorgungssystem eines kraftfahrzeugs
BR112014014260A2 (pt) * 2011-12-13 2017-06-13 Scania Cv Ab dispositivo e método para detecção de falha em um sistema de suprimento de combustível de um veículo motorizado
US8919325B2 (en) * 2012-02-08 2014-12-30 Ford Global Technologies, Llc Method and system for engine control
JP5630462B2 (ja) * 2012-06-19 2014-11-26 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
GB2550599B (en) * 2016-05-24 2020-05-27 Delphi Tech Ip Ltd Method of controlling fuel injection test equipment

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604552A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO1998045594A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808382A1 (de) 1988-03-12 1989-09-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines sicherheitsabstellers bei brennkraftmaschinen
DE19520300A1 (de) 1995-06-02 1996-12-05 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19726183A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE19916100A1 (de) * 1999-04-09 2000-10-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10043688A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose eines Ventils in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE10061855C2 (de) * 2000-12-12 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10144800A1 (de) 2001-09-12 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
US6715468B2 (en) 2001-11-07 2004-04-06 Denso Corporation Fuel injection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604552A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO1998045594A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000350B4 (de) * 2005-07-19 2017-02-09 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzsystem, das einen anormalen Druck am Einlass einer Kraftstoffpumpe überwacht
DE102009060058A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Hydraulik-Ring Gmbh Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102011089478B3 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem
US9816473B2 (en) 2011-12-21 2017-11-14 Continental Automotive Gmbh Injection system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005001264A1 (de) 2005-01-06
US7389767B2 (en) 2008-06-24
US20060243244A1 (en) 2006-11-02
EP1639250A1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE102008042714B4 (de) Erfassungsvorrichtung für einen Kraftstoffeinspritzzustand
DE102006035451B4 (de) Diagnoseverfahren für ein Solenoidventil basierend auf einer Geräuscherfassung
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE19622757B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102008040059A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuergerät
DE102012111162A1 (de) Kraftstoffdrucksensor-Diagnosevorrichtung
DE102013101905B4 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE102009018654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006027823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen der Ventilcharakteristik eines Kraftstoff-Einspritzventils
WO2005045221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10240069A1 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
DE102006034513B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Voreinspritzung
EP0974826A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102010027675A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE10036772A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
EP3449111A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine, einrichtung zum steuern und/oder regeln einer brennkraftmaschine, einspritzsystem und brennkraftmaschine
DE112017001596B4 (de) Steuervorrichtung für Maschine mit interner Verbrennung
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102019218905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lernen der öffnungszeit des injektors für fahrzeugmotor
DE102015220098B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
DE19925099A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Kraftstoffversorgungssystem
EP1238190B1 (de) Verfahren zur verbesserung des startverhaltens einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee