DE19604552A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19604552A1
DE19604552A1 DE19604552A DE19604552A DE19604552A1 DE 19604552 A1 DE19604552 A1 DE 19604552A1 DE 19604552 A DE19604552 A DE 19604552A DE 19604552 A DE19604552 A DE 19604552A DE 19604552 A1 DE19604552 A1 DE 19604552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
high pressure
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19604552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19604552B4 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Herrmann
Ulrich Dipl Ing Koelle
Helmut Dr Rer Nat Dr Randoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19604552A priority Critical patent/DE19604552B4/de
Priority to JP32845396A priority patent/JP3939793B2/ja
Priority to IT97MI000155A priority patent/IT1290206B1/it
Priority to FR9701363A priority patent/FR2744765B1/fr
Priority to KR1019970003734A priority patent/KR100580888B1/ko
Publication of DE19604552A1 publication Critical patent/DE19604552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604552B4 publication Critical patent/DE19604552B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • F02D2041/225Leakage detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach der Gattung der Hauptansprüche.
Bei Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerungen einer Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff mit Hilfe einer Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstoffvorratsbehälter gefördert und über Kraftstoffleitungen den Einspritzventilen zugeführt. Bei Brennkraftmaschinen mit Hochdruckeinspritzung, insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung, schließt sich an die Kraftstofförderpumpe eine weitere Pumpe an, die einen sehr hohen Druck in einem Hochdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems erzeugt. Der Hochdruckbereich steht mit den Einspritzventilen in Verbindung. Ferner ist ein Druckregelventil vorgesehen, mit dessen Hilfe der Druck im Hochdruckbereich regelbar ist.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine im Fehlerfall ein schnelles Abschalten der Brennkraftmaschine gewährleisten zu können.
Vorteile der Erfindung
Mit der beschriebenen Vorgehensweise ist eine kostengünstige und sichere Möglichkeit zur Abschaltung im Fehlerfall möglich.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 2 ein Flußdiagramm der erfindungsgemäßen Vorgehensweise.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 sind die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung dargestellt. Das dargestellte System wird üblicherweise als Common-Rail-System bezeichnet.
Mit 100 ist ein Kraftstoffvorratsbehälter bezeichnet. Dieser steht über ein ersten Filter 105 mit einer regelbaren Vorförderpumpe 110 und einem zweiten Filtermittel 115 in Verbindung. Vom zweiten Filtermittel 115 gelangt der Kraftstoff über eine Leitung zu einem Ventil 120. Die Verbindungsleitung zwischen dem Filtermittel 115 und dem Ventil 120 steht über ein Niederdruckbegrenzungsventil 140 mit dem Vorratsbehälter 100 in Verbindung. Das Ventil 120 steht über eine Hochdruckpumpe 125 mit einem Rail 130 in Verbindung. Das Rail steht über Kraftstoffleitungen mit verschiedenen Injektoren 131 in Kontakt. Über ein Druckregelventil 135 ist das Rail 130 mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 110 verbindbar. Das Druckregelventil 135 ist mittels einer Spule 136 steuerbar.
Der Bereich zwischen dem Ausgang der Hochdruckpumpe 125 und dem Eingang des Druckregelventils 135 wird als Hochdruckbereich bezeichnet. In diesem Bereich steht der Kraftstoff unter hohem Druck. Üblicherweise werden bei Systemen für fremdgezündete Brennkraftmaschinen Druckwerte von 30 bis 100 bar und bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen Druckwerte von 1000 bis 2000 bar erzielt. Der Druck im Hochdruckbereich wird mittels eines Sensors 140 erfaßt.
Die Injektoren 131 und das Ventil 136 des Druckregelventils 135 wird von einer Steuerung 200 mit Ansteuersignalen beaufschlagt. Die Steuerung verarbeitet Signale verschiedener Sensoren 210.
Die Steuerung umfaßt eine erste Ansteuerschaltung 215 für die Injektoren 131 und eine zweite Ansteuerschaltung 220 für die Spule 136 des Druckregelventils 135. Die erste und die zweite Ansteuerung werden von einer Funktionssteuerung 230 mit Ansteuersignalen beaufschlagt.
Diese Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Kraftstoff, der sich im Vorratsbehälter befindet, wird von der Vordruckpumpe 110 durch die Filtermittel 105 und 115 gefördert. Ausgangsseitig der Vordruckpumpe 110 ist der Kraftstoff mit einem Druck zwischen einem und ca. 3 bar beaufschlagt. Wenn der Druck im Niederdruckbereich des Kraftstoffsystems einen vorgebbaren Druck erreicht hat, öffnet das Ventil 120 und der Eingang der Hochdruckpumpe 125 wird mit einem bestimmten Druck beaufschlagt. Dieser Druck hängt von der Ausführung des Ventils 120 ab. Üblicherweise ist das Ventil 120 so ausgestaltet, daß es bei einem Druck von ca. 1 bar die Verbindung zur Hochdruckpumpe 125 freigibt.
Steigt der Druck im Niederdruckbereich auf unzulässig hohe Werte an, so öffnet das Niederdruckbegrenzungsventil 140 und gibt die Verbindung zwischen dem Ausgang der Vordruckpumpe 110 und dem Vorratsbehälter 100 frei. Mittels des Ventils 120 und dem Niederdruckbegrenzungsventil 140 wird der Druck im Niederdruckbereich auf Werte zwischen ca. 1 und 3 bar gehalten.
Die Hochdruckpumpe 125 fördert den Kraftstoff vom Niederdruckbereich in den Hochdruckbereich. Die Hochdruckpumpe 125 baut im Rail 130 einen sehr hohen Druck auf. Dieser Druck liegt in der Größenordnung zwischen 1000 und 2000 bar. Über die Injektoren 131 kann der Kraftstoff unter hohem Druck den einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine zugemessen werden. Üblicherweise sind die Injektoren so ausgestaltet, daß eine Zumessung nur dann Möglich ist, wenn der Druck im Hochdruckbereich oberhalb eines Mindestwertes liegt. Unterhalb eines bestimmten Druckwerts ist keine Einspritzung mehr möglich.
Mittels des Sensors 140 wird der Druck im Rail bzw. im gesamten Hochdruckbereich erfaßt. Mittels des Druckregelventils 135, das mit einer Spule 136 ansteuerbar ist, kann der Druck im Hochdruckbereich geregelt werden. Abhängig von der an der Spule 136 anliegenden Spannung bzw. des durch die Spule 136 fließenden Stromes öffnet das Druckregelventil 135 bei unterschiedlichen Druckwerten.
Als Vordruckpumpe 110 werden üblicherweise Elektrokraftstoffpumpen mit einem Gleichstrom-Motor (DC-Motoren) oder einem elektrisch komutierten Gleichstrom-Motoren (EC-Motoren) eingesetzt. Für höhere Fördermengen, die insbesondere bei Nutzkraftfahrzeugen erforderlich sind, können auch mehrere parallel geschaltete Vordruckpumpen eingesetzt werden. In diesem Fall werden wegen der höheren Lebensdauer und höheren Verfügbarkeit vorzugsweise EC-Motoren verwendet.
Im Normalbetrieb berechnet die Funktionssteuerung 230 ausgehend von den Ausgangssignalen der verschiedenen Sensoren 210 Signale zur Beaufschlagung der ersten Steuerung 210, die abhängig von diesen Signalen die Injektoren 131 derart ansteuert, daß zu einem vorgegebenen Zeitpunkt eine vorgegebene Kraftstoffmenge eingespritzt wird.
Desweiteren gibt sie an die zweite Ansteuerung ein Signal derart, daß das Druckregelventil 135 mit einer solchen Spannung beaufschlagt wird, daß es bei einem definierten Druck im Hochdruckbereich öffnet. Über das Ansteuersignal ist der Druck im Hochdruckbereich einstellbar.
Erkennt die Funktionssteuerung 230, daß ein Fehler aufgetreten ist, ein Fehler kann beispielsweise durch Auswerten der verschiedenen Sensorsignale 210 erkannt werden, so gibt sie an die erste und die zweite Ansteuerung ein Signal ab, das eine Abschaltung der Brennkraftmaschine zur Folge hat. Das Signal an die erste Ansteuerung 210 ist so ausgebildet, daß die Injektoren keinen Kraftstoff der Brennkraftmaschine zumessen. Das Ansteuersignal für die zweite Ansteuerung 220 ist so ausgebildet, daß das Druckregelventil vollkommen öffnet, damit der Druck im Hochdruckbereich möglichst rasch abgebaut wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Druckregelventil 135 derart ausgebildet ist, daß es im stromlosen Normalbetrieb den Druck im Hochdruckbereich auf einen Haltedruck von ca. 140 bar absenkt im Fehlerfall aber auf 0 bar absenkt. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß das Druckregelventil 135 derart ausgestaltet ist, daß es durch Umpolen des Spannungswerts oder durch eine zusätzliche Steuerleitung derart angesteuert wird, daß der Druck im Hochdruckbereich auf 0 absinken kann. Der Abfall des Drucks im Hochdruckbereich auf Werte von nahezu 0 bar hat zur Folge, daß die Brennkraftmaschine rasch zum Stillstand kommt.
Besonders vorteilhaft an dieser Vorgehensweise ist es, daß die Abschaltung über zwei voneinander unabhängige Pfade erfolgt. Zum einen erfolgt sie über einen ersten Pfad, der die Einspritzung über die Injektoren 131 beendet. Sollte dies nicht zu einer Abschaltung der Brennkraftmaschine ausreichen, da beispielsweise die Injektoren defekt sind und dauerhaft Kraftstoff zumessen, so bewirkt die Ansteuerung des Druckregelventils über den zweiten Pfad, daß der Druck im Hochdruckbereich soweit abgebaut wird, daß keine Einspritzung mehr erfolgt bzw. daß keine Einspritzung mehr möglich ist. Obwohl die Abschaltung redundant ausgelegt ist, werden keine zusätzlichen Leitungen oder andere Bauelemente, wie beispielsweise Absperrventile, benötigt.
Mit diese Vorgehensweise wird die Zeit bis zum Stillstand des Motors im Fehlerfall stark verkürzt, da keine Restmengen im Hochdruckbereich unter Druck stehen und eingespritzt werden können. Desweiteren kann die Funktionsfähigkeit dieser Abstelleinrichtung im Betrieb des Motors auf ordnungsgemäßen Betrieb überprüft werden. Dies geschieht beispielsweise im Schubbetrieb. Dort kann die Druckabschaltung kurzzeitig aktiviert und die Abschaltfunktion über den erfaßten Druck im Hochdruckbereich überprüft werden.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist in Fig. 2 anhand eines Flußdiagrammes dargestellt. In einem ersten Schritt 300 wird überprüft, ob ein Fehler vorliegt. Die Fehlererkennung kann mit beliebigen Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Ausgangssignals des Drucksensors 140 überprüft werden, ob der Druck unzulässige Werte annimmt.
Wird im Schritt 300 ein Fehler erkannt, so wird ein Fehlerbit F gesetzt. Das Setzen des Fehlerbits F kann auch durch eine andere Steuereinheit erfolgen. Das Fehlerbit F wird gesetzt, wenn eine beliebige Steuereinheit des Kraftfahrzeugs erkennt, daß eine Abschaltung der Brennkraftmaschine erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn bestimmte Fehler im Einspritzsystem, wie beispielsweise eine Dauereinspritzung aufgrund eines hängenden Injektors, oder extern an das Steuergerät gemeldete Fehler vorliegen.
Die anschließende Abfrage 310 überprüft, ob das Fehlerbit F gesetzt ist. Ist dies der Fall, so werden in Schritt 320 die Injektoren derart angesteuert, daß sie die Kraftstoffzufuhr unterbinden. Ferner wird in Schritt 330 die Spule des Druckregelventils 135 derart angesteuert, daß ein schneller Druckabbau möglich ist. Die Ansteuerung des Druckregelventils 135 erfolgt dabei so, daß der Druck sich soweit abbaut, daß keine Einspritzung mehr erfolgt. Dabei ist es nicht zwingend, daß der Druck bis auf Atmosphärendruck abgesenkt wird. Der Abfall des Drucks im Rail hat zur Folge, daß keine Einspritzung mehr erfolgt und die Brennkraftmaschine damit zum Stillstand kommt. Dies bewirkt, daß die Hochdruckpumpe 125 ebenfalls keinen Kraftstoff mehr fördert. Eine zusätzliche Abschaltung der Hochdruckpumpe 125, bzw. eine Unterbrechung des Kraftstoffflusses zur Hochdruckpumpe 125 ist nicht erforderlich.
Bei einer vereinfachten Ausführungsform wird nur eine der beiden Maßnahmen in den Schritten 320 und 330 ausgeführt. Die Maßnahme in Schritt 330, daß die Spule des Druckregelventils 135 derart angesteuert, daß ein schneller Druckabbau möglich ist, reicht aus, um die Brennkraftmaschine zum Stillstand zu bringen. Mit der zweiten Maßnahmen ergibt ein Sicherheitsgewinn bei einem möglichen Defekt im Bereich des Druckregelventils 135.
Besonders vorteilhaft ist es, daß keine zusätzlichen Bauelemente und Ausgangsleitungen vom Steuergerät erforderlich sind. Zur Abschaltung im Fehlerfall werden nur Mittel eingesetzt, die im Normalbetrieb ebenfalls benötigt werden.
Erkennt die Abfrage 310, daß das Fehlerbit F nicht gesetzt ist, so folgt üblicherweise der Schritt 300. Bei einer bevorzugten Ausführungsform folgt dagegen eine Abfrage 340, die überprüft, ob Schubbetrieb vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so folgt erneut Schritt 300.
Erkennt die Abfrage 340, daß ein Betriebszustand vorliegt, in dem üblicherweise keine Einspritzung erfolgt, so wird eine Überprüfung des Druckregelventils 135 eingeleitet. Ein solcher Betriebszustand liegt insbesondere im der Schubbetrieb vor. Zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit wird im anschließenden Schritt 350 ein alter Druckwert PA erfaßt. Anschließend in Schritt 360 erfolgt die Ansteuerung der Spule 136 des Druckregelventils 135 derart, daß sich der Druck abbaut.
Anschließend wird in Schritt 370 ein neuer Druckwert PN erfaßt. Im Schritt 380 wird die Differenz PD zwischen dem neuen Wert PN und dem alten Wert PA ermittelt. Die sich anschließende Abfrage 390 überprüft, ob der Differenzwert PD größer als ein Schwellwert S ist. Ist dies der Fall, so arbeitet die Einrichtung ordnungsgemäß und es folgt erneut Schritt 300. Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 395 eine Fehlermeldung ausgegeben, die anzeigt, daß die Notabschaltung nicht ordnungsgemäß arbeitet.
Erfindungsgemäß wird im Schubbetrieb überprüft, ob der Druck beim Ansteuern des Druckbegrenzungsventils 135 innerhalb einer vorgebbaren Zeit um einen vorgebbaren Wert S abfällt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-System, wobei der Kraftstoff von wenigstens einer Pumpe von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich gefördert wird und von dort mittels Injektoren der Brennkraftmaschine zumeßbar ist, wobei der Druck im Hochdruckbereich mit einem Drucksensor erfaßbar und mit einem Mittel zur Druckregelung regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem erkannten Fehler das Mittel zur Druckregelung derart ansteuerbar ist, daß der Druck im Hochdruckbereich auf einen Wert abfällt, bei dem keine Einspritzung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem erkannten Fehler zusätzlich die Injektoren derart angesteuert werden, daß keine Einspritzung erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fehler insbesondere dann erkannt wird, wenn eine Leckage vorliegt.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, in bestimmten Betriebszuständen das Mittel zur Druckregelung auf Funktionsfähigkeit überprüft wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung im Schubbetrieb erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überprüfung das Mittel zur Druckregelung derart angesteuert wird, daß ein Druckabbau erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionsfähigkeit des Mittels zur Druckregelung erkannt wird, wenn der Druck um einen vorgebbaren Wert abfällt.
8. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Rail-System, mit wenigstens einer Pumpe die Kraftstoff von wenigstens von einem Niederdruckbereich in einen Hochdruckbereich fördert, mit Injektoren, die den Kraftstoff der Brennkraftmaschine zumessen, mit einem Drucksensor, der den Druck des Kraftstoffs im Hochdruckbereich erfaßt und mit einem Mittel zur Druckregelung, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem erkannten Fehler das Mittel zur Druckregelung derart ansteuerbar ist, daß der Druck im Hochdruckbereich dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die die Mittel zur Druckregelung bei einem erkannten Fehler derart ansteuern, daß der Druck im Hochdruckbereich auf einen Wert abfällt, bei dem keine Einspritzung erfolgt.
DE19604552A 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19604552B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604552A DE19604552B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP32845396A JP3939793B2 (ja) 1996-02-08 1996-12-09 内燃機関の制御方法
IT97MI000155A IT1290206B1 (it) 1996-02-08 1997-01-28 Procedimento e dispositivo atti alla gestione di un motore endotermico
FR9701363A FR2744765B1 (fr) 1996-02-08 1997-02-06 Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne
KR1019970003734A KR100580888B1 (ko) 1996-02-08 1997-02-06 내연기관의 제어방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604552A DE19604552B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19604552A1 true DE19604552A1 (de) 1997-08-14
DE19604552B4 DE19604552B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=7784832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19604552A Expired - Lifetime DE19604552B4 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3939793B2 (de)
KR (1) KR100580888B1 (de)
DE (1) DE19604552B4 (de)
FR (1) FR2744765B1 (de)
IT (1) IT1290206B1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750735A1 (fr) * 1996-07-03 1998-01-09 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de surveillance d'un systeme d'injection
EP0913575A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem dazu
WO1999037903A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
FR2787145A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-16 Renault Circuit d'injection perfectionne
WO2001081747A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1310655A2 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10148221A1 (de) * 2001-09-28 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10329331B3 (de) * 2003-06-30 2005-05-25 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
EP1441120A3 (de) * 2003-01-27 2011-04-13 Denso Corporation Druckspeicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2320054A1 (de) * 2001-07-26 2011-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Verbrennungsmotor
WO2012044336A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 General Electric Company Method and system for a common rail fuel system
WO2013041291A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen eines werts eines zum wechseln eines schaltzustands eines druckregelventils erforderlichen stroms
DE19833086B4 (de) * 1998-07-23 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh MaximalwertVerfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102014206717A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
EP2998554A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 General Electric Company Verfahren und systeme zur diagnose eines einlassdosierventils
WO2019105643A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zur kontrolle einer kraftstofffördereinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933253B4 (de) * 1999-07-15 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN102644514B (zh) * 2012-05-09 2014-07-02 浙江大学 一种共轨系统中轨压传感器漂移故障的诊断方法
US8950379B2 (en) * 2012-08-28 2015-02-10 GM Global Technology Operations LLC Measured fuel rail pressure adjustment systems and methods
CN103670749B (zh) * 2013-11-06 2016-07-06 潍柴动力股份有限公司 一种高压共轨系统控制方法及装置
FR3079882B1 (fr) * 2018-04-10 2020-10-16 Continental Automotive France Procede de surveillance d'un capteur de pression dans un systeme d'injection directe
CN114183249B (zh) * 2021-12-13 2023-09-05 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 双燃料燃气轮机燃油供应系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3033214B2 (ja) * 1991-02-27 2000-04-17 株式会社デンソー 複数の燃料圧送手段による蓄圧式燃料供給方法及び装置と、複数の流体圧送手段を有する機器における異常判断装置
IT1261575B (it) * 1993-09-03 1996-05-23 Fiat Ricerche Metodo di diagnosi di malfunzionamenti del circuito ad alta pressione di impianti di iniezione ad alta pressione per motori a combustione interna
US5493902A (en) * 1994-03-02 1996-02-27 Ford Motor Company On-board detection of pressure regulator malfunction
DE4414242A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19548278B4 (de) * 1995-12-22 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750735A1 (fr) * 1996-07-03 1998-01-09 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de surveillance d'un systeme d'injection
EP0913575A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer selbstzündenden, luftverdichtenden Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem dazu
US6085728A (en) * 1997-11-03 2000-07-11 Robert Bosch Gmbh Method for operating a self-igniting, air-compressing internal combustion engine
US6119655A (en) * 1998-01-23 2000-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for regulating a pressure in accumulator injection systems having an electromagnetically actuated pressure adjusting element
WO1999037903A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
DE19833086B4 (de) * 1998-07-23 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh MaximalwertVerfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
FR2787145A1 (fr) * 1998-12-15 2000-06-16 Renault Circuit d'injection perfectionne
EP1010886A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Renault Verbessertes Einspritzsystem
WO2001081747A1 (de) * 2000-04-27 2001-11-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2320054A1 (de) * 2001-07-26 2011-05-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für einen Verbrennungsmotor
DE10148221A1 (de) * 2001-09-28 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
US6918379B2 (en) 2001-09-28 2005-07-19 Robert Bosch Gmbh Method and control and regulating device for operating an internal combustion engine with piezoelectrically actuated fuel injection valves
EP1310655A2 (de) * 2001-11-07 2003-05-14 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1310655A3 (de) * 2001-11-07 2006-10-25 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1441120A3 (de) * 2003-01-27 2011-04-13 Denso Corporation Druckspeicherkraftstoffeinspritzvorrichtung
EP2799700A1 (de) * 2003-01-27 2014-11-05 Denso Corporation Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE10329331B3 (de) * 2003-06-30 2005-05-25 Siemens Ag Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
US7389767B2 (en) 2003-06-30 2008-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Method for diagnosis of a volume flow control valve in an internal combustion engine comprising a high-pressure accumulator injection system
US8511275B2 (en) 2010-10-01 2013-08-20 General Electric Company Method and system for a common rail fuel system
WO2012044336A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 General Electric Company Method and system for a common rail fuel system
EA024451B1 (ru) * 2010-10-01 2016-09-30 Дженерал Электрик Компани Система и способ управления топливной системой высокого давления c общей топливной магистралью
WO2013041291A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum bestimmen eines werts eines zum wechseln eines schaltzustands eines druckregelventils erforderlichen stroms
CN103890360A (zh) * 2011-09-20 2014-06-25 罗伯特·博世有限公司 用于确定变换压力调节阀的开关状态所需的电流值的方法
DE102014206717A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
US10473050B2 (en) 2014-04-08 2019-11-12 Cpt Group Gmbh Pressure accumulator device for a motor vehicle fuel injection system, and method for operating a pressure accumulator device of said type
DE102014206717B4 (de) 2014-04-08 2022-10-20 Vitesco Technologies GmbH Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
EP2998554A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-23 General Electric Company Verfahren und systeme zur diagnose eines einlassdosierventils
US9828930B2 (en) 2014-09-19 2017-11-28 General Electric Company Method and systems for diagnosing an inlet metering valve
WO2019105643A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und system zur kontrolle einer kraftstofffördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2744765A1 (fr) 1997-08-14
IT1290206B1 (it) 1998-10-22
KR100580888B1 (ko) 2006-09-14
JPH09209813A (ja) 1997-08-12
JP3939793B2 (ja) 2007-07-04
ITMI970155A1 (it) 1998-07-28
FR2744765B1 (fr) 1998-04-30
DE19604552B4 (de) 2007-10-31
KR970062290A (ko) 1997-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19626689C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Einspritzsystems
EP0748930B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE19622757B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung
DE60109966T2 (de) Methode zum Festsetzen des Betriebs des Einspritzungsystems mit Verteilerleitung für einen Verbrennungsmotor
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
EP1711704B8 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
EP1926900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
EP0961957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines druckreglers
EP1682763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE19937962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzsystems
EP1280989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumess-systems einer brennkraftmaschine
EP3033513A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE19833086B4 (de) MaximalwertVerfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE19614884A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0764777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19620038B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
EP0886056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur überwachung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102006053950B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
WO2021018840A1 (de) Verfahren zum überwachen eines brennstoffzufuhrsystems einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchführung eines solchen verfahrens
DE102008041569A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Kraftstofffördereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102019210340B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Überdruck in einem Kraftstoff-Hochdruckeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
DE19632339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Durchflußbegrenzers eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
EP1327762B1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right