DE19933253B4 - Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19933253B4
DE19933253B4 DE19933253A DE19933253A DE19933253B4 DE 19933253 B4 DE19933253 B4 DE 19933253B4 DE 19933253 A DE19933253 A DE 19933253A DE 19933253 A DE19933253 A DE 19933253A DE 19933253 B4 DE19933253 B4 DE 19933253B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
supply system
fuel supply
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19933253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19933253A1 (de
Inventor
Xaver Dr. Laufenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19933253A priority Critical patent/DE19933253B4/de
Priority to IT2000MI001552A priority patent/IT1318075B1/it
Priority to JP2000212795A priority patent/JP4700172B2/ja
Priority to FR0009206A priority patent/FR2796419B1/fr
Publication of DE19933253A1 publication Critical patent/DE19933253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19933253B4 publication Critical patent/DE19933253B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Fahrzeug, bei dem Kraftstoff über Einspritzventile (7) direkt in einen Brennraum einspritzbar ist. Die Brennkraftmaschine wird in einer Betriebsart betrieben, in der eine Druckerhöhung zu einem Hochdruck deaktiviert ist. Ein Vorförderdruck wird in einem Kraftstoffverteilerrohr (4) des Kraftstoffversorgungssystems mittels eines daran angebrachten Drucksensors (5) erfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem Kraftstoff über Einspritzventile direkt in einen Brennraum einspritzbar ist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Selbstdiagnosesystem und ein zur Ausführung des Verfahrens eingerichtetes Fremddiagnosesystem.
  • Kraftstoffversorgungssysteme für Brennkraftmaschinen sind aus der DE 196 18 932 A1 und der DE 43 45 024 A1 bekannt.
  • Bei Ottomotoren mit elektronischer Einspritzung ist ein Kraftstoffdruck von etwa 3 bar bis etwa 10 bar notwendig. Dieser Druck wird durch eine elektrische Kraftstoffpumpe erzeugt und durch einen mechanischen Druckregler geregelt zur Verfügung gestellt. Auch Ottomotoren mit Benzin-Direkteinspritzung benötigen diesen Druck als Vorförderdruck für die Hochdruckpumpe.
  • Da eine elektronische Überwachung oder Regelung des Vorförderdrucks bei bekannten Ottomotoren mit elektronischer Einspritzung nicht erfolgt, ist auch eine Diagnose desselben durch ein Steuergerät oder einen Werkstatttester nicht möglich.
  • Bei direkteinspritzenden Ottomotoren wird der Vorförderdruck im Wesentlichen nur zur Versorgung der Hochdruckpumpe benötigt. Hier gelten keine hohen Ansprüche an diesen Druck, da er nur vorhanden sein muss, damit der Hochdruck erzeugt werden kann. Aber es gibt auch Betriebsbereiche, z. B. beim Motorstart, bei denen ein Betrieb mit Vorförderdruck auch bei direkteinspritzenden Ottomotoren notwendig ist. Aus diesem Grund ist auch bei den direkteinspritzenden Ottomotoren der Vorförderdruck ein wichtiger Parameter für einen fehlerfreien Betrieb.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung zu schaffen, das eine Überwachung bzw. Diagnose des Vorförderdrucks ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Brennkraftmaschine in einer Betriebsart betrieben wird, in der eine Druckerhöhung zu einem Hochdruck deaktiviert ist, und dass ein Vorförderdruck in einem Kraftstoffverteilerrohr des Kraftstoffversorgungssystems mittels eines daran angebrachten Drucksensors erfasst wird. Bei den zur Ausführung des Verfahrens eingerichteten Selbstdiagnose – und Fremddiagnosesystemen wird die Aufgabe entsprechend gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist also der Drucksensor, der in jedem Kraftstoffversorgungssystem direkteinspritzender Ottomotoren notwendigerweise vorhanden ist, für die Diagnose des Vorförderdrucks heranzuziehen. Dazu muss der Motor in einer Betriebsart betrieben werden, bei der die Druckhochsetzung deaktiviert ist.
  • Hierzu gibt es zwei unterschiedliche Konzepte für eine Hochdruckregelung für Ottomotoren mit Direkteinspritzung. Für beide gibt es jedoch eine solche Betriebsart, bei der die Druckhochsetzung deaktiviert ist, so dass der Vorförderdruck mit Hilfe des am Kraftstoffverteilerrohrs angebrachten Drucksensors erfasst werden kann. Auf diese Weise kann der Vorförderdruck im Kraftstoffversorgungssystem diagnostiziert werden, ohne dass am Motor Montageeingriffe notwendig sind.
  • Die genannte Betriebsart der Brennkraftmaschine lässt sich z.B. im Steuergerät mit Hilfe eines daran angeschlossenen Werkstatt-Testsystems "erzwingen".
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftstoffversorgungssystems mit Druckregelung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftstoffversorgungssystem mit Bedarfssteuerung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs.
  • Beide Figuren zeigen die Grundkonfiguration. Diese kann in verschiedenen Realisierungen durch "zusätzliche Ventile und/oder Verbindungen erweitert werden, z.B. um spezielle Maßnahmen z.B. zur Kühlung oder Entlüftung zu realisieren.
  • Bei dem in 1 dargestellten Kraftstoffversorgungssystem mit Druckregelung wird Benzin von einem Benzintank 1 mittels einer Elektrokraftstoffpumpe 2, die einen mechanischen Druckregler enthält, mit einem Vorförderdruck zu einer Hochdruckpumpe 3 gefördert. Von dort gelangt der Kraftstoff in das mit einem Drucksensor 5 ausgerüstete Kraftstoffverteilerrohr (Rail) 4 und von dort zu den einzelnen Einspritzventilen 7. Bei dem druckgeregelten Kraftstoffsystem wird durch einen ein Drucksteuerventil 6 aufweisenden Regelkreis 8 dafür gesorgt, dass ein stetiger Durchfluss existiert. Die in die Brennräume der Brennkraftmaschine über die Einspritzventile 7 eingespritzte Kraftstoffmengen stellen dabei Störgrößen dieses Regelkreises 8 dar. Der Druck im Kraftstoffverteilerrohr 4 wird mittels des Regelkreises 8 durch eine Variation des Durchflusses durch das Kraftstoffverteilerrohr 4 geregelt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Diagnoseverfahrens des Vorförderkraftstoffsystems wird bei dem in 1 gezeigten Kraftstoffversorgungssystem mit Druckregelung das Drucksteuerventil 6 vollständig geöffnet.
  • Bei unbelastetem Kraftstoffversorgungssystem wird der Vorförderdruck mit laufendem Anlasser bei geschlossenen Einspritzventilen erfasst und diagnostiziert. Bei belastetem Kraftstoffversorgungssystem werden zur Diagnose des Vorförderdrucks von dem Steuergerät verschiedene Einspritzzeiten der Einspritzventile 7 vorgegeben.
  • Bei dem in 2 gezeigten Kraftstoffversorgungssystem mit Bedarfssteuerung wird vom Benzintank 1 von der mit einem mechanischen Druckregler ausgestatteten Elektrokraftstoffpumpe 2 Benzin mit Vorförderdruck zu einer mit einem Mengensteuerventil 13 ausgestatteten Hochdruckpumpe 3 gefördert. In das Kraftstoffverteilerrohr 4 wird, verursacht durch das Mengensteuerventil 13, nur diejenige Kraftstoffmenge gefördert, die zur Einspritzung durch die Einspritzventile 7 benötigt wird. Es kann eine überlagerte Hochdruckregelung (nicht dargestellt) existieren, die eine Feinabstimmung übernimmt. Die Kombination der Hochdruckpumpe 3 mit Mengensteuerventil 13 ermöglicht eine genau dosierte Nachförderung der für die Einspritzung benötigten Kraftstoffmenge. Ferner ist in der Kraftstoffleitung zwischen dem Mengensteuerventil 13 und dem Kraftstoffverteilerrohr 4 ein Rückschlagventil 10 vorgesehen. Am Kraftstoffverteilerrohr 4 befindet sich, wie bei dem in 1 gezeigten Kraftstoffversorgungssystem mit Druckregelung, ein Drucksensor 5.
  • Zur Diagnose des Vorförderdrucks bei dem in 2 dargestellten bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystem werden zuerst einige Einspritzungen über die Einspritzventile ausgeführt, um sicherzustellen, dass sich im Kraftstoffverteilerrohr 4 kein Hochdruck befindet. Je nach Auslegung der Hochdruckpumpe 3 und des Mengensteuerventils 13 muss zur Diagnose das Mengensteuerventil 13 so angesteuert werden, dass keine Hochdruckförderung stattfindet. In diesem Zustand wird das Kraftstoffverteilerrohr 4 nur über das Vorfördersystem von der Elektrokraftstoffpumpe 2 versorgt. Die Diagnose des Vorförderdrucks des unbelasteten Kraftstoffversorgungssystems wird mit dem Anlasser bei geschlossenen Einspritzventilen 7 ausgeführt. Die Diagnose des Vorförderdrucks erfolgt beim belasteten Kraftstoffversorgungssystem durch Vorgabe verschiedener Einspritzzeiten.
  • Für eine Selbstdiagnose des Vorförderdrucks ist ein in den 1 und 2 nicht gezeigtes Steuergerät mit dem Drucksensor 5 gekoppelt und empfängt die vom Drucksensor 5 erfassten Drucksignale im Kraftstoffverteilerrohr 4. Das Steuergerät führt die Verfahrensschritte aus und diagnostiziert den Vorförderdruck anhand der vom Drucksensor 5 erhaltenen Drucksignale.
  • Bei einer Fremddiagnose, z. B. bei einer Werkstattdiagnose, zwingt ein mit dem (nicht gezeigten) Steuergerät gekoppeltes Werkstattdiagnosesystem (ebenfalls nicht gezeigt) das Steuergerät in denjenigen Betriebszustand, in dem sich der Vorförderdruck mit dem Drucksensor 5 erfassen lässt.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug, bei dem Kraftstoff über Einspritzventile (7) direkt in einen Brennraum einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine in einer Betriebsart betrieben wird, in der eine Druckerhöhung zu einem Hochdruck deaktiviert ist, und dass ein Vorförderdruck in einem Kraftstoffverteilerrohr (4) des Kraftstoffversorgungssystems mittels eines daran angebrachten Drucksensors (5) erfasst wird.
  2. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 angewandt auf ein ein Drucksteuerventil (6) aufweisendes, druckgeregeltes Kraftstoffversorgungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksteuerventil (6) vollständig geöffnet wird (1).
  3. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1 angewandt auf ein ein Mengensteuerventil (13) aufweisendes, bedarfsgesteuertes Kraftstoffversorgungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Diagnose durch einige Einspritzungen sichergestellt wird, dass sich im Kraftstoffverteilerrohr (4) kein Hochdruck befindet, und dass das Mengensteuerventil (13) so eingestellt wird, dass keine Hochdruckförderung stattfindet (2).
  4. Diagnoseverfahren nach Anspruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorförderdruck bei unbelastetem Kraftstoffversorgungssystem mit geschlossenen Einspritzventilen (7) während des Betriebs des Anlassers erfasst wird.
  5. Diagnoseverfahren nach Anspruch 2 bzw. 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorförderdruck bei belastetem Kraftstoffversorgungssystem unter Vorgabe verschiedener Einspritzzeiten der Einspritzventile (7) erfasst wird.
  6. System zur Selbstdiagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff direkt in einen Brennraum einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang eines einen Druck in einem Kraftstoffverteilerrohr (4) erfassenden Drucksensors (5) mit einem Eingang eines zentralen Steuergeräts verbunden ist, und dass das Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignet ist.
  7. System zur Fremddiagnose, insbesondere Werkstattdiagnose, eines Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, bei dem Kraftstoff direkt ein einem Brennraum einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang eines einen Druck in einem Kraftstoffverteilerrohr (4) erfassenden Drucksensors (5) mit einem Eingang eines zentralen Steuergeräts verbunden ist, dass das Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 geeignet ist, und dass ein Fremddiagnosegerät, insbesondere ein Werkstatttester, die Betriebsart der Brennkraftmaschine, bei der die Druckerhöhung zu dem Hochdruck deaktiviert ist, insbesondere über das zentrale Steuergerät erzwingt.
DE19933253A 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19933253B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933253A DE19933253B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
IT2000MI001552A IT1318075B1 (it) 1999-07-15 2000-07-11 Procedimento per la diagnosi di un sistema di alimentazione del combustibile di un motore endotermico, specialmente per un autoveicolo.
JP2000212795A JP4700172B2 (ja) 1999-07-15 2000-07-13 特に自動車の内燃機関の燃料供給系を診断する方法
FR0009206A FR2796419B1 (fr) 1999-07-15 2000-07-13 Procede de diagnostic d'un systeme d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne notamment pour un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933253A DE19933253B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19933253A1 DE19933253A1 (de) 2001-01-25
DE19933253B4 true DE19933253B4 (de) 2006-01-19

Family

ID=7914931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933253A Expired - Fee Related DE19933253B4 (de) 1999-07-15 1999-07-15 Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4700172B2 (de)
DE (1) DE19933253B4 (de)
FR (1) FR2796419B1 (de)
IT (1) IT1318075B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075108A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345024A1 (de) * 1993-05-31 1994-12-01 Suzuki Motor Co Luft/Kraftstoff -Verhältnisregelungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19618932A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5598817A (en) * 1993-09-10 1997-02-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel feeding system for internal combustion engine
JPH08121281A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Nippondenso Co Ltd 燃料噴射装置
DE19539883B4 (de) * 1995-05-26 2011-06-01 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19604552B4 (de) * 1996-02-08 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19614884A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3250092B2 (ja) * 1996-06-26 2002-01-28 株式会社ユニシアジェックス 燃圧センサの特性学習装置
JP3958839B2 (ja) * 1997-08-11 2007-08-15 ヤマハマリン株式会社 燃料噴射式エンジンの燃料供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345024A1 (de) * 1993-05-31 1994-12-01 Suzuki Motor Co Luft/Kraftstoff -Verhältnisregelungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19618932A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffes in einem Hochdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796419B1 (fr) 2005-11-11
JP4700172B2 (ja) 2011-06-15
IT1318075B1 (it) 2003-07-21
ITMI20001552A1 (it) 2002-01-11
DE19933253A1 (de) 2001-01-25
JP2001041133A (ja) 2001-02-13
ITMI20001552A0 (it) 2000-07-11
FR2796419A1 (fr) 2001-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0961957B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines druckreglers
DE19520300A1 (de) Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE10232356A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
WO2009056402A1 (de) Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte
EP1639250A1 (de) Verfahren zur diagnose eines volumenstromregelventils bei einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem
WO2012055684A1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines piezoinjektors eines kraftstoffeinspritzsystems
EP0764777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011075108A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuermenge eines Injektors
DE10204132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
EP1505288A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102004005851B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Kraftstofffördervorrichtung
DE19933253B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007060634A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012209030B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine, einem Kraftstoffspeicher und einem Steuergerät
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102007003150B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer unkontrollierten Drehzahlerhöhung einer Brennkraftmaschine
EP1325222B1 (de) Verfahren zur diagnose eines ventils in einem kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine
DE19936102C1 (de) Verfahren zur Überprüfung von in Common-Rail-Einspritzsystemen eingesetzten Einspritzinjektoren
DE102004028891A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018104861B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102018217327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011005981A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine
DE102012210952A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät
DE102015212154A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb einer Common-Rail-Kraftstoffeinspritzeinrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee