DE102018104861B4 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018104861B4
DE102018104861B4 DE102018104861.0A DE102018104861A DE102018104861B4 DE 102018104861 B4 DE102018104861 B4 DE 102018104861B4 DE 102018104861 A DE102018104861 A DE 102018104861A DE 102018104861 B4 DE102018104861 B4 DE 102018104861B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
injectors
fuel
fault
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018104861.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104861A1 (de
Inventor
Thomas Kottke
Christoph Hirschle
Horst Weidele
Rudolf FENSTERLE
Albrecht Debelak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
Rolls Royce Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Solutions GmbH filed Critical Rolls Royce Solutions GmbH
Priority to DE102018104861.0A priority Critical patent/DE102018104861B4/de
Publication of DE102018104861A1 publication Critical patent/DE102018104861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104861B4 publication Critical patent/DE102018104861B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), bei dem einem Brennraum (20) der Brennkraftmaschine (1) Kraftstoff über wenigstens zwei separat ansteuerbare Injektoren (8, 9) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) eine Einspritzmenge des wenigstens einen weiteren Injektors (9 bzw. 8) gemäß für den Fehlerfall hinterlegter Parameter erhöht wird, wobei bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) eine Voreinspritzung und/oder eine Nacheinspritzung des wenigstens einen weiteren Injektors (9 bzw. 8) entfällt, und/oder bei einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem (2) ein Druck (pCR) in einem die Injektoren (8, 9) mit Kraftstoff versorgenden Kraftstoffspeicher (7) bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art und ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß der im Patentanspruch 6 näher definierten Art.
  • Aus der Praxis sind Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen einem Brennraum Brennstoff über einen Injektor zugeführt wird oder alternativ, insbesondere bei Großmotoren, über zwei oder mehrere Injektoren. Die Verwendung von mehreren kleinen Injektoren bietet einen Kostenvorteil, da als Massengut verfügbare Injektoren beispielsweise aus dem PKW- oder Nutzfahrzeugbereich verwendet werden können. Es ist bekannt, zwei oder mehrere Injektoren gleichartig oder versetzt zueinander anzusteuern, wobei eine insgesamt erforderliche Einspritzmenge zwischen den Injektoren aufgeteilt wird. Im Standardbetrieb wird dem Brennraum durch jeden Injektor eine definierte Kraftstoffmenge zugeführt, so dass bei einem Ausfall eines Injektors die insgesamt eingespritzte Kraftstoffmenge sinkt und die Leistung der Brennkraftmaschine abnimmt.
  • Aus der GB 2 005 348 A ist eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der einem Zylinder zwei Injektoren zugeordnet sind. Bei Überschreiten einer bestimmten zugeführten Luftmenge wird neben einem Hauptinjektor auch ein Hilfsinjektor betrieben, um eine Einspritzmenge zu erhöhen.
  • Die DE 10 2015 225 504 A1 offenbart ein Verfahren zur Fehlerkompensation einer Kraftstoffeinspritzmenge beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung, wobei jeweils zwei separat ansteuerbare Kraftstoffinjektoren vorgesehen sind, über die Zylindern Kraftstoff zuführbar ist. Wenn defekte oder klemmende Kraftstoffinjektoren der Direkteinspritzung erkannt werden, kann die mittels der Saugrohreinspritzung abzugebende Kraftstoffmenge erhöht werden.
  • Des Weiteren ist es aus der DE 10 2016 120 278 A1 bekannt, dass ein Kraftstofffehler über ein Erweitern der Impulsbreite des darauffolgenden Kraftstoffimpulses kompensiert werden kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Kraftstoffeinspritzsystem zur Verfügung zu stellen, mittels denen eine gewünscht hohe Leistung der Brennkraftmaschine auch bei einem Fehlerfall eines Injektors erreichbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und einem Kraftstoffeinspritzsystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 6 gelöst.
  • Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem einem Brennraum der Brennkraftmaschine Kraftstoff über wenigstens zwei separat ansteuerbare Injektoren zuführbar ist. Erfindungsgemäß wird bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors eine Einspritzmenge des wenigstens einen weiteren Injektors gemäß für den Fehlerfall hinterlegter Parameter erhöht, wobei bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors eine Voreinspritzung und/oder eine Nacheinspritzung des wenigstens einen weiteren Injektors entfällt, und/oder bei einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem ein Druck in einem die Injektoren mit Kraftstoff versorgenden Kraftstoffspeicher bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors erhöht wird.
  • Durch die Erhöhung der Einspritzmenge des weiteren Injektors oder der weiteren Injektoren ist auch bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors, der beispielsweise durch einen Kabelbruch ausgelöst sein kann, eine gewünscht hohe Leistung der Brennkraftmaschine sichergestellt. Dies ist insbesondere bei sicherheitsrelevanten Brennkraftmaschinen relevant, bei denen die Verfügbarkeit einer möglichst hohen Leistung gewährleistet sein muss, wie z. B. bei Notstromgeneratoren von Kernkraftwerken oder Motoren von Feuerlöschpumpen, welche die Pumpenleistung auch bei Störung oder Ausfall eines Injektors aufrechterhalten sollen.
  • Die Erhöhung der Haupteinspritzmenge des weiteren Injektors oder der weiteren Injektoren kann bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors zusätzlich durch eine Verlängerung der Einspritzdauer des wenigstens einen weiteren Injektors beispielsweise durch eine Verlängerung der Bestromungsdauer erzielt werden.
  • Die Parameter für die Erhöhung der Einspritzmenge des wenigstens einen weiteren Injektors können durch Umschaltung von einem Standardparametersatz auf einen für den Fehlerfall hinterlegten Notfallparametersatz herangezogen werden oder auf einer Korrektur des Standardparametersatzes basieren.
  • Es wird weiterhin ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, bei dem einem Brennraum über wenigstens zwei Injektoren Kraftstoff zuführbar ist, wobei eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Injektoren vorgesehen ist, und wobei die Steuereinrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens ausgeführt ist.
  • Mit einem erfindungsgemäß ausgeführten Kraftstoffeinspritzsystem kann auf einfache Weise eine hohe Leistung der Brennkraftmaschine auch bei einer Störung oder einem Ausfall eines Injektors aufrecht erhalten werden. Bei Ausfall des Injektors kann dann zum Beispiel über ein Funknetzwerk bzw. via Internet ein Servicetechniker informiert werden
  • Sowohl die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in beliebiger Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung und des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzsystems ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
    • 1 ein vereinfachtes Systemschaubild einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffeinspritzsystem und einer Steuereinrichtung;
    • 2 eine vereinfachte Darstellung der Brennkraftmaschine gemäß 1;
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine gemäß 1 in einer bevorzugten Variante; und
    • 4 ein vereinfachtes Diagramm, in dem ein Druck in einem Rail der Brennkraftmaschine gegenüber einer Motordrehzahl gezeigt ist.
  • 1 zeigt ein Systemschaubild einer elektronisch gesteuerten Brennkraftmaschine 1 mit einem Kraftstoffeinspritzsystem 2, das hier als Common-Railsystem ausgeführt ist. Die Brennkraftmaschine 1 kann zum Betrieb sicherheitsrelevanter Einrichtungen beispielsweise als Notstromgenerator ausgeführt sein.
  • Das Common-Railsystem 2 umfasst folgende mechanische Komponenten: Eine Niederdruckpumpe 4 zur Förderung von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 3, eine veränderbare Saugdrossel 5 zur Beeinflussung des durchströmenden Kraftstoff-Volumenstroms, eine Hochdruckpumpe 6 zur Förderung des Kraftstoffs unter Druckerhöhung, ein als Rail 7 ausgeführter Kraftstoffspeicher und Injektoren 8, 9 zum Einspritzen des Kraftstoffs in die Brennräume 20 der Brennkraftmaschine 1. In 1 ist lediglich ein Brennraum 20 dargestellt, dem vorliegend über zwei Injektoren 8, 9 Kraftstoff zuführbar ist.
  • Bei alternativen Ausführungen der Erfindung kann es auch vorgesehen sein, dass in den Brennraum 20 Kraftstoff über mehr als zwei Injektoren einleitbar ist.
  • Das Common-Railsystem 2 ist hier mit Einzelspeichern 21, 22 ausgeführt, wobei in den Injektoren 8, 9 jeweils ein Einzelspeicher 21 bzw. 22 als zusätzliches Puffervolumen für den Kraftstoff integriert ist. Zur Steuerung und/oder Regelung eines Drucks pCR in dem Rail 7 ist ein Druckregelventil 10 vorgesehen, welches zum Beispiel bei einem Raildruck von 2400 bar öffnet und im geöffneten Zustand Kraftstoff aus dem Rail 7 in den Kraftstofftank 3 absteuert.
  • Die Betriebsweise der Brennkraftmaschine 1 wird durch ein elektronisches Motorsteuergerät 11 bzw. eine Steuereinrichtung bestimmt, welches die üblichen Bestandteile eines Mikrocomputersystems, beispielsweise einen Mikroprozessor, PO-Bausteine, Puffer und Speichereinrichtungen 13 bzw. Speicherbausteine (EEPROM, RAM) beinhaltet. In den Speicherbausteinen 13 sind die für den Betrieb der Brennkraftmaschine 1 relevanten Betriebsdaten in Kennfeldern und/oder Kennlinien appliziert. Über diese berechnet das elektronische Motorsteuergerät 9 aus Eingangsgrößen Ausgangsgrößen.
  • In 1 sind exemplarisch folgende Eingangsgrößen dargestellt: Der Raildruck pCR, der mittels eines Rail-Drucksensors 12 gemessen wird, eine Motordrehzahl nMOT, der Einzelspeicherdruck pE1 des ersten Injektors 8, der Einzelspeicherdruck pE2 des zweiten Injektors 9 und eine Eingangsgröße EIN. Unter der Eingangsgröße EIN sind weitere Signale zusammengefasst, beispielsweise ein Signal zur Leistungsvorgabe durch den Betreiber, ein Ladeluftdruck eines Abgasturboladers und eine Kühlmitteltemperatur. In 1 sind als Ausgangsgrößen des elektronischen Steuergeräts 9 ein Signal PWM zur Ansteuerung der Saugdrossel 4, Signale ve1 und ve2 zur Ansteuerung des ersten Injektors 8 und des zweiten Injektors 9 (Spritzbeginn/Spritzende), ein Signal DRV zur Ansteuerung des Druckregelventils 10 und eine Ausgangsgröße AUS dargestellt. Die Ausgangsgröße AUS steht stellvertretend für die weiteren Stellsignale zur Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 1, beispielsweise für ein Stellsignal zur Aktivierung eines zweiten Abgasturboladers bei einer Registeraufladung. Ergänzend ist eine Schnittstelle zum Datenaustausch über das Internet vorgesehen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des Systemschaubilds der Brennkraftmaschine 1 gemäß 1, wobei das Motorsteuergerät 11 und die Injektoren 8, 9 näher ersichtlich sind. Das Motorsteuergerät 11 ist mit einer Steuerlogik 14 ausgeführt, die über eine erste Endstufe 15 mit dem ersten Injektor 8 und über eine zweite Endstufe 16 mit dem zweiten Injektor 9 gekoppelt ist. In der Steuereinrichtung 11 ist weiterhin ein Standardparametersatz 18 und ein Notfallparametersatz 19 zur Ansteuerung der Injektoren 8, 9 hinterlegt, die insbesondere jeweils eine betriebszustandsabhängige Bestromungsdauer der Injektoren 8, 9 umfassen. Um bei störungsbedingter eingeschränkter Leistung oder Ausfall eines der Injektoren 8, 9 von dem Standardparametersatz 18 auf den Notfallparametersatz 19 wechseln zu können, weist die Steuereinrichtung 11 eine Umschaltfunktion 17 zum Umschalten zwischen dem Standardparametersatz 18 und dem Notfallparametersatz 19 auf.
  • Bei dem Notfallparametersatz 19 wird insbesondere eine Bestromungsdauer des funktionsfähigen Injektors 8 bzw. 9 derart gegenüber einem Zustand mit zwei funktionsfähigen Injektoren 8, 9 verlängert, dass eine Einspritzmenge SM des einzigen funktionsfähigen Injektors 8 bzw. 9 im Wesentlichen vergleichbar zu einem Zustand mit zwei funktionsfähigen Injektoren 8, 9 ist. Die Einspritzmenge SM kann dabei anhand des Drucks pCR des Rails 7 und einer Öffnungsdauer des Injektors 8 bzw. 9 bestimmt werden.
  • In 3 ist ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine 1 gezeigt, welches in dem Motorsteuergerät 11 implementiert ist.
  • Das Verfahren wird im Folgenden am Beispiel von zwei dem Brennraum 20 zugeordneten Injektoren 8, 9 beschrieben. Das Verfahren ist aber grundsätzlich in vergleichbarer Weise auch bei Brennkraftmaschinen einsetzbar, bei denen einem Brennraum 20 mehr als zwei Injektoren zugeordnet sind.
  • Nach einem Start S des Verfahrens wird eine Verarbeitungsfunktion S1 „Überwachung der Injektoren 8, 9“ gestartet und in einer Unterscheidungsfunktion S2 geprüft, ob die Injektoren 8, 9 fehlerfrei arbeiten. Falls ja, wird in eine Funktion S3 „Normalbetrieb“ für die Injektoren 8, 9 verzweigt, in der diese mit dem Standardparametersatz 18 betrieben bzw. angesteuert werden. Falls nein, wird in eine weitere Unterscheidungsfunktion S4 verzweigt, in der eine Prüfung hinsichtlich der vorliegenden Fehlerart vorgenommen.
  • Wenn in dieser Unterscheidungsfunktion S4 ein „leichter Fehler“ erkannt wird, werden Standardparameter des Standardparametersatzes 18 in einem anschließenden Verfahrensschritt S5 angepasst, woraufhin in einem weiteren Schritt S6 eine Einspritzmenge SM um einen Wert dSM erhöht wird. Anschließend wird in einer Unterscheidungsfunktion S17 abgefragt, ob ein Motorstopp vorliegt. Falls ja, wird das Verfahren mit einer Ausführungsfunktion E beendet. Falls nein, wird das Verfahren weitergeführt und in die Funktion S1 „Überwachung der Injektoren 8, 9“ zurückverzweigt.
  • Wenn in der Unterscheidungsfunktion S4 zur Fehlerarterkennung ein vordefinierter „schwerer Fehler“ ermittelt wird, wird anschließend eine Verarbeitungsfunktion S7 „fehlerhaften Injektor deaktivieren“ zur Abschaltung des gestörten Injektors 8 bzw. 9 gestartet. In einer nachfolgenden Funktion S8 „Setzen Notfallparameter für fehlerfreien Injektor“ wird in der Steuereinrichtung 11 mittels der Umschaltfunktion 17 von dem Standardparametersatz 18 auf den Notfallparametersatz 19 gewechselt und der fehlerfreie Injektor 9 bzw. 8 entsprechend angesteuert. Entsprechend wird in einer anschließenden Funktion S9 eine Spritzdauer SD der Haupteinspritzung um einen Wert dSD erhöht. Bei der gezeigten Ausführung werden des Weiteren in einem anschließenden Schritt S10 die Voreinspritzung und die Nacheinspritzung des fehlerfrei arbeitenden Injektors 9 bzw. 8 deaktiviert.
  • In einer nachfolgenden Prüffunktion S11 wird ermittelt, ob „SD(HE) > Max“ ist, d. h. die Spritzdauer SD der Haupteinspritzung HE größer oder gleich einem vordefinierten Maximalwert Max ist. Falls nein, wird eine Funktion S12 zur Erhöhung des Raildrucks pCR um einen Wert dp gemäß der Formel „pCR = pCR + dp“ gestartet und in die Funktion S17 zur Prüfung, ob ein Motorstopp erfolgt ist, verzweigt.
  • Falls die Abfrage der Prüffunktion S11 ergibt, dass die Spritzdauer SD der Haupteinspritzung größer oder gleich dem vordefinierten Maximalwert Max ist, wird eine Funktion S13 zur Erhöhung des Raildrucks pCR um einen Wert dp auf einen Not-Raildruckwert pCR(NOT) gemäß der Formel ,,pCR(NOT) = pCR + dp" gestartet. In einem anschließenden Schritt S14 wird eine Einspritzdauer SD des nicht fehlerbehafteten Injektors um einen Wert dSD gemäß der Formel „SD = SD - dSD“ reduziert, woraufhin in einer Prüffunktion S15 gemäß der Formel „pCR(NOT) ≥ Max“ überprüft wird, ob der Not-Raildruckwert pCR(NOT) größer oder gleich einem vordefinierten Maximalwert ist. Falls ja, wird in einem anschließenden Schritt S 16 eine Warnung ausgegeben und in die Funktion S17 zur Prüfung, ob ein Motorstopp erfolgt ist, verzweigt. Falls nein, wird das Verfahren direkt bei der Prüfung auf Motorstopp S17 fortgesetzt.
  • Der Raildruck pCR wird von dem Druckregelventil 10 gemäß dem in 4 vereinfacht gezeigten Diagramm geregelt, wobei der Raildruck pCR_2 bei fehlerfrei arbeitenden Injektoren 8, 9 direkt proportional zu der Motordrehzahl nMot ist. Bei Ausfall eines Injektors 8 oder 9 wird der Raildruck pCR_1 hier insgesamt um einen vordefinierten Wert gegenüber dem Raildruck pCR_2 erhöht.
  • Mit dem Verfahren ist auch bei einem Fehler eines Injektors 8 bzw. 9 eine gewünscht große Leistung der Brennkraftmaschine 1 erreichbar, wobei dies durch eine Änderung des Standardparametersatzes 18 oder durch einen Wechsel von dem Standardparametersatz 18 auf den Notfallparametersatz 19 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Kraftstoffeinspritzsystem; Common-Railsystem
    3
    Kraftstofftank
    4
    Niederdruckpumpe
    5
    Saugdrossel
    6
    Hochdruckpumpe
    7
    Kraftstoffspeicher; Rail
    8
    erster Injektor
    9
    zweiter Injektor
    10
    Druckregelventil
    11
    Steuereinrichtung; Motorsteuergerät
    12
    Rail-Drucksensor
    13
    Speichereinrichtung
    14
    Steuerlogik
    15
    erste Endstufe
    16
    zweite Endstufe
    17
    Umschaltfunktion
    18
    Standardparametersatz
    19
    Notfallparametersatz
    20
    Brennraum
    21
    Einzelspeicher des ersten Injektors
    22
    Einzelspeicher des zweiten Injektors
    AUS
    Ausgangsgröße
    DRV
    Ansteuersignal für das Druckregelventil
    E
    Ende-Funktion
    EIN
    Eingangsgröße
    nMot
    Motordrehzahl
    nMot_gr
    Grenzwert der Motordrehzahl
    pCR
    Raildruck
    pCR_1
    Raildruck bei einem funktionsfähigen Injektor
    pCR_2
    Raildruck bei zwei funktionsfähigen Injektoren
    pE1
    Einzelspeicherdruck des ersten Injektors
    pE2
    Einzelspeicherdruck des zweiten Injektors
    PWM
    Ansteuersignal für die Saugdrossel
    S
    Start-Funktion
    S1-S17
    Verfahrensschritte
    SD
    Einspritzdauer
    SM
    Einspritzmenge
    ve1
    Ansteuersignal für den ersten Injektor
    ve2
    Ansteuersignal für den zweiten Injektor

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (1), bei dem einem Brennraum (20) der Brennkraftmaschine (1) Kraftstoff über wenigstens zwei separat ansteuerbare Injektoren (8, 9) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) eine Einspritzmenge des wenigstens einen weiteren Injektors (9 bzw. 8) gemäß für den Fehlerfall hinterlegter Parameter erhöht wird, wobei bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) eine Voreinspritzung und/oder eine Nacheinspritzung des wenigstens einen weiteren Injektors (9 bzw. 8) entfällt, und/oder bei einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem (2) ein Druck (pCR) in einem die Injektoren (8, 9) mit Kraftstoff versorgenden Kraftstoffspeicher (7) bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter für die Erhöhung der Einspritzmenge des wenigstens einen weiteren Injektors (9 bzw. 8) die Parameter eines für den Fehlerfall hinterlegten Notfallparametersatzes (19) oder auf einer Korrektur eines Standardparametersatzes (18) basierende Parameter herangezogen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) eine Einspritzdauer (SD) des wenigstens einen weiteren Injektors (9 bzw. 8) erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystem (2) die Einspritzdauer (SD) der nicht fehlerbehafteten Injektoren verringert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) dieser Injektor (8 bzw. 9) deaktiviert wird.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem (2) einer Brennkraftmaschine (1), bei dem einem Brennraum (20) über wenigstens zwei Injektoren (8, 9) Kraftstoff zuführbar ist, wobei eine Steuereinrichtung (11) zur Ansteuerung der Injektoren (8, 9) vorgesehen ist, und wobei die Steuereinrichtung (11) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt ist.
  7. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (11) ein Standardparametersatz (18) und ein Notfallparametersatz (19) zum Ansteuern der Injektoren (8, 9) zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (11) zum Wechsel zwischen dem Standardparametersatz (18) und dem Notfallparametersatz (19) bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) ausgeführt ist.
  8. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (11) ein Standardparametersatz (18) zum Ansteuern der Injektoren (8, 9) zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (11) zur Anpassung des Standardparametersatzes (18) bei erkanntem Fehlerfall eines Injektors (8 bzw. 9) ausgeführt ist.
DE102018104861.0A 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem Active DE102018104861B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104861.0A DE102018104861B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104861.0A DE102018104861B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104861A1 DE102018104861A1 (de) 2019-09-05
DE102018104861B4 true DE102018104861B4 (de) 2023-03-09

Family

ID=67622843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104861.0A Active DE102018104861B4 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018104861B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005348A (en) 1977-10-07 1979-04-19 Nissan Motor Internal combustion engine with fuel injectors
DE102016120278A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und systeme für zweiwege-kraftstoffeinspritzung
DE102015225504A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerkompensation einer Kraftstoffeinspritzmenge beim Betrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005348A (en) 1977-10-07 1979-04-19 Nissan Motor Internal combustion engine with fuel injectors
DE102016120278A1 (de) 2015-11-06 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und systeme für zweiwege-kraftstoffeinspritzung
DE102015225504A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Fehlerkompensation einer Kraftstoffeinspritzmenge beim Betrieb einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018104861A1 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102009050468B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102009050467B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE102009051390B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19726756A1 (de) System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015207961B4 (de) Verfahren zum Erkennen einer Dauereinspritzung im Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102007000064B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
DE102011005527A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät
EP2715095A2 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102018104861B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
EP2072792A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2020182536A1 (de) Verfahren zur zustandsprognose eines injektors
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19856203A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2008090135A1 (de) Verfahren zur ermittlung eines unkontrollierten beschleunigens einer brennkraftmaschine.
DE19957732B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer betriebssicherheitsrelevanten Komponente einer Anlage
DE102016214760A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine
DE102006026639A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer Komponente eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102019003815B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Injektors auf mechanische Schädigung
DE102013218505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Notfahrbetrieb
DE19961611A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final