DE19961611A1 - Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck

Info

Publication number
DE19961611A1
DE19961611A1 DE19961611A DE19961611A DE19961611A1 DE 19961611 A1 DE19961611 A1 DE 19961611A1 DE 19961611 A DE19961611 A DE 19961611A DE 19961611 A DE19961611 A DE 19961611A DE 19961611 A1 DE19961611 A1 DE 19961611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
internal combustion
combustion engine
engine
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961611A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schumacher
Juergen Frey
Rudolf Klein
Stephan Kraemer
Peter Lautenschuetz
Johannes Leweux
Christoph Lux
Gregor Renner
Klaus Roesler
Guenther Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19961611A priority Critical patent/DE19961611A1/de
Publication of DE19961611A1 publication Critical patent/DE19961611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0275Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a NOx trap or adsorbent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/024Increasing intake vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/41Control to generate negative pressure in the intake manifold, e.g. for fuel vapor purging or brake booster
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Verfahren dient zur Erzeugung von Unterdruck im Ansaugsystem einer mit Luftüberschuß betriebenen Brennkraftmaschine, insbesondere einem entdrosselten, direkteinspritzenden Ottomotor. Der Unterdruck dient zur Versorgung von Unterdruckverbrauchern, insbesondere eines Bremssystems, in einem Kraftfahrzeug. Die Brennkraftmaschine wird bei Bedarf an Unterdruck kurzzeitig mit gedrosselter Ansaugluft betrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck im Ansaugsystem einer mit Luftüberschuß betriebenen Brennkraftmaschine nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, daß bei Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Ottomo­ toren mit Saugrohreinspritzung bzw. Quantitätssteue­ rung, in den meisten Betriebszuständen die Ansaugluft der Brennkraftmaschine gedrosselt wird. Damit ist ein Unterdruck in dem Saugrohr bzw. in dem Ansaugsystem vorhanden, welcher zum Betrieb von verschiedenartigen Unterdruckverbrauchern genutzt wird. Neben diversen Schaltventilen, Stellgliedern, einer Leuchtweitenregu­ lierung der Scheinwerfer oder einer Betätigung der Zentralverriegelung ist der primäre und wichtigste Unterdruckverbraucher üblicherweise ein Bremskraftver­ stärker.
Um die Verbrauchsnachteile der Ottomotoren mit Saug­ rohreinspritzung, insbesondere im Teillastbetrieb, zu verringern, werden zunehmend entdrosselte, also mit Luftüberschuß betriebene Motoren eingesetzt, welche sich einer Kraftstoff-Direkteinspritzung oder einer variablen Ventilsteuerung bedienen.
Eine der Eigenschaften von solchen Motoren ist es, daß im Teillastbetrieb in dem Ansaugsystem nur sehr wenig Unterdruck vorhanden ist, da die hier normalerweise trotzdem vorhandene Drosselklappe oder eine ähnliche Drosseleinrichtung sehr weit geöffnet ist. Die Versor­ gung der Unterdruckverbraucher, insbesondere eines Unterdruckspeichers für den Bremskraftverstärker, läßt sich dabei nicht mehr gewährleisten. Um jedoch ausrei­ chend Unterdruck, insbesondere für den sicherheitsre­ levanten Bremskraftverstärker, bereitzustellen, muß eine zusätzliche Unterdruckpumpe eingesetzt werden. Diese zusätzliche Unterdruckpumpe kann entweder eine motorunabhängige Unterdruckpumpe oder eine motorabhän­ gige Unterdruckpumpe, wie z. B. eine Saugstrahlpumpe, sein, wie sie aus dem Bereich der Dieselmotoren be­ kannt ist. Jede dieser zusätzlichen Unterdruckpumpen verursacht jedoch Kosten, benötigt Bauraum und die für sie erforderliche Antriebsleistung muß meist unabhän­ gig vom tatsächlichen Unterdruckbedarf der entspre­ chenden Verbraucher aufgebracht werden.
Aus der DE 195 03 568 A1 ist eine quantitätsgesteuerte Brennkraftmaschine bekannt, bei welcher in einem Bypass eine derartige motorabhängige Unterdruckpumpe, nämlich eine Saugstrahlpumpe, zur Sicherung der Unter­ druckversorgung der genannten Unterdruckverbraucher angeordnet ist.
Auch die DE 27 17 685 B2 zeigt eine Brennkraftmaschine mit einer derartigen Saugstrahlpumpe zur Erzeugung des benötigten Unterdrucks in einer Umluftleitung.
Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von Unterdruck ist in der DE 33 24 890 A1 beschrieben. Hierbei über­ nimmt einer der Zylinder die Funktion der Unterdruck­ pumpe, womit sich zumindest ein aufwendiges, zusätzli­ ches Nebenaggregat einsparen läßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeu­ gung von Unterdruck im Ansaugsystem einer mit Luftüberschuß betriebenen Brennkraftmaschine, insbe­ sondere eines entdrosselten, direkteinspritzenden Ot­ tomotors, zu schaffen, welches ohne zusätzliche Nebe­ naggregate auszukommen vermag und welches nur in den Fällen einen Energiebedarf verursacht, in denen tat­ sächlich Unterdruck von den Unterdruckverbrauchern benötigt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Da auch bei entdrosselten Brennkraftmaschinen bzw. Motoren in der Regel eine Drosseleinrichtung, wie z. B. eine Drosselklappe, vorhanden ist, weil diese für be­ stimmte Motorbetriebszustände sowieso benötigt wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren in vorteilhafter Weise auf diese ohnehin vorhandene Drosseleinrichtung zurückgreifen und benötigt so keinen zusätzlichen Bau­ raum und keine zusätzlichen angetriebenen Elemente.
Durch diese vorhandene Drosseleinrichtung wird die Brennkraftmaschine bei einem Bedarf an Unterdruck kurzzeitig mit gedrosselter Ansaugluft betrieben. Da­ mit steigt zwar bei gleichbleibender geforderter Ab­ triebsleistung der Brennkraftmaschine kurzzeitig der Kraftstoffverbrauch an, dieser gesteigerte Verbrauch ist jedoch auf die Zeit, in welcher der Unterdruck benötigt wird, begrenzt.
Die zumindest im Teillastbereich mit Luftüberschuß, also entdrosselt, betriebene Brennkraftmaschine wird dabei während des Bedarfs an Unterdruck kurzzeitig wie eine herkömmliche Brennkraftmaschine mit Saugrohrein­ spritzung betrieben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Brennkraftma­ schine mit einem System zur Erzeugung von Un­ terdruck, welcher zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens erforderlich ist;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 3 eine alternative Ausführungsmöglichkeit des Prinzipschaltbilds des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens.
In Fig. 1 ist eine prinzipmäßig angedeutete Brenn­ kraftmaschine 1 dargestellt, welche ein Ansaugsystem 2 bzw. Ansaugrohr 2 mit einer Drosseleinrichtung 3, hier einer Drosselklappe 3, aufweist. Weiterhin sind die prinzipmäßig angedeuteten Abgasauslässe 4 erkennbar, welche jedoch für die Erfindung nicht weiter von Be­ deutung sind.
Von dem Ansaugrohr 2 führt ein Leitungselement 5 zu einem Unterdruckspeicher 6. Neben diesem Unterdruck­ speicher 6, welcher zur Versorgung eines Bremssystems 7 bzw. eines Bremskraftverstärkers 7 für ein mit der Brennkraftmaschine betriebenes Kraftfahrzeug mit Un­ terdruck dient, können von dem Leitungselement 5 wei­ tere Leitungselemente 5a, 5b zu weiteren Unterdruck­ verbrauchern 8a, 8b, wie z. B. einer Zentralverriege­ lung, diversen Schaltventilen, Stellgliedern oder ei­ ner Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer, führen. Für diese im allgemeinen nicht sicherheitsrelevanten Unterdruckverbraucher wird teilweise kein eigener Un­ terdruckspeicher eingerichtet.
In dem Unterdruckspeicher 6 ist ein Drucksensor 9 an­ geordnet, welcher über eine Meßleitung 9' mit einem Steuergerät 10 verbunden ist.
Bei der Brennkraftmaschine 1 handelt es sich um eine zumindest im Teillastbetrieb entdrosselt betriebene Brennkraftmaschine 1, wie z. B. einen direkteinsprit­ zenden Ottomotor. Die Drosselklappe 3 in dem Ansaug­ rohr 2 ist dabei auch bei einer solchen Brennkraftma­ schine 1 vorhanden, da Betriebszustände auftreten kön­ nen, die einen gedrosselten Betrieb, also einen Be­ trieb bei einem Luftverhältnis von wenigstens annä­ hernd λ = 1 erforderlich machen. Einer dieser Be­ triebszustände bei λ = 1, welcher eine Drosselung der Ansaugluft für die Brennkraftmaschine 1 erforderlich macht, ist z. B. dann gegeben, wenn von Zeit zu Zeit eine Regeneration eines Stickoxid-Katalysators 11, welcher sich an die Abgasauslässe 4 anschließt, erfor­ derlich wird. Ein weiterer Einsatzfall für die Drosse­ leinrichtung 3 liegt beispielsweise beim Betrieb mit Abgasrückführung vor, da hier ein gewisser Unterdruck im Ansaugrohr 2 erforderlich ist, um einen Übertritt von Abgas aus einem der Abgasauslässe 4 in das Ansaug­ rohr 2 zu ermöglichen.
Meldet nun der Drucksensor 9 in dem Unterdruckspeicher 6 ein Absinken des erforderlichen Unterdrucks in dem Unterdruckspeicher 6, also physikalisch eine entspre­ chende Druckerhöhung in dem Unterdruckspeicher 6, dann wird dies über die Meßleitung 9' von dem Steuergerät 10 erfaßt. Das Steuergerät 10 gibt dann direkt oder indirekt ein Auslösesignal, das hier durch einen Pfeil 12 angedeutet ist, zu der Drosseleinrichtung 3, so daß beim Unterschreiten eines Minimalwerts in dem Unter­ druckspeicher 6 die Brennkraftmaschine 1 zwangsweise in die Betriebsart "Drosselbetrieb", also in einen Betrieb bei λ = 1, umgeschaltet wird. Damit läßt sich dann im Ansaugrohr 2 das gleiche Unterdruckniveau er­ reichen, wie dies bei einem vergleichbaren Saugroh­ reinspritzmotor möglich wäre. Die Ermittlung des Aus­ lösesignals (Pfeil 12), hier an dem Beispiel Bremssy­ stem 7, kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen.
In Fig. 2 ist in einem Prinzipschaltbild dargestellt, wie ein Motorsteuergerät 10a direkt über den Drucksen­ sor 9 die kritische Überschreitung des Unterdruckni­ veaus in dem Druckspeicher 6 bzw. dem Bremssystem 7 ermittelt und direkt eine Beeinflussung der Drossel­ klappe 3, also ein Drosseln der Ansaugluft der Brenn­ kraftmaschine 1 verursacht.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausführung erkennbar, bei welcher neben dem Motorsteuergerät 10a außerdem ein Bremssteuergerät 10b oder ähnliches vorhanden ist. Die Signale des Drucksensors 9 werden dabei von dem Bremssteuergerät 10b, welches z. B. ein Teil einer elektronischen Stabilitätskontrolle (ESP) sein kann, erfaßt. Das Bremssteuergerät 10b gibt dem Motorsteuer­ gerät 10a dann die entsprechende Meldung weiter, die Drosselklappe 3 entsprechend zu beeinflussen. Das Steuergerät 10 kann dabei sowohl das Motorsteuergerät 10a als auch das Bremssteuergerät 10b enthalten.
Die Umschaltstrategie vom entdrosselten Betrieb auf den Drosselbetrieb kann dabei in Abhängigkeit des Drucks in dem Verbraucher bzw. in dem Unterdruckspei­ cher 6 erfolgen. Dabei kann das Steuergerät 10 jedoch zwischen zwei grundlegenden Strategien zur Durchfüh­ rung des Verfahrens entscheiden. Handelt es sich bei der Unterschreitung des Sollwertes, also der Über­ schreitung des Druckwertes in dem Unterdruckspeicher 6, nur um eine geringe Überschreitung, so kann vor dem Umschalten der Brennkraftmaschine 1 in den Drosselbe­ trieb ein Vergleich mit dem Zeitpunkt eines nächsten geplanten Drosselbetriebs, z. B. zur Regeneration des Katalysators, erfolgen. Steht dieser Zeitpunkt an, bevor der zu erwartende Druckanstieg so groß wird, daß eine einwandfreie Funktionsweise der Bremse nicht mehr sichergestellt ist, so kann mit dem Umschalten in den Drosselbetrieb abgewartet werden, bis dieses Umschal­ ten zur Regeneration des Katalysators 11 ohnehin er­ forderlich gewesen wäre.
Erfolgt jedoch eine starke Überschreitung des Druck­ wertes in dem Unterdruckspeicher 6, so veranlasst das Steuergerät 10 ein sofortiges Umschalten der Brenn­ kraftmaschine 1 in den Drosselbetrieb, da der benötig­ te Unterdruck für die sichere Funktion des Bremssy­ stems 7 dann unerläßlich ist.
Das Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck stellt da­ mit sicher, daß, wann immer erforderlich, ein ausrei­ chender Unterdruck für die Unterdruckverbraucher, wie z. B. das Bremssystem 7, zur Verfügung gestellt werden kann. Dabei ist lediglich bei einem konkreten, durch den Drucksensor 9 ermittelten Bedarf an Unterdruck, ein Mehrenergieeinsatz seitens der Brennkraftmaschine 1 zur Erzeugung des gewünschten Unterdrucks notwendig.
Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 mit dem Luftver­ hältnis von λ = 1 wird bei gleichbleibender Abtriebs­ leistung der Brennkraftmaschine 1 zwar die Kraftstoff­ zufuhr erhöht bzw. die Luftzufuhr gedrosselt, wodurch kurzzeitig zur Erzeugung des gewünschten Unterdrucks ein erhöhter Kraftstoffbedarf in Kauf genommen werden muß. Dieser erhöhte Kraftstoff- bzw. Energiebedarf läßt sich jedoch auf den Zeitraum, in welchem der Un­ terdruck benötigt wird, beschränken bzw. gegebenen­ falls mit dem für die Regeneration des Katalysators ohnehin erforderlichen Mehreinsatz an Kraftstoff zeit­ gleich abdecken.
Außerdem kann in dem Ansaugsystem der Brennkraftma­ schine 1 ein weiterer Saugrohrdrucksensor 13 vorhanden sein, welcher in Fig. 2 und Fig. 3 prinzipmäßig ange­ deutet ist. Dieser Saugrohrdrucksensor 13 kann dabei zur Diagnose und zu Fehlererkennungszwecken genutzt werden. Dafür muß lediglich eine geeignete physikali­ sche Abhängigkeit zwischen den Druckzuständen in dem Unterdruckspeicher 6 bzw. bei den Verbrauchern und zwischen dem Druck in dem Ansaugrohr 2 definiert wer­ den. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob ein Abfall des Unterdrucks aufgrund einer beschädigten Verbindungsleitung 5 oder des Bremsunterdruckspeichers 6 verursacht wird.
Über das Motorsteuergerät 10a könnte dann ein Notfall­ signal, welches den Betreiber des Fahrzeugs mit der Brennkraftmaschine 1 z. B. über den Ausfall der Brems­ verstärkung informiert und ihn zum sofortigen Stoppen veranlaßt, ausgelöst werden bzw. auf einen Notfallbe­ trieb umgeschaltet werden, falls dies möglich ist.
Dazu ließe sich z. B. die Tatsache nutzen, daß es Be­ triebszustände gibt, in denen der Druck im Bremssystem 7 und damit in dem Unterdruckspeicher 6 und in dem Ansaugrohr 2 identisch ist. Dies ist z. B. vor dem Fahrzeugstart, also wenn das System noch "leer" ist, der Fall. Damit ließen sich die beiden Sensoren 9, 13 zueinander kalibrieren, so daß beim Nichtfunktionieren eines dieser beiden Sensoren 9, 12 in einen Notbetrieb umgeschaltet werden kann.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck im Ansaug­ system einer mit Luftüberschuß betriebenen Brenn­ kraftmaschine, insbesondere einem entdrosselten, direkteinspritzenden Ottomotor, zur Versorgung von Unterdruckverbrauchern, insbesondere eines Brems­ systems in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (1) bei einem Bedarf an Unterdruck kurzzeitig mit gedrosselter Ansaugluft betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (1) während des Bedarfs an Unterdruck mit einem Luftverhältnis von wenigstens annähernd λ = 1 betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck in einem Unterdruckspeicher (6) für Nebenverbraucher (Bremssystem 7) zwischengespei­ chert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremssystem (7) über den Unterdruckspeicher (6) versorgt wird, während die anderen Unterdruck­ verbraucher zumindest teilweise direkt mit dem in dem Bereich des Ansaugsystems (2) erzeugten Unter­ druck versorgt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (9) in dem Unterdruckspeicher (6) beim Überschreiten eines festgelegten Druckwerts einen erneuten Bedarf an Unterdruck meldet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (10) bei gemeldetem Unterdruckbe­ darf ermittelt, zu welchem Zeitpunkt eine Nach­ speisung von Unterdruck in den Unterdruckspeicher (6) benötigt wird, und daß bei nicht ausreichender Unterdruckreserve zum Aufrechterhalten der Funkti­ on der Unterdruckverbraucher (7, 8a, 8b), insbeson­ dere des Bremssystems (7), die Brennkraftmaschine (1) zur Erzeugung von Unterdruck zeitlich unmit­ telbar mit gedrosselter Ansaugluft betrieben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steuergerät (10) bei gemeldetem Unterdruckbe­ darf ermittelt, zu welchem Zeitpunkt eine Nach­ speisung von Unterdruck in den Unterdruckspeicher (6) benötigt wird, und daß bei ausreichender Un­ terdruckreserve zum Aufrechterhalten der Funktion der Unterdruckverbraucher (7, 8a, 8b), insbesondere des Bremssystems (7), zur Erzeugung von Unter­ druck, ein Betrieb der Brennkraftmaschine (1) mit gedrosselter Ansaugluft während einer Regenerie­ rung eines Stickoxydkatalysators (11) abgewartet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein in dem Ansaugsystem vorhandenes Saugrohrdruck­ sensor (13), zur Kontrolle der Funktion des Druck­ sensors (9) in dem Unterdruckspeicher (6) genutzt wird.
DE19961611A 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck Withdrawn DE19961611A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961611A DE19961611A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961611A DE19961611A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961611A1 true DE19961611A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7933526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961611A Withdrawn DE19961611A1 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961611A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812605A1 (fr) * 2000-08-02 2002-02-08 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande et/ou de regulation de la pression d'un reservoir a depression d'un dispositif d'assistance pneumatique
EP1304468A2 (de) * 2001-10-20 2003-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb
DE102005031744A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung in einem Kraftfahrzeug
DE102005012134B4 (de) * 2004-03-16 2009-01-02 Hitachi, Ltd. Ansaugsteuervorrichtung und Ansaugsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717685A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Audi Nsu Auto Union Ag Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE3324890A1 (de) * 1982-10-21 1985-01-17 Alfred Dipl.-Ing.(FH) 7257 Ditzingen Wieland Unterdruckerzeugung bei einem verbrennungsmotor
DE3739913A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur erzeugung eines vakuums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717685A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Audi Nsu Auto Union Ag Brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE3324890A1 (de) * 1982-10-21 1985-01-17 Alfred Dipl.-Ing.(FH) 7257 Ditzingen Wieland Unterdruckerzeugung bei einem verbrennungsmotor
DE3739913A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur erzeugung eines vakuums

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812605A1 (fr) * 2000-08-02 2002-02-08 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande et/ou de regulation de la pression d'un reservoir a depression d'un dispositif d'assistance pneumatique
EP1304468A2 (de) * 2001-10-20 2003-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb
EP1304468A3 (de) * 2001-10-20 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben nach dem Otto-Prinzip arbeitenden Brennkraftmaschine im Magerbetrieb
DE102005012134B4 (de) * 2004-03-16 2009-01-02 Hitachi, Ltd. Ansaugsteuervorrichtung und Ansaugsteuerverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102005031744A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Unterdruckerzeugung in einem Kraftfahrzeug
US8261716B2 (en) 2005-07-07 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Device for generating a vacuum in a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941329B4 (de) Steueranordnung für eine Brennkraftmaschine mit einer Fehlfunktionserfassungsfunktion
DE102009050468B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
WO1996038664A1 (de) Einrichtung zur erkennung eines lecks in einem kraftstoffversorgungssystem
DE102008042329A1 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1735673B1 (de) Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102009050467A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1682763B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2344750A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine
DE102007000064B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brennstoffeinspritzung
EP1432903B1 (de) Verfahren sowie steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit piezoelektrisch betätigten kraftstoffeinspritzventilen
DE102011005527A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät
DE102020214226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
DE19961611A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Unterdruck
EP2072792A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008000222A1 (de) Drucksensor und Druckregelungssystem
DE102010027858A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1325222B1 (de) Verfahren zur diagnose eines ventils in einem kraftstoffversorgungssystem einer brennkraftmaschine
EP1278950B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19856203A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19530261A1 (de) Niederdruck-Kraftstoffördersystem mit Hochdruckspeicherung
DE102018104861B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
DE3415556A1 (de) Elektronisches regelsystem fuer eine kraftstoffpumpe
EP3976952B1 (de) Verfahren zur überwachung eines injektors auf mechanische schädigung
DE102017223605B4 (de) Kraftstoffinjektionskontroller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal