EP3234328B1 - Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems Download PDF

Info

Publication number
EP3234328B1
EP3234328B1 EP15788063.4A EP15788063A EP3234328B1 EP 3234328 B1 EP3234328 B1 EP 3234328B1 EP 15788063 A EP15788063 A EP 15788063A EP 3234328 B1 EP3234328 B1 EP 3234328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
controllable valve
reached
fuel accumulator
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15788063.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3234328A1 (de
Inventor
Patrick Weiss
Yiping Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3234328A1 publication Critical patent/EP3234328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3234328B1 publication Critical patent/EP3234328B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/003Measuring variation of fuel pressure in high pressure line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue

Definitions

  • the invention relates to a method for testing a fuel delivery device, in particular an electrically controlled actuator, and a control device and a workshop tester.
  • a method for monitoring an injection system of an internal combustion engine is known.
  • the injection system has a fuel accumulator and a controlled metering unit for controlling the fuel delivery quantity into the fuel accumulator.
  • Known methods of this type evaluate a signal, which represents the time course of the pressure in the fuel accumulator, with regard to a possible defect in a component of the injection system. In order to be able to conclude that the metering unit is defective, the metering unit is increasingly closed or opened during the evaluation of the signal representing the pressure in the fuel accumulator.
  • EP 1 279 822 A2 discloses a method of diagnosing a fuel delivery system wherein the pressure in the fuel accumulator is controlled.
  • Conventional test methods offer the possibility of a two-digit system, which is a first electrically controlled one Actuator in front of the high pressure pump and a pressure control valve on the high pressure accumulator to check for a defect in the first electrical actuator.
  • the first electrically controlled actuator can be checked for any operating points, since excess fuel can be controlled via the pressure control valve.
  • the electrically controlled actuator can only be tested in a limited operating range when installed in the vehicle. If faults occur outside of this operating range, this cannot be diagnosed in the workshop. In order to avoid that a fault is not recognized correctly, the method according to the invention offers the possibility of testing the electrically controlled actuator in all operating areas.
  • control device for carrying out the inventive method is claimed, as well as a motor tester, which requests the inventive method on a control device.
  • the object is achieved by an inventive method according to one of the independent claims 1 or 7 and by an inventive control device according to the independent patent claim 10, and a motor tester according to the independent claim 11.
  • the further variable is the pressure difference between the first low pressure level and a maximum value of the pressure or if the further variable is the time which is required until the pressure has risen from the first low pressure level to the maximum value of the pressure.
  • a deviation of the pressure difference and / or the time from the respective stored characteristic map provides a simple and advantageous way of inferring an error in the controllable valve.
  • the controllable valve does not have to be removed to check a fault, which reduces both time and costs in the workshop.
  • the pressure in the fuel accumulator for process steps 2.) and 4.) is set via the pressure regulator, which supplies the control unit with information about the pressure in the fuel accumulator, so that it controls the controllable valve.
  • control is used for the terms known and regulated in control engineering.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fuel delivery device 10 with a control device 11 according to an embodiment of the present invention. Only the components that are important for understanding the invention are shown.
  • a prefeed pump 12 draws fuel from a tank 14 via an inlet line 13.
  • the prefeed pump 12 supplies a controllable valve 15 with fuel.
  • the controllable valve 15 controls the supply of a high pressure pump 16 Amount of fuel.
  • the high-pressure pump 16 delivers the fuel supplied to it under high pressure into the fuel accumulator 17. In the fuel accumulator 17, the pressure is controlled by a pressure regulator 20.
  • the fuel in the fuel accumulator 17 is also fed via a high-pressure line 22 to at least one injector 23, which injects fuel into at least one cylinder, not shown, of an internal combustion engine.
  • a quantity of fuel required for the operation of the injectors 23 is likewise returned to the tank 14 via a fuel return line 21.
  • a control device 11 controls the controllable valve 15 via an electrical control line 25. Furthermore, the control unit 11 receives the pressure in the fuel accumulator 17 measured by the pressure regulator 20 via an electrical control line 26. The control unit 11 controls the injectors 23 via an electrical control line 27. The control unit 11 also contains software for controlling the engine during operation and software for executing the method according to the invention for testing the controllable valve 15. The control of the engine is carried out by electrically actuating the electrically controlled actuator, namely the controllable valve 15, on the input side of the high-pressure pump 16.
  • Figure 2 shows a flowchart diagram which describes the method according to the invention.
  • the object of the method according to the invention is to test the electrically actuated actuator in a workshop without the electrically actuated actuator having to be removed.
  • controllable valve 15 Before the actual test procedure begins, all functionalities that can falsify the result of the test of the controllable valve 15 can optionally be blocked in process step 31.
  • This can e.g. be a particle regenerator, which is switched off during the test.
  • the speed of the high-pressure pump 16 is increased sharply in order to achieve a high delivery rate of the high-pressure pump 16 and a high injection rate of the at least one injector 23.
  • the speed is usually increased while idling.
  • the procedure can but also with a load, which must be identical throughout the entire process.
  • controllable valve 15 is activated such that the pressure in the fuel accumulator 17 drops until the pressure in the fuel accumulator 17 has reached a first low pressure level.
  • the controllable valve 15 is controlled via the control unit 11, which receives information about the pressure in the fuel accumulator 17 from the pressure regulator 20. For this reason, the pressure in method step 33 is set via the pressure regulator 20.
  • the pressure regulator 20 it is possible for the pressure regulator 20 to be connected directly to the controllable valve 15 and to control it until a desired pressure, which corresponds to the first low pressure level, is established in the fuel accumulator 17.
  • the energization of the controllable valve 15 is changed by the control device 11 by a first predetermined value, so that the controllable valve 15 is opened further.
  • the energization can be increased or decreased in order to achieve a further opening of the controllable valve 15.
  • a possible value of 50 mA can be used here, by which the current of the controllable valve 15 can be raised or lowered.
  • an injection quantity is maximized by the at least one injector 23.
  • the changed energization of the controllable valve 15 and the maximization of the injection quantity of the at least one injector 23 are maintained until the pressure in the fuel accumulator 17 has reached a first threshold value.
  • controllable valve 15 is activated such that the pressure in the fuel accumulator 17 drops until the pressure in the fuel accumulator 17 has reached the first low pressure level.
  • the controllable valve 15 is activated in method step 35 analogously to method step 33.
  • a further variable is determined in method step 36, which is dependent on the first low pressure level and a maximum value of the pressure.
  • the maximum value is usually above the first threshold and is due to inertia effects of the fuel injection system 10 conditional. Closing the controllable valve 15 shows an effect on the pressure in the fuel accumulator 17 only after a certain time delay, so that the pressure in the fuel accumulator 17 increases even after the threshold value has been reached until the maximum value is reached.
  • the further size can be a pressure difference between the first low pressure level and the maximum value of the pressure.
  • the further quantity can also be the time which is required until the pressure has risen from the first low pressure level to the maximum value of the pressure.
  • method step 37 a comparison of the further size, which was determined in method step 36, with a stored characteristic map of the further size of the controllable valve 15 takes place.
  • a deviation of the pressure difference and / or the time from the respective stored map can give an indication of a fault in the controllable valve 15.
  • controllable valve 15 has a fault, such as a jamming component, the measured pressure difference and / or the measured time do not match the stored characteristic curve.
  • the method steps 32 to 37 can be repeated several times, the energization of the controllable valve 15 being changed by the same value, which corresponds to the value specified in the first pass.
  • a comparison of the further size between the respective repetitions can take place here.
  • the value of the additional size differs between repetitions from each other, although the boundary conditions were the same (for example, the same change in the current supply), there is a fault in the controllable valve 15.
  • the energization could be reduced or increased by 50 mA
  • the energization could be reduced or increased by 100 mA
  • the current is reduced or increased by 150mA, etc.
  • the method according to the invention is carried out by a control unit 11, which is connected to the controllable valve 15 and the pressure regulator 20 via electrical control lines 25, 26. Furthermore, software is stored on the control unit 11 and data on the characteristic diagram of the respective controllable valve.
  • the method according to the invention is requested by a workshop tester, who can establish a connection with the control unit 11 via any interface.
  • the results of the method according to the invention are transmitted to the workshop tester by the control unit 11.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, insbesondere eines elektrisch angesteuerten Stellglieds, sowie ein Steuergerät und einen Werkstatt-Tester.
  • Aus der DE 103 54 656 A1 ist ein Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine bekannt. Das Einspritzsystem weist einen Kraftstoffspeicher und eine gesteuerte Zumesseinheit zum Steuern der Kraftstoff-Fördermenge in den Kraftstoffspeicher auf. Bekannte Verfahren dieser Art werten ein Signal, welches den zeitlichen Verlauf des Druckes in dem Kraftstoffspeicher repräsentiert, im Hinblick auf einen möglichen Defekt einer Komponente des Einspritzsystems aus. Um gezielt auf einen Defekt der Zumesseinheit schließen zu können, wird die Zumesseinheit während der Auswertung des den Druck im Kraftstoffspeicher repräsentierten Signals zunehmend geschlossen oder geöffnet.
  • Ein weiteres Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common-Rail System mit zwei elektrisch angesteuerten Stellgliedern ist in der DE 10 2011 005 527 A1 gezeigt.
  • Das Dokument EP 1 279 822 A2 offenbart ein Verfahren der Diagnose eines Kraftstofffördersystems, wobei der Druck im Kraftstoffspeicher gesteuert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, insbesondere eines elektrisch angesteuerten Stellglieds einer Kraftstofffördereinrichtung, bereitzustellen. Herkömmliche Prüfverfahren bieten die Möglichkeit ein Zweisteller-System, welches ein erstes elektrisch angesteuertes Stellglied vor der Hochdruckpumpe und ein Druckregelventil am Hochdruckspeicher aufweist, im Bezug auf einen Defekt des ersten elektrischen Stellgliedes zu überprüfen. Hierbei kann das erste elektrisch angesteuerte Stellglied für alle beliebigen Betriebspunkte überprüft werden, da überschüssiger Kraftstoff über das Druckregelventil abgesteuert werden kann.
  • Da in einem Einstellersystem ohne Druckregelventil diese Möglichkeit nicht gegeben ist, kann das elektrisch angesteuerte Stellglied bisher im im Fahrzeug eingebauten Zustand nur in einem eingeschränkten Betriebsbereich getestet werden. Treten Fehler außerhalb dieses Betriebsbereichs auf, kann dies in der Werkstatt nicht diagnostiziert werden. Um zu vermeiden, dass ein Fehler nicht richtig erkannt wird, bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit, das elektrisch angesteuerte Stellglied in allen Betriebsbereichen zu testen.
  • Des Weiteren wird ein Steuergerät zur Durchführung des erfinderischen Verfahrens beansprucht, sowie ein Motor-Tester, welcher das erfinderische Verfahren auf einem Steuergerät anfordert.
  • Die Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren nach einem der unabhängigen Patentansprüche 1 oder 7 und durch ein erfindungsgemäßes Steuergerät nach dem unabhängigen Patenanspruch 10, sowie einem Motor-Tester nach dem unabhängigen Patentanspruch 11 gelöst.
  • Das erfinderische Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    1. 1.) Anheben der Drehzahl der Hochdruckpumpe.
    2. 2.) Ansteuern des regelbaren Ventils bis der Druck im Kraftstoffspeicher ein erstes niedriges Druckniveaus erreicht hat.
    3. 3.) Verändern der Bestromung des regelbaren Ventils um einen ersten vorgegeben Wert, so dass das regelbare Ventil weiter geöffnet wird und gleichzeitiges Maximieren einer Einspritzmenge durch den mindestens einen Injektor bis der Druck im Kraftstoffspeicher einen ersten Schwellwert erreicht hat.
    4. 4.) Ansteuern des regelbaren Ventils, bis der Druck im Kraftstoffspeicher wieder das erste niedrige Druckniveau erreicht hat.
    5. 5.) Bestimmen einer weiteren Größe, welche abhängig von dem niedrigen Druckniveau und einem Maximalwert des Druckes der im Kraftstoffspeicher erreicht wurde, ist.
  • Es ist von Vorteil wenn, die weitere Größe die Druckdifferenz zwischen dem ersten niedrigen Druckniveau und einem Maximalwert des Druckes ist oder wenn die weitere Größe die Zeit ist, welche benötigt wird bis der Druck vom ersten niedrigen Druckniveau auf den Maximalwert des Druckes angestiegen ist. Beide Größen lassen sich für das regelbare Ventil in einem Kennfeld beschreiben, so dass sie für ein funktionsfähiges regelbares Ventil einfach und sicher reproduzierbar sind.
  • Eine Abweichung der Druckdifferenz und/oder der Zeit von dem jeweils hinterlegten Kennfeld gibt auf einfache und vorteilhafte Weise Rückschluss auf einen Fehler des regelbaren Ventils. Das regelbare Ventil muss nicht zur Überprüfung eines Fehlers ausgebaut werden, was sowohl Zeit als auch Kosten in der Werkstatt reduziert.
  • Eine mehrfache Wiederholung der Schritte 1.) bis 5.), während einer Überprüfung des regelbaren Ventils ist von Vorteil, da durch die Wiederholungen die Genauigkeit des Testes erhöht wird und auch ein Fehler, der mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit auftritt detektiert wird. Hierbei bietet die Bestromung des regelbaren Ventils jeweils mit dem gleichen Wert, welcher dem ersten vorgegeben Wert entspricht, einen einfachen Testmodus.
  • Bei mehrfachen Wiederholungen ist ein Vergleich der weiteren Größe zwischen den Wiederholungen vorteilhaft, da die weitere Größe bei gleichbleibenden Randbedingungen keine Veränderung aufweisen sollte. Auf diese Weise ist auch ohne Kennfeld ein Fehler des regelbaren Ventils einfach zu erkennen.
  • Eine mehrfache Wiederholung der Schritte 1.) bis 5), wobei die Bestromung des regelbaren Ventils um jeweils einen anderen Wert verändert wird, ist vorteilhaft, da eine größere Bandbreite von Betriebszuständen untersucht werden kann und somit ein Fehler, der eventuell nur bei einem bestimmten Betriebszustand auftritt mit höherer Wahrscheinlichkeit gefunden werden kann. Eine einfache Möglichkeit ist hierbei die Bestromung bei jeder Wiederholung um den gleichen Betrag zu verändern.
  • Typischerweise wird der Druck im Kraftstoffspeicher für die Verfahrensschritte 2.) und 4.) über den Druckregler eingestellt wird, welcher dem Steuergerät eine Information über den Druck im Kraftstoffspeicher liefert, so dass das dieser das regelbare Ventil entsprechen ansteuert.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird der Begriff steuern bzw. ansteuern für die in der Reglungstechnik bekannten Begriffe steuern und regeln benutzt.
  • Um die Genauigkeit zu erhöhen, können vorteilhafterweise Funktionen, welche das Ergebnis des erfinderischen Verfahrens verfälschen können, gesperrt werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Kraftstofffördereinrichtung in einer schematischen Darstellung und
    Figur 2
    ein Flussdiagramm des Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Kraftstofffördereinrichtung 10 mit einer Steuergerät 11 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wichtigen Bauteile dargestellt.
  • Eine Vorförderpumpe 12 saugt Kraftstoff über eine Zulaufleitung 13 aus einem Tank 14 an. Die Vorförderpumpe 12 versorgt ein regelbares Ventil 15, mit Kraftstoff. Das regelbare Ventil 15 steuert die einer Hochdruckpumpe 16 zugeführte Kraftstoffmenge. Die Hochdruckpumpe 16 fördert den ihr zugeführten Kraftstoff unter hohem Druck in den Kraftstoffspeicher 17. Im Kraftstoffspeicher 17 wird der Druck durch einen Druckregler 20 kontrolliert.
  • Der Kraftstoff im Kraftstoffspeicher 17 wird weiterhin über eine Hochdruckleitung 22 mindestens einem Injektor 23 zugeführt, welcher Kraftstoff in mindestens einen nicht gezeigten Zylinder einer Brennkraftmaschine einspritzt. Eine für den Betrieb der Injektoren 23 erforderliche Kraftstoffmenge wird ebenfalls über eine Kraftstoffrückführungsleitung 21 zum Tank 14 zurückgeführt.
  • Ein Steuergerät 11 steuert über eine elektrische Steuerleitung 25 das regelbare Ventil 15 an. Des Weiteren erhält das Steuergerät 11 über eine elektrische Steuerleitung 26 den durch den Druckregler 20 gemessenen Druck im Kraftstoffspeicher 17. Das Steuergerät 11 steuert über eine elektrische Steuerleitung 27 die Injektoren 23 an. Das Steuergerät 11 enthält außerdem einer Software zur Steuerung des Motors im Betrieb und eine Software zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prüfung des regelbaren Ventils 15. Die Steuerung des Motors erfolgt durch elektrische Ansteuerung des elektrisch angesteuerten Stellgliedes, nämlich des regelbaren Ventils 15, eingangsseitig der Hochdruckpumpe 16.
  • Figur 2 zeigt ein Flussablaufdiagramm, welches das erfindungsgemäße Verfahren beschreibt. Aufgabe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Prüfung des elektrisch angesteuerten Stellglieds in einer Werkstatt ohne, dass das elektrisch angesteuerte Stellglied ausgebaut werden muss.
  • Bevor das eigentliche Verfahren zur Prüfung beginnt, können im Verfahrensschritt 31 optional alle Funktionalitäten gesperrt werden, welche das Ergebnis der Prüfung des regelbaren Ventils 15 verfälschen können. Dies kann z.B. ein Partikelregenerator sein, welcher während der Prüfung ausgeschaltet wird.
  • Im Verfahrensschritt 32 wird die Drehzahl der Hochdruckpumpe 16 stark angehoben, um eine hohe Fördermenge der Hochdruckpumpe 16 und eine hohe Einspritzmenge des mindestens einen Injektors 23 zu realisieren. Das Anheben der Drehzahl findet im Werkstattbetrieb meist im Leerlauf statt. Das Verfahren kann aber auch bei einer Last, welche während des gesamten Verfahrens identisch sein muss, stattfinden.
  • Im Verfahrensschritt 33 wird das regelbare Ventils 15 so angesteuert, dass der Druck im Kraftstoffspeicher 17 sinkt bis der Druck im Kraftstoffspeicher 17 ein erstes niedriges Druckniveaus erreicht hat. Die Ansteuerung des regelbaren Ventils 15 erfolgt über das Steuergerät 11, welches durch den Druckregler 20 eine Information über den Druck im Kraftstoffspeicher 17 erhält. Aus diesem Grund wird der Druck im Verfahrensschritt 33 über den Druckregler 20 eingestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es möglich, dass der Druckregler 20 direkt mit dem regelbaren Ventil 15 verbunden ist und dieses so ansteuert bis sich ein gewünschter Druck, welcher dem ersten niedrigen Druckniveau entspricht, im Kraftstoffspeicher 17 einstellt.
  • Im Verfahrensschritt 34 wird die Bestromung des regelbaren Ventils 15 durch das Steuergerät 11 um einen ersten vorgegeben Wert verändert, so dass das regelbare Ventil 15 weiter geöffnet wird. Abhängig von der Art des regelbaren Ventils 15 kann hierbei die Bestromung erhöht werden oder gesenkt werden, um ein weiteres Öffnen des regelbaren Ventils 15 zu erreichen. Beispielhaft kann hier ein möglicher Wert von 50mA genutzt werden, um den der Strom des regelbaren Ventils 15 angehoben oder gesenkt werden kann.
  • Gleichzeitig findet im Verfahrensschritt 34 ein Maximieren einer Einspritzmenge durch den mindestens einen Injektor 23 statt. Die veränderte Bestromung des regelbaren Ventils 15 und das Maximieren der Einspritzmenge des mindestens einen Injektors 23 wird so lange beibehalten bis der Druck im Kraftstoffspeicher 17 einen ersten Schwellwert erreicht hat.
  • Im Verfahrensschritt 35 wird das regelbare Ventils 15 so angesteuert, dass der Druck im Kraftstoffspeicher 17 sinkt bis der Druck im Kraftstoffspeicher 17 das erste niedrige Druckniveau erreicht hat. Das Ansteuern des regelbaren Ventils 15 erfolgt im Verfahrensschritt 35 analog zum Verfahrensschritt 33.
  • Im Verfahrensschritt 36 wird eine weitere Größe bestimmt, welche abhängig von dem ersten niedrigen Druckniveau und einem Maximalwert des Druckes ist. Der Maximalwert liegt meist oberhalb des ersten Schwellwertes und ist durch Trägheitseffekte des Kraftstoffeinspritzsystems 10 bedingt. Ein Schließen des regelbaren Ventils 15 zeigt erst mit einer gewissen Zeitverzögerung eine Auswirkung auf den Druck im Kraftstoffspeicher 17, so dass der Druck im Kraftstoffspeicher 17 auch nach dem Erreichen des Schwellwertes noch ansteigt bis der Maximalwert erreicht ist.
  • Die weitere Größe kann eine Druckdifferenz zwischen dem ersten niedrigen Druckniveau und dem Maximalwert des Druckes sein. In einer alternativen Ausführungsform kann die weitere Größe auch die Zeit sein, welche benötigt wird bis der Druck vom ersten niedrigen Druckniveau auf den Maximalwert des Druckes angestiegen ist.
  • Im Verfahrensschritt 37 findet ein Vergleich der weiteren Größe, die im Verfahrensschritt 36 bestimmt wurde, mit einem hinterlegten Kennfeld der weiteren Größe des regelbaren Ventils 15 statt.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es auch möglich sowohl die Druckdifferenz zwischen dem ersten niedrigen Druckniveau und dem Maximalwert des Drucks zu bilden, als auch die Zeit zu bestimmen, welche benötigt wird bis der Druck vom ersten niedrigen Niveau auf den Maximalwert angestiegen ist. Sowohl die Druckdifferenz als auch die Zeit können dann mit dem jeweiligen Kennfeld verglichen werden.
  • Eine Abweichung der Druckdifferenz und/oder der Zeit von dem jeweiligen hinterlegten Kennfeld kann einen Rückschluss auf einen Fehler des regelbaren Ventils 15 geben.
  • Weist das regelbare Ventil 15 einen Fehler auf, wie zum Beispiel ein klemmendes Bauteil, so stimmt die gemessene Druckdifferenz und/oder die gemessene Zeit nicht mit der hinterlegten Kennlinie überein.
  • Die Verfahrensschritte 32 bis 37 können mehrfach wiederholt werden, wobei die Bestromung des regelbaren Ventils 15 jeweils um den gleichen Wert, welcher dem im ersten Durchlauf vorgegeben Wert entspricht, verändert wird.
  • Hierbei kann ein Vergleich der weiteren Größe zwischen den jeweiligen Wiederholungen stattfinden. Weicht der Wert der weiteren Größe zwischen den Wiederholungen voneinander ab, obwohl die Randbedingungen gleich waren (z.B. gleiche Veränderung der Bestromung), so liegt ein Fehler des regelbaren Ventils 15 vor.
  • Alternativ ist es möglich die Verfahrensschritte 32 bis 37 mehrfach zu wiederholen, wobei die Bestromung des regelbaren Ventils 15 um jeweils einen anderen Wert verändert wird. Hierbei ist es möglich die Bestromung bei jeder Wiederholung um den gleichen Betrag zu verändern.
  • Beispielsweise könnte bei einem ersten Durchlauf der Verfahrensschritte 32 bis 37 die Bestromung um 50 mA gesenkt oder angehoben werden, bei einem zweiten Durchlauf der Verfahrensschritte 32 bis 37 könnte die Bestromung um 100mA gesenkt oder angehoben werden, bei einem dritten Durchlauf der Verfahrensschritte 32 bis 37 könnte die Bestromung um 150mA gesenkt oder angehoben werden, usw..
  • Es ist sowohl möglich die Differenz des Druckes und oder die Zeit nach jedem der Durchläufe zu bestimmen. Alternativ ist es aber auch möglich nur die Verfahrensschritte 32 bis 36 zu wiederholen und eine Auswertung der Druckdifferenzen und /oder Zeit jedes Durchlaufes am Schluss in einem gemeinsamen Verfahrensschritt 37 anzuschließen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch ein Steuergerät 11 durchgeführt, welches über elektrische Steuerleitungen 25,26 mit dem regelbaren Ventil 15 und dem Druckregler 20 in Verbindung steht. Des Weiteren ist auf dem Steuergerät 11 eine Software hinterlegt und Daten über das Kennfeld des jeweiligen regelbaren Ventiles.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch einen Werkstatt-Tester angefordert, welcher über eine beliebige Schnittstelle eine Verbindung mit dem Steuergerät 11 aufnehmen kann. Die Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch das Steuergerät 11 an den Werkstatttester übermittelt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Prüfung eines elektrisch angesteuerten Stellglieds in einer Kraftstofffördereinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine, wobei das elektrische Stellglied ein regelbares Ventil (15) ist, welches eingangsseitig einer Hochdruckpumpe (16) angeordnet ist, wobei die Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher (17) mit einem Druckregler (20) fördert und der Kraftstoffspeicher (17) mit mindestens einem Injektor (23) verbunden ist, durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    1.) Anheben der Drehzahl der Hochdruckpumpe (16).
    2.) Ansteuern des regelbaren Ventils (15) bis der Druck im Kraftstoffspeicher (17) ein erstes niedriges Druckniveaus erreicht hat.
    3.) Verändern der Bestromung des regelbaren Ventils (15) um einen ersten vorgegeben Wert, so dass das regelbare Ventil (15) weiter geöffnet wird und gleichzeitiges Maximieren einer Einspritzmenge durch den mindestens einen Injektor (23) bis der Druck im Kraftstoffspeicher (17) einen ersten Schwellwert erreicht hat.
    4.) Ansteuern des regelbaren Ventils (15), bis der Druck im Kraftstoffspeicher (17) wieder das erste niedrige Druckniveau erreicht hat.
    5.) Bestimmen einer weiteren Größe, welche abhängig von dem ersten niedrigen Druckniveau und einem Maximalwert des Druckes, welcher im Kraftstoffspeicher (17) nach dem Erreichen des Schwellwertes erreicht wurde, ist,
    6.) Vergleichen der weiteren Größe mit einem hinterlegten Kennfeld für das regelbare Ventils (15), wobei eine Abweichung von dem hinterlegten Kennfeld einen Rückschluss auf einen Fehler gibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weitere Größe die Druckdifferenz zwischen dem ersten niedrigen Druckniveau und einem Maximalwert des Druckes ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die weitere Größe die Zeit ist, welche benötigt wird bis der Druck vom ersten niedrigen Druckniveau auf den Maximalwert des Druckes angestiegen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte 1.) bis 6.) mehrfach wiederholt werden und die Bestromung des regelbaren Ventils (15) jeweils um den gleichen Wert, welcher dem ersten vorgegeben Wert entspricht, verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schritte 1.) bis 6.) mehrfach wiederholt werden und die Bestromung des regelbaren Ventils (15) um jeweils einen anderen Betrag verändert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Bestromung bei jeder Wiederholung um den gleichen Betrag erhöht oder erniedrigt wird.
  7. Verfahren zur Prüfung eines elektrisch angesteuerten Stellglieds in einer Kraftstofffördereinrichtung (10) einer Brennkraftmaschine, wobei das elektrische Stellglied ein regelbares Ventil (15) ist, welches eingangsseitig einer Hochdruckpumpe (16) angeordnet ist, wobei die Hochdruckpumpe (16) Kraftstoff in einen Kraftstoffspeicher (17) mit einem Druckregler (20) fördert und der Kraftstoffspeicher (17) mit mindestens einem Injektor (23) verbunden ist, durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    1.) Anheben der Drehzahl der Hochdruckpumpe (16).
    2.) Ansteuern des regelbaren Ventils (15) bis der Druck im Kraftstoffspeicher (17) ein erstes niedriges Druckniveaus erreicht hat.
    3.) Verändern der Bestromung des regelbaren Ventils (15) um einen ersten vorgegeben Wert, so dass das regelbare Ventil (15) weiter geöffnet wird und gleichzeitiges Maximieren einer Einspritzmenge durch den mindestens einen Injektor (23) bis der Druck im Kraftstoffspeicher (17) einen ersten Schwellwert erreicht hat.
    4.) Ansteuern des regelbaren Ventils (15), bis der Druck im Kraftstoffspeicher (17) wieder das erste niedrige Druckniveau erreicht hat.
    5.) Bestimmen einer weiteren Größe, welche abhängig von dem ersten niedrigen Druckniveau und einem Maximalwert des Druckes, welcher im Kraftstoffspeicher (17) nach dem Erreichen des Schwellwertes erreicht wurde, ist, wobei die Schritte 1.) bis 5.) mehrfach wiederholt werden und die Bestromung des regelbaren Ventils (15) jeweils um den gleichen Wert, welcher dem ersten vorgegeben Wert entspricht, verändert wird, wobei eine Abweichung der weiteren Größe zwischen den Wiederholungen einen Rückschluss auf einen Fehler des regelbaren Ventils (15) gibt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Anspruche, wobei der Druck in Schritt 2.) und 4.) über den Druckregler (20) eingestellt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei vor Schritt 1.) Funktionalitäten gesperrt werden, welche das Ergebnis des Verfahrens verfälschen können.
  10. Steuergerät (11) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Werkstatt- Tester, welcher das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf dem Steuergerät (11) des Anspruchs 10 anfordert, welcher über eine beliebige Schnittstelle eine Verbindung mit dem Steuergerät (11) des Anspruchs 10 aufgenommen hat, und wobei die Ergebnisse des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durch das Steuergerät an den Werkstatttester übermittelt werden.
EP15788063.4A 2014-12-19 2015-11-03 Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems Active EP3234328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226565.7A DE102014226565A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
PCT/EP2015/075538 WO2016096229A1 (de) 2014-12-19 2015-11-03 Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3234328A1 EP3234328A1 (de) 2017-10-25
EP3234328B1 true EP3234328B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=54365269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15788063.4A Active EP3234328B1 (de) 2014-12-19 2015-11-03 Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10400731B2 (de)
EP (1) EP3234328B1 (de)
CN (1) CN107110101B (de)
DE (1) DE102014226565A1 (de)
WO (1) WO2016096229A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10352266B2 (en) * 2017-05-11 2019-07-16 Ford Global Technologies, Llc Method of fuel injection control in diesel engines
DE102019204482A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung eines Injektors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319633B1 (it) 2000-01-18 2003-10-20 Fiat Ricerche Metodo di valutazione della funzionalita' di un impianto di iniezionea collettore comune di un motore a combustione interna.
DE10136179A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10349628A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln des Druckes in einem Kraftstoffspeicher einer Brennkraftmaschine
DE10354656B4 (de) 2003-11-22 2018-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102004040706B4 (de) 2004-08-19 2010-05-06 Audi Ag Verfahren zur Diagnose des Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE602007006656D1 (de) * 2007-07-05 2010-07-01 Magneti Marelli Powertrain Spa Verfahren zur Steuerung eines Überdruckventils in einem Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystem
DE102011005527A1 (de) 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät
DE102014217443A1 (de) * 2014-09-01 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Prüfablauf für Hochdruckpumpen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110101B (zh) 2019-11-26
US20170350359A1 (en) 2017-12-07
EP3234328A1 (de) 2017-10-25
CN107110101A (zh) 2017-08-29
DE102014226565A1 (de) 2016-06-23
WO2016096229A1 (de) 2016-06-23
US10400731B2 (en) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013602B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE102013216255B3 (de) Verfahren zur injektorindividuellen Diagnose einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung und Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoff-Einspritzeinrichtung
EP1573188A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2012156185A2 (de) Verfahren zum bewerten der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102010027675A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102011005527A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Kraftstoffmengenbilanz in einem Common Rail System, entsprechende Motorsteuerung sowie entsprechendes Diagnosegerät
DE102004016724B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine
AT515056B1 (de) Motorsteuergerät
DE102006053950A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung einer Druckerfassungseinheit eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102011075876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
EP2044317B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines fehlers in einer kraftstoffzumesseinheit eines einspritzsystems
DE102011088115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102005028137A1 (de) Verfahren zum Messen der Steuermenge eines Einspritzventils und ein Computerprogramm zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102008024545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102014220274B4 (de) Bestimmen und Gleichstellen der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren in einem Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015207452B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE10100412A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102014208874A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer mittels eines Injektors in einen Zylinder eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs eingespritzten Kraftstoffmenge
DE102022209727B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
WO2018130461A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180814

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 35/00 20060101ALI20200110BHEP

Ipc: F02D 41/22 20060101AFI20200110BHEP

Ipc: F02M 63/02 20060101ALI20200110BHEP

Ipc: F02D 41/26 20060101ALI20200110BHEP

Ipc: F02D 41/38 20060101ALI20200110BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013191

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1299027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 8