WO2018130461A1 - Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018130461A1
WO2018130461A1 PCT/EP2018/050234 EP2018050234W WO2018130461A1 WO 2018130461 A1 WO2018130461 A1 WO 2018130461A1 EP 2018050234 W EP2018050234 W EP 2018050234W WO 2018130461 A1 WO2018130461 A1 WO 2018130461A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
error
detected
diagnosis
fault
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Stegmaier
Alex Teske
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to KR1020197023326A priority Critical patent/KR20190105615A/ko
Priority to CN201880016826.3A priority patent/CN110383188A/zh
Publication of WO2018130461A1 publication Critical patent/WO2018130461A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0286Modifications to the monitored process, e.g. stopping operation or adapting control
    • G05B23/0291Switching into safety or degraded mode, e.g. protection and supervision after failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/021Means for detecting failure or malfunction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics

Definitions

  • the present invention relates to a method for error detection in a motor vehicle as well as a computer unit and a computer program for its implementation.
  • a diagnosis in particular of individual subsystems, usually takes place in electronic control units. Based on signals or models, measured or calculated quantities can be compared with threshold values and deviations from the normal behavior can be detected.
  • OBD on-board diagnosis
  • a method for error detection in a motor vehicle and a computer and a computer program for its implementation with the features of the independent claims are proposed.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims and the following description.
  • a method according to the invention is used for fault detection in a motor vehicle, in which, while the motor vehicle is being operated in a regular operating mode, a diagnosis is carried out with regard to at least one possible fault which may occur in the motor vehicle. Under such a regular operating mode is in particular an operating mode to understand, in which the motor vehicle is fully functional or in which no errors or at least no serious errors have occurred.
  • a limited operating mode in which the motor vehicle is operated, for example, only with limited functions, in particular limited power, in order, for example, to go home or to the next workshop.
  • Such a limited operating mode will also be limp
  • a rail pressure control deviation error occurs within a diesel injection system, this may lead to the aforementioned limp home mode.
  • the rail pressure is then reduced and the driver recognizes the misconduct usually via a display in the cockpit, usually a so-called.
  • Motor control lamp or MIL Motor Control lamp
  • Further examples in the field of exhaust aftertreatment include the detection of a pressure deviation error, which can lead to the shutdown of the system and to the activation of an error reaction.
  • Common to these errors is that they are usually not assigned to a single component as so-called system errors.
  • a workshop which is visited by the driver following the mistake, will then usually try, via a so-called guided
  • Intervene system to generate additional features or information that narrow the cause of the error. Particularly noteworthy here is that this usually measures, ie those changes in operating parameters, are necessary, which are not possible during the regular operating mode, for example, due to emission legislation, or are not desirable, for example, due to a deterioration in driving behavior. In the former case, for example, a pollutant emission of the motor vehicle would exceed a predetermined threshold.
  • parameters for the extended diagnosis are received by a vehicle, for example a central computer, as a sender, in particular after the error has been detected.
  • a transmission can take place, for example, via a suitable radio connection.
  • the software on the vehicle can be kept as simple as possible, but on the other hand as far as possible current advanced diagnosis is possible if, for example, new findings regarding certain errors have emerged.
  • possible remaining causes and / or for the possible causes characteristic error characteristics are stored, for example, on a memory in an executing processing unit or a control unit. In the workshop, the memory can then be read out, which significantly speeds up troubleshooting.
  • possible remaining causes and / or characteristic features characteristic of the possible original items are preferably transmitted to a system, for example a central computer, which is superior to the motor vehicle.
  • a transmission can take place, for example, via a suitable radio connection.
  • the workshop can already be prepared for an upcoming visit and / or, for example, spare parts can be ordered.
  • the at least one possible fault comprises faults which may occur in at least one of the following subsystems of the motor vehicle: powertrain, exhaust aftertreatment, injection system, air system, energy storage and fuel system.
  • This can include such mistakes as they have already been mentioned in the beginning, so for example, a rail pressure deviation error in an injection system or a pressure control deviation error in the exhaust aftertreatment.
  • Other errors are to be explained in more detail in the description of the figures. Especially with the subsystems mentioned can serious errors that have a limited operating mode result.
  • An arithmetic unit according to the invention e.g. a control device of a motor vehicle is, in particular programmatically, configured to perform a method according to the invention.
  • Suitable data carriers for providing the computer program are in particular magnetic, optical and electrical memories, such as e.g. Hard drives, flash memory, EEPROMs, DVDs, etc. It is also possible to download a program via computer networks (Internet, intranet, etc.).
  • Figure 1 shows schematically a motor vehicle with various subsystems or components in which a method according to the invention can be carried out.
  • Figures 2a and b show schematically and in juxtaposition a sequence of a method not according to the invention and a method according to the invention in a preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows schematically a motor vehicle 100 with different subsystems or components, in which a method according to the invention can be carried out.
  • an internal combustion engine 110 is shown, to which a generator 120 is coupled, via which a battery 125 can be charged as an energy store.
  • a coupled to the internal combustion engine 1 10 high-pressure pump 140 is shown, by means of which fuel from a tank 142 into a high-pressure accumulator 145 can be promoted.
  • fuel can be injected from the high-pressure accumulator 145 via fuel injectors 147 into the internal combustion engine 110 or its cylinders.
  • the injectors 147 and the high-pressure accumulator thus form an injection system, which in turn can form a fuel system with the high-pressure pump 140 and possibly the tank 142.
  • an air system is shown, of which in particular a suction pipe 150 is shown, via which the internal combustion engine 1 10 or the cylinders of which air can be supplied.
  • An air mass meter 152 is shown by way of example in the intake manifold.
  • a system for exhaust aftertreatment 160 and an exhaust gas recirculation with exhaust gas recirculation valve 162 are shown.
  • the internal combustion engine 110 or the subsystems mentioned can be actuated or operated via a computing unit 180 embodied as a control unit.
  • the arithmetic unit 180 is set up in particular for carrying out a method according to the invention.
  • FIG. 2 a shows schematically a sequence of a method not according to the invention, in which a diagnosis 200 is made with regard to at least one possible one Error that may occur in the motor vehicle is performed, while the motor vehicle is operated in a regular operating mode Mi.
  • the vehicle may be in a proper condition.
  • the diagnostic 200 does not indicate an error. If an error occurs, which leads in particular to an emission violation or a power reduction, then the diagnosis 200 recognizes this error 210 and instructs the driver by activating, for example, a display 220 (engine control lamp) for this error.
  • a display 220 engine control lamp
  • the motor vehicle is now operated in a restricted operating mode IV (e.g., Limp-Home).
  • a fault memory entry 21 1 can take place in a memory.
  • a drift error in an air mass meter (for example a hot film air mass meter) may be mentioned here, which leads to a recognition of the error 210 via a plausibility check.
  • a workshop diagnosis 300 can be carried out, for example by means of a so-called. Tester, on the first of the error memory entry 21 1 is read. This error is not clear for the workshop diagnosis, since several components can be the cause of the error, here the plausibility error.
  • FIG. 2 b shows schematically a sequence of a method according to the invention in a preferred embodiment, in which a diagnosis 200 is carried out with regard to at least one possible error which may occur in the motor vehicle, while the motor vehicle is being controlled in a regular manner.
  • operating mode Mi is operated.
  • the vehicle may be in a proper condition.
  • the diagnostic 200 does not indicate an error. If an error occurs, which leads in particular to an emission violation or a power reduction, then the diagnosis 200 recognizes this error 210 and instructs the driver by activating, for example, a display 220 (engine control lamp) for this error.
  • the motor vehicle is now operated in a restricted operating mode IV.
  • an extended diagnosis 230 is carried out with regard to the detected fault 210. This has the goal of generating fault characteristics for better recognition of the defective component during operation of the motor vehicle, ie the cause to limit the detected error.
  • Examples include the diesel powertrain, a control deviation in the air system, a deviation in the rail pressure (ie the pressure in the high-pressure accumulator) and an overpressure in the exhaust aftertreatment.
  • these measures lead to a violation of the emission limit values or to an undesirable driving behavior (for example, noises, jerking or power reduction) and are thus undesirable or not permitted during the regular operating mode.
  • the faulty component can now be identified immediately and replaced by new component 330.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Kraftfahrzeug, bei dem, während das Kraftfahrzeug in einem regulären Betriebsmodus (Mi) betrieben wird, eine Diagnose (200) hinsichtlich wenigstens eines möglichen Fehlers (210), der in dem Kraftfahrzeug auftreten kann, durchgeführt wird, wobei, wenn und während das Kraftfahrzeug aufgrund eines mittels der Diagnose (200) erkannten Fehlers (210) in einem eingeschränkten Betriebsmodus (M2) betrieben wird, eine erweitere Diagnose (230) hinsichtlich des erkannten Fehlers (210) durchgeführt wird, im Rahmen welcher wenigstens ein Betriebsparameter (240) des Kraftfahrzeugs zur Eingrenzung einer Ursache des erkannten Fehlers (210) verändert wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Fehlererkennung in einem Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fehlererkennung in einem Kraftfahrzeug sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung.
Stand der Technik
Bei Kraftfahrzeugen findet eine Diagnose, insbesondere auch von einzelnen Teilsystemen, in der Regel in elektronischen Steuergeräten statt. Basierend auf Signalen oder Modellen können gemessene oder berechnete Größen mit Schwellwerten verglichen und dabei Abweichungen vom Normalverhalten erkannt werden.
So wird es beispielsweise auch bei der sog. On-Board-Diagnose oder OBD gefordert. Wenn ein Fehler erkannt wird, so kann aktiv eine Fehlerreaktion eingeleitet werden, die je nach Fehler und Schwere des Fehlers unterschiedlich ausfallen kann. Verfahren für eine solche Diagnose sind beispielsweise aus der
DE 102008016801 A1 , der EP 2146262 A1 oder der DE 102007034151
A1 bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden ein Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Kraftfahrzeug sowie eine Recheneinheit und ein Computerprogramm zu dessen Durchführung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung. Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zur Fehlererkennung in einem Kraftfahrzeug, bei dem, während das Kraftfahrzeug in einem regulären Betriebsmodus betrieben wird, eine Diagnose hinsichtlich wenigstens eines möglichen Fehlers, der in dem Kraftfahrzeug auftreten kann, durchgeführt wird. Unter einem solchen regulären Betriebsmodus ist dabei insbesondere ein Betriebsmodus zu verstehen, bei dem das Kraftfahrzeug voll funktionsfähig ist bzw. bei dem keine Fehler oder zumindest keine schwerwiegenden Fehler aufgetreten sind.
Es gibt bei Kraftfahrzeugen nun auch solche Fehler, die diesen erwähnten regu- lären Betrieb nicht weiter zulassen oder bei denen dieser reguläre Betrieb zumindest nicht weiter gewünscht ist. Dann kann ein eingeschränkter Betriebsmodus vorgesehen sein, bei dem das Kraftfahrzeug beispielsweise nur noch mit eingeschränkten Funktionen, insbesondere auch eingeschränkter Leistung, betrieben wird, um beispielsweise noch nach Hause oder zur nächsten Werkstatt zu gelangen. Ein solcher eingeschränkter Betriebsmodus wird auch also Limp-
Home-Modus bezeichnet.
Tritt beispielsweise innerhalb eines Diesel-Einspritzsystems ein Raildruck- Regelabweichungsfehler auf, so kann dies zum erwähnten Limp-Home-Modus führen. Der Raildruck wird dann verringert und der Fahrer erkennt das Fehlverhalten in der Regel über eine Anzeige im Cockpit, meist eine sog. Motorkontrollleuchte bzw. MIL (Malfunction Indicator Light) sowie anhand verminderter Leistung. Weitere Beispiele sind im Bereich der Abgasnachbehandlung das Erkennen eines Druckregelabweichungsfehlers, welcher zum Abstellen des Systems und zur Aktivierung einer Fehlerreaktion führen kann. Gemeinsam ist diesen Fehlern, dass sie als sog. Systemfehler in der Regel keiner einzelnen Komponente zuzuordnen sind. Eine Werkstatt, welche vom Fahrer im Anschluss an den Fehler aufgesucht wird, wird dann in aller Regel versuchen, über eine sog. geführte
Fehlersuche oder eine Auswertung interner Daten eines zugehörigen Steuergeräts bzw. durch Tausch von Komponenten die fehlerhafte Komponente zu finden und den Fehler zu beheben. Dies ist jedoch mit Aufwand und dem Risiko eines fehlerhaften Tausches und somit mit weiteren Kosten verbunden. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren wird nun, wenn und während das Kraftfahrzeug aufgrund eines mittels der Diagnose erkannten Fehlers in einem eingeschränkten Betriebsmodus betrieben wird, eine erweitere Diagnose hinsichtlich des erkannten Fehlers durchgeführt, im Rahmen welcher wenigstens ein Betriebsparameter des Kraftfahrzeugs zur Eingrenzung einer Ursache des erkannten Fehlers verändert wird.
Durch eine solche erweiterte Diagnose, die zusätzlich und während eines - ein- geschränkten - Betriebs des Kraftfahrzeugs durchgeführt wird, kann aktiv in das
System eingegriffen werden, um weitere Merkmale bzw. Informationen zu generieren, die die Ursache des Fehlers eingrenzen. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass dazu meist Maßnahmen, also solche Veränderungen der Betriebsparameter, nötig sind, die während des regulären Betriebsmodus beispielsweise aufgrund von Emissionsgesetzgebungen nicht möglich sind, oder aber beispielsweise aufgrund einer Verschlechterung des Fahrverhaltens nicht erwünscht sind. In ersterem Fall würde beispielsweise eine Schadstoffemission des Kraftfahrzeugs einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten. Da das Kraftfahrzeug jedoch bereits im eingeschränkten Betriebsmodus betrieben wird, d.h. das System wurde zuvor bereits als defekt oder zumindest eingeschränkt funktionsfähig erkannt, und der Fahrer wurde insbesondere bereits aufgefordert, beispielsweise durch die erwähnte Motorkontrollleuchte, eine Werkstatt zur Reparatur aufzusuchen, ist einerseits eine Veränderung verschiedener Be- triebsparameter zulässig, auch wenn damit - dann im eingeschränkten Betriebsmodus - gewisse Grenzwerte überschritten werden, und andererseits dem Fahrer eine weitere Einschränkung des Fahrverhaltens zuzumuten, da er ohnehin schon vorgewarnt ist. In einer Werkstatt hingegen kann die Fehlersuche nun deutlich eingeschränkt werden, da die Ursache des Fehlers bereits einge- schränkt ist. Dies führt zu einem kürzeren Werkstattaufenthalt sowie auch günstigeren Kosten, was einerseits die Standzeit des Kraftfahrzeugs reduziert und andererseits die Kundenzufriedenheit erhöht. Wie erwähnt, sind insbesondere solche Fehler betroffen, die nicht eindeutig einer Komponente zuzuordnen sind, also bei denen wenigstens zwei Komponenten ursächlich für den Fehler sein können. Gerade hier kann ein unerwünschter Tausch falscher - also eigentlich funktionsfähiger- Komponenten vermieden werden.
Vorzugsweise werden Parameter für die erweiterte Diagnose von einem dem Kraftfahrzeug übergeordneten System, beispielsweise einem Zentralrechner, als Versender empfangen, insbesondere nachdem der Fehler erkannt wurde. Eine Übertragung kann beispielsweise über eine geeignete Funkverbindung erfolgen.
Damit kann einerseits die Software auf dem Fahrzeug möglichst einfach gehalten werden, andererseits ist aber auch eine möglichst aktuelle erweitere Diagnose möglich, wenn sich beispielsweise neue Erkenntnisse hinsichtlich gewisser Fehler ergeben haben.
Vorteilhafterweise werden, wenn und nachdem die Ursache des erkannten Fehlers eingegrenzt ist, mögliche verbleibende Ursachen und/oder für die möglichen Ursachen charakteristische Fehlermerkmale hinterlegt, beispielsweise auf einem Speicher in einer ausführenden Recheneinheit bzw. einem Steuergerät. In der Werkstatt kann der Speicher dann ausgelesen werden, wodurch die Fehlersuche deutlich beschleunigt wird.
Bevorzugt werden auch, wenn und nachdem die Ursache des erkannten Fehlers eingegrenzt ist, mögliche verbleibende Ursachen und/oder für die möglichen Ur- Sachen charakteristische Fehlermerkmale an ein dem Kraftfahrzeug übergeordnetes System, beispielsweise einen Zentralrechner, übermittelt. Eine Übertragung kann beispielsweise über eine geeignete Funkverbindung erfolgen. Damit kann beispielsweise die Werkstatt bereits auf einen bevorstehenden Besuch vorbereitet werden und/oder es können beispielsweise Ersatzteile bestellt werden.
Vorzugsweise umfasst der wenigstens eine mögliche Fehler solche Fehler, die in wenigstens einem der folgenden Teilsysteme des Kraftfahrzeugs auftreten können: Antriebsstrang, Abgasnachbehandlung, Einspritzsystem, Luftsystem, Energiespeicher und Kraftstoffsystem. Hierunter können solche Fehler fallen, wie sie eingangs bereits erwähnt wurden, also beispielsweise ein Raildruck- Regelabweichungsfehler in einem Einspritzsystem oder ein Druckregelabweichungsfehler bei der Abgasnachbehandlung. Weitere Fehler sollen im Rahmen der Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden. Gerade bei den erwähnten Teilsystemen können gravierende Fehler, die einen eingeschränkten Betriebsmodus zur Folge haben auftreten.
Eine erfindungsgemäße Recheneinheit, z.B. ein Steuergerät eines Kraftfahrzeugs, ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen.
Auch die Implementierung des Verfahrens in Form eines Computerprogramms ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere magnetische, optische und elektrische Speicher, wie z.B. Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit verschiedenen Teilsystemen bzw. Komponenten, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Figuren 2a und b zeigen schematisch und in Gegenüberstellung einen Ablauf eines nicht erfindungsgemäßen Verfahrens und eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform.
Ausführungsform(en) der Erfindung
In Figur 1 ist schematisch ein Kraftfahrzeug 100 mit verschiedenen Teilsystemen bzw. Komponenten dargestellt, bei dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist. Beispielhaft ist hier eine Brennkraftmaschine 1 10 gezeigt, an die ein Generator 120 gekoppelt ist, über welchen eine Batterie 125 als Energiespeicher aufladbar ist.
Weiterhin ist eine mit der Brennkraftmaschine 1 10 gekoppelte Hochdruckpumpe 140 gezeigt, mittels welcher Kraftstoff aus einem Tank 142 in einen Hochdruckspeicher 145 gefördert werden kann. Aus dem Hochdruckspeicher 145 wiederum kann Kraftstoff über Kraftstoffinjektoren 147 in die Brennkraftmaschine 1 10 bzw. deren Zylinder eingespritzt werden. Die Kraftstoff! njektoren 147 und der Hochdruckspeicher bilden damit ein Einspritzsystem, welches wiederum mit der Hochdruckpumpe 140 und ggf. dem Tank 142 ein Kraftstoffsystem bilden kann.
Weiterhin ist ein Luftsystem gezeigt, von dem insbesondere ein Saugrohr 150 dargestellt ist, über welches der Brennkraftmaschine 1 10 bzw. deren Zylindern Luft zugeführt werden kann. In dem Saugrohr ist beispielhaft ein Luftmassenmesser 152 gezeigt. Weiterhin sind ein System zur Abgasnachbehandlung 160 sowie eine Abgasrückführung mit Abgasrückführventil 162 gezeigt.
Über eine als Steuergerät ausgebildete Recheneinheit 180 können die Brennkraftmaschine 1 10 bzw. die erwähnten Teilsysteme angesteuert bzw. betrieben werden. Die Recheneinheit 180 ist insbesondere zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
In Figur 2a ist schematisch ein Ablauf eines nicht erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem eine Diagnose 200 hinsichtlich wenigstens eines möglichen Fehlers, der in dem Kraftfahrzeug auftreten kann, durchgeführt wird, und zwar während das Kraftfahrzeug in einem regulären Betriebsmodus Mi betrieben wird.
Zunächst kann sich das Kraftfahrzeug in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Die Diagnose 200 zeigt keinen Fehler an. Tritt nun ein Fehlerfall auf, welcher insbesondere zu einer Emissionsverletzung oder einer Leistungsminderung führt, so erkennt die Diagnose 200 diesen Fehler 210 und weist den Fahrer durch Aktivieren beispielsweise einer Anzeige 220 (Motorkontrollleuchte) auf diesen Fehler hin. Zudem wird das Kraftfahrzeug nun in einem eingeschränkten Betriebsmodus IV (z.B. Limp-Home) betrieben. Weiterhin kann ein Fehlerspeichereintrag 21 1 in einen Speicher erfolgen.
Beispielhaft sei hier ein Driftfehler in einem Luftmassenmesser (beispielsweise einem Heißfilmluftmassenmesser) genannt, welcher zu einer Erkennung des Fehlers 210 über eine Plausibilisierung führt.
Wenn sich das Kraftfahrzeug dann später in einer Werkstatt befindet, kann eine Werkstattdiagnose 300 durchgeführt werden, beispielsweise mittels eines sog. Testers, über den zunächst der Fehlerspeichereintrag 21 1 ausgelesen wird. Dieser Fehler ist für die Werkstattdiagnose nicht eindeutig, da mehrere Komponenten ursächlich für den Fehler, hier den Plausibilisierungsfehler, sein können.
Es werden nun im Rahmen der Werkstattdiagnose mehrere Arbeitsschritte zur eindeutigen Erkennung der defekten Komponente notwendig. Beispielhaft seien hier bei Anliegen eines Plausibilisierungsfehlers des Luftmassenmessers eine Prüfung des Luftsystems auf Leckage und die Prüfung 320 des Abgasrückführ- Ventils auf Funktionalität genannt. Erst dann kann beispielsweise erkannt werden, welche Komponente fehlerhaft ist, beispielsweise der Luftmassenmesser, und kann durch eine neue Komponente 330 ersetzt werden.
In Figur 2b ist nun schematisch ein Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsformdargestellt, bei dem eine Diagnose 200 hinsichtlich wenigstens eines möglichen Fehlers, der in dem Kraftfahrzeug auftreten kann, durchgeführt wird, und zwar während das Kraftfahrzeug in einem regu- lären Betriebsmodus Mi betrieben wird. Zunächst unterscheidet sich der Ablauf nicht von dem zuvor erläuterten Ablauf.
Zunächst kann sich das Kraftfahrzeug in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden. Die Diagnose 200 zeigt keinen Fehler an. Tritt nun ein Fehlerfall auf, welcher insbesondere zu einer Emissionsverletzung oder einer Leistungsminderung führt, so erkennt die Diagnose 200 diesen Fehler 210 und weist den Fahrer durch Aktivieren beispielsweise einer Anzeige 220 (Motorkontrollleuchte) auf diesen Fehler hin. Zudem wird das Kraftfahrzeug nun ein einem eingeschränkten Betriebsmodus IV betrieben.
Nachdem das Kraftfahrzeug dann in dem eingeschränkten Betriebsmodus IVh betrieben wird, wird eine erweiterte Diagnose 230 durchgeführt, und zwar hinsichtlich des erkannten Fehlers 210. Diese hat das Ziel, während des Betriebes des Kraftfahrzeuges Fehlermerkmale zur besseren Erkennung der defekten Komponente zu generieren, also die Ursache des erkannten Fehlers einzugrenzen.
Dies erfolgt dadurch, dass beispielsweise intrusive Maßnahmen angewandt werden, d.h. es werden insbesondere Betriebsparameter 240 verändert. Beispielsweise kann dabei das Abgasrückführ-Ventil geschlossen werden. Diese Maßnahmen sind während des regulären Betriebs in aller Regel nicht zulässig, da dies beispielsweise eine Verletzung der Emissionsgrenzen bzw. -gesetze zur Folge hätte.
Als Beispiele seien aus dem Diesel-Antriebsstrang hierzu eine Regelabweichung im Luftsystem, eine Regelabweichung im Raildruck (also dem Druck im Hochdruckspeicher) und ein Überdruck in der Abgasnachbehandlung genannt.
Als Maßnahmen der erweiterten Diagnose können hierzu das Schließen des Ab- gasrückführ-Ventils zur Überprüfung, ob der Luftmassenmesser betroffen ist, eine frequenzbasierte Ansteuerung des Abgasrückführ-Ventils sowie eine Druckregelung des Abgasnachbehandlungssystems durchgeführt werden. Im regulären Betriebsmodus führen diese Maßnahmen zu einer Verletzung der Emissionsgrenzwerte oder zu einem nicht gewünschten Fahrverhalten (bei- spielswese Geräusche, Ruckeln oder Leistungsminderung) und sind somit während des regulären Betriebsmodus unerwünscht bzw. nicht zulässig.
Bei einem bereits erkannten Fehler ist der Fahrer jedoch über das fehlerhafte Kraftfahrzeug informiert, ein ungewöhnliches Verhalten (beispielsweise hinsichtlich Leistung oder Geräusch) ist somit akzeptabel. Damit ist also eine Eingrenzung der Ursachen möglich bzw. es können Fehlermerkmale 250 ermittelt werden, die den Fehler einfacher einer einzelnen Komponente zuordenbar machen. Diese können dann als Fehlerspeichereintrag 251 hinterlegt werden.
Bei einer Werkstattdiagnose 300 kann nun beispielsweise sofort die fehlerhafte Komponente identifiziert und durch neue Komponente 330 ersetzt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Fehlererkennung bei einem Kraftfahrzeug (100), bei dem, während das Kraftfahrzeug (100) in einem regulären Betriebsmodus (Mi) betrieben wird, eine Diagnose (200) hinsichtlich wenigstens eines möglichen Fehlers (210), der in dem Kraftfahrzeug (100) auftreten kann, durchgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass, wenn und während das Kraftfahrzeug (100) aufgrund eines mittels der Diagnose (200) erkannten Fehlers (210) in einem eingeschränkten Betriebsmodus (Ivb) betrieben wird, eine erweitere Diagnose (230) hinsichtlich des erkannten Fehlers (210) durchgeführt wird, im Rahmen welcher wenigstens ein Betriebsparameter (240) des Kraftfahrzeugs (100) zur Eingrenzung einer Ursache des erkannten Fehlers (210) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der wenigstens eine mögliche Fehler (210) solche Fehler umfasst, bei denen wenigstens zwei verschiedene Komponenten des Kraftfahrzeugs (100) ursächlich für den Fehler sein können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der wenigstens eine mögliche Fehler (210) solche Fehler umfasst, bei denen eine Schadstoffemission des Kraftfahrzeugs (100) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und/oder die ein unerwünschtes Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs (100) zur Folge haben.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Parameter für die erweiterte Diagnose (230) von einem dem Kraftfahrzeug (100) übergeordneten System empfangen werden, insbesondere nachdem der Fehler (210) erkannt wurde.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn und nachdem die Ursache des erkannten Fehlers (210) eingegrenzt ist, mögliche verbleibende Ursachen und/oder für die möglichen Ursachen charakteristische Fehlermerkmale (250) hinterlegt werden.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei, wenn und nachdem die Ursache des erkannten Fehlers (210) eingegrenzt ist, mögliche verbleibende Ursachen und/oder für die möglichen Ursachen charakteristische Fehlermerkmale (250) an ein dem Kraftfahrzeug (100) übergeordnetes System übermittelt werden.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine mögliche Fehler (210) solche Fehler umfasst, die in wenigstens einem der folgenden Teilsysteme des Kraftfahrzeugs (100) auftreten können: An- triebsstrang, Abgasnachbehandlung, Einspritzsystem, Luftsystem, Energiespeicher (125) und Kraftstoffsystem.
8. Recheneinheit (180), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
Computerprogramm, das eine Recheneinheit (180) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Recheneinheit (180) ausgeführt wird.
Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 9.
PCT/EP2018/050234 2017-01-10 2018-01-05 Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug WO2018130461A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197023326A KR20190105615A (ko) 2017-01-10 2018-01-05 자동차에서의 결함 검출 방법
CN201880016826.3A CN110383188A (zh) 2017-01-10 2018-01-05 用于在机动车中进行故障识别的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200301.4A DE102017200301A1 (de) 2017-01-10 2017-01-10 Verfahren zur Fehlererkennung in einem Kraftfahrzeug
DE102017200301.4 2017-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130461A1 true WO2018130461A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=60953865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050234 WO2018130461A1 (de) 2017-01-10 2018-01-05 Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR20190105615A (de)
CN (1) CN110383188A (de)
DE (1) DE102017200301A1 (de)
WO (1) WO2018130461A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202655A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fehlerbestimmung an Bord eines Kraftfahrzeugs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034151A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Daimler Ag Funktionsorientierte Fehlerdiagnose von Kraftfahrzeugen
DE102007049711A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
DE102008016801A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Onboard-Fehlerdiagnoseverfahren für Fahrzeuge
EP2146262A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Bestimmen fehlerhafter Komponenten in einem System
US20110166743A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Denso Corporation Vehicular information storage apparatus and vehicle diagnosis system
DE102012200184A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Sicherer Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014103440A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Mobile Analyse physikalischer Phänomene in einer verfahrenstechnischen Anlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3586337B2 (ja) * 1996-05-20 2004-11-10 本田技研工業株式会社 車両運動性制御装置の故障診断方法
DE10040254B4 (de) * 2000-08-14 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine
KR100411056B1 (ko) * 2000-12-27 2003-12-18 현대자동차주식회사 자동차 변속기의 출력축 회전속도 검출센서의 고장 진단방법
US8010423B2 (en) * 2002-08-29 2011-08-30 International Business Machines Corporation Anticipatory mobile system service brokering and resource planning from multiple providers
DE102008024955B3 (de) * 2008-05-23 2009-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
CN102419553A (zh) * 2010-09-28 2012-04-18 华东理工大学 冷连轧平整机液压伺服系统数字模型与故障预示方法
BR112014016883A8 (pt) * 2012-01-25 2017-07-04 Crown Equip Corp método para monitorar de maneira dinâmica um ou mais sistemas de tração de um veículo industrial, e, veículo industrial
CN103777626A (zh) * 2014-01-22 2014-05-07 广东亿纬赛恩斯新能源系统有限公司 一种电动车的整车故障的诊断方法和诊断系统

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034151A1 (de) 2007-07-21 2009-01-22 Daimler Ag Funktionsorientierte Fehlerdiagnose von Kraftfahrzeugen
DE102007049711A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts
DE102008016801A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Onboard-Fehlerdiagnoseverfahren für Fahrzeuge
EP2146262A1 (de) 2008-07-16 2010-01-20 Robert Bosch GmbH Verfahren zum Bestimmen fehlerhafter Komponenten in einem System
US20110166743A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Denso Corporation Vehicular information storage apparatus and vehicle diagnosis system
DE102012200184A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-11 Robert Bosch Gmbh Sicherer Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102014103440A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Mobile Analyse physikalischer Phänomene in einer verfahrenstechnischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110383188A (zh) 2019-10-25
KR20190105615A (ko) 2019-09-17
DE102017200301A1 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1157201B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine, insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP2798190B1 (de) Verfahren zum konkretisieren einer fehlfunktion einer abgasrückführung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges und entsprechendes diagnosegerät
EP1573188B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
WO2009141199A1 (de) Verfahren zur erkennung einer fehlfunktion und insbesondere einer drift eines raildrucksensors bei einem common rail-einspritzsystem
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102015007513A1 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
DE102011005283A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102012217741A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102020210727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationskennung an einer technischen Einrichtung in einem Kraftfahrzeug mithilfe Methoden künstlicher Intelligenz
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010027675B4 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102011118689A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose in einem Brennstoffzellensystem
WO2018130461A1 (de) Verfahren zur fehlererkennung in einem kraftfahrzeug
DE102016222706A1 (de) Fehlerdiagnose für eine Kraftstoffpumpe
DE102009033451B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit eines Ventils in einem Gaskanal einer Brennkraftmaschine sowie Steuervorrichtung
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102019211495B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Zustands der Auslassventile eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE102008024545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Fehlers, insbesondere in einem Niederdruckbereich eines Kraftstoff-Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE112008000659B4 (de) Verfahren für die Diagnose eines Verbrennungsmotors
DE102005004741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose von Sensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
DE102010027677B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens im Niederdrucksystem eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung eines stimulierten Druckverhaltens
DE112018005727T5 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Funktionsfähigkeit eines Einlassventils eines Pumpenelements in einem Hochdruckspeicher-Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013210909A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung eines Raildrucksensors
DE10040254B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Komponente einer Brennkraftmaschine
DE102010027676B4 (de) Verfahren zur Erkennung schwerwiegender Fehlerbilder eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197023326

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1