DE102010039874B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010039874B4 DE102010039874B4 DE102010039874.8A DE102010039874A DE102010039874B4 DE 102010039874 B4 DE102010039874 B4 DE 102010039874B4 DE 102010039874 A DE102010039874 A DE 102010039874A DE 102010039874 B4 DE102010039874 B4 DE 102010039874B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fuel
- internal combustion
- combustion engine
- bkm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/447—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means specially adapted to limit fuel delivery or to supply excess of fuel temporarily, e.g. for starting of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0814—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0814—Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
- F02N11/0818—Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0606—Fuel temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/04—Introducing corrections for particular operating conditions
- F02D41/042—Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/2406—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
- F02D41/2409—Addressing techniques specially adapted therefor
- F02D41/2422—Selective use of one or more tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
- F02M59/368—Pump inlet valves being closed when actuated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems (1) für eine Brennkraftmaschine (BKM) eines Kraftfahrzeuges, welches eine Stopp-Start-Automatikfunktion (26) aufweist, mittels der die Brennkraftmaschine (BKM) unabhängig von einem Eingriff des Kraftfahrzeugführers abgeschaltet und anschließend wieder gestartet werden kann, bei dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe (14) zu einem Hochdruckspeicher (15) gefördert wird, an dem mindestens ein Injektor (23) angeschlossen ist zum Einspritzen von Kraftstoff in mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine (BKM) und der Druck des Kraftstoffes hochdruckseitig mit Hilfe eines elektrisch betätigten, im stromlosen Zustand offenem Druckregelventils (PCV) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Stopp-Phase innerhalb eines Stopp-Start-Zyklus die Höhe des elektrischen Stromes (I) für die Versorgung des Druckregelventils (14) dem herrschenden Druck (p) im Hochdruckspeicher (15) angepasst wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bzw. dem Oberbegriff des Patentanspruches 7.
- Moderne Kraftfahrzeuge verfügen über Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffdirekteinspritzung, bei denen der Kraftstoff unter hohem Druck direkt in den oder bei mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen in die Brennräume eingespritzt wird. Eine solche Kraftstoffdirekteinspritzung erfordert eine Kraftstoffversorgungseinrichtung, welche in jeder Betriebssituation druckbeaufschlagten Kraftstoff bereitstellt. Wesentliche Elemente dieser Kraftstoffversorgungseinrichtung stellen die Hochdruckpumpe, welche den Kraftstoff auf das nötige Druckniveau befördert und ein Druckspeicher (Rail) dar, in dem der Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert wird und von welchem die Einspritzventile mit Kraftstoff versorgt werden. Neben der Druckspeicherung dient das Rail auch zur Glättung von Druckpulsationen, wozu ein ausreichendes Speichervolumen erforderlich ist.
- Derartige Druckspeicher werden vor allem bei unter der Bezeichnung ”Common Rail” zusammengefassten Hochdruck-Speichereinspritzsystemen eingesetzt, die es ermöglichen, den Einspritzdruck von der Drehzahl der Brennkraftmaschine und der Einspritzmenge unabhängig zu halten und darüber hinaus den Einspritzdruck auf z. B. ca. 2000 bar zu steigern. Bei diesen Common Rail-Einspritzsystemen wird durch eine Hochdruckpumpe Kraftstoff aus einem Tank in den Druckspeicher gefördert, über den der Kraftstoff an Einspritzventilen, die jeweils in den Zylinderköpfen der Brennkraftmaschine angeordnet sind, ansteht. Das Öffnen und Schließen der Einspritzventile geschieht in der Regel mittels elektrisch gesteuerten bzw. geregelten Aktoren.
- Im Bestreben der Automobilhersteller, den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen der Kraftfahrzeuge weiter zu verringern, wurden neue Techniken entwickelt, wie beispielsweise die Stopp-Start-Automatikfunktion, mittels derer die Brennkraftmaschine unabhängig von dem Eingriff eines Kraftfahrzeugführers automatisch abgeschaltet und ohne den Zündschlüssel oder den Startknopf zu betätigen, auch wieder automatisch gestartet werden kann, beispielsweise durch Antippen des Gas- oder Kupplungspedals. Die Abschaltung der Brennkraftmaschine geschieht dabei insbesondere in längeren Leerlaufphasen, in denen die Antriebskraft der Brennkraftmaschine nicht benötigt wird. Auf diese Weise können, besonders im innerstädtischen Verkehr mit vielen Ampelstopps, beachtliche Kraftstoffverbrauchseinsparungen erzielt werden.
- Stopp-Start-Einrichtungen für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen sind beispielsweise aus
DE 10 2008 020 184 A1 undDE 10 2008 020 185 A1 bekannt. - Beim Einsatz solcher Stopp-Start-Automatikfunktionen kann es jedoch bei der Kraftstoffversorgung zu Schwierigkeiten beim Wiederstart der Brennkraftmaschine kommen. Hierbei ist wichtig, dass die Zeit zwischen Aktivierung, also Anforderung des Startwunsches und dem tatsächlichen Start der Brennkraftmaschine so kurz wie möglich ist.
- Das Erreichen eines sehr schnellen Druckaufbaus, speziell bei Diesel Common-Rail-Systemen bis zum Erreichen des Einspritzfreigabedruckes ist extrem wichtig bei Einsatz einer Stopp-Start-Strategie.
- Zur Realisierung einer Stopp-Start Funktionalität können abhängig von den im Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystem eingesetzten Komponenten, vor allem abhängig von der Bauart der Hochdruckpumpe und der Injektoren, unterschiedliche Konzepte verwendet werden. Bei ausreichend großem Hubvolumen der Hochdruckpumpe kann innerhalb einer definierten Zeit ein Druck im Druckspeicher (Rail) aufgebaut werden, der größer ist als der Einspritzfreigabedruck (z. B. 80 bar). Werden leckagearme oder leckagefreie Injektoren in dem Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystem eingesetzt, bietet sich auch eine sogenannte Druckhaltefunktion an. Bei dieser wird der Druck im Druckspeicher möglichst lange im System gehalten.
- Werden leckagearme oder leckagefreie Injektoren eingesetzt, ist abhängig von der Druckabbaustrategie im System ein Hochdruckregelventil, im folgenden vereinfacht als Druckregelventil (Pressure Control Valve, PCV) bezeichnet, notwendig um die von den Automobilherstellern geforderten Druckabbauzeiten zu erreichen.
- Ist ein solches Druckregelventil als ”stromlos offen” ausgeführt, (bei Abschalten der elektrischen Spannung ist ein freier Durchfluss des Kraftstoffes möglich), besitzt es einen definierten Haltedruck (z. B. 10–70 bar). Soll ein Kraftstoffdruck im System über die gesamte Motorstoppphase (z. B. 60–90 Sekunden Dauer) innerhalb eines Stopp-Start-Zyklus gehalten werden, welcher über dem entsprechenden Haltedruck liegt, nämlich mindestens dem Einspritzfreigabedruck der eingesetzten Injektoren, so muss das Druckregelventil mit elektrischem Strom versorgt werden, um ein Absteuern von Kraftstoff aus dem Druckspeicher durch das Druckregelventil zu vermeiden.
- Durch die notwendige Beaufschlagung mit elektrischem Strom, im Folgenden verkürzt als bestromen, bzw. Bestromung bezeichnet, während der Stoppphase wird elektrische Leistung verbraucht. Da in dieser Phase die Brennkraftmaschine abgeschaltet ist, der Generator (Lichtmaschine) also den Fahrzeugakkumulator nicht laden kann, wirkt sich dies negativ auf die Energiebilanz aus.
- Bisher wurden die Anforderungen an eine Stopp-Start Funktionalität über einen möglichst schnellen Druckaufbau beim Start der Brennkraftmaschine realisiert.
- Wird in Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystemen mit Druckhaltefunktionalität ein Druckregelventil mit stromlos geschlossener Funktion eingesetzt, so ist während der Stoppphase keine Bestromung notwendig. Der Einsatz solcher Druckregelventile ist aber mit höheren Kosten verbunden.
- Weiterhin kann eine Bestromung eines stromlos offenen Druckregelventils während der Stopphase durch Erhöhung des Haltedruckes reduziert oder vermieden werden. Diese Erhöhung steht jedoch in Konflikt mit der Forderung nach möglichst niedrigen Raildrücken während des Leerlaufs der Brennkraftmaschine zur Reduzierung des Geräuschpegels.
- In der
DE 10 2008 002 174 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem eine mit einem Antrieb versehene Kraftstoffhochdruckpumpe Kraftstoff in ein Kraftstoffhochdrucksystem einspeist, das zumindest ein Common-Rail und einen Injektor umfasst. Das Kraftstoffhochdrucksystem wird bei Stillsetzung des Antriebs druckhaltend in sich geschlossen und bei erneuter Inbetriebnahme des Antriebs funktionserfüllend geöffnet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine, mit einer automatischen Stopp-Start-Automatikfunktion ausgestatteten Brennkraftmaschine anzugeben.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, welches eine Stopp-Start-Automatikfunktion aufweist, mittels der die Brennkraftmaschine unabhängig von einem Eingriff des Kraftfahrzeugführers abgeschaltet und anschließend wieder gestartet werden kann und bei dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe zu einem Hochdruckspeicher bedarfsgerecht gefördert wird und der geforderte Druckabbau hochdruckseitig mit Hilfe eines elektrisch betätigten, im stromlosen Zustand offenem Druckregelventils realisiert wird. Während einer Stopp-Phase innerhalb eines Stopp-Start-Zyklus wird die Höhe des elektrischen Stromes für die Versorgung des Druckregelventils dem herrschenden Druck im Hochdruckspeicher angepasst.
- Durch bedarfsgerechte Beaufschlagung mit elektrischem Strom eines stromlos offenen Druckregelventils während der sogenannten Druckhaltephase (Brennkraftmaschinenstopp) kann die Leistungsaufnahme des Druckregelventils durch zeitliche Reduzierung der Höhe des elektrischen Stroms analog des Druckverlustes im Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems reduziert werden. Dies verbessert die Energiebilanz des Kraftfahrzeugs, einhergehend mit einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Druck im Hochdruckspeicher mittels eines Drucksensors erfasst und die so erhaltenen Druckwerte dienen als Eingangsgrößen eines Kennfeldes, in dem abhängig vom Druck zugehörige Werte des Ansteuerstromes abgelegt sind.
- Durch Heranziehen der Druck-Strom-Kennlinie des Druckregelventils können auf sehr einfache Weise reduzierte Werte für den elektrischen Strom zur Versorgung des Druckregelventils während der Stopphase erhalten werden. Es sind keine zusätzlichen Komponenten nötig, da die Eingangsgröße dieser Kennlinie von einem Drucksensor geliefert wird, der ohnehin im Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems vorhanden ist und dessen Signal während des Normalbetriebes der Brennkraftmaschine, also außerhalb des Stopp-Start-Betriebes zur Regelung des Druckes dient.
- Eine noch genauere Anpassung der Werte für den Ansteuerstrom des Druckregelventils ergibt sich, wenn zusätzlich bei der Bestimmung der Stromwerte die Temperatur des Kraftstoffes auf der Hochdruckseite berücksichtigt wird.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine, -
2 ein Diagramm, das den Zusammenhang zwischen Druck und elektrischem Ansteuerstrom eines Druckregelventiles zeigt und -
3 ein Diagramm, das den zeitlichen Druckabfall in einem Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems zeigt. - Die
1 zeigt schematisch den Aufbau eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine BKM, wie sie unter der Bezeichnung Common-Rail-System vor allem bei Fahrzeugen mit einer Diesel-Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Dabei sind nur diejenigen Komponenten dargestellt, die für das Verständnis der Erfindung nötig sind. - Bei diesem Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystem
1 wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter10 über eine Niederdruckkraftstoffleitung11 durch eine Vorförderpumpe12 angesaugt. Die Vorförderpumpe12 fördert den Kraftstoff über einen Kraftstofffilter13 zu einer von der Brennkraftmaschine10 angetriebenen Hochdruckpumpe14 , die den Kraftstoff verdichtet und unter hohem Druck über eine Hochdruckkraftstoffleitung28 in einen Hochdruckspeicher15 , das sogenannte Rail einspeist. Dieser Hochdruckspeicher15 hat neben der Druckspeicherung auch die wesentliche Aufgabe, durch ein ausreichend großes Speichervolumen Druckpulsationen zu glätten, welche durch die Pumpenhübe der Hochdruckpumpe erzeugt werden. - Um den Kraftstoffvolumenstrom der Hochdruckpumpe
14 in den Hochdruckspeicher15 entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM bedarfsabhängig einstellen zu können, ist in der Kraftstoffleitung11 zwischen der Vorförderpumpe12 und der Hochdruckpumpe14 ein zusätzliches Saugdrosselventil oder digitales Einlassventil, im folgenden als Volumenstromregelventil VCV bezeichnet, angeordnet, mit dessen Hilfe der Förderstrom der Hochdruckpumpe14 geregelt werden kann. Dieses Volumenstromregelventil VCV wird von einer Steuereinheit16 über eine Steuerleitung17 angesteuert. - Die Steuereinheit
16 ist vorzugsweise in ein elektronisches Steuergerät18 der Brennkraftmaschine BKM integriert, das alle zum Betrieb der Brennkraftmaschine BKM nötigen Abläufe steuert und/oder regelt. Hierzu werden dem Steuergerät18 der Brennkraftmaschine BKM eine Vielzahl mittels entsprechender Sensorik aufgenommener Eingangssignale ES zugeführt, aus denen Ausgangssignale AS erzeugt werden, mit denen einzelne Aktoren und Komponenten angesteuert werden, die zum Betrieb der Brennkraftmaschine BKM notwendig sind. Die Steuereinheit16 weist unter anderem einen Speicher31 auf, in dem u. a. Kennlinien und Kennfelder KF1, KF2, KF3 gespeichert sind, deren Bedeutung später anhand der Beschreibungen der2 und3 näher erläutert wird. - Um den Druck im Hochdruckspeicher
15 entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM einstellen zu können, ist stromabwärts der Hochdruckpumpe14 ein elektrisch ansteuerbares Druckregelventil PCV in die Hochdruckkraftstoffleitung28 geschaltet. Dieses Druckregelventil PCV steuert und/oder regelt über eine gestrichelt dargestellte Kraftstoffrückführleitung19 überschüssigen Kraftstoff, der nicht zur Aufrechterhaltung eines im Hochdruckspeicher15 gewünschten Drucks benötigt wird, in den Kraftstoffvorratsbehälter10 ab, wobei das Druckregelventil PCV von der Steuereinheit16 über eine Steuerleitung20 angesteuert wird. Zur Druckregelung im Hochdruckspeicher15 ist ein Drucksensor21 vorgesehen. Dieser Drucksensor21 dient zum Erfassen des augenblicklich im Hochdruckspeicher15 herrschenden Druckes p, auf dessen Grundlage die Steuereinheit16 entsprechend den gewünschten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine BKM die Druckregelung über das Druckregelventil PCV vornimmt. - Im Hochdruckspeicher
15 lassen sich mit Hilfe der dargestellten Anordnung Kraftstoffdrücke von 0 bis 2000 bar oder mehr erzeugen. Diese Kraftstoffdrücke stehen über Kraftstoffeinspritzleitungen22 an als Injektoren23 bezeichnete Einspritzventile, die in den Brennkammern der Brennkraftmaschine BKM angeordnet sind, an. Die Injektoren23 weisen im allgemeinen eine Einspritzdüse auf, die mit einer unter Federkraft stehenden Nadel verschlossen ist. Der Einspritzvorgang wird durch die Steuereinheit16 ausgelöst, die über Steuerleitungen24 mit den Injektoren23 verbunden ist. Der in den Injektoren23 auftretende Leckagestrom wird über gestrichelt dargestellte Kraftstoffrückführleitungen25 in den Kraftstoffvorratsbehälter10 zurückgeführt. - Die Vorförderpumpe
12 wird in einer bevorzugten Ausgestaltung über einen Elektromotor angetrieben, der über eine Steuerleitung27 mit der Steuereinheit16 verbunden ist. - Während des Normalbetriebes, d. h. außerhalb des Stopp-Start-Betriebes der Brennkraftmaschine BKM wird betriebspunktabhängig im Hochdruck-Speichereinspritzsystem ein bestimmter Druck und eine bestimmte Förderleistung durch entsprechende Ansteuerung der Hydraulikstellglieder Volumenstromregelventil VCV und Druckregelventil PCV mittels einer sogenannten Closed-Loop-Regelung eingestellt.
- Beim manuellen Abstellen der Brennkraftmaschine BKM mittels Betätigen des Zündschlüssels oder des Abstellknopfes wird das Druckregelventil PCV geöffnet, um den Kraftstoff vom Hochdruckspeicher abzulassen. Das Volumenstromregelventil VCV bleibt nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine BKM während des Nachlaufs der Steuereinheit
16 noch kurz geöffnet, um den Pumpraum der Hochdruckpumpe14 wieder zu befüllen. Damit entfällt beim nächsten Start der Brennkraftmaschine BKM die Füllung dieses Totraumes, was zu einer schnelleren Betriebsbereitschaft des Hochdruck-Speichereinspritzsystems führt. - Das Druckregelventil PCV ist stromlos offen, d. h. beim Abschalten der Brennkraftmaschine BKM wird es stromlos geschaltet. Das Volumenstromregelventil VCV ist stromlos geschlossen, so dass nach Ablauf der Nachlaufzeit durch Abschalten der Stromversorgung die Kraftstoffzuleitung
11 zu der Hochdruckpumpe14 unterbrochen ist. Bei Ausfall der Spannungsversorgung nehmen also beide Ventile einen sicheren Zustand ein. - Ferner ist der Brennkraftmaschine BKM eine Starteinrichtung
33 zum elektrischen Starten zugeordnet, welche mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine BKM gekoppelt ist. Die Starteinrichtung33 kann dabei beispielsweise einen herkömmlichen Anlasser oder einen sogenannten integrierten Starter-Generator umfassen. - In der Steuervorrichtung
18 der Brennkraftmaschine BKM sind mehrere, kennfeldbasierte Motorsteuerungsfunktionen softwaremäßig implementiert. Insbesondere ist in der Steuervorrichtung18 eine sogenannte Stopp-Start-Automatikfunktion26 implementiert, mit deren Hilfe bei Vorhandensein bestimmter Bedingungen und/oder Anforderungen die Brennkraftmaschine unabhängig von einem Fahrer des mit der Brennkraftmaschine angetriebenen Kraftfahrzeuges automatisch gestoppt und bei Vorhandensein bestimmter Bedingungen und/oder Anforderungen gestartet wird. Die Stopp-Start-Automatikfunktion26 ist hierzu elektrisch mit der Starteinrichtung33 verbunden. - Befindet sich die Brennkraftmaschine BKM in einer Stoppphase innerhalb eines Stopp-Start-Zyklus, so muss bei Verwendung einer Druckhaltefunktion und eines stromlos offenen Druckregelventils PCV dieses auch während der gesamten Stoppphase mit einem elektrischen Strom beaufschlagt werden. Soll ein Kraftstoffdruck im System über die gesamte Stoppphase, auch als Druckhaltephase bezeichnet, (z. B. 60–90 Sekunden Dauer) gehalten werden, welcher über dem entsprechenden Haltedruck liegt, nämlich mindestens dem Einspritzfreigabedruck der eingesetzten Injektoren, so muss das Druckregelventil PCV bestromt werden, um ein Absteuern von Kraftstoff aus dem Druckspeicher
15 durch das Druckregelventil PCV zu vermeiden. Durch die notwendige Bestromung des Druckregelventils PCV wird während der Stoppphase elektrische Leistung verbraucht. Die Höhe dieser Leistung variiert abhängig vom verwendeten Ventiltyp. - In
2 ist ein Diagramm dargestellt, das den Zusammenhang zwischen dem Druck p und dem Ansteuerstrom I eines in dem Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystem nach1 eingesetzten, stromlos offenen Druckregelventils PCV zeigt. Mit dem Bezugszeichen PH ist der Haltedruck bezeichnet. Er beträgt bei diesem Druckregelventil PCV ca. 70 bar. Um einen Druck p im Hochdruckspeicher15 von 1800 bar zu halten, ist bei diesem Druckregelventil PCV ein Strom von 0,8 Ampere nötig, um einen Druck p im Hochdruckspeicher15 von 750 bar zu halten, ist nur noch ein Strom von 0,4 Ampere nötig. - Dieses Druck-Strom-Diagramm ist als Kennlinie KF1 in dem Speicher
31 der Steuereinheit16 abgelegt. - Fällt nun während der Stoppphase der Druck p im Hochdruckspeicher
15 aufgrund Leckagen an den Injektoren23 ab, so kann auch der Wert des elektrischen Stromes I zur Ansteuerung des Druckregelventils PCV entsprechend der Druck-Strom-Kennlinie KF1 nach2 reduziert werden. - Hierzu wird der Druck p im Hochdruckspeicher
15 mittels des Drucksensors21 in einem festen Zeitraster abgefragt, beispielsweise alle 10 ms und aus der Kennlinie KF1 der dazugehörige Wert für den elektrischen Ansteuerstrom I ausgelesen, mit dem das Druckregelventil PCV dann angesteuert wird. Mit zunehmender Dauer der Stoppphase wird somit entsprechend der Druck-Strom-Kennlinie KF1 der Ansteuerstrom I schrittweise verkleinert, so dass der Leistungsverbrauch des Druckregelventils PCV während der Stoppphase verringert wird. - Um sicherzustellen, dass unter allen Umständen die Bestromung des Druckregelventils PCV ausreicht, um den momentanen Druck p im Druckspeicher
15 zu halten, kann der aus der Kennlinie KF1 ausgelesene Wert für den Ansteuerstrom I noch mit einer kleinen Sicherheitsreserve nach oben, d. h. ein etwas größerer Wert für den Ansteuerstrom I verwendet werden. Dies kann beispielsweise mittels eines additiven Korrekturfaktors > 0 oder eines multiplikativen Korrekturfaktors > 1 erfolgen, mit dem der ausgelesene Wert beaufschlagt wird. - Des Weiteren kann auch die Temperatur T des Kraftstoffes bei der Ermittlung des druckabhängigen Ansteuerstromes I berücksichtigt werden. Hierzu ist anstelle der Kennlinie KF1 ein Kennfeld KF2 in dem Speicher
31 abgelegt, in dem der Ansteuerstrom I in Abhängigkeit vom Druck p und der Kraftstofftemperatur T in einem dreidimensionalen Koordinatensystem dargestellt ist. Die Temperatur T des Kraftstoffes wird mit Hilfe eines, ohnehin im Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystem1 verbauten Temperatursensors34 ermittelt, dessen Signal dem Steuergerät18 und der Steuereinheit16 zugeführt wird. Ein Temperaturmodell berechnet aus dem Signal dieses, auf der Niederdruckseite vorhandenen Temperatursensors34 u. a. durch Berücksichtigung der Kompressionserwärmung, bedingt durch den Druck im Rail, die Kraftstofftemperatur im Rail. - Da aufgrund der geringen vorhandenen Leckage der Druck p im Druckspeicher
15 während der Druckhaltephase absinkt, kann zur Ermittlung von reduzierten Werten für die Bestromung des Druckregelventils15 auch die sogenannte Druckabfallkurve des Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems1 herangezogen werden. Sie beschreibt den zeitlichen Verlauf des Druckes p nach Abstellen der Brennkraftmaschine BKM mittels der Stopp-Start-Automatikfunktion. - In dem Diagramm KF3 nach
3 ist eine typische Druckabfallkurve (Kennlinie KF3) einer 4-Zylinder-Dieselbrennkraftmaschine gezeigt. Der Verlauf ist u. a. abhängig von der Höhe der Dauerleckage der Injektoren und der Anzahl der Injektoren. Diese Druckabfallkurve wird experimentell ermittelt und ist in dem Speicher31 der Steuereinheit16 abgelegt. - Beim Abstellen der Brennkraftmaschine BKM mittels der Stopp-Start-Automatikfunktion
26 wird der Druck p im Hochdruckspeicher15 ermittelt, beispielsweise mittels des Drucksensors21 gemessen und dieser Wert dient als Eingangswert (Startwert) pS für die Druckabfallkurve. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne z. B. 100 ms wird der zu diesem Zeitpunkt zugehörige Druckwert p aus der Kennlinie KF3 ausgelesen. Dieser Wert des Druckes ist dann Eingangsgröße für das Druck-Strom-Diagramm (Kennlinie KF1), aus dem der zugehörige Wert des Ansteuerstromes I entnommen wird. Dieser Vorgang wird periodisch, z. B. alle 100 ms wiederholt, so dass mit zunehmender Dauer der Stoppphase der Brennkraftmaschine BKM der elektrische Strom weiter reduziert werden kann. Auch bei diesem Verfahren kann der Einfluss der Kraftstofftemperatur auf die Höhe des zu wählenden Stromwertes berücksichtigt werden, in dem zum Beispiel beim Abstellen der Brennkraftmaschine die zu diesem Zeitpunkt herrschende Temperatur T des Kraftstoffes ermittelt wird und für verschiedene Temperaturen T unterschiedliche Druckabfallkurven hinterlegt sind, von denen dann die passende ausgewählt wird.
Claims (7)
- Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems (
1 ) für eine Brennkraftmaschine (BKM) eines Kraftfahrzeuges, welches eine Stopp-Start-Automatikfunktion (26 ) aufweist, mittels der die Brennkraftmaschine (BKM) unabhängig von einem Eingriff des Kraftfahrzeugführers abgeschaltet und anschließend wieder gestartet werden kann, bei dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe (14 ) zu einem Hochdruckspeicher (15 ) gefördert wird, an dem mindestens ein Injektor (23 ) angeschlossen ist zum Einspritzen von Kraftstoff in mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine (BKM) und der Druck des Kraftstoffes hochdruckseitig mit Hilfe eines elektrisch betätigten, im stromlosen Zustand offenem Druckregelventils (PCV) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Stopp-Phase innerhalb eines Stopp-Start-Zyklus die Höhe des elektrischen Stromes (I) für die Versorgung des Druckregelventils (14 ) dem herrschenden Druck (p) im Hochdruckspeicher (15 ) angepasst wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Druckabfalls im Hochdruckspeicher (
15 ) die Höhe des elektrischen Stromes (I) reduziert wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des elektrischen Stromes (I) nur soweit reduziert wird, dass der minimale Einspritzfreigabedruck des mindestens einen Injektors (
23 ), nicht unterschritten wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (p) im Hochdruckspeicher (
15 ) mittels eines Drucksensors (21 ) erfasst wird, die so erhaltenen Druckwerte als Eingangsgrößen eines Kennfeldes (KF1) dienen, in dem abhängig vom Druck (p) zugehörige Werte des Ansteuerstromes (I) abgelegt sind. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Abstellen der Brennkraftmaschine (BKM) a) der Druck (p) im Hochdruckspeicher (
15 ) ermittelt wird und dieser als Eingangsgröße eines Kennfeldes (KF3) dient, in dem eine Druckabfallkurve des Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems (1 ) über der Zeit (t) abgelegt ist, b) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne der zu diesem Zeitpunkt zugehörige Druckwert (p) aus dem Kennfeld (KF2) ausgelesen wird, c) dieser Druckwert (p) als Eingangsgröße eines Kennfeldes (KF1) dient, in dem abhängig vom Druck (p) zugehörige Werte des Ansteuerstromes (I) abgelegt sind, d) die Schritte b)–c) in vorbestimmten, zeitlichen Abständen wiederholt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Werte des elektrischen Stromes (I) die Temperatur (T) des Kraftstoffes berücksichtigt wird.
- Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems (
1 ) für eine Brennkraftmaschine (BKM) eines Kraftfahrzeuges, welches eine Stopp-Start-Automatikfunktion (26 ) aufweist, mittels der die Brennkraftmaschine (BKM) unabhängig von einem Eingriff des Kraftfahrzeugführers abgeschaltet und anschließend wieder gestartet werden kann, bei dem Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe (14 ) zu einem Hochdruckspeicher (15 ) gefördert wird, an dem mindestens ein Injektor (23 ) angeschlossen ist zum Einspritzen von Kraftstoff in mindestens einen Zylinder der Brennkraftmaschine (BKM) und der Druck des Kraftstoffes hochdruckseitig mit Hilfe eines elektrisch betätigten, im stromlosen Zustand offenem Druckregelventils (PCV) eingestellt wird, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, während einer Stopp-Phase innerhalb eines Stopp-Start-Zyklus die Höhe des elektrischen Stromes (I) für die Versorgung des Druckregelventils (14 ) dem herrschenden Druck (p) im Hochdruckspeicher (15 ) anzupassen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010039874.8A DE102010039874B4 (de) | 2010-08-27 | 2010-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine |
CN201180041657.7A CN103201485B (zh) | 2010-08-27 | 2011-08-17 | 用于内燃机的燃油高压蓄存器喷射系统的运行的方法和装置 |
US13/819,082 US9410498B2 (en) | 2010-08-27 | 2011-08-17 | Method and device for operating a high-pressure accumulator fuel injection system for an internal combustion engine |
PCT/EP2011/064177 WO2012025442A1 (de) | 2010-08-27 | 2011-08-17 | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftstoff-hochdruckspeichereinspritzsystems für eine brennkraftmaschine |
KR1020137007658A KR101792760B1 (ko) | 2010-08-27 | 2011-08-17 | 내연 기관용 고압 어큐뮬레이터 연료 분사 시스템을 작동시키기 위한 방법 및 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010039874.8A DE102010039874B4 (de) | 2010-08-27 | 2010-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010039874A1 DE102010039874A1 (de) | 2012-03-01 |
DE102010039874B4 true DE102010039874B4 (de) | 2015-10-08 |
Family
ID=44630449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010039874.8A Active DE102010039874B4 (de) | 2010-08-27 | 2010-08-27 | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9410498B2 (de) |
KR (1) | KR101792760B1 (de) |
CN (1) | CN103201485B (de) |
DE (1) | DE102010039874B4 (de) |
WO (1) | WO2012025442A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010004215B4 (de) * | 2010-01-08 | 2013-06-06 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug |
DE102010039874B4 (de) | 2010-08-27 | 2015-10-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine |
DE102012008538B4 (de) * | 2012-01-30 | 2014-05-15 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
DE102012208075A1 (de) | 2012-05-15 | 2013-11-21 | Man Diesel & Turbo Se | Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage |
GB2508834B (en) * | 2012-12-12 | 2019-12-04 | Ford Global Tech Llc | controlling a fuel supply system of an engine of a motor vehicle during shutdown and start-up |
US9611769B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-04-04 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for controlling airflow through a ventilation system of an engine when cylinders of the engine are deactivated |
DE102014213648B3 (de) * | 2014-07-14 | 2015-10-08 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine |
DE102015203348B3 (de) * | 2015-02-25 | 2016-02-18 | Ford Global Technologies, Llc | Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System |
KR101714179B1 (ko) * | 2015-07-27 | 2017-03-08 | 현대자동차주식회사 | Isg 재시동시 디젤엔진 레일압 제어방법 및 디젤 isg 차량 |
DE102015220098B3 (de) * | 2015-10-15 | 2017-02-16 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem |
JP6631456B2 (ja) | 2016-09-27 | 2020-01-15 | 株式会社デンソー | 減圧弁制御装置 |
DE102019112754B4 (de) * | 2019-05-15 | 2021-06-24 | Man Energy Solutions Se | Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben einer Common-Rail Kraftstoffversorgungsanlage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020185A1 (de) * | 2008-04-22 | 2009-11-05 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik |
DE102008020184A1 (de) * | 2008-04-22 | 2009-11-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine |
DE102008002174A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752025B4 (de) | 1997-11-24 | 2006-11-09 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher |
DE19802583C2 (de) * | 1998-01-23 | 2002-01-31 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Druckregeln in Speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten Druckstellglied |
DE10247564A1 (de) | 2002-10-11 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen |
DE10261446A1 (de) | 2002-12-31 | 2004-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Ansteuern eines Druckregelventils in einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine |
US7661411B2 (en) | 2004-07-12 | 2010-02-16 | Yanmar Co., Ltd. | Multi-cylinder engine fuel control method, engine fuel injection amount control method and engine operation state discrimination method using the same, propulsion apparatus for multiple engines, and fuel injection control method during crash astern in marine engine with reduction and reversal device |
JP4484604B2 (ja) | 2004-07-12 | 2010-06-16 | ヤンマー株式会社 | エンジンの燃料噴射量制御方法およびこれを用いたエンジン運転状態判別方法 |
JP4506662B2 (ja) | 2005-12-05 | 2010-07-21 | 株式会社デンソー | 燃料噴射制御装置 |
DE102008055747B4 (de) | 2008-11-04 | 2012-03-15 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
DE102009031528B3 (de) | 2009-07-02 | 2010-11-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine |
DE102010039874B4 (de) | 2010-08-27 | 2015-10-08 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine |
-
2010
- 2010-08-27 DE DE102010039874.8A patent/DE102010039874B4/de active Active
-
2011
- 2011-08-17 WO PCT/EP2011/064177 patent/WO2012025442A1/de active Application Filing
- 2011-08-17 CN CN201180041657.7A patent/CN103201485B/zh active Active
- 2011-08-17 US US13/819,082 patent/US9410498B2/en active Active
- 2011-08-17 KR KR1020137007658A patent/KR101792760B1/ko active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020185A1 (de) * | 2008-04-22 | 2009-11-05 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik |
DE102008020184A1 (de) * | 2008-04-22 | 2009-11-19 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stopp/Startfunktion einer Brennkraftmaschine |
DE102008002174A1 (de) * | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103201485B (zh) | 2016-01-27 |
KR101792760B1 (ko) | 2017-11-01 |
CN103201485A (zh) | 2013-07-10 |
KR20130138220A (ko) | 2013-12-18 |
WO2012025442A1 (de) | 2012-03-01 |
US20130206111A1 (en) | 2013-08-15 |
DE102010039874A1 (de) | 2012-03-01 |
US9410498B2 (en) | 2016-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010039874B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010063586B4 (de) | Kraftstoffdrucksteuergerät | |
DE102008020185B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik | |
DE102004059656B4 (de) | Stellantriebssystem und Treibstoffeinspritzsystem | |
DE10329331B3 (de) | Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem | |
DE102010042600A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
EP1149239B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
EP2569526B1 (de) | Verfahren zum bereitstellen eines für ein wiederanlassen einer common-rail- brennkraftmaschine ausreichenden raildrucks | |
DE102011001321B4 (de) | Kraftstoffdrucksteuervorrichtung | |
EP1438495A1 (de) | Verfahren, computerprogramm, steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine | |
DE102013225723A1 (de) | Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffzufuhrsystems einer Kraftmaschine eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013200554A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail | |
DE102013100687A1 (de) | Kraftstoff-Einspritz-Controller | |
DE102008042371A1 (de) | Kraftstoffdrucksteuervorrichtung und Hochdruckpumpensteuervorrichtung für eine Direkteinspritzungsmaschine | |
DE102007029808A1 (de) | Verfahren zum Entlüften einer Kraftstoffeinspritzleitung eines direkteinspritzenden Verbrennungsmotors | |
DE102009017472A1 (de) | Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem | |
DE102013204230A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen eines Raildrucks in einem Common-Rail-System | |
DE102013210178A1 (de) | Verfahren zum Ansteuern einer Nockenwelle | |
DE10343758B4 (de) | Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors | |
DE10002132A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Antriebsmoments einer Verbrennungskraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzung | |
DE102007058530A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruckspeicher | |
DE102013214831A1 (de) | Verfahren zum Vorbereiten eines Startens einer Brennkraftmaschine | |
DE102015220098B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102007050304A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE102004039311B4 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Enspritzdruckaufbaus bei einem Start eines Verbrennungsmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |