DE10343758B4 - Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE10343758B4
DE10343758B4 DE2003143758 DE10343758A DE10343758B4 DE 10343758 B4 DE10343758 B4 DE 10343758B4 DE 2003143758 DE2003143758 DE 2003143758 DE 10343758 A DE10343758 A DE 10343758A DE 10343758 B4 DE10343758 B4 DE 10343758B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
relief valve
control unit
pressure gradient
fuel system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003143758
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343758A1 (de
Inventor
Andreas Roth
Jens Wolber
Karsten Hinn
Laurent Nack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003143758 priority Critical patent/DE10343758B4/de
Priority to JP2004258983A priority patent/JP2005098299A/ja
Priority to FR0452091A priority patent/FR2860049B1/fr
Priority to ITMI20041791 priority patent/ITMI20041791A1/it
Publication of DE10343758A1 publication Critical patent/DE10343758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343758B4 publication Critical patent/DE10343758B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D2041/3881Common rail control systems with multiple common rails, e.g. one rail per cylinder bank, or a high pressure rail and a low pressure rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine

Abstract

Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors der Druckgradient in dem Hochdruck-Kraftstoffsystem gemessen wird, aus dem Druckgradienten ein Steuergeräte-Nachlauf ermittelt wird und ein Entlastungsventil (11) abhängig von dem gemessenen Druckgradienten angesteuert werden kann, wobei das Entlastungsventil (11) bei der Ansteuerung geöffnet und geschlossen werden kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors mit den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aus der JP H07-253 041 A ist ein Verfahren zur Begrenzung des Druckanstiegs in einem Kraftstoffhochdrucksystem nach Abstellen des Verbrennungsmotors bekannt. Der zu erwartende Druckanstieg wird auf Basis der Temperaturen des Kühlwassers und der Umgebungsluft geschätzt und entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung des Kraftstoffdrucks getroffen.
  • Die JP 2002-317 669 A beschreibt ein Verfahren zur Begrenzung des Druckanstiegs in einem Kraftstoffhochdrucksystem nach Abstellen des Verbrennungsmotors. Der zu erwartende Druckanstieg wird auf Basis der Ansauglufttemperatur geschätzt und entsprechend ein Entlastungsventil angesteuert.
  • Die DE 100 59 571 A1 zeigt ein Verfahren zur Begrenzung des Druckanstiegs in einem Kraftstoffhochdrucksystem nach Abstellen des Verbrennungsmotors. Der Druck wird mittels eines Entlastungsventils begrenzt.
  • Bei Hochdruck-Kraftstoff-Einspritzsystemen kommen Proportionalventile zur Druckregelung (DSV) oder zum Druckabbau (DAV) zum Einsatz. Bekannt ist auch der Einsatz von Schaltventilen zum Druckabbau. Die Ventile werden über das Motorsteuergerät angesteuert und dienen dazu, gezielt Kraftstoff vom Hochdruck- in den Niederdruckkreis abzugeben. Die Ventile sind üblicherweise stromlos geschlossen, da dies Vorteile bezüglich der Stromaufnahme und des Regelverhaltens ergibt.
  • Beim Abstellen des Motors soll der Druck im Hochdruckkreis entweder für ein verbessertes Heißstartverhalten gehalten werden oder auf den Druck im Niederdruckkreis abgesenkt werden. Die Absenkung auf den Druck im Niederdruckkreis erfolgt möglicherweise, um die Dichtheit der Hochdruck-Einspritzventile zu unterstützen, um die Verdampfungsverluste (SHED) zu verringern und aus Sicherheitsaspekten, da eine relativ große Kraftstoffmenge unter einem hohen Druck gehalten werden muss.
  • Ein stromlos geschlossenes Ventil kann zwar beim Abstellen des Motors noch aktiv angesteuert werden, um einen gewünschten Druck einzustellen oder das Hochdrucksystem zu entspannen, in der Abstellphase jedoch, spätestens nach Ende des regulären Steuergeräte-Nachlaufs, ist das Ventil aber geschlossen. Je nach Dichtheit der Komponenten im Hochdrucksystem kann es durch Nachheizeffekte und eine damit einhergehende Wärmedehnung des Kraftstoffes in der Abstellphase zu einem ungewollten Druckanstieg im Hochdrucksystem kommen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen ungewollten Druckanstieg, insbesondere durch Nachheizen während der Abstellphase, zu verhindern bzw. zu verringern.
  • Dies Problem wird durch ein Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors, bei dem nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors der Druckgradient in dem Hochdruck-Kraftstoffsystem gemessen wird, aus dem Druckgradienten ein Steuergeräte-Nachlauf ermittelt wird und ein Entlastungsventil abhängig von dem gemessenen Druckgradienten angesteuert werden kann, wobei das Entlastungsventil bei der Ansteuerung geöffnet und geschlossen werden kann, gelöst. Der Druckgradient ist der auf die Zeit bezogene Druckanstieg zwischen zwei oder mehreren Messzeitpunkten. Der Steurgeräte-Nachlauf ist ein Zeitraum nach Abstellen des Motors, während dem das oder die Steuergeräte zumindest einen Teil ihrer Funktionalität beibehalten, also nicht vollständig außer Betrieb gesetzt sind. Ist der Druckgradient zu hoch, so wird ein Ventil im Hochdruckkreis angesteuert, um eine Verbindung vom Hochdruckkreis zum Niederdruckkreis herzustellen und eine entsprechende Kompressionsmenge an Kraftstoff abzusteuern. Bei Bedarf wird der reguläre Steuergerätenachlauf verlängert, bis kein signifikanter Druckanstieg zu verzeichnen bzw. zu erwarten ist und damit der Nachheizeffekt abgeklungen ist. Auf diese Weise wird ein ungewollter Druckanstieg im Hochdruck-Kraftstoffsystem während der Abstellphase vermieden, ohne auf die Vorteile eines stromlos geschlossenen Ventils (DSV/DAV) zu verzichten.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass zur Ansteuerung des Entlastungsventils zusätzlich die Motortemperatur und/oder die Verbrennungslufttemperatur herangezogen wird. Die gemessenen Werte dieser Parameter gehen in die Berechnung des anzufordernden Nachlaufs mit ein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Ermittlung des Druckgradienten und/oder des Steuergeräte-Nachlaufes ein mal zu Beginn des Steuergeräte-Nachlaufes erfolgt. Ebenso kann die Ermittlung des Druckgradienten und/oder des Steuergeräte-Nachlaufes zyklisch erfolgt. Unter zyklisch wird hier eine wiederholte Ermittlung des Druckgradienten, des Steuergeräte-Nachlaufes und die eventuelle Ansteuerung des Entlastungsventils bis zum Erreichen einer Abbruchbedingung oder einer vorgegebenen Maximalzeit verstanden. Die Zyklen können dabei mit einer konstanten Wiederholzeit, also der Zeit zwischen dem Beginn zweier Zyklen, oder variablen Wiederholzeiten, die beispielsweise von den gemessenen Druckgradienten abhängig ist, durchlaufen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Entlastungsventil insbesondere im Falle eines Proportionalventils mit einem fest vorgegebenen Tastverhältnis geöffnet und geschlossen wird. Unter Tastverhältnis ist dabei das der High-Anteil des pulsweitenmodulierten Spannungssignals (duty cycle) zu verstehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Entlastungsventil in Abhängigkeit von dem aktuellen Druck durch Vergleich mit einem Schwellwert für ein Ansteuerintervall geöffnet und geschlossen wird. Der Schwellwert kann fest vorgegeben oder abhängig von weiteren Betriebsparametern, beispielsweise der Umgebungstemperatur, Motortemperatur oder Ansauglufttemperatur sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Entlastungsventil nach Prüfung des Druckgradienten während des Steuergeräte-Nachlaufs dauernd angesteuert wird. Alternativ kann das Entlastungsventil nach Prüfung des Druckgradienten während des Steuergeräte-Nachlaufs zyklisch angesteuert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das Entlastungsventil so gesteuert wird, dass sich in dem Hochdruck-Kraftstoffsystem ein Solldruck einstellt, der in etwa dem Vordruck, dies ist der Druck des Zulaufs der Einspritzpumpe, entsprechen kann. Alternativ kann der Solldruck in etwa einem vorzugebenden Haltedruck entsprechen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine Skizze eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors;
  • 2 ein Ablaufdiagramm für die zyklische Prüfung des Druckgradienten bei geschlossenem Ventil und bedarfsweiser Verlängerung des Steuergerätenachlaufs;
  • 3 ein Ablaufdiagramm für die einmalige Prüfung des Druckgradienten bei geschlossenem Ventil und eventueller einmaliger Verlängerung des Steuergerätenachlaufs.
  • 1 zeigt eine Skizze eines Einspritzsystems eines Verbrennungsmotors. Ein Hochdruckrail 1 umfasst zwei erste Leitungsteile 2a und 2b, zweite Leitungsteile 3a und 3b und einen dritten Leitungsteil 4 sowie elektrisch angesteuerte Einspritzdüsen 5. Im vorliegenden Beispiel wird von zwei Zylinderreihen ausgegangen, die über jeweils eigenständige Leitungsteile 2a und 2b versorgt werden, dies können je nach Motorik und Konfiguration aber auch beliebig viele Zuleitungen sein. Ein Hochdruckverteiler 6 verbindet den dritten Leitungsteil 4 mit den zweiten Leitungsteilen 3a und 3b. Eine Hochdruckpumpe 13 ist hochdruckseitig über ein Rückschlagventil 7 mit dem dritten Leitungsteil 4 verbunden. Der niederdruckseitige Zulauf 8 der Hochdruckpumpe 13 ist gegebenenfalls über Filter und dergleichen mit einem Kraftstofftank 9 verbunden. Ein elektrisch angesteuertes Druckabbauventil 11 ist über eine Niederdruckleitung 10 mit dem Zulauf 8 der Hochdruckpumpe 6 verbunden. Ein magnetisch gesteuerter Rücklauf 14 dient der Mengenregelung der Hochdruckpumpe 6.
  • Nach Abstellen des Motors wird bei geschlossenem Druckabbauventil 11 mit einem im System befindlichen Hochdrucksensor 12 der Druck in dem Hochdruckrail 1 gemessen und dessen Gradient ausgewertet. Der dabei ermittelte Druckgradient ist ein Indiz für den zu erwartenden Nachheizeffekt und dem damit verbundenen Druckanstieg in der Abstellphase. Abhängig vom gemessenen Gradienten wird eine Verlängerung des Steuergeräte-Nachlaufs angefordert, um das Druckabbauventil 11 bei Bedarf weiterhin ansteuern zu können.
  • Sämtliche elektrisch betätigen Komponenten werden von einem hier nicht dargestellten Steuergerät angesteuert. Das Steuergerät kann beispielsweise ein programmierbarer Mikrocomputer sein, der beispielsweise die Einspritzdüsen 5 sowie sämtliche Druckregelventile innerhalb des in 1 dargestellten Einspritzsystems entsprechend dem Betriebszustand des Motors ansteuert.
  • Zusätzlich oder alternativ können auch die Gradienten der Motortemperatur und der Ansauglufttemperatur nach Abstellen des Motors ausgewertet werden. Bei der Anforderung des Steuergeräte-Nachlaufs gibt es folgende Alternativen:
    • 1. Eine zyklische Prüfung des Druckgradienten bei geschlossenem Druckabbauventil 11 und bei Bedarf eine Schrittweise Verlängerung des Steuergeräte-Nachlaufs (vergleiche 2);
    • 2. eine einmalige Ermittlung der Zeitdauer des angeforderten Steuergeräte-Nachlaufs abhängig von dem zu Beginn der Abstellphase ermittelten Druckgradienten (vergleiche 3).
  • Aufgrund der Stromaufnahme des Steuergerätes und des Druckabbauventil 11 ist die maximale Nachlaufzeit zu begrenzen. Auch unter extremen Bedingungen werden die Maximaltemperaturen im Kraftstoffsystem spätestens nach ca. 20 bis 30 Minuten nach Abstellen des Motors erreicht, der Nachheizeffekt ist dann im Wesentlichen abgeklungen und es erfolgt kein weiterer Druckanstieg.
  • Anhand 2 wird nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Nach dem Abstellen des Motors wird im Schritt 20 das vorliegende Verfahren gestartet und zunächst im Schritt 21 das Druckabbauventil 11 im regulären Steuergeräte-Nachlauf für eine Anwendung mit Hochdruckabbau geöffnet, um das Hochdrucksystem auf Vordruckniveau zu entspannen. Das Druckabbauventil 11 bleibt eine gewisse Zeit geöffnet, längstens bis kurz vor Ende des regulären Steuergeräte-Nachlaufs. Anschließend wird das Druckabbauventil 11 wieder geschlossen und der Raildruck ausgewertet. Für die Anwendung mit Hochdruck halten ist das Ventil beim Abstellen des Motors geschlossen um den Hochdruck im Hochdruck-Kraftstoffsystem zu halten. Das anhand der 2 dargestellte Verfahren ist anwendbar sowohl für die Strategie Hochdruck halten als auch für die Strategie Hochdruckabbau und beschreibt die zyklische Prüfung des Druckgradienten sowie eine zyklische Verlängerung des Steuergeräte-Nachlaufs.
  • In Schritt 23 wird festgestellt, ob das Druckabbauventil 11 geschlossen ist. Ist dies nicht der Fall, so wird das Druckabbauventil 11 in Schritt 24 geschlossen. In Schritt 25 wird ermittelt, ob der Druckgradient in dem Hochdruckrail 1 eine vorgegebene Schwelle überschreitet. Der Druckgradient ist die zeitliche Ableitung des Druckes nach der Zeit. Ist dies nicht der Fall, so wird das Verfahren in Schritt 26 beendet. Überschreitet der Druckgradient eine vorgegebene Schwelle, so wird in Schritt 27 ein Steuergeräte-Nachlauf gefordert, der entweder einen konstanten Zeitwert annehmen kann oder abhängig von dem ermittelten Druckgradienten eine kürzere oder längere Zeitdauer annehmen kann. Im darauf folgenden Schritt 28 wird das Ventil der nachfolgend beschriebenen Ansteuerstrategien a) bis e) für Hochdruck halten bzw. f) bis i) für Hochdruckabbau auf Vordruck angesteuert, dies bis kurz vor Ende des Steuergerätenachlaufs. In Form einer Schleife werden die Schritte 23 bis 28 durchlaufen, bis der in Schritt 25 festgestellte Druckgradient die vorgegebene Schwelle unterschreitet.
  • Anhand 3 wird eine Abwandlung des zuvor beschriebenen Verfahrens dargestellt. Im Unterschied zu dem Verfahren nach 2 erfolgt hier keine zyklische Prüfung des Druckgradienten, sondern eine einmalige Prüfung zu Beginn des regulären Steuergerätenachlaufs, mithin also eine einmalige Prüfung kurz nach dem Abstellen des Motors. Aus dieser einmaligen Prüfung wird der erforderliche Steuergerätenachlauf ermittelt. Daher werden 23, 24, 25, 27, 28 nicht in einer Schleife mit Unterschreiten eines Druckgradienten als Abbruchbedingung (Schritt 25), sondern nur ein mal durchlaufen.
  • Ist aufgrund des Nachheizeffekts eine Ansteuerung des Druckabbauventils 11 im Nachlauf erforderlich, so kommen folgende Ansteuerstrategien in Betracht:
    • 1. Strategien für die Anwendung mit Hochdruckabbau (Vordruck halten)
    • a) eine dauernde Ansteuerung mit fest vorgegebenem Tastverhältnis, wobei das vorgegebene Tastverhältnis ein sicheres Öffnen des Druckabbauventils 11 gewährleisten muss, gleichzeitig aber auch möglichst klein gewählt werden sollte, um die Stromaufnahme gering zu halten;
    • b) eine Ansteuerung mit fest vorgegebenem Tastverhältnis und Ansteuerintervallen in Abhängigkeit vom aktuellen Druck. Der aktuelle Druck wird dabei mit Schwellwerten verglichen. Auch hier muss das Tastverhältnis ein sicheres Öffnen des Druckabbauventils 11 gewährleisten, gleichzeitig aber auch die Stromaufnahme wie zuvor dargestellt möglichst gering halten. Das Ansteuerintervall kann fest vorgegeben sein oder in Abhängigkeit vom gemessenen Druckgradienten gewählt werden;
    • c) eine zyklische Ansteuerung mit fest vorgegebenem Tastverhältnis und Ansteuerintervall, wobei für Tastverhältnis und Ansteuerintervall die zuvor dargestellten Kriterien gelten;
    • d) eine Aktivierung der Regelung Solldruck gleich Vordruck in Abhängigkeit vom aktuell gemessenen Druck. Der aktuell gemessene Druck wird dabei mit Schwellwerten verglichen;
    • e) es kann eine dauernde Regelung auf Solldruck gleich Vordruck erfolgen.
    • 2. Strategien für die Anwendung mit Hochdruck halten (Solldruck)
    • f) eine Aktivierung der Regelung auf Solldruck gleich Haltedruck in Abhängigkeit vom aktuell gemessenen Druck. Es erfolgt ein Vergleich des aktuell gemessenen Drucks mit Schwellwerten;
    • g) eine zyklische Aktivierung der Regelung auf Solldruck gleich Haltedruck;
    • h) eine dauernde Regelung auf Solldruck gleich Haltedruck;
    • i) eine Ansteuerung mit fest vorgegebenen Tastverhältnis und Ansteuerintervall in Abhängigkeit vom aktuellen Druck durch einen Vergleich mit Schwellwerten.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abstellen des Verbrennungsmotors der Druckgradient in dem Hochdruck-Kraftstoffsystem gemessen wird, aus dem Druckgradienten ein Steuergeräte-Nachlauf ermittelt wird und ein Entlastungsventil (11) abhängig von dem gemessenen Druckgradienten angesteuert werden kann, wobei das Entlastungsventil (11) bei der Ansteuerung geöffnet und geschlossen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Steuergerät-Nachlauf und/oder zur Ansteuerung des Entlastungsventils zusätzlich die Motortemperatur und/oder die Verbrennungslufttemperatur herangezogen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Druckgradienten und/oder des Steuergeräte-Nachlaufes ein mal zu Beginn des Steuergeräte-Nachlaufes erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Druckgradienten und/oder des Steuergeräte-Nachlaufes zyklisch erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil mit einem fest vorgegebenen Tastverhältnis angesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil in Abhängigkeit von dem aktuellen Druck durch Vergleich mit einem Schwellwert für ein Ansteuerintervall geöffnet und dann wieder geschlossen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil nach Prüfung des Druckgradienten während des Steuergeräte-Nachlaufs dauernd angesteuert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil nach Prüfung des Druckgradienten während des Steuergeräte-Nachlaufs zyklisch angesteuert wird
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil so gesteuert wird, dass sich in dem Hochdruck-Kraftstoffsystem ein Solldruck einstellt.
  10. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Solldruck in etwa einem Vordruck oder einem Haltedruck entspricht.
DE2003143758 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE10343758B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143758 DE10343758B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors
JP2004258983A JP2005098299A (ja) 2003-09-22 2004-09-06 内燃機関の停止後に高圧燃料系における圧力上昇を制限するための方法
FR0452091A FR2860049B1 (fr) 2003-09-22 2004-09-20 Procede de limitation de la montee en pression dans un systeme de carburant a haute pression apres arret du moteur a combustion interne
ITMI20041791 ITMI20041791A1 (it) 2003-09-22 2004-09-20 Procedimento per limitare l'aumento di pressione in un sistema di iniezione dopo lo spegnimento di un motore a combustione interna.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003143758 DE10343758B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343758A1 DE10343758A1 (de) 2005-04-14
DE10343758B4 true DE10343758B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=34223565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003143758 Expired - Fee Related DE10343758B4 (de) 2003-09-22 2003-09-22 Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2005098299A (de)
DE (1) DE10343758B4 (de)
FR (1) FR2860049B1 (de)
IT (1) ITMI20041791A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4646848B2 (ja) * 2006-04-25 2011-03-09 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE102006045923A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung eines Raildruck-Sollwertes
JP4670832B2 (ja) * 2007-05-09 2011-04-13 株式会社デンソー 圧力制御装置及び燃料噴射制御システム
FR2938606A3 (fr) * 2008-11-18 2010-05-21 Renault Sas Systeme d'injection de carburant d'un vehicule automobile et procede de fonctionnement d'un tel systeme
DE102015220098B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem
FR3047515B1 (fr) * 2016-02-08 2018-02-02 Renault S.A.S Dispositif de suralimentation en air d'un moteur a combustion interne.
DE102016207297B3 (de) * 2016-04-28 2017-10-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem und Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07253041A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御装置
DE10059571A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Unisia Jecs Corp Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffdrucks eines Motors und Verfahren dafür
JP2002317669A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04339143A (ja) * 1991-05-16 1992-11-26 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの燃料圧力制御方法
JP3196656B2 (ja) * 1996-09-12 2001-08-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
JP3834918B2 (ja) * 1997-03-04 2006-10-18 いすゞ自動車株式会社 エンジンの燃料噴射方法及びその装置
DE69827552T2 (de) * 1997-06-19 2005-05-04 Toyota Jidosha K.K., Toyota Brennstoffdrucksteuervorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE19857971A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JP3835989B2 (ja) * 2001-02-21 2006-10-18 愛三工業株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP3966130B2 (ja) * 2001-11-22 2007-08-29 株式会社デンソー 蓄圧式燃料噴射装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07253041A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Toyota Motor Corp 燃料噴射制御装置
DE10059571A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-21 Unisia Jecs Corp Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffdrucks eines Motors und Verfahren dafür
JP2002317669A (ja) * 2001-04-19 2002-10-31 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005098299A (ja) 2005-04-14
DE10343758A1 (de) 2005-04-14
FR2860049A1 (fr) 2005-03-25
FR2860049B1 (fr) 2006-06-23
ITMI20041791A1 (it) 2004-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023468B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
DE102005029138B3 (de) Steuer- und Regelverfahren für eine Brennkraftmaschine mit einem Common-Railsystem
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19916100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10329331B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Volumenstromregelventils bei einer Brennkraftmaschine mit Hochdruck-Speichereinspritzsystem
DE102010064176A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
EP1664511A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE10343758B4 (de) Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors
DE102010031570B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Charakteristik für ein Druckregelventil
DE10005212A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ansteuern eines elektromagnetischen Mengensteuerventils
WO2017186326A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine, einrichtung zum steuern und/oder regeln einer brennkraftmaschine, einspritzsystem und brennkraftmaschine
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10323877B4 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Ventilhubumschaltung
DE102007035718A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Vorförderdruckes eines Common-Rail-Kraftstoffsystems
DE102010004215B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Absterbens des Motors bei einem mit einem Dieseleinspritzsystem ausgestatteten Fahrzeug
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
EP1226349B1 (de) Verfahren zum ablassen des kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien kraftstoffversorgungssystem
DE102013218505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors in einem Notfahrbetrieb
EP2358987B1 (de) Steuerung- und regelungsverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE102013213924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102004033008B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start
DE102017200202A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetventils eines Kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee