DE102004033008B4 - Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start - Google Patents

Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start Download PDF

Info

Publication number
DE102004033008B4
DE102004033008B4 DE200410033008 DE102004033008A DE102004033008B4 DE 102004033008 B4 DE102004033008 B4 DE 102004033008B4 DE 200410033008 DE200410033008 DE 200410033008 DE 102004033008 A DE102004033008 A DE 102004033008A DE 102004033008 B4 DE102004033008 B4 DE 102004033008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pressure
fuel
injection
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410033008
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004033008A1 (de
Inventor
Klaus Schulze-Westerhoff
Adam Häusler
Manfred Nerb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200410033008 priority Critical patent/DE102004033008B4/de
Publication of DE102004033008A1 publication Critical patent/DE102004033008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004033008B4 publication Critical patent/DE102004033008B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/064Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at cold start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3023Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, beim Start, insbesondere beim Kaltstart, mit den Schritten – Bereitstellen eines Kraftstoffdrucks, – Einspritzen von Kraftstoff bei Vorliegen von Vorgabewerten, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte a) Erfassen des aufgrund einer Einspritzung vorliegenden Kraftstoffdruckabfalls, wobei zur Ermittlung des Kraftstoffdruckabfalls ein lokales Druckminimum erfasst wird und wobei das lokale Druckminimum in Relation zu einer ermittelten Temperatur des Brennkraftmaschine (16) gesetzt wird, b) Ermitteln eines den Einspritzvorgang betreffenden Kraftstoffdruck-Korrekturwertes (Pk), c) Anwendung des Kraftstoffdruck-Korrekturwertes (Pk) beim Einspritzen, d) Wiederholen, insbesondere mehrfaches Wiederholen, der Schritte a), b) und c) zur adaptiven Betriebsführung der Brennkraftmaschine (16).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, beim Start, insbesondere beim Kaltstart, mit den Schritten: Bereitstellen eines Kraftstoffdrucks und Einspritzen von Kraftstoff bei Vorliegen von Vorgabewerten. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung und mindestens einem Drucksensor.
  • Brennkraftmaschinen benötigen zum Betrieb einen geeigneten Kraftstoff. Dieser Kraftstoff wird heute üblicherweise im Wege der Einspritzung den einzelnen Brennräumen zugeführt, wobei unterschiedliche Einspritzsysteme bekannt sind. Die Einspritzung erfolgt üblicherweise bei Erreichen eines bestimmten Kraftstoffdruckes, des Kraftstoffdruck-Sollwerts, und bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen (beispielsweise einer bestimmten Kurbelwellendrehstellung). Beim Start, insbesondere bei einem Kaltstart, ist die Einspritzung von relativ großen Kraftstoffmengen in die Brennräume der Brennkraftmaschine erforderlich. Hierbei wird beobachtet, dass nach erfolgter Einspritzung der vorhandene Kraftstoffdruck sehr stark abfällt, obwohl Kraftstoffhochdruckpumpen beim Kaltstart an ihrer maximalen Fördergrenze betrieben werden, also ein hohes Volumen an Kraftstoff nachliefern. Hierdurch verschlechtern sich Startverhalten und Hochlaufen der Brennkraftmaschine; zudem steigen die Abgasemissionen an und es kann zu Zündaussetzern kommen.
  • Aus der DE 197 26 757 A1 ist beispielsweise ein Verfahren zum Betreiben einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine bekannt, bei welchem Kraftstoff unter einem Druck direkt in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und der auf den Kraftstoff einwirkende Druck gemessen wird. Dabei ist vorgesehen, dass der bei der nächsten Einspritzung von Kraftstoff in einen der Brennräume voraussichtlich auf den Kraftstoff einwirkende Druck aus einem Mittelwert und einem Korrekturwert ermittelt wird. Zudem ist aus der DE 100 53 091 A1 ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, sowie schließlich aus der DE 197 12 143 A1 und der DE 196 07 070 A1 jeweils ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, das eine verbesserte Betriebsführung zulässt.
  • Diese Aufgabe wird unter Heranziehung der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff als weitere Schritte das Erfassen des aufgrund einer Einspritzung vorliegenden Druckabfalles, das Ermitteln eines den Einspritzvorgang betreffenden Kraftstoffdruck-Korrekturwertes, die Anwendung des Kraftstoffdruck-Korrekturwertes beim Einspritzen und die insbesondere mehrfache Wiederholung der vorgenanten zusätzlichen Schritte zur adaptiven Betriebsführung der Brennkraftmaschine vorsieht. Die Einspritzung erfolgt demzufolge zunächst unter Zugrundelegung der bereits bekannten, beispielsweise aus der Fahrzeugelektronik abrufbaren Vorgabewerte. Der zur Einspritzung erforderliche Kraftstoffdruck ist dabei als Grundwert in der Fahrzeugelektronik abgelegt. Beim Rücksetzen des Systems, beispielsweise durch Abklemmen der Fahrzeugbatterie, wird stets dieser Grundwert ausgelesen und angewandt. Nach dem Rücksetzen wird dieser Grundwert als Kraftstoffdruck-Vorgabewert verwendet, wobei unter Kraftstoffdruck-Vorgabewert der jeweils aktuell anzuwendende Kraftstoffdruck verstanden wird, der zur Einspritzung vorliegen muß.
  • Bei beziehungsweise unmittelbar nach der Einspritzung wird ermittelt, ob der bereitgestellte Kraftstoffdruck unzulässig stark verringert oder möglicherweise auch erhöht ist und ein der Druckschwankung angepasster Kraftstoffdruck-Korrekturwert gebildet. Dies bedeutet, dass die Differenz zwischen der Sollvorgabe des Kraftstoffdrucks, nämlich dem Kraftstoffdruck-Vorgabewert, und dem tatsächlich nach Einspritzung gemessenen Kraftstoffdruck gebildet wird, und aus diesem Wert, beispielsweise mittels einer Rechenvorschrift, der Kraftstoffdruck-Korrekturwert ermittelt wird, der auf den Kraftstoffdruck-Vorgabewert anzuwenden ist, damit nach Einspritzung der Kraftstoffdruck keinen unzulässigen Wert annimmt. Dieser Kraftstoffdruck-Korrekturwert wird beim nächsten Einspritzvorgang auf den Kraftstoffdruck-Vorgabewert, wie er bei der ersten Einspritzung angewandt wurde, angewandt, insbesondere also mittels einer Rechenvorschrift addiert, subtrahiert beziehungsweise multipliziert wird, je nachdem, welche Rechenvorschrift zur Differenzwertbildung zugrunde gelegt wird.
  • Auf diese Weise kann eine Druckabweichung nach unten oder oben rechnerisch berücksichtigt und bei der Kraftstoffdruckbereitstellung ausgeglichen werden, insbesondere kann ein zu niedriger Druck erhöht und ein zu hoher Druck erniedrigt werden. Diese Schritte der Messung des Kraftstoffdruckabfalls, der Ermittlung des Kraftstoffdruck-Korrekturwertes und die Anwendung des Kraftstoffdruck-Korrekturwertes werden auf jeden Einspritzvorgang oder auf bestimmte Einspritzvorgänge der Brennkraftmaschine wiederholt angewandt. Dies erlaubt eine den tatsächlichen Verhältnissen angepasste, also adaptive Betriebsführung der Brennkraftmaschine dahingehend, dass beispielsweise jeder Kraftstoffdruckabfall nach einer Einspritzung einzeln ermittelt und einzeln korrigiert werden kann, so dass zu jeder Einspritzung der erforderliche Kraftstoffdruck auch bei vorausgegangenem Druckabfall erreicht wird und eine zufriedenstellende Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum erfolgt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass zur Ermittlung des Kraftstoffdruckabfalls ein lokales Druckminimum erfasst wird. Dies bedeutet, dass während einer über die Zeit erfolgenden Erfassung des Kraftstoffdrucks der jeweils niedrigste erfasste Wert, insbesondere auch an einem bestimmten Ort, zur Ermittlung des Kraftstoffdruckabfalls weiterverwendet wird. Damit ist die größte Differenz zwischen dem Kraftstoffdruck-Vorgabewert und dem tatsächlich angetroffenen Kraftstoffdruck nach der Einspritzung erfasst.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass das lokale Druckminimum in Relation zu einer ermittelten Temperatur der Brennkraftmaschine gesetzt wird. Diese Verfahrensweise erlaubt es, abhängig von der Temperatur der Brennkraftmaschine (die bei einem Kaltstart im Wesentlichen gleich der Außentemperatur ist) Gesetzmäßigkeiten zwischen dem Kraftstoffdruckabfall nach Einspritzfreigabe und der Außentemperatur zu berücksichtigen, die in die Ermittlung von Kraftstoffdruck-Korrekturwerten einfließen können. Gerade bei tiefen Kaltstart-Temperaturen ist aufgrund einer hier geforderten hohen Kraftstoffeinspritzmenge mit einem erheblichen Kraftstoffdruckabfall zu rechnen, der kompensiert werden soll, so dass der Parameter der Temperatur vorzugsweise in Kompensationsberechnungen mit einbezogen wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Ausführung vorstehend beschriebenen Verfahrens bei einem Hochdruck-Schichtstart einer Brennkraftmaschine. Unter Hochdruck-Schichtstart wird ein Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine verstanden, bei dem die Einspritzfreigabe, also das Zulassen der Einspritzung, nach Erreichen einer applizierbaren Druckschwelle des Kraftstoffdrucks erfolgt und das Ende der Einspritzdauer kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes der Kolbenbewegung im Verbrennungstakt liegt (Verbrennungs-OT). Hierbei erfolgt eine schichtweise Einbringung von Verbrennungsluft und Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Erfassen des Kraftstoffdruckabfalls in einem Hochdruck-Rail erfolgt. Hochdruck-Rails sind im Stand der Technik gängige Kraftstoff-Verteilsysteme, die insbesondere bei Hochdruckeinspritzung vorteilhaft angewandt werden. Sie sind den Einspritzventilen unmittelbar vorgelagert, so dass das Erfassen des Kraftstoffdruckabfalls im Hochdruck-Rail eine sehr präzise und den tatsächlichen Verhältnissen sehr genau entsprechende Aussage über den Kraftstoffdruckabfall erlaubt, der sich auf den Einspritzvorgang tatsächlich auswirkt.
  • Nach einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass als einer der Vorgabewerte zur Einspritzung ein Kraftstoffdruck-Vorgabewert vor Öffnen eines Einspritzventils gewählt wird. Ein Kriterium, das vor Öffnen des Einspritzventils erfüllt sein muss, ist demzufolge das Vorliegen eines bestimmten, vorgegebenen Kraftstoffdruck-Vorgabewertes. Wenn dieser Vorgabewert nach Aufbau des Kraftstoffdrucks (im Regelfall neben weiteren Vorgabewerten) erreicht ist, erfolgt die Einspritzung. Die Verwendung eines solchen Vorgabewertes lässt eine besonders einfache Berücksichtigung von Kraftstoffdruckabfall nach erfolgter Einspritzung zu und erlaubt die direkte Inbeziehungsetzung zur Bildung von Kraftstoffdruck-Korrekturwerten.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kraftstoffdruck-Korrekturwert zu dem Kraftstoffdruck-Vorgabewert addiert wird. Dies bedeutet, dass der Kraftstoffdruck-Vorgabewert um die Differenz aus Kraftstoffdruck-Vorgabewert (als Kraftstoffdruck-Sollwert) minus erfasstes lokales Druckminimum erhöht wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Einspritzung beim nächsten Einspritzvorgang in einer solchen Weise erfolgt, dass der Kraftstoffdruck auch unter Beachtung des Kraftstoffdruckabfalls nach Einspritzung ausreichend hoch ist, um eine einwandfreie Gemischeinbringung zu erreichen und zur nächsten anstehenden Einspritzung ausreichend Kraftstoffdruck bereitsteht. Der Kraftstoffdruck-Vorgabewert wird gerade um den Betrag erhöht, der sich als Differenz aus dem lokalen Druckminimum zum Kraftstoffdruck-Vorgabewert ergibt. Bei unterstelltem gleichartigem Druckabfall auch bei einer nachfolgenden Einspritzung kann demzufolge davon ausgegangen werden, dass der Kraftstoffdruck-Vorgabewert erreicht wird. Bei Erfassung einer unzulässigen Druckerhöhung nach Einspritzung (beispielsweise infolge Wellenerscheinung im Hochdruck-Rail) erfolgt auf diese Weise eine Druckreduzierung beim nächsten Einspritzvorgang: Die Druckdifferenz ist hier nämlich negativ, so dass bei Addition des negativen Wertes eine Druckverminderung resultiert. Auf diese Weise kann eine Betriebsführung bei zutreffendem Betriebsdruck, nämlich bei dem Kraftstoffdruck-Vorgabewert, sichergestellt werden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kraftstoffdruck-Korrekturwert zum Zweck einer adaptiven Betriebsführung der Brennkraftmaschine nach jeder Ermittlung gespeichert wird. Dadurch ist es möglich, auch beim erneuten Start, also bei einem erstmaligen Einspritzvorgang nach Stillstand der Brennkraftmaschine, einen aus vorangegangenen Kraftstoffdruckabfall-Erfassungen ermittelten Kraftstoffdruck-Korrekturwert anzuwenden. Ein Kraftstoffdruckabfall kann auf diese Weise insgesamt vermieden oder doch in weiten Bereichen kompensiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass aus einem oder mehreren gespeicherten Kraftstoffdruck-Korrekturwerten Signalisierungs- und/oder Diagnosewerte gebildet werden. Dies bedeutet, dass zum Zwecke der Kenntlichmachung und Signalisierung an den Fahrer und/oder zum Eintrag in eine Kraftfahrzeugelektronik, beispielsweise ein elektronisches Diagnosesystem für die Brennkraftmaschine, Werte gebildet, ausgegeben und/oder gespeichert werden, die beispielsweise erheblich vom Kraftstoffdruck-Vorgabewert beziehungsweise von dem gespeicherten Grundwert abweichende Verhältnisse aufzeigen, da hieraus auf eine Veränderung oder einen Fehler im System Brennkraftmaschine/Einspritzvorrichtung geschlossen werden kann.
  • Nach einer weiteren Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass aus mehreren Kraftstoffdruck-Korrekturwerten eine Korrekturkennlinie gebildet wird. Damit ist es möglich, dass nicht eine diskrete, auf einem Einzelwert beruhende Korrektur des Kraftstoffdruck-Sollwertes erfolgt, sondern für einen über die Zeit betrachteten Startvorgang eine Kennlinie gebildet und eine über den gesamten oder einen Abschnitt des Startvorganges anzuwendende Korrekturkennlinie angewandt werden kann. So kann beispielsweise mit den Methoden der Statistik eine über den Startvorgang erfolgende Kraftstoffdruck-Korrektur vorgenommen werden, die von vornherein zu erwartende Kraftstoffdruckabfälle bereits im Ansatz weitestgehend kompensiert.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Korrekturkennlinie eine vorhandene Kennlinie zur Betriebsführung der Brennkraftmaschine ergänzt und/oder ersetzt. Hiermit ist möglich, die in heutigen, insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendeten Brennkraftmaschinen zur Betriebsführung herangezogenen, in einer Kraftfahrzeugelektronik abgelegten Kennlinien entweder zu ergänzen, indem die Korrekturkennlinie zu den sich aus der abgelegten Kennlinie ergebenden Werten beispielsweise addiert wird, oder eine vorhandene, abgelegte Kennlinie zu ersetzen, indem an deren Stelle die neue Korrekturkennlinie, im Regelfall nach Anwendung einer Rechenvorschrift, abgelegt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Schließlich wird eine nicht erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine beschrieben, insbesondere für eine Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, mit mindestens einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung und mindestens einem Drucksensor. Es ist vorgesehen, dass der Steuer- und/oder Regeleinrichtung und dem Drucksensor eine Recheneinrichtung zur Ermittlung eines Kraftstoffdruck-Korrekturwertes zugeordnet ist. Mit Hilfe dieser Recheneinrichtung ist es möglich, den Kraftstoffdruck-Korrekturwert aus dem erfassten Kraftstoffdruckabfall nach Einspritzung zu ermitteln.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Recheneinrichtung eine Ablageeinrichtung aufweist, mit der der von der Recheneinrichtung – insbesondere in Ausführung eines oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Verfahren – ermittelte Kraftstoffdruck-Korrekturwert und/oder der Kraftstoffdruck-Vorgabewert abgelegt und reproduziert werden kann.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figur näher beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff 1 mit einer Kraftstoffhochdruckpumpeneinheit 2, die einen Kraftstoffvorrat 3, eine diesem stromabwärtige Kraftstoffhochdruckpumpe 4 und dieser vor- und nachgeordnete Ventile 5 umfasst. Das der Pumpe stromabwärtige Ventil 5 ist als Auslaßventil 6 ausgebildet. Zu diesem ist stromabwärts eine Kraftstoffhochdruckleitung 7 angeordnet, die in ein Hochdruck-Rail 8 einmündet. An das Hochdruck-Rail 8 sind stromabwärts über Einspritzventile 17 einzelne Zylinder 9 einer nur schematisch dargestellten Brennkraftmaschine 16 mit ihren zugehörige Brennräumen 18 angeschlossen. Dem Hochdruck-Rail 8 zugeordnet ist ein Drucksensor 10, dem wiederum eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 11 und dieser eine Recheneinrichtung 12 mit einer Ablageeinrichtung 13 zugeordnet ist. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 11 ist über eine Signalisierungsvorrichtung 14 mit der Kraftstoffhochdruckpumpeneinheit 2 zur Wirkbeeinflussung verbunden. Der Ablageeinrichtung 13 ist ferner eine Diagnoseeinrichtung 15 zugeordnet, die das Ausgeben und Auslesen von Signalisierungs- und/oder Diagnosewerten durch den Bediener, beispielsweise den Fahrer eines Kraftfahrzeuges, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung Verwendung findet, oder durch eine Werkstätte gestattet. Die gesamte Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff 1 ist der nur schematisch dargestellten Brennkraftmaschine 16 zugeordnet.
  • Beim Start der Brennkraftmaschine 16 wird von der Kraftstoffhochdruckpumpe 4 im Hochdruck-Rail 8 ein Kraftstoffhochdruck bereitgestellt. Erreicht dieser einen Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv, wird das dem im Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine 16 anstehenden Zylinder 9 zugehörige Einspritzventil 17 geöffnet, damit eine Einspritzung von Kraftstoff in den zugehörigen Brennraum 18 erfolgt. Durch den Einspritzvorgang kommt es zu einer Druckänderung, insbesondere zu einem Druckabfall innerhalb des Hochdruck-Rails 8, der von dem Drucksensor 10 erfasst wird. Die Recheneinrichtung 12 erhält diesen von dem Drucksensor 10 erfassten Kraftstoffdruck nach Einspritzung zusammen mit einem Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv als Kraftstoffdruck-Sollwert von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 11, beispielsweise in Form eines gespeicherten Grundwertes. Sie ermittelt daraus eine Druckdifferenz Δp und hieraus einen Kraftstoffdruck-Korrekturwert Pk. Die Recheneinrichtung 12 wendet den so ermittelten Kraftstoffdruck-Korrekturwert Pk auf den Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv an. Beispielsweise ist vorgesehen, dass der Kraftstoffdruck-Korrekturwert Pk zum Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv addiert wird. Es ergibt sich damit ein neuer Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv1 als Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv + Kraftstoffdruck-Korrekturwert Pk.
  • Bei jedem Einspritzvorgang wird diese Druckdifferenz-Ermittlung durch den Drucksensor 10 wiederholt, so dass zu jedem Einspritzvorgang eine Druckdifferenz Δpn gebildet werden kann. Über die Recheneinrichtung 12 und die Ablageeinrichtung 13 werden verschiedene Druckdifferenzen Δpn zu Kraftstoffdruck-Korrekturwerten Pkn abgelegt. Vorzugsweise erfolgt die Erfassung der Druckdifferenz Δp vom Drucksensor 10 über einen bestimmten Zeitraum unmittelbar nach Einspritzung, wobei der niedrigste auftretende Wert zur Bildung der Druckdifferenz Δp gespeichert und höhere Werte verworfen werden. Der ermittelte Kraftstoffdruck-Korrekturwert Pk wird in der Ablageeinrichtung 13 der Recheneinheit 12 abgelegt, und zum nächsten Einspritzvorgang dem von der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 11 vorgegebenen Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv hinzu addiert. Auf diese Weise wird der nach Einspritzung im Hochdruck-Rail 8 erfolgende Druckabfall bereits durch eine höhere Druckbereitstellung zum Zeitpunkt der Einspritzung kompensiert. Das heißt, dass die Einspritzung erst dann erfolgt, wenn der Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv einen um den Kraftstoffdruck-Korrekturwert Pk erhöhten Wert angenommen hat. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Einspritzfreigabe zeitlich geringfügig verzögert wird, dass sich also im Hochdruck-Rail 8 ein höherer Druck aufbaut, solange auf die Einspritzfreigabe gewartet wird. Ist dieser höhere Druck gleich dem Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv + dem Kraftstoffdruck-Korrekturwert Pk, erfolgt die Öffnung des Einspritzventils und damit die Einspritzung. Trotz erfolgter Einspritzung sackt danach der Wert des Kraftstoffdrucks im Hochdruck-Rail 8 nicht unter den Kraftstoffdruck-Vorgabewert Pv ab, beziehungsweise ist ein gleichwohl noch erfolgendes Abweichen hiervon für die ordnungsgemäße Einspritzung nicht mehr erheblich.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, beim Start, insbesondere beim Kaltstart, mit den Schritten – Bereitstellen eines Kraftstoffdrucks, – Einspritzen von Kraftstoff bei Vorliegen von Vorgabewerten, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte a) Erfassen des aufgrund einer Einspritzung vorliegenden Kraftstoffdruckabfalls, wobei zur Ermittlung des Kraftstoffdruckabfalls ein lokales Druckminimum erfasst wird und wobei das lokale Druckminimum in Relation zu einer ermittelten Temperatur des Brennkraftmaschine (16) gesetzt wird, b) Ermitteln eines den Einspritzvorgang betreffenden Kraftstoffdruck-Korrekturwertes (Pk), c) Anwendung des Kraftstoffdruck-Korrekturwertes (Pk) beim Einspritzen, d) Wiederholen, insbesondere mehrfaches Wiederholen, der Schritte a), b) und c) zur adaptiven Betriebsführung der Brennkraftmaschine (16).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensausführung bei einem Hochdruck-Schichtstart.
  3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erfassen des Kraftstoffdruckabfalls in einem Hochdruck-Rail (8) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als einer der Vorgabewerte zur Einspritzung ein Kraftstoffdruck-Vorgabewert (Pv) vor Öffnen eines Einspritzventils (17) gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck-Korrekturwert (Pk) auf den Kraftstoffdruck-Vorgabewert (Pv) addiert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffdruck-Korrekturwert (Pk) zur adaptiven Betriebsführung der Brennkraftmaschine (16) nach jedem Ermitteln gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem oder mehreren gespeicherten Kraftstoffdruck-Korrekturwerten (Pkn) Signalisierungs- und/oder Diagnosewerte gebildet werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kraftstoffdruck-Korrekturwerte (Pkn) zur Bildung einer Korrekturkennlinie verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturkennlinie eine vorhandene Kennlinie zur Betriebsführung der Brennkraftmaschine ergänzt und/oder ersetzt.
DE200410033008 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start Expired - Fee Related DE102004033008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033008 DE102004033008B4 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410033008 DE102004033008B4 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004033008A1 DE102004033008A1 (de) 2006-02-09
DE102004033008B4 true DE102004033008B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=35612756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410033008 Expired - Fee Related DE102004033008B4 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004033008B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221528B4 (de) 2012-10-30 2018-11-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftstoffsteuerverfahren für kaltstarts eines motors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4333619B2 (ja) * 2005-04-08 2009-09-16 株式会社デンソー 筒内噴射式の内燃機関の始動制御装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607070A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19712143A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19726757A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine
DE10012024A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10053091A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607070A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19712143A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19726757A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer mit mehreren Brennräumen versehenen Brennkraftmaschine
DE10012024A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10053091A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221528B4 (de) 2012-10-30 2018-11-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftstoffsteuerverfahren für kaltstarts eines motors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004033008A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
EP0795077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE102010013602A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102020210226A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Ölpumpe eines Fahrzeugs
DE10158950A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102013101905B4 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
DE102007024823B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Ansteuerparameters für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
WO2005026516A1 (de) Verfahren zur bestimmung der ansteuerspannung eines piezoelektrischen aktors eines einspritzventils
DE19833086B4 (de) MaximalwertVerfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
EP1217197A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Abstands zwischen zwei Einspritzvorgängen
DE102010027675A1 (de) Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten oder fehlerhafter Teilsysteme eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors durch Evaluierung des Druckverhaltens
DE102013100687A1 (de) Kraftstoff-Einspritz-Controller
DE102013200554A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Drucks in einem Common Rail
EP3449111B1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine, einrichtung zum steuern und/oder regeln einer brennkraftmaschine, einspritzsystem und brennkraftmaschine
DE10318433B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Druckerhöhungsfunktion
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102009017472A1 (de) Verfahren zum Absenken des Kraftstoffdrucks in einem rücklauffreien Kraftstoffversorgungssystem
DE102004033008B4 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff beim Start
DE10148221A1 (de) Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102007058228A1 (de) Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
EP2896809B1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Einspritzdruckes und Kraftfahrzeug
DE102018217327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102011005981B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Veränderung einer Steuermenge eines Injektors einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee