DE102008020185B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik Download PDF

Info

Publication number
DE102008020185B4
DE102008020185B4 DE102008020185.5A DE102008020185A DE102008020185B4 DE 102008020185 B4 DE102008020185 B4 DE 102008020185B4 DE 102008020185 A DE102008020185 A DE 102008020185A DE 102008020185 B4 DE102008020185 B4 DE 102008020185B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
stop
size
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008020185.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008020185A1 (de
Inventor
Gerhard Eser
Balaji Jayaraman
Andreas Läufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008020185.5A priority Critical patent/DE102008020185B4/de
Priority to KR1020107026082A priority patent/KR20110008255A/ko
Priority to US12/988,547 priority patent/US8596248B2/en
Priority to CN200980114256.2A priority patent/CN102016269B/zh
Priority to PCT/EP2009/053323 priority patent/WO2009130098A1/de
Publication of DE102008020185A1 publication Critical patent/DE102008020185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008020185B4 publication Critical patent/DE102008020185B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/068Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for warming-up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0829Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to special engine control, e.g. giving priority to engine warming-up or learning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Stopp-Start-Automatik (33), mittels der die Brennkraftmaschine (1) unabhängig von einem Kraftfahrzeugführer abgeschaltet und gestartet werden kann, wobei – ein Start der Brennkraftmaschine (1) erfasst wird, – eine Größe ermittelt wird, welche ein Maß für die von der Brennkraftmaschine (1) verrichtete Arbeit seit dem Start darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Abschalten der Brennkraftmaschine (1) durch die Stopp-Start-Automatik (33) in Abhängigkeit von der Größe erfolgt, und die Start-Stopp-Automatik ein Abschalten der Brennkraftmaschine (1) unterbindet, wenn die Größe einen vorgegebenen Schwellwert nicht übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit einer Stopp-Start-Automatik, mittels der die Brennkraftmaschine unabhängig von einem Kraftfahrzeugführer abgeschaltet und gestartet werden kann.
  • Zur Verminderung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstoffemissionen werden in modernen Kraftfahrzeugen verschiedene Konzepte umgesetzt, welche den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine, die Abgasreinigung oder die Aerodynamik des Kraftfahrzeugs verbessern. Zu diesen Konzepten gehört auch die Implementierung einer sogenannten Stopp-Start-Automatik, mittels der die Brennkraftmaschine unabhängig vom Kraftfahrzeugführer abgeschaltet und wieder gestartet werden kann. Die Abschaltung der Brennkraftmaschine geschieht dabei insbesondere in längeren Leerlaufphasen, in denen die Antriebskraft der Brennkraftmaschine nicht benötigt wird. Auf diese Weise können beispielsweise im städtischen Fahrzyklus beachtliche Verbrauchseinsparungen erzielt werden.
  • Das Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik ist jedoch Restriktionen unterworfen. Beispielsweise kann das Abschalten der Brennkraftmaschine dann verhindert werden, wenn Sicherheitsaspekte (z. B. die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Bremsdruckes) oder eine zu geringe Batteriespannung den weiteren Betrieb der Brennkraftmaschine erfordern. Ferner ist es erstrebenswert, dass die Brennkraftmaschine nach dem Start möglichst schnell eine Betriebstemperatur erreicht, bei der optimale Bedingungen hinsichtlich der Leistungsabgabe, des Wirkungsgrads und des Emissionsverhaltens herrschen. Diesbezüglich ist es bekannt, das Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik bis zum Erreichen einer gewissen Betriebstemperatur zu unterbinden, um so den Aufwärmvorgang nicht zu verlangsamen. Bekanntermaßen wird als Maßgabe für die Temperatur der Brennkraftmaschine das Ausgangssignal des Kühlmitteltemperatursensors verwendet. Die tatsächliche Temperatur der Brennkraftmaschine wird durch die Kühlmitteltemperatur bei bestimmten Konfigurationen und/oder Betriebszuständen nur unzureichend genau repräsentiert. Beispielsweise kann die Brennkraftmaschine über eine Standheizung verfügen, welche das Kühlmittel auf deutlich höhere Temperaturen erhitzt als den eigentlichen Motorblock. Ferner setzt dieses Verfahren die Anwesenheit eines voll funktionstüchtigen Kühlmitteltemperatursensors voraus, so dass diese Verfahrensweise bei Nichtvorhandensein oder einem Defekt des Kühlmitteltemperatursensors nicht angewandt werden kann oder es zu Fehlfunktionen kommen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein alternatives Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einer Stopp-Start-Automatik bereitzustellen.
  • In WO 2007/104 840 A1 ist ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart. Das Verfahren bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit implementierter Stopp-Start-Automatik. Danach wird die seit dem Start der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge berechnet. Von dieser eingespritzten Kraftstoffmenge wird eine vorgegebene Kraftstoffmenge abgezogen, welche normalerweise notwendig ist, um so auf die Kraftstoffmenge zu kommen, welche zwar eingespritzt aber nicht verbrannt wurde. Diese Differenz stellt daher die unverbrannte Kraftstoffmenge dar, welche mit einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird, wobei die Stopp-Start-Funktion unterbunden wird, falls die unverbrannte Kraftstoffmenge größer ist als der vorgegebene Grenzwert.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das Verfahren gemäß dem Anspruch 1 eignet sich zum Steuern einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug mit einer Stopp-Start-Automatik, welche die Brennkraftmaschine unabhängig von dem Kraftfahrzeugführer abschaltet und startet. Gemäß dem Verfahren wird ein Start der Brennkraftmaschine erfasst und eine Größe ermittelt, welche ein Maß für die von der Brennkraftmaschine verrichteten Arbeit seit dem Start darstellt. Das Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik erfolgt dabei in Abhängigkeit von der ermittelten Größe.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass die von der Brennkraftmaschine verrichtete Arbeit und damit der durch die motorische Verbrennung bewirkte Wärmeeintrag in den Motorblock für die Temperatur der Brennkraftmaschine maßgeblich ist. Zwischen der Größe, welche repräsentativ ist für die von der Brennkraftmaschine seit ihrem letzten Start verrichteten Arbeit und der Temperatur der Brennkraftmaschine besteht daher ein unmittelbarer Zusammenhang. Durch die Ermittlung dieser Größe kann daher ein Rückschluss auf die Temperatur der Brennkraftmaschine gezogen werden. Erfindungsgemäß erfolgt nun das Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik in Abhängigkeit von dieser Größe. Ein Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik kann daher in Abhängigkeit von dieser Größe verhindert bzw. unterbunden werden. Durch diese zusätzliche Abhängigkeit kann beispielsweise erreicht werden, dass ein Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik bei zu geringen Temperaturen der Brennkraftmaschine verhindert wird, so dass ein schnelleres Erreichen, der gewünschten Betriebstemperatur erzielt werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert unabhängig von einem Kühlmitteltemperatursensor und eignet sich deshalb auch für Konfigurationen, welche entweder über keinen Kühlmitteltemperatursensor verfügen oder dieser Sensor defekt ist. Da die Größe die von der Brennkraftmaschine verrichtete Arbeit und damit indirekt den Wärmeeintrag in den Motorblock repräsentiert, ist eine Abschätzung der tatsächlichen Temperatur der Brennkraftmaschine bzw. des Motorblocks in Abhängigkeit dieser Größe mit höherer Genauigkeit möglich. Fehlfunktionen, wie sie beispielsweise bei einem defekten Kühlmitteltemperatursensor auftreten, können dadurch vermieden werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 handelt es sich bei der Größe um die Menge an Kraftstoff, welche der Brennkraftmaschine seit dem letzten Start zugemessen wurde.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens in Anspruch 3 handelt es sich bei der Größe um die Frischluftmenge, welche der Brennkraftmaschine seit dem letzten Start zugeführt wurde.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens in Anspruch 4 wird das von der Brennkraftmaschine produzierte Drehmoment ermittelt, wobei es sich bei der Größe um das zeitliche Integral des von der Brennkraftmaschine produzierten Drehmoments seit dem Start handelt.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 erfolgt das Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik nur dann, wenn die Größe einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Ansonsten wird ein Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik unterbunden.
  • Gemäß den Ausgestaltungen des Verfahrens nach den Ansprüchen 6 bis 8 wird der Schwellenwert in Abhängigkeit von der Temperatur eines Kühlmittels der Brennkraftmaschine vor dem Start, von der Abstellzeit der Brennkraftmaschine vor dem Start oder von der Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs vor dem Start ermittelt.
  • Durch die Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Ansprüche 5 bis 8 wird sichergestellt, dass ein Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik nur dann erfolgt, wenn die Größe (welche repräsentativ ist für die von der Brennkraftmaschine seit dem Start verrichtete Arbeit und damit für den Wärmeeintrag in die Brennkraftmaschine aufgrund der motorischen Verbrennung) einen bestimmten vorgegebenen Schwellenwert überstiegen hat. Dadurch wird die Stopp-Start-Automatik erst dann aktiv, wenn die Brennkraftmaschine eine gewünschte Betriebstemperatur erreicht hat, wodurch ein möglichst zügiges Aufwärmen der Brennkraftmaschine sichergestellt wird. Dadurch kann der Wirkungsgrad und das Emissionsverhalten der Brennkraftmaschine insbesondere nach einem Kaltstart verbessert werden. Der zum Erreichen der gewünschten Betriebstemperatur benötigte Wärmeeintrag in den Motorblock variiert jedoch in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt des Starts. Diese Temperatur kann auf einfache Weise durch die Temperatur des Kühlmittels, der Abstellzeit der Brennkraftmaschine, sowie durch die Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs vor dem Start abgeschätzt werden. Da der Schwellenwert in Abhängigkeit von diesen Größen bestimmt wird, ergibt sich eine höhere Genauigkeit und eine größere Flexibilität bei der Bestimmung dieses Schwellenwerts. Dadurch kann die Zeitdauer nach dem Start, während der das Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik unterbunden wird, je nach den vorhandenen Umgebungsbedingungen so kurz wie möglich gehalten werden.
  • Eine Steuervorrichtung gemäß dem Anspruch 9 eignet sich für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit einer Stopp-Start-Automatik, welche die Brennkraftmaschine unabhängig von einem Kraftfahrzeugführer abschaltet und startet. Die Steuervorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie das Verfahren gemäß dem Anspruch 1 durchführen kann. Dazu sind in der Steuervorrichtung entsprechende Steuerfunktionen softwaremäßig implementiert. Bezüglich der sich durch diese Steuervorrichtung ergebenden Vorteile wird auf die Ausführungen zu dem Anspruch 1 verwiesen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Steuerverfahrens in Form eines Ablaufdiagramms.
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 schematisch dargestellt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Darstellung stark vereinfacht ausgeführt.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst mindestens einen Zylinder 2 und einen in dem Zylinder 2 auf und ab bewegbaren Kolben 3. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ferner einen Ansaugtrakt, in dem stromabwärts einer Ansaugöffnung 4 zum Ansaugen von Frischluft ein Luftmassensensor 5, eine Drosselklappe 6, sowie ein Saugrohr 7 angeordnet sind. Der Ansaugtrakt mündet in einem durch den Zylinder 2 und den Kolben 3 begrenzten Brennraum 30. Die zur Verbrennung nötige Frischluft wird über den Ansaugtrakt in den Brennraum 30 eingeleitet, wobei die Frischluftzufuhr durch Öffnen und Schließen eines Einlassventils 8 gesteuert wird. Bei der hier dargestellten Brennkraftmaschine 1 handelt es sich um eine Brennkraftmaschine 1 mit Kraftstoffdirekteinspritzung, bei der der für die Verbrennung nötige Kraftstoff über ein Einspritzventil 9 unmittelbar in den Brennraum 30 eingespritzt wird. Zur Zündung der Verbrennung dient eine ebenfalls in dem Brennraum 30 ragende Zündkerze 10. Die Verbrennungsabgase werden über ein Auslassventil 11 in einen Abgastrakt der Brennkraftmaschine 1 abgeführt und mittels eines im Abgastrakt angeordneten Abgaskatalysators 12 gereinigt. Im Abgastrakt ist ferner eine Lambdasonde 16 angeordnet.
  • Die Kraftübertragung an einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt), welches von der Brennkraftmaschine angetrieben wird, geschieht über eine mit dem Kolben 3 gekoppelte Kurbelwelle 13. Die Brennkraftmaschine 1 verfügt ferner über einen Drehzahlsensor 15 zur Erfassung der Drehzahl der Kurbelwelle 13, einen Kühlmitteltemperatursensor 14, einen Umgebungstemperatursensor 31 und eine elektrische Startervorrichtung 32 zum Starten der Brennkraftmaschine 1.
  • Die Brennkraftmaschine 1 verfügt über ein Kraftstoffversorgungssystem, welches einen Kraftstofftank 17 sowie eine darin angeordnete Kraftstoffpumpe 18 aufweist. Der Kraftstoff wird mittels der Kraftstoffpumpe 18 über eine Versorgungsleitung 19 einem Druckspeicher 20 zugeführt. Dabei handelt es sich um einen gemeinsamen Druckspeicher 20, von dem aus die Einspritzventile 9 für mehrere Zylinder 2 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgt werden. In der Versorgungsleitung 19 sind ferner ein Kraftstofffilter 21 und eine Hochdruckpumpe 22 angeordnet. Die Hochdruckpumpe 22 dient dazu, den durch die Kraftstoffpumpe 18 mit relativ niedrigem Druck (ca. 3 bar) geförderten Kraftstoff dem Druckspeicher 20 mit hohem Druck zuzuführen (typischerweise bis zu 150 bar).
  • Der Brennkraftmaschine 1 ist eine Steuervorrichtung 26 zugeordnet, welche über Signal- und Datenleitungen mit allen Aktuatoren und Sensoren der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist. In der Steuervorrichtung 26 sind kennfeldbasierte Motorsteuerungsfunktionen (KF1 bis KF5) softwaremäßig implementiert. Insbesondere ist in der Steuervorrichtung eine sogenannte Stopp-Start-Automatik 33 implementiert, welche die Brennkraftmaschine 1 unabhängig von einem Kraftfahrzeugführer (nicht dargestellt) abschaltet und startet. Basierend auf den Messwerten der Sensoren und den kennfeldbasierten Motorsteuerungsfunktionen werden Steuersignale an die Aktuatoren der Brennkraftmaschine 1 und des Kraftstoffversorgungssystems ausgesandt. Konkret ist die Steuervorrichtung 26 über Daten- und Signalleitungen mit der Kraftstoffpumpe 18, dem Luftmassensensor 5, der Drosselklappe 6, der Zündkerze 10, dem Einspritzventil 9, dem Kühlmitteltemperatursensor 14, dem Drehzahlsensor 15, dem Lambdasensor 16, dem Umgebungstemperatursensor 31 und der Startervorrichtung 32 gekoppelt.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Steuerverfahrens für die in 1 beschriebene Brennkraftmaschine 1 in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt. Das Verfahren wird mit Schritt 200 gestartet, beispielsweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine 1. Wie im Folgenden noch deutlich wird, laufen ab diesem Zeitpunkt Teilfunktionen des Verfahrens bei abgeschalteter sowie bei angeschalteter Brennkraftmaschine 1.
  • Das Verfahren wird ausgehend von einem Start der Brennkraftmaschine 1 in Schritt 201 erläutert. Der Start der Brennkraftmaschine kann dabei durch den Kraftfahrzeugführer oder durch die Stopp-Start-Automatik erfolgen.
  • In Schritt 202 wird die Abstellzeit ermittelt, welche vom letzten Abschalten bis zu dem Start der Brennkraftmaschine 1 in Schritt 201 vergangen ist. Dies kann beispielsweise mittels eines in der Steuervorrichtung 26 implementierten Zeitmessers geschehen. Ferner werden in Schritt 202 die Kühlmitteltemperatur und die Umgebungstemperatur der Brennkraftmaschine 1 ermittelt. Die Ermittlung dieser Größen (Abstellzeit, Kühlmitteltemperatur, Umgebungstemperatur) erfolgt vorteilhafterweise unmittelbar nach dem Erfassen eines Anforderungssignals für den Start der Brennkraftmaschine 1.
  • In Schritt 203 wird eine Größe ermittelt, welche repräsentativ ist für die Arbeit, welche von der Brennkraftmaschine 1 seit dem letzten Start (Schritt 201) verrichtet worden ist. Diese Größe wird kontinuierlich ab dem Start der Brennkraftmaschine 1 ermittelt.
  • Bei der Größe kann es sich beispielsweise um die Frischluftmenge handeln, welche der Brennkraftmaschine seit dem letzten Start zugeführt wird. Die Frischluftmenge wird durch den Luftmengensensor 5 erfasst und durch eine entsprechende Rechenfunktion in der Steuervorrichtung 26 aufsummiert. Alternativ dazu kann es sich bei der Größe um die Menge an Kraftstoff handeln, welche der Brennkraftmaschine 1 seit dem letzten Start (Schritt 201) zugemessen wird. Die zugemessene Kraftstoffmenge kann beispielsweise mittels einer in der Steuervorrichtung 26 implementierten Rechenfunktion in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck im Druckspeicher 20 und den Öffnungszeiten der Einspritzventile 9 ermittelt werden. Alternativ kann es sich bei der Größe um das zeitliche Integral des von der Brennkraftmaschine 1 produzierten Drehmoments seit dem letzten Start (Schritt 201) handeln. Das produzierte Drehmoment kann entweder mittels eines Drehmomentsensors (nicht dargestellt) direkt ermittelt werden oder mittels eines in der Steuervorrichtung 26 implementierten Drehmomentmodells berechnet werden.
  • Da die Größe ein Maß für die von der Brennkraftmaschine seit dem letzten Start verrichteten Arbeit darstellt, ist sie auch repräsentativ für die dabei frei gewordene Verbrennungswärme, welche zu einer Erwärmung des Motorblocks bzw. der Brennkraftmaschine 1 führt. Somit lässt die Größe indirekt einen Rückschluss auf die Temperatur der Brennkraftmaschine 1 zu.
  • In Schritt 203 wird ferner ein Schwellenwert ermittelt, welcher im weiteren Verlauf des Verfahrens noch benötigt wird. Der Schwellenwert kann vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der ermittelten Abstellzeit und/oder der Kühlmitteltemperatur und/oder von der Umgebungstemperatur der Brennkraftmaschine 1 zum Zeitpunkt des Starts der Brennkraftmaschine 1 ermittelt werden. Die Bedeutung des Schwellenwerts wird im weiteren Verlauf der Beschreibung des Ausführungsbeispiels deutlich werden.
  • Die Größe wird kontinuierlich oder in regelmäßigen Abständen bis zum nächsten Abschalten der Brennkraftmaschine ermittelt.
  • In Schritt 204 wird überprüft, ob eine Anforderung zum Abschalten der Brennkraftmaschine 1 durch die Stopp-Start-Automatik 33 vorliegt. Ist dies nicht der Fall, so wird die Abfrage wiederholt.
  • Bei einem positiven Ergebnis der Abfrage wird in Schritt 205 überprüft, ob die ermittelte Größe den vorgegebenen Schwellenwert übersteigt. Ist dies nicht der Fall, so wird ein Abschalten der Brennkraftmaschine 1 durch die Stopp-Start-Automatik 3 unterbunden und das Verfahren kehrt zu Schritt 204 zurück.
  • Bei einem positiven Ergebnis der Abfrage in Schritt 205 fährt das Verfahren mit Schritt 206 fort, in dem das Abschalten der Brennkraftmaschine 1 durch die Stopp-Start-Automatik 33 erlaubt wird. In Schritt 207 wird die Brennkraftmaschine 1 durch die Stopp-Start-Automatik 33 abgeschaltet. Dies kann beispielsweise beim Anhalten an einer Ampel der Fall sein, wo das Kraftfahrzeug steht und sich die Brennkraftmaschine 1 im Leerlauf befindet. In diesem Fall wird die Antriebskraft der Brennkraftmaschine 1 nicht benötigt und wird zum Zweck der Kraftstoffeinsparung abgeschaltet.
  • In Schritt 208 wird überprüft, ob die Bedingung bzw. die Bedingungen zu einem Wiederstart der Brennkraftmaschine 1 erfüllt sind. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Kraftfahrzeugführer seinen Wunsch zur Weiterfahrt durch Einlegen eines Gangs oder durch das Treten des Gaspedals äußert. Bei einem negativen Ergebnis der Abfrage in Schritt 208 wird diese wiederholt. Bei einem positiven Ergebnis fährt das Verfahren mit Schritt 201 fort, in dem die Brennkraftmaschine 1 durch die Stopp-Start-Automatik 33 gestartet wird.
  • Das beschriebene Verfahren bietet den Vorteil, dass das Abschalten der Brennkraftmaschine 1 in Abhängigkeit der Größe erfolgt, welche repräsentativ ist für die von der Brennkraftmaschine 1 seit dem letzten Start verrichteten Arbeit. Da die verrichtete Arbeit auch ein Maß für den durch die motorische Verbrennung verursachten Wärmeeintrag in den Motorblock darstellt, wird das Abschalten der Brennkraftmaschine durch die Stopp-Start-Automatik 33 indirekt in Abhängigkeit von der Temperatur der Brennkraftmaschine 1 erlaubt oder verhindert. Das beschriebene Verfahren stellt eine Alternative zum Stand der Technik dar, in dem das Abschalten in Abhängigkeit vom Ausgangssignal eines Kühlmitteltemperatursensors erfolgt. Das Verfahren zeichnet sich durch eine hohe Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Betriebssicherheit aus.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) für ein Kraftfahrzeug mit einer Stopp-Start-Automatik (33), mittels der die Brennkraftmaschine (1) unabhängig von einem Kraftfahrzeugführer abgeschaltet und gestartet werden kann, wobei – ein Start der Brennkraftmaschine (1) erfasst wird, – eine Größe ermittelt wird, welche ein Maß für die von der Brennkraftmaschine (1) verrichtete Arbeit seit dem Start darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass – das Abschalten der Brennkraftmaschine (1) durch die Stopp-Start-Automatik (33) in Abhängigkeit von der Größe erfolgt, und die Start-Stopp-Automatik ein Abschalten der Brennkraftmaschine (1) unterbindet, wenn die Größe einen vorgegebenen Schwellwert nicht übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Größe um die Menge an Kraftstoff handelt, welcher der Brennkraftmaschine (1) seit dem letzten Start zugemessen wurde.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Größe um die Frischluftmenge handelt, welche der Brennkraftmaschine (1) seit dem letzten Start zugeführt wurde.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das von der Brennkraftmaschine (1) produzierte Drehmoment ermittelt wird und es sich bei der Größe um das zeitliche Integral des von der Brennkraftmaschine (1) produzierten Drehmoments seit dem Start handelt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Abschalten der Brennkraftmaschine (1) durch die Stopp-Start-Automatik nur dann erfolgt, wenn die Größe den vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schwellenwert in Abhängigkeit von der Temperatur eines Kühlmittels der Brennkraftmaschine (1) beim Start ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schwellenwert in Abhängigkeit von der Abstellzeit der Brennkraftmaschine (1) bis zum Start ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schwellenwert in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs beim Start ermittelt wird.
  9. Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer Stopp-Start-Automatik (33), welche die Brennkraftmaschine unabhängig von einem Kraftfahrzeugführer abschaltet und startet, wobei die Steuervorrichtung derart ausgebildet ist, dass – ein Start der Brennkraftmaschine (1) erfasst wird, – eine Größe ermittelt wird, welche ein Maß für die von der Brennkraftmaschine (1) verrichtete Arbeit seit dem Start darstellt, – das Abschalten der Brennkraftmaschine (1) durch die Stopp-Start-Automatik (33) in Abhängigkeit von der Größe erfolgt, wobei die Start-Stopp-Automatik eingerichtet ist, ein Abschalten der Brennkraftmaschine (1) zu unterbinden, wenn die Größe einen vorgegebenen Schwellwert nicht übersteigt.
DE102008020185.5A 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik Active DE102008020185B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020185.5A DE102008020185B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
KR1020107026082A KR20110008255A (ko) 2008-04-22 2009-03-20 자동 엔진 컷오프 및 스타팅 시스템에 의해 내연기관을 제어하기 위한 방법 및 장치
US12/988,547 US8596248B2 (en) 2008-04-22 2009-03-20 Method and device for controlling an internal combustion engine with an automatic engine cut-off and starting system
CN200980114256.2A CN102016269B (zh) 2008-04-22 2009-03-20 用于利用自动制动起动机构来控制内燃机的方法和装置
PCT/EP2009/053323 WO2009130098A1 (de) 2008-04-22 2009-03-20 Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine mit stopp-start-automatik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020185.5A DE102008020185B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008020185A1 DE102008020185A1 (de) 2009-11-05
DE102008020185B4 true DE102008020185B4 (de) 2015-03-12

Family

ID=40751917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008020185.5A Active DE102008020185B4 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8596248B2 (de)
KR (1) KR20110008255A (de)
CN (1) CN102016269B (de)
DE (1) DE102008020185B4 (de)
WO (1) WO2009130098A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8416067B2 (en) * 2008-09-09 2013-04-09 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for utilizing telematics data to improve fleet management operations
US11482058B2 (en) 2008-09-09 2022-10-25 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for utilizing telematics data to improve fleet management operations
JP5477137B2 (ja) * 2010-04-15 2014-04-23 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動制御装置
DE102010039874B4 (de) 2010-08-27 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
FR2969212B1 (fr) * 2010-12-20 2014-06-13 Renault Sa Procede d'arret automatique d'un moteur a combustion interne par un systeme d'arret et de redemarrage automatique
US9953468B2 (en) 2011-03-31 2018-04-24 United Parcel Service Of America, Inc. Segmenting operational data
US9208626B2 (en) 2011-03-31 2015-12-08 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for segmenting operational data
DE102011089898A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Luftmassensensors
AT513359B1 (de) * 2012-08-17 2014-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP5765319B2 (ja) * 2012-11-16 2015-08-19 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御システム及びハイブリッド車両
US9805521B1 (en) 2013-12-03 2017-10-31 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for assessing turns made by a vehicle
US20160334225A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 United Parcel Service Of America, Inc. Determining street segment headings
US10934933B2 (en) 2018-08-31 2021-03-02 Paccar Inc Fuel gelling prevention using engine auto start functionality
DE102019129364A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539643A (en) * 1981-10-01 1985-09-03 Nissan Motor Company, Limited Fuel cut-off control system in fuel injection internal combustion engine with automatic power transmission
US5483941A (en) * 1993-10-25 1996-01-16 Ford Motor Company Method and apparatus for maintaining temperatures during engine fuel cutoff modes
US5638802A (en) * 1995-02-25 1997-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel metering control system for internal combustion engine
US6292739B1 (en) * 1998-12-17 2001-09-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control system for internal combustion engine
JP3484088B2 (ja) * 1998-12-17 2004-01-06 本田技研工業株式会社 プラントの制御装置
US6128948A (en) * 1999-02-16 2000-10-10 General Motors Corporation Methodology for diagnosing engine cooling system warm-up behavior
JP3992933B2 (ja) * 2001-01-16 2007-10-17 トヨタ自動車株式会社 車輌のエンジン排気浄化運転方法
JP3608516B2 (ja) * 2001-01-16 2005-01-12 トヨタ自動車株式会社 車輌のhc排出抑制運転方法
JP3767426B2 (ja) * 2001-06-14 2006-04-19 日産自動車株式会社 エンジンのシリンダ吸入空気量算出装置
JP2003027984A (ja) * 2001-07-16 2003-01-29 Fujitsu Ten Ltd 車両のアイドリングストップ制御装置
DE10256993B4 (de) * 2001-12-06 2018-05-09 Denso Corporation Steuergerät für eine Brennkraftmaschine
JP2004239082A (ja) 2003-02-03 2004-08-26 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械のエンジン制御装置
US7051514B2 (en) * 2004-07-27 2006-05-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for reducing NOx emissions after fuel cut-off events
US7801663B2 (en) * 2006-03-13 2010-09-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Method for identifying the thresholds at which pollutant gases are emitted with a view to controlling the operation of a motor vehicle in stop and start mode
DE102008038446B3 (de) * 2008-08-20 2010-02-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020185A1 (de) 2009-11-05
CN102016269A (zh) 2011-04-13
KR20110008255A (ko) 2011-01-26
US20110040477A1 (en) 2011-02-17
CN102016269B (zh) 2015-06-17
US8596248B2 (en) 2013-12-03
WO2009130098A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102007060019B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine im Stopp/Start-Betrieb
DE102008015283B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine, welche eine Heizeinrichtung zum Erhitzen einer Kühlflüssigkeit aufweist
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
DE102008024955B3 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors bei einem Common Rail-Einspritzsystem
DE102010039874B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoff-Hochdruckspeichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102009002064A1 (de) Diagnosevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102014203378B4 (de) Strategie zur verminderung von motorkaltstartemissionen
DE102009045686A1 (de) Verfahren, Steuergerät und Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung für einen Start-Stopp-Betrieb mit Direktstart
DE102011001511A1 (de) Steuervorrichtung für eine in einem Fahrzeug eingebaute Verbrennungskraftmaschine
DE102016104354B4 (de) Steuereinheit für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE102015213665A1 (de) Motorsteuergerät
DE102008001388A1 (de) Sensorinformationserfassungsvorrichtung, Sensorkorrekturvorrichtung und Sensordiagnosevorrichtung
DE102016101792B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2013083366A1 (de) Verfahren zum lernen einer minimalen ansteuerdauer von einspritzventilen eines verbrennungsmotors
DE102020214226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage
DE102011001321B4 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung
DE10064653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010061015B4 (de) Steuereinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007031484B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102013201493A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102010029218A1 (de) Verfahren zum Wiederanlassen einer Brennkraftmaschine mit Saugrohreinspritzung
DE102008050696B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0017000000

Ipc: F02N0099000000

Effective date: 20131118

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE