DE102007031484B3 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007031484B3
DE102007031484B3 DE102007031484A DE102007031484A DE102007031484B3 DE 102007031484 B3 DE102007031484 B3 DE 102007031484B3 DE 102007031484 A DE102007031484 A DE 102007031484A DE 102007031484 A DE102007031484 A DE 102007031484A DE 102007031484 B3 DE102007031484 B3 DE 102007031484B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
power
mode
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007031484A
Other languages
English (en)
Inventor
Baris Erol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007031484A priority Critical patent/DE102007031484B3/de
Priority to US12/164,261 priority patent/US7715973B2/en
Priority to KR1020080065446A priority patent/KR20090004777A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031484B3 publication Critical patent/DE102007031484B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0614Actual fuel mass or fuel injection amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) vorgeschlagen, welche eine optimierte Leistungsausbeute der Brennkraftmaschine ermöglichen. Dabei wird die Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit von einem Kriterium entweder in einem Normalmodus betrieben, in dem die maximale Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine (1) auf einen Normalgrenzwert begrenzt ist, oder in einem Leistungsmodus betrieben, in dem die maximale Drehmomentabgabe auf einen Leistungsgrenzwert begrenzt ist, welcher größer ist als der Normalgrenzwert. Es wird zumindest eine Betriebsgröße der Brennkraftmaschine (1) erfasst, welche repräsentativ ist für deren Verbrennungsleistung, und der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) im Leistungsmodus in Abhängigkeit von dieser mindestens einen Betriebsgröße durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einem Kriterium entweder in einem Normalmodus betrieben wird, in dem die maximale Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine auf einen Normalgrenzwert begrenzt ist, oder in einem Leistungsmodus betrieben wird, in dem die maximale Drehmomentabgabe auf einen Leistungsgrenzwert begrenzt ist, welcher größer ist als der Normalgrenzwert.
  • Derartige Steuerverfahren bzw. Steuervorrichtungen finden vorzugsweise bei aufgeladene Brennkraftmaschinen Verwendung. Dabei wird bei einer erhöhten Drehmomentanforderung durch den Fahrer die maximal zulässige Drehmoment- bzw. Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine kurzzeitig erhöht. Ein derartiger Betrieb der Brennkraftmaschine ist auch unter den Begriffen „Overboost"- oder „Overdrive"-Betrieb bekannt. Häufig ist diese Phase der höheren Drehmoment- bzw. Leistungsabgabe nur für eine fest vorgegebene Zeitspanne verfügbar, wodurch entweder das Leistungspotential der Brennkraftmaschine nur unzureichend ausgeschöpft wird oder es im Fehlerfall, beispielsweise durch „Klopfen", zu Motorschäden kommen kann.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus DE 10 2005 001 962 A1 bekannt. Ferner ist aus dieser Druckschrift bekannt einen Boost-Betrieb nur dann zuzulassen, wenn seit dem letzten Boost-Betrieb eine Mindestzeitdauer vergangen ist.
  • Aus DE 10 2005 047 590 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine bekannt, gemäß dem bei einer entsprechenden Betätigung des Fahrpedals von der Brennkraftmaschine eine Leistungserhöhung angefordert wird. Dabei wird überprüft, ob die angeforderte Leistungserhöhung innerhalb statischer Be grenzungen von Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine erbracht werden kann. Bei Erreichen einer statischen Begrenzung einer Betriebsgröße wird überprüft, ob die betreffende statische Begrenzung zur weiteren Leistungserhöhung durch Addition einer zugehörigen dynamischen Begrenzungsüberhöhung erweitert werden kann. Als mögliche dynamische Begrenzungsüberhöhungen werden eine dynamische Drehmoment-, Rauch- oder Abgastemperaturbegrenzungsüberhöhung herangezogen. Die dynamische Leistungsüberhöhung wird in Form einer Rampenfunktion aktiviert und deaktiviert. Ferner wird vorgeschlagen, eine Leistungsüberhöhung nur dann zuzulassen, wenn seit der letzten Leistungsüberhöhung eine Mindestzeitdauer vergangen ist.
  • DE 38 80 146 T2 offenbart ein Steuerverfahren für eine aufgeladene Brennkraftmaschine, wobei in Folge eines Überschreitens eines Schwellwertes für das Fahrpedal der Ladedruck und die Einspritzmenge kurzzeitig überhöht werden. Die für die Leistungsüberhöhung verfügbare Zeitspanne wird mittels eines Integrators allmählich verkürzt. Bei Unterschreiten des Schwellwerts werden die Leistungsüberhöhung mittels einer Rampenfunktion zurückgenommen und anschließend die verfügbare Zeitspanne mittels des Integrators wieder verlängert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung bereitzustellen, mittels denen das Leistungspotential einer Brennkraftmaschine unter Vermeidung von Schäden besser ausgeschöpft werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Steuerverfahren gemäß dem Anspruch 1 wird die Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einem Kriterium entweder in einem Normalmodus betrieben, in dem die maximale Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine auf einen Normalgrenzwert begrenzt ist, oder in einem Leistungsmodus betrieben, in dem die maximale Drehmomentabgabe auf einen Leistungsgrenzwert begrenzt ist, welcher größer ist als der Normalgrenzwert. Es wird zumindest eine Betriebsgröße der Brennkraftmaschine erfasst, welche repräsentativ ist für deren Verbrennungsleistung. Unter Verbrennungsleistung ist die Gesamtenergie zu verstehen, welche bei Verbrennung des Brenngemisches in der Brennkraftmaschine pro Arbeitsspiel freigesetzt wird. Der Betrieb der Brennkraftmaschine im Leistungsmodus wird in Abhängigkeit von dieser mindestens einen Betriebsgröße durchgeführt. Der Leistungsgrenzwert wird in Abhängigkeit von der mindestens einen Betriebsgröße bestimmt. Der Leistungsgrenzwert wird im Leistungsmodus dekrementiert. Nach dem Zurückversetzen der Brennkraftmaschine vom Leistungsmodus in den Normalmodus wird der Leistungsgrenzwert wieder inkrementiert, wobei der Leistungsgrenzwert umso stärker inkrementiert wird, je geringer die Betriebsgröße bzw. die Verbrennungsleistung im Normalmodus ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Leistungsausbeute der Brennkraftmaschine bei gleichzeitigem Schutz vor Beschädigung dadurch verbessert werden kann, dass der Leistungsmodus in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße durchgeführt wird, welche repräsentativ ist für die Verbrennungsleistung. Die Verbrennungsleistung ist maßgeblich für die Temperatur in den Brennräumen der Brennkraftmaschine und damit für die thermische und auch mechanische Belastung der Komponenten der Brennkraftmaschine. Es ist daher möglich, den Leistungsmodus individuell an die tatsächlich herrschenden Bedingungen anzupassen. Dabei wird der Leistungsgrenzwert selbst in Abhängigkeit von der Betriebsgröße beeinflusst. Dadurch ist es möglich, den Betrag der maximalen Drehmomentabgabe selbst im Leistungsmodus zu beeinflussen. Es wird eine ausreichend große Regenerierungs- bzw. Abkühlphase der Brennkraftmaschine, insbesondere der Brennräume, im Normalmodus gewährleistet. Der in dem vorhergehenden Leistungsmodus dekrementierte Leistungsgrenzwert wird dabei im darauffolgenden Normalmodus in Abhängigkeit von der Betriebsgröße dynamisch erhöht. Je geringer die Betriebsgröße ist, das heißt je geringer die Verbrennungsleistung der Brennkraftmaschine im Normalmodus, umso stärker ist die Inkrementierung des Leistungsgrenzwertes. Dies ist insofern sinnvoll, da die Brennräume bzw. die Brennkraftmaschine bei geringerer Verbrennungsleistung schneller abkühlt. Durch die dadurch verbesserte Abkühlung bzw. thermische Regenerierung der Brennkraftmaschine kann bei einem darauffolgenden Umschalten in den Leistungsmodus ein höheres Drehmoment angefordert werden, ohne die Brennkraftmaschine zu beschädigen.
  • Gemäß der Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 ist der Leistungsgrenzwert eine dynamische Größe, welche umso stärker dekrementiert wird, je größer die Betriebsgröße ist bzw. je höher die Verbrennungsleistung ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Verfahrens steht unmittelbar zu Beginn des Leistungsmodus das höchste Drehmoment zur Verfügung, welches in Abhängigkeit von der Betriebsgröße stärker oder weniger stark dekrementiert wird. Hier steht vor allem der Schutz der Brennkraftmaschine im Vordergrund.
  • Bei den Ausgestaltungen eines Verfahrens gemäß der Ansprüche 3 und 4 wird der Leistungsgrenzwert vor dem Dekrementieren für eine Haltezeitspanne konstant gehalten. Die Haltezeitspanne kann dabei eine dynamische Größe sein, welche umso schneller verringert wird, je größer die Betriebsgröße bzw. die Verbrennungsleistung der Brennkraftmaschine ist.
  • Dadurch, dass der Leistungsgrenzwert für eine bestimmte Haltezeitspanne auf konstantem Niveau gehalten wird, steht dem Fahrer länger ein höheres Drehmoment zur Verfügung. Dadurch kann die Fahrdynamik eines von der Brennkraftmaschine angetrieben Fahrzeugs weiter verbessert werden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 überschreitet der Leistungsgrenzwert einen vorgegebenen Maximalwert nicht.
  • Die Inkrementierung des Leistungsgrenzwertes ist somit durch einen Maximalwert limitiert. Der Maximalwert kann dabei so kalibriert werden, dass das von der Brennkraftmaschine produzierte, maximale Drehmoment zu keiner Beschädigung der Komponenten der Brennkraftmaschine oder aber eines der Brennkraftmaschine zugeordneten Antriebsstrangs führt.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 6 kann es sich bei der Betriebsgröße um die Brennraumtemperatur und/oder den Verbrennungsdruck in den Brennräumen und/oder den Kraftstoffmengenstrom und/oder den Frischluftmassenstrom, welcher der Brennkraftmaschine für die Verbrennung zugemessen werden, handeln.
  • Die genannten Größen erlauben einen sehr präzisen und unmittelbaren Rückschluss auf die Verbrennungsleistung der Brennkraftmaschine. Zur Erfassung einiger der Größen sind in herkömmlichen Brennkraftmaschinen bereits Sensoren standardmäßig vorgesehen, so dass keine zusätzliche Hardware verbaut werden muss und Kosten gespart werden können.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 7 handelt es sich bei dem Fahrpedal um die Stellung eines Fahrpedals, welches der Brennkraftmaschine zugeordnet ist.
  • Eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Anspruch 8 ist derart ausgebildet, dass sie das Verfahren gemäß dem Anspruch 1 ausführen kann.
  • Bezüglich der Vorteile, welche eine derartige Steuervorrichtung bietet, wird auf die Ausführungen zu Anspruch 1 verwiesen, welche hier analog gelten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines Steuerverfahrens in Form eines Ablaufdiagramms;
  • In 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 schematisch dargestellt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Darstellung vereinfacht ausgeführt.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst mindestens einen Zylinder 2 und einen in dem Zylinder 2 auf und ab bewegbaren Kolben 3. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ferner einen Ansaugtrakt, in dem stromabwärts einer Ansaugöffnung 4 ein Luftmassensensor 5, ein Verdichter 31, eine Drosselklappe 6, sowie ein Saugrohr 7 angeordnet sind. Bei dem Verdichter 31 kann es sich um den Verdichter eines Abgasturboladers, eines mechanischen Kompressors oder um einen elektrisch betriebenen Verdichter handeln. In jedem Fall umfasst der Verdichter 31 geeignete Mittel zum Einstellen der Verdichtungsleistung. Im Ansaugtrakt sind ferner zwei Drucksensoren 32, 33 angeordnet – einer im Saugrohr, stromabwärts der Drosselklappe 6, und einer stromaufwärts der Drosselklappe 6 und stromabwärts des Verdichters 31. Der Ansaugtrakt mündet in einem durch den Zylinder 2 und den Kolben 3 begrenzten Brennraum 30. Die zur Verbrennung nötige Frischluft wird über den Ansaugtrakt in den Brennraum 30 eingeleitet, wobei die Frischluftzufuhr durch Öffnen und Schließen eines Einlassventils 8 gesteuert wird.
  • Bei der hier dargestellten Brennkraftmaschine 1 handelt es sich um eine Brennkraftmaschine 1 mit Kraftstoffdirekteinspritzung, bei der der für die Verbrennung nötige Kraftstoff über ein Einspritzventil 9 unmittelbar in den Brennraum 30 eingespritzt wird. Bei dem Einspritzventil 9 handelt es sich beispielsweise um ein elektromagnetisches, piezoelektrisches oder elektromechanisches Einspritzventil 9. Zur Auslösung der Verbrennung dient eine ebenfalls in den Brennraum 30 ragende Zündkerze 10. Die Verbrennungsabgase werden über ein Auslassventil 11 in einen Abgastrakt der Brennkraftmaschine 1 abgeführt und mittels eines dort angeordneten Abgaskatalysators 12 gereinigt. Die Kraftübertragung an einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) geschieht über eine mit dem Kolben 3 gekoppelte Kurbelwelle 13. Die Brennkraftmaschine 1 verfügt ferner über einen Brennraumdrucksensor 14, oder alternativ einen Brennraumtemperatursensor, einen Drehzahlsensor 15 zur Erfassung der Drehzahl der Kurbelwelle 13 sowie einen Lambda-Sensor 16 zur Messung der Abgaszusammensetzung.
  • Der Brennkraftmaschine 1 sind weiterhin ein Kraftstofftank 17 sowie eine darin angeordnete Kraftstoffpumpe 18 zugeordnet. Der Kraftstoff wird mittels der Kraftstoffpumpe 18 über eine Versorgungsleitung 19 einem Druckspeicher 20 zugeführt. Dabei handelt es sich um einen gemeinsamen Druckspeicher 20, von dem aus die Einspritzventile 9 für mehrere Zylinder 2 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgt werden. In der Versorgungsleitung 19 sind ferner ein Kraftstofffilter 21 und eine Hochdruckpumpe 22 angeordnet. Die Hochdruckpumpe 22 dient dazu, den durch die Kraftstoffpumpe 18 mit relativ niedrigem Druck (ca. 3 Bar) geförderten Kraftstoff dem Druckspeicher 20 mit hohem Druck zuzuführen (bei Ottomotoren typischerweise bis zu 150–200 bar). Die Hochdruckpumpe 22 wird dabei beispielsweise durch entsprechende Koppelung mit der Kurbelwelle 13 angetrieben. Zur Steuerung des Drucks im Druckspeicher 20 ist an diesem ein Druckeinstellmittel 23, beispielsweise ein Drucksteuerventil oder ein Mengensteuerventil angeordnet, über welches der in dem Druckspeicher 20 befindliche Kraftstoff über eine Rückflussleitung 24 in die Versorgungsleitung 19 bzw. den Kraftstofftank 17 zurückfließen kann. Zur Überwachung des Drucks im Druckspeicher 20 ist ferner ein Drucksensor 25 vorgesehen.
  • Der Brennkraftmaschine 1 ist eine Reglervorrichtung 26 zugeordnet, welche über Signal- und Datenleitungen mit allen Aktuatoren und Sensoren verbunden ist. In der Reglervorrichtung 26 sind kennfeldbasierte Motorsteuerungsfunktionen (KF1 bis KF5) softwaremäßig implementiert. Basierend auf den Messwerten der Sensoren und den kennfeldbasierten Motorsteuerungsfunktionen werden Steuersignale an die Aktuatoren der Brennkraftmaschine 1 ausgesendet. So ist die Reglervorrichtung 26 über Daten- und Signalleitungen mit der Kraftstoffpumpe 18, dem Druckeinstellmittel 23, dem Drucksensor 25, dem Luftmassensensor 5, dem Verdichter 31, der Drosselklappe 6, den Drucksensoren 32, 33, der Zündkerze 10, dem Einspritzventil 9, dem Brennraumdrucksensor 14, dem Drehzahlsensor 15 und dem Lambda-Sensor 16 gekoppelt.
  • Der Brennkraftmaschine 1 ist ein Fahrpedal 34 zugeordnet, welches von einem Fahrer mit dem Fuß 35 betätigt werden kann. Das Fahrpedal 34 weist einen Winkelsensor 36 auf, welcher die Winkelstellung des Fahrpedals 34 erfasst und an die Steuervorrichtung 26 übermittelt. Die Winkelstellung des Fahrpedals 34 wird von der Steuervorrichtung 26 als Drehmomentanforderung des Fahrers interpretiert. Je weiter das Fahrpedal 34 gedrückt ist, umso größer die Drehmomentanforderung des Fahrers.
  • In der Steuervorrichtung 26 ist ein Drehmomentmodell softwaremäßig implementiert. Das Drehmomentmodell berechnet ausgehend von der Drehmomentanforderung des Fahrers die Stellsignale für diejenigen Aktuatoren der Brennkraftmaschine 1, deren Stellung bzw. zeitliche Steuerung einen Einfluss auf das von der Brennkraftmaschine 1 erzeugte Drehmoment haben. Bei einem aufgeladenen Ottomotor handelt es sich dabei beispielsweise um die Aktuatoren der Drosselklappe 6 oder des Verdichters 31. Je größer der Öffnungswinkel der Drosselklappe 6 und je höher die Verdichtungsleistung des Verdichters 31 ist, umso größer ist die der Brennkraftmaschine zugeführte Frischluftmenge und damit die Drehmomentabgabe. Das produzierte Drehmoment kann ferner auch durch Veränderung des Zündzeitpunkts, welcher durch entsprechende Ansteuerung der Zündkerze 10 eingestellt wird, oder des Luft-Kraftstoffverhältnisses der Brenngase, welches durch entspre chende Ansteuerung der Einspritzventile 9 eingestellt wird, beeinflusst werden.
  • Die Brennkraftmaschine 1 kann wahlweise in einem Normalmodus, in dem das maximale Drehmoment softwaremäßig auf einen Normalgrenzwert beschränkt ist, oder in einem Leistungsmodus betrieben werden, in dem das maximale Drehmoment softwaremäßig auf einen Leistungsgrenzwert beschränkt ist, welcher höher ist als der Normalgrenzwert. Die Überhöhung des produzierten maximalen Drehmoments im Leistungsmodus ist nur für eine bestimmte Dauer begrenzt verfügbar. Grund für die begrenzte Dauer ist vor allem der Komponentenschutz. Ein dauerhafter Betrieb der Brennkraftmaschine 1 im Leistungsmodus würde zu einer thermischen und mechanischen Überlastung der Brennkraftmaschine 1, insbesondere der Zylinder 2, der Kolben 3, des (nicht dargestellten) Antriebsstrangs und des Abgastrakts führen. Das höhere Drehmoment im Leistungsmodus kann beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung des Verdichters 31 und/oder der Drosselklappe 6 erfolgen, um so den zugemessenen Frischluftmassenstrom zu erhöhen. Alternativ oder zusätzlich können eine Anfettung des Brenngemisches und eine „Frühstellung" des Zündwinkels vorgenommen werden. Als mögliches Kriterium zur Aktivierung des Leistungsmodus' kann dabei die Stellung des Fahrpedals 34 dienen. Die Steuerung der Brennkraftmaschine 1 im Leistungsmodus und im Normalmodus wird im Folgenden näher erläutert.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Steuerverfahrens für eine oben beschriebene Brennkraftmaschine 1 in Form eines Ablaufdiagramms dargestellt. Das Verfahren wird im Schritt 200, beispielsweise beim Einschalten der Zündung oder beim Anlassen der Brennkraftmaschine 1, gestartet. Von diesem Zeitpunkt an erfasst die Steuervorrichtung 26 eine für die Verbrennungsleistung repräsentative Betriebsgröße, welche beispielsweise mittels eines Sensors gemessen oder mittels eines physikalischen Modells berechnet wird. Bei dieser Betriebsgröße kann es sich im Falle der oben beschriebenen Brennkraftmaschine 1 um den Druck im Saugrohr (gemessen durch den Drucksensor 33), den Frischluftmassenstrom (gemessen durch den Luftmassensensor 5) oder den eingespritzten Kraftstoffmengenstrom (von der Steuervorrichtung berechnet basierend auf der Öffnungsdauer der Einspritzventile 9 und dem Druck im Druckspeicher 20) handeln. Bei Dieselmotoren ist es bevorzugt der zugemessene Kraftstoffmengenstrom. Als Betriebsgröße kann auch der von dem Brennraumdrucksensor 14 gemessene mittlere Brennraumdruck pro Verbrennungsvorgang verwendet werden. In dem Fall, dass die Brennkraftmaschine 1 über einen Brennraumtemperatursensor verfügt, kann unmittelbar der Wert dieses Sensors verwendet werden.
  • Nach dem Start der Brennkraftmaschine 1 wird diese in Schritt 201 zunächst in einem Normalmodus betrieben, in welchem die maximale Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine 1 auf dem Normalgrenzwert begrenzt ist. Dieser Normalgrenzwert liegt unterhalb des von der Brennkraftmaschine 1 tatsächlich produzierbaren, maximalen Drehmoments. Der Normalgrenzwert ist derart bemessen, dass auch eine dauerhafte Drehmomentabgabe auf Höhe des Normalgrenzwerts zu keinerlei Schaden an der Brennkraftmaschine 1, wie einer Überhitzung der Brennräume oder des Abgastrakts, führt.
  • Im Schritt 202 wird überprüft, ob ein Kriterium zum Betrieb der Brennkraftmaschine 1 im Leistungsmodus erfüllt ist. Im Leistungsmodus ist die maximale Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine 1 auf einen Leistungsgrenzwert beschränkt, welcher größer ist als der Normalgrenzwert. Das Kriterium zum Betrieb der Brennkraftmaschine 1 im Leistungsmodus ist beispielsweise dann erfüllt, wenn eine weitere Betriebsgröße der Brennkraftmaschine 1 auf einen erhöhten Drehmomentwunsch des Fahrers hinweist. Wie weiter oben schon erwähnt wurde, kann ein erhöhter Drehmomentwunsch des Fahrers beispielsweise dadurch erkannt werden, dass das Fahrpedal 34 vom Fahrer über einen bestimmten Schwellenwert hinaus betätigt wird. Alternativ dazu kann beispielsweise bei einem Ottomotor das Kriterium dann erfüllt sein, wenn der Öffnungswinkel der Drosselklappe einen Öffnungsschwellenwert übersteigt. Die Abfrage im Schritt 202 wird solange wiederholt, bis das Kriterium erfüllt ist.
  • Bei einem positiven Ergebnis der Abfrage im Schritt 202 wird die Brennkraftmaschine 1 im Schritt 203 vom Normalmodus in den Leistungsmodus versetzt, wobei das Limit für die maximale Drehmomentabgabe vom Normalgrenzwert auf den Leistungsgrenzwert erhöht wird. Der Leistungsgrenzwert ist dabei derart bemessen, dass die Brennkraftmaschine 1 bei diesem Leistungsgrenzwert für gewisse Dauer ohne Schäden betrieben werden kann. Dem Fahrer steht demnach im Leistungsmodus für eine begrenzte Dauer ein erhöhtes maximales Drehmoment zur Verfügung. Beim erstmaligen Versetzen der Brennkraftmaschine 1 in den Leistungsmodus wird der Leistungsgrenzwert mit einem vorgegebenen Initialwert initialisiert. Dieser kann beispielsweise aus einem von der Drehzahl und der Frischluftmengenstrom abhängigen Kennfeld ermittelt werden. Auch weitere Abhängigkeiten, beispielsweise von der Kühlmitteltemperatur, sind denkbar.
  • Sobald die Brennkraftmaschine 1 in den Leistungsmodus versetzt ist, wird ein Timer gestartet. Der Leistungsgrenzwert wird im Schritt 204 solange auf dem Ausgangswert gehalten, bis im Schritt 205 erkannt wird, dass eine vorgegebene Haltezeitspanne abgelaufen ist. Dem Fahrer steht demnach für die Haltezeitspanne eine konstante maximale Drehmomentabgabe zur Verfügung.
  • Wird im Schritt 205 erkannt, dass die Haltezeitspanne abgelaufen ist, so wird im Schritt 206 der Leistungsgrenzwert in Abhängigkeit von der für die Verbrennungsleistung repräsentativen Betriebsgröße dekrementiert. Die Dekrementierung ist dabei umso stärker, je höher die Verbrennungsleistung der Brennkraftmaschine 1 ist. Bei einem Ottomotor wird daher der Leistungsgrenzwert beispielsweise umso schneller bzw. umso stärker dekrementiert, je höher der durch den Luftmassensensor gemessene Frischluftmassenstrom ist. Bei einem Dieselmotor wird der Leistungsgrenzwert umso stärker bzw. umso schneller dekrementiert, je höher die pro Arbeitstakt eingespritzte Kraftstoffmenge bzw. der Kraftstoffmengenstrom ist. Der zugrunde liegende Gedanke ist darin zu sehen, dass, je höher die Verbrennungsleistung der Brennkraftmaschine 1 ist, umso schneller die Temperatur in den Brennräumen der Brennkraftmaschine 1 ansteigt. Der Leistungsgrenzwert wird daher umso schneller bzw. umso stärker dekrementiert, je schneller die Temperatur in den Brennräumen ansteigt. Dadurch wird gewährleistet, dass trotz einer höheren Drehmomentabgabe es zu keiner Beschädigung der Brennkraftmaschine 1 kommt.
  • Im Schritt 207 wird die Brennkraftmaschine 1 vom Leistungsmodus wieder in den Normalmodus zurückversetzt. Das Zurückversetzen kann entweder dadurch veranlasst sein, dass das Kriterium zum Betrieb im Leistungsmodus nicht mehr erfüllt ist oder der Leistungsgrenzwert bis auf einen unteren Schwellenwert, welcher sich knapp oberhalb des Normalgrenzwerts befindet, dekrementiert wurde. In diesem Fall wird zum Schutz der Brennkraftmaschine 1 wieder in den Normalmodus zurückgeschaltet.
  • Im Schritt 208 wird nochmals geprüft, ob das Kriterium zum Betrieb in dem Leistungsmodus immer noch erfüllt ist. Diese Überprüfung ist relevant für den Fall, dass die Brennkraftmaschine 1 deshalb vom Leistungsmodus in den Normalmodus versetzt wurde, da der Leistungsgrenzwert bis auf den unteren Schwellenwert dekrementiert wurde, das Kriterium zum Betrieb im Leistungsmodus jedoch immer noch erfüllt ist. In dem Fall, dass das Zurückverssetzen in den Normalmodus aufgrund der Nichterfüllung des Kriteriums zum Betrieb in den Leistungsmodus erfolgte, kann sofort mit Schritt 209 fortgefahren werden.
  • Bei einem positiven Ergebnis der Abfrage im Schritt 208 ist das Kriterium zum Betrieb im Leistungsmodus weiterhin erfüllt. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Fahrer das Fahrpedal 34 immer noch über den Schwellenwert zur Erkennung des Leistungsmodus gedrückt hält, obwohl das Kraft fahrzeug bereits aus Sicherheitsgründen wieder in den Normalmodus geschaltet ist. In diesem Fall wird diese erhöhte Drehmomentanforderung des Fahrers jedoch ignoriert und das Kraftfahrzeug bleibt im Normalmodus. Dies ist daher sinnvoll, da die Brennkraftmaschine 1 bereits aus Gründen des Komponentenschutzes vom Leistungsmodus in den Normalmodus versetzt wurde und verhindert werden soll, dass die Brennkraftmaschine 1 ohne vorherige thermische Regeneration in den Leistungsmodus versetzt wird.
  • Bei einem negativen Ergebnis der Abfrage im Schritt 208, das heißt wenn das Kriterium zum Betrieb der Brennkraftmaschine 1 im Leistungsmodus nicht erfüllt ist, wird mit Schritt 209 fortgefahren, in dem der Leistungsgrenzwert in Abhängigkeit von der für die Verbrennungsleistung repräsentativen Betriebsgröße inkrementiert wird. Der Leistungsgrenzwert wird dabei ausgehend von dem Betrag inkrementiert, welchen er beim Übergang vom Leistungsmodus in den Normalmodus hatte. Die Inkrementierung ist dabei umso stärker bzw. umso schneller je geringer die Verbrennungsleistung bzw. die Betriebsgröße im Normalmodus ist. Die Inkrementierungsphase nach Schritt 209 kann auch als Regenerierungsphase bezeichnet werden, während der die Brennkraftmaschine 1 bzw. die Brennräume 30 thermisch regeneriert werden. Die Regenerierungsphase ist umso kürzer, je größer der Betrag des Leistungsgrenzwerts beim Übergang vom Leistungsmodus in den Normalmodus war und je geringer die Verbrennungsleistung bzw. die Betriebsgröße in der Regenerierungsphase ist.
  • Schon während der Regenerierungsphase, das heißt während dem Inkrementieren des Leistungsgrenzwertes, wird im Schritt 210 geprüft, ob das Kriterium zum Betrieb in den Leistungsmodus erfüllt ist. Bei einem negativen Ergebnis der Abfrage in 210 wird die Brennkraftmaschine 1 weiterhin im Normalmodus betrieben und der Leistungsgrenzwert wird bis zu einem Maximalwert weiter inkrementiert. Der Maximalwert ist dabei derart bemessen, dass die Brennkraftmaschine 1 nicht überbeansprucht wird. Sollte jedoch im Schritt 210 das Kriterium zum Betrieb im Leistungsmodus erfüllt werden, wird das Verfahren wieder mit Schritt 203 fortgeführt, dass heißt, die Brennkraftmaschine 1 wird wieder in den Leistungsmodus versetzt. Im Unterschied zum erstmaligen Versetzen in den Leistungsmodus nach Start der Brennkraftmaschine 1 wird jedoch der Leistungsgrenzwert hier nicht mit dem Initialisierungswert sondern mit dem aktuellen Betrag des Leistungsgrenzwerts initialisiert. Dies bedeutet, dass, falls das Kriterium zum Betrieb im Leistungsmodus vor einer vollständigen Inkrementierung des Leistungsgrenzwerts bis zum Maximalwert erfolgt (vollständige Regenerierung der Brennkraftmaschine), der Leistungsgrenzwert einen geringeren Betrag aufweist. Dies ist dadurch zu rechtfertigen, da die Regenerierung, das heißt die Inkrementierung bis zum Maximalwert, noch nicht abgeschlossen war und die maximale Drehmomentabgabe daher auf einen geringeren Leistungsgrenzwert minimiert wird. Dies hat zur Folge, dass der Leistungsmodus nur für eine kürzere Dauer oder bei geringerer Verbrennungsleistung betrieben werden kann. Beides führt zu einem weitgehenden Schutz der Brennkraftmaschine 1 vor Überbelastung.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß der 2 auch ohne die Schritte 204 und 205 ausgeführt werden kann, wodurch die Dekrementierung des Leistungsgrenzwertes unmittelbar nach dem Versetzen der Brennkraftmaschine 1 in den Leistungsmodus beginnt. In dem Fall ist die Dynamik der Brennkraftmaschine 1 etwas eingeschränkt, jedoch wird der Komponentenschutz mehr betont.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass auch die Haltezeitspanne, für welche der Leistungsgrenzwert in Schritt 205 auf einem konstanten Niveau gehalten wird, abhängig von der Betriebsgröße sein kann. Je größer die Verbrennungsleistung bzw. die Betriebsgröße ist, umso stärker verringert sich ausgehend von einem zweiten Initialwert die Haltezeitspanne. Dies bedeutet, dass bei höherer thermischer Beanspruchung der Brennkraftmaschine 1 die Haltezeitspanne, für welche die Brennkraftmaschine 1 auf konstantem Drehmomentniveau betrie ben werden kann, kürzer wird. Auch dies trägt zu einer verbesserten Haltbarkeit der Brennkraftmaschine 1 bei.
  • Auch wenn es sich im Ausführungsbeispiel der Brennkraftmaschine 1 um einen Ottomotor handelt, so ist Erfindung auch auf Dieselmotoren entsprechend anwendbar. Ferner ist die Erfindung auch auf Ottomotoren mit Saugrohreinspritzung anwendbar.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1), wobei – die Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit von einem Kriterium entweder in einem Normalmodus betrieben wird, in dem die maximale Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine (1) auf einen Normalgrenzwert begrenzt ist, oder in einem Leistungsmodus betrieben wird, in dem die maximale Drehmomentabgabe auf einen Leistungsgrenzwert begrenzt ist, welcher größer ist als der Normalgrenzwert, – zumindest eine Betriebsgröße der Brennkraftmaschine (1) erfasst wird, welche repräsentativ ist für deren Verbrennungsleistung, und – der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) im Leistungsmodus in Abhängigkeit von dieser mindestens einen Betriebsgröße durchgeführt wird, – der Leistungsgrenzwert in Abhängigkeit von der mindestens einen Betriebsgröße bestimmt wird, und – der Leistungsgrenzwert im Leistungsmodus dekrementiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – nach dem Zurückversetzen der Brennkraftmaschine (1) vom Leistungsmodus in den Normalmodus der Leistungsgrenzwert wieder inkrementiert wird, wobei der Leistungsgrenzwert umso stärker inkrementiert wird, je geringer die Betriebsgröße im Normalmodus ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Leistungsgrenzwert eine dynamische Größe ist und umso stärker dekrementiert wird, je größer die Betriebsgröße ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der Leistungsgrenzwert vor dem Dekrementieren für eine Haltezeitspanne konstant gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Haltezeitspanne eine dynamische Größe ist, welche umso schneller verringert wird, je größer die Betriebsgröße ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Leistungsgrenzwert einen vorgegebenen Maximalwert nicht überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der mindestens einen Betriebsgröße um die Brennraumtemperatur und/oder den Verbrennungsdruck und/oder den Kraftstoffmengenstrom und/oder den Frischluftmassenstrom ist, welche der Brennkraftmaschine (1) für die Verbrennung zugemessen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Kriterium um die Stellung eines Fahrpedals (34) handelt.
  8. Steuervorrichtung (26) für eine Brennkraftmaschine (1), welche in Abhängigkeit von einem Kriterium entweder in einem Normalmodus, in dem die maximale Drehmomentabgabe der Brennkraftmaschine (1) auf einen Normalgrenzwert begrenzt ist, oder in einem Leistungsmodus betrieben werden kann, in dem die maximale Drehmomentabgabe auf einen Leistungsgrenzwert begrenzt ist, welcher größer ist als der Normalgrenzwert, wobei die Steuervorrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass – zumindest eine Betriebsgröße der Brennkraftmaschine (1) erfasst wird, welche repräsentativ ist für deren Verbrennungsleistung, – der Betrieb der Brennkraftmaschine (1) im Leistungsmodus in Abhängigkeit von dieser mindestens einen Betriebsgröße durchgeführt wird, – der Leistungsgrenzwert in Abhängigkeit von der mindestens einen Betriebsgröße bestimmt wird, und – der Leistungsgrenzwert im Leistungsmodus dekrementiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (26) ferner derart ausgebildet ist, dass – nach dem Zurückversetzen der Brennkraftmaschine (1) vom Leistungsmodus in den Normalmodus der Leistungsgrenzwert wieder inkrementiert wird, wobei der Leistungsgrenzwert umso stärker inkrementiert wird, je geringer die Betriebsgröße im Normalmodus ist.
DE102007031484A 2007-06-06 2007-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007031484B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031484A DE102007031484B3 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
US12/164,261 US7715973B2 (en) 2007-06-06 2008-06-30 Method and device for controlling an internal combustion engine
KR1020080065446A KR20090004777A (ko) 2007-07-06 2008-07-07 내연기관의 제어 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031484A DE102007031484B3 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031484B3 true DE102007031484B3 (de) 2008-12-04

Family

ID=39917632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031484A Expired - Fee Related DE102007031484B3 (de) 2007-06-06 2007-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7715973B2 (de)
KR (1) KR20090004777A (de)
DE (1) DE102007031484B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043975B4 (de) * 2008-11-21 2021-10-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Luftmassenstromangabe bei einem aufgeladenen Verbrennungsmotor
DE102010030404A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
SE538916C2 (sv) * 2014-01-15 2017-02-14 Scania Cv Ab Förfarande och system för anpassning av prestanda hos ett fordon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880146T2 (de) * 1988-05-07 1993-07-15 Bosch Gmbh Robert Steuerung von aufladenen brennkraftmaschinen.
DE102005001962A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Audi Ag Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE102005047590A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4121318B2 (ja) * 2002-06-26 2008-07-23 三菱電機株式会社 車両用のエンジン制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880146T2 (de) * 1988-05-07 1993-07-15 Bosch Gmbh Robert Steuerung von aufladenen brennkraftmaschinen.
DE102005001962A1 (de) * 2005-01-15 2006-07-27 Audi Ag Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE102005047590A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20090024297A1 (en) 2009-01-22
US7715973B2 (en) 2010-05-11
KR20090004777A (ko) 2009-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102008020185B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-Automatik
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
DE112011104857B4 (de) Cetanzahl-Bestimmungsvorrichtung
DE102016110660B4 (de) Steuerungssystem
DE10306632A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006000257A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018110898A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung in Dieselmotoren
DE102008001670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011102596A1 (de) Motorleerlauf-Steuervorrichtung
AT516149B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Motorbremsvorrichtung sowie Motorbremsvorrichtung
DE102012112627A1 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
WO2012007265A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102008036635B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb und einem steuerbaren Ladeluftkühler
DE102011056159B4 (de) Brennstoffeinspritzsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016102820B4 (de) Kraftstoffeigenschafts-Bestimmungsvorrichtung
DE102007031484B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
EP1352164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eine brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006029633B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE69828567T2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Voreinspritzung in einer Brennkraftmaschine
DE102004047622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102006031254A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft
DE102015216501A1 (de) Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102020214226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Injektorleckage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee