DE102006000257A1 - Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006000257A1
DE102006000257A1 DE102006000257A DE102006000257A DE102006000257A1 DE 102006000257 A1 DE102006000257 A1 DE 102006000257A1 DE 102006000257 A DE102006000257 A DE 102006000257A DE 102006000257 A DE102006000257 A DE 102006000257A DE 102006000257 A1 DE102006000257 A1 DE 102006000257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
learning
fuel
preliminary
pressure
supply pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006000257A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Kariya Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102006000257A1 publication Critical patent/DE102006000257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2477Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning
    • F02D41/248Methods of calibrating or learning characterised by the method used for learning using a plurality of learned values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Eine Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine führt ein vorläufiges Lernen wiederholt durch, während die Maschinenkühlwassertemperatur ansteigt. Ein tatsächlicher Lernwert wird mit dem neuesten Gerätefehlerlernwert aktualisiert, so dass die Genauigkeit des tatsächlichen Lernwerts allmählich verbessert wird. Somit können Variationen der Kennlinie (Charakteristika) infolge eines Gerätefehlers einer Zufuhrpumpe (5) soo früh wie möglich berücksichtigt bzw. absorbiert werden. Ferner kann die Genauigkeit eines mittels des vorläufigen Lernens erhaltenen vorläufigen Lernwerts schnell in die Nähe der Genauigkeit des tatsächlichen Lernwerts gebracht werden, der durch das Hauptlernen erhalten wird. Im Ergebnis wird eine Lernperiode bei der Werksauslieferung des Fahrzeugs verkürzt und eine Produktivität eines Fahrzeugherstellers verbessert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Brennstoffzufuhrpumpe zur Steuerung einer Brennstoffmenge zur Entladung durch für jeweilige Zylinder der Maschine vorgesehene Brennstoffeinspritzventile. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Druckansammlungs-Brennstoffeinspritzvorrichtung mit einer Zufuhrpumpe zum Bemessen einer Brennstoffansaugmenge mit einem elektromagnetischen Ventil zur Steuerung einer Brennstoffentlademenge, die unter Druck einem Common-Rail zugeführt wird.
  • Ein Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem, das als ein Brennstoffeinspritzsystem für eine Dieselmaschine bekannt ist, umfasst ein Common-Rail zum Akkumulieren von Hochdruckbrennstoff (unter hohem Druck stehendem Brennstoff), der auf mehrere Einspritzeinrichtungen (Injektoren) verteilt wird, die bei den jeweiligen Zylindern der Maschine angeordnet sind. Der Hochdruckbrennstoff wird eingespritzt und einer Brennkammer jedes Zylinders der Maschine durch den Injektor des jeweiligen Zylinders zu einer vorbestimmten Zeit zugeführt. Der Hochdruckbrennstoff wird unter Hochdruck zu dem Common-Rail mittels einer Brennstoffzufuhrpumpe zugeführt, die die Entlademenge variieren kann. Die Druckzuführungsmenge (Brennstoffentlademenge) wird entsprechend einer Rückkopplung gesteuert bzw. geregelt. Als eine derartige Brennstoffzufuhrpumpe ist eine Ansaugmengenbemessungszufuhrpumpe vorgesehen, die eine Brennstoffentlademenge bestimmt, wenn der Brennstoff angesaugt wird (siehe in diesem Zusammenhang beispielsweise die Druckschrift JP-A-2004-293540).
  • Die Zufuhrpumpe umfasst ein elektromagnetisches Ventil zur Steuerung einer Brennstoffansaugmenge, die in eine Druckkammer angesaugt wird. Beispielsweise steuert das elektromagnetische Ventil eine Position eines inneren Ventils mittels eines Antriebsstroms bzw. Ansteuerungsstroms, der einer Solenoidspule zugeführt wird, zur Änderung einer Öffnungsfläche (Ventilöffnungsgrad) eines Brennstoffansaugdurchgangs, der von einer Versorgungspumpe zu der Druckkammer verläuft, wobei die Brennstoffansaugmenge gesteuert wird. Die Brennstoffzufuhrpumpe steuert eine Brennstoffentlademenge zur Entladung aus der Druckkammer zu dem Common Rail.
  • Es ist bekannt, dass die Ansteuerungsstrom/Brennstoffentladekennlinie eine große individuelle Differenz für jede Zufuhrpumpe gemäß der Darstellung mittels der gestrichelten Linien in 5 aufweist. Eine durchgezogene Linie in 5 bezeichnet eine Standardkennlinie (Pumpeninstrumentenfehler-Medianproduktkennlinie). Es ist bekannt, dass die Brennstoffentlademenge D in einer Leerlaufbetriebsperiode Veränderungen unterliegt, so dass die Brennstoffentlademenge D in der Richtung des Stroms (Ansteuerungsstrom) I ausgehend von der Standardkennlinie gemäß der Darstellung mittels einer Pfeilmarkierung in 5 versetzt ist (offset). Eine bekannte Vorgehensweise führt eine Lernsteuerung zum Lernen und Korrigieren einer Änderung in der Kennlinie infolge eines Instrumentenfehlers bzw. Gerätefehler der Zufuhrpumpe durch Berechnen einer Abweichung in der Richtung des Stroms I (Stromlernwert) bezüglich der Standardkennlinie in der Leerlaufbetriebsperiode durch, in der verschiedene Maschinenbedingungen stabilisiert sind.
  • In dem Fall, dass die Lernsteuerung zum ersten Mal durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug von einem Herstellerwerk versandt bzw. ausgeliefert wird (Fahrzeugherstellerauslieferung), wie es in einem Zeitdiagramm von 6 gezeigt ist, wird ein vorläufiges Lernen lediglich einmal durchgeführt, wenn die Maschinenkühlwassertemperatur bei der Fahrzeugherstellerauslieferung niedrig ist, und es wird sodann ein hauptsächliches Lernen lediglich einmal durchgeführt, wenn die Maschine vollständig aufgewärmt ist. Werte gemäß 5, 1, 0, 2 eines Lernverfahrens gemäß der Darstellung in 6 bezeichnen einen Anfangszustand (Anfangszustand beispielsweise bei der Herstellerauslieferung), einen vorläufigen Lernvollendungszustand, einen Lernzustand, und einen Hauptlernvollendungszustand. Werte 2, 1 einer Lernmarke gemäß 6 bezeichnen jeweils eine Lerndurchführung und eine Nicht-Lerndurchführung. Eine Angabe ISTUDY bezeichnet den tatsächlichen Lernwert, und α ist ein theoretischer Lernwert. Gemäß 6 ist eine Bedingung zum vorläufigen Lernen zu der Zeit A erfüllt, und es wird das vorläufige Lernen während eines Intervalls „a" durchgeführt. Eine Bedingung für das Hauptlernen ist zu der Zeit B erfüllt und es wird das Hauptlernen während eines Intervalls „b" durchgeführt.
  • Das vorläufige Lernen ist lediglich ein zeitweiliges Pumpengerätefehlerlernverfahren, und wird durchgeführt zum Berücksichtigen bzw. Absorbieren (Abfangen) der Änderung in der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe so früh wie möglich. Die Änderung der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe kann mittels Durchführen des vorläufigen Lernens aufgefangen werden, wenn die Maschinenkühlwassertemperatur niedrig ist. Jedoch ist die Genauigkeit eines vorläufigen Lernwerts, der erhalten wird entsprechend dem vorläufigen Lernen, kleiner als die Genauigkeit des tatsächlichen Lernwerts, der mittels des Hauptlernens erhalten wird. Wird das vorläufige Lernen lediglich einmal durchgeführt, wenn die Maschinenkühlwassertemperatur in dem Fall niedrig ist, dass das Hauptlernen durchgeführt wird, wenn sich die Maschinenkühlwassertemperatur in einem vorbestimmten Bereich befindet, dann wird der durch das vorläufige Lernen erhaltene Lernwert erheblich von dem tatsächlichen Lernwert differieren, der durch das Hauptlernen erhalten wird. Somit ist das Hauptlernen immer nach dem vorläufigen Lernen erforderlich.
  • Jedoch benötigt ein auf dem Markt befindliches Kraftfahrzeug mit einer großen Wärmekapazität (beispielsweise ein Fahrzeug, das mit einer Sechszylinder-Viertakt-Dieselmaschine mit Direkteinspritzung und Turbolader ausgestattet ist) eine längere Zeitdauer zum Vollenden bzw. Abschließen des Maschinenaufwärmvorgangs (dies kann beispielsweise acht Minuten dauern, bis sich die Maschinenkühlwassertemperatur von einer normalen Temperatur bis auf 65°C erwärmt hat). Wird somit das Hauptlernen zum ersten Mal bei der Fahrzeugherstellerauslieferung durchgeführt dann dauert dies eine lange Zeit, bis das Hauptlernen abgeschlossen ist, wodurch die Produktivität des Herstellers verschlechtert wird.
  • Um das gleiche frühzeitige Auffangen bzw. Berücksichtigen der Änderung der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe erreichen und die Herstellerproduktivität (Werksproduktivität) zu verbessern durch Verkürzen der Lernperiode bei der Fahrzeugherstellerauslieferung kann das vorläufige Lernen bei der Fahrzeugherstellerauslieferung durchgeführt werden, und kann das Hauptlernen auf dem Markt nach der Fahrzeugherstellerauslieferung durchgeführt werden. In diesem Fall sind die Änderungen der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe nicht in sorgfältiger Weise aufgefangen bzw. verarbeitet, da die Genauigkeit des vorläufigen Lernwerts, der mittels des vorläufigen Lernens erhalten wurde, niedrig ist. Wird der Maschinentest in einem derartigen Zustand fortgesetzt, dann wird eine Abweichung zwischen dem Soll-Common-Rail-Druck und dem tatsächlichen Common-Rail-Druck kontinuierlich erzeugt. Wird beispielsweise die Abweichung zwischen dem Soll-Common-Rail-Druck und dem tatsächlichen Common-Rail-Druck kontinuierlich in einem OBD-II-Steuerungsobjektfahrzeug (bordeigene Diagnosesystemstufe II) erzeugt, das vorgesehen ist zum Überwachen einer Fahrzeugabgasausstoßsteuerungsbedingung mittels eines fahrzeugseitigen Computers, dann besteht die Möglichkeit, dass der Computer des OBD-II-Systems bestimmt, dass die Abgasemission verschlechtert ist, und eine Warnlampe wie eine Fehlfunktionsangabelampe oder eine Maschinenprüflampe (MIL-Lampe) auf einer Fahrzeugauslieferungslinie einschaltet, wodurch die Fahrzeugauslieferungslinie bzw. die Fahrzeugauslieferung angehalten wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine derart auszugestalten, dass diese in der Lage ist, die Genauigkeit eines vorläufigen Lernwerts, der mittels eines vorläufigen Lernens erhalten würde, nahe zu derjenigen eines tatsächlichen Lernwerts (eines Gerätefehlerlernwerts) zu bringen, der mittels eines Hauptlernens erhalten wurde.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, die in der Lage ist, zu der gleichen frühen Zeit eine Geräte- bzw. Instrumentenfehlerabweichung einer Brennstoffzufuhrpumpe aufzufangen bzw. zu berücksichtigen und die Produktivität eines Herstellerwerks durch Verkürzen einer Lernperiode bei der Herstellerauslieferung und dergleichen zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung führt eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine ein vorläufiges Lernen und Korrigieren einer Änderung eines Gerätefehlers einer Brennstoffzufuhrpumpe durch, bevor eine Lerndurchführungsbedingung erfüllt ist. Das vorläufige Lernen wird zumindest einmal nach der Durchführung des ersten anfänglichen Lernens durchgeführt, bevor ein Übergang zu einem Hauptlernen erfolgt. Die Genauigkeit des vorläufigen Lernwerts, der mittels des vorläufigen Lernens erhalten wird, wird verbessert, da eine Annäherung an das Hauptlernen erfolgt, nachdem das anfängliche vorläufige Lernen durchgeführt wird. Somit wird die Genauigkeit des vorläufigen Lernwerts, der mittels des vorläufigen Lernens erhalten wurde, näher zu der Genauigkeit des tatsächlichen Lernwerts (des Gerätefehlerlernwerts) so früh wie möglich gebracht, der durch das Hauptlernen erhalten wird. Somit kann die Brennkraftmaschine, die mit zumindest der Brennstoffzufuhrpumpe ausgestattet ist, ohne Warten auf einen Abschluss des Hauptlernens bei der Herstellerauslieferung ausgeliefert bzw. versandt werden. Somit kann die Lernperiode bei der Herstellerauslieferung vermindert werden. Im Ergebnis kann ein frühes Auffangen einer Gerätefehleränderung einer Brennstoffzufuhrpumpe und eine Verbesserung der Produktivität eines Herstellerwerks durch Verkürzen einer Lernperiode bei der Herstellerauslieferung und dergleichen gleichzeitig erzielt werden. Das vorläufige Lernen kann wiederholt zumindest zweimal durchgeführt werden, nachdem das anfängliche vorläufige Lernen durchgeführt wurde, bevor der Übergang zu dem Hauptlernen erfolgt.
  • Merkmale und Vorteile des Ausführungsbeispiels sowie die Verfahren der Wirkensweise und die Funktion der zugehörigen Teile werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den zugehörigen Patentansprüchen und den Figuren deutlich, die alle Teile dieser Anmeldung sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung eines Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines elektromagnetischen Ventils einer Zufuhrpumpe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung von Übergängen eines NE-Signalpulses und Positionen eines Kolbens der Zufuhrpumpe gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1,
  • 4 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung eines Pumpengerätefehlerlernverfahrens gemäß dem Ausführungsbeispiel von 1,
  • 5 ein Kennliniendiagramm zur Veranschaulichung des Ansteuerungsstroms/Brennstoffentladekennlinie gemäß dem Stand der Technik, und
  • 6 ein Zeitdiagramm zur Veranschaulichung eines Pumpengerätefehlerlernverfahrens gemäß dem Stand der Technik.
  • Gemäß der Darstellung in 1 wird ein Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Ein Maschinensteuerungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine (nicht gezeigte) Abgasemissionsreinigungseinrichtung, einen (nicht gezeigten) Turbolader, das Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem (Druckansammlungs-Brennstoffeinspritzeinrichtung) und eine Maschinensteuerungseinheit (Maschinensteuerungseinrichtung, Maschinencontroller) ECU 10. Die Abgasemissionsreinigungseinrichtung reinigt das Abgas, das aus den Brennkammern der jeweiligen Zylinder einer Brennkraftmaschine wie einer Dieselmaschine (Mehrzylinder-Dieselmaschine) austritt, die in einem Fahrzeug wie einem Automobil angeordnet ist. Der Turbolader bewirkt eine Aufladung der Ansaugluft, die in die Brennkammer der Zylinder der Maschine angesaugt wird, unter Verwendung der Austrittsenergie der Abgase. Das Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem bewirkt eine Einspritzung und eine Zufuhr von Hochdruckbrennstoff in die Brennkammern der Zylinder. Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 bewirkt eine elektronische Steuerung der Betätigungsglieder dieser Systeme.
  • Das Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem bewirkt eine Einspritzung und eine Zufuhr des Hochdruckbrennstoffs, der sich in einem Common-Rail 1 angesammelt hat, in die Brennkammern der Zylinder der Maschine mittels einer Mehrzahl von (in diesem Beispiel 4) Brennstoffeinspritzventilen (Injektoren) 3, die für die jeweiligen Zylinder der Maschine angeordnet sind. Das Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem umfasst das Common-Rail 1, die Injektoren 3 sowie eine Ansaugbrennstoffbemessungs-Brennstoffzufuhrpumpe 5. Das Common-Rail 1 bewirkt eine Ansammlung des Brennstoffs mit einem hohen Druck entsprechend dem Brennstoffeinspritzdruck. Die Injektoren 3 bewirken eine Einspritzung und eine Zufuhr des Brennstoffs in die Brennkammer jedes Zylinders der Maschine entsprechend einer vorbestimmten Zeit. Die Brennstoffzufuhrpumpe 5 setzt den in die Druckkammern über ein elektromagnetisches Ventil 6 angesaugten Brennstoff unter Druck. Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 umfasst eine Funktion (Lernsteuerungseinrichtung) des Lernens und Korrigierens einer Änderung (Variation) der Kennlinie infolge eines Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5, wenn eine Lerndurchführungsbedingung erfüllt ist. Lediglich ein Injektor 3 entsprechend eines Zylinders der Vierzylindermaschine ist gezeigt, wobei jedoch in 2 die weiteren Injektoren 3 nicht gezeigt sind.
  • Das Common-Rail 1 umfasst ein Druckverminderungsventil 2, das in der Lage ist, einen Öffnungsgrad eines Brennstoffentladedurchgangs (Brennstoffrückführungsdurchgang), der in Verbindung mit einem Brennstofftank 7 steht, zu regulieren. Anstelle des Druckverminderungsventils 2 kann auch ein Druckbegrenzer an dem Common-Rail 1 angeordnet sein. Der Druckbegrenzer begrenzt den Brennstoffdruck in dem Common-Rail 1 auf einen Grenzeinstellungsdruck oder niedriger durch Bewirken einer Öffnung, wenn der Brennstoffdruck in dem Common-Rail 1 den Grenzeinstellungsdruck übersteigt. Die Brennstoffeinspritzung mittels des Injektors 3 jedes Zylinders in die Brennkammer des Zylinders der Maschine wird elektronisch gesteuert, indem eine Erregung oder Entregung (EIN/AUS) einer (nicht gezeigten) Spule eines elektromagnetischen Ventils 4 bewirkt wird. Das elektromagnetische Ventil 4 steuert die Vergrößerung und die Verminderung des Brennstoffdrucks in einer Gegendrucksteuerungskammer zur Steuerung des Betriebs eines Befehlskolbens, der sich zusammen mit einer Düsennadel bewegt.
  • Die Zufuhrpumpe 5 ist eine Hochdruckzufuhrpumpe, die zwei oder mehr Druckzuführungssysteme aufweist, d. h. zwei oder mehr Zylinder der Pumpenelemente, zum Unter-Druck-Setzen des mit niedrigem Druck angesaugten Brennstoffs. Das einzelne elektromagnetische Ventil 6 steuert eine Brennstoffentlademenge sämtlicher Druckzuführungssysteme durch Bemessen einer Brennstoffansaugmenge, die in die jeweiligen Druckkammern angesaugt wird. Die Zufuhrpumpe 5 umfasst eine bereits bekannte Zufuhrpumpe (Niederdruckzufuhrpumpe, nicht gezeigt), eine (nicht gezeigte) Nocke, zwei Kolben P1 und P2, zwei (nicht gezeigte) Druckkammern (Kolbenkammern), zwei (nicht gezeigte) Ansaugventile und zwei (nicht gezeigte) Entladeventile. Die Zufuhrpumpe saugt den Brennstoff mit niedrigem Druck aus dem Brennstofftank 7 an, wenn eine Pumpenantriebswelle in Verbindung mit einer Drehung einer Kurbelwelle der Maschine ebenfalls gedreht wird. Eine Nocke wird angetrieben und dreht sich mit der Pumpenantriebswelle. Jeder der beiden Kolben P1 und P2 wird mittels der Nocke angetrieben zur Durchführung einer hin- und hergehenden Bewegung zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt. Die beiden Druckkammern bewirken ein Unter-Druck-Setzen des angesaugten Brennstoffs auf einen hohen Druck, wenn sich die Kolben P1 und P2 in einem (nicht gezeigten) Zylinderkopf, der an einem Pumpengehäuse 9 angeordnet ist, hin und her bewegen. Das Ansaugventil wird geschlossen, falls der Brennstoffdruck in der Druckkammer auf einen vorbestimmten Wert oder größer ansteigt. Das Entladeventil wird geöffnet, falls der Brennstoffdruck in der Druckkammer auf einen bestimmten Wert oder größer ansteigt.
  • Die Brennstoffzufuhrpumpe 5 bewirkt ein Unter-Druck-Setzen des Brennstoffs mit niedrigem Druck, der in die beiden Druckkammern aus dem Brennstofftank 7 mittels eines Brennstoffzufuhrrohrs (Brennstoffleitung) angesagt wurde, auf einen hohen Druck, wenn die Kolben P1 und P2 in dem Zylinderkopf (Pumpzylinder) eine hin- und hergehende Bewegung durchführen. Ein Brennstofffilter ist in dem Brennstoffzufuhrrohr angeordnet. Zwei Ansaugventile sind mittels Prüfventilen vorgesehen, die stromauf der jeweiligen Druckkammern bezüglich einer Brennstoffströmungsrichtung angeordnet sind, d. h. in einem Brennstoffansaugdurchgang, der von der Zufuhrpumpe zu den beiden Druckkammern über das einzige elektromagnetische Ventil 6 verläuft. Die beiden Entladeventile sind mittels Prüfventilen vorgesehen, die bezüglich der Brennstoffströmungsrichtung stromab der jeweiligen Druckkammern angeordnet sind, d. h. in einem Brennstoffentladedurchgang, der von den Druckkammern zu einer Entladeöffnung verläuft.
  • Die Kolben P1 und P2 werden mittels der Pumpenantriebswelle angetrieben, die sich in Synchronismus mit der Kurbelwelle der Maschine dreht. Ein Intervall, innerhalb dessen sich jeder der Kolben P1 und P2 von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt nach oben bewegt, ist ein Pumpenentladezyklus. Ein Intervall, in welchem sich jeder der Kolben P1 und P2 von dem oberen Totpunkt zu dem unteren Totpunkt absenkt, ist ein Pumpenansaugzyklus. Gemäß der Darstellung in 3 ist ein Intervall, in welchem das Ansaugventil geöffnet ist, d. h. ein Intervall, in welchem jeder der Kolben P1 und P2 sich von dem oberen Totpunkt weg bewegt und den unteren Totpunkt in dem Pumpenzylinder durchläuft, eine Pumpenansaugperiode TS zum Ansaugen des Niederdruckbrennstoffs in die Druckkammer. Ein Intervall, in welchem das Entladeventil geöffnet ist, d. h. ein Intervall, in welchem jeder der Kolben P1 und P2 zu dem oberen Totpunkt in den Pumpenzylinder zurückkehrt, ist eine Pumpendruckzuführungsperiode TP zum unter Druck Zuführen des Hochdruckbrennstoffs, der in der Druckkammer unter Druck gesetzt wurde. In 3 bezeichnen die Angaben P1 und P2 die Positionen der Kolben P1 und P2.
  • Das elektromagnetische Ventil (elektromagnetisches Ansaugsteuerungsventil: SCV) 6 ist in dem Brennstoffansaugdurchgang angeordnet, der in der Zufuhrpumpe 5 ausgebildet ist, und verläuft von der Zufuhrpumpe zu den beiden Druckkammern über die beiden Ansaugventile. Das elektromagnetische Ventil 6 bemisst die Brennstoffansaugmenge, die in die Druckkammern angesaugt wird. Das elektromagnetische Ventil 6 ist ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Strömungsmengensteuerungsventil (elektromagnetisches Pumpenströmungsmengensteuerungsventil, elektromagnetisches Brennstoffansaugmengensteuerungsventil). Das elektromagnetische Ventil 6 wird in elektronischer Weise mittels des SCV-Ansteuerungsstroms gesteuert, der über die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 über eine (nicht gezeigte) Pumpenansteuerungseinheit zugeführt wird. Das elektromagnetische Ventil 6 reguliert somit die Ansaugmenge des in die Brennkammern der Zufuhrpumpe 5 angesaugten Brennstoffs.
  • Das elektromagnetische Ventil 6 umfasst ein hülsenförmiges Ventilgehäuse 11, ein Ventilteil 13 (spulenförmiges Ventil), einen elektromagnetischen Antriebsteil (Solenoidteil) 14, und ein Ventilteilvorspannungsteil 15, wie eine Schraubenfeder. Das Ventilgehäuse 11 ist in dem Pumpengehäuse 9 der Zufuhrpumpe 5 angeordnet. Das Ventilteil 13 reguliert eine Öffnungsfläche einer Einlassöffnung 12 des Ventilgehäuses 11. Der elektromagnetische Antriebsteil 14 bewirkt ein Antreiben des Ventilteils 13 in einer Ventilöffnungsrichtung. Der Ventilteilvorspannungsteil bewirkt eine Vorspannung des Ventilteils 3 in einer Ventilschließrichtung. Eine Auslassöffnung 17 ist in dem linken Ende des Ventilgehäuses 11 gemäß 2 ausgebildet. Die Auslassöffnung 17 öffnet sich in einen Verbindungsdurchgang 16 zur Verbindung mit den Druckkammern über die Ansaugventile. Die Einlassöffnung 12 steht in Verbindung mit einem Brennstoffsumpf bzw. einer Brennstoffwanne 19, der bzw. die in dem Brennstoffansaugdurchgang angeordnet ist, der sich von der Zuführungspumpe zu den beiden Druckkammern über die beiden Ansaugventile erstreckt.
  • Der elektromagnetische Antriebsteil 14 umfasst einen Ständerkern (feststehender Kern) 21, einen Kolben 22, einen zylindrischen beweglichen Kern (beweglicher Kern) 23, ein Gehäuse 24, eine Spulenrolle 25, eine Spule 26, einen Anschluss 27, eine Verbindungseinrichtung 29 und dergleichen. Der Ständerkern 21 ist an einem äußeren Bereich eines rechten Abschnitts des Ventilgehäuses 11 in 2 mittels eines Abdichtungsvorgangs oder dergleichen befestigt (verstemmt). Der Kolben 22 führt eine hin- und hergehende Bewegung mit dem Ventilteil 13 in der horizontalen Richtung in 2 durch. Der bewegliche Kern 23 ist an dem äußeren Bereich des Kolbens 22 angeordnet. Der bewegliche Kern 23 wird in Richtung des Ständerkerns 21 angezogen, falls der Ständerkern 21 magnetisiert wird. Das Gehäuse 24 trägt den Kolben 22 und den beweglichen 23, so dass der Kolben 22 und der bewegliche Kern 23 sich jeweils hin- und herbewegen können. Die Spulenrolle 25 wird im äußeren Bereich des Gehäuses 24 gehalten. Die Spule 26 ist um den äußeren Bereich der Spulenrolle 25 gewickelt. Der Anschluss 27 ist elektrisch mit einer (nicht gezeigten) Anschlussleitung der Spule 26 verbunden. Die Verbindungseinrichtung 29 trägt den Anschluss 27. Im Falle einer Erregung erzeugt die Spule 26 eine elektromagnetische Kraft zum Magnetisieren des Ständerkerns 21 und zum Anziehen des Kolbens 22 und auch des beweglichen Kerns 23 in einer Hubrichtung. Die Spule 26 ist eine Solenoidspule, bestehend aus einer Anschlussleitung, die mit einem Isoliermaterial beschichtet ist, und die um die Spulenrolle 25 mehrfach gewickelt ist.
  • Das elektromagnetische Ventil 6 bewegt das Ventilteil 13 in einer axialen Richtung relativ zu der Einlassöffnung 12, die sich in einer radialen Richtung des Ventilgehäuses 11 öffnet, in Abhängigkeit von der Intensität des SCV-Ansteuerungsstroms, der mittels der Pumpenansteuerungsschaltung der Spule 26 zugeführt wird. Das elektromagnetische Ventil 6 reguliert somit die Öffnungsfläche der Einlassöffnung 12 zum Bestimmen eines Teils des Brennstoffansaugdurchgangs. Daher wird die Brennstoffansaugmenge, die in die Druckkammern durch die Zuführungspumpe über den Brennstoffansaugdurchgang und die Ansaugventile angesaugt wird, gesteuert. Somit wird die Brennstoffentlademenge, die von den Druckkammern der Zufuhrpumpe 5 in das Common-Rail 1 entladen wird, auf einen optimalen Wert entsprechend der Betriebsbedingung der Maschine gesteuert. Der Brennstoffdruck in dem Common-Rail 1 entsprechend dem Einspritzdruck der Brennstoffeinspritzung durch die Injektoren 3 in die Brennkammer der jeweiligen Zylinder der Maschine, d. h. der Common-Rail-Druck wird verändert.
  • Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 umfasst einen Mikrocomputer mit einem bekannten Aufbau. Der Mikrocomputer umfasst die Funktion einer Zentraleinheit CPU zur Durchführung von Steuerungsverarbeitungen und Berechnungsabläufen, eine Speichereinrichtung (einen flüchtigen Speicher, wie ein SRAM oder DRAM, oder einen nicht flüchtigen Speicher wie ein EPROM oder EEPROM, oder einen Flash-Speicher), eine Eingabeschaltung, eine Ausgabeschaltung, eine Leistungsquellenschaltung und dergleichen. Wird ein Zündschalter eingeschaltet (IG·EIN), dann bewirkt die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 eine Regelung (rückgekoppelte Steuerung) des Brennstoffdrucks in dem Common-Rail 1 (Common-Rail-Druck) auf einen Befehlswert auf der Basis eines Steuerungsprogramms oder einer Steuerungslogik, wie sie in der Speichereinrichtung (bzw. den Speichern) gespeichert ist.
  • Eine Injektoransteuerungsschaltung (EDU) und eine Pumpenansteuerungsschaltung sind zwischen der Maschinensteuerungseinheit ECU 10 und den Betätigungsgliedern des Maschinensteuerungssystems (Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem) vorgesehen. Die Injektoransteuerungsschaltunq führt einen INJ-Ansteuerungsstrom den Spulen der elektromagnetischen Ventile 4 zu, die in den jeweiligen Injektoren 3 vorgesehen sind. Die Pumpenansteuerungsschaltung führt den SCV-Ansteuerungsstrom der Spule 26 des elektromagnetischen Ventils 6 der Zufuhrpumpe 5 zu. Sensorsignale von unterschiedlichen Sensoren wie eines Kurbelwellenwinkelsensors 41, eines Beschleunigungspositionssensors 42, eines Kühlwassertemperatursensors 43, eines Brennstofftemperatursensors 44 und eines Common-Rail-Druck-Sensors 45 werden dem Mikrocomputer der Maschinensteuerungseinheit ECU 10 nach einer Analog/Digitalwandlung (A/D-Wandlung) des Sensorsignals, die mittels eines A/D-Wandlers durchgeführt wird, zugeführt. Ein Starter-EIN-Signal, ein Starter-AUS-Signal, eine Batteriespannung und dergleichen werden ebenfalls in den Mikrocomputer eingegeben. Der Kühlwassertemperatursensor 43 wandelt die Maschinenkühlwassertemperatur in ein elektrisches Signal um und gibt dieses elektrische Signal aus. Der Brennstofftemperatursensor 44 wandelt die Temperatur des in die Zufuhrpumpe 5 angesaugten Brennstoffs in ein elektrisches Signal um und gibt dieses elektrische Signal aus. Der Kühlwassertemperatursensor 43 und der Brennstofftemperatursensor 44 dienen als Maschinenaufwärmdetektoren (Maschinenaufwärmerfassungseinrichtungen) zum Erfassen des Abschlusses des Aufwärmens der Maschine nach dem Starten der Maschine.
  • Der Kurbelwellenwinkelsensor bzw. Kurbelwinkelsensor 41 ist gegenüber einem äußeren Bereich eines (nicht gezeigten) NE-Zeitsteuerungsrotors angeordnet, der an der Kurbelwelle der Maschine oder der Pumpenantriebswelle der Zufuhrpumpe 5 angeordnet ist. Mehrfache hervorstehende Zähne sind in der äußeren Oberfläche des NE-Zeitsteuerungsrotors entsprechend eines vorbestimmten Winkelintervalls angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier hervorstehende Zähne bei jedem vorbestimmten Kurbelwinkel (180° Kurbelwellenwinkel bzw. Kurbelwinkel, CA, crank angle) zur Bestimmung der Standardpositionen (der oberen Totpunkte TDCC1, TDCC3, TDCC4, TDCC2) der jeweiligen Zylinder #1, #3, #4, #2 der Maschine vorgesehen. Ferner sind zwei hervorstehende Zähne bei jedem vorbestimmten Kurbelwinkel (360°CA) zur Bestimmung der Ansaugstartzeit (START in 3) (obere Totpunkte TDCPl, TDCP2, der Kolben P1 und P2) der Zufuhrpumpe 5 angeordnet. Ein Übergang der Positionen der Kolben P1 und P2 gemäß der Darstellung in 3 nimmt die Form von gleichartigen Wellenformen eines Nockenprofils oder einer Nockenphase der Zufuhrpumpe 5 an.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Darstellung in 3 ist der Kurbelwinkel von dem oberen Totpunkt TDCPl des Kolbens P1 zu dem oberen Totpunkt TDCP2 des Kolbens P2 der Pumpenansaugzyklus des Kolbens P1 und ist der Pumpenentladezyklus des Kolbens P2. Der Kurbelwinkel des oberen Totpunkts TDCP2 des Kolbens P2 zu dem oberen Totpunkt TDCP1 des Kolbens P1 ist der Pumpenentladezyklus des Kolbens P1 und ist der Pumpenansaugzyklus des Kolbens P2. Der Kurbelwinkelsensor 41 besteht aus einem elektromagnetischen Aufnehmer. Falls die hervorstehenden Zähne des NE-Zeitsteuerungsrotors sich dem Kurbelwinkelsensor 41 nähern oder von diesem entfernen, dann gibt der Kurbelwinkelsensor 41 pulsförmige Drehpositionssignale (NE-Signalpulse: NE in 3) in Abhängigkeit von einer elektromagnetischen Induktion aus. Die NE-Signalpulse werden in Synchronismus mit der Drehzahl der Zufuhrpumpe 5 (Pumpendrehzahl) ausgegeben. Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 dient als ein Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl der Maschine (Maschinendrehzahl: NE) durch Messen der Zeitintervalle der NE-Signalpulse, wie sie durch den Kurbelwinkelsensor 41 ausgegeben wurden.
  • Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 umfasst eine Funktion (Einspritzmengeneinstelleinrichtung) der Berechnung einer Befehlseinspritzmenge QFIN durch Addieren einer Einspritzmengenkorrekturmenge unter Berücksichtigung der Maschinenkühlwassertemperatur THW oder der Brennstofftemperatur THF zu einer Grundeinspritzmenge Q, die in Verbindung mit der durch eine Drehzahlerfassungseinrichtung wie einen Kurbelwinkelsensor 41 erfassten Maschinendrehzahl NE, sowie einem mittels einer Beschleunigungspositionserfassungseinrichtung wie einem Beschleunigungspositionssensor 42 erfassten Beschleunigungsposition ACCP eingestellt wird. Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 umfasst eine Funktion (Einspritzzeiteinstelleinrichtung) zur Berechnung der Befehlseinspritzzeit TFIN in Verbindung mit der Maschinendrehzahl NE und der Befehlseinspritzmenge QFIN. Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 umfasst eine Funktion (Einspritzperiodeneinstelleinrichtung) zur Berechnung der Einspritzbefehlspulslänge (Befehlseinspritzperiode) TQFIN entsprechend einer Erregungsperiode der Spule der elektromagnetischen Ventile 4 der jeweiligen Injektoren 3 in Verbindung mit dem tatsächlichen, mittels der Brennstoffdruckerfassungseinrichtung wie dem Common-Rail-Drucksensor 45 erfassten Common-Rail-Druck PC und der Befehlseinspritzmenge QFIN.
  • Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 umfasst eine Funktion (Brennstoffdrucksteuerungseinrichtung) der Berechnung eines optimalen Brennstoffeinspritzdrucks entsprechend dem Betriebszustand der Maschine und zum Antreiben bzw. Ansteuern der Spule 26 des elektromagnetischen Ventils 6 der Zufuhrpumpe 5 über die Pumpenansteuerungsschaltung. Die Brennstoffdrucksteuerungseinrichtung umfasst eine Funktion (Brennstoffdruckeinstelleinrichtung) zur Berechnung eines Soll-Common-Rail-Drucks PFIN auf der Basis der Maschinendrehzahl NE und der Befehlseinspritzmenge QFIN. Die Brennstoffdrucksteuerungseinrichtung bewirkt eine Regelung (Rückkopplungs-Steuerung) der Brennstoffentlademenge zur Entladung aus den Druckkammern der Zufuhrpumpe 5 durch Einstellen des SCV-Ansteuerungsstroms, der der Spule 26 des elektromagnetischen Ventils 6 der Zufuhrpumpe 5 zugeführt wird, zum Erreichen des Soll-Common-Rail-Drucks PFIN.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ein Beispiel eines Pumpengerätefehlerlernverfahrens zum Lernen und Korrigieren einer Änderung des Ansteuerungsstroms/der Brennstoffentladekennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5, die bei der Fahrzeugherstellerauslieferung durchgeführt wird, veranschaulicht.
  • Es ist bekannt, dass individuelle Unterschiede (Pumpengerätefehler) bei dem Ansteuerungsstrom/der Brennstoffentladekennlinie infolge einer Fertigungsvariation (Toleranz) bei der Öffnungsform der Einlassöffnung 12 des Ventilgehäuses 11 des elektromagnetischen Ventils 6 der Zufuhrpumpe 5 oder eine Variation in der Vorspannungskraft (Federkraft, Federlast) des Ventilteilvorspannungsteils 15 wie der Schraubenfeder des elektromagnetischen Ventils 6 auftreten. Daher wird in dem System gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel und entsprechend der Darstellung des Zeitdiagramms von 4 mittels der Maschinensteuerungseinheit ECU 10 (der vorläufig Lerndurchführungseinrichtung) ein vorläufiges Lernen zum lernenden Korrigieren der Änderung in der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 wiederholt zweimal oder öfter durchgeführt, falls eine Lerndurchführungsbedingung A während einer vorbestimmten Zeitdauer in einem Anfangszustand der Maschinensteuerungseinheit 10, wie einem Anfangszustand der Werksauslieferung, andauert. Die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 (Hauptlerndurchführungseinrichtung) führt ein Hauptlernen zum Lernen und Korrigieren der Änderung (Variation) in der Kennlinie (Charakteristik) infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 durch, falls eine Lerndurchführungsbedingung B kontinuierlich während einer vorbestimmten Zeitdauer nach der Durchführung des letzten vorläufigen Lernens kontinuierlich erfüllt ist.
  • In dem Fall, bei dem der Maschinenauslieferungstest (zumindest ein Werksauslieferungstest des Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystems) bei der Fahrzeugwerksauslieferung durchgeführt wird, wie es in dem Zeitdiagramm von 4 angegeben ist, wird eine Lerndurchführungsmarke (FLAG) angehoben bzw. erhöht durch Betätigen eines bestehenden, mit der Maschinensteuerungseinheit ECU 10 verbundenen Schalters während einer verlängerten Zeitdauer oder durch ein Schalten eines bestimmten mit der Maschinensteuerungseinheit ECU 10 verbundenen Schalters. Alternativ kann die Lerndurchführungsmarke erhöht bzw. heraufgesetzt werden, falls der Zündschalter in dem Werksauslieferungsanfangszustand der Maschinensteuerungseinheit ECU 10 eingeschaltet wird. Die Lerndurchführungsmarke kann angehoben werden zum erneuten Lernen der Änderung der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 bei einer vorbestimmten Frequenz (Häufigkeit), wenn eine Bedingung der Fahrzeugfahrentfernung oder dergleichen erfüllt ist. Die Lerndurchführungsmarke kann herabgesetzt bzw. vermindert werden, wenn eine vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, nachdem das Hauptlernen abgeschlossen bzw. vollendet ist.
  • Ist die Lerndurchführungsbedingung A als die vorläufig Lerndurchführungsbedingung nach dem Starten der Maschine erfüllt, dann wird das vorläufige Lernen durchgeführt zum Auffangen bzw. Absorbieren der Änderung der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 so früh wie möglich. Die Lerndurchführungsbedingung A ist erfüllt, wenn ein Leerlaufbetrieb auftritt, in welchem die Maschinenbedingungen stabilisiert sind, d. h. wenn ein Leerlauf-stabilisierter Zustand ermittelt wird. Die Lerndurchführungsbedingung A ist erfüllt (JA), wenn sämtliche der folgenden Bedingungen 1 bis 9 erfüllt sind. Die Lerndurchführungsbedingung A ist nicht erfüllt (NEIN), wenn lediglich eine der Bedingungen 1 bis 9 nicht erfüllt ist.
    Bedingung 1: Eine Abweichung zwischen der Maschinendrehzahl NE und der Sollleerlaufdrehzahl ist gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert.
    Bedingung 2: Die Maschinendrehzahl NE liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (von beispielsweise 800 bis 1000 l/min).
    Bedingung 3: Die Beschleunigungsposition (Beschleunigungspedalposition) ACCP ist gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert (beispielsweise 1 %).
    Bedingung 4: Eine Druckabweichung ΔP zwischen dem tatsächlichen Common-Rail-Druck PC und dem Soll-Common-Rail-Druck PFIN ist gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert (beispielsweise 30 MPa).
    Bedingung 5: Der tatsächliche Common-Rail-Druck PC liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (von beispielsweise 30 bis 40 MPa).
    Bedingung 6: Die Befehlseinspritzmenge QFIN liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (von beispielsweise 1 bis 5 mm3/st).
    Bedingung 7: Es besteht keine Systemabnormalität (Systemfehler) wie ein Brennstoffverlust oder eine Abgasabnormalität.
    Bedingung 8: Der Starter ist ausgeschaltet (AUS).
    Bedingung 9: Die Fahrzeugfahrgeschwindigkeit (Fahrzeuggeschwindigkeit) ist gleich oder niedriger als ein vorbestimmter Wert (von beispielsweise 0 km/h).
  • Die Bedingungen 1 bis 9 können mittels der von unterschiedlichen Sensoren oder Schaltern in Verbindung mit der Maschine oder dem Fahrzeug ausgegebenen Signalen oder durch Berechnungsvorgänge mittels der Maschinensteuerungseinheit ECU 10 bestimmt werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel startet die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 das Zählen eines Zeitgebers (Zähler CN), wenn die Lerndurchführungsbedingung A erfüllt ist, und bewirkt ein Durchführen des vorläufigen Lernens, wenn der Zähler CN einen vorbestimmten Wert erreicht hat, d. h. wenn die Lerndurchführungsbedingung A kontinuierlich während einer vorbestimmten Zeitdauer in dem Anfangszustand wie dem Werksauslieferungsanfangszustand (MODE = 5) der Maschinensteuerungseinheit ECU 10 gemäß der Darstellung in 4 erfüllt ist. Ist die Lerndurchführungsbedingung A nicht erfüllt, bevor der Zähler CN des Zeitgebers den vorbestimmten Wert erreicht, dann wird der Zähler CN des Zeitgebers rückgesetzt, und es wird der Zähler CN erneut gestartet, wenn die Lerndurchführungsbedingung A wieder erfüllt ist.
  • Nachstehend wird ein Berechnungsverarbeitungsverfahren eines vorläufigen Lernwerts (Gerätefehlerlernwert: ISTUDY), der mittels des vorläufigen Lernens erhalten wird, veranschaulicht. Beispielsweise wird zuerst ein Rückkopplungskorrekturwert (Rückkopplungsdruck: PFB) berechnet, wenn die Lerndurchführungsmarke auf EIN gesetzt ist und der Maschinenstart abgeschlossen ist. Ein Proportionalterm (Proportionalausdruck) wird durch Multiplizieren der Druckabweichung ΔP zwischen dem tatsächlichen Common-Rail-Druck PC und dem Soll-Common-Rail-Druck PFIN durch eine Proportionalverstärkung GP als eine Rückkopplungsverstärkung berechnet. Sodann wird ein Integralterm durch Multiplizieren einer Integrationskompensationsgröße berechnet, die geändert wird auf der Basis der Druckabweichung ΔP zwischen dem tatsächlichen Common-Rail-Druck PC und dem Soll-Common-Rail-Druck PFIN, mittels einer Integralverstärkung GI als eine Rückkopplungsverstärkung. Danach wird ein Differenzialterm durch Multiplizieren eines Zeitdifferenzialwerts der Druckabweichung zwischen dem tatsächlichen Common-Rail-Druck PC und dem Soll-Common-Rail-Druck PFIN durch eine Differenzialverstärkung GD als eine Rückkopplungsverstärkung berechnet. Der Rückkopplungsdruck PFB wird sodann durch Addieren des Proportionalterms des Integralterms und des Differenzialterms auf der Basis der nachfolgenden Gleichung (1) berechnet. PFB = GP × ΔP + GI × JΔP + GD × d/dtΔP (1)
  • Sodann wird der Rückkopplungsdruck PFB in eine Rückkopplungsbrennstoffentlademenge QFB unter Verwendung eines bestimmten Umwandlungskoeffizienten umgewandelt. Unter Verwendung eines bestimmten Umwandlungskoeffizienten K1 wird beispielsweise der Rückkopplungsdruck PFB in die Rückkopplungsbrennstoffentlademenge QFB umgewandelt, die erforderlich ist für eine angeforderte Entlademenge entsprechend der Brennstoffeinspritzmenge QINJ, einer Brennstoffleckagemenge QLEAK und dem Soll-Common-Rail-Druck PFIN. Beispielsweise kann die Rückkopplungsentlademenge QFB berechnet werden durch Multiplizieren des Rückkopplungsdrucks PFB mit einem Wert, der erhalten wird durch Dividieren eines volumetrischen Elastizitätskoeffizienten Kα durch ein inneres Common-Rail-Volumen V.
  • Sodann wird die erforderliche Entlademenge (Anforderungsentlademengebestimmungseinrichtung) in Verbindung mit der Brennstoffeinspritzmenge QINJ in einem vorbestimmten Kurbelwinkel (von beispielsweise 360°CA), der Brennstoffleckagemenge QLEAK in einem vorbestimmten Kurbelwinkel (beispielsweise 360°CA) und dem Soll-Common-Rail-Druck PFIN berechnet. Die tatsächliche Einspritzmenge kann als die Brennstoffeinspritzmenge QINJ in dem vorbestimmten Kurbelwinkel (von beispielsweise 360°CA) verwendet werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Wert der zweifachen Größe wie die Befehlseinspritzmenge (QFIN × 2) als die Brennstoffeinspritzmenge QINJ in dem vorbestimmten Kurbelwinkel verwendet. Sodann wird die Sollbrennstoffentlademenge QPMP durch Addieren der erforderlichen Entlademenge und der Rückkopplungsbrennstoffentlademenge QFB berechnet.
  • Danach wird die Sollbrennstoffentlademenge QPMP in einen ersten erforderlichen Ansteuerungsstrom I1 unter Verwendung eines bestimmten Umwandlungskoeffizienten umgewandelt. Beispielsweise wird die Sollbrennstoffentlademenge QPMP in eine Ansaugbefehlsmenge unter Verwendung eines (nicht gezeigten) zweidimensionalen Kennfelds und der Verwendung der Sollbrennstoffentlademenge QPMP und des Brennstoffdrucks als Parameter umgewandelt. Sodann wird die Ansaugbefehlsmenge in den ersten erforderlichen Ansteuerungsstrom (Sollansteuerungsstrom) I1 unter Verwendung eines (nicht gezeigten) zweidimensionalen Kennfelds mit der Verwendung der Ansaugmenge und der Maschinendrehzahl NE als Parameter umgewandelt.
  • Sodann wird bestimmt, ob die Lerndurchführungsbedingung A erfüllt ist. Die Lerndurchführungsbedingung A ist erfüllt (JA), wenn sämtliche der Bedingungen 1 bis 9 erfüllt sind. Die Lerndurchführungsbedingung A ist nicht erfüllt (NEIN), wenn eine der Bedingungen 1 bis 9 nicht erfüllt ist. Ein vorläufiges Lernen (Versuchslernen) wird durchgeführt, wenn die Lerndurchführungsbedingung A kontinuierlich während einer vorbestimmten Zeitdauer bzw. Periode erfüllt ist. Zuerst wird eine vorgegebene Leerlaufbetriebsbrennstoffentlademenge (Hauptproduktentlademenge) aus einem nicht flüchtigen Speicher wie einem EEPROM herausgegriffen. Die vorgegebene Leerlaufbetriebsbrennstoffentlademenge wird zuvor mittels eines Experiments und dergleichen gemessen. Die Leerlaufbetriebsbrennstoffentlademenge ist ein Wert, der in erforderlicher Weise erhalten wird, wenn eine vorbestimmte Periode abläuft, nachdem der Leerlauf-stabilisierte Zustand erreicht ist, d. h. wenn das vorläufige Lernen durchgeführt wird.
  • Die vorgegebene Leerlaufbetriebsbrennstoffentlademenge wird in einen zweiten erforderlichen Ansteuerungsstrom I2 in Verbindung mit der Benutzung eines bestimmten Umwandlungskoeffizienten umgewandelt. Beispielsweise wird die vorgegebene Leerlaufbetriebsbrennstoffentlademenge in eine Ansaugbefehlsmenge unter Verwendung eines (nicht gezeigten) zweidimensionalen Kennfelds mit der Verwendung der vorgegebenen Leerlaufbetriebsbrennstoffentlademenge und dem Brennstoffdruck als Parameter umgewandelt. Sodann wird die Ansaugbefehlsmenge in den zweiten erforderlichen Ansteuerungsstrom I2 unter Verwendung eines (nicht gezeigten) zweidimensionalen Kennfelds mit der Verwendung der Ansaugmenge und der Maschinendrehzahl NE als Parameter umgewandelt.
  • Sodann wird ein Wert, der erhalten wird durch Subtrahieren des zweiten erforderlichen Ansteuerungsstroms I2 von dem ersten erforderlichen Ansteuerungsstrom I1 als ein erneuerter tatsächlicher Lernwert (vorläufiger Lernwert, gegenwärtiger Lernwert) ISTUDY in dem nicht flüchtigen Speicher wie dem EEPROM gespeichert. Der Sollansteuerungsstrom I1 und der tatsächliche Lernwert ISTUDY werden zur Berechnung des Sollantriebsstroms IPMP addiert, der erforderlich ist für den Soll-Common-Rail-Druck PFIN, auf der Basis der nachfolgenden Gleichung (2) (durch die Lernwertberücksichtigungs-einrichtung). Die Lernwertberücksichtigungseinrichtung ordnet Null als einen Anfangswert dem tatsächlichen Lernwert ISTUDY in dem Fall zu, bei dem sich die Maschinensteuerungseinheit ECU 10 in dem Werksauslieferungsanfangszustand befindet. IPMP = I1 + ISTUDY (2)
  • Wird das vorläufige Lernen zum Lernen und Korrigieren der Änderung der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 durchgeführt, bevor die Lerndurchführungsbedingung B bei der Fahrzeugwerksauslieferung erfüllt ist, dann wird gemäß der Darstellung in 4 das vorläufige Lernen wiederholt zumindest zweimal durchgeführt, nachdem das anfängliche vorläufige Lernen durchgeführt wurde, bevor ein Übergang zu dem Hauptlernen erfolgt. Somit wird eine Abweichung (vorläufiger Lernwert) entlang einer Richtung des Stroms bezüglich der Standardkennlinie (Pumpengerätefehler-Medianproduktkennlinie) berechnet, bevor das Hauptlernen durchgeführt wird, so dass die Änderung in der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 so früh wie möglich aufgefangen bzw. absorbiert wird.
  • Das Hauptlernen wird durchgeführt, wenn die Lernbedingung B als die Hauptlerndurchführungsbedingung erfüllt ist, nachdem das vorläufige Lernen durchgeführt ist. Die Lerndurchführungsbedingung B ist erfüllt (JA), wenn sämtliche der nachfolgenden Bedingungen 10 bis 12 zusätzlich zu der Lerndurchführungsbedingung A erfüllt sind. Die Lerndurchführungsbedingung B ist nicht erfüllt (NEIN), wenn eine der Bedingungen 1 bis 12 nicht erfüllt ist.
    Bedingung 10: Die Brennstofftemperatur THF liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (von beispielsweise 40° bis 70°C).
    Bedingung 11: Die Maschinenkühlwassertemperatur THW liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (von beispielsweise 60 bis 90°C).
    Bedingung 12: Die Batteriespannung liegt innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (von beispielsweise 24 V oder 12V).
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der vorläufigen Lerndurchführungsbedingung A und der Hauptlerndurchführungsbedingung B liegt in der Bestimmung, ob die Maschine vollständig aufgewärmt ist, so dass die Lerngenauigkeit gewährleistet ist, wenn der Maschinenbetriebszustand sich in dem stabilen Leerlaufszustand (Leerlauf-stabilisierter Zustand) befindet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird bestimmt, dass die Maschinenaufwärmung abgeschlossen ist, wenn sämtliche Bedingungen, dass die Brennstofftemperatur THF innerhalb des entsprechenden vorbestimmten Bereichs liegt, dass die Maschinenkühlwassertemperatur THW innerhalb des entsprechenden vorbestimmten Bereichs liegt, und dass die Batteriespannung innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, erfüllt sind. Alternativ kann bestimmt werden, dass die Maschinenaufwärmung abgeschlossen ist, falls eine der Brennstofftemperatur THF, der Maschinenkühlwassertemperatur THW und der Batteriespannung innerhalb des entsprechenden vorbestimmten Bereichs liegt, oder ob zumindest die Maschinenkühlwassertemperatur THW innerhalb des entsprechenden vorbestimmten Bereichs liegt.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Zeitgeberzähler CN gestartet, wenn die Lerndurchführungsbedingung B erfüllt und das vorläufige Lernen abgeschlossen ist, und es wird das Hauptlernen durchgeführt, wenn der Zähler CN einen vorbestimmten Wert erreicht hat, d. h. wenn die Lerndurchführungsbedingung B während einer vorbestimmten Zeitdauer (Periode) kontinuierlich erfüllt ist. Alternativ kann das vorläufige Lernen unterbrochen werden und es kann der Zeitzähler CN neu gestartet werden, wenn die Lerndurchführungsbedingung B erfüllt ist, und es kann das Hauptlernen durchgeführt werden, wenn der Zähler CN einen vorbestimmten Wert erreicht, d. h. die Lerndurchführungsbedingung B kontinuierlich während einer vorbestimmten Zeitdauer erfüllt ist. Ein Berechnungsablaufverfahren für den tatsächlichen Lernwert (Gerätefehlerlernwert) ISTUDY, der erhalten wird durch das Hauptlernen, ist gleichartig zu dem Berechnungsablaufverfahren des vorläufigen Lernwerts (des Gerätefehlerlernwerts) ISTUDY.
  • Während des Maschinenauslieferungstests bei der Fahrzeugwerksauslieferung steigen die Maschinenkühlwassertemperatur THW und die Brennstofftemperatur THF allmählich an, da das anfängliche Lernen durchgeführt wird, bis der Übergang zu dem Hauptlernen erfolgt, nachdem die Maschine gestartet ist. Das Maschinensteuerungssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bewirkt, daher die Durchführung des vorläufigen Lernens wiederholt in der Periode (Zeitdauer), in der die Maschinentemperatur wie die Maschinenkühlwasser-temperatur THW oder die Brennstofftemperatur THF bis zum Abschluss der Maschinenaufwärmung ansteigen, anstelle des Beendens des vorläufigen Lernens nach der Durchführung lediglich eines einmaligen vorläufigen Lernens in einem Zustand, in dem die Maschinentemperatur wie die Maschinen-kühlwassertemperatur THW oder die Brennstofftemperatur THF niedrig sind. Daher wird der tatsächliche Lernwert mit dem neuesten Gerätefehlerlernwert erneuert bzw. aktualisiert, wobei dies zu einem allmählichen Verbessern der Genauigkeit des tatsächlichen Lernwerts führt. Die Genauigkeit des vorläufigen Lernwerts, der durch das vorläufige Lernen erhalten wird, wird verbessert, wenn eine Annäherung an das Hauptlernen erfolgt, nachdem das anfängliche vorläufige Lernen durchgeführt wird. Die Änderung der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 kann somit so früh wie möglich aufgefangen bzw. absorbiert werden. Ferner kann die Genauigkeit des durch das vorläufige Lernen erhaltenen vorläufigen Lernwerts schnell in die Nähe des tatsächlichen Lernwerts gebracht werden, der durch das Hauptlernen erhalten wird. Auch wenn das Hauptlernen bei der Fahrzeugwerks-auslieferung nicht abgeschlossen ist, wird nicht bestimmt, dass die Abgasemission sich verschlechtert hat.
  • Zum gleichzeitigen Erreichen einer früheren Absorption der Änderung der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 und der Verbesserung der Produktivität des Fahrzeugherstellers durch Verkürzen der Lernperiode bei der Fahrzeugwerksauslieferung kann das vorläufige Lernen bei der Fahrzeugwerksauslieferung durchgeführt werden, und kann das Hauptlernen auf dem Markt nach der Fahrzeugwerksauslieferung durchgeführt werden. Auch in diesem Falle kann der Computer des OBD-II-Systems des OBD-II-Steuerungsobjektfahrzeugs nicht bestimmen, dass sich die Abgasemission verschlechtert hat, da die Genauigkeit des durch das vorläufige Lernen erhaltenen vorläufigen Lernwerts gemäß dem vorliegenden Ausführungs-beispiel verbessert ist. Ein Stillsetzen bzw. Anhalten der Werksauslieferungslinie (Fließband) infolge des Einschaltens einer Warnlampe wie der Fehlerwarnlampe MIL kann hierbei vermieden werden. Das Fahrzeug kann ausgeliefert bzw. versandt werden ohne ein Warten, bis das Hauptlernen abgeschlossen ist, so dass die Lernperiode (Maschinentestperiode) bei der Fahrzeugwerksauslieferung und dergleichen verkürzt werden kann. Das frühere Auffangen bzw. Absorbieren der Änderung der Kennlinie infolge des Gerätefehlers der Zufuhrpumpe 5 und die Verbesserung der Produktivität des Fahrzeugherstellers (Herstellerwerk) durch die Verkürzung der Lernperiode bei der Fahrzeugwerksauslieferung kann im Ergebnis gleichzeitig erreicht werden.
  • Der tatsächliche Lernwert bei der Vollendung bzw. dem Abschluss des Hauptlernens kann als ein Gerätefehlerlernwert betrachtet werden, der letztendlich angewendet werden kann. Alternativ kann der letzte tatsächliche Lernwert (vorläufige Lernwert) bei dem Abschluss des vorläufigen Lernens als der Gerätefehlerlernwert verwendet werden, wobei dieser letztendlich verwendet werden kann. Alternativ kann ein Mittelwert des tatsächlichen Lernwerts bei dem Abschluss des Hauptlernens und der letzten mehreren vorläufigen Lernwerte verwendet werden. Ferner kann ein Mittelwert der letzten mehreren vorläufigen Lernwerte verwendet werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Brennkraftmaschinen-Brennstoffeinspritzvorrichtung bei einem Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem angewendet. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch angewendet werden bei einer Brennkraftmaschine-Brennstoffeinspritzvorrichtung, die keinen Akkumulationsbehälter wie ein Common-Rail aufweist und bei der der Hochdruckbrennstoff von einer Brennstoffzufuhrpumpe direkt zu den Brennstoffeinspritzventilen über Hochdruckleitungen zugeführt wird.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel steuert das elektromagnetische Ventil 6 die Brennstoffentlademenge, die von der Zufuhrpumpe 5 entladen wird, durch Bemessen der Brennstoffansaugmenge, die durch die Zuführungspumpe in die Druckkammer angesaugt wird, in Verbindung mit dem SCV-Ansteuerungsstrom. Das elektromagnetische Ventil 6 kann ein normalerweise geschlossenes elektromagnetisches Strömungsmengensteuerungsventil (elektromagnetisches Pumpenströmungsmengensteuerungsventil, elektromagnetisches Brennstoffansaugmengensteuerungsventil) sein, das vollständig geschlossen ist (Ventilöffnungsfläche ist minimal, Hubbetrag ist minimal), wenn die Spule 26 nicht erregt ist. Alternativ kann das elektromagnetische Ventil 6 ein normalerweise geöffnetes elektromagnetisches Strömungsmengensteuerungsventil (elektromagnetisches Pumpenströmungsmengensteuerungsventil, elektromagnetisches Brennstoffansaugmengensteuerungsventil) sein, das vollständig geöffnet ist (Ventilöffnungsfläche maximal, Hubbetrag maximal), wenn die Spule 26 nicht erregt ist.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel umfasst die Zufuhrpumpe 5 als die Brennstoffzufuhrpumpe zwei oder mehr Zylinder der Pumpenelemente (Druckzuführungssysteme) zum Unterdrucksetzen des mit niedrigem Druck angesaugten Brennstoffs und zum Steuern der Brennstoffentlademenge sämtlicher Druckzuführungssysteme durch Bemessen der Brennstoffansaugmenge, die in die jeweiligen Druckkammern mittels des einzelnen elektromagnetischen Ventils 6 angesaugt wird. Alternativ umfasst eine Hochdruckzufuhrpumpe zwei oder mehr Zylinder der Pumpenelemente (Druckzuführungssysteme) zum Unterdrucksetzen des mit niedrigem Druck angesaugten Brennstoffs, und zur Steuerung der Brennstoffentlademenge der jeweiligen Druckzuführungssysteme durch Bemessen der Brennstoffansaugmenge, die in die jeweiligen Druckkammern angesaugt wird, mit zwei oder mehr elektromagnetischen Ventilen 6, wobei dies als die Brennstoffzufuhrpumpe verwendet werden kann.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird bei der Werksauslieferung das vorläufige Lernen zum Lernen und Korrigieren der Änderung des Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe durchgeführt, bevor die Lerndurchführungsbedingung B erfüllt ist. Alternativ kann das vorläufige Lernen zum Lernen und Korrigieren der Änderung des Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe vor der Erfüllung der Lerndurchführungsbedingung B bei einer Zeit durchgeführt werden, die nicht diejenige der Werksauslieferung ist. Wird das vorläufige Lernen wiederholt zweifach oder häufiger durchgeführt, dann besteht die Möglichkeit, dass die Daten (tatsächlicher Lernwert, Gerätefehlerlernwert), die erhalten werden durch das Hauptlernen bei der Werksauslieferung oder bei der Kundenauslieferung (Auslieferung auf den Markt) gelöscht werden. Die durch das Hauptlernen erhaltenen Daten können gelöscht werden, wenn die Maschinensteuerungseinheit ECU, die die Lernsteuerungseinrichtung darstellt, ersetzt wird, oder wenn die Maschinensteuerungseinheit ECU beispielsweise von einer Leistungsversorgungsquelle abgeschaltet wird. Zusätzlich zu der Durchführung des vorläufigen Lernens zum Lernen und Korrigieren der Gerätefehlervariation der Brennstoffzufuhrpumpe vor dem Erfüllen der Lerndurchführungsbedingung B bei der Werksauslieferung kann das vorläufige Lernen zum Lernen und Korrigieren der Gerätefehlervariation der Brennstoffzufuhrpumpe vor der Erfüllung der Lerndurchführungsbedingung B während der Wartung, einer Reparatur oder einem Ersetzen von Maschinenteilen nach der Werksauslieferung oder der Auslieferung an den Markt durchgeführt werden bzw. erfolgen.
  • In dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird das vorläufige Lernen zumindest zweimal nach dem anfänglichen Lernen vor dem Hauptlernen durchgeführt. Das vorläufige Lernen kann zumindest einmal nach dem anfänglichen vorläufigen Lernen vor dem Hauptlernen durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch in anderer Weise ohne Abweichen von dem Bereich der Erfindung gemäß der Definition durch die zugehörigen Patentansprüche verwirklicht werden.
  • Somit führt eine Brennstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine ein vorläufiges Lernen wiederholt durch, während die Maschinenkühlwassertemperatur ansteigt. Ein tatsächlicher Lernwert wird mit dem neuesten Gerätefehlerlernwert aktualisiert, so dass die Genauigkeit des tatsächlichen Lernwerts allmählich verbessert wird. Somit können Variationen der Kennlinie (Charakteristika) infolge eines Gerätefehlers einer Zufuhrpumpe 5 so früh wie möglich berücksichtigt bzw. absorbiert werden. Ferner kann die Genauigkeit eines mittels des vorläufigen Lernens erhaltenen vorläufigen Lernwerts schnell in die Nähe der Genauigkeit des tatsächlichen Lernwerts gebracht werden, der durch das Hauptlernen erhalten wird. Im Ergebnis wird eine Lernperiode bei der Fahrzeugwerksauslieferung verkürzt und eine Produktivität eines Fahrzeugherstellers verbessert.

Claims (15)

  1. Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch: eine Brennstoffzufuhrpumpe (5) zum unter Druck Zuführen eines Hochdruckbrennstoffs zu einem Brennstoffeinspritzventil (3), das in einen Zylinder der Maschine angeordnet ist, und einer Lernsteuerungseinrichtung zur Durchführung eines Hauptlernens zum Lernen und Korrigieren einer Variation eines Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe, wenn eine Lerndurchführungsbedingung erfüllt ist, wobei die Lernsteuerungseinrichtung eine Vorläufiglerndurchführungseinrichtung aufweist zur Durchführung eines vorläufigen Lernens zum Lernen und Korrigieren der Variation des Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe vor dem Erfüllen der Lerndurchführungsbedingung, und wobei die Vorläufiglerndurchführungseinrichtung das vorläufige Lernen zumindest einmal nach der Durchführung eines anfänglichen vorläufigen Lernens durchführt, bevor ein Übergang zu dem Hauptlernen erfolgt.
  2. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorläufiglerndurchführungseinrichtung das vorläufige Lernen wiederholt zumindest zweimal nach der Durchführung des anfänglichen vorläufigen Lernens durchführt, bevor der Übergang zu dem Hauptlernen erfolgt.
  3. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lerndurchführungsbedingung erfüllt ist, wenn ein Aufwärmen der Maschine nach dem Maschinenstart abgeschlossen ist.
  4. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lernsteuerungseinrichtung eine Lernwertspeichereinrichtung aufweist zum Erneuern und Speichern eines durch das vorläufige Lernen erhaltenen Lernwerts jedes Mal dann, wenn das vorläufige Lernen durchgeführt wird.
  5. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lernsteuerungseinrichtung eine Lernwertspeichereinrichtung aufweist zur Speicherung des letzten vorläufigen Lernwerts aus den vorläufigen Lernwerten, die durch das vorläufige Lernen erhalten wurden, als den endgültigen vorläufigen Lernwert.
  6. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lernsteuerungseinrichtung eine Lernwertspeicherungseinrichtung aufweist zum Speichern eines Mittelwerts der letzten mehreren vorläufigen Lernwerte aus den durch das vorläufige Lernen erhaltenen Lernwerten als den endgültigen vorläufigen Lernwert.
  7. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Brennstoffzufuhrpumpe den in eine Druckkammer angesaugten Brennstoff unter Druck setzt, und ein elektromagnetisches Ventil (6) aufweist, das eine in die Druckkammer angesaugte Brennstoffansaugmenge bemisst, wobei die Brennstoffzufuhrpumpe in der Weise aufgebaut ist, dass eine durch die Brennstoffzufuhrpumpe entladene Brennstoffentlademenge in Abhängigkeit von dem dem elektromagnetischen Ventil zugeführten Ansteuerungsstrom verändert wird.
  8. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einem Common-Rail (1) zum Akkumulieren von Brennstoff mit hohem Druck entsprechend dem Brennstoffeinspritzdruck, wobei die Brennstoffzufuhrpumpe den in eine Druckkammer angesaugten Brennstoff unter Druck setzt und den Brennstoff unter Druck dem Common-Rail zuführt.
  9. Brennstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Brennstoffzufuhrpumpe den in eine Druckkammer angesaugten Brennstoff unter Druck setzt, und ein elektromagnetisches Ventil (6) aufweist, das eine in die Druckkammer angesaugte Brennstoffansaugmenge bemisst, die Lernsteuerungseinrichtung in einer Maschinensteuerungseinheit (10) enthalten ist, zur Steuerung einer von der Brennstoffzufuhrpumpe entladenen Entlademenge durch Einstellen des dem elektromagnetischen Ventil zugeführten Ansteuerungsstroms, und das vorläufige Lernen durchgeführt wird, wenn eine vorläufige Lerndurchführungsbedingung erfüllt ist, wenn sich die Maschinensteuerungseinheit in einem Anfangszustand befindet.
  10. Steuerungsverfahren für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch einen Vorläufiglernschritt zum Durchführen eines vorläufigen Lernens zum Lernen und Korrigieren einer Variation eines Gerätefehlers einer Brennstoffzufuhrpumpe (5), die einen Hochdruckbrennstoff unter hohem Druck einem Brennstoffeinspritzventil (3) zuführt, das in einem Zylinder der Maschine angeordnet ist, bevor eine Lerndurchführungsbedingung erfüllt ist, und einen Hauptlernschritt zum Durchführen eines Hauptlernens zum Lernen und Korrigieren der Variation des Gerätefehlers der Brennstoffzufuhrpumpe, wenn die Lerndurchführungsbedingung erfüllt ist, wobei der Vorläufiglernschritt das vorläufige Lernen zumindest zweimal durchführt, bevor ein Übergang zu dem Hauptlernen erfolgt.
  11. Steuerungsverfahren nach Anspruch 10, wobei der Vorläufiglernschritt das vorläufige Lernen zumindest dreimal durchführt, bevor der Übergang zu dem Hauptlernen erfolgt.
  12. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Lerndurchführungsbedingung erfüllt ist, wenn das Aufwärmen der Maschine nach dem Maschinenstart abgeschlossen ist.
  13. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner mit: einem Speicherschritt zum Speichern eines mittels des vorläufigen Lernens erhaltenen vorläufigen Lernwerts als einen erneuerten vorläufigen Lernwert jedes Mal dann, wenn das vorläufige Lernen durchgeführt wird.
  14. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner mit: einem Speicherschritt zum Speichern zumindest des letzten vorläufigen Lernwerts aus den durch das vorläufige Lernen erhaltenen vorläufigen Lernwerten als den endgültigen vorläufigen Lernwert.
  15. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, ferner mit: einem Speicherschritt zum Speichern eines Mittelwerts der letzten mehrfachen vorläufigen Lernwerte aus den durch das vorläufige Lernen erhaltenen vorläufigen Lernwerten als einen endgültigen vorläufigen Lernwert.
DE102006000257A 2005-05-31 2006-05-30 Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Ceased DE102006000257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005158762A JP2006336482A (ja) 2005-05-31 2005-05-31 内燃機関用燃料噴射装置
JP2005-158762 2005-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006000257A1 true DE102006000257A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37461875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000257A Ceased DE102006000257A1 (de) 2005-05-31 2006-05-30 Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7320312B2 (de)
JP (1) JP2006336482A (de)
CN (1) CN100406706C (de)
DE (1) DE102006000257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000164B4 (de) * 2007-01-29 2014-06-05 Denso Corporation Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzdrucks

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8370016B2 (en) * 2005-09-23 2013-02-05 Spx Corporation OBD II readiness monitor tool apparatus and method
US8027763B2 (en) * 2005-09-23 2011-09-27 Spx Corporation OBD II readiness monitor tool apparatus and method
AR053656A1 (es) * 2005-12-15 2007-05-16 Jorge Omar Fioramonti Sistema apto para pulverizar agua al aire comburente aspirado en la admision de los motores de combustion interna vehiculares e industriales
JP4525691B2 (ja) * 2007-03-05 2010-08-18 株式会社デンソー 燃料噴射圧力制御装置及び燃料噴射圧力制御システム
DE602007004729D1 (de) * 2007-09-11 2010-03-25 Fiat Ricerche Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer Hochdruckkraftstoffpumpe mit variabler Durchflussmenge
JP5105422B2 (ja) * 2008-01-18 2012-12-26 三菱重工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置の蓄圧室圧力制御方法および制御装置
JP4840397B2 (ja) * 2008-04-23 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射量学習制御装置
JP2013142341A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のエンジン制御装置
JP5829954B2 (ja) * 2012-03-09 2015-12-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP2013238181A (ja) * 2012-05-16 2013-11-28 Bosch Corp 高圧ポンプの燃料圧送特性ばらつき補正方法及び燃料圧送特性ばらつき補正装置
JP6050219B2 (ja) * 2013-11-28 2016-12-21 愛三工業株式会社 燃料供給装置
KR101500406B1 (ko) * 2013-12-31 2015-03-18 현대자동차 주식회사 하이브리드 전기 차량용 인젝터 보정 장치 및 방법
JP6369282B2 (ja) * 2014-10-17 2018-08-08 株式会社デンソー 燃料噴射システムの制御装置
WO2017006814A1 (ja) * 2015-07-09 2017-01-12 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置の制御装置
JP7135961B2 (ja) * 2019-03-22 2022-09-13 株式会社デンソー 制御システム
JP7115399B2 (ja) * 2019-04-10 2022-08-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3136938B2 (ja) * 1995-02-23 2001-02-19 トヨタ自動車株式会社 燃料圧力制御装置
JP3818011B2 (ja) * 2000-04-10 2006-09-06 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置
JP2003056389A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Bosch Automotive Systems Corp 燃料噴射量制御方法及び装置
US6581574B1 (en) * 2002-03-27 2003-06-24 Visteon Global Technologies, Inc. Method for controlling fuel rail pressure
JP2004218611A (ja) * 2003-01-17 2004-08-05 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射装置
JP4363197B2 (ja) 2003-03-10 2009-11-11 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP4277677B2 (ja) * 2003-06-27 2009-06-10 株式会社デンソー ディーゼル機関の噴射量制御装置
JP4127139B2 (ja) * 2003-07-10 2008-07-30 日産自動車株式会社 筒内直噴内燃機関の始動制御装置
JP4075774B2 (ja) * 2003-11-07 2008-04-16 株式会社デンソー ディーゼル機関の噴射量制御装置
JP4088627B2 (ja) * 2005-01-24 2008-05-21 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料圧力制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000164B4 (de) * 2007-01-29 2014-06-05 Denso Corporation Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
US20060266334A1 (en) 2006-11-30
CN100406706C (zh) 2008-07-30
CN1873206A (zh) 2006-12-06
US7320312B2 (en) 2008-01-22
JP2006336482A (ja) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006000257A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008041659B4 (de) Einspritzsteuervorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008042412B4 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102005052024B4 (de) Lernende Einspritzmengensteuerungsvorrichtung
DE102008042329B4 (de) Steuereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102006001230B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für Verbrennungskraftmaschine
DE102009027296B4 (de) Verbrennungsmotorstartvorrichtung
DE102006000167B4 (de) Startsteuerungsvorrichtung und Startsteuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine mit zylinderinterner Einspritzung
DE19823280C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine während des Starts
DE112011104857B4 (de) Cetanzahl-Bestimmungsvorrichtung
DE102015120576A1 (de) Optimierung einer intermittierenden Kraftstoffpumpensteuerung
DE102008000513A1 (de) Kraftstoffeinspritzdruckregelungsvorrichtung zum Kompensieren Individueller Schwankungen der Regeldruckkennlinie
WO2012025442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftstoff-hochdruckspeichereinspritzsystems für eine brennkraftmaschine
DE102013101905B4 (de) Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung
DE102010008762B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102011051062A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE102019116838A1 (de) Verfahren und system für gepulste saugpumpensteuerung
DE102009001279A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung und Kraftstoffeinspritzsteuersystem für einen Verbrennungsmotor
DE10240069A1 (de) Kraftstoffeinspritzsammelsystem, das das Startvermögen einer Kraftmaschine gewährleistet
WO2008145617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines ansteuerparameters für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
EP1457652B1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Start-Stopp-Betrieb
DE102005024898A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10036772C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10341775A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem der Speicherbauart

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120416

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final