DE102005001962A1 - Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005001962A1
DE102005001962A1 DE200510001962 DE102005001962A DE102005001962A1 DE 102005001962 A1 DE102005001962 A1 DE 102005001962A1 DE 200510001962 DE200510001962 DE 200510001962 DE 102005001962 A DE102005001962 A DE 102005001962A DE 102005001962 A1 DE102005001962 A1 DE 102005001962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power increase
combustion engine
internal combustion
engine
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510001962
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Vanhaelst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510001962 priority Critical patent/DE102005001962A1/de
Publication of DE102005001962A1 publication Critical patent/DE102005001962A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0414Air temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/22Control of the engine output torque by keeping a torque reserve, i.e. with temporarily reduced drive train or engine efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/26Control of the engine output torque by applying a torque limit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren eingeleitet wird, wenn ein die Anforderung einer gesteigerten Leistungsanforderung anzeigender Betriebszustand eintritt, wobei vor der Leistungserhöhung der thermische Zustand des Verbrennungsmotors und/oder eines dem Verbrennungsmotor zugeordneten Luft-/Abgassystems näherungsweise ermittelt wird und ein geplanter Verlauf der Leistungserhöhung hinsichtlich ihrer Stärke und/oder Dauer in Abhängigkeit von dem ermittelten thermischen Zustand bestimmt wird. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Verfahren zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors sind bekannt. Bei Anwendung des Verfahrens stellt der Verbrennungsmotor eine zusätzliche Leistung und/oder ein zusätzliches Drehmoment gegenüber einem Normalbetrieb (Dauerbetrieb) bereit. Das Verfahren wird eingeleitet, wenn ein die Anforderung einer gesteigerten Leistungsanforderung anzeigender Betriebszustand eintritt, beispielsweise das Durchtreten des Gaspedals oder die Durchführung eines Kick-Downs. Zwar liegt dann regelmäßig auch eine größere Belastung des Motors gegenüber dem Normalbetrieb vor, doch sind deren Auswirkungen aufgrund der zeitlichen Beschränktheit dieses Sonderbetriebs oftmals vernachlässigbar. In diesem Zusammenhang sind beispielsweise die zeitweise Ladedruckerhöhung eines turbogeladenen Motors oder die Anfettung des Kraftstoff-Luft-Gemischs im Volllastbetrieb zu nennen. Wenngleich sich die bekannten Verfahren zum Zwecke der Leistungserhöhung bewährt haben, verbleibt der Wunsch, größere Leistungserhöhungen zu ermöglichen ohne dabei eine Schädigung des Verbrennungsmotors oder eine Reduzierung der Lebensdauer des Verbrennungsmotors in Kauf zu nehmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors aufzuzeigen, welches eine größere Leistungserhöhung ermöglicht und dabei dennoch die Belastung des Motors vertretbar gering hält.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches sich erfindungsgemäß dadurch kennzeichnet, dass der thermische Zustand des Verbrennungsmotors und/oder eines dem Verbrennungsmotor zugeordneten Luft-/Abgassystems zumindest näherungsweise ermittelt wird und ein geplanter Verlauf der Leistungserhöhung hinsichtlich ihrer Stärke und/oder Dauer in Abhängigkeit von dem ermittelten thermischen Zustand bestimmt wird. Unter dem Begriff des thermischen Zustands soll dabei verstanden werden, welche Temperaturen der Verbrennungsmotor und/oder sein Luft-/Abgassystem gegebenenfalls jeweils einschließlich der zuströmenden und/oder ausströmenden Betriebsstoffe bezie hungsweise Abgase, nachfolgend als Gesamtsystem bezeichnet, aufweisen. Der thermische Zustand muss dabei nicht exakt ermittelt werden. Vielmehr ist es oftmals ausreichend eine allgemein gehaltene Aussage treffen zu können, in welchem Zustand sich das Gesamtsystem befindet, beispielsweise „kalt", „warm" oder „heiß". Maßgeblich ist die Betrachtung des Gesamtsystems hinsichtlich eines maximal erlaubten thermischen Zustands. Oberhalb dieses Zustands ist mit Schädigungen oder Vorschädigungen des Verbrennungsmotors und/oder seines Luft-/Abgassystems zu rechnen, so dass eine Überschreitung des maximal erlaubten thermischen Zustands dringend zu vermeiden ist. Wird der thermische Zustand als „kalt" ermittelt, so wird dadurch zum Ausdruck gebracht, dass das Gesamtsystem noch eine große Wärmemenge aufnehmen kann, bevor der maximal erlaubte thermische Zustand erreicht wird. Eine Bezeichnung des thermischen Zustands als „heiß" bedeutet hingegen, dass das Gesamtsystem lediglich eine geringe Wärmemenge aufnehmen kann, bevor der maximal erlaubte thermische Zustand erreicht wird. Wie nachstehend näher erläutert wird, ist der thermische Zustand ein wesentlicher Aspekt der Erfindung. Es wurde nämlich erkannt, dass sich die thermodynamische Trägheit des Gesamtsystems, insbesondere des Luftsystems nutzen lässt, um eine verbesserte Leistungserhöhung zu realisieren. Ausgehend von einem thermischen Zustand des Gesamtsystems, der eine Aufnahme einer zusätzlichen Wärmemenge erlaubt, wird bei einer entsprechenden Anforderung ein so genannter Boost-Betrieb aktiviert. Der Boost-Betrieb ist dabei durch eine Betriebsart gekennzeichnet, in der der Motor eine zusätzliche Leistung abgeben kann, verglichen mit dem Normalbetrieb. Dies kann insbesondere durch eine Erhöhung der Einspritzmenge, gegebenenfalls aber auch durch eine Erhöhung des Ladedrucks oder andere Eingriffe in den Motorbetrieb erfolgen. Der Boost-Betrieb setzt dabei eine zusätzliche Wärmeleistung frei, die zu Schäden innerhalb des Gesamtsystems führen könnte, würde der Boost-Betrieb einen dauerhaften Betriebszustand darstellen. Die zusätzliche Wärmeenergie wird zum größten Teil vom Gesamtsystem aufgenommen und erwärmt es. Dies bedeutet, dass die durch den Boost-Betrieb bereit gestellte zusätzliche Leistung unmittelbar zur Verfügung steht und die zusätzliche Wärmeenergie das Gesamtsystem nach und nach erwärmt. Da der thermische Zustand bei der Bestimmung der möglichen Leistungserhöhung berücksichtigt wird, kann eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Leistungserhöhung realisiert werden, ohne die Integrität des Gesamtsystems zu gefährden: Ist der aktuelle thermische Zustand weit vom maximal zulässigen thermischen Zustand entfernt, so kann eine große Leistungserhöhung bereit gestellt werden. Vorgegebene Grenzwerte werden dabei nicht verletzt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere mit bekannten Verfahren zur Leistungserhöhung kombiniert werden, so dass diese eine verbesserte Effektivität zeigen.
  • Aufgrund der Kenntnis beziehungsweise der Abschätzung des thermischen Zustands kann ein zeitlicher Verlauf der Leistungserhöhung vorgegeben werden. Dabei kann es sich sowohl um einen einfachen Verlauf, beispielsweise eine konstante Einstellung zur Leistungserhöhung über einen bestimmten Zeitraum, aber auch um einen komplexen Verlauf mit sich ändernden Einstellungen über der Zeit handeln. Alternativ zu einem vorbestimmten Verlauf kann auch ein Beenden der Leistungserhöhung mit einer Annäherung oder einem Erreichen des maximal zulässigen thermischen Zustands (oder anderen Abbruchkriterien) einhergehen. Zudem kann vorgesehen sein dass die Leistungserhöhung nur durchgeführt wird, wenn bestimmte Grenzwerte, insbesondere eine maximale Geschwindigkeit und/oder eine maximale Beschleunigung, eingehalten werden. Die erfindungsgemäße Berücksichtigung der thermischen Trägheit des Gesamtsystems ermöglicht gegenüber den „starren" Konzepten des Stands der Technik eine verbesserte Ausschöpfung der Möglichkeiten einer Leistungserhöhung.
  • Vorteilhafterweise wird zur Bestimmung des thermischen Zustands mindestens ein Wert aus der Gruppe Außenlufttemperatur, Motortemperatur, Abgastemperatur, Kraftstofftemperatur und Kühlwassertemperatur berücksichtigt. Insbesondere bei geeigneter Auswahl und Auswertung von mehreren der genannten Werte lässt sich eine gute Aussage zum thermischen Zustand des Gesamtsystems treffen und so eine angepasste Leistungserhöhung durchführen.
  • Mit Vorteil wertet die Motorschutzvorrichtung bei einem Verbrennungsmotor mit einem Lader mindestens einen Wert aus der Gruppe Laderdrehzahl, Lufttemperatur nach einem Ladeluftkühler, Lufttemperatur am Eingang einer Turbine des Laders und Ladedruck des Laders aus. So kann die Leistungserhöhung beispielsweise freigegeben werden, wenn die Lufttemperatur am Eingang der Turbine und die Lufttemperatur nach dem Ladeluftkühler jeweils einen bestimmten Wert unterschreiten und dann ein die Anforderung einer gesteigerten Leistungsanforderung anzeigender Betriebszustand eintritt, insbesondere ein maximales Signal des Pedalwertgebers des Gaspedals. Auch hierdurch werden Schäden beziehungsweise Vorschädigungen am Gesamtsystem, insbesondere am (Turbo-)Lader vermieden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Verlauf der Leistungserhöhung von einer Motorschutzvorrichtung überwacht wird und die Leistungserhöhung reduziert wird, wenn die Motorschutzvorrichtung eine Überschreitung mindestens eines Grenzwerts ermittelt. Die Überschreitung eines Grenzwerts zeigt an, dass unter Beibehaltung der eingestellten Leistungserhöhung ein Schaden, insbesondere am Motor oder am Getriebe, auftreten könnte. Durch eine Reduzierung der Leistungserhöhung wird dies vermieden. Dabei kann die Reduzierung auch ein vollständiges Abschalten der Leistungserhöhung bedeuteten.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wertet die Motorschutzvorrichtung mindestens einen Wert aus der Gruppe Drehmoment, Drehzahl und Motortemperatur aus. So kann beispielsweise sichergestellt werden, dass Vorgaben für ein maximales Drehmoment, eine maximale Drehzahl und/oder eine maximale Motortemperatur nicht überschritten werden. Dadurch werden Schäden beziehungsweise Vorschädigungen am Gesamtsystem vermieden.
  • Vorteilhafterweise wird ein maximaler Wert der Leistungserhöhung stetig oder stufenweise erreicht und/oder erfolgt die Rückkehr von einem maximalen Wert der Leistungserhöhung in einen Normalzustand stetig oder stufenweise. Dadurch wird verhindert, dass die Leistungserhöhung gewissermaßen schlagartig einsetzt beziehungsweise aufhört. (Unter dem Begriff Normalzustand ist dabei der Zustand zu verstehen, der bei nicht aktiviertem Boost-Betrieb vorliegt, also gewissermaßen der für den Dauerbetrieb vorgesehene Zustand.) Vielmehr setzt die Leistungserhöhung damit nach und nach ein, beziehungsweise ebbt nach und nach ab, was für das Gesamtsystem, insbesondere den Motor und das nachgeschaltete Getriebe, vorteilhaft ist. Außerdem stellt sich für die Fahrzeuginsassen das Verhalten des Kraftfahrzeugs beim Einsetzen beziehungsweise Abschalten der Leistungserhöhung angenehmer dar.
  • Bevorzugt wird bei Aktivierung der Leistungserhöhung der Verbrennungsmotor anhand eines zweiten Kennfelds betrieben, welches sich von einem ersten, den Normalbetrieb beschreibenden Kennfeld unterscheidet. Damit lassen sich die Motorcharakteristik und die dem Motor zugeordneten Regelparameter im Normalbetrieb und im Boost-Betrieb auf einfache Weise spezifizieren und von einander trennen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird die geplante Leistungserhöhung unter bestimmten Betriebsbedingungen lediglich in verringertem Maße oder gar nicht durchgeführt. Neben den genannten Betriebsbedingungen (Geschwindigkeit, Beschleunigung) können auch Temperaturen oder Fehlerzustände, beispielsweise ein Sensorausfall, Einfluss auf die Durchführung der geplanten Leistungserhöhung nehmen. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheit dahingehend erzielt, dass der Einsatz der Leistungserhöhung keine unerwünschten Reaktionen oder gar Schäden hervorruft.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung aktiviert wird, wenn ein die Anforderung einer gesteigerten Leistungsanforderung anzeigender Betriebszustand eintritt, aufweisend eine den thermischen Zustand des Verbrennungsmotors und/oder eines dem Verbrennungsmotor zugeordneten Luft-/Abgassystems ermittelnde und einen geplanten Verlauf der Leistungserhöhung hinsichtlich ihrer Stärke und/oder Dauer in Abhängigkeit von dem ermittelten thermischen Zustand bestimmende Verarbeitungsvorrichtung.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt die
  • Figur ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors.
  • Die Figur zeigt symbolisch die Funktionsweise einer Vorrichtung 1 zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors 12. Die Vorrichtung 1 weist eine Verarbeitungsvorrichtung 2 auf, die den thermischen Zustand des Verbrennungsmotors 12 und/oder eines dem Verbrennungsmotor 12 zugeordneten Luft-/Abgassystems ermittelt und einen geplanten Verlauf der Leistungserhöhung hinsichtlich ihrer Stärke und/oder Dauer in Abhängigkeit von dem ermittelten thermischen Zustand bestimmt. Dabei ist die Verarbeitungsvorrichtung 2 hier zum besseren Verständnis in zwei Teilen dargestellt, nämlich einer Erfassungseinrichtung 3 und einer Logikeinrichtung 4, zwischen denen Signale ausgetauscht werden. Ferner sind vier Kennfelder gespeichert, nämlich ein Boost-Kennfeld 5, ein Motor-Kennfeld 6, ein Pedalwert-Kennfeld 7 und ein Kinetik-Kennfeld 8. Im Boost-Kennfeld 5 sind in Abhängigkeit von einem Luftdruck der Umgebungsluft und einer Motordrehzahl jeweils Daten für den Boost-Betrieb hinterlegt, während im Motor-Kennfeld 6 Werte für den normalen Betrieb, also ohne Boost-Aktivierung, gespeichert sind. Das Pedalwert-Kennfeld 7 beinhaltet Informationen hinsichtlich eines gemittelten Werts vom Fahrpedal (Gaspedal) und der Abhängigkeit von einer Lufttemperatur vor dem Ladeluftkühler eines Turboladers. Schließlich sind im Kinetik-Kennfeld 8 Daten hinterlegt, die eine Abhängigkeit der Stärke der Boost-Funktion von einer Geschwindigkeit und einer Beschleunigung des Fahrzeugs repräsentieren. So kann beispielsweise vorgegeben werden, dass die Boost-Funktion nur innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeitsbereichs aktiviert wird oder dass die Boost-Funktion deaktiviert wird, wenn sich trotz Durchtreten des Gaspedals keine Mindestbeschleunigung des Fahrzeugs enstellt. Um schließlich ein Boost-Signal B zu erhalten, welches für die Durchführung des Boost-Betriebs erforderlich ist, weist die Vorrichtung – symbolisiert – einen Subtraktions-Operator 9, einen Multiplikations-Operator 10 und einen Additions-Operator 11 auf.
  • Das Verfahren, welches mittels der Vorrichtung 1 durchgeführt wird, ist hier wie folgt realisiert. Die Erfassungseinrichtung 3 erfasst verschiedene Daten, die insbesondere hinsichtlich des thermischen Zustands des Gesamtsystems, der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs und des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 12 relevant sind. Es werden dann folgende Signale oder Parameter an die Logikeinrichtung 4 übermittelt: S1 signalisiert einen Motorfehler, S2 gibt einen Pausenzustand an, wenn seit dem letzten Boost-Betrieb einen bestimmte Mindestzeitdauer noch nicht vergangen ist, S3 ermöglicht ein zentrales Abschalten der Boost-Funktion, S4 gibt eine maximale Zeitdauer für den Boost-Betrieb (beispielsweise 10 Sekunden) an, S5 liefert eine Steigungs-Information darüber, wie schnell der Übergang vom Normalbetrieb in den Boost-Betrieb erfolgen soll, S6 beschreibt die Steigung beim Übergang vom Boost-Betrieb in den Normalbetrieb und S7 trägt Temperaturdaten, darunter insbesondere die Lufttemperatur am Turbineneingang des Turboladers. Ferner greift die Logikeinrichtung 4 Daten S8 aus dem Kinetik-Kennfeld 8 und Daten S9 aus dem Pedalwert-Kennfeld 7 ab. Anhand einer Auswahl oder der Gesamtheit dieser Signale S1 bis S9 ermittelt die Logikeinrichtung 4 einen Boost-Faktor F, der an den Multiplikations-Operator 10 geleitet wird und dann wie folgt verarbeitet wird. Aus dem Boost-Kennfeld 5 und dem Motor-Kennfeld 6 werden die hinsichtlich der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs und des Betriebszustands des Verbrennungsmotors 12 relevanten Daten ausgelesen. Dabei stellt der Wert aus dem Boost-Kennfeld 5 den für den derzeitigen Betrieb maximalen Boost-Wert K1 (beispielsweise maximale Leistung, maximales Drehmoment) und der Wert aus dem Motor-Kennfeld 6 den für den derzeitigen Betrieb zu erwartenden Normalwert K2 dar. Mittels des Subtraktions-Operators 9 wird der Normalwert K2 vom Boost-Wert abgezogen K1, so dass sich ein (positiver) Differenzwert ΔK ergibt, der angibt, um welchen Wert der Boost-Wert K1 über dem Normalwert K2 liegt. Dieser Differenzwert ΔK wird im Multiplikations-Operator 10 mit dem Boost-Faktor F multipliziert, so dass sich ein Resultat R ergibt. Es sei darauf hingewiesen, dass der Boost-Faktor F vorteilhafterweise im Wertebereich 0 ≤ F ≤ 1 gewählt wird. Damit ist sichergestellt, dass sich im nachfolgenden Additions-Operator 11 (R+K2) ein Wert für das Boost-Signal B ergibt, der mindestens dem Normalwert K2 entspricht und den Boost-Wert K1, bei dem es sich ja um den als maximal zulässig erachteten Wert handelt, nicht überschreitet. Das Boost-Signal B wird dann weiter verarbeitet, um den Verbrennungsmotor 12 in den gewünschten Betriebszustand zu überführen. Dies kann bei einer Aktivierung der Boost-Funktion beispielsweise eine Anfettung des Kraftstoff-Luft-Gemischs sein.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Verarbeitungsvorrichtung
    3
    Erfassungseinrichtung
    4
    Logikeinrichtung
    5
    Boost-Kennfeld
    6
    Motor-Kennfeld
    7
    Pedalwert-Kennfeld
    8
    Kinetik-Kennfeld
    9
    Subtraktions-Operator
    10
    Multiplikations-Operator
    11
    Additions-Operator
    12
    Verbrennungsmotor

Claims (9)

  1. Verfahren zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Verfahren eingeleitet wird, wenn ein die Anforderung einer gesteigerten Leistungsanforderung anzeigender Betriebszustand eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Zustand des Verbrennungsmotors und/oder eines dem Verbrennungsmotor zugeordneten Luft-/Abgassystems zumindest näherungsweise ermittelt wird und ein geplanter Verlauf der Leistungserhöhung hinsichtlich ihrer Stärke und/oder Dauer in Abhängigkeit von dem ermittelten thermischen Zustand bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des thermischen Zustands mindestens ein Wert aus der Gruppe Außenlufttemperatur, Motortemperatur, Abgastemperatur, Kraftstofftemperatur und Kühlwassertemperatur berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzvorrichtung bei einem Verbrennungsmotor mit einem Lader mindestens einen Wert aus der Gruppe Laderdrehzahl, Lufttemperatur nach einem Ladeluftkühler, Lufttemperatur am Eingang einer Turbine des Laders und Ladedruck des Laders auswertet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Leistungserhöhung von einer Motorschutzvorrichtung überwacht wird und die Leistungserhöhung reduziert wird, wenn die Motorschutzvorrichtung eine Überschreitung mindestens eines Grenzwerts ermittelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorschutzvorrichtung mindestens einen Wert aus der Gruppe Drehmoment, Drehzahl und Motortemperatur auswertet.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler Wert der Leistungserhöhung stetig oder stufenweise erreicht wird und/oder dass die Rückkehr von einem maximalen Wert der Leistungserhöhung in einen Normalzustand stetig oder stufenweise erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aktivierung der Leistungserhöhung der Verbrennungsmotor anhand eines zweiten Kennfelds betrieben wird, welches sich von einem ersten, den Normalbetrieb beschreibenden Kennfeld unterscheidet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geplante Leistungserhöhung unter bestimmten Betriebsbedingungen lediglich in verringertem Maße oder gar nicht durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung (1) zur zeitlich begrenzten Leistungserhöhung eines Verbrennungsmotors (12), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei die Vorrichtung (1) aktiviert wird, wenn ein die Anforderung einer gesteigerten Leistungsanforderung anzeigender Betriebszustand eintritt, gekennzeichnet durch eine den thermischen Zustand des Verbrennungsmotors (12) und/oder eines dem Verbrennungsmotor (12) zugeordneten Luft-/Abgassystems ermittelnde und einen geplanten Verlauf der Leistungserhöhung hinsichtlich ihrer Stärke und/oder Dauer in Abhängigkeit von dem ermittelten thermischen Zustand bestimmende Verarbeitungsvorrichtung (2).
DE200510001962 2005-01-15 2005-01-15 Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor Withdrawn DE102005001962A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001962 DE102005001962A1 (de) 2005-01-15 2005-01-15 Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001962 DE102005001962A1 (de) 2005-01-15 2005-01-15 Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001962A1 true DE102005001962A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001962 Withdrawn DE102005001962A1 (de) 2005-01-15 2005-01-15 Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031484B3 (de) * 2007-07-06 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2016116265A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit wenigstens einem turbolader, steuereinrichtung, eingerichtet zur durchführung eines solchen verfahrens, brennkraftmaschine mit einer solchen steuereinrichtung, und kraftfahrzeug mit einer solchen brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376945B1 (de) * 1988-05-07 1993-04-07 Robert Bosch Gmbh Steuerung von aufladenen brennkraftmaschinen
DE69200053T2 (de) * 1991-06-07 1994-06-01 Gen Motors Corp Methode und Vorrichtung zur Regelung des Auflader-Ladedrucks.
DE19502150C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE29814442U1 (de) * 1998-08-12 1998-10-15 Holms & Co Gmbh Elektronische Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE19741565A1 (de) * 1997-09-20 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10065516A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004030270A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Detroit Diesel Corporation, Detroit Nutzung von Motorparametern für Kondensationsverhinderungsstrategien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376945B1 (de) * 1988-05-07 1993-04-07 Robert Bosch Gmbh Steuerung von aufladenen brennkraftmaschinen
DE69200053T2 (de) * 1991-06-07 1994-06-01 Gen Motors Corp Methode und Vorrichtung zur Regelung des Auflader-Ladedrucks.
DE19502150C1 (de) * 1995-01-25 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE19741565A1 (de) * 1997-09-20 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE29814442U1 (de) * 1998-08-12 1998-10-15 Holms & Co Gmbh Elektronische Einspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10065516A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004030270A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Detroit Diesel Corporation, Detroit Nutzung von Motorparametern für Kondensationsverhinderungsstrategien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7715973B2 (en) 2007-06-06 2010-05-11 Continental Automotive Gmbh Method and device for controlling an internal combustion engine
DE102007031484B3 (de) * 2007-07-06 2008-12-04 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
WO2016116265A1 (de) * 2015-01-23 2016-07-28 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit wenigstens einem turbolader, steuereinrichtung, eingerichtet zur durchführung eines solchen verfahrens, brennkraftmaschine mit einer solchen steuereinrichtung, und kraftfahrzeug mit einer solchen brennkraftmaschine
CN107532532A (zh) * 2015-01-23 2018-01-02 Mtu 腓特烈港有限责任公司 用于使带有至少一个涡轮增压机的内燃机运行的方法,设定成用于执行该方法的控制装置,带有这种控制装置的内燃机以及带有这种内燃机的机动车
US10508605B2 (en) 2015-01-23 2019-12-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method and control system for operating a turbocharged internal combustion engine of a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031007B4 (de) Ein Verfahren zum Steuern der Turbineneinlasstemperatur
EP1203869B1 (de) Regelungsanordnung und Verfahren zur Unterbrechung der Regeneration eines Partikelfilters eines Dieselmotors
DE102004018625B4 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit elektromotorbetriebenem Auflader
DE10329763B4 (de) Koordinierte Regelung einer elektronischen Drosselklappe und eines Turboladers mit variabler Geometrie in ladedruckverstärkten und stöchiometrisch betriebenen Ottomotoren
EP3056718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung
DE19953767C2 (de) Regelsystem zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor Überlast
DE102009020541B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung der Abgasrückführung
DE102004030270A1 (de) Nutzung von Motorparametern für Kondensationsverhinderungsstrategien
EP2647814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
DE102011078282A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Turboladeranordnung eines Verbrennungsmotors sowie Steuerungseinrichtung
DE102004030271A1 (de) Strategie für das Wiedereintreten von einem Boost-Modus in einen Abgasrezirkulationsmodus
DE102008042544A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem hybriden Motorsystem sowie Motorsystem und Fahrzeug
EP3594480B1 (de) Verfahren zur steuerung eines aufladungssystems
WO2000071879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102007012303B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102005001962A1 (de) Boost-Betrieb bei einem Verbrennungsmotor
WO2016001281A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005021490A1 (de) Steuergeräteschutzverfahren und Steuergerät
DE102017124586A1 (de) Ladermotorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19915737A1 (de) Verfahren zum Regeln der Schmierung, vorzugsweise bei Verbrennungsmotoren und Anordnung zum Regeln gemäß dem Verfahren
DE102012006532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stellantriebes für eine Wastegate-Ventilanordnung eines Abgasturboladers
EP3196447B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
DE102014019640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008042781A1 (de) Bestimmung einer Betriebsart einer Hybridantriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102017221625B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors im einstufigen Betriebsbereich eines mehrstufigen Aufladesystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal