DE102006031254A1 - Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft Download PDF

Info

Publication number
DE102006031254A1
DE102006031254A1 DE102006031254A DE102006031254A DE102006031254A1 DE 102006031254 A1 DE102006031254 A1 DE 102006031254A1 DE 102006031254 A DE102006031254 A DE 102006031254A DE 102006031254 A DE102006031254 A DE 102006031254A DE 102006031254 A1 DE102006031254 A1 DE 102006031254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
combustion chamber
air mass
enrichment
abg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006031254A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Schnaibel
Jens Wagner
Lutz Reuschenbach
Richard Hotzel
Michael Drung
Matthias Heinkele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006031254A priority Critical patent/DE102006031254A1/de
Priority to KR1020070067359A priority patent/KR101016089B1/ko
Priority to FR0756282A priority patent/FR2903453A1/fr
Publication of DE102006031254A1 publication Critical patent/DE102006031254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D2041/0265Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to decrease temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • F02D2200/0804Estimation of the temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (10) mit einem Brennraum (12), einer variablen Steuerung von Gaswechselventilen (16, 18) des Brennraums (12), einem Ansaugsystem (20), einem Abgassystem (22) mit einem Turbolader (26) und wenigstens einem Katalysator (52), wobei der Wert einer Luftmasse (mL_abg), die bei einer Ventilüberschneidung der Gaswechselventile (16, 18) aus dem Ansaugsystem (20) in das Abgassystem (22) überströmt, durch Eingriffe auf die variable Steuerung gesteuert wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein erstes Ausmaß einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luftgemisches gefordert wird, geprüft wird, ob ein Überhitzungsrisiko (TR) für den Katalysator (52) besteht, und beim Bestehen eines Überhitzungsrisikos (TR) eine Maßnahme ergriffen wird, die eine durch exotherme Reaktionen im Katalysator (52) freigesetzte Wärmemenge (Q) beschränkt. Ferner wird ein Steuergerät (30) vorgestellt, das zur Steuerung des Ablaufs des Verfahrens eingerichtet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Steuergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Dabei versteht es sich, dass der Verbrennungsmotor jeweils mehrere Brennräume, Turbolader und Katalysatoren aufweisen kann.
  • Turbolader liefern bei niedrigen Motordrehzahlen üblicherweise nicht genügend Ladedruck für eine wirkungsvolle Aufladung des Verbrennungsmotors. Dabei wird unter einer wirkungsvollen Aufladung eine signifikante Steigerung der Brennraumfüllungen und damit des Drehmomentes des Verbrennungsmotors im Vergleich zu einem frei ansaugenden Verbrennungsmotor verstanden. Dies liegt an der bei niedrigen Drehzahlen geringen Enthalpie des Abgases. Als Folge entwickeln Motoren mit Turbo-Aufladung erst ab einer Drehzahlschwelle, die in der Regel bei etwa 1500–2000 min–1 liegt, sprunghaft mehr Ladedruck und damit mehr Drehmoment. Im Vergleich der jeweils bei Volllast oberhalb und unterhalb der Drehzahlschwelle erzeugten Werte ist der Wert des unterhalb der Drehzahlschwelle erzeugten Drehmoments so gering, dass man auch von einem Turboloch spricht. Um die Fahrbarkeit zu verbessern, wird generell versucht, das von aufgeladenen Verbrennungsmotoren bei hohen Lasten und niedrigen Drehzahlen erzeugte Drehmoment zu erhöhen.
  • Bei variabler Stellung der Einlass- und/oder Auslassnockenwelle kann das Drehmoment durch ein Überströmen von Ansaugluft aus dem Ansaugsystem durch den Brennraum in das Abgassystem vergrößert werden. Dazu werden die Auslassventile beim Ladungswechsel-OT (OT = oberer Totpunkt) später geschlossen und/oder die Einlassventile früher geöffnet. Die während der damit vergrößerten Ventilüberschneidung bei gleichzeitig offenem Einlassventil und Auslassventil eines Brennraums vom Ansaugsystem in das Abgassystem überströmende Luftmasse nimmt nicht an der anschließend bei geschlossenen Ventilen erfolgenden Verbrennung im Brennraum teil. Sie führt jedoch aus zwei Gründen zu der gewünschten Erhöhung des vom Verbrennungsmotors erzeugten Drehmoments. Erstens wird der Restgasanteil einer Brennraumfüllung als Folge des Überströmens verringert, so dass für eine nachfolgende Verbrennung mehr Sauerstoff zur Verfügung steht, und zweitens erhöht die überströmende Luftmasse den Abgasmassenstrom und damit die Leistung des Turboladers. Ein Ansteigen der Klopfneigung als Folge des sinkenden Restgasgehalts kann durch eine Anfettung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Brennraum, das eine effizientere Zündung ermöglicht, verhindert werden. Der Begriff der Anfettung wird im Folgenden auch als Maß für den im Vergleich mit einem stöchiometrischen Kraftstoff/Luft-Gemisch überschüssigen Kraftstoff benutzt.
  • Durch die Anfettung werden jedoch reduzierende Abgasbestandteile erzeugt, die zusammen mit oxidierenden Bestandteilen der übergeströmten Luftmasse am Katalysator exotherm reagieren. Bei länger andauerndem Betrieb des Verbrennungsmotors mit überströmender Luft kann dies zu einer unerwünscht starken Aufheizung und thermischen Schädigung des Katalysators führen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung in der Angabe eines Verfahrens und eines Steuergeräts der jeweils eingangs genannten Art, mit dem sich eine solche Schädigung jeweils sicher verhindern lässt.
  • Diese Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1, 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Durch die Merkmale des Anforderns eines ersten Ausmaßes einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luftgemisches, des Prüfens, ob ein Überhitzungsrisiko für den Katalysator besteht, und des Ergreifens einer Maßnahme, die eine durch exotherme Reaktionen im Katalysator freigesetzte Wärmemenge beim Bestehen eines Überhitzungsrisikos beschränkt, kann eine beim Betrieb des Verbrennungsmotors mit überströmender Luft auftretende Aufheizung des Katalysators rechtzeitig verringert werden, bevor die Temperatur des Katalysators kritische Werte annimmt.
  • Bevorzugt ist auch, dass das Abschätzen in Abhängigkeit von einer aktuellen Temperatur des Katalysators und einer Temperaturerhöhung erfolgt, die aufgrund exothermer Reaktionen reduzierender und oxidierender Abgasbestandteile zu erwarten ist. Diese beiden Größen charakterisieren das Überhitzungsrisiko. Ihre Berücksichtigung erlaubt daher eine Steuerung der Überströmung ohne die Gefahr einer thermischen Beschädigung des Katalysators.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Ausmaß der Anfettung so vorbestimmt wird, dass sich im Abgas ein für die Funktion des Katalysators erforderliches Verhältnis von reduzierenden und oxidierenden Abgasbestandteilen einstellt. Der Kraftstoff lässt sich in einer Ausgestaltung insbesondere so dosieren, dass die Verbrennung fetter Brennraumfüllungen reduzierende Abgasbestandteile wie unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid in einer solchen Menge erzeugt, dass sich zusammen mit dem Sauerstoff der übergeströmten Luftmasse im Abgas stöchiometrische Verhältnisse ergeben. Als erwünschte Folge kann eine Abgasreinigung, die über einen Drei-Wege-Katalysator erfolgt, aufrecht erhalten werden.
  • Bevorzugt ist auch, dass die zum Schutz des Katalysators ergriffene Maßnahme einen Schritt einer Verringerung der überströmenden Luftmasse aufweist. Damit wird der für eine exotherme Reaktion im Abgassystem zur Verfügung stehende Sauerstoff beschränkt. Als Folge wird die bei solchen Reaktionen frei werdende Wärmemenge beschränkt, so dass eine Überhitzung vermieden wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die zum Schutz des Katalysators ergriffene Maßnahme einen Schritt einer Anforderung eines zweiten Ausmaßes einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luft-Gemisches aufweist, wobei das zweite Ausmaß so bemessen ist, dass nur ein Teil der überströmenden Luftmasse im Katalysator exotherm reagieren kann.
  • Diese Ausgestaltung eröffnet die Möglichkeit, große Luftmengen überströmen zu lassen und die bei exothermen Reaktionen frei werdende Wärme durch eine Beschränkung des für exotherme Reaktionen zur Verfügung stehenden Kraftstoffs zu beschränken. Große überströmende Luftmengen vergrößern den Abgasmassenstrom und damit die Antriebsleistung für den Turbolader.
  • Bevorzugt ist auch, dass das zweite Ausmaß der Anfettung als ein Kraftstoffäquivalent einer überströmenden Luftmasse bestimmt wird, die bei einer vollständigen exothermen Reaktion noch keine Überhitzung des Katalysators bewirkt.
  • Äquivalenz bedeutet hier, dass die äquivalente Kraftstoffmasse zusammen mit der dem Sollwert entsprechenden überströmenden Luftmasse ein stöchiometrisches Mischungsverhältnis ergibt. Nur dieser Teil der insgesamt überströmenden Luftmasse reagiert dann im Katalysator mit der äquivalenten Kraftstoffmasse. Der übrige Teil der überströmenden Luftmasse reagiert nicht, steht aber dennoch für den Antrieb der Turbine zur Verfügung. Bei dieser Ausgestaltung wird die Möglichkeit, große Luftmengen überströmen zu lassen, mit einer für den Katalysator gerade noch tolerierbaren Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luft-Gemisches kombiniert. Große überströmende Luftmengen vergrößern den Abgasmassenstrom und damit die Antriebsleistung für den Turbolader. Die Anfettung trägt sowohl zu einer Begrenzung der NOx-Emissionen als auch zu einem kühleren Abgas bei, mit dem Bauteile wie Turbolader, die im Abgassystem stromaufwärts des Katalysators angeordnet sind, vor Überhitzung geschützt werden.
  • Für einen sicheren Schutz solcher Bauteile vor einer Überhitzung sieht eine weitere Ausgestaltung vor, dass ein drittes Ausmaß einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luftgemisch des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von einer Temperatur einer Komponente des Abgassystems gebildet wird, die in Strömungsrichtung der Abgase vor dem Katalysator angeordnet ist, das dritte Ausmaß mit dem ersten Ausmaß verglichen wird und die Anfettung mit dem größeren Ausmaß eingestellt wird.
  • Durch diese Ausgestaltung wird ein optimaler Kompromiss zwischen Forderungen nach einem Schutz von Bauteilen und einer möglichst guten Abgasreinigung erzielt.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das dritte Ausmaß der Anfettung mit dem zweiten Ausmaß der Anfettung verglichen wird und dass dann, wenn das zweite Ausmaß kleiner als das dritte Ausmaß ist, der Wert der überströmenden Luftmasse verringert wird.
  • Als Folge wird eine Beschränkung der überströmenden Luftmasse erst dann vorgenommen, wenn ein Bauteileschutz eine Anfettung fordert, die in Verbindung mit der überströmenden Luftmasse zu einer kritisch großen Wärmefreisetzung führen würde. Dem Bauteileschutz wird damit erst dann eine höhere Priorität zugestanden, wenn dies erforderlich ist. Dadurch kann die erwünschte Überströmung so lange wie möglich beibehalten werden.
  • Durch eine im Rahmen einer weiteren Ausgestaltung erfolgende Vorgabe eines Basiswerts der überströmenden Luftmasse, der von einer Temperatur des Katalysators unabhängig ist, und so vorbestimmt ist, dass der Verbrennungsmotor bei Einstellung der überströmenden Luftmasse auf den Basiswert mehr Drehmoment erzeugt als ohne überströmende Luftmasse, kann ein für die erwünschte Drehmomentsteigerung optimaler Wert der überströmenden Luftmasse als Initialwert für Betriebspunkte mit Volllast bei kleiner Drehzahl bestimmt werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 einen Verbrennungsmotor als technisches Umfeld der Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm als erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 3 ein weiteres Flussdiagramm als zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen Verbrennungsmotor 10 mit wenigstens einem Brennraum 12, der von einem Kolben 14 beweglich abgedichtet wird. In der gezeichneten Position nähert sich der aufwärts laufende Kolben 14 dem so genannten Ladungswechsel-OT, bei dem ein Einlassventil 16 bereits öffnet, während ein Auslassventil 18 noch offen ist. In dieser als Ventilüberschneidung bezeichneten Phase strömt eine Luftmasse mL_abg von einem Ansaugsystem 20 durch den Brennraum 12 in ein Abgassystem 22. Die überströmende Luftmasse mL_abg vergrößert den Abgasmassenstrom m_abg über die Turbine 24 eines Turboladers 26 und verringert durch ihre Spülwirkung zusätzlich den Restgasanteil an Füllungen des Brennraums 12. Beide Effekte vergrößern die auf die Turbine 24 und damit auch auf einen Verdichter 28 des Turboladers 26 übertragene Leistung. Als erwünschte Folge wird die Förderleistung der Turbine bei niedrigen Drehzahlen und hoher Drehmomentanforderung vergrößert.
  • Der Kurbelwellenwinkelbereich der Ventilüberschneidung wird von einem Steuergerät 30 in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 10 mit Stellsignalen WEV (Winkeleinlassventil) und/oder WAV (Winkelauslassventil) gesteuert. Dazu weist die in der 1 dargestellte Ausgestaltung ein erstes Stellglied 32 zur Verstellung einer Ventilerhebungskurve des Einlassventils 16 und/oder ein zweites Stellglied 34 zur Verstellung einer Ventilerhebungskurve des Auslassventils 18 auf. Die Stellglieder 32, 34 verstellen in einer Ausgestaltung die Phasenlage einer Einlassnockenwelle 36 relativ zur Phasenlage einer Auslassnockenwelle 38 und damit die Ventilüberschneidung. Es versteht sich aber, dass auch andere Verstellmechanismen, z. B. Verstellungen des Ventilhubs zur Steuerung der Ventilüberschneidung benutzt werden können.
  • Die über das Ansaugsystem 20 in den Verbrennungsmotor 10 strömende Luftmasse mL wird in der 1 durch die Pfeile 42 repräsentiert. Ihr Betrag wird vom Luftmassenmesser 40 erfasst und als Signal mL an das Steuergerät 30 übergeben. Das Steuergerät 30 verarbeitet darüber hinaus Signale weiterer Sensoren 44, 46 und 48. Der Sensor 44 erfasst einen Fahrerwunsch FW und damit eine Drehmomentanforderung durch einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges, das vom Verbrennungsmotor angetrieben wird. Ein Winkelsensor 46 erfasst einen Kurbelwellenwinkel KWW als Winkelstellung eines mit der Kurbelwelle gekoppelten Geberrades 50. Bin Abgassensor 48, der vorzugsweise vor einem Dreiwegekatalysator 52 angeordnet ist, liefert ein Signal Lambda als Maß für die Konzentration reduzierender und oxidierender Abgasbestandteile vor dem Eintritt in den 3-Wege-Katalysator 52.
  • Es versteht sich, dass das Steuergerät 30 zur Steuerung des Verbrennungsmotors 10 alternativ oder ergänzend Signale weiterer Sensoren über Betriebsparameter des Verbrennungsmotors wie Umgebungsdruck, Umgebungstemperatur, Abgastemperatur, Katalysator-Temperatur, Kühlwassertemperatur, Brennraumdruck, Verbrennungsgeräusch etc. verarbeiten kann. Die Erfindung ist daher nicht auf eine Verwendung der dargestellten Sensorik mit Sensoren 40, 44, 46, 48 beschränkt. Wesentlich ist jedoch, dass das Steuergerät 30 aus Signalen der verwendeten Sensoren Betriebszustände mit hoher Drehmomentanforderung bei kleiner Drehzahl n erkennt und sowohl eine Luftzahl Lambda_abg im Abgas als auch eine Luftzahl Lambda_br im Brennraum 12 ermitteln kann. Darüber hinaus muss die Masse mL_abg der überströmenden Luft, die nicht an der Verbrennung im Brennraum 12 teilnimmt, bestimmbar sein. Die insgesamt in den Verbrennungsmotor 10 strömende Luftmasse mL ist dem Steuergerät 30 durch Messung mit dem Luftmassenmesser 40 oder durch eine Modellierung der Luftmasse über die Stellglied der Drosselklappe und die aus dem Signal KWW abgeleitete Drehzahl n möglich. Der Anteil der überströmenden Luft und der in den Brennräumen 12 eingeschlossenen Luft hängt von der Steuerung der Gaswechselventile 16, 18 und den Drücken im Ansaugsystem 20 und Abgassystem 22 ab und wird im Steuergerät 30 z. B. in Abhängigkeit von diesen Größen modelliert. Dabei können die Drücke im Ansaugsystem 20 und/oder im Abgassystem 22 selbst gemessen oder modelliert werden.
  • Die Gemischbildung findet in der Ausgestaltung der 1 im Brennraum 12 statt, in dem zu der Luft im Brennraum 12 Kraftstoff über einen Injektor 54 eingespritzt wird. Dazu wird der Injektor 54 vom Steuergerät 30 mit einer Einspritzimpulsbreite ti geöffnet. Eine Zündkerze 56, die vom Steuergerät 30 mit einem Zündsignal zw (Zündwinkel) angesteuert werden, dient zur Zündung der Füllungen des Brennraums 12. Die Füllungen des Brennraums 12 mit Luft werden vom Steuergerät 30 über ein Füllungsstellglied eingestellt. Bei einer variablen Steuerung des Hubes des Einlassventils 16 kann das Einlassventil 16 als Füllungsstellglied verwendet werden. Alternativ oder ergänzend steuert das Steuergerät 30 den Öffnungswinkel einer Drosselklappe 58 als Füllungsstellglied mit einem Steilsignal DK (Drosselklappe).
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Flussdiagramms, das vom Steuergerät 30 ausgeführt wird. Das Steuergerät 30 ist daher dazu eingerichtet, insbesondere dazu programmiert, wenigstens einen der in dieser Anmeldung erläuterten Verfahrensabläufe auszuführen oder zu steuern. Das Steuergerät 30 ist bevorzugt das bei modernen Verbrennungsmotoren 10 bereits vorhandene Steuergerät. Der Schritt 60 des Flussdiagramms in der 2 repräsentiert in diesem Zusammenhang ein übergeordnetes Hauptprogramm HP zur Steuerung des Verbrennungsmotors 10, also insbesondere ein Programm zur Steuerung der Gemischbildung und des Drehmoments des Verbrennungsmotors 10 durch Eingriffe auf die Füllung der Brennräume 12 mit Luft, die dazu passende Kraftstoffdosierung und die Auslösung von Zündungen.
  • Aus dem Hauptprogramm 60 wird periodisch oder Interrupt-gesteuert ein Schritt 62 erreicht, in dem überprüft wird, ob der Verbrennungsmotor 10 mit einer überströmenden Luftmasse mL_abg betrieben werden soll. Dies wird z. B. bei einer niedrigen Drehzahl n des Verbrennungsmotors bei gleichzeitig großer Drehmomentanforderung der Fall sein. Die Abfrage im Schritt 62 wird dann bejaht und es erfolgt die Bildung eines Sollwertes mL_abg_soll für die einzustellende überströmende Luftmasse mL_abg, wobei die Bildung in einer Ausgestaltung in Abhängigkeit von der Drehzahl n und einer Drehmomentanforderung gebildet wird. Ein im Schritt 64 gebildeter Sollwert mL_abg_soll der überströmenden Luftmasse mL_abg wird zunächst bevorzugt auf einen Basiswert mL_abg_opt gesetzt, bei dem sich eine aus Drehmomentgründen gewünschte Überströmung ergibt. Im Schritt 65 wird der im Schritt 64 gebildete Sollwert mL_abg_soll durch Ausgabe von Steilsignalen WEV und/oder WAV, die zu einer ausreichend großen Ventilüberschneidung führen, eingestellt. Der Zusammenhang zwischen dem im Schritt 64 gebildeten Sollwert mL_abg_soll und der dazu erforderlichen Stellsignale WEV und/oder WAV wird innerhalb des Steuergerätes 30 durch einen Kennfeldzugriff oder eine Modellbildung in Abhängigkeit von vorbestimmten Betriebsparametern gebildet.
  • Anschließend erfolgt im Schritt 66 die Bildung eines Lambda-Sollwertes Lambda_soll für das Abgas vor dem Eintritt in den 3-Wege-Katalysator 52. Dabei wird der Lambda-Sollwert Lambda_soll bevorzugt zunächst so gebildet, dass sich im Abgas ein für die Funktion des Katalysators 52 erforderliches Verhältnis von reduzierenden und oxidierenden Abgasbestandteilen einstellt. Für einen 3-Wege-Katalysator 52 ist dies bei einem Lambdawert von 1 der Fall. Da das Abgas überströmende Luft enthält, erfordert die Einstellung eines Lambdawertes von 1 am Eintritt des Katalysators 52 eine Anfettung des im Brennraum 12 verbrannten Gemisches aus Kraftstoff und Luft. Bin erstes Ausmaß der Anfettung des Kraftstoff/Luft-Gemisches im Brennraum 12 entspricht einem ersten Lambdawert Lambda_1 und ist dadurch bestimmt, dass sich im Abgas das für die Funktion des Katalysators 52 erforderliche Verhältnis von reduzierenden und oxidierenden Abgasbestandteilen einstellt.
  • Als Folge bildet sich im Abgassystem 22 ein reaktionsfähiges Gemisch aus Sauerstoff und unverbranntem Kraftstoff, das im Katalysator 52 exotherm reagiert. Die bei der exothermen Reaktion freigesetzte Wärmemenge Q kann, je nach Menge der überströmenden Luft mL_abg, dem Lambdawert vor dem Katalysator 52 und der Temperatur des Katalysators 52, so groß sein, dass der Katalysator 52 überhitzt werden würde. Um eine solche schädliche Überhitzung zu vermeiden, wird im Schritt 68 überprüft, ob ein solches thermisches Risiko TR für den Katalysator 52 besteht. Das Überhitzungsrisiko TR wird in einer Ausgestaltung durch eine Modellierung der Temperaturen von Abgas und Abgaskomponenten über Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 10 wie Luftmasse mL, Zündwinkel zw, Drehzahl n, Fahrzeuggeschwindigkeit und Umgebungstemperatur modelliert. Insbesondere wird eine exotherme Temperaturerhöhung im Katalysator 52 modelliert. Beispielsweise kann dafür die Temperatur des Abgases stromaufwärts des Katalysators ohne chemische Reaktionen modelliert werden. Die Temperatur des Katalysators 52 wird dann aus dieser Eintrittstemperatur und der zusätzlichen Erwärmung aufgrund exothermer Reaktionen im Katalysator 52 geschätzt. Zusätzlich kann Einfluss einer teilweise im Abgas stromaufwärts des Katalysators 52 erfolgenden exothermen Reaktion abgeschätzt werden. Aus den modellierten Temperaturen, den exothermen Temperaturerhöhungen und den maximalen Temperaturen wird die maximale exotherme Erwärmung bestimmt, bei der der Katalysator 52 gerade noch nicht zerstört wird. Dieser maximalen exothermen Erwärmung wird eine maximal zulässige überströmende Luftmasse zugeordnet, wobei diese Zuordnung unter der Voraussetzung gilt, dass im Abgas vor dem Katalysator 52 stöchiometrische Verhältnisse herrschen. Ist die aus Drehmomentgründen einzustellende optimale überströmende Luftmasse mL_abg_opt größer als die so bestimmte maximal zulässige überströmende Luftmasse, wird die Abfrage im Schritt 68 mit "ja" beantwortet. Wenn diese Abfrage verneint wird, schließt sich ein Schritt 70 an, in dem der im Schritt 66 für das Abgas gebildete Lambda-Sollwert durch Verstellen des Lambdawerts im Brennraum 12 eingestellt wird. Dabei erfolgt die Einstellung durch Anpassen der Kraftstoffdosierung über den Injektor 54 in einer offenen Steuerkette oder auch in einer über den Abgassensor 48 geschlossenen Regelschleife. Der Verbrennungsmotor wird dann anschließend zunächst weiter im Hauptprogramm 60 mit dem entsprechenden ersten Ausmaß der Anfettung des Kraftstoff/Luft-Gemisches, also mit dem Lambdawert Lambda_1 im Brennraum 12 betrieben.
  • Wird bei der Abfrage im Schritt 68 dagegen ein Überhitzungsrisiko TR festgestellt, verzweigt das Programm weiter zu dem Schritt 72, in dem eine Maßnahme ergriffen wird, die eine durch exotherme Reaktionen im Katalysator 52 freigesetzte Wärmemenge Q beschränkt. Die Beschränkung erfolgt bevorzugt durch eine Verringerung der Masse der für eine exotherme Reaktion zur Verfügung stehenden Reaktionspartner Kraftstoff und/oder Luft im Abgas. In einer ersten Ausgestaltung weist die zum Schutz des Katalysators 52 ergriffene Maßnahme einen Schritt einer Verringerung der überströmenden Luftmasse mL_abg auf. Dies wird in der 2 durch die gestrichelte Verbindung 71 der Schritte 72 und 64 repräsentiert, die einen beschränkenden Einfluss des Schrittes 72 auf die Bildung des Sollwertes mL_abg_soll im Schritt 64 symbolisiert. Die Verringerung der überströmenden Luftmenge mL_abg hat den Vorteil, dass der für eine optimale Abgasreinigung erforderliche Lambdawert im Abgas vor dem Katalysator 52 bei verringerter Wärmeentwicklung Q im Katalysator 52 aufrechterhalten werden kann. Nachteilig ist die Verringerung der überströmenden Luftmasse mL_abg jedoch für die Drehmomententwicklung des Verbrennungsmotors 10, da die auf die Turbine 24 des Turboladers 26 übertragene Leistung mit abnehmender überströmender Luftmasse mL_abg absinkt.
  • Dieser Nachteil kann verringert oder vermieden werden, wenn ergänzend oder alternativ zu einer Verringerung der überströmenden Luftmasse mL_abg die Masse des für eine exotherme Reaktion zur Verfügung stehenden Kraftstoffs durch eine verringerte Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luft-Gemisches verringert wird. Diese Ausgestaltung wird in der 2 durch die gestrichelte Verbindung 73 der Blöcke 72 und 66 symbolisiert. Diese gestrichelte Verbindung 73 symbolisiert, dass die zum Schutz des Katalysators 52 ergriffene Maßnahme einen Schritt einer Anforderung eines zweiten Ausmaßes einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luft-Gemisches aufweist, wobei das zweite Ausmaß so bemessen ist, dass nur ein Teil der überströmenden Luftmasse im Katalysator 52 exotherm reagieren kann. Der zugehörige Lambdawert des sich dabei im Brennraum 12 einstellenden Kraftstoff/Luft-Gemisches wird im Folgenden auch als Lambda_2 bezeichnet. Mit dieser Ausgestaltung kann die aus Drehmomentgründen gewünschte überströmende Luftmasse mL_abg trotz der Gefahr einer Überhitzung des Katalysators 52 beibehalten werden, wobei dieser Vorteil jedoch mit dem Nachteil einer suboptimalen Abgasreinigung durch eine Abmagerung des Brennraum-Kraftstoff/Luft-Gemisches vom ersten Ausmaß der Anfettung auf ein zweites, kleineres Ausmaß der Anfettung erkauft wird. Das zweite Ausmaß der Anfettung wird im Schritt 72 bevorzugt als ein Kraftstoffäquivalent einer überströmenden Luftmasse bestimmt, die bei einer vollständigen exothermen Reaktion noch keine Überhitzung des Katalysators 52 bewirkt.
  • Die Temperatur des Katalysators 52 kann gemessen und/oder durch ein im Steuergerät 30 gerechnetes Katalysatortemperaturmodell geschätzt werden. Solche Modelle gehören zum Stand der Technik und bedürfen daher an dieser Stelle keiner näheren Erläuterung.
  • Weitere Ausgestaltungen berücksichtigen zusätzlich Forderungen nach einem Schutz anderer Bauteile des Abgassystems 22 vor einer thermischen Überlastung. Besonders gefährdet ist in diesem Zusammenhang der Turbolader 24, dessen Temperatur ebenfalls gemessen oder vom Steuergerät 30 mit einem Temperaturmodell aus anderen Betriebsparametern des Verbrennungsmotors 10 berechnet wird.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer solchen Ausgestaltung. Das Flussdiagramm der 3 ersetzt den Schritt 72 aus der 2. Im Flussdiagramm der 3 schließt sich an die bereits beschriebenen Schritte 6070 der 2 ein Schritt 74 an, wenn im Schritt 68 ein Überhitzungsrisiko TR festgestellt worden ist. Im Schritt 74 wird ein zweites Ausmaß der Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luft-Gemisches als Kraftstoffäquivalent der überströmenden Luftmasse bestimmt, die bei einer vollständigen exothermen Reaktion auch keine Überhitzung des Katalysators bewirkt. Dem zweiten Ausmaß entspricht entspricht ein zweiter Lambdawert Lambda_2, wobei Lambda_2 umso kleiner ist, je größer das zweite Ausmaß ist. Anschließend erfolgt im Schritt 76 die Bestimmung eines dritten Maßes der Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luft-Gemisches, das einem dritten Lambdawert Lambda_3 entspricht. Das dritte Maß wird gerade so bestimmt, dass bei seiner Einstellung der Turbolader 26 vor einer Überhitzung geschützt wird. Der Überhitzungsschutz basiert dabei auf der geringeren Verbrennungsenthalpie durch unvollständige Verbrennung auf Grund des im im Überschuss dosierten Kraftstoffs, die zu einer Verringerung der Abgastemperatur führt. Es versteht sich, dass dadurch nicht nur der Turbolader 26, sondern auch andere Komponenten des Abgassystems 22 oder des Verbrennungsmotors 10, die in Strömungsrichtung der Abgase vor dem Katalysator 52 liegen, vor einer Überhitzung geschützt werden. Das Auslassventil 18 und der Abgassensor 48 sind Beispiele solcher Komponenten.
  • Insgesamt werden bei dieser Ausgestaltung also drei Ausmaße oder Anforderungen von Anfettungen bestimmt. Dabei wird das erste Ausmaß (oder Lambda_1) so bestimmt, dass die Abgasreinigung optimiert wird. Das zweite Ausmaß (oder Lambda_2) wird so bestimmt, dass auch dann keine Überhitzung des Katalysators eintritt, wenn die maximal mögliche überströmende Luftmasse mit dem fetten Abgas vollständig im Katalysator reagiert. Die exotherme Wärmeentwicklung wird dabei nicht durch die überströmende Luftmasse, sondern durch den überschüssigen Kraftstoff beschränkt. Das dritte Ausmaß (oder Lambda_3) wird so bestimmt, dass keine Komponente im Abgassystem durch die Temperatur der Abgase des Verbrennungsmotors zerstört werden kann. Es versteht sich, dass der Bauteileschutz die höchste Priorität besitzen muss. Bei unkritischen Temperaturen, bei denen der Bauteileschutz bereits bei dem ersten Ausmaß der Anfettung sichergestellt ist und auch noch kein Überhitzungsrisiko für den Katalysator besteht, kann das erste Ausmaß der Anfettung eingestellt werden, um die Abgasreinigung zu optimieren. Das zweite Ausmaß wird eingestellt, wenn das erste Ausmaß der Anfettung zu einer Katalysatorschädigung führen könnte und das zweite Ausmaß gleichzeitig zum Bauteileschutz ausreichend ist. Das dritte Ausmaß wird eingestellt, wenn es größer als das erste und größer als das zweite Ausmaß ist. In diesem Fall muss zusätzlich die überströmende Luftmasse mL_abg beschränkt werden, um eine Überhitzung des Katalysators 52 zu vermeiden. Die Ausgestaltung der 3 erfüllt diese verschiedenen Anforderungen.
  • Dazu wird im Schritt 78 zunächst überprüft, ob ein dem zweiten Ausmaß der Anfettung entsprechender Lambdawert Lambda_2 kleiner ist als ein dem dritten Ausmaß der Anfettung entsprechender Lambdawert Lambda_3. Wenn dies der Fall ist, verzweigt das Programm weiter zum Schritt 80, in dem überprüft wird, ob der bei Einstellung von Lambda_2 im Brennraum 12 resultierende Lambdawert Lambda_abg von Lambda_2 im Abgas vor dem Katalysator 52 kleiner als 1 ist. Wenn dies der Fall ist, wird im Schritt 82 ein Brennraum-Lambdawert Lambda_1 angefordert, bei dem Lambda_abg gleich 1 wird. Wird die Abfrage im Schritt 80 dagegen verneint, was bei magerem oder stöchiometrischem Abgas der Fall ist, wird im Schritt 84 ein Lambdawert Lambda_2 entsprechend dem zweiten Ausmaß der Anfettung angefordert. Wird bereits vorher im Schritt 78 festgestellt, dass das dritte Ausmaß der Anfettung größer als das zweite Ausmaß der Anfettung ist, wird im Schritt 84 die Einstellung des Lambdawertes Lambda_3 entsprechend dem dritten Ausmaß der Anfettung angefordert. Durch die Schritte 82, 84, 86 wird also genau einer der beschriebenen Lambdawerte angefordert und über die gestrichelte Linie 73 an den Schritt 66 aus der 2 übergeben, in dem der tatsächlich einzustellende Lambda-Sollwert für den Brennraum 12 bestimmt wird.
  • Ferner wird in einem Schritt 88 überprüft, ob der im Brennraum 12 eingestellte Lambdawert Lambda_Br kleiner ist als der Lambdawert Lambda_2. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn vorher im Schritt 86 ein dritter Lambdawert Lambda_3 gefordert wurde, der den zweiten Lambdawert Lambda_2 übersteigt. Ein Bejahen der Abfrage im Schritt 88 bedeutet, dass für einen Bauteileschutz eine starke Anfettung erforderlich ist, die in Verbindung mit der überströmenden Luft zu einer Schädigung des Katalysators 52 führen könnte. Daher wird beim Bejahen der Abfrage im Schritt 88 zum Schritt 90 verzweigt, in dem eine Verringerung der überströmenden Luft mL_abg gefordert wird. Wird die Abfrage im Schritt 88 dagegen verneint, kann die überströmende Luftmasse mL_abg ohne Gefahr einer Schädigung des Katalysators 52 noch weiter erhöht werden. Entsprechend wird im Schritt 92 eine Erhöhung der überströmenden Luftmasse mL_abg in Richtung des für eine Drehmomententwicklung optimalen Wertes mL_abg_opt gefordert. Ferner werden die in den Schritten 90 oder 92 geforderten Werte für mL_abg über die gestrichelte Verbindung zum Schritt 64 in der 2 übergeben, in dem der Wert der tatsächlich einzustellenden überströmenden Luftmasse mL_abg gebildet wird. Ferner verzweigt das Programm zurück in das Hauptprogramm des Schritts 60, um von dort wieder periodisch oder Interrupt-gesteuert aufgerufen zu werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann der Bauteileschutz durch eine Anfettung auf einen dritten Lambdawert Lambda_3 auch durch Vergleich von Lambda_3 mit Lambda_1 sichergestellt werden. Wenn Lambda_3 kleiner als Lambda_1 ist, wird Lambda_3 eingestellt. Ein Lambdawert Lambda_3 mit einer Anfettung für einen Bauteileschutz kann auch im Schritt 66 der 2 als Sollwert Lambda_soll gebildet werden, wenn Lambda_3 kleiner als ein zum Beispiel für stöchiometrisches Abgas repräsentativer Lambdawert Lambdawert Lambda_1 ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors (10) mit einem Brennraum (12), einer variablen Steuerung von Gaswechselventilen (16, 18) des Brennraums (12), einem Ansaugsystem (20), einem Abgassystem (22) mit einem Turbolader (26) und wenigstens einem Katalysator (52), wobei der Wert einer Luftmasse (mL_abg), die bei einer Ventilüberschneidung der Gaswechselventile (16, 18) aus dem Ansaugsystem (20) in das Abgassystem (22) überströmt, durch Eingriffe auf die variable Steuerung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ausmaß einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luftgemisches gefordert wird, geprüft wird, ob ein Überhitzungsrisiko (TR) für den Katalysator (52) besteht, und beim Bestehen eines Überhitzungsrisikos (TR) eine Maßnahme ergriffen wird, die eine durch exotherme Reaktionen im Katalysator (52) freigesetzte Wärmemenge (Q) beschränkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschätzen in Abhängigkeit von einer aktuellen Temperatur des Katalysators (52) und einer Temperaturerhöhung erfolgt, die aufgrund exothermer Reaktionen reduzierender und oxidierender Abgasbestandteile im Abgassystem (22) zu erwarten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausmaß der Anfettung so vorbestimmt wird, dass sich im Abgas ein für die Funktion des Katalysators (52) erforderliches Verhältnis von reduzierenden und oxidierenden Abgasbestandteilen einstellt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Schutz des Katalysators (52) ergriffene Maßnahme einen Schritt einer Verringerung der überströmenden Luftmasse (mL_abg) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Schutz des Katalysators (52) ergriffene Maßnahme einen Schritt einer Anforderung eines zweiten Ausmaßes einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luft-Gemisches aufweist, wobei das zweite Ausmaß so bemessen ist, dass nur ein Teil der überströmenden Luftmasse (mL_abg) im Katalysator (52) exotherm reagieren kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ausmaß der Anfettung als ein Kraftstoffäquivalent einer überströmenden Luftmasse bestimmt wird, die bei einer vollständigen exothermen Reaktion noch keine Überhitzung des Katalysators (52) bewirkt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Ausmaß einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luftgemisch des Verbrennungsmotors (10) in Abhängigkeit von einer Temperatur einer Komponente des Abgassystems gebildet wird, das dritte Ausmaß mit dem ersten Ausmaß verglichen wird und die Anfettung mit dem größeren Ausmaß eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 und 7 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ausmaß der Anfettung mit dem zweiten Ausmaß der Anfettung verglichen wird und dass dann, wenn das zweite Ausmaß kleiner als das dritte Ausmaß ist, der Wert der überströmenden Luftmasse verringert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basiswert (mL_abg_opt) der in das Abgassystem (22) überströmenden Luftmasse (mL_abg) unabhängig von einer Temperatur im Abgassystem so vorgegeben wird, dass der Verbrennungsmotor (10) bei Einstellung der überströmenden Luftmasse (mL_abg) auf den Basiswert (mL_abg_opt) mehr Drehmoment erzeugt als ohne überströmende Luftmasse (mL_abg).
  10. Steuergerät (30) eines Verbrennungsmotors (10) mit einem Brennraum (12), einer variablen Steuerung von Gaswechselventilen (16, 18) des Brennraums (12), einem Ansaugsystem (20), einem Abgassystem (22) mit einem Turbolader (26) und wenigstens einem Katalysator (52), wobei das Steuergerät (30) dazu eingerichtet ist, den Wert einer Luftmasse (mL_abg), die bei einer Ventilüberschneidung der Gaswechselventile (16, 18) aus dem Ansaugsystem (20) in das Abgassystem (22) überströmt, durch Eingriffe auf die variable Steuerung zu steuern, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (30) dazu eingerichtet ist, ein erstes Ausmaß einer Anfettung des Brennraum-Kraftstoff/Luftgemisches zu fordern, zu prüfen, ob ein Überhitzungsrisiko (TR) für den Katalysator (52) besteht, und beim Bestehen eines Überhitzungsrisikos (TR) eine Maßnahme zu ergreifen, die eine durch exotherme Reaktionen im Katalysator (52) freigesetzte Wärmemenge (Q) beschränkt.
  11. Steuergerät (30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, den Ablauf eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 9 zu steuern.
DE102006031254A 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft Withdrawn DE102006031254A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031254A DE102006031254A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft
KR1020070067359A KR101016089B1 (ko) 2006-07-06 2007-07-05 과류 공기를 이용하여 엔진을 작동시키기 위한 방법 및제어 장치
FR0756282A FR2903453A1 (fr) 2006-07-06 2007-07-05 Procede et appareil de commande pour la gestion d'un moteur a combustion interne avec passage d'air

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031254A DE102006031254A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006031254A1 true DE102006031254A1 (de) 2008-01-10

Family

ID=38806015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031254A Withdrawn DE102006031254A1 (de) 2006-07-06 2006-07-06 Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR101016089B1 (de)
DE (1) DE102006031254A1 (de)
FR (1) FR2903453A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013182775A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de limitation de teneur en oxygene dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion de vehicule automobile
EP2674602A1 (de) * 2011-02-07 2013-12-18 Nissan Motor Co., Ltd Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit mehreren zylindern
DE102015106967A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2018011233A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND GEMÄß DIESEM VERFAHREN GESTEUERTER VERBRENNUNGSMOTOR MIT EINEM ABGASTURBOLADER

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002207A1 (de) 1990-01-26 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Katalysatorschutzverfahren
KR19990026515U (ko) * 1997-12-19 1999-07-15 양재신 차량의 공연비 제어장치
JP3635911B2 (ja) 1998-02-13 2005-04-06 トヨタ自動車株式会社 触媒温度制御装置
DE19950677A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer zumindest einen in einem Zylinder geführten Arbeitskolben aufweisenden Brennkraftmaschine
KR100335899B1 (ko) * 1999-12-30 2002-05-08 이계안 차량용 촉매 과열 방지 방법
DE10303705B4 (de) * 2003-01-30 2006-08-31 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2674602A1 (de) * 2011-02-07 2013-12-18 Nissan Motor Co., Ltd Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit mehreren zylindern
EP2674602A4 (de) * 2011-02-07 2014-06-25 Nissan Motor Steuerungsvorrichtung für einen verbrennungsmotor mit mehreren zylindern
US9399944B2 (en) 2011-02-07 2016-07-26 Nissan Motor Co., Ltd. Control device for multi-cylinder internal combustion engine
WO2013182775A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de limitation de teneur en oxygene dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion de vehicule automobile
FR2991723A1 (fr) * 2012-06-07 2013-12-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de limitation de teneur en oxygene dans les gaz d'echappement d'un moteur a combustion de vehicule automobile
DE102015106967A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
WO2018011233A1 (de) * 2016-07-15 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh VERFAHREN ZUR STEUERUNG UND GEMÄß DIESEM VERFAHREN GESTEUERTER VERBRENNUNGSMOTOR MIT EINEM ABGASTURBOLADER

Also Published As

Publication number Publication date
KR101016089B1 (ko) 2011-02-17
KR20080005089A (ko) 2008-01-10
FR2903453A1 (fr) 2008-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246405B4 (de) Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102011104996B4 (de) Dieselmotor und verfahren zum regeln bzw. steuern des dieselmotors
DE102012217714B4 (de) Verfahren und system zum reduzieren von turboladergeräusch während eines kaltstarts
DE102012023524B4 (de) Dieselmotor, Regel- bzw. Steuervorrichtung, Verfahren zum Regeln bzw. Steuernund Computerprogrammprodukt hierfür
DE102013001112B4 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102012209378B4 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit funkenzündung und direkteinspritzung
DE102011118269B4 (de) Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung
DE102018003855A1 (de) Verbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regelvorrichtung dafür, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102018003867A1 (de) Verbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regelsystem dafür, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102007045817B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE102007000088B4 (de) Verwendung eines Steuersystems für einen aufgeladenen Verbrennungsmotor zur Unterdrückung einer Drehmomenterschütterung während des Umschaltens der Verbrennungsmodi
WO2004055347A1 (de) Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine
DE102018003865A1 (de) Verbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regelsystem dafür, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
DE102010022949A1 (de) Modellieren der Wärmeabgabe eines katalytisch aktiven Elements aufgrund von Durchblasen
DE102011018929B4 (de) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
DE102017002321B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102013208047B4 (de) Adaptive Regenerierung einer Abgasnachbehandlungseinrichtung in Ansprechen auf eine Biodiesel-Kraftstoffmischung
DE102013009476A1 (de) Verfahren zur lastabhängigen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs nach einer Schubabschaltung
DE102009000933A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung einer Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit Aufladegerät
DE10043375A1 (de) Verfahren zur Aufheizung eines Katalysators bei Verbrennungsmotoren mit Benzindirekteinspritzung
DE102006031254A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit überströmender Luft
DE112019000491T5 (de) Motorsteuerverfahren und Motorsystem
DE112019000484T5 (de) Motorsteuerverfahren und motorsystem
DE102013108391B4 (de) Katalysatordiagnosevorrichtung
DE102006002640B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Partikelfilters und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130321

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee