DE102011118269B4 - Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung - Google Patents

Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE102011118269B4
DE102011118269B4 DE102011118269.5A DE102011118269A DE102011118269B4 DE 102011118269 B4 DE102011118269 B4 DE 102011118269B4 DE 102011118269 A DE102011118269 A DE 102011118269A DE 102011118269 B4 DE102011118269 B4 DE 102011118269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
cylinder
phasing
combustion phasing
retarded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011118269.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118269A1 (de
Inventor
Jun-Mo Kang
Hanho Yun
Chen-Fang Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011118269A1 publication Critical patent/DE102011118269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118269B4 publication Critical patent/DE102011118269B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0207Variable control of intake and exhaust valves changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • F02D13/0219Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0261Controlling the valve overlap
    • F02D13/0265Negative valve overlap for temporarily storing residual gas in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0057Specific combustion modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1512Digital data processing using one central computing unit with particular means concerning an individual cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Steuern der Verbrennung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor (10) mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, das umfasst, dass:
eine gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung ermittelt wird, um akzeptierbare Verbrennungseigenschaften aufrechtzuerhalten;
eine Verbrennungsphaseneinstellung jedes Zylinders (15) überwacht wird;
eine Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung ausgewählt wird, die einem der Zylinder entspricht, der eine am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist;
ein Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder (15) eingestellt wird, der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, um die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung zu erreichen, um die Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern (15) bei der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung auszugleichen; und
ein Prozentanteil einer äußeren AGR eingestellt wird, um die ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern (15) in Richtung der gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung zusammenzuführen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Mehrzylinderverbrennungsmotors mit homogener Kompressionszündung (HCCI-Motoren).
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2011 118 269 A1 ein Verfahren zum Steuern eines HCCI-Motors, wobei sowohl der Einspritzzeitpunkt als auch der Zündzeitpunkt variiert werden, um unerwünschtes Klingeln zu reduzieren.
  • HINTERGRUND
  • Verbrennungsmotoren, insbesondere Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren, fallen allgemein in eine von zwei Kategorien: solche mit Funkenzündung und solche mit Kompressionszündung. Motoren mit Funkenzündung, wie beispielsweise Benzinmotoren, leiten ein Kraftstoff/Luftgemisch in die Verbrennungszylinder ein, das anschließend in dem Kompressionstakt komprimiert und durch eine Zündkerze gezündet wird. Motoren mit Kompressionszündung, wie beispielsweise Dieselmotoren, leiten unter Druck stehenden Kraftstoff in der Nähe eines oberen Totpunkts (TDC) des Kompressionstakts in einen Verbrennungszylinder ein oder spritzen den unter Druck stehenden Kraftstoff ein, der bei der Einspritzung zündet. Die Verbrennung umfasst sowohl für Benzinmotoren als auch für Dieselmotoren vorgemischte oder Diffusionsflammen, die durch die Fluidmechanik gesteuert werden. Jeder Motortyp weist Vorteile und Nachteile auf. Im Allgemeinen erzeugen Benzinmotoren geringere Emissionen, sind aber weniger effizient. Dieselmotoren sind im Allgemeinen effizienter, erzeugen aber mehr Emissionen.
  • Kürzlich wurden andere Typen von Verbrennungsmethodiken für Verbrennungsmotoren eingeführt. Eines dieser Verbrennungskonzepte ist in der Technik als homogene Kompressionszündung (HCCI) bekannt. Die HCCI-Verbrennung umfasst einen verteilten, flammenlosen, Selbstzündungs-Verbrennungsprozess, der durch die Oxidationschemie anstelle der Fluidmechanik gesteuert wird. Bei einem typischen Motor, der in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, ist die Zylinderladung zu der Einlassventil-Schließzeit nahezu homogen bezüglich der Zusammensetzung und der Temperatur. Ein typischer Motor, der in dem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitet, kann ferner unter Verwendung einer Kraftstoffeinspritzung mit geschichteter Ladung arbeiten, um den Verbrennungsprozess zu steuern und zu modifizieren, einschließlich der Verwendung der Verbrennung mit geschichteter Ladung, um die HCCI-Verbrennung auszulösen. Da die gesteuerte Selbstzündung ein verteilter kinetisch gesteuerter Verbrennungsprozess ist, arbeitet der Motor mit einem sehr verdünnten Kraftstoff/Luftgemisch (d.h. magerer als am Kraftstoff/Luft-Stöchiometriepunkt) und weist eine relativ niedrige Verbrennungs-Spitzentemperatur auf, wodurch extrem niedrige Stickstoffoxidemissionen (NOx-Emissionen) gebildet werden. Das Kraftstoff/Luftgemisch für die Selbstzündung ist im Vergleich zu den geschichteten Kraftstoff/Luft-Verbrennungsgemischen, die in Dieselmotoren verwendet werden, relativ homogen, und daher werden die fetten Zonen im Wesentlichen beseitigt, die bei Dieselmotoren Rauch und Partikelemissionen bilden. Aufgrund dieses sehr verdünnten Kraftstoff/Luftgemischs kann ein Motor, der in dem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung arbeitet, ungedrosselt arbeiten, um eine dieselähnliche Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu erreichen. Der HCCI-Motor kann bei Stöchiometrie mit wesentlichen Mengen einer Abgasrückführung (AGR) arbeiten, um eine effektive Verbrennung zu erreichen.
  • Es gibt keine direkte Steuerung des Starts der Verbrennung für einen Motor, der in dem Selbstzündungsmodus arbeitet, da die chemische Kinetik der Zylinderladung den Start und den Verlauf der Verbrennung bestimmt. Die chemische Kinetik ist empfindlich gegenüber der Temperatur, und folglich ist der Verbrennungsprozess mit gesteuerter Selbstzündung empfindlich gegenüber der Temperatur. Eine wichtige Variable, welche die Verbrennungsauslösung und den Verbrennungsfortschritt beeinflusst, ist die effektive Temperatur der Zylinderstruktur, d.h. die Temperatur der Zylinderwände, des Zylinderkopfs, des Zylinderventils und der Kolbenkrone. Zusätzlich ist es bekannt, dass die Zündung mit Zündfunkenunterstützung die Verbrennung in bestimmten Betriebsbereichen erleichtert.
  • Der Betrieb in einem HCCI-Modus bei höheren Lasten kann problematisch sein, da die in der Verbrennungskammer vorhandene Energie mit zunehmender Last zunimmt. Diese zunehmende Energie, die sich beispielsweise bei höheren Temperaturen in der Luft-Kraftstoffladung zeigt, die verbrannt wird, erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Luft-Kraftstoffladung vor dem beabsichtigten Verbrennungspunkt verbrennt, was zu einer unerwünschten Druckwelle oder einem unerwünschten Klingeln aus der Verbrennungskammer führt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung für diese Problematik anzugeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Verfahren zum Steuern der Verbrennung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit Funkenzündung und Direkteinspritzung umfasst, dass eine gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung zum Aufrechterhalten akzeptierbarer Verbrennungseigenschaften ermittelt wird, dass die Verbrennungsphaseneinstellung jedes Zylinders überwacht wird, dass eine Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung ausgewählt wird, die einem der Zylinder entspricht, der eine am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, dass ein Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder eingestellt wird, der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, um die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung zu erreichen, um die Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern bei der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung auszugleichen, und dass ein Prozentanteil einer äußeren AGR eingestellt wird, um die ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern in Richtung der gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung zusammenzuführen.
  • Figurenliste
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen werden nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
    • 1 eine schematische Zeichnung eines beispielhaften Motorsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung ist;
    • 2 eine Graphik gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, die ein Profil einer Wärmefreigaberate während einer HCCI-Verbrennung mit Zündfunkenunterstützung darstellt;
    • 3 eine Graphik gemäß der vorliegenden Offenbarung ist, die eine Auslassrekompressions-Ventilstrategie 300 darstellt, die ein Auslassventilprofil 310 und ein Einlassventilprofil 320 zeigt und umfasst, dass eine Dauer einer negativen Ventilüberlappung (NVO) 315 veranschaulicht ist;
    • 4 einen Controller 400 für die Verbrennungsphaseneinstellung zum Ausgleichen der Verbrennungsphaseneinstellung in jedem Zylinder eines Mehrzylindermotors und zum Einstellen eines Prozentanteils einer äußeren AGR gemäß der vorliegenden Offenbarung schematisch darstellt, welches Einstellen die ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern zusammenführt, damit diese zu einer gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung zusammenlaufen; und
    • 5 experimentelle und abgeleitete Daten eines beispielhaften Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung graphisch darstellt, welche eine AGR-Ventilöffnung 510, einen Funkenzündungszeitpunkt 520 und einen CA50 (d.h. eine Kurbelwinkellage, bei der 50 % der Kraftstoffmasse verbrannt sind) 530 zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nun auf die Zeichnungen Bezug nehmend, wobei das Gezeigte nur zu dem Zweck dient, bestimmte beispielhafte Ausführungsformen darzustellen, zeigt 1 schematisch einen beispielhaften Verbrennungsmotor 10 und ein begleitendes Steuermodul 5, die gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung konstruiert wurden. Der Motor 10 ist in mehreren Verbrennungsmodi selektiv betriebsfähig, die einen Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung (HCCI-Verbrennungsmodus) und einen homogenen Verbrennungsmodus mit Funkenzündung (SI-Verbrennungsmodus) umfassen. Der Motor 10 ist bei einem stöchiometrischen Luft/Kraftstoffverhältnis und bei einem Luft/Kraftstoffverhältnis, das hauptsächlich überstöchiometrisch ist, selektiv betriebsfähig. Es ist einzusehen, dass die Konzepte in der Offenbarung auf andere Verbrennungsmotorsysteme und Verbrennungszyklen angewendet werden können.
  • Bei einer Ausführungsform kann der Motor 10 mit einer Getriebeeinrichtung gekoppelt sein, um eine Traktionsleistung auf einen Endantrieb eines Fahrzeugs zu übertragen. Das Getriebe kann ein Hybridgetriebe umfassen, das Drehmomentmaschinen aufweist, die zum Übertragen der Traktionsleistung auf einen Endantrieb betriebsfähig sind.
  • Der beispielhafte Motor 10 umfasst einen Mehrzylinder-Viertaktverbrennungsmotor mit Direkteinspritzung, der Hubkolben 14 aufweist, die in Zylindern 15 verschiebbar sind, die Verbrennungskammern 16 mit variablem Volumen definieren. Jeder Kolben 14 ist mit einer rotierenden Kurbelwelle 12 verbunden, durch welche die lineare Hubbewegung in eine Drehbewegung übersetzt wird. Ein Lufteinlasssystem liefert Einlassluft an einen Einlasskrümmer 29, der die Luft in Einlasskanäle der Verbrennungskammern 16 leitet und verteilt. Das Lufteinlasssystem umfasst ein Luftströmungs-Kanalsystem und Einrichtungen, um den Luftdurchsatz zu überwachen und zu steuern. Die Lufteinlasseinrichtungen umfassen vorzugsweise einen Luftmassendurchsatzsensor 32, um den Luftmassendurchsatz und die Einlasslufttemperatur zu überwachen. Ein Drosselventil 34 umfasst vorzugsweise eine elektronisch gesteuerte Einrichtung, die verwendet wird, um den Luftdurchsatz zu dem Motor 10 in Ansprechen auf ein Steuersignal (ETC) von dem Steuermodul 5 zu steuern. Ein Drucksensor 36 in dem Einlasskrümmer 29 ist ausgebildet, um den Krümmerabsolutdruck und den barometrischen Druck zu überwachen. Ein äußerer Strömungsdurchgang führt Abgase von einem Motorauslass zu dem Einlasskrümmer 29 zurück und weist ein Durchsatzsteuerventil auf, das als ein Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil) 38 bezeichnet wird. Das Steuermodul 5 ist betreibbar, um den Massendurchsatz des Abgases zu dem Einlasskrümmer 29 zu steuern, indem das Öffnen des AGR-Ventils 38 gesteuert wird.
  • Der Luftdurchsatz aus dem Einlasskrümmer 29 in die Verbrennungskammer 16 wird durch ein oder mehrere Einlassventil(e) 20 gesteuert. Der Abgasdurchsatz aus der Verbrennungskammer 16 wird durch ein oder mehrere Auslassventil(e) 18 zu einem Auslasskrümmer 39 gesteuert. Der Motor 10 ist mit Systemen ausgestattet, um das Öffnen und Schließen der Einlass- und der Auslassventile 20 und 18 zu steuern und einzustellen. Bei einer Ausführungsform kann das Öffnen und Schließen der Einlass- und der Auslassventile 20 und 18 gesteuert und eingestellt werden, indem eine Einlass- und eine Auslasseinrichtung 22 bzw. 24 für eine variable Nockenphaseneinstellung / variable Hubsteuerung (VCP/VLC-Einrichtung) gesteuert werden. Die Einlass- und die Auslass-VCPA/LC-Einrichtung 22 und 24 sind ausgebildet, um eine Einlassnockenwelle 21 bzw. eine Auslassnockenwelle 23 zu steuern und zu betreiben. Die Drehungen der Einlass- und der Auslassnockenwelle 21 und 23 sind mit der Drehung der Kurbelwelle 12 verknüpft und mit dieser indiziert, wodurch das Öffnen und Schließen der Einlass- und Auslassventile 20 und 18 mit den Positionen der Kurbelwelle 12 und der Kolben 14 verbunden ist.
  • Die Einlass-VCPNLC-Einrichtung 22 umfasst vorzugsweise einen Mechanismus, der dazu dient, für jeden Zylinder 15 in Ansprechen auf ein Steuersignal (EINLASS) den Ventilhub des Einlassventils bzw. der Einlassventile 20 umzuschalten und zu steuern sowie eine Phaseneinstellung der Einlassnockenwelle 21 variabel anzupassen und zu steuern. Die Auslass-VCPA/LC-Einrichtung 24 umfasst vorzugsweise einen steuerbaren Mechanismus, der dazu dient, für jeden Zylinder 15 in Ansprechen auf ein Steuersignal (AUSLASS) von dem Steuermodul 5 den Ventilhub des Auslassventils bzw. der Auslassventile 18 variabel umzuschalten und zu steuern sowie die Phaseneinstellung der Auslassnockenwelle 23 variabel anzupassen und zu steuern.
  • Die Einlass- und die Auslass-VCP/VLC-Einrichtung 22 und 24 weisen jeweils vorzugsweise einen steuerbaren zweistufigen Mechanismus zur variablen Hubsteuerung (VLC-Mechanismus) auf, der dazu dient, das Ausmaß des Ventilhubs oder des Öffnens des Einlass- und des Auslassventils bzw. der Einlass- und der Auslassventile 20 und 18 auf eine von zwei diskreten Stufen zu steuern. Die zwei diskreten Stufen umfassen vorzugsweise eine Ventilöffnungsposition mit niedrigem Hub (ungefähr 4 - 6 mm bei einer Ausführungsform), vorzugsweise für einen Betrieb bei niedriger Drehzahl und niedriger Last, sowie eine Ventilöffnungsposition mit hohem Hub (ungefähr 8 - 13 mm bei einer Ausführungsform), vorzugsweise für einen Betrieb bei hoher Drehzahl und hoher Last. Die Einlass- und die Auslass-VCPNLC-Einrichtung 22 und 24 weisen jeweils vorzugsweise einen Mechanismus zur variablen Nockenphaseneinstellung (VCP-Mechanismus) auf, um die Phaseneinstellung (d.h. die relative Zeiteinstellung) des Öffnens und Schließens des Einlassventils (der Einlassventile) 20 bzw. des Auslassventils (der Auslassventile) 18 zu steuern und anzupassen. Das Anpassen der Phaseneinstellung bezieht sich auf eine Verschiebung der Öffnungszeiten des Einlass- und des Auslassventils bzw. der Einlass- und der Auslassventile 20 und 18 relativ zu den Positionen der Kurbelwelle 12 und des Kolbens 14 in dem jeweiligen Zylinder 15. Die VCP-Mechanismen der Einlass- und der Auslass-VCP/VLC-Einrichtung 22 und 24 weisen vorzugsweise jeweils einen Autoritätsbereich für die Phaseneinstellung von ungefähr 60° - 90° der Kurbeldrehung auf, wodurch ermöglicht wird, dass das Steuermodul 5 das Öffnen und Schließen des Einlass- oder des Auslassventils bzw. der Einlass- oder der Auslassventile 20 und 18 relativ zu der Position des Kolbens 14 für jeden Zylinder 15 nach früh oder nach spät verstellt. Der Autoritätsbereich für die Phaseneinstellung ist durch die Einlass- und die Auslass-VCP/VLC-Einrichtung 22 und 24 definiert und begrenzt. Die Einlass- und die Auslass-VCP/VLC-Einrichtung 22 und 24 weisen Nockenwellen-Positionssensoren auf, um Drehpositionen der Einlass- und der Auslassnockenwelle 21 und 23 zu ermitteln. Die VCP/VLC-Einrichtungen 22 und 24 werden durch das Steuermodul 5 unter Verwendung einer elektrohydraulischen, hydraulischen oder elektrischen Steuerkraft betätigt.
  • Der Motor 10 weist ein Kraftstoffeinspritzungssystem auf, das mehrere Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 28 umfasst, die jeweils ausgebildet sind, um eine Kraftstoffmasse in Ansprechen auf ein Signal von dem Steuermodul 5 in eine der Verbrennungskammern 16 direkt einzuspritzen. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtungen 28 werden von einem Kraftstoffverteilsystem mit unter Druck stehendem Kraftstoff versorgt.
  • Der Motor 10 weist ein Funkenzündungssystem auf, durch das Zündfunkenenergie an eine Zündkerze 26 geliefert werden kann, um Zylinderladungen in jeder der Verbrennungskammern 16 in Ansprechen auf ein Steuersignal (IGN) von dem Steuermodul 5 zu zünden oder bei dem Zünden zu unterstützen.
  • Der Motor 10 ist mit verschiedenen Detektionseinrichtungen zum Überwachen das Motorbetriebs ausgestattet, welche einen Kurbelsensor 42, der eine Ausgabe RPM aufweist und dazu dient, die Kurbelwellen-Drehposition zu überwachen, d.h. den Kurbelwinkel und die Kurbeldrehzahl, bei einer Ausführungsform einen Verbrennungssensor 30, der ausgebildet ist, um die Verbrennung zu überwachen, und einen Abgassensor 40 umfassen, der ausgebildet ist, um Abgase zu überwachen, typischerweise ein Sensor für das Luft/Kraftstoffverhältnis. Der Verbrennungssensor 30 weist eine Sensoreinrichtung auf, die dazu dient, einen Zustand eines Verbrennungsparameters zu überwachen, und er ist als ein Zylinderdrucksensor dargestellt, der dazu dient, den Verbrennungsdruck in dem Zylinder zu überwachen. Die Ausgabe des Verbrennungssensors 30 und des Kurbelsensors 42 wird durch das Steuermodul 5 überwacht, das die Verbrennungsphaseneinstellung ermittelt, d.h. den zeitlichen Verlauf des Verbrennungsdrucks relativ zu dem Kurbelwinkel der Kurbelwelle 12 für jeden Zylinder 15 für jeden Verbrennungszyklus. Der Verbrennungssensor 30 kann auch durch das Steuermodul 5 überwacht werden, um einen mittleren effektiven Druck (IMEP) für jeden Zylinder 15 für jeden Verbrennungszyklus zu ermitteln. Der Motor 10 und das Steuermodul 5 sind vorzugsweise mechanisiert, um Zustände des IMEP für jeden der Zylinder 15 des Motors während jedes Zylinder-Zündungsereignisses zu überwachen und zu ermitteln. Alternativ können andere Detektionssysteme verwendet werden, um innerhalb des Umfangs der Offenbarung Zustände anderer Verbrennungsparameter zu überwachen, z.B. Zündungssysteme mit lonendetektion und nicht eingreifende Zylinderdrucksensoren.
  • Steuermodul, Modul, Controller, Steuereinheit, Prozessor und ähnliche Ausdrücke bedeuten eine beliebige geeignete oder verschiedene Kombinationen eines anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreises (ASIC) oder mehrerer anwendungsspezifischer integrierter Schaltkreise, eines elektronischen Schaltkreises oder mehrerer elektronischer Schaltkreise, einer zentrale Verarbeitungseinheit oder mehrerer zentraler Verarbeitungseinheiten (vorzugsweise ein Mikroprozessor bzw. Mikroprozessoren) und eines zugeordneten Speichers und einer zugeordneten Archivierung (Festwertspeicher, programmierbarer Festwertspeicher, Arbeitsspeicher, Festplatte usw.), die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eines Schaltkreises der Schaltungslogik oder mehrerer Schaltkreise der Schaltungslogik, einer oder mehrerer Eingabe/Ausgabe-Schaltung(en) und -Einrichtungen, geeigneter Signalkonditionierungs- und Pufferschaltungen sowie anderer geeigneter Komponenten, welche die beschriebene Funktionalität bereitstellen. Das Steuermodul 5 weist einen Satz von Steueralgorithmen auf, die residente Software-Programmanweisungen und Kalibrierungen umfassen, die in dem Speicher gespeichert sind und ausgeführt werden, um die gewünschten Funktionen zu schaffen. Die Algorithmen werden vorzugsweise während voreingestellter Schleifenzyklen ausgeführt. Die Algorithmen werden beispielsweise von der zentralen Verarbeitungseinheit ausgeführt und dienen dazu, Eingaben von den Detektionseinrichtungen und anderen Steuermodulen im Netzwerk zu überwachen sowie Steuer- und Diagnoseroutinen auszuführen, um den Betrieb von Aktuatoren zu steuern. Die Schleifenzyklen können während des laufenden Motor- und Fahrzeugbetriebs in regelmäßigen Intervallen ausgeführt werden, beispielsweise jede 3,125, 6,25, 12,5, 25 und 100 Millisekunden. Alternativ können die Algorithmen in Ansprechen auf ein Auftreten eines Ereignisses ausgeführt werden.
  • Im Betrieb überwacht das Steuermodul 5 Eingaben von den zuvor erwähnten Sensoren, um Zustände von Motorparametern zu ermitteln. Das Steuermodul 5 ist ausgebildet, um Eingabesignale von einem Bediener zu empfangen (z.B. mittels eines Gaspedals und eines Bremspedals), um eine Drehmomentanforderung eines Bedieners (To_req) zu ermitteln. Es ist einzusehen, dass die Drehmomentanforderung auf eine Bedienereingabe (z.B. mittels des Gaspedals und des Bremspedals) ansprechen kann oder dass die Drehmomentanforderung auf eine Autostartbedingung ansprechen kann, die durch das Steuermodul 5 überwacht wird. Das Steuermodul 5 überwacht die Sensoren, welche die Motordrehzahl und die Einlasslufttemperatur sowie die Kühlmitteltemperatur und andere Umgebungsbedingungen angeben.
  • Das Steuermodul 5 führt einen darin gespeicherten algorithmischen Code aus, um die zuvor erwähnten Aktuatoren zum Bilden der Zylinderladung zu steuern, was das Steuern der Drosselposition, des Funkenzündungszeitpunkts, der Masse und des Zeitpunkts der Kraftstoffeinspritzung, der AGR-Ventilpositionsöffnung, um den Durchsatz zurückgeführter Abgase zu steuern, und der Zeiteinstellung sowie der Phaseneinstellung der Einlass- und/oder Auslassventile bei derart ausgestatteten Motoren umfasst. Die Zeiteinstellung und die Phaseneinstellung der Ventile können bei einer Ausführungsform eine NVO und einen Hub einer Auslassventil-Wiederöffnung (bei einer Abgas-Rückatmungsstrategie) umfassen. Das Steuermodul 5 kann betrieben werden, um den Motor 10 während des laufenden Fahrzeugbetriebs ein- und auszuschalten, und es kann betrieben werden, um einen Teil der Verbrennungskammern 15 oder einen Teil der Einlass- und Auslassventile 20 und 18 durch eine Steuerung einer Kraftstoff- und Zündfunken- sowie Ventildeaktivierung selektiv zu deaktivieren. Das Steuermodul 5 kann das Luft/Kraftstoffverhältnis basierend auf einer Rückkopplung von dem Abgassensor 40 steuern.
  • Während des Motorbetriebs ist das Drosselventil 34 in dem Verbrennungsmodus mit gesteuerter Selbstzündung (HCCI-Verbrennungsmodus) vorzugsweise im Wesentlichen weit offen, z.B. in den Verbrennungsmodi mit gesteuerter Selbstzündung (HCCI-Verbrennungsmodi) mit einzelner und doppelter Einspritzung, wobei der Motor 10 bei einem mageren Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert wird. Die im Wesentlichen weit offene Drossel kann umfassen, dass vollständig ungedrosselt oder leicht gedrosselt gearbeitet wird, um einen Unterdruck in dem Einlasskrümmer 29 zu erzeugen, um eine AGR-Strömung zu bewirken. Bei einer Ausführungsform wird die AGR-Masse in dem Zylinder auf eine hohe Verdünnungsrate gesteuert. Die Einlass- und die Auslassventile 20 und 18 befinden sich in der Ventilposition mit niedrigem Hub, und die zeitliche Steuerung des Einlass- und des Auslasshubs arbeitet mit NVO. Es können ein oder mehrere Kraftstoffeinspritzungsereignisse während eines Motorzyklus ausgeführt werden, einschließlich zumindest eines Kraftstoffeinspritzungsereignisses während einer Kompressionsphase.
  • Während des Motorbetriebs in dem homogenen Verbrennungsmodus mit Funkenzündung (SI-Verbrennungsmodus) wird das Drosselventil 34 gesteuert, um den Luftdurchsatz zu regeln. Der Motor 10 wird auf ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis gesteuert, und die Einlass- und die Auslassventile 20 und 18 befinden sich in der Ventilöffnungsposition mit hohem Hub, und die zeitliche Steuerung des Einlass- und des Auslasshubs arbeitet mit einer positiven Ventilüberlappung. Ein Kraftstoffeinspritzungsereignis wird vorzugsweise während der Kompressionsphase eines Motorzyklus ausgeführt, vorzugsweise wesentlich vor dem TDC. Die Funkenzündung wird vorzugsweise zu einer vorbestimmten Zeit nach der Kraftstoffeinspritzung entladen, wenn die Luftladung in dem Zylinder im Wesentlichen homogen ist.
  • Auf 2 Bezug nehmend, ist eine Graphik gemäß der vorliegenden Offenbarung dargestellt, die ein Profil 200 einer Wärmefreigaberate während einer HCCI-Verbrennung (Selbstzündungsverbrennung) mit Zündfunkenunterstützung zeigt. Die x-Achse 202 repräsentiert einen verbrannten Massenanteil (%), und die y-Achse 201 repräsentiert die Wärmefreigaberate (J/Grad). Die Betriebsgrenze der gesteuerten Selbstzündung (HCCI) bei hoher Last kann erweitert werden, indem ein Zündfunken die Luft-Kraftstoffladung vor einem Selbstzündungspunkt zündet, der durch die gestrichelte Linie 60 bezeichnet ist. Die Funkenzündung der Luft-Kraftstoffladung löst eine Flammenausbreitung aus, wobei die Flammenausbreitung verwendet wird, um die Betriebsgrenze bei hoher Last zu erweitern, indem die Selbstzündung verzögert wird und dadurch ein akzeptierbares Verbrennungsgeräusch erreicht wird. Während des Betriebs mit hoher Last umfasst die Selbstzündung mit Zündfunkenunterstützung, dass die Kraftstoffmasse unter Verwendung einer einzelnen Einspritzung während eines Einlasstakts geliefert wird, dass die eingespritzte Kraftstoffmasse während eines Kompressionstakts durch einen Funken gezündet wird, dass eine Flammenausbreitung ausgelöst wird und der Rest der eingespritzten Kraftstoffmasse von selbst zündet, wenn die Temperatur der Zylinderladung durch die Flammenausbreitung auf eine Temperatur erhöht wird, die für die Selbstzündung ausreicht. Die Flammenausbreitung tritt bis zu der gestrichelten Linie 60 auf und ist mit dem Pfeil 58 bezeichnet. Die Selbstzündung tritt an der gestrichelten Linie 60 auf und ist durch den Pfeil 62 bezeichnet. Nach der einzelnen Einspritzung während des Einlasstakts kann die Funkenzündung der eingespritzten Kraftstoffmasse während des Kompressionstakts, welche die Flammenausbreitung auslöst, die Selbstzündung verzögern, um die Betriebsgrenze der gesteuerten Selbstzündungsverbrennung bei hoher Last zu erweitern. Optional kann die Selbstzündung mit Zündfunkenunterstützung ferner ausgebildet sein, um die Verwendung mehrerer Kraftstoffeinspritzungen zu umfassen (z.B. eine erste Einspritzung während des Einlasstakts und eine zweite Einspritzung während des Kompressionstakts). Wie offensichtlich werden wird, kann das Verbrennungsgeräusch der HCCI-Verbrennung mit Zündfunkenunterstützung verringert werden, indem die Brenndauer der Verbrennung ausgedehnt wird und indem die Verbrennungsphaseneinstellung unter Verwendung des Zündfunkenzeitpunkts nach spät verstellt wird, ohne dass die Verbrennungsstabilität verloren geht.
  • Auf 3 Bezug nehmend, ist eine Graphik gemäß der vorliegenden Offenbarung dargestellt, die eine Abgasrekompressions-Ventilstrategie 300 (z.B. eine Abgas-Rückatmungsstrategie) darstellt, die ein Auslassventilprofil 310 und ein Einlassventilprofil 320 zeigt und umfasst, dass eine Zeitdauer einer negativen Ventilüberlappung (NVO) 315 veranschaulicht ist. Die x-Achse 302 bezeichnet die Kurbelwinkellage (in Grad). Die y-Achse 301 bezeichnet das Ventilprofil (in mm). Die gestrichelte vertikale Linie 305 bezeichnet den TDC. Wie zuvor erwähnt wurde, ist die maximale Last dann, wenn der Motor in dem Modus mit gesteuerter Selbstzündung (HCCI-Modus) arbeitet, der während des Betriebs mit hoher Last eine Zündung mit Zündfunkenunterstützung umfasst, durch den Betrag des Luftmassendurchsatzes (ṁair) begrenzt, den der Motor aufnehmen kann. Es ist bekannt, den Motor zum Verringern von Pumpverlusten ungedrosselt zu betreiben, wobei Zeitpunkte für das Öffnen und das Schließen der Einlass- und Auslassventile eingestellt werden, um den Betrag des Luftmassendurchsatzes und den Betrag der äußeren AGR zu steuern, die der Motor aufnehmen kann. Der Betrag der äußeren AGR wird unter Verwendung des Steuermoduls 5 eingestellt, um den Massendurchsatz von Abgas zu dem Einlasskrümmer 29 zu steuern, indem der Prozentanteil für das Öffnen des AGR-Ventils 38 gesteuert wird. Es ist einzusehen, dass das Einstellen des Betrags der äußeren AGR globale Auswirkungen auf alle Zylinder aufweist. Daher kann der Prozentanteil für das Öffnen des äußeren AGR-Ventils 38 eingestellt werden, um eine ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern in Richtung des Erreichens einer gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung zusammenzuführen. Die gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung wird verwendet, um akzeptierbare Verbrennungseigenschaften aufrechtzuerhalten, die das Verbrennungsgeräusch, die Verbrennungsstabilität und die Verbrennungseffizienz umfassen. Das Ausgleichen der Verbrennungsphaseneinstellung in jedem einzelnen Zylinder wird nachstehend im weiteren Detail diskutiert. Der Betrag der äußeren AGR wird im Weiteren als der Prozentanteil der äußeren AGR bezeichnet.
  • Die Abgasrekompressions-Ventilstrategie 300 (z.B. die Abgas-Rückatmungsstrategie) kann verwendet werden, um den Betrag des Massendurchsatzes (z.B. des Luftmassendurchsatzes und des Prozentanteils der äußeren AGR) in den Zylinder zu steuern, wobei heißes Abgas (d.h. Restgas) aus einem vorhergehenden Motorzyklus in den Zylinder eingeschlossen wird, indem das Auslassventil früh während eines Auslasstakts geschlossen wird und das Einlassventil spät und symmetrisch zu dem Schließzeitpunkt des Auslassventils geöffnet wird, um einen Luftmassendurchsatz und einen Prozentanteil der äußeren AGR für die beginnende Verbrennung während eines sich unmittelbar anschließenden Zylinderereignisses in den Zylinder aufzunehmen. Die NVO-Dauer 315 beschreibt die Kurbelwinkeldauer, während der sowohl das Einlass- als auch das Auslassventil um den Zylinder-TDC 305 herum geschlossen sind. Es ist einzusehen, dass die Zylinderladungstemperatur, der Betrag des Luftmassendurchsatzes und der Betrag des Prozentanteils der äußeren AGR stark von der Größe der NVO-Dauer 315 abhängen. Beispielsweise resultiert eine größere NVO-Dauer 315 aus einem früheren Schließzeitpunkt des Auslassventils während des Auslasstakts, wobei eine größere Menge des Restgases aus dem vorhergehenden Motorzyklus in dem Zylinder eingeschlossen wird. Die größere NVO-Dauer 315 erzeugt eine erhöhte Zylinderladungstemperatur, und sie erzeugt ein geringeres Volumen in dem Zylinder, das der eintretende Luftmassendurchsatz und der Prozentanteil der äußeren AGR einnehmen können. Daher existiert eine Beziehung, anhand derer das verfügbare Zylindervolumen, das durch den Luftmassendurchsatz und den Prozentanteil der äußeren AGR eingenommen wird, maximiert wird, wenn die NVO-Dauer 315 minimiert wird. Wenn eine Drehmomentanforderung eines Bedieners angibt (z.B. mittels eines Gaspedals oder eines Bremspedals), dass der Motor mit einer homogenen Kompressionszündung mit hoher Last arbeitet, die eine Zündung mit Zündfunkenunterstützung umfasst, kann die NVO-Dauer 315 verringert werden, um die Verfügbarkeit des Zylindervolumens für den Luftmassendurchsatz bei dem Eintreten in den Zylinder zu erhöhen, und der Prozentanteil der äußeren AGR kann verringert werden, um ein Luft-Kraftstoffverhältnis basierend auf der Drehmomentanforderung des Bedieners aufrechtzuerhalten.
  • Die Verbrennungsphaseneinstellung in jedem Zylinder hängt von der thermischen Umgebung in jedem Zylinder ab, wenn der Motor in dem Modus mit gesteuerter Selbstzündung (HCCI-Modus) betrieben wird, der eine Zündung mit Zündfunkenunterstützung während des Betriebs mit hoher Last umfasst. Die Verbrennungsphaseneinstellung beschreibt den Fortschritt der Verbrennung in einem Zyklus, wie er durch den Kurbelwinkel des Zyklus gemessen wird. Eine Metrik zum Beurteilen der Verbrennungsphaseneinstellung ist der CA50 oder der Kurbelwinkel, bei dem 50 % der Luft-Kraftstoffladung verbrannt sind. Die Eigenschaften eines Verbrennungszyklus, wie beispielsweise die Effizienz, das Verbrennungsgeräusch und die Verbrennungsstabilität, werden durch den CA50 des Zyklus beeinflusst. Daher ist das Aufrechterhalten einer optimalen/gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung während des HCCI-Betriebs mit hoher Last wünschenswert. Bei einem speziellen Einspritzungszeitpunkt, einem speziellen Zündfunkenzeitpunkt und einer speziellen Zeiteinstellung für die Ventile für ein Zylinderereignis kann eine nicht ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung in jedem Zylinder aufgrund von nicht einheitlichen Bedingungen in den Zylindern entstehen, die eine nicht einheitliche Verteilung des Prozentanteils der äußeren AGR, nicht einheitliche thermische Bedingungen in den Zylindern und/oder Schwankungen von Einspritzeinrichtungen zu Einspritzeinrichtungen in jedem Zylinder umfassen. Die Verstellung des Zündfunkenzeitpunkts nach spät, um die Verbrennungsphaseneinstellung in dem Zylinder nach spät zu verstellen, kann ein übermäßiges Verbrennungsgeräusch im Wesentlichen verringern, das von den nicht einheitlichen Bedingungen in den Zylindern herrührt. Wie offensichtlich werden wird, kann eine ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung unter den einzelnen Zylindern erreicht werden, indem der Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder eingestellt wird, um eine Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung zu erreichen, und die gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung kann erreicht werden, indem der Prozentanteil der äußeren AGR eingestellt wird, um die ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern in Richtung der gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung zusammenzuführen. Speziell kann die gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung in einem Zylinder mit einem geringeren Prozentanteil der äußeren AGR erreicht werden, wenn der Zündfunkenzeitpunkt in dem Zylinder nach spät verstellt wird.
  • Die hierin diskutierten Ausführungsformen verwenden eine Steuerstrategie, die eine individuelle Verbrennungsphaseneinstellung von Zylindern ausgleicht und steuert, während der Motor in einem Modus mit gesteuerter Selbstzündung (HCCI-Modus) betrieben wird, der während des Betriebs mit hoher Last eine Zündung mit Zündfunkenunterstützung umfasst. Die Steuerstrategie ist nicht auf den Betrieb mit Selbstzündung (HCCI-Betrieb) bei hoher Last beschränkt und kann auf ähnliche Weise auf den Betrieb mit Selbstzündung (HCCI-Betrieb) bei niedriger und mittlerer Last angewendet werden.
  • Die betrachteten Ausführungsformen umfassen, dass eine gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung ermittelt wird, um akzeptierbare Verbrennungseigenschaften in einem Modus mit gesteuerter Selbstzündung aufrechtzuerhalten, der eine Zündung mit Zündfunkenunterstützung umfasst. Die Verbrennungseigenschaften können das Verbrennungsgeräusch, die Verbrennungseffizienz und die Verbrennungsstabilität umfassen. Die Verbrennungsphaseneinstellung wird in jedem Zylinder überwacht. Wie zuvor erwähnt wurde, kann die Verbrennungsphaseneinstellung in jedem Zylinder aufgrund von nicht einheitlichen Bedingungen in den Zylindern schwanken, die eine nicht einheitliche Verteilung des Prozentanteils der äußeren AGR, nicht einheitliche thermische Bedingungen in den Zylindern und eine Schwankung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung umfassen. Basierend auf der überwachten Verbrennungsphaseneinstellung in jedem Zylinder kann eine Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung ausgewählt werden, die einem der Zylinder entspricht, der eine am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist. Die Verbrennungsphaseneinstellung in jedem Zylinder kann ausgeglichen werden, indem der Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder, der nicht den am weitesten nach spät verstellten Zündfunkenzeitpunkt aufweist, eingestellt wird. Der eingestellte Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder, der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, kann verwendet werden, um die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung zu erreichen. Speziell kann die Verbrennungsphaseneinstellung in den Zylindern, die nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweisen, nach spät verstellt werden, indem der Zündfunkenzeitpunkt für diese jeweiligen Zylinder nach spät verstellt wird. Anschließend kann der Prozentanteil der äußeren AGR eingestellt werden, um die ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung für alle Zylinder (d.h. die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung) in Richtung der gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung zusammenzuführen. Wie zuvor erwähnt wurde, weist das Einstellen des Prozentanteils der äußeren AGR eine globale Auswirkung auf alle Zylinder aus, und es kann daher verwendet werden, um die Verbrennungsphaseneinstellung zusammenzuführen, wenn alle Zylinder ausgeglichen sind.
  • Auf 4 Bezug nehmend, ist ein Controller 400 für die Verbrennungsphaseneinstellung zum Ausgleichen und Steuern einer individuellen Verbrennungsphaseneinstellung von einzelnen Zylindern gemäß der vorliegenden Offenbarung dargestellt, während der Motor in dem Modus mit gesteuerter Selbstzündung (HCCI-Modus) mit Zündfunkenunterstützung betrieben wird. Der Controller 400 für die Verbrennungsphaseneinstellung ist dem Steuermodul 5 zugeordnet und umfasst einen Controller 470 zum Ausgleichen der Verbrennungsphaseneinstellung und einen Controller 460 für eine globale Verbrennungsphaseneinstellung. Der Controller 470 zum Ausgleichen der Verbrennungsphaseneinstellung umfasst ein Ziel-Verbrennungsphaseneinstellungsmodul (TCPM) 402, eine Differenzeinheit 408, einen Controller 412 für ein individuelles Integral, ein Kalibrierungsmodul 418 und ein Zündfunkenzeitpunkt-Einstellungsmodul (STAM) 422. Es ist einzusehen, dass die Verbrennungsphaseneinstellung durch den CA50 angegeben werden kann, welcher der Kurbelwinkellage nach dem TDC entspricht, bei der 50 % der Luft-Kraftstoffladung verbrannt sind. Der CA50 für jeden Zylinder kann während jedes Motorzyklus überwacht werden.
  • Das TCPM 402 wählt eine Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung CA50T(k) 406 während eines Motorzyklus k aus und erzeugt diese. Das TCPM 402 kann die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung (CA50T(k)) 406 unter Verwendung von Gleichung 1 wie folgt berechnen: CA 50 T ( k ) = max { CA 50 n ( k ) | I n ( k ) < ε }
    Figure DE102011118269B4_0001
    wobei CA50n(k) eine individuelle Verbrennungsphaseneinstellung 404 bezeichnet,
    • n bezeichnet, welcher Zylinder überwacht wird,
    • k den Motorzyklus bezeichnet,
    • In(k) ein Integratorwert ist, der einem Betrag eines Zündfunkenzeitpunkts entspricht, und
    • ε ein einstellbarer Parameter ist, der für einen CA50-Ausgleich verwendet wird und für alle Motorereignisse begrenzt ist.
  • Es ist einzusehen, dass der einstellbare Parameter ε eine ausreichend kleine positive Zahl ist. Die individuelle Verbrennungsphaseneinstellung CA50n(k) 404 für jeden Zylinder wird überwacht und in das TCPM 402 und in die Differenzeinheit 408 eingegeben. Die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung CA50T(k) 406, die durch das TCPM 402 ausgewählt wird, kann der individuellen Verbrennungsphaseneinstellung eines Zylinders n entsprechen, der die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist. Das TCPM 402 kann die Erreichbarkeit der Zylinder ermitteln, die nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweisen, um deren jeweilige individuelle Verbrennungsphaseneinstellung CA50n(k) durch eine individuelle Einstellung des Zündfunkenzeitpunkts zu der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung CA50T(k) zusammenzuführen. In(k) repräsentiert einen Integratorwert 414, der durch den Controller 412 für das individuelle Integral erzeugt und in das STAM 422 und das TCPM 402 unter Verwendung einer Rückkopplungssteuerschleife eingegeben wird. Der Integratorwert In(k) 414 wird nachstehend im weiteren Detail diskutiert. Die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung CA50T(k) 406 wird in die Differenzeinheit 408 eingegeben und mit der individuellen Verbrennungsphaseneinstellung CA50n(k) 404 verglichen, wobei eine Differenz 410 der Verbrennungsphaseneinstellung jeweils für jeden Zylinder erzeugt und in den Controller 412 für das individuelle Integral eingegeben wird. Der Controller 412 für das individuelle Integral erzeugt dadurch den Integratorwert In(k) 414 für jeden Zylinder, und dieser wird in das TCPM 402 und das STAM 422 eingegeben. Der Integratorwert In(k) 414 entspricht direkt einem Betrag eines Zündfunkenzeitpunkts in jedem Zylinder, der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, welcher Zündfunkenzeitpunkt eingestellt werden muss, um die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung CA50T(k) 406 zu erreichen. Mit anderen Worten repräsentiert der Integratorwert In(k) 414 eine Einstellung des Zündfunkenzeitpunkts für jeden Zylinder, um die Differenz zwischen der individuellen Verbrennungsphaseneinstellung CA50n(k) 404 und der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung CA50T(k) 406 zu minimieren (d.h. die Differenz 410 der Verbrennungsphaseneinstellung). Da die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung CA50T(k) 406 den Zylinder repräsentiert, der die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, entspricht der Integratorwert In(k) 414 direkt dem Betrag des Zündfunkenzeitpunkts in jedem Zylinder, der nicht den am weitesten nach spät verstellten Zündfunkenzeitpunkt aufweist, welcher Zündfunkenzeitpunkt jeweils für jeden Zylinder nach spät verstellt werden muss, um die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung CA50T(k) 406 zu erreichen, um dadurch die Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern auszugleichen. Zusätzlich dazu, dass er mittels der Rückkopplungs-Steuerschleife in das TCPM 402 eingegeben und in einem nachfolgenden Verbrennungszyklus verwendet wird, wird der Integratorwert In(k) 414 in das STAM 422 eingegeben und gemäß dem unmodifizierten Zündfunkenzeitpunkt 420 für jeden Zylinder basierend auf Motorparametern 416 eingestellt, die in das Kalibrierungsmodul 418 eingegeben und durch dieses kalibriert werden. Die Motorparameter 416 können die Motordrehzahl und eine gewünschte eingespritzte Kraftstoffmasse für jeden Motorzyklus basierend auf einer Drehmomentanforderung eines Bedieners umfassen.
  • Der Controller 460 für die globale Verbrennungsphaseneinstellung umfasst ein Modul 430 für die äußere AGR. Die Motorparameter 416 werden zusätzlich in das Modul 430 für die äußere AGR eingegeben, wobei das Modul für die äußere AGR Einstellungen 432 der äußeren AGR für den Prozentanteil der äußeren AGR erzeugt. Die Einstellungen 432 der äußeren AGR dienen dazu, den Prozentanteil der äußeren AGR einzustellen, um die ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung der Zylinder zusammenzuführen (d.h. unter Verwendung des Controllers 470 zum Ausgleichen der Verbrennungsphaseneinstellung), um eine gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung zu erreichen. Die gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung basiert auf den Motorparametern 416, die der Drehmomentanforderung des Bedieners entsprechen, wobei ein Aufrechterhalten einer gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung akzeptierbare Niveaus des Verbrennungsgeräuschs, der Verbrennungseffizienz und der Verbrennungsstabilität (d.h. der Verbrennungseigenschaften) erreichen kann. Die betrachteten Ausführungsformen umfassen, dass die Einstellungen 432 der äußeren AGR verwendet werden, um ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis unter Verwendung eines katalytischen Dreiwegewandlers aufrechtzuerhalten, um die gewünschten NOx-Emissionsniveaus während des Betriebs mit hoher Last zu erfüllen. Beispielsweise kann eine Drehmomentanforderung eines Bedieners eine erhöhte eingespritzte Kraftstoffmasse angeben, wobei der Prozentanteil der äußeren AGR verringert werden kann, um ein Luft-Kraftstoffverhältnis zu erreichen, das der Drehmomentanforderung des Bedieners entspricht. Daher kann der Prozentanteil der äußeren AGR eingestellt werden, um die ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung der Zylinder zusammenzuführen, die der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung zugeordnet ist, um die gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung zu erreichen.
  • 5 stellt experimentelle und abgeleitete Daten eines beispielhaften Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung graphisch dar, die eine AGR-Ventilöffnung 510, einen Funkenzündungszeitpunkt 520 (vor dem TDC) und einen CA50 (d.h. eine Kurbelwinkellage nach dem TDC, bei der 50 % der Kraftstoffmasse verbrannt sind) 530 zeigen. Die x-Achse bezeichnet die Zeit (in Sekunden) 502 für die Diagramme 510, 520 und 530. Das Diagramm der AGR-Ventilöffnung 510 umfasst den Prozentanteil 514 der äußeren AGR über der Zeit 502. Das Diagramm des Funkenzündungszeitpunkts 520 umfasst Profillinien 501, 502, 503 und 504 des Zündfunkenzeitpunkts für den ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Zylinder, wobei die Profillinie 501 (z.B. für den ersten Zylinder) den am weitesten nach spät verstellten Zündfunkenzeitpunkt aufweist und die Profillinie 503 (z.B. für den dritten Zylinder) den am wenigsten nach spät verstellten Zündfunkenzeitpunkt aufweist. Das Diagramm für den CA50 530 umfasst einen gewünschten CA50, der durch die gestrichelte Linie 532 bezeichnet ist (d.h. die gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung) und Profillinien 501, 502, 503 und 504 des CA50 für den ersten, zweiten, dritten bzw. vierten Zylinder. Es ist einzusehen, dass die Profillinien des CA50 ausgeglichen werden und in Richtung des gewünschten CA50 532 zusammenlaufen, wenn der Prozentanteil 514 der äußeren AGR eingestellt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern der Verbrennung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor (10) mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, das umfasst, dass: eine gewünschte Verbrennungsphaseneinstellung ermittelt wird, um akzeptierbare Verbrennungseigenschaften aufrechtzuerhalten; eine Verbrennungsphaseneinstellung jedes Zylinders (15) überwacht wird; eine Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung ausgewählt wird, die einem der Zylinder entspricht, der eine am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist; ein Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder (15) eingestellt wird, der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, um die Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung zu erreichen, um die Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern (15) bei der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung auszugleichen; und ein Prozentanteil einer äußeren AGR eingestellt wird, um die ausgeglichene Verbrennungsphaseneinstellung in allen Zylindern (15) in Richtung der gewünschten Verbrennungsphaseneinstellung zusammenzuführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verbrennungseigenschaften ein Verbrennungsgeräusch, eine Verbrennungseffizienz und eine Verbrennungsstabilität umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen des Zündfunkenzeitpunkts in jedem Zylinder (15), der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, umfasst, dass: die überwachte Verbrennungsphaseneinstellung jedes Zylinders (15) mit der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung verglichen wird; und eine jeweilige Differenz der Verbrennungsphaseneinstellung jeweils für jeden Zylinder (15) basierend auf dem Vergleich ermittelt wird; und der Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder (15), der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, um einen Betrag basierend auf der jeweiligen Differenz der Verbrennungsphaseneinstellung angepasst wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Einstellen des Zündfunkenzeitpunkts in jedem Zylinder (15), der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, umfasst, dass ein jeweiliger Integratorwert für jeden Zylinder (15) basierend auf der jeweiligen Differenz der Verbrennungsphaseneinstellung erzeugt wird, wobei der jeweilige Integratorwert, der dem Betrag des Zündfunkenzeitpunkts in dem entsprechenden Zylinder (15), der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, direkt entspricht, zum Erreichen der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung angepasst werden muss.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der jeweilige Integratorwert in einer Rückkopplungs-Steuerschleife verwendet wird, um den Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder (15), der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, in einem unmittelbar nachfolgenden Motorzyklus einzustellen.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Einstellen des Zündfunkenzeitpunkts in jedem Zylinder (15), der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, umfasst, dass der Zündfunkenzeitpunkt in jedem Zylinder (15), der nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweist, um einen Betrag nach spät verstellt wird, der auf der jeweiligen Differenz der Verbrennungsphaseneinstellung für jeden jeweiligen Zylinder (15) basiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass eine Drehmomentanforderung eines Bedieners überwacht wird; und wobei das Einstellen des Prozentanteils der äußeren AGR umfasst, dass der Prozentanteil der äußeren AGR auf einen Wert eingestellt wird, welcher der Drehmomentanforderung des Bedieners entspricht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Einstellen des Prozentanteils der äußeren AGR auf einen Wert, welcher der Drehmomentanforderung des Bedieners entspricht, umfasst, dass der Prozentanteil der äußeren AGR eingestellt wird, um ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoffverhältnis aufrechtzuerhalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, das ferner umfasst, dass: eine eingespritzte Kraftstoffmasse in Ansprechen auf eine erhöhte Drehmomentanforderung des Bedieners erhöht wird; und wobei das Einstellen des Prozentanteils der äußeren AGR umfasst, dass der Prozentanteil der äußeren AGR verringert wird, um den Wert zu erreichen, welcher der überwachten Drehmomentanforderung des Bedieners entspricht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Auswählen der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung umfasst, dass eine Erreichbarkeit der Zylinder (15) ermittelt wird, die nicht die am weitesten nach spät verstellte Verbrennungsphaseneinstellung aufweisen, um die Verbrennungsphaseneinstellung durch eine individuelle Einstellung des Zündfunkenzeitpunkts zu der Ziel-Verbrennungsphaseneinstellung zusammenzuführen.
DE102011118269.5A 2010-11-16 2011-11-11 Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung Active DE102011118269B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/947,729 US8469002B2 (en) 2010-11-16 2010-11-16 Combustion phasing control in spark-assisted HCCI combustion mode
US12/947,729 2010-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118269A1 DE102011118269A1 (de) 2012-05-16
DE102011118269B4 true DE102011118269B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=45999156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118269.5A Active DE102011118269B4 (de) 2010-11-16 2011-11-11 Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8469002B2 (de)
CN (1) CN102465783B (de)
DE (1) DE102011118269B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011337B3 (de) * 2011-02-16 2012-02-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Zylindergleichstellung einer Mehrzylinder-Verbrennungskraftmaschine
CN102797572A (zh) * 2012-08-26 2012-11-28 吉林大学 瞬态工况下的柴油机燃烧控制系统和方法
US9399956B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-26 GM Global Technology Operations LLC Phaser control systems and methods for balancing mean effective pressure
WO2014182931A1 (en) 2013-05-08 2014-11-13 Robert Bosch Gmbh Method of estimating duration of auto-ignition phase in a spark-assisted compression ignition operation
JP6269410B2 (ja) * 2014-09-18 2018-01-31 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
AT516490B1 (de) * 2014-12-19 2016-06-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
US9689321B2 (en) * 2015-06-10 2017-06-27 GM Global Technology Operations LLC Engine torque control with combustion phasing
JP6332320B2 (ja) 2016-04-11 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR20180007411A (ko) * 2016-07-13 2018-01-23 두산인프라코어 주식회사 엔진 배기 브레이크를 이용한 엑슬 과열 방지 시스템 및 방법
US10240573B2 (en) * 2016-08-31 2019-03-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for estimating when a predetermined percentage of fuel is burned in a cylinder during an engine cycle using principal component analysis and for controlling spark timing of the cylinder based on the predetermined percentage
JP6555321B2 (ja) * 2017-11-10 2019-08-07 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
JP6493488B1 (ja) * 2017-11-10 2019-04-03 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
JP6555323B2 (ja) * 2017-11-10 2019-08-07 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
JP6555322B2 (ja) * 2017-11-10 2019-08-07 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
JP6562065B2 (ja) * 2017-12-15 2019-08-21 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置
US10519883B2 (en) 2018-06-01 2019-12-31 GM Global Technology Operations LLC Catalyst temperature maintenance systems and methods
JP2020016193A (ja) * 2018-07-26 2020-01-30 マツダ株式会社 圧縮着火式エンジンの制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008464A1 (de) * 2009-03-02 2010-10-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Methodik zum Erweitern der Grenze eines HCCI-Betriebs bei hoher Last durch Anpassen des Einspritzungszeitpunkts und des Zündfunkenzeitpunkts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994072B2 (en) 2004-07-12 2006-02-07 General Motors Corporation Method for mid load operation of auto-ignition combustion
US7128047B2 (en) 2004-07-26 2006-10-31 General Motors Corporation Valve and fueling strategy for operating a controlled auto-ignition four-stroke internal combustion engine
US7739999B2 (en) * 2005-11-23 2010-06-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus to control combustion in a multi-cylinder homogeneous charge compression-ignition engine
US7231906B1 (en) * 2006-06-27 2007-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Simultaneous EGR correction and individual cylinder combustion phase balancing
US7469181B2 (en) * 2007-01-29 2008-12-23 Caterpillar Inc. High load operation in a homogeneous charge compression ignition engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008464A1 (de) * 2009-03-02 2010-10-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Methodik zum Erweitern der Grenze eines HCCI-Betriebs bei hoher Last durch Anpassen des Einspritzungszeitpunkts und des Zündfunkenzeitpunkts

Also Published As

Publication number Publication date
CN102465783A (zh) 2012-05-23
US20120118267A1 (en) 2012-05-17
CN102465783B (zh) 2014-10-29
DE102011118269A1 (de) 2012-05-16
US8469002B2 (en) 2013-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118269B4 (de) Verfahren zum steuern der verbrennung in einem mehrzylinder-verbrennungsmotor mit zündfunkenunterstützung und direkteinspritzung
DE102011116971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE102011101926B4 (de) Steuerstrategie für Wechsel zwischen Verbrennungsmodi mit homogener Kompressionszündung und mit Funkenzündung
DE102012212413B4 (de) Methodik zum Kompensieren der Auswirkung von Feuchtigkeit und Meereshöhe auf eine HCCI-Verbrennung
DE102011118377B4 (de) Verfahren zum Steuern eines HCCI-Verbrennungsmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung
DE102010054599B4 (de) AGR-Steuerung in HCCI-Motoren
DE102012209382B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Verbrennungsphasenlage bei einerHCCI-Verbrennung
DE112009000572B4 (de) Steuerverfahren für Übergänge eines Verbrennungsmotors zwischen einem Verbrennungsmodus mit homogener Kompressionszündung und einem Verbrennungsmodus mit Funkenzündung
DE112009000586B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodusübergängen für einen Verbrennungsmotor
DE112007001285B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Motors mit homogener Kompressionszündung
DE112008001087B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE112008001529B4 (de) Verfahren zum Steuern von Wechseln bei einem Motor mit mehrstufigem Ventilhub
DE102011101911B4 (de) Verfahren und Verbrennungsmotorsystem zum Steuern eines mit einem Nachbehandlungssystem zur passiven selektiven katalytischen Reduktion gekoppelten Verbrennungsmotor
DE102010010123B4 (de) Verfahren zum Steuern von Verbrennungsmodus-Übergängen in einem Verbrennungsmotor
DE102012211928B4 (de) Verfahren für einen Motorbetrieb mit homogener Kompressionszündung und Funkenzündung
DE102013200495B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE112009000607B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mittels einer Steuerstrategie für das Überführen zwischen Verbrennungsmodi
DE102011102028B4 (de) Verfahren zum regeln von übergängen inverbrennungsmotoren mittelsverbrennungsphaseneinstellung
DE102015111521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102010020765B4 (de) Verfahren zum steuern eines mehrzylinderverbrennungsmotors mit funkenzündung und direkteinspritzung
DE102014116040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102012217159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsgeräusches in einem Verbrennungsmotor
DE112008001120T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Verbrennungsparameters für einen Verbrennungsmotor
DE112008000616B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung in einem Motor mit homogener Kompressionszündung
DE102011102017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final