DE1962916A1 - Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit - Google Patents

Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit

Info

Publication number
DE1962916A1
DE1962916A1 DE19691962916 DE1962916A DE1962916A1 DE 1962916 A1 DE1962916 A1 DE 1962916A1 DE 19691962916 DE19691962916 DE 19691962916 DE 1962916 A DE1962916 A DE 1962916A DE 1962916 A1 DE1962916 A1 DE 1962916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
liquid
stroke
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962916
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Links
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691962916 priority Critical patent/DE1962916A1/de
Priority to CH853370A priority patent/CH503892A/de
Priority to RO63954A priority patent/RO60817A/ro
Priority to PL1970142653A priority patent/PL75950B1/xx
Priority to FR7030971A priority patent/FR2059174A5/fr
Priority to BE755478D priority patent/BE755478A/xx
Priority to GB41454/70A priority patent/GB1294217A/en
Priority to ES383238A priority patent/ES383238A1/es
Priority to US00068362A priority patent/US3727595A/en
Priority to NL7012856A priority patent/NL7012856A/xx
Publication of DE1962916A1 publication Critical patent/DE1962916A1/de
Priority to CH1402871A priority patent/CH536934A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

•Ε. 9722
9.12.1969 Su/Kb
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1, Breitscheidstrasse 4
Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft eine Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit, die intermittierend gesteuert für jedes Ventil die Stirnfläche eines mindestens mittelbar auf den Ventilschaft wirkenden Arbeitskolbens in Öffnungsrichtung des Ventils entgegen der Kraft einer Schließfeder beaufschlagt, wobei die Flüssigkeit weitgehend kontinuierlich zugeführt wird und die intermittierende Steuerung durch ein Magnetventil erfolgt, nach Patentanmeldung P 19 44 177.1.
-2-
109826/0521
BAD ORIGINAL
1962316
Robert Bosch GmbH R.9722 Su/Kb
Stuttgart
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Steuerung derart weiter zu entwickeln, daß auch unabhängig von der Drehzahl auf den Zeitquerschnitt des Ein- oder Auslaßventils Einfluß genommen werden kann. Hierbei soll mittmöglichst einfachen Mitteln der Zeitquerschnitt in Abhängigkeit von Motorkenngrößen wie Last und Drehzahl änderbar sein. Außerdem soll mit Hilfe der Steuerung auch eine Belastungs-und Drehzahlregelung des Motors möglich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß insbesondere zur Änderung des Ventilhubes das zur Wirkung kommende Arbeitsvermögen der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Drehzahl bzw. der Last der Brennkraftmaschine änderbar ist.
Durch Bestimmung der Größe des Hubes läßt sich die Luftgeschwindigkeit am Ventildurchgang und entsprechend auch im Motorzylinder bestimmen, so daß für jede Drehzahl eine nahezu gleichbleibende Geschwindigkeit erreicht werden kann, so daß eine gute Aufbereitung und Vermischung von Luft und Kraftstoff erfolgen kann, wie es beispxelswexse beim Vollastbetrieb der Fall ist. Durch diese Verbesserung der Gemischbildung infolge erhöhter Turbulenz wird beim Otto-Motor eine Verminderung der schädlichen Stoffe im Abgas erreicht und außerdem eine Verringerung der Klopf neigung, weil die Verbrennung schneller abläuft. Beim Dieselmotor wird durch die intensivere und raschere Kraftstoffaufbereitung der Zündverzug verkürzt. Dies gilt insbesondere für Motoren mit direkter Einspritzung, weil hier die die Aufbereitung unterstützende Wirkung einer Vorkammer oder Wirbelkammer fehlt.
Nacheiner vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Flüssigkeit durch eine Pumpe zugeführt, deren Leistung mit Hilfe eines vorzugsweise elektronischen Steuergeräts änderbar ist. . -3-
109826/0521
BAD ORfGfNAU
Robert Bosch GmbH E. 9722 Su/Kb
Stuttgart
Eb wird also durch Änderung der Förderleistung bzw. des Drucks der Pumpe das Arbeitsvermögen der Flüssigkeit, die nach Aufsteuerung des Magnetventils den Arbeitskolben des Ein- oder Auslaßventils beaufschlagt, geändert. Diese Leistungsänderung ist besonders einfach mit einem elektronischen Steuergerät erreichbar, da hier ohne großen Aufwand an mechanischen Teilen die einzelnen Istwerte,wie Druck der Flüssigkeit, Stellung des Gas- oder Bremspedals, Motordrehzahl und sonstige Motorkenngrößen sowie auch Fahrzeugumgebungsgrößen für eine Sollwertverstellung ausgewertet werden können.
Nach einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen die Verbrennungsluftmenge anstatt durch.eine im Saugrohr angeordnete Drosselklappe durch den Hub des Einlaßventils bestimmbar. Hierdurch wird die Aufteilung der Luftmenge oder des Kraftstoff-Luft-Gemisches auf die einzelnen Zylinder gleichmäßiger vorgenommen als es mit einer Drosselklappe möglich wäre, welche meist einen unterschiedlichen Abstand von den einzelnen Mo tor zylindern hat und außerdem nachteilige Wirbelströmungen im Saugrohr verursacht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der im wesentlichen durch den Hub bestimmte öffnungszeitquer schnitt des Ventils an sich konstant, vorzugsweise jedoch im niederen Drehzahl- und Lastbereich für eine größere Einströmgeschwindigkeit der Verbrennungsluft, kleiner als im hohen Drehzahl-und Lastbereich. Hierbei wird die Luftgeschwindigkeit soweit gesteigert, daß die Gemischbildung und Verbrennung gleichmässig und drehzahlunabhängig verläuft.
-4-
109826/0521
Robert Bosch GmbH E. 9722 Su/Kb
Stuttgart
Während der lastabhängige Einfluß dadurch erfolgt, daß das Arbeitsvermögen der Flüssigkeit für den Einlaßventilsteuerkreis in Abhängigkeit von der Stellung d.es Gaspedals änderbar ist, läßt sich die erfindungsgemäße Steuerung auch zur Bremsung des Motors verwenden, indem das Arbeitsvermögen der Flüssigkeit für den Auslaßventil st euer kr eis in Abhängigkeit von der Stellung des Bremshebels änderbar ist. Dies erfolgt durch Verkleinern des Auslaßzeitquerschnittes, sobald das Bremspedal betätigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:.
Fig. 1 eine Einrichtung zur Steuerung von Ein- und Auslaßventilen im Schnitt und Fig. 2 ein Schaubild des Ventilöffnungszeitquerschnitts.
In einem nur^t;eilweise dargestellten Zylinderkopf 1 einer Brennkraftmaschine arbeitet ein Ein- oder Auslaßventil 2, das mit seinem Ventilschaft 3 in einer Büchse 4- axial verschiebbar geführt ist. Am einen Ende des Ventilschaftes ist ein Federteller 5 angeordnet. Zwisehen Federteller 5 und Kopf 1 ist eine Schließfeder 6 eingespannt. An dem Kopf 1 ist eine Konsole 7 befestigt, diq£in Magnetventil 8 und einen hydraulisch betätigten Arbeitskolben 9 aufnimmt. Der Arbeitskolben 9 ist in einer an die Konsole 7 geschraubten Buchse 10 möglichst dicht und axial verschiebbar geführt". Die eine Stirnseite des Arbeitskolbens 9 ist während der Ventilbewegung mit dem Ventilschaft J in kraftschlüssiger Verbindung. Das andere Ende des Arbeitskolbens 9 taucht in einen Raum 11 ein, der zum Magnetventil 8 hin offen ist.
109826/0521 "5"
■ Robert Bosch GmbH E. 9722 Su/Kb
Stuttgart
Aus einem Flüssigkeitsbehälter 13 wird dem Magnetventil 8 mittels einer Druckförderpumpe 14 durch eine Leitung 15 Flüssigkeit, die Kraftstoff sein kann, unter Druck 25,B. 100 atü zugeführt. Von der Leitung 15 zweigt stromabwärts der Pumpe 14 eine Leitung 16 ab, in die ein Drucksteuerventil 17 (Druckbegrenzungsventil) geschaltet ist und die zurück zum Behälter 13 führt.
Außerdem zweigen von der Leitung 15 Leitungen 18 ab, die zu den nicht dargestellten Ventilsteuereinheiten der Brennkraftmaschine führen und durch die gleiche Druckförderpumpe 14 versorgt werden.
Der Kraftstoff gelangt über ein Anschlußteil 19 in eine Bohrung 20, die in einen Steuerraum 21 des Magnetventils 8 mündet. Die Mündung der Bohrung 20 wird durch eine Kugel 22 gesteuert, die im Steuerraum 21 beweglich angeordnet ist. Vom Steuerraum 21 führt eine Bohrung 23 zu dem Raum 11, der den Arbeitskolben 9 aufnimmt. Weiterhin zweigt vom Steuerraum 21 eine Bohrung 24 ab, von der ein Entlastungskanal 25 und daran anschließend eine Rücklaufleitung 26 zum Behälter 13 führt. Die öffnung des Steuerraums 21 zur Bohrung 24 ist ebenfalls als Ventilsitz für die Kugel 22 ausgebildet. Die Kugel 22 wird durch eine Feder 27 in einer Lage gehalten, in der sie die Bohrung 20 schließt, wobei zwischen Feder 27 und Kugel 22 ein Anker 28 (mit Dorn 28') eines Elektromagneten angeordnet ist.
Steuerraum 21, Bohrung 24 und Anker 28 sind in einem Ventileinsatz 29 gelagert, der im Gehäuse der Konsole 7 angeordnet ist und durch das Gehäuse 30 des Elektromagneten in seiner Einbaulage gehalten wird. Der die Feder 27 aufnehmende Raum im Elektromagneten sowie die Bohrung 20 am Eingang des
10982 6/0521
Robert Bosch GmbH "Stuttgart
R. 9722 Su/Kb
Magnetventils sind durch einen Kanal 31 miteinander verbunden, so daß in beiden Räumen der gleiche Druck herrscht. Weiterhin ist der Durchmesser des Ankers 28 im Bereich seiner Dichtung in der Bohrung 24 gleich dem Durchmesser der beiden Ventilsitze der Kugel 22· Solange also die Kugel 22 die in der Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, ist die an ihr in Öffnungsrichtung aufgrund des in der Bohrung 20 herrschenden Drucks wirkende Kraft gleich der in Schließrichtung der Kugel über den Anker wirkenden Kraft. Zusätzlich wirkt noch die Feder 2? inSchließrichtung, so daß die Kugel 22 auf ihrem Sitz verharrt. Sobald die Spule 33 des Elektromagneten erregt wird, z.B. durch ein elektronisches Steuergerät, wird die Kraft der Feder 27 überwunden und Anker 28 verschoben. Durch den über die Bohrung 20 nachströmenden Kraftstoff wird die Kugel auf den gegenüberliegenden Sitz gepreßt, dabei die Bohrung 24 verschließend, so daß der unter Druck zugeführte Kraftstoff über die Bohrung 23 in den Raum 11 gelangen kann. Hierdurch wird der Arbeitskolben 9 verschoben, was ein Öffnen des Ventils 2 zur Folge hat. Sobald die Spule 33 abgeschaltet wird, wird durch die Feder 27, Anker 28 und Kugel 22 zurückgeschoben, bis wiederum die Bohrung 20 gesperrt ist. Durch das öffnen der Bohrung 24 kann die Flüssigkeit aus dem Raum 11 über die Bohrung 24, den Kanal 25 und von dort über die Rücklaufleitung 26 in den Behälter 13 gelangen, was ein Schließen des Ventils 2 zur Folge hat.
Die Verstellbewegung des Arbeitskolbens 9 kann gegen Ende des jeweiligen Hubes hydraulisch gebremst werden. Hierfür ist am Mantel des Arbeitskolbens 9 ein Bund 34 angeordnet, der zur Dämpfung der Stellbewegung jeweils in Ausnehmungen 35j35' taucht, die nahezu den gleichen Durchmesser haben, wie der Bund. Sobald der Bund 34 in eine der Aus-
-7-
109826/0521
1962S16
Robert Bosch GmbH R. 9722 Su/Kb
Stuttgart
nehmungen 35»35' taucht, verdrängt er die in der Ausnehmung befindliche Flüssigkeit durch den zwischen ihm und der Wandung der Ausnehmung gebildeten radialen Drosselspalt, was eine Dämpfung zur Folge hat.
Die Leistung der Förderpumpe 14 ist mittels einer Stellvorrichtung 37 änderbar; Diese Stellvorrichtung 37 kann ein hydraulischer Stellkolben, es kann aber auch ein elektrischer Stellmotor oder sonst eine Stellvorrichtung sein. Diese Stellvorrichtung 37 erhält seine Steuergröße von einem elektronischen Steuergerät E 38. Dieses elektronische Steuergerät 38 verwertet die Isteingaben, insbesondere der Motorkenngrößen, z.B. der Stellung des Gaspedals 40 oier des Bremspedals sowie des Drucks der Flüssigkeit im Stellsystem der über eine Leitung 41 zugeführt wird-zu einem Sollwert für die Pumpenleistung, der dann in die Stellvorrichtung 37 eingegeben wird.
Der Öffnungshub des Ventils 2 ist dadurch bestimmt, daß je nach Druck der Flüssigkeit, d.h. je nach Leistung der Pumpe 14 das Ventil nur so weit verschoben wird, bis durch die damit bedingte Änderung der Kraft der Schließfeder 6 des Ventils und in Abhängigkeit von dem Querschnitt des Kolbens 9 ein Kräftegleichgewicht erreicht ist. Unabhängig davon kann durch das möglicherweise gleiche elektronische Steuergerät die Öffnungszeit oder Schließzeit sowie der Öffnungsoder Schließbeginn des Ventils 2 durch das Hagnetventil bestimmt v/erden.
Durch das in Fig. 2 dargestellte Diagramm wird der Vorteil dieser Steuerung deutlich. In diesem Diagramm ist der Hub s des Motorventils über dem Drehwinkel α der Motornockenwelle dargestellt. Der Hub s^ gibt den maximal möglichen konstruktiv
-8-109826/05 21
BAO ORiQfNAL
Robert Bosch GmbH vJ E. 9722 Su/Kb
Stuttgart
bedingten Hub des Motorventils an.· Die Kurve I schließt den Öffnungszeitquerschnitt ein, wenn das Ventil seinen vollen Hub macht. Bei entsprechender Verringerung des Arbeitsvermögens entsteht dann ein Öffnungshub Sp mit Kurve, die einen offensichtlich kleineren Zeitquerschnitt begrenzt. Dieser Zeitquerschnitt kann durch Veränderung des Öffnungsoder Schließbeginns, wie in Kurve III dargestellt, weiterhin geändert werden.
-9-
10982B/052 1

Claims (6)

  1. Robert Bosch GmbH ' R, 9722 Su/Kb
    Stuttgart
    Ansprüche
    M ./Steuerung von Ein- und Auslaßventilen "bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit, die intermittierend gesteuert für jedes Ventil die Stirnfläche eines mindestens mittelbar auf den Ventilschaft wirkenden Arbeitskolbens in Öffnungsrichtung des Ventils entgegen der Kraft einer Schließfeder beaufschlagt, wobei die Flüssigkeit weitgehend kontinuierlich zugeführt wird und die intermittierende Steuerung durch ein Magnetventil erfolgt, nach Patentanmeldung P 19 44 177.1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zur Änderung des Ventilhubes das zur Wirkung kommende Arbeitsvermögen der Flüssigkeit in Abhängigkeit von der Drehzahl bzw. der Last der Brennkraftmaschine änderbar ist.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die' Flüssigkeit durch eine Pumpe zugeführt wird, deren Leistung mit Hilfe eines vorzugsweise elektronischen Steuergeräts änderbar ist;
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2,' dadurch gekennzeichnet, daß bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen die Verbrennungsluftmenge anstatt durch eine im Saugrohr angeordnete Droseelklappe durch den Hub des Einlaßventils bestimmbar ist.
    109826/0521
    Robert Bosch GmbH R. 9722 Su/Kb
    Stuttgart
  4. 4. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen durch den Hub bestimmte Öffnungszeitquerschnitt des Ventils an sich konstant ist, vorzugsweise jedoch im niederen Drehzahl- und Lastbereich für eine größere Einströmgeschwindigkeit der Verbrennungsluft, kleiner ist als im hohen Drehzahl- und Lastbereich· ■
  5. 5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsvermögen der Flüssigkeit für den Einlaßventilsteuerkreis in Abhängigkeit von der Stellung des Gaspedals änderbar ist·
  6. 6. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsvermögen der Flüssigkeit für den Auslaßventilsteuetkreis,um eine Motorbremsung zu steuern, in Abhängigkeit von der Stellung des Bremshebels änderbar ist.
    109826/0621
DE19691962916 1969-08-30 1969-12-16 Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit Pending DE1962916A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962916 DE1962916A1 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit
CH853370A CH503892A (de) 1969-08-30 1970-06-10 Steuerung von Ein- und Auslassventilen von Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
RO63954A RO60817A (de) 1969-08-30 1970-07-17
PL1970142653A PL75950B1 (de) 1969-08-30 1970-08-12
FR7030971A FR2059174A5 (de) 1969-08-30 1970-08-24
BE755478D BE755478A (fr) 1969-08-30 1970-08-28 Commande hydraulique de soupapes d'admission et d'echappement de moteurs a combustion interne
GB41454/70A GB1294217A (en) 1969-08-30 1970-08-28 Improvements relating to internal combustion engines
ES383238A ES383238A1 (es) 1969-08-30 1970-08-29 Perfeccionamientos en la construccion de mandos de valvulasde admision y escape para motores de combustion por liquido.
US00068362A US3727595A (en) 1969-08-30 1970-08-31 Control device for hydraulically operated tappet valves of internal combustion engines
NL7012856A NL7012856A (de) 1969-08-30 1970-08-31
CH1402871A CH536934A (de) 1969-08-30 1971-09-27 Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962916 DE1962916A1 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962916A1 true DE1962916A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5753964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962916 Pending DE1962916A1 (de) 1969-08-30 1969-12-16 Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962916A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758697B1 (de) * 1967-07-25 1971-05-13 Georges Alacchi Schreitender hydraulischer Strebausbau
US3738337A (en) * 1971-12-30 1973-06-12 P Massie Electrically operated hydraulic valve particularly adapted for pollution-free electronically controlled internal combustion engine
FR2467969A1 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Hemscheidt Maschf Hermann Dispositif pour le maintien d'un entr'axe predetermine entre les elements d'un soutenement marchant pour l'exploitation en front longitudinal d'une mine
WO1989003927A2 (en) * 1987-10-29 1989-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und München Valve assembly for internal combustion engine
US5421359A (en) * 1992-01-13 1995-06-06 Caterpillar Inc. Engine valve seating velocity hydraulic snubber
US5577468A (en) * 1991-11-29 1996-11-26 Caterpillar Inc. Engine valve seating velocity hydraulic snubber

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1758697B1 (de) * 1967-07-25 1971-05-13 Georges Alacchi Schreitender hydraulischer Strebausbau
US3738337A (en) * 1971-12-30 1973-06-12 P Massie Electrically operated hydraulic valve particularly adapted for pollution-free electronically controlled internal combustion engine
FR2467969A1 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Hemscheidt Maschf Hermann Dispositif pour le maintien d'un entr'axe predetermine entre les elements d'un soutenement marchant pour l'exploitation en front longitudinal d'une mine
WO1989003927A2 (en) * 1987-10-29 1989-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und München Valve assembly for internal combustion engine
WO1989003927A3 (en) * 1987-10-29 1989-06-01 Allied Signal Inc Valve assembly for internal combustion engine
US5577468A (en) * 1991-11-29 1996-11-26 Caterpillar Inc. Engine valve seating velocity hydraulic snubber
US5421359A (en) * 1992-01-13 1995-06-06 Caterpillar Inc. Engine valve seating velocity hydraulic snubber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051220A1 (de) Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
DE3532549C2 (de)
EP0341440B1 (de) Ventilsteuervorrichtung mit Magnetventil für Brennkraftmaschinen
DE19853103A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE2126777A1 (de) Pumpe Düse zur Kraftstoffeinspritzung fur Brennkraftmaschinen
DE10034913A1 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE1962916A1 (de) Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit
DE2151331A1 (de) Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit
DE2503345A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2558766A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer vor- und haupteinspritzung in brennkraftmaschinen
DE2913909C2 (de)
DE2006304A1 (de) Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen
DE2008668A1 (de) Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
DE2006844A1 (de) Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
DE1917928A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2143724A1 (de) Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen
DE3008070C2 (de)
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE4030760C2 (de) Einlaßleitung eines Verbrennungsmotors
DE2135825A1 (de) Steuerung der ein- und auslassventile von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
OI Miscellaneous see part 1