DE1917928A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE1917928A1
DE1917928A1 DE19691917928 DE1917928A DE1917928A1 DE 1917928 A1 DE1917928 A1 DE 1917928A1 DE 19691917928 DE19691917928 DE 19691917928 DE 1917928 A DE1917928 A DE 1917928A DE 1917928 A1 DE1917928 A1 DE 1917928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control
fuel injection
injection pump
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917928
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Hoefer
Eckert Dipl-Ing Dr Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691917928 priority Critical patent/DE1917928A1/de
Priority to AT216070A priority patent/AT302729B/de
Priority to RO6301470A priority patent/RO56290A/ro
Priority to SU701426242A priority patent/SU686637A3/ru
Priority to ES378335A priority patent/ES378335A1/es
Priority to GB1681770A priority patent/GB1306543A/en
Priority to FR7012850A priority patent/FR2043132A5/fr
Priority to US29113A priority patent/US3644064A/en
Publication of DE1917928A1 publication Critical patent/DE1917928A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. 94-51
1.4.1969 Su/Wa
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart W, Breitscheidstrasse
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung "betrifft eine Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit Änderung der geförderten Kraftstoffmenge durch Unterbrechen der Pumpenförderung infolge Auf*- steuerns eines Entlastungskanals des Pumpenarbeitsraums während des Förderhubs des Pumpenkolbens mittels eines hin- und hergehenden Regelgliedes, das durch die Kraftstoffmenge einer synchron mit der Hauptpumpe angetriebenen Hilfspumpe entgegen einer Rückstellkraft im Sinne seines Hingangs angetrieben wird, wobei das Regelglied verdrehbar ist und eine schräge Steuerkante hat, so daß der zur Aufsteuerung des Entlastungskanals notwendige V/eg des Regelgliedes je nach Drehlage unterschiedlich ist.
-2-
00 9846/0A57 . ·
Robert Bosch GmbH R. 94-51 Su/Wa
Stuttgart
Bei einer bekannte.a Kr aft st off einspritzpumpe dieser Art (siehe deutsche Patentschrift 1-15.3 94-1) wird der Rückgang des Regelgliedes dadurch gebremst, daß es wenigstens einen Teil der Kraftstoffmenge, die seinen Hingang verursacht .hat, durch eine Regeldrossel mit änderbarem Querschnitt hindurchpressen muß, so daß bei einem bestimmten Drosselquerschnitt und Erreichen einer bestimmten Drehzahl das Regelglied infolge Eintretens des sogenannten "flüssigen Anschlags" nicht mehr in seine Ausgangslage zurückläuft.
Der Erfindung liegt hingegen die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe eingangs beschriebener Art zu entwickeln, bei der die Mengenregelung ohne flüssigen Anschlag erfolgt, da sich die Zähigkeit des Kraftstoffes mit der Temperatur ändert, wodurch Temperaturänderungen einen nachteiligen Einfluß auf die Regelung haben und da außerdem der im Regejllcreis befindliche Kraftstoff ein schwingungsfähiges System bildet, in dem !Eigenschwingungen auf treten können, die den flüssigen Anschlag nachteilig beeinflussen»
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelost, daß das Regelglied nach seinem durch eine Rückstellkraft bewirkten Rückgang in jedem Last- und Drehzahlbereich stehts in seine Ausgangslage an einen festen Anschlag zurückläuft, wobei um größere Überdeckungen an den Steuerkanten bzw. größere Hübe des Regelgliedes als der Pumpenkolben zti erhalten, vorteilhafterweise die Arbeitsfläche des Hilfspumpenkolbens größer ist als die Arbeitsfläche am Regelglied, die von dem von der Hilfspumpe verdrängten Kraftstoff beaufschlagt wird*
Es ist zwar bekannte (siehe deutsche Patentschrift 1 172 896) das Volumen des von der Flüssigkeit erfüllten Raumes des Arbeitszylinders des Regelgliedes durch einen Ausweichkolben
.;.'. ■ ■ . - ■ - ■ ' . -3-009846/0AB7
Robert Bosch GmbH R. 94-51 Su/Wa
Stuttgart
zu verändern, v/elcher eine bewegliche Wand dieses Arbeitszylinders bildet und durch einen Drehzahlregler der Pumpe verstellbar ist, so daß sich der von einem fenten Anschlag ausgehende Arbeitshub des Regelgliedes, nach dessen Zurücklegung der Entlastungskanal aufgesteuert wird, je nach Lage dieses Ausweichkolbens ändert. Der Ausweichkolben muß jedoch völlig dicht im Gehäuse geführt und trotzdem leicht betätigbar sein, was einander widersprechende Forderungen sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung wird ein zweiter Entlastungskanäl des Pumpenarbeitsraums durch das Regelglied geschlossen, sobald das Regelglied bei seinem Hingang einen bestimmten V/eg zurückgelegt hat, wobei das Regelglied mittels einer schrägen Steuerkante zur Spritzbeginnverstellung den zweiten Entlastungskanal nach Zurücklegung eines je nach Drehlage unterschied-' liehen Weges schließt.
Durch entsprechende Gestaltung dieser schrägen Steuerkante kann die Spritzbeginnverstellung lastabhängig gesteuert werden. Durch die Zuordnung der schragen Steuerkante zur Steuerung des Spritzbeginns zu der schrägen Steuerkante zur Steuerung des Spritzendes wird die je nach. Drehlage des Regelgliedes unterschiedliche Spritzdauer und damit die eingespritzte Kraftstoffmenge bestimmt. Das Regelglied kann durch einen Drehzahlregler verdreht werden, der mit beliebigen Mitteln arbeitet.
Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung zweigt in an sich bekannter Weise vom Pumpenarbeitsraum der Hilfspumpe ein überströmkanal ab über den ein Teil der Druckflüssigkeit der Hilfspumpe abströmen kann, dessen Querschnitt drehzahlabhängig steuerbar ist und der durch den Pumpenkolben der Hilfspumpe nach Zurücklegung eines bestimmten Hubes geschlossen v.'ird. ".-'älirend durch Steuerung des zweiten Entlastungskanals eine weitgehend lastabhängige Spritzbeginnverstellung
0098 46/04 57
-4-. 19T7928
Robert Bosch GmbH R. 9^51 Su/Wa
Stuttgart ■-'■■.-/ ,
erreicht wird, wird durch Steuerung des überströmkanal der Hilfspumpe eine Spritzbeginnverstellung erreicht, unabhängig von der Fördermengeneinstellung. Die Steuerung des Querschnittes des Überströmkanals kann hier drehzahlabhängig mit beliebigen Mitteln erfolgen.
Zwei Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 das erste Ausführungsbeispiel in vereinfachter • Darstellung,
Fig. 2 zwei Diagramme, die den Hub des Regelgliedes bzw. dee Pumpenkolbens über dem Drehwinkel des Kolbenantriebsnockens darstellen,
Fig.3 das zweite Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinspritzpumpe arbeitet ein Stufenkolben 2,3» der durch nicht dargestellte Mittel so angetrieben wird, daß er eine hin- und hergehende Axialbewegung und eine Drehbewegung um seine Achse ausführt. Während die Hin- und Herbewegung zur Förderung des Kraftstoff ε benutzt wird, dient die Drehbewegung zur Verteilung. Die erste Kolbenstufe 2 mit dem kleineren Durchmesser arbeitet in einem Zylinder 5 und begrenzt mit diesem den Pumpenarbeitsraum 6 der eigentlichen Einspritzpumpe. Die zweite Kolben-Stufe 3 arbeitet in einem Zylinder 7 und bildet mit diesem zusammen eine Hilfspumpe, die über einen Kanal 8 einen Regelschieber0/ (Regelglied) hydraulisch antreibt. Auf der Oberfläche der Kolbenstufe 2 ist eine Ringnut 10 angeordnet, die über einen Kanal 11 mit dem Pumpenarbeitsraum 6 in stetiger Verbindung ist und eine Versorgungsbohrurtg 12 steuert, über die der Pumpenarbeitsraum 6, solange der Pumpenkolben in der Nähe seiner unteren Ausgangslage ist, aus einem Saugraum 13 mit Kraf tstoff versorgt wird. Eine ebenfalls auf der Ober-
. . _ " . ■ -5-0 0-9 846/0457
Robert Bosch GmbH B. Wl Su/Wa
Stuttgart
fläche der Kolbenstufe 2 angeordnete und mit dem Pumpenarbeitsraum 6 stets verbundene Verteilerlängsnut 14 verbindet während jedes Druckhubs des Pumpenkolbens den Pumpenarbeitsraum 6 mit einer der zu den Einspritzventilen am Motor führenden Druckleitungen 15. In jeder dieser Druckleitungen 15* von denen nur eine in der Zeichnung dargestellt ist, ist ein Druckventil 16 angeordnet.
Während des Druckhubs wird der Regelschieber 9 inseinem Zylinder 18 entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 19 verschoben, die ihn während des Saughubs der Pumpe wieder in seine Ausgangslage schiebt. In dieser Ausgangslage liegt der Regelschieber 9 nri-t einem Bund 20 an einem durch das Gehäuse Λ gebildeten Anschlag 21 an. In der Oberfläche des Regelschiebers 9 ist eine Ringnut 22 angeordnet, die durch schräge Steuerkanten 23 und 24· begrenzt ist. Dies® Hingnut 22 steuert einen aus den Abschnitten 25a»25b,25c bestehenden Entlastungskanal des Pumpenarbeitsraums 6. Der zwischen Pumpenarbeitsraum und Zylinder 18 verlaufende Abschnitt 25c des Entlastungskanals ist in stetiger Verbindung mit der Ringnut 22,
Durch die schrägen Steuerkanten 23 und 24- werden die Abschnitte 25a und 25b des Entlastungskanals gesteuert, die in den Saugraum 13 münden» Während der Abschnitt 25a des Entlastungskanals nach Zurücklegung eines bestimmten Weges des Hegelschiebers der Abschnitt 25b durch die Steuerkante 24 geöffnet. Hur solange beide Abschnitte durch den Regelschieber gesperrt sind, erfolgt eine Einspritzung. Sobald einer der Abschnitte 25a,25b geöffnet wird, ist die Einspritzung unterbrochen. Bei entsprechender . Zuordnung der schrägen Steuerkanten 23 und 24 kann durch
-6-
0 0 9 3 4 6 / 0 4 B7 . ß
Robert Bosch GmbH R. 94-51 Su/Wa
Stuttgart
Verdrehen des RegelSchiebers 9 dieser Einspritzabschnitt geändert und damit die Menge, die eingespritzt werden soll, bestimmt werden. So bestimmt die Steuerkante 23 den Spritzbeginn und die Steuerkante 24 das Spritzende.
Der Regelschieber 9 wird mit Hilfe einer Scheibe 26, die gleichzeitig als Federteller der Rückstellfeder 19 dient und eines fest mit der Scheibe 26 verbundenen Stiftes 27 verdreht. Die Scheibe 26 sitzt auf einer Welle 28. Der Stift 27 greift in eine Nut 29 des Bundes 20 des Regel Schiebers 9. Die Welle 28 wird durch einen Drehzahlregler R verstellt, wobei durch die schräge Steuerkante 23 eine last abhängige Sprit zbeginn-^ verstellung erfolgt. Der Regler kann elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, oder auch mechanisch arbeiten· Es kann sich um einen Leerlauf- unl Sindregler oder auch um einen Verstellregler handeln.
Um die Möglichkeit zu haben, auch bei einer konstanten, also einer bestimmten Drehlage des Regel Schiebers 9 entsprechenden Einspritzmenge pro Hub eine nur drehzahl abhängige Spritzbeginnverstellung zu erhalten, zweigt von Pumpenarbeit er aum der Hilfspumpe 3«7 ein Kanal 30 ab» der eine Steuerstelle 31 hat, die drehzahlabhängig gesteuert wird. Der Kanal 30 verläuft in dem in Figur A dargestellten Aueführungsbeispiel im Pumpenkolben und swar in der «weiten Stuf e 3, wobei der Mündung «querechnitt 31 durch eine dies© »weite Stufe 5 i»- gebemde und auf lh* axial verschiebbare ffuf fe 33 erneuert wird. Sobald der Pumpenkolben einen bestimmten Hub zurückgelegt hat, wird der Kanal 30 gesperrt, so daß der Begelachieber 9 Bit aeine« Hingang beginnen kann, Je nach Lage der Muffe 32 und damit des Steuerqueraehsitt» 31 strömt zu Beginn des Arbeitshubes des Pumpenkolbens ein Teil des Kraftstoffes aus dem Pumpenarbeitsraum der Hilfspumpe 3»7 ab, wodurch der Hingang des Regelschiebers und damit der
-7-
■.*„... 009848 /0457
Hobert Bosch GmbH R. ?A51 Su/Wa
Stuttgart
Spritzbeginn mehr oder weniger verzögert wird. Sie Muffe 32 wird durch eine Vorrichtung 33 verschoben, die drehzahlabhängig und meist hydraulisch arbeitet, jedoch auch elektrisch, pneumatisch oder mechanisch arbeiten kann·
Der Saugraum 13 wird über eine kontinuierlich fördernde Pumpe y\ aus einem Kraftstoffbehälter 35 mit Kraftstoff versorgt. Um beispielsweise für eine hydraulische Vorrichtung 33 zur Spritzverstellung im Saugraum 13 einen alt zunehmender Drehzahl steigenden Druck zu erhalten« ist zwischen Druck- und Saugseite der Förderpumpe 3^ ein Drucksteuerventil 36 geschaltet.
Anhand der in Fig. 2 dargestellten Diagramme wird näher beschrieben, «ie die Spritzbeginnveretellung durch di· Steuerkante 23 und die Spritzbeginnverstellung durch den Überströmkanal 30 zusammenwirken. Im oberen Diagram ist der Weg s^ des Regelschiebers (Ordinate) über dem Drehwinkel α (Abszisse) der den Pumpenkolben in eine hin- und hergehende Bewegung versetzenden Antriebsvorrichtung (gewöhnlich in der Form eines Nockens) dargestellt· Ia unteren Diagramm ist der Kolbenhub e~ des Pimpenkolbens ebenfalle über dem Drehwinkel α dargestellt·
Im oberen Diagramm sind zwei Kennlinien des Regelschieberweges aufgezeichnet· Sie sintfmit I und II numeriert. Im unteren Diagramm ist eine Kurve III enthalten, die die sinusförmige Bewegung des Kolbens darstellt. Die Kennlinie I zeigt den Veg des Regel Schiebers 9» wenn der Steuerquerschnitt 31 nahezu geschlossen ist. Sobald der Pumpenkolben (Kurve III) den Weg s^ zurückgelegt hat, wonach der Überströmkanal 30 geschlossen ist, beginnt der Hegelschieber .seinen Hingang (Kennlinie I). Sobald der Regelschieber um
009 846/0 457
Robert Bosch GmbH ,E. 94-51 Su/Wa'
Stuttgart
den Weg Sp verschoben worden ist, wird durch die Steuerkante 23 der Abschnitt 25a des Entlastungskanals geschlossen. Ab dem Drehwinkel α 2 beginnt also die Einspritzung, bis bei dem Drehwinkel α 3 der Regelschieber den Weg S7 zurückgelegt hat und die schräge Steuerkante 24 den Abschnitt 25b des Entlastungskanals auf steuert. Die Einspritzung xd.rd unterbrochen und der restliche Kraftstoff aus dem Pumpenarbeit sraum 6 wird in den Saugraum 13 gefördert. Wird nun fc bei gleicher Drehlage des RegelSchiebers 9 der Drosselquerschnitf 31 beispielsweise infolge zunehmender Drehzahl vergrößert, so entsteht die Kennlinie II. Hier muß der Pumpenkolben den Weg s^ zurücklegen, bevor der Regelschieber 9 mit seinem Hingang beginnt. Erst beim Drehwinkel α 5 wird durch die Steuerkante 23 der Abschnitt 25a des Entlastungskanals geschlossen, jedoch wieder nach Zurücklegung des gleichen Hubes s, des Regelschiebers wird dann der Abschnitt 25b des Entlastungskanals wieder geöffnet, was dem Drehwinkel α 6 entspricht. So läßt sich also durch Änderung des Steuerquerschnitts 31 bei gleicher zur Einspritzung gelangender Menge der Spritzbeginn verstellen.
" Wird nun durch den Regler R der Regelschieber 9 verdreht, so ändert sich der zwischen Sp und s* gelegene Hubabschnitt des Regelschiebers, wodurch sich die einzuspritzende Menge ändert. So würde beispielsweise' für eine bestimmte andere Drehstellung des RegelSchiebers der Spritzbeginn, nach Zurücklegung des Weges s,- erfolgen und das Spritzende nach Zurücklegung des Weges S/-. Entsprechend dem geringen Hubabschnitt von Sr zu Sg gegenüber S2 zu B7, ist auch die eingespritzte Menge für diese Drehstellung kleiner als für die vorher beschriebene.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet . grundsätzlich so wie das in Fig. 1 dargestellte Ausführungs-
0098 4 6/0457 " >9- -
'Robert Bosch GmbH R. 9451 Su/Wa
Stuttgart
beispiel. Es bestehen jedoch einige konstruktive und funktioneile Unterschiede. Der Stufenkolben ist hier als 3-Stufenkolben ausgebildet, wobei die dritte Stuffe 4 in einem Zylinder 38 arbeitet und mit diesem als Kraftstoffförderpumpe dient, die aus einem Kraftstoffbehälter 35 vm^i über einen Kanal 39 Kraftstoff ansaugt und diesen in den Saugraum 13 fördert. V/eiterhin dient hier die Pumpe 3»7 als eigentliche Einspritzpumpe, während die Pumpe 2,5 mit Arbeitsraum 6 als Hilfspumpe dient. Zur drehzahlabhängigen Spritzverstellung wird die Muffe 32 durch den im Saugraum 13 herrschenden Druck gegen eine Feder 40 verschoben, wodurch sich die Lage des SteuerquerSchnitts 31 ändert. Beispielhaft erfolgt hier die Regelung mit elektrischer Hilfe. So kann die Muffe 32 nur verschoben werden, wenn über ein als Sperre dienendes Magnetventil 41 ein Kanal 42 aufgesteuert wird, der den die Feder 40 aufnehmenden Raum mit dem Kanal verbindet. Die Ist-Lage der Muffe 32 wird ebenfalls durch ein elektromagnetisch arbeitendes Rückmeldeglied 43 der nicht dargestellten elektronischen Spritzbeginnregeleinrichtung eingegeben.
Ein Mengenstellwerk 44 erhält seine Impulse von einem ebenfalls nicht dargestellten elektronischen Drehzahlregler, dem die Ist-Drehzahl über ein Meßglied 45 eingegeben wird.
-10-
00984 6V0457

Claims (10)

  1. Robert Bosch GmbH R. 9^51 Su/Wa
    Stuttgart
    Ansprüche
    y 1. J Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit
    Änderung der geförderten Kraftstoffmenge durch Unterbrechen der Pumpenförderung infolge Aufsteuerns eines Entlartungskanals des Pumpenarbeitsraums wahrenoYci.es -fumpeniiolbens mittels eines hin- und hergehenden Regelgliedes, das durch die Kraft st off menge einer synchron mit der Hauptpumpe angetriebenen Hilfspumpe entgegen einer Rückstellkraft im Sinne seines Hingangs angetrieben wird., wobei das Regelglied Verdrehbar ist und eine schräge Steuerkante hat, so daß der zur Aufsteuerung des Entlastungskanals notwendige V/eg des Regelgliedes je nach Drehlage unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (9) nach seinem durch eine Rückstellkraft (19) bewirkten Rückgang in jedem Last- und Drehzahlbereich stets in seine Ausgangslage an einen festen Anschlag (21) zurückläuft.
  2. 2. Kraftstoff einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenkolben (2) in an sich bekannter Weise gleichzeitig als rotierender Verteilerdient.
    -ΪΪ-
    . 009846/0457
    Robert Bosch GmbH R. 9451 Su/Wa
    Stuttgart
  3. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche des Hilfspumpenkolbens (3) größer ist als die Arbeitsfläche am Regelglied (9), die von dem von der Hilfspumpe (3»7) verdrängten Kraftstoff beaufschlagt wird.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Entlastungskanal(25a)des Pumpenarbeitsraums durch das Regelglied (9) geschlossen wird, sobald das Regelglied (9) bei seinem Hingang einen bestimmten Weg zrückgelegt hat·
  5. 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied(9)mittels einer schrägen Steuerkante (23) zur Spritzbeginnverstellung den zweiten Entlastungskanal (25a) nach Zurücklegung eines je nach Drehlage unterschiedlichen Weges schließt.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskanäle (25a,25b) durch die Begrenzungskanten (23,24) einer auf dem Regelglied (9) angeordneten Ringnut (22) gesteuert werden, die in ständiger Verbindung (25c) mit dem Pumpenarbeitsraun
    (6) steht. _
    0.Q9846/0A57
    Robert Bosch GmbH ' E. 9^51 Su/Wa
    Stuttgart
  7. 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Regelglied (9) eine Längsnut angeordnet ist,.mittels der ein Entlastungskanal bei einer bestimmten Drehstellung des Regelgliedes (Stopstellung) geöffnet bleibt.
  8. 8. Kraftstoff einspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Pumpenelemente (2) und Regelglieder (9) in Reihe angeordnet sind und die Regelglieder (9) durch' eine Zahnstange gemeinsam verdrehbar sind.
  9. 9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelglied (9) durch einen drehzahlabhängiges Glied(R) verdrehbar ist.
  10. 10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter V/eise vom Pumpenarbeitsraum der Hilspumpe (3i7) ein Überströmkanal (30) abzweigt über den ein Teil der Druckflüssigkeit der Hilfspumpe (3»7) abströmen kann, dessen Querschnitt (31) drehzahlabhängig steuerbar ist und der durch den Pumpenkolben (3) der Hilfspumpe(3,7) nach Zurücklegung eines bestimmten Hubes geschlossen . wird. /
    009846/0457
    BAD ORIGINAL
DE19691917928 1969-04-09 1969-04-09 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen Pending DE1917928A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917928 DE1917928A1 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT216070A AT302729B (de) 1969-04-09 1970-03-06 Kraftstoff-Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
RO6301470A RO56290A (de) 1969-04-09 1970-04-07
SU701426242A SU686637A3 (ru) 1969-04-09 1970-04-08 Топливный насос
ES378335A ES378335A1 (es) 1969-04-09 1970-04-08 Perfeccionamientos en la construccion de bombas de inyec- cion de combustible para motores de combustion interna.
GB1681770A GB1306543A (en) 1969-04-09 1970-04-09 Fuel injection pumps
FR7012850A FR2043132A5 (de) 1969-04-09 1970-04-09
US29113A US3644064A (en) 1969-04-09 1970-04-16 Fuel injection pump for internal combustion engines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917928 DE1917928A1 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US2911370A 1970-04-16 1970-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917928A1 true DE1917928A1 (de) 1970-11-12

Family

ID=25757256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917928 Pending DE1917928A1 (de) 1969-04-09 1969-04-09 Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3644064A (de)
AT (1) AT302729B (de)
DE (1) DE1917928A1 (de)
FR (1) FR2043132A5 (de)
GB (1) GB1306543A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218275A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Brennstoffeinspritzapparat des verteilertyps
FR2516174A1 (fr) * 1981-11-07 1983-05-13 Bosch Gmbh Robert Procede pour retarder le deplacement axial d'un piston d'une pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne, et pompe d'injection de carburant pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3633912A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzpumpe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151884A1 (de) * 1971-10-19 1973-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
GB1478294A (en) * 1973-07-14 1977-06-29 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus
DE2503346C2 (de) * 1975-01-28 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3013088A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3019343A1 (de) * 1980-05-21 1981-11-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1462334A (fr) * 1965-10-15 1966-04-15 Thomson Houston Comp Francaise Système d'antennes multifaisceau réalisant la spectro-analyse spatiale
US3421486A (en) * 1967-04-10 1969-01-14 Allis Chalmers Mfg Co Fuel injection control

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218275A1 (de) * 1981-05-15 1982-12-02 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokyo Brennstoffeinspritzapparat des verteilertyps
FR2516174A1 (fr) * 1981-11-07 1983-05-13 Bosch Gmbh Robert Procede pour retarder le deplacement axial d'un piston d'une pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne, et pompe d'injection de carburant pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3633912A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2043132A5 (de) 1971-02-12
AT302729B (de) 1972-10-25
US3644064A (en) 1972-02-22
GB1306543A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3001155A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschine
CH617246A5 (de)
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1917928A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0067368A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2037449C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1244469B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE1940372A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2349663A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE1275328B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE19900562C2 (de) Common-Rail-System
DE1253515B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2951422A1 (de) Kraftstoffpumpen-einrichtung fuer brennkraftmaschinen
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
EP0461211A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.
DE1601397A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1153940B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen