DE1244469B - Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung

Info

Publication number
DE1244469B
DE1244469B DEB70459A DEB0070459A DE1244469B DE 1244469 B DE1244469 B DE 1244469B DE B70459 A DEB70459 A DE B70459A DE B0070459 A DEB0070459 A DE B0070459A DE 1244469 B DE1244469 B DE 1244469B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pressure
fuel
speed
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70459A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Konrad Eckert
Guenter Kulke
Franz Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB70459A priority Critical patent/DE1244469B/de
Priority to AT50764A priority patent/AT248799B/de
Priority to GB290564A priority patent/GB1042262A/en
Priority to FR961524A priority patent/FR1380304A/fr
Publication of DE1244469B publication Critical patent/DE1244469B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/16Adjustment of injection timing
    • F02D1/18Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse
    • F02D1/183Adjustment of injection timing with non-mechanical means for transmitting control impulse; with amplification of control impulse hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F02d
Deutsche Kl.: 46b2-16
Nummer: 1244 469
Aktenzeichen: B 704591 a/46 b2
Anmeldetag: 24. Januar 1963
Auslegetag: 13. Juli 1967
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer Einspritzpumpe, deren Pumpenkolben einen abhängig von der Fördermenge sich ändernden Anteil der während des Füllhubes in den Pumpenarbeitsraum eingeströmten Kraftstoffmenge über einen von dem in den Pumpenarbeitsraum mündenden Einlaßkanal ständig getrennten Rückströmkanal verdrängt, sowie mit einer den Kraftstoff der Einspritzpumpe zufördernden Kraftstoffzubringerpumpe, an deren Druckleitung eine den Förderbeginn der Einspritzpumpe ändernde Verstelleinrichtung angeschlossen ist, wobei das Verstellglied der Verstelleinrichtung auf seiner der vom Förderdruck der Zubringerpumpe beaufschlagten Seite abgekehrten Seite zusätzlich durch einen Druck beaufschlagt wird und der vom Pumpenarbeitsraum abzweigende Rückströmkanal unter Umgehung der Druckseite der Zubringerpumpe durch eine Leitung mit der Saugseite der Zubringerpumpe verbunden ist.
Die Leistung und insbesondere der ruhige Lauf (Ganghärte) von Dieselmotoren wird sehr wesentlich vom Einspritzbeginn beeinflußt. Der günstigste Einspritzbeginn ist dabei abhängig von der Drehzahl der Brennkraftmaschine, aber in vielen Fällen auch von deren Belastung, die bei gleichbleibender Drehzahl verschieden groß sein kann. Der Einspritzbeginn wird vor allem durch den auf die Kurbelwellendrehlage bezogenen Förderbeginn der Einspritzpumpe bestimmt.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs beschriebenen Bauart wird der auf die Verstelleinrichtung wirkende Förderdruck der Zubringerpumpe durch ein besonderes Ventil konstant gehalten. Dadurch wird bei dieser Anlage ein nur drehzahlabhängig veränderbarer Förderbeginn der Einspritzpumpe erreicht. Wie vorstehend dargelegt wurde, ist der günstigste Einspritzbeginn und damit Förderbeginn der Einspritzpumpe in vielen Fällen auch von der Belastung der Brennkraftmaschine abhängig. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Kraftstoffeinspritzanlage der eingangs beschriebenen Bauart nicht nur eine drehzahlabhängige, sondern auch eine von der Belastung der Brennkraftmaschine abhängige Änderung des Förderbeginns der Einspritzpumpe zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise der auf die Verstelleinrichtung wirkende Förderdruck der Zubringerpumpe sich abhängig von der Drehzahl ändert und am Verstellglied entgegen einer Federkraft wirkt und daß als zusätzlicher Druck der Druck dient, der in ebenfalls bekannter Weise durch die über den Rückströmkanal verdrängte Kraft-Kraftstoffeinspritzanlage für
Brennkraftmaschinen, insbesondere
Dieselmotoren, mit einer den Förderbeginn der
Einspritzpumpe ändernden Verstelleinrichtung
Anmelder:
Robert Bosch G. m. b. H.,
Stuttgart 1, Breitscheidstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Konrad Eckert, Stuttgart-Bad Cannstatt; Günter Kulke, Kornwestheim;
Franz Eheim, Stuttgart
stoffmenge vor einer Drosselstelle erzeugt wird, die in die mit der Saugseite der Zubringerpumpe verbundene Leitung eingebaut ist.
Es wird noch bemerkt, daß für sich bereits Veras stellregier für den Förderbeginn der Einspritzpumpe bekannt sind, die drehzahl- und belastungsabhängig wirken.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in schematischer Darstellung;
F i g. 2 und 3 zeigen je eine Weiterbildung des Beispiels nach Fig. 1.
Mit 1 ist das Gehäuse einer Kraftstoffeinspritzpumpe bezeichnet, das eine Zylinderbohrung 2 hat, in der ein Pumpenkolben 3 geführt ist. In dem Pumpengehäuse ist ein Saugraum 4 und ein von diesem getrennter Rückströmraum 5 angeordnet. Von dem Saugraum 4 führt ein Einlaßkanal 6 in den Pumpenzylinder 2 und von diesem zweigt ein Rückströmkanal 7 ab, der in den Rückströmraum 5 mündet. Der Pumpenkolben 3 hat eine Steuerfläche 8 mit einer schrägen Steuerkante 9. Der den Pumpenarbeitsraum bildende Abschnitt der Zylinderbohrung 2 ist mit 10 bezeichnet. Vom Pumpenarbeitsraum führt ein Auslaßkanal 11 über ein federbelastetes Druckventil 12 zu einer Auslaßleitung 13, an die eine Einspritzdüse 14 angeschlossen ist.
Der Pumpenkolben 3 trägt eine Verzahnung 15, in
die eine im Gehäuse 1 geführte Zahnstange 16 eingreift. Am antriebseitigen Ende des Pumpenkolbens ist ein Bund 17 vorgesehen an dem ein Federteller 18 aufliegt, gegen den das eine Ende einer Schrauben-
709 610/123
feder 19 drückt, die sich mit ihrem anderen Ende am Pumpengehäuse 1 abstützt. Durch die Kraft der Schraubenfeder wird das ballig geformte Stirnende des Bundes 17 gegen die Lauffläche eines Nockens 20 gedruckt, der auf einer im Pumpengehäuse 1 gelagerten Nockenwelle 21 angeordnet ist.
Am Pumpengehäuse 1 ist ein Ansatz 22 vorgesehen, in dem eine Antriebswelle 23 gelagert ist, die in nicht dargestellter Weise mit der nicht dargestellten Brennkraftmaschine gekuppelt ist Die einander gegenüberliegenden Enden der Nockenwelle 21 und der Antriebswelle 23 sind mit gegenläufigen Steilgewinden 24 und 25 versehen, in die eine Mutter 26 eingreift. Die Mutter 26 trägt einen Mitnehmer 27, der in eine Zylinderbohrung 28 eines Gehäuses 29 einer Verstelleinrichtung hineinragt. In der Zylinderbohrung 28 sind zwei Kolben 30 und 31 geführt, die an dem Mitnehmerarm 27 anliegen. Gegen den Kolben 30 drückt eine Feder 32, die sich am Gehäuse 29 der Verstelleinrichtung abstützt.
Mit 33 ist ein Kraftstoffbehälter bezeichnet, an den die Saugseite einer Kraftstoffcubringerpurnpe 34 durch eine Leitung 35 angeschlossen ist. Die Kraftstoffzubringerpumpe wird ebenfalls durch die Brennkraftmaschine angetrieben. Die Druckseite der Kraftstoffzubringerpumpe ist über eine Leitung 36 mit dem Saugraum 4 der Einspritzpumpe verbunden. Der Rückströmraum 5 der Einspritzpumpe ist durch eine Rückströmleitung 37 an die zur Saugseite der Zubringerpumpe führende Leitung 35 angeschlossen.
Der mit 38 bezeichnete Abschnitt der Zylinderbohrung 28 der Verstelleinrichtung ist durch eine Leitung 39 an die Druckseite der Zubringerpumpe 34 angeschlossen. Von der Leitung 39 zweigt eine Leitung 40 zu einem Gehäuse 41 ab, in dem ein Steuerschieber 42 angeordnet ist, der durch eine Feder 43 belastet ist und eine seitliche Öffnung 44 im Schiebergehäuse 41 steuert. Diese Öffnung ist über eine Leitung 45 mit der Rückströmleitung 37 verbunden. Der die Feder 43 aufnehmende Raum des Steuerschiebergehäuses 41 ist durch eine Leitung 46 an die Rückströmleitung 37 angeschlossen.
In die Rückströmleitung 37 ist eine Drossel 47 eingebaut. Von der Leitung 37 zweigt zwischen dem Rückströmraum 5 und der Drossel 47 eine Leitung 48 ab, welche die Leitung 37 mit dem die Feder 32 aufnehmenden Raum 49 des Gehäuses 29 der Verstelleinrichtung verbindet.
Beim Betrieb der oben beschriebenen Kraftstoffeinspritzanlage saugt die Zubringerpumpe 34 Kraftstoff aus dem Behälter 33 und drückt ihn über die Leitung 36 in den Saugraum 4 der Kraftstoff einspritzpumpe. In der gezeichneten Saughubendstellung des Pumpenkolbens 3 der Einspritzpumpe strömt der Kraftstoff aus dem Saugraum 4 in den Pumpenarbeitsraum 10 ein. Bei seinem darauffolgenden Druckhub sehließt der Pumpenkolben zunächst die Einlaßöffnung 6 ab. Dann beginnt der Pumpenkolben den im Pumpenarbeitsraüm 10 eingeschlossenen Kraftstoff durch das geöffnete Auslaßventil 12 und die Auslaßleitüng 13 zu der Einspritzdüse 14 zu fördern. Die Förderung zur Einspritzdüse endet, sobald die schräge Steuerkante 9 der Steuerfläche 8 den Rückstromkanal 7 aufsteüert. Danach fließt die durch den Pumpenkolben aus dem Pumpenarbeitsraum 10 weiterhin verdrängte Kraftstoffmenge über den Rückströmkansl 7 in den Rückströmraum 5 und von dort durch die Leitung 37 zum Behälter 33.
Die Fördermenge der Einspritzpumpe kann durch Verdrehen des Pumpenkolbens 3 mit Hilfe der Zahnstange 16 verändert werden.
Der Kraftstofförderdruck der Zubringerpumpe ist einerseits abhängig von der Drehzahl dieser Pumpe ufid andererseits von der Stellang des durch diesen Flüssigkeitsdruck belasteten Steuerschiebers 42, dessen Stellung den Querschnitt der Öffnung 44 bestimmt. Der jeweilige Kraftstofförderdruck der Zubringerpumpe, der auch im Raum 38 herrscht, greift an dem Kolben 31 an und sucht diesen entgegen der Kraft der Feder 32 zu verschieben. Dabei nimmt der Kolben 31 über den Mitnehmerarm 27 die Mutter 26 mit. Bei der Verschiebebewegung der Mutter 26 ändert sich die Drehlage der Nockenwelle 21 gegenüber der mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine gekuppelten Antriebswelle 23.
Vor der Drossel 47 herrscht in der Leitung 37 ein Druck, der abhängig von der durch die Leitung 37 rückströmenden Kraftstoffmenge in der Zeiteinheit ist. Dieser Druck pflanzt sich über die Leitung 48 in die Kammer 49 fort und beaufschlagt den Kolben 30. Der Druck in der Kammer 49 wirkt zusammen mit der Kraft der Feder 32 dem auf den Kolben 31 wirkenden Flüssigkeitsdruck im Raum 38 entgegen. Diese Kräfte bestimmen die Lage der Kolben 30 und 31 und damit der Mutter 26. Die gegenseitige Drehlage der Wellen 21 und 23 wird somit auch von dem Flüssigkeitsdruck im Raum 49 mitbestimmt.
In manchen Fällen kann es erwünscht sein, den Querschnitt der Drosselstelle 47 beispielsweise abhängig von der Drehzahl verändern zu können. Eine Ausführungsform, die dies gestattet, ist in F i g. 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist in die Leitung 37 eine mit 50 bezeichnete Drosseistelle eingeschaltet, deren Querschnitt durch einen kegeligen Abschnitt 51 eines mit 52 bezeichneten Steuerschiebers veränderbar ist. Dieser ist ebenso wie der Steuerschieber 42 beim ersten Beispiel in dem Steuerschiebergehäuse 41 angeordnet, das an die Leitung 40 angeschlossen ist. Der kegelige Abschnitt 51 bildet in dem Gehäuse 41 einen Ringraum 53, der über eine Leitung 54 mit der Leitung 45 verbunden ist.
Auch in diesem Fall ist der Steuerschieber 52 — ebenso wie der Steuerschieber 42 beim Beispiel nach F i g. 1 — durch den drehzahlabhängigen Förderdruck der Zubringerpumpe 34 belastet, der ihn entgegen der Kraft der Feder 43 zu verschieben vermag. Dabei steuert der Schieber 52 mit seinem kegeligen Abschnitt 51 den Querschnitt der Drosselstelle 50 abhängig von der Drehzahl der Zubringerpumpe 34 bzw. der Brennkraftmaschine. Mit steigender Drehzahl wird der Steuerschieber 52 um einen größeren Betrag entgegen der Kraft der Feder 43 verschoben und damit der Querschnitt der Drosselstelle 44 vergrößert.
Eine andere Möglichkeit, den Querschnitt der in der Leitung 37 angeordneten Drosselstelle drehzahlabhängig zu ändern, ist in F i g. 3 dargestellt. Die Drosselstelle ist hier mit 60 bezeichnet und wird durch einen kegeligen Ansatz 61 eines zweiten Steuerschiebers 62 bestimmt. Dieser ist in einem Gehäuse 63 angeordnet, das in die Leitung 37 eingeschaltet ist. Der vor dem Steuerschieber 62 herrschende Flüssigkeitsdruck sucht den Steuerschieber gegen eine Feder 64 zu bewegen, die sich an dem Gehäuse 63 abstützt. Der Federraum des Gehäuses 63 ist durch eine Leitung 65 an die Leitung 37 angeschlossen.
Bei gleichbleibender Fördermenge der Einspritzpumpe je Förderhub ihres Kolbens 3 ändert sich die durch die Leitung 37 fließende Kraftstoffmenge je Zeiteinheit mit der Drehzahl der Einspritzpumpe bzw. der Brennkraftmaschine. Diese drehzahlabhängige Änderung der rückströmenden Kraftstoffmenge erzeugt vor der Drosselstelle 60 einen drehzahlabhängigen Druck und damit eine drehzahlabhängige Änderung der Stellung des Steuerschiebers 62, wodurch wiederum der Querschnitt der Drosselstelle beeinflußt wird. Dieser Einfluß ist durch Wahl der Form des Abschnitts 61 des Steuerschiebers veränderbar. Mit steigender Drehzahl wird der Steuerschieber 62 um einen größeren Betrag entgegen der Kraft der Feder 64 verschoben und damit der Querschnitt der Drosselstelle 60 vergrößert.
Die oben beschriebenen Anordnungen können in gleich vorteilhafter Weise bei allen Kraftstoff einspritzanlagen verwendet werden, bei denen eine Einspritzpumpe vorgesehen ist, deren Pumpenkolben einen Anteil der während des Füllhubes in den Pumpenarbeitsraum eingeströmten Kraftstoffmenge über einen Rückströmkanal verdrängt. Soweit entsprechend F i g. 2 oder 3 ein die Drosselstelle in der Rückströmleitung 37 steuernder Schieber verwendet wird, kann dieser mit einem beliebigen drehzahlabhängig bewegten Glied, insbesondere mit einem durch einen drehzahlabhängigen Flüssigkeitsdruck bewegten Glied der Einspritzpumpe verbunden sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer Einspritzpumpe, deren Pumpenkolben einen abhängig von der Fördermenge sich ändernden Anteil der während des Füllhubes in den Pumpenarbeitsraum eingeströmten Kraftstoffmenge über einen von dem in den Pumpenarbeitsraum mündenden Einlaßkanal ständig getrennten Rückströmkanal verdrängt, sowie mit einer den Kraftstoff der Einspritzpumpe zufördernden Kraftstoffzubringerpumpe, an deren Druckleitung eine den Förderbeginn der Einspritzpumpe ändernde Verstelleinrichtung angeschlossen ist, wobei das Verstellglied der Verstelleinrichtung auf seiner der vom Förderdruck der Zubringerpumpe beaufschlagten Seite abgekehrten Seite zusätzlich durch einen Druck beaufschlagt wird und der vom Pumpenarbeitsraum abzweigende Rückströmkanal unter Umgehung der Druckseite der Zubringerpumpe durch eine Leitung mit der Saugseite der Zubringerpumpe verbunden ist, dadurchgekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der auf die Verstelleinrichtung (27 bis 32) wirkende Förderdruck der Zubringerpumpe (34) sich abhängig von der Drehzahl ändert und am Verstellglied (27) entgegen einer Federkraft (32) wirkt und daß als zusätzlicher Druck der Druck dient, der in ebenfalls bekannter Weise durch die über den Rückströmkanal (7) verdrängte Kraftstoffmenge vor einer Drosselstelle (47, 50, 60) erzeugt wird, die in die mit der Saugseite (35) der Zubringerpumpe (34) verbundene Leitung (37) eingebaut ist.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drossel (50) drehzahlabhängig, vorzugsweise mit steigender Drehzahl größer werdend, veränderbar ist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahlabhängige Änderung des Drosselquerschnitts (50) von dem drehzahlabhängigen Druck der Förderpumpe (34) abgeleitet wird.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3 mit einem den Druck der Förderpumpe drehzahlabhängig ändernden Regelschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelschieber (52) ein den Drosselquerschnitt (50) bestimmendes Glied (51) betätigt (F i g. 2).
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Drosselstelle (60) durch einen vom Druck vor der Drosselstelle (60) beaufschlagten Schieber (62) gesteuert wird (F i g. 3).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 685 345, 723 144,
889 092; schweizerische Patentschriften Nr. 211169,
463;
USA.-Patentschrift Nr. 2 230 487.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 610/123 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB70459A 1963-01-24 1963-01-24 Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung Pending DE1244469B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70459A DE1244469B (de) 1963-01-24 1963-01-24 Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
AT50764A AT248799B (de) 1963-01-24 1964-01-22 Kraftstoffeinspritz-Anlage für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
GB290564A GB1042262A (en) 1963-01-24 1964-01-23 Improvements in fuel injection apparatus for internal combustion engines
FR961524A FR1380304A (fr) 1963-01-24 1964-01-24 Installation d'injectiond e carburant pour moteurs à combustion interne, notamment pour moteurs diesel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70459A DE1244469B (de) 1963-01-24 1963-01-24 Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244469B true DE1244469B (de) 1967-07-13

Family

ID=6976669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70459A Pending DE1244469B (de) 1963-01-24 1963-01-24 Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT248799B (de)
DE (1) DE1244469B (de)
GB (1) GB1042262A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001166A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3118669A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
DE3115718A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Spica S.p.A., Livorno Spritzzeitversteller fuer verbrennungsmotoren-kraftstoffeinspritzpumpen
DE3215047A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einspritzsystem an einer brennkraftmaschine
DE3441508A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931978A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685345C (de) * 1935-11-28 1939-12-16 Saurer Ag Adolph Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
CH211169A (de) * 1938-03-30 1940-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit hydraulischem Einspritzungsversteller an Brennkraftmaschinen, insbesondere an Dieselmotoren.
US2230487A (en) * 1939-02-09 1941-02-04 Bosch Gmbh Robert Automatic timing mechanism for fuel injection pumps
CH218463A (de) * 1940-02-08 1941-12-15 Deckel Fa Friedrich Verfahren zur selbsttätigen Verstellung des Spritzbeginns bei Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE723144C (de) * 1937-04-05 1942-07-31 Scintilla Ag Hydraulische Verstellvorrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt bei Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE889092C (de) * 1939-02-18 1953-09-07 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685345C (de) * 1935-11-28 1939-12-16 Saurer Ag Adolph Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE723144C (de) * 1937-04-05 1942-07-31 Scintilla Ag Hydraulische Verstellvorrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt bei Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
CH211169A (de) * 1938-03-30 1940-08-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage mit hydraulischem Einspritzungsversteller an Brennkraftmaschinen, insbesondere an Dieselmotoren.
US2230487A (en) * 1939-02-09 1941-02-04 Bosch Gmbh Robert Automatic timing mechanism for fuel injection pumps
DE889092C (de) * 1939-02-18 1953-09-07 Friedrich Wilhelm Deckel Dipl Einrichtung zur selbsttaetigen Spritzbeginnverstellung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
CH218463A (de) * 1940-02-08 1941-12-15 Deckel Fa Friedrich Verfahren zur selbsttätigen Verstellung des Spritzbeginns bei Einspritzbrennkraftmaschinen.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001166A1 (de) * 1980-01-15 1981-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage
DE3118669A1 (de) * 1980-07-01 1982-04-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "verfahren und einrichtung zur kraftstoffeinspritzung bei brennkraftmaschinen, insbesondere bei dieselmotoren"
DE3115718A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Spica S.p.A., Livorno Spritzzeitversteller fuer verbrennungsmotoren-kraftstoffeinspritzpumpen
DE3215047A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einspritzsystem an einer brennkraftmaschine
DE3441508A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-22 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum verstellen des einspritzzeitpunktes oder der ventilsteuerzeiten einer brennkraftmaschine
DE3616234A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur relativen drehlagenaenderung zweier in antriebsverbindung stehender wellen, insbesondere zwischen in einem maschinengehaeuse einer brennkraftmaschine gelagerten kurbelwelle und nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
GB1042262A (en) 1966-09-14
AT248799B (de) 1966-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553736A1 (de) Kombiniertes leerlauf-, auslass und lastkompensationsventil fuer hydraulische antriebe
DE1919969C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1260865B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
DE1526516A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von fluessigem Kraftstoff zu einer Brennkraftmaschine
DE1244469B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2112735C3 (de) Regeleinrichtung für die von einer Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zuzumessende Brennstoffmenge
DE1242409B (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE1224987B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraft-maschinen
DE2422882A1 (de) Einspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE1917928A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1258188B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3203583A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit spritzzeitpunktverstellung
DE1244468B (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
DE1275328B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3115718C2 (de)
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE2047990C3 (de) Druckventil für Kraftstoffeinspritzpumpen für Brennkraftmaschinen
DE1220669B (de) Fliehkraftregler an einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1249014B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE1143674B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1220200B (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einer Vorrichtung zum Abstellen der Brennstoffzufuhr beim Rueckwaertsanlaufen
DE1526538A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes Niederdruck-Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine Brennkraftmaschine