DE3215047A1 - Einspritzsystem an einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzsystem an einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3215047A1
DE3215047A1 DE19823215047 DE3215047A DE3215047A1 DE 3215047 A1 DE3215047 A1 DE 3215047A1 DE 19823215047 DE19823215047 DE 19823215047 DE 3215047 A DE3215047 A DE 3215047A DE 3215047 A1 DE3215047 A1 DE 3215047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
control
pump
fuel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823215047
Other languages
English (en)
Other versions
DE3215047C2 (de
Inventor
Jordan Dipl.-Ing. 8900 Augsburg Gentscheff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19823215047 priority Critical patent/DE3215047C2/de
Priority to JP5952983U priority patent/JPS58181980U/ja
Publication of DE3215047A1 publication Critical patent/DE3215047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3215047C2 publication Critical patent/DE3215047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

  • Einspritzsystem an einer Brennkraftmaschine
  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem an einer Brennkraftmaschine, bei der ein Einspritzventil über eine Zuleitung an eine Brennstoffversorgungseinrichtung angeschlossen , von dieser mit Brennstoff versorgbar ist und außerdem Mittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von sich ändernden Maschinenbetriebsfaktoren eine zeit- und megenmäßige Beeinflussung der Einspritzvorgänge ermöglichen.
  • Bei einem aus "Schiff und Hafen/Komandobrücke, Heft 3/ 1981, 33. Jahrgang, Seite 40" bekannten Einspritzsystem ist eine Einspritzpumpe mit einem Pumpenkolben vorgesehen, der zur Steuerung des Einspritzbeginnes und des Einspritzendes schräg und gerade verlaufende Steuerkanten aufweist, von denen jede einem bestimmten Lastbereich zugeordnet und zur Optimierung des Brennstoffverbrauches im jeweiligen Lastbereich ausgelegt ist. Mit derartigen Steuerkanten ist es durch Verdrehung des Pumpenkolbens möglich, sowohl den Einspritzbeginn als auch das Einspritzende früher oder später zu legen sowie die einzuspritzende Brennstoffmenge zu variieren.
  • Diese möglichen Änderungen von Einspritzbeginn, Ein- spritzende und einzuspritzender Brennstoffmenge sind jedoch bedingt durch die starre Zuordnung der Steuerkanten untereinander nur in bestimmter unveränderbarer Zuordnung zueinander varialbel, d.h. einem bestimmten Einspritzbeginn ist bezogen auf Grad Kurbelwinkel ein bestimmtes Einspritzende und damit auch eine bestimmte Einspritzmenge zugeordnet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Einspritzsystem zu schaffen, das gegenüber dem vorstehend diskutierten eine noch weitgehendere Optimierung des Brennstoffverbrauches nicht nur im Teillastbereich, sondern in allen Lastbereichen der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Einspritzsystem der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen dieser Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Einspritzsystemes ist es möglich, sowohl den Einspritzbeginn als auch das Einspritzende und die einzuspritzende Brennstoffmenge jeweils unabhängig voneinander einzustellen. Diese äußerst variable Einstellmöglichkeit gewährleistet dann, daß der Brennstoffverbrauch in jedem Lastbereich der Brennkraftmaschine optimiert werden kann.
  • Nachstehend sind weitere Vorteile der Erfindung sowie Einzelheiten derselben anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Figur 1: Ein Ausführungsbeispiel eines Einspritzsystemes nach der Erfindung, teilweise schema- tisiert dargestellt.
  • Figur 2: Ein Druck/Zeit-Diagramm, das die einspritzpumpenseitig mögliche Variation des Einspritzbeginnes auf zeigt.
  • Figur 3: Ein Druck/Zeit-Diagramm, das die steuerorganseitige Einflußnahme auf das Ende eines Einspritzvorganges und die dabei einzuspritzende Brennstoffmenge aufzeigt.
  • In Figur 1 ist ein an einer Brennkraftmaschine einem Zylinder derselben zugeordnetes Einspritzsystem dargestellt. Dieses weist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Einspritzpumpe auf, die zur Versorgung eines über eine Druckleitung 2 angeschlossenen Einspritzventiles 3 mit Brennstoff, insbesondere Schweröl hohen Druckes in der Größenordnung mehrerer hundert bar, beispielsweise tausend bis dreizehnhundert bar, dient. Mit 4 ist ein Pumpengehäuse bezeichnet, in das ein Pumpenzylinder 5 eingesetzt ist. An letzterem schließt sich oben ein zweiteiliger Ventilträger 6 für ein Druckventil 7 an, das in eine Pumpenauslaßbohrung 8 eingeschaltet ist.
  • Der Ventilträger 6 ist in nicht dargestellter Weise mittels Schrauben am Pumpengehäuse 4 befestigt, wodurch auch der Pumpenzylinder 5 in diesem festgelegt ist. Die Einspritzpumpe 1 weist desweiteren einen durch einen teilweise dargestellten Brennstoffnocken 9 gesteuerten und im Pumpenzylinder 5 hin- und hergehend arbeitenden Pumpenkolben 10 auf. Letzterer ist verdrehbar und besitzt an seiner Stirnseite eine den Beginn jedes Einspritzvorganges festlegende schräge Steuerkante 11. Mit dieser Steuerkante 11 ist beim Betrieb der Einspritzpumpe 1 ein Zulaufkanal 12 auf- und zusteuerbar, der die Verbindung zwischen einem Pumpendruckraum 13 und einem Brennstoffvorlageraum 14 herstellt. Letzterer ist über eine Speiseleitung 15 an eine Brennstoffversorgungseinrichtung angeschlossen, die im einfachsten Fall aus einem Brennstoffreservoir 16 besteht1 aber auch noch eine Förderpumpe 17 umfassen kann, die Brennstoff aus dem Rerservoir 16 fördert und über die Speiseleitung 15 dem Brennstoffvorlageraum 14 der Einspritzpumpe 1 zuführt. Der Pumpenkolben 10 ist mittels eines Druckbolzens 18 an einem Halter 19 für eine Druckfeder 20 befestigt.
  • Letztere ist zwischen einem radial vorspringenden Flansch 21 des topfförmig ausgebildeten Halters 19 und einer axial hiervon beabstandeten, im Pumpengehäuse 4 ausgebildeten Anlagefläche 22 eingespannt.
  • Dem Druckbolzen 18 obliegt neben seiner Funktion als Verbindungselelment zwischen Halter 19 und Pumpenkolben 10 auch noch jene Aufgabe, nämlich die Verbindung zu einem Stößel 23 herzustellen, der im Pumpengehäuse 4, dort in einer entsprechend ausgebildeten Bohrung 24 geführt ist sowie über eine an ihm gelagerte Rolle 25 den Brennstoffnocken 9 abtastet. Dem Pumpenkolben 10 ist zur Ermöglichung seiner Verdrehung eine Vorrichtung zugeordnet, die-wie beispielsweise aus Figur 1 ersichtlich - aus einer am Pumpenkolben 10 angeformten Verzahnung 26 bestehen kann, in die eine Steuerstange 27 mit ihrer Verzahnung eingreift, welche Steuerstange 27 wiederum, wie in Figur 1 schematisch dargestellt, an einen Regel- und Steuermechanismus 28 angekoppelt ist.
  • Der Pumpenkolben 10 weist außer der Verzahnung 26 und der Steuerkante 11 noch einen von letzterer abzuzweigenden Entlastungskanal auf, bestehend aus einer Längsnut 29 und einer von der Steuerkante 11 etwas axial beabstandeten, radial umlaufenden Nut 30. Eine Druckentlastung des Pumpendruckraumes 13 setzt ein, sobald die Nut 30 beim Förderhub des Pumpenkolbens 10 in Durchlaßverbindung mit dem Zulaufkanal 12 kommt.
  • Mit einer derartigen wie vorstehend beschriebenen Einspritzpumpe 1 ist das daran angeschlossene Einspritzventil 3 für jeden Einspritzvorgang mit Brennstoff versorgbar, wobei durch die Steuerkante 11 am Pumpenkolben 10 der Einspritzbeginn festgelegt'ist, der durch Verdrehung des Pumpenkolbens früher oder später legbar ist Außerdem wird mit dieser Einspritzpumpe 1 bei einem gegebenen Einspritzbeginn Brennstoff mit einem bestimmten Druckverlauf bereitgestellt. Diese mit der Einspritzpumpe 1 erzielbaren Verhältnisse sind aus dem Druck/Zeit-Diagramm gemäß Figur 2 ersichtlich. Der Punkt A markiert dabei den frühest möglichen Einspritzbeginn, während der Punkt B den spätest möglichen Einspritzbeginn markiert. Die in Figur 2 eingetragene und mit 31 angezogene Linie zeigt den Druckverlauf bei eim Fördervorgang der Einspritzpumpe 1 auf. Mit 32 ist auf der Druckverlaufskennlinie 31 jener Zeitpunkt und Druckpegelbezeichnet, an dem das Einspritzventil 3 öffnet und ein Einspritzvorgang abläuft, Nach einem Merkmal der Erfindung ist nun an die zwischen Einspritzpumpe 1 und Einspritzventil 3 verlaufende Zuleitung 2 eine Steuerleitung 33 angeschlossen, in die ein Steuerorgan 34 eingeschaltet ist, welches einen Steuerkolben 35 aufweist, der auf die einspritzpumpenseitigen Fördervorgänge synchronisiert ist und je nach Axialstellung die Steuerleitung 33 absperrt oder freigibt, der außerdem verdrehbar ist und eine schräge Steuerkante 36 aufweist, mit der je nach Verdrehstellung des Steuerkolbens 35 eine Früher-oder Späterlegung des Endes jedes Einspritzvorganges und/oder eine Änderung der einzuspritzenden Brennstoffmenge ermöglicht wird.
  • Die Steuerleitung 33 ist zum Brennstoffreservoir 16 rückgeführt. Sie weist außerdem vornehmlich zumindest im Bereich vor dem Steuerorgan 34 einen wesentlich kleineren Querschnitt auf als die zum Einspritzventil 3 führende Zuleitung 2 ; unter wesentlich kleiner ist hierunter etwa ein viertel bis ein zehntel zu verstehen.
  • Das Steuerorgan 34 ist in vorteilhafter Weise durch eine umfunktionierte und geringfügig baulich veränderte Einspritzpumpe gebildet, umfunktioniert dahingehend, daß eine gezielte Einflußnahme auf den zum Einspritzventil geförderten Brennstoff möglich ist.
  • Die das Steuerorgan 34 bildende Einspritzpumpe ist bei der erfindungsgemäßen Anwendung erheblich kleiner ausgebildet als die Einspritzpumpe 1, welche den erforderlichen Brennstoffdruck bspw. in der Größenordnung von tausend und mehr bar zu erzeugen hat. Der Druckraum der das Steuerorgan 34 bildenden Einspritzpumpe ist in diesem Verwendungsfall umfunktioniert in ein einen Druckentlastungsraum 37, die Saugbohrung ist umfunktioniert in eine Entlastungsbohrung 38, während der Saugraum umfunktioniert ist in einen Druckentspannungsraum 39. Von letzterem wiederum zweigt der zum Brennstoffreservoir 16 führende Teil der Steuerleitung 33 ab.
  • Im einzelnen weist die das Steuerorgan 34 bildende Einspritzpumpe ein Pumpengehäuse 40 auf, in das ein Pumpenzylinder 41 eingesetzt ist. Letzterer ist durch ein sich oben an ihm anschließendes, am Pumpengehäuse 41 befestigtes Anschlußstück 42 in Einbaulage gehalten. An das Anschlußstück 42 ist der vor dem Steuerorgan 34 liegende Teil der Steuerleitung 33 angeschlossen, die innerhalb des Anschlußstückes 42 durch eine Bohrung 43 weitergeführt ist, welche in den Druckentlastungsraum 37 ausmündet. Der im Pumpenzylinder 41 hin- und hergehend arbeitende Steuerkolben 35 trägt axiål^versetzt zu seiner Stirnfläche 44 die schräg zur Kolbenachse verlaufende Steuerkante 36, welche das Ende eines Einspritzvorganges festlegt Die schräge Steuerkante 36 ist dabei durch die obere Seitenwand einer am Steuerkolben 35 radial umlaufenden Nut 57 realisiert, die mit dem Druckentlastungsraum 37 über eine Längsnut 58 in Verbindung steht.
  • Der Steuerkolben 35 ist mittels eines Druckbolzens 45 an einem Halter 46 für eine Druckfeder 47 befestigt.
  • Letztere ist zwischen einem radial vorspringenden Flansch 48 des topfförmig ausgebildeten Halters 46 und einer axial hierzu beabstandeten, im Pumpengehäuse 40 ausgebildeten Anlagefläche 49 eingespannt. Dem Druckbolzen 45 obliegt neben der Funktion,die Verbindung zwischen Halter 46 und Steuerkolben 35 herzustellen, auch noch jene Aufgabe, nämlich die Verbindung zu einem Stößel 50 herzustellen, der im Pumpengehäuse 40 und dort in einer entsprechend ausgebildeten Bohrung 51 geführt ist. Am Stößel 50 ist eine Rolle 52 drehbar gelagert, mit der ein Steuernocken 53 abgetastet wird, der auf einer von der Kurbelwelle der Maschine aus angetriebenen Welle sitzt und eine auf die Fördervorgänge der Einspritzpumpe 1 synchronisierte Betätigung des Steuerkolbens 35 ermöglicht. Der Steuerkolben 35 könnte jedoch auch in anderer Weise, nicht mit einem Steuernocken, z.B. hydraulisch betätigt werden. Darüber hinaus ist dem Steuerkolben 35 eine Verdreheinrichtung zugeordnet, bestehend beispielsweise aus einer in den Steuerkolben 35 eingearbeiteten Verzahnung 54, in die eine im Pumpengehäuse 40 axial verschiebbar gelagerte Steuerstange 55 mit ihrer Verzahnung eingreift, Diese Steuerstange 55 ist an einen in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Steuer-und Regelmechanismus 56 angekoppelt.
  • Die Bewegungen des Pumpenkolbens 10 der Einspritzpumpe 1 und des Steuerkolbens 35 des Steuerorganes 34 sind derart aufeinander synchronisiert, daß zu jenem Zeitpunkt, an dem der Zulaufkanal 12 der Einspritzpumpe 1 durch die Steuerkante 11 zugesteuert wird, gleichzeitig oder geringfügig früher auch die Entlastungsbohrung 38 im Steuerorgan 34 durch die Stirnfläche 44 am Steuerkolben 35 zugesteuert wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Förderleitung 2 zu Beginn eines Fördervorganges durch die Einspritzpumpe 1 "dicht" ist und ein Einspritzvorgang hinsichtlich Beginn und Druckverlauf ungestört ablaufen kann, Dieser Zustand bleibt solange erhalten, wie die Druckentlastungsbohrung 38 im Steuer organ 34 durch die zwischen Stirnfläche 44 und Steuerkante 36 gelegene Steuerkolbenmantelfläche abgedeckt bleibt. Erst nach weiterer Aufwärtsbewegung des Steuerkolbens 35, wenn die Entlastungsbohrung 38 wieder aufgesteuert und damit auch die Steuerleitung 33 wieder offen ist, wird in den Förder- und Einspritzvorgang eingegriffen. Dabei sinkt der Druck in der Zuleitung 2 zum Einspritzventil 3 schlagartig ab, so daß letzteres schließt und ein Einspritzvorgang beendet ist.
  • Mit der Steuerkante 36 ist somit das Ende der Einspritzvorgänge gesteuert. Durch die Ausbildung derselben schräg zur Kolbenachse und die Verdrehbarkeit des Steuerkolbens ist es möglich, das Ende jedes Einspritzvorganges zu variieren, dahingehend, daß dieses früher oder später gelegt wird.
  • Durch die Verdrehmöglichkeit der Steuerkante 36 im Steuerorgan 34 und auch der Steuerkante 11 in der Einspritzpumpe 1 ist es aber auch möglich, die einzuspritzende Brennstoffmenge zu ändern.
  • Die gesamten Variationsmöglichkeiten sind gut aus Fig. 3 ersichtlich. Dieses Druck/Zeit-Diagramm gibt einerseits die gleichen Verhältnisse wie Fig. 2 wieder; andererseits sind hieraus zusätzlich jene Wirkungen ersichtlich, die durch die Einflußnahme des Steuerorganes 34 auf die Einspritzvorgänge gegeben sind.
  • Im Diagramm gemäß Figur 3 markiert der Punkt C das frühest mögliche, mit der Steuerkante 36 des Steuerorganes 34 steuerbare Ende eines Einspritzvorganges, während der Punkt D das spätest mögliche, durch die Steuerkante 36 steuerbare Ende eines Einspritzvorganges markiert. Aus den unterschiedlichen Größen der schraffierten Flächen E und F ist ersichtlich, wie durch die Verstellmöglichkeiten der Steuerkante 11 der Einspritzpumpe 1 und der Steuerkante 36 des Steuerorganes 34 auch eine Vergrößerung oder Verkleinerung der pro Einspritzvorgang einzuspritzenden Brennstoffmenge möglich ist.
  • Durch diese große und in weiten Grenzen mögliche Variierung des Beginnes sowie des Endes der Einspritzvorgänge und der einzuspritzenden Brennstoffmengen ist es möglich, in Verbindung mit einer feinfühligen Einstellung der Steuerkantenlage eine Optimierung des Brennstoffverbrauches in allen Lastbereiöhen der Brennkraftmaschine zu erzielen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Einspritzsystem an einer Brennkraftmaschine, bei dem ein Einspritzventil über eine Zuleitung an eine Brennstoffversorgungseinrichtung angeschlossen, von dieser mit Brennstoff versorgbar ist und außerdem Mittel vorgesehen sind, die in Abhängigkeit von sich ändernden Maschinenbetriebsfaktoren eine zeit- und mengenmäßige Beeinflussung der Einspritzvorgänge ermöglichen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale, - die Brennstoffversorgungseinrichtung umfaßt eine Einspritzpumpe (1) mit einem nockengesteuerten Pumpenkolben (10), der eine schräge, den Einspritzbeginn festlegende Steuerkante (11) aufweist, sowie zur nderung des Einspritzbeginnes verdrehbar ist, - die Einspritzpumpe (1) ist mit dem Einspritzventil (3) über eine Zuleitung (2) verbunden, an die eine Steuerleitung (33) angeschlossen ist, - in die Steuerleitung (33) ist ein Steuerorgan (34) mit einem Steuerkolben (35) eingeschaltet, der auf die Fördervorgänge der Einspritzpumpe (1) synchronisiert betätigbar ist und je nach Axialstellung die Steuerleitung (33) absperrt oder freigibt, der außerdem verdrehbar ist und eine schräge Steuerkante (36) aufweist, mit der je nach Verdrehstellung des Steuerkolbens (35) eine Früher-oder Späterlegung des Endes eines Einspritzvorganges und/oder eine Änderung der einzuspritzenden Brennstoffmenge ermöglicht wird.
  2. 2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (33) zum Brennstoffreservoir (16) rückgeführt ist.
  3. 3. Einspritzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (33) zumindest in jenem vor dem Steuerorgan (34) liegenden Bereich im Querschnitt wesentlich kleiner als die zum Einspritzventil (3) führende Zuleitung (2) ist.
  4. 4. Einspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan (34) durch eine umfunktionierte und geringfügig baulich veränderte Einspritzpumpe gebildet ist, umfunktioniert dahingehend, daß sie eine gezielte Einflußnahme auf den zum Einspritzventil (3) geförderten Brennstoff ermöglicht.
  5. 5. Einspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die das Steuerorgan (34) bildende Einspritzpumpe wesentlich kleiner als die den vollen Einspritzdruck erbringende Einspritzpumpe (1) ist.
  6. 6. Einspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckraum der das Stellorgan (34) bildenden Einspritzpumpe (1) umfunktioniert ist in einen Druckentlastungsraum (37), in den die Steuerleitung (33) mit einem internen Teil (43) einmündet, ferner die Saugbohrung umfunktioniert ist in eine Entlastungsbohrung (38) und schließlich der Saugraum umfunktioniert ist in einen Druckentspannungsraum (39), von dem aus die Steuerleitung (33) weiter zum Brennstoffreservoir (16) rückgeführt ist.
  7. 7. Einspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerkolben (35) der das Steuerorgan (34) bildenden Einspritzpumpe zu seiner Betätigung ein Steuernocken (53) oder anderes Betätigungsglied zugeordnet ist, der bzw. das eine auf die F8rde m rgänge der Einspritzpumpe (1) synchronisierte Betätigung des Steuerkolbens (35) ermöglicht.
  8. 8. Einspritzsystem nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerkolben (35) der das Steuerorgan (34) bildenden Einspritzpumpe zu seiner Verdrehung ein Verdrehmechanismus (54, 55) sowie zur Betätigung desselben ein Steuer- und Regelmechanismus (56) zugeordnet sind.
DE19823215047 1982-04-22 1982-04-22 Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine Expired DE3215047C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215047 DE3215047C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JP5952983U JPS58181980U (ja) 1982-04-22 1983-04-22 内燃機関の燃料噴射装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215047 DE3215047C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3215047A1 true DE3215047A1 (de) 1983-11-03
DE3215047C2 DE3215047C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=6161681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215047 Expired DE3215047C2 (de) 1982-04-22 1982-04-22 Brennstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS58181980U (de)
DE (1) DE3215047C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284601A2 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Automotive Diesel Gesellschaft m.b.H. Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren
EP0715070A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wartsila Diesel International Ltd. OY Einspritzanlage zur Druckmitteleinspritzung in den Zylinder einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801929C2 (de) * 1987-01-30 1998-07-02 Volkswagen Ag Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613373C (de) * 1932-08-16 1935-05-18 Robert Bosch Akt Ges Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE663908C (de) * 1936-05-31 1938-08-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen
AT242439B (de) * 1963-08-05 1965-09-10 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1244469B (de) * 1963-01-24 1967-07-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
US3815564A (en) * 1971-03-06 1974-06-11 Nippon Denso Co Fuel injection device for internal combustion engines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5014028U (de) * 1973-05-31 1975-02-14
JPS5733269B2 (de) * 1974-04-22 1982-07-16
JPS5733269U (de) * 1980-08-05 1982-02-22

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613373C (de) * 1932-08-16 1935-05-18 Robert Bosch Akt Ges Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE663908C (de) * 1936-05-31 1938-08-16 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpenanlage fuer Brennkraftmaschinen mit in weiten Grenzen schwankenden Drehzahlen
DE1244469B (de) * 1963-01-24 1967-07-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, mit einer den Foerderbeginn der Einspritzpumpe aendernden Verstelleinrichtung
AT242439B (de) * 1963-08-05 1965-09-10 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US3815564A (en) * 1971-03-06 1974-06-11 Nippon Denso Co Fuel injection device for internal combustion engines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Zeitschrift "Schiff und Hafen/Kommandobrücke" H. 3/1981, 33 Jg., S 40 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284601A2 (de) * 1987-03-26 1988-09-28 Automotive Diesel Gesellschaft m.b.H. Einspritzeinrichtung für Dieselmotoren
EP0284601A3 (en) * 1987-03-26 1989-09-13 Voest-Alpine Automotive Gesellschaft M.B.H. Injection device for a diesel engine
EP0715070A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Wartsila Diesel International Ltd. OY Einspritzanlage zur Druckmitteleinspritzung in den Zylinder einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3215047C2 (de) 1984-05-03
JPH0433414Y2 (de) 1992-08-11
JPS58181980U (ja) 1983-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437053C3 (de) Diesel-Kraftstoffeinspritzpumpe
DE814968C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3213724A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3420345A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2629847A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
DE3105205A1 (de) Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE2033491C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0070558A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1907316A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3100725A1 (de) "einrichtung zur gesteuerten foerderung des brennstoffs in einer brennkraftmaschine"
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3346799A1 (de) Verteiler-brennstoffeinspritzpumpe
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3215047A1 (de) Einspritzsystem an einer brennkraftmaschine
DE3535005A1 (de) Einspritzgeraet fuer eine brennkraftmaschine
DE3203583C2 (de)
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE805580C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffverteiler
DE1920417A1 (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE3032933C2 (de)
DE2638670A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3615919A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
DE3215049C2 (de) Brennstoffeinspritzsystem an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee