DE2638670A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE2638670A1
DE2638670A1 DE19762638670 DE2638670A DE2638670A1 DE 2638670 A1 DE2638670 A1 DE 2638670A1 DE 19762638670 DE19762638670 DE 19762638670 DE 2638670 A DE2638670 A DE 2638670A DE 2638670 A1 DE2638670 A1 DE 2638670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
ring slide
fuel injection
piston
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638670
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Eheim
Gerald Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762638670 priority Critical patent/DE2638670A1/de
Priority to JP10216177A priority patent/JPS5329415A/ja
Priority to GB35629/77A priority patent/GB1588629A/en
Priority to FR7725982A priority patent/FR2363002A1/fr
Priority to US05/827,640 priority patent/US4164922A/en
Priority to BR7705713A priority patent/BR7705713A/pt
Publication of DE2638670A1 publication Critical patent/DE2638670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/128Varying injection timing by angular adjustment of the face-cam or the rollers support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/1416Devices specially adapted for angular adjustment of annular cam

Description

263867°
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 1 Kraftstoffeinspritzpumpe Zusammenfassung
An einer Kraftstoffeinspritzpumpe, die mit einem am Nockentrieb angreifenden Spritzbeginnversteller arbeitets wird vorgeschlagen, die Zuordnung von Mengensteuerablauf zu Noekenverlauf auch bei Spritzverstellung einzuhalten. Dadurch dient für die Einspritzung immer der gleiche Nockenbereich.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstofförderpumpe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Durch die Spritzbeginnverstellung wird bei diesen bekannten Kraftstoffeinspritzpumpen der Abschnitt auf den Antriebsnocken, der für die effektive Kraftstoffeinspritzung benutzt wird, verschoben. Da sich der Nockenverlauf insbesondere am Nockenanfang und Nockenende stark ändert, ändert sich durch die Nockenverstellung auch die Fördergeschwindigkeit sowie die
8 0 9 8 0.9 /0327
■·-■■·-■ ' .-2-
Fördermenge, was kompensiert werden muß oder erhebliche Nachteile mit sich bringt. Bei beispielsweise einer Frühverstellung wird
der Förderabschnitt in Richtung Nockenbeginn verschoben, also
in einen flacheren Nockenverlauf, so daß bei dem abschnittbedingten Drehwinkel der Antriebswelle ein wesentlich geringerer Hub
des Pumpenkolbens zurückgelegt wird, was eine Verminderung der
Einspritzmenge zur Folge hat. Da die kleinere Menge nun in einem größeren Zeitabschnitt eingespritzt wird, nimmt die Fördergeschwindigkeit insgesamt ab, und zwar am Anfang entsprechend dem Nockenverlauf besonders stark ab. Da im allgemeinen eine mit zunehmender Drehzahl nach "früher" gehende Verstellung erwünscht ist, erfolgt die Verlangsamung der Einspritzgeschwindigkeit bei hoher Drehzahl. Gerade aber bei hohen Drehzahlen ist eine hohe Einspritzgeschwindigkeit erwünscht, hingegen bei niederen Drehzahlen eine Spritzzeitverlängerung, um dadurch möglicherweise einen leiseren Motorgang zu erreichen. Insofern divergieren die Wünsche mit der Funktion. Soll durch eine derartige Kraftstoffeinspritzpumpe ein Sechsoder Achtzylindermotor versorgt werden, d.h. sind sechs oder acht Nocken vorhanden, so ist aus Raumgründen konstruktionsbedingt der Nockenverlauf verhältnismäßig steil, da auf J>60 Umfang der Antriebswelle beispielsweise acht Nocken untergebracht werden müssen, d.h. es stehen pro Nocken 45 Winkelgrade oder etwa 20 Winkelgrade pro ansteigende Förderbahn zur Verfügung. Hierdurch wird nahezu
die gesamte ansteigende Nockenbahn für die Förderung ausgenutzt, so daß eine Verschiebung des Förderbereiches nur in ganz geringem Maße möglich ist. Bekanntlich werden derartige Kraftstoffeinspritzpumpen so wie die einfachen Reiheneinspritzpumpen mit einem sogenannten Wellenspritzversteller versehen, mit dem Nachteil, daß
zusätzliche Kosten anfallen und ein extra Bauraum für den Spritzversteller benötigt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der effektive Förderbereich des Nockens auch bei einer Spritzbeginnverstellung weitgehend derselbe bleibt. Hierdurch werden ins-
809809/0327
- y-
besondere die eingangs genannten Nachteile der bekannten Kraft-' Stoffeinspritzpumpen vermieden. Abgesehen davon, daß eine erfindungsgemäße Pumpe sehr viel genauer und gezielter die Einspritzung bewirkt, kann auch für Motoren mit großer Zylinderzahl eine Pumpe mit verhältnismäßig kleinen Abmessungen verwendet werden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, die zum Teil auch für sich erfinderisch sind, sind der Figurenbeschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel eine Pumpe für einen Achtzylindermotor im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1, in zwei Ebenen,
Fig. 3 ein Diagramm zur Funktionserläuterung,
Fig. 4 als zweites Ausführungsbeispiel eine Radialkolbeneinspritzpumpe im Längsschnitt und
Fig. 5 als drittes Ausführungsbeispiel eine Kraftstoffeinspritzpumpe im Längsschnitt, bei der keine mechanische Verbindung zwischen Ringsteuerschieber und Spritzversteller besteht.
Beschreibung der Erfindung
Alle drei Ausführungsbeispiele weisen ein Einspritzpumpengehäuse 1 auf, das durch einen Verteilerkopf 2 verschlossen ist und in dem ein Nockentrieb 3 sowie eine Förderpumpe 4 angeordnet sind, die über eine Welle 5 angetrieben werden. Die Förderpumpe 4 fördert in den als Saugraum 6 bezeichneten Innenraum des Gehäuses 1 und erzeugt dort über ein Drucksteuerventil 7 einen mit zunehmender
809809/0327
Drehzahl ansteigenden Druck. Der Nockentrieb 3 weist einen im Gehäuse 1 um seine Achse drehbar gelagerten Ring 8 auf, der an einen tangential zu ihm seiner Verdrehung dienenden Verstellkolben 9 gekoppelt ist, welcher in einem Zylinder 10 des Gehäuses 1 gelagert ist. Der Saugraum 6 ist mit der einen Seite des Zylinders 10 verbunden, so daß der Kolben 9 in bekannter Weise drehzahlabhängig entgegen einer Rückstellkraft ^n Form .einer Feder 11 verstellt wird und dabei den Ring 8 um einige Winkel grade Verdreht.
Durch die Antriebswelle 5 wird über eine Mitnahmekupplung 12 ein Verteiler 13 angetrieben, der eine mit einem Pumpenarbeitsraum 14 in Verbindung stehende Axialbohrung 15 aufweist, welche über eine Radialbohrung 16 mit einer Verteilernut 17 verbunden ist, die während jeder Umdrehung nacheinander Druckleitungen l8 aufsteuert, die über nicht dargestellte Rohre mit der Brennkraftmaschine verbunden sind.
Bei dem in Fig. 1 und 2 sowie Fig. 5 dargestellten ersten und dritten Ausführungsbeispiel führt der Verteiler 13 außer der rotierenden auch eine hin und her gehende Bewegung aus und dient dabei gleichzeitig als Pump- und Verteilerkolben. Der Kolben wird dabei von einer Stirnnockenscheibe 21 angetrieben, deren Nockenbahn 22 auf Rollen 23 läuft, welche in dem Ring 8 gelagert sind. Die Zahl der Nocken 22 ' entspricht der
Zahl der Zylinder der zu versorgenden Brennkraftmaschine. Bei einer Achtzylinderbrennkraftmaschine sind also acht Nocken 22 vorgesehen. Die Mitnahmekupplung 12 ist als Klauenkupplung ausgebildet, so daß die Stirnnockenscheibe 21 eine Axialhubbewegung ausführen kann, ohne dabei von der axial unbeweglich gelagerten Antriebswelle 5 getrennt zu werden.
Der Saugraum 6 der Einspritzpumpe ist über eine im Zylinder 10 angeordnete Ringnut 2k sowie über eine im Verstellkolben 9 angeordnete Querbohrung 25 mit einer in diese Querbohrung mündende Sackbohrung 26 verbunden, welche zu der der Feder 11 des Kolbens abgewandten Stirnseite 27 führt. Sobald der Kolben 9 bei aus-
809809/0327 -:
reichenden Druck entgegen der Kraft der Feder 11 verschoben wird, wird über einen Mitnahmebolzen 28 auch der Ring 8 mit den Rollen 23 verdreht. Durch die relative Änderung der Lage von Rollen 23 und Hocken 22 ändert sich entsprechend der Hubablauf des Pumpenkülbens 13 bezüglich der Drehlage der Antriebswelle 5· Wird beispielsweise der Ring 8 entgegen der Drehrichtung des Kolbens 13 verdreht, so beginnt der Förderhub des Pumpenkolbens früher, es erfolgt eine sogenannte Frühverstellung.
Die Kraftstoffeinspritzmengensteuerung erfolgt mit Hilfe eines um den Pumpenkolben koaxial angeordneten Ringschiebers 30, der über einen Drehsahlregler 31 verstellbar ist. Der Ringschieber 30 wirkt mit mindestens einer im Verteilerkolben 13 angeordneten Absteuorüffnung 32 zusammen, welche mit der Mittelbohrung 15 in Verbindung steht. Diese Absteueröffnung 32 wird während des Druckhubs des Pumpenkolbens 13 nach Zurücklegung eines bestimmten Weges desselben zur Beendigung der Einspritzung durch den Ringschieber aufgesteuert j indem seine obere Steuerkante 33 die Öffnung 32 freilegt und damit den Pumpenarbeitsraum Ik über die Mittelbohrung 15 mit dem Saugraum 6 verbindet. Hierdurch erfolgt eine sogenannte Förderenderegelung, d.h. die Kraftstoffeinspritzmenge wird durch Änderung des Förderendes bestimmt, wobei der Förderanfang immer der gleiche ist. Für die Erfindung kann die Pumpe jedoch auch als förderbeginngeregelte Pumpe arbeiten, bei der dann die öffnung 32 entsprechend verschoben angeordnet von der unteren Steuerkante des Ringschiebers 30 gesteuert werden würde.
Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Ringschieber durch einen mechanischen Drehzahlregler 31 angetrieben, von dem lediglich die gehäusegelagerte Drehachse 35 und teileweise ein Stellhebel 36 dargestellt ist, an dem ein ballig ausgeführter Mitnahmezapfen 37 angeordnet ist. Der Mitnahmezapfen 37 ist in einer Kulisse 38 angeordnet, die in einer Quernut 39 des Ringschiebers 30 gleitet. Kulisse und Quernut 39 lassen eine Verdrehung des Ringschiebers 30 zu, ohne daß der Zapfen 37 folgen muß. Der Regler 31 jedoch betätigt den Ringschieber 30 über den Zapfen 37 in axialer Richtung, so daß je nach Drehzahl-
809809/0327
reglersignal der notwendige Hub bis zum Aufsteuern der hier als Ringnut ausgebildeten Öffnung 32 durch die Kante 33 unterschiedlich ist. Je langer der Hub bis zur Aufsteuerung ist, desto größer ist die eingespritzte Kraftstoffmenge und je kurzer, desto kleiner. So wird für Startdrehzahlen der Ringschieber 30 so weit nach oben geschoben, daß überhaupt keine Aufsteuerung durch die Ringnut 32 erfolgen kann wo damit die gesamte am Pörderbeginn erfolgende . Hubbewegung des Pumpenkolbens 13 der Einspritzung dient. Eine Änderung des Spritzbeginns über den Spritzbeginnversteller hat bei diesem ersten Ausführungsbeispiel also keinen Einfluß auf die Einspritzmengensteuerung, da diese rein hubabhängig erfolgt, hingegen die Spritzbeginnverstellung durch relative Änderung von Hubablauf zu Drehlage der Antriebswelle.
Da die Einspritsmengensteuerung hubabhängig erfolgt, kann die Saugsteuerung, d.h. die Auffüllung des Pumpenarbeitsraums I^ während des Saughubes funktionsbedingt nicht auch hubabhängig, sondern muß als Drehsteuerung erfolgen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, handelt es sich bei dem ersten Ausführungsbeispiel um eine Kraftstoff einspritzpumpe für einen Achtzylindermotor. Pro Umdrehung der Antriebswelle 5 bzw. des Verteilers 13 müssen also achtmal Versorgungsbohrungen während des jeweiligen Saughubes aufgesteuert werden. Hierbei sollte der AufSteuerquerschnitt möglichst groß sein, um den Pumpenarbeitsraum l'J tatsächlich aufzufüllen und nicht durch Drosseleffekte einen Einfluß auf die Einspritzmengensteuerung zu nehmen. Zur Kraftstoffversorgung müssen entsprechend acht Radialbohrungen Ίΐ im Verteiler 13 angeordnet sein, welche mit entsprechenden Zuflußbohrungen Ί2, die mit dem Saugraum 6 verbunden sind, zusammenwirken. Jedesmal wenn ein Saughub ausgeführt, wird, muß mindestens abschnittsweise eine Verbindung zwischen den Radialbohrungen 1M und den Zuflußbohrungen '12 bestehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Überdeckung, d.h. der Drehwinkelabschnitt zwischen zwei Radialbohrungen 'Il verhältnismäßig knapp. Wird nun durch den Spritzversteller der Pumpenarbeitshub bezüglich der Drehlage der Antriebswelle 5 vorstellt, so würde sich auch die Zuordnung von Radialbohrung 'Il und Zuflußbohrung k2 ändern. Dabei reicht bei Pumpen für einem Sechs- oder
809809/0327
3 r
Achtzylindermotor die Überdeckung während des Druckhubs nicht mehr aus. Erfindungsgemäß wird deshalb die Saughubsteuerung in den Steuerbereich des Ringschiebers 30 gelegt. Die Radialbohrungen münden in Längssteuernuten Hj, die während des Saughubes die Zuflußbohrungen H2 aufsteuern. Außerdem stehen diese Längsnuten in Verbindung mit der Ringnut 32, so daß die Bohrungen '1Il auch der Ansteuerung dienen. Um nun zu verhindern, daß bei einer Spritzbeginnverstellung der Überdeckungsbereich zwischen Längsnuten '13 und Zuflußbohrungen H2 geändert wird, wird der Ringschieber 30 mit dem Ring 8 des Nockengetriebes 3 verdreht. Hierzu ist am Ring 8 ein Hebel HH befestigt, der über einen Zapfen H^ in eine Längsnut H6 in der Mantelfläche des Ringschiebers 30 greift. Hierdurch wird die für die Mengensteuerung notwendige Hubbewegung des Ringschiebers 30 weder beeinflußt noch behindert, er wird jedoch synchron mit dem Spritzversteller verdreht.
In Fig. 3 ist ein Diagramm dargestellt, in dem über der Abszisse der Drehwinkel -X_ der Antriebswelle und über der Ordinate die Fördermenge Q und der Hub h dargestellt ist. Die Kurve N entspricht dem Nockenverlauf und nimmt je nach Motorzylinderzahl einen entsprechenden Drehwinkel für sich in Anspruch. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um acht Nocken, so daß pro Nocken Π5 Winkelgrade zur Verfügung stehen. Die Einspritzung soll bei dem Plub h. beginnen. Ab diesem Hub des Pumpenkolbens wird die Verbindung zum Saugraum 6 unterbrochen. Hierbei kann es sich auch um eine hubabhängige Steuerung handeln, die je-
, -allem
doch 'zu!' Auffüllung des Pumpenarbeitsraums nicht ausreicht und die auch nicht näher dargestellt ist. Nach Zurücklegung des Hubes hrp, der bei Normalbetrieb je nach Ringschieber lage unterschiedlich ist, erfolgt die Entlastung des Pumpenarbeitsraums l'l zum Saugraum 6 durch Aufsteuern der entsprechenden Radialbohrungen, hy gibt den bei Nox'malbetrieb maximalen Hub an, der für die Einspritzung zur Verfügung steht. Nur beim Starten der Brennkraftmaschine kann eine noch größere Menge gefördert werden, wenn nämlich der gesamte Förderhub des Pumpenkolbens von h, bis ho für die Einspritzung verwendet wird. Die sich ergebende Differenzmenge zwischen hy und ho ist die sogenannte Startmehrmenge, die der Motor lediglich zum
809809/0327
Starten erhält. Sobald dann der Motor eine bestimmte Drehzahl erreicht hat, wird über den Drehsahlregler 31 diese übermenge abgeschaltet, so daß lediglich noch eine Kraftstoffmenge eingespritzt werden kann, die durch den Hub des Pumpenkolbens zwischen hA und hy liegt. (Index von h: A = Anfang; T = Teillast; V = Vollast" S = Start).
Wird nun durch den Spritzversteller der Nocken bezüglich der Antriebswelle um den Winkel :<C„ verschoben, in Fig. 3 als gestrichelte Kurve Nv dargestellt, so hat dieses bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel keinen Einfluß auf die Einspritzmenge. Da es sich um eine rc-ine Hubsteuerung handelt, bleiben bezüglich der Nockenarbeitsbereiche die Hübe h gleich. Anders sieht es jedoch aus mit der Saughubsteuerung, die beispielsweise den Drehwinkel oC„ einnimmt. Der Punkt A der Aufsteuerung für den Auffüllvorgang des Pumpenarbeitsraums 14 wird dabei um den Winkel oi_ ^ ■ zu dem Punkt Av verschoben. Hierdurch wird der Pumpenarbeitsraum 1*1 mit dem Saugraum 6 bereits zu einem Zeitpunkt verbunden, zu dem eigentlich noch Startmenge eingespritzt werden sollte. Durch die oben beschriebene Lösung jedoch, nämlich durch das Mitverdrehen des Ringes 30 mit dem Spritzversteller um den Winkel <^_„ findet eine derartige Überschneidung nicht statt. Das Gleiche gilt natürlich auch für das Schliessen der Saugverbindung, um einen Druckhub zu ermöglichen. Es würde entsprechend der Punkt B des Spritzendes auf den Punkt B„ verschoben werden, wodurch der gewünschte Förderbeginn C^ vor dem Förderende B zu liegen käme.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Radialkolbenpumpe, bei der zwei koaxial angeordnete Pumpenkolben 48 über Rollenstößel 49 durch auf dem Ring 8 angeordnete Nocken angetrieben werden. Der im Gehäuse 1 gelagerte Nockenring 8 wird durch den Verstellkolben 9 verdreht, indem diesel"· über an seiner Mantelfläche einseitig angeordnete Zähne 50 in entsprechende Zähne auf der Mantelfläche des Rings 8 greift. Der zwischen Gehäuse 1 und Verteilerkopf 2 angeordnete Saugraum ο ist über eine Leitung 51 entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel mit dem Zylinder 10 des Verstellkolbens 9
809809/0327
3 ?
verbunden, um eine drehzahlabhängige Verstellung zu ermöglichen. Bei Verschieben des Kolbens 9 wird also der Nockenring 8 verdreht, so daß relativ zur Antriebswelle 5 der Nocken und damit der Förderhub Verschoben wird. Von der Förderpumpe 4 gelangt der Kraftstoff- unter drehzahlabhängigem Druck über eine Bohrung 47 in den Saugraum 6. Der Pumpenarbeitsraum 14 wiederum wird während des Saughubs der Pumpenkolben 48 mit dem Saugraum 6 verbunden, in-'dem eine im Verteilerkopf 2 angeordnete Radialbohrung 52 mit einer im Verteiler 13 angeordneten Radialbohrung 53 verbunden wird. Um diese Versorgung bei jedem Saughub zu gewährleisten, sind nicht näher dargestellt entweder im Verteiler 13 der Nockenzahl entsprechend viele Radialbohrungen 53 oder im Verteilerkopf 2 entsprechend viele Radialbohrungen 52 angeordnet. Die Einspritzmengensteuerung erfolgt auch hier durch einen Ringschieber 54, der durch einen Drehzahlregler 55 betätigt wird. Der Drehzahlregler 55 arbeitet mit einem hydraulisch, und zwar vom Förderpumpendruck betätigten Stellkolben 56, der über eine Scheibe 57 axial auf den Ringschieber 54 wirkt. Dem entgegen wirkt ein Hebel 58, der durch eine in der Vorspannung willkürlich änderbare Feder 59 belastet ist. Die willkürliche Änderung folgt beispielsweise über"das Gaspedal der Brennkraftmaschine. Im Verteiler 13 sind radial-verlaufende Absteuerbohrungen 60 angeordnet, die mit/der Innenbohrung des Ringschiebers 54 angeordneten Längsnuten 61 zusammenwirken. Diese Längsnuten 6l münden wiederum in einen Raum niederen Drucks 62, der beispielsweise auch der Saugraum 6 sein könnte. Da es sich bei einer Radialkolbenpumpe um eine reine Verteilersteuerung handelt, kann die Einspritzmenge nur durch eine Drehsteuerung erfolgen. Wenn nun der Ringschieber 54 durch Verschieben eine Mengenänderung bewirken soll, so müssen die Längsnuten 6l schräg zueinander angeordnete Begrenzungskanten aufweisen. Gemäß des Reglers bedeutet eine Verschiebung des Ringschiebers 54 nach oben eine Kraftstoffzunähme," nach unten eine Kraftstoffabnähme. Entsprechend müssen die Längsnuten 6l oben schmäler als unten sein. Je nachdem ob eine Hubanfang- oder Hubendesteuerung erfolgen soll, genügt, wenn eine der Begrenzungskanten der Längsnuten 61 schräg zur Mittelachse angeordnet ist.
809809/0327
- 10 -
Bei jeder Drehsteuerung jedoch, bei der die Einspritzmenge drehwinkelabhängig gesteuert wird, ändert sich bei der Spritzverstellung von Hause aus nicht der Einspritzzeitabschnitt in Bezug auf die Antriebswelle 5 der Einspritzpumpe. Wie aus Figur 3 ersichtlich, würde bei einer Nockenverschiebung um den Drehwinkel ■>cv der Hubanfang hÄ vom Punkt D zum Punkt D-y wandern. Dadurch stände für eine weitere Einspritzmengensteuerung nur ein relativ kurzer restlicher Nockenaufwärtshub zur Verfügung. Dieser restliche zur Verfügung stehende Nockenweg hätte zudem einen anderen Verlauf für den eigentlichen Einspritzhub als der ursprüngliche, so daß dadurch eine Änderung der Einspritzgeschwindigkeit erfolgen würde. Bekanntlieh ist eine, wie in Fig. 3 dargestellte, Frühverstellung des Nockens besonders beim Starten der Brennkraftmaschine erwünscht, wo andererseits auch eine geringere Einspritzgeschwindigkeit von Vorteil wäre. Durch diese Frühverschiebung jedoch des Nockens erfolgt gerade eine Zunahme der Einspritzgeschwindigkeit aufgrund des dann zu benutzenden steileren Nockenabschnittes. Technische Möglichkeit und Wünsche divergieren also. Angestrebt ist jedoch auch bei Radialkolbenpumpen oder allgemeinen Kraftstoffeinspritzpumpen, bei denen die Mengensteuerung über den Drehwinkel erfolgt, erwünscht, daß sich bei Verschiebung des Spritzbeginns nicht auch der der Einspritzung dienende Förderbereich auf dem Nocken verschiebt. Dies gilt insbesondere für Pumpen für Sechs- und Achtzylindermotoren, bei denen der Drehwinkel'oereich eines Nockens verhältnismäßig klein ist und entsprechend keine oder nur eine sehr begrenzte Verschiebung des der Einspritzung dienenden Nockenbereichs möglich ist.
Erfindungsgemäß ist bei dem zweiten, in Fig. 1I- dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Nockenring 8 durch Schrauben 63, von denen nur eine dargetellt ist, ein Ring 64 drehschlüssig befestigt, an dem ein Zapfen 65 angeordnet ist, welcher in eine in der Mantelfläche des Ringschiebers 5^ vorgesehene Nut 66 greift. Je nach gewünschter Steuerung kann die Nut 66 schräg oder gerade zur Achse des Ringes verlaufen, so daß der Ringschieber 5*1 bei seiner Axialbelastung entweder nur axial verschiebt oder gleichzeitig dabei auf dem Zapfen 65 geführt verdreht wird.
80980 9/0327
- 11 -
In jedem Fall bewirkt jedoch eine Verdrehung des Nockenringes 8 eine Verdrehung des Ringschiebers 54. In jedem Fall bewirktauch die vom Nockenring 8 ausgehende Verdrehung des Ringschiebers 54 eine Verschiebung des Punktes D in Fig. 3 zu der Stelle D3.
Der am Nocken der Einspritzung dienende Bereich wird also wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel auf der Nockenbahn nicht verschoben.
Entsprechend dem in Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel kann natürlich auch die Saugsteuerung zum Ringschieber 54 verlegt werden, so daß eine entsprechende Anpassung der Sauijjhubsteueruns an die Spritzverstellung erfolgt. Es können auch zwei axial nebeneinander angeordnete Körper sein.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel erfolgt die Synchronisation der Einspritzmengensteuerung mit der Spritzverstellung nicht über einen mechanischen Mitnehmer, sondern über den in gleicher Weise drehzahlabhängigen Druck der Förderpumpe. Bei der im Prinzip ähnlich aufgebauten Kraftstoffeinspritzpumpe wie in Fig. 1 und 2 wird der Ringschieber J>0 über einen Hydraulikkolben 68 verdreht und über einen Hebel 69 über einen nicht dargestellten Drehzahlregler für die Mengenänderung axial verschoben. Der nicht näher dargestellte Hydraulikkolben 68 ist durch den Kraftstoffdruck der Förderpumpe 4 beaufschlagt, welcher auch den Spritzverstellkolben 9 beaufschlagt, und ist über einen Hebel 70, der eine Axialverschiebung des Ringschiebers 30 zuläßt, mit diesem für dessen Verdrehung verbunden.
Erfindungsgemäß sind auch andere konstruktive Lösungen denkbar, bei denen beispielsweise der Ring 30 hydraulisch verdreht wird und über eine Schrägnut in seiner Mantelfläche,/die ein entsprechender im Gehäuse angeordneter Zapfen greift, axial verschiebbar ist, wobei durch Änderung der Zapfenlage auch die Axial- bzw. die Drehlage änderbar ist.
Maßgebend für die Erfindung ist, daß die in Fig. 3 dargestellte Verschiebung des die Einspritzmenge bestimmenden Steuerpunktes synchron mit der Nockenveränderung bezüglich des Drehwinkels
809809/0327
- 12 -
der Antriebsweile erfolgt. Der Punkt D soll jedenfalls weitgehend horizontal zum Punkt D„ verschoben werden und nicht wie üblich bei der Einspritzmengensteuerung zum Punkt D^. Entsprechendes gilt für die Steuerung während des Saughubes.
Die Erfindung ist natürlich auch bei Einspritzpumpen anwendbar, bei denen die Einspritzmenge über eine Saugdrossel bestimmt wird. Bei derartigen Pumpen wird im allgemeinen der Förderbeginn durch die im Pumpenarbeitsraum vorhandene Menge bestimmt, während das Spritzende konstant ist. Die Steuerung erfolgt jedoch meist über eine Drehsteuerung, bei Radialkolbenpumpen immer, so daß oben Beschriebenes analog gilt. Selbst eine Anwendung bei Reihenpumpen ist denkbar, bei welchen durch Eingriff in den Nockentrieb eine Änderung der Zuordnung von Aufsteuerung und Antriebswellendrehwinkeler folgt.
80 9809/032 7
Leerse
ι re

Claims (8)

  1. Ansprüche
    11.)Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit mindestens einem über einen Nockentrieb betätigten Pumpenkolben und einem am Nockentrieb angreifenden, die Lage der Nocken und damit den Spritzbeginn bezüglich der Drehlage der Antriebswelle verschiebenden Spritzversteller, und mit die Verbindung zwischen Pumpeharbeitsraum und einem unter niederem"Druck stehenden, mit Kraftstoff gefüllten Raum (Saugraum) herstellenden bzw. trennenden Steuergliedern, deren Steuerablauf Zlim Nockenverlauf eine ZuordnungaufWeist, die durch die Spritzverstellung änderbar
    . isti dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Synchronisationsvorrichtung bei einer Spritzverstellung die Zuordnung von Steuerablauf su Nockenverlauf erhalten bleibt.
  2. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, bei der als Steuerglieder ein rotierender Verteiler mit einem um ihn angeordneten, vorzugsweise durch einen Drehzahlregler betätigten Ringschieber zusammenwirkt, dessen Verdrehbewegung die Verbindung als Verdrehwinke labs ehnitt der Antriebswelle bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschieber (30, 54) durch die Synchronisationsvorriehtung (44, 45, 64, 65) proportional der Spritzverstellung verdrehbar ist.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach"Anspruch 1 oder 2 mit einem mit drehzahlabhängigem Druck einer Förderpumpe beaufschlagten entgegen einer Rückstellkraft verschiebbaren und mit einem im Pumpengehäuse gelagerten Teil des llockentriebs, der zwecks
    809809/0327
    - 14 ORIGINAL INSPECTED
    Spritzbeginnverstellung relativ zu seinem umlaufenden, an die der Antriebswelle gekoppelten Teil verstellbar ist, verbundenen Verstellkolben des Spritzverstellers, dadurch gekennzeichnet, daß der von Stellkolben (9) mit den Steuergliedern, insbesondere dem Ringschieber (30, 54), verbunden ist.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Ringschieber (30) durch den Drehzahlregler (3D zur Mengensteuerung axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschieber (30) durch den Spritzversteller verdrehbar ist.
  5. 5- Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse gelagerten Teil ein Mitnehmerhebel (44, 64) fest angeordnet ist, der über einen Mitnehmerzapfen (45, 65) in eine Nut (46, 66) in der Mantelfläche des Ringschiebers (30, 54) greift.
  6. 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (46, 66) schräg zur Ringschieberachse verläuft, so daß der Ringschieber (30, 54) bei einer Axialverschiebung auch eine Verdrehung erfährt.
  7. 7- Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die KraftstoffVersorgung während des Saughubes dienende im Verteiler 13 angeordnete Radialöffnungen (4l) durch den Ringschieber (30) durch in diesem angeordnete korrespondierende Radialöffnungen (42) gesteuert werden.
    809809/0327
    -14-
    3 .1
  8. 8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach, einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler (13) gleichzeitig als Pumpenkolben dient und außer der rotierenden eine hin und her gehende Bewegung ausführt.
    9". Kraftstoff einspritzpumpe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringschieber (30) über einen hydraulischen Kolben (68) verdrehbar ist, welcher mit dem drehzahlabhängig gesteuerten Druck der Förderpumpe (4) beaufschlagt ist, der gleichzeitig den Verstellkolben (9) des Spritzverstellers betätigt und daß der Ringschieber (30) zusätzlich für die Mengenänderung über einen Hebel (69) verstellbar ist.
    809809/032 7
DE19762638670 1976-08-27 1976-08-27 Kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE2638670A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638670 DE2638670A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Kraftstoffeinspritzpumpe
JP10216177A JPS5329415A (en) 1976-08-27 1977-08-25 Fuel injection pump
GB35629/77A GB1588629A (en) 1976-08-27 1977-08-25 Fuel injection pumps
FR7725982A FR2363002A1 (fr) 1976-08-27 1977-08-25 Pompe d'injection de carburant pour moteur a combustion interne
US05/827,640 US4164922A (en) 1976-08-27 1977-08-25 Timing control system affording maintenance of fuel quanity delivered
BR7705713A BR7705713A (pt) 1976-08-27 1977-08-26 Bomba para injecao de combustivel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638670 DE2638670A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638670A1 true DE2638670A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638670 Withdrawn DE2638670A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4164922A (de)
JP (1) JPS5329415A (de)
BR (1) BR7705713A (de)
DE (1) DE2638670A1 (de)
FR (1) FR2363002A1 (de)
GB (1) GB1588629A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524387A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3642738A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart fuer brennkraftmaschinen mit leiselauf-einspritzung bei niederem leerlauf

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08312379A (ja) * 1995-05-18 1996-11-26 Zexel Corp 燃料噴射装置
US20030146808A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Merrill Jeffrey C. Apparatus and method of manufacture for time delay signals
DE102007027709A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Start einer Brennkraftmaschine
US7650779B2 (en) * 2007-06-05 2010-01-26 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining correct installation for gear-driven fuel pump on a fuel injected IC engine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765741A (en) * 1953-01-19 1956-10-09 Bosch Arma Corp Fuel injection pump
US2813523A (en) * 1953-10-29 1957-11-19 Bosch Arma Corp Fuel injection pump
US2815741A (en) * 1954-06-24 1957-12-10 Bosch Arma Corp Timing apparatus for fuel injection pump
CH333661A (de) * 1954-09-11 1958-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
FR1209065A (fr) * 1956-12-19 1960-02-29 Bosch Gmbh Robert Pompe à injection de combustible pour moteurs
US3486492A (en) * 1967-11-07 1969-12-30 Allis Chalmers Mfg Co Timing advance mechanism
DE2142704C3 (de) * 1971-08-26 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2158689C3 (de) * 1971-11-26 1979-01-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Einspritzzeitpunktverstehlung
US4050432A (en) * 1975-07-22 1977-09-27 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump and governor and timing control system therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524387A1 (de) * 1984-07-10 1986-01-23 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3642738A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart fuer brennkraftmaschinen mit leiselauf-einspritzung bei niederem leerlauf

Also Published As

Publication number Publication date
US4164922A (en) 1979-08-21
FR2363002A1 (fr) 1978-03-24
GB1588629A (en) 1981-04-29
BR7705713A (pt) 1978-05-30
JPS5329415A (en) 1978-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3729636A1 (de) Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2923896A1 (de) Mit einem hydraulischen spritzversteller versehene verteilereinspritzpumpe
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3332699C2 (de)
DE3105205C2 (de)
DE2926327A1 (de) Mechanisch-hydraulische ventilsteuerung
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3844475A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
EP0178487A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3318236A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3923271A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
DE2638670A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1240334B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2240289A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE2922426A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit unterteilter foerderung
DE1526500A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE2239692C2 (de)
DE1526500C (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3840652A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2448673C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0461211A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee