DE2349663A1 - Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE2349663A1
DE2349663A1 DE19732349663 DE2349663A DE2349663A1 DE 2349663 A1 DE2349663 A1 DE 2349663A1 DE 19732349663 DE19732349663 DE 19732349663 DE 2349663 A DE2349663 A DE 2349663A DE 2349663 A1 DE2349663 A1 DE 2349663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
injection pump
speed
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732349663
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Laufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732349663 priority Critical patent/DE2349663A1/de
Priority to GB4267674A priority patent/GB1483771A/en
Priority to JP49113687A priority patent/JPS5061527A/ja
Publication of DE2349663A1 publication Critical patent/DE2349663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/04Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors
    • F02D1/045Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by mechanical means dependent on engine speed, e.g. using centrifugal governors characterised by arrangement of springs or weights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

2343663
E. * 7 20
21. 8. 1973 Bö/Do
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
EOBEET BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1
Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe
Die Erfindung "betrifft einen Drehzahlregler einer
Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einem kraftstoffgefüllten Saugraum der Einspritzpumpe angeordneten Fliehkraftregler als Drehzahlsignalgeber, mit dem entgegen einer willkürlich änderbaren Kraft einer Eegelfederanordnung über einen Zwischenhebel ein Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe betätigbar und durch dessen Stellbewegung das Volumen eines Arbeitsraumes in einem geschlossenen Zylinder unter gleichzeitiger Kraftstoffförderung durch eine den Arbeitsraum mit dem Saugraum verbindende Drosselöffnung änderbar ist.
509815/0220 " 2 "
} 7 2 O
Bei einem bekannten Drehzahlregler dieser Art wird die stirnseitig verschlossene Reglerhülse des Fliehkraftreglers durch Fliehgewichte auf einem verlängerten Teil der Antriebswelle verschoben. Die Reglerhülse besitzt dabei stirnseitig eine Drosselbohrung, über die der zwischen der Antriebswelle und der Reglerhülse ein-geschlossene Arbeitsraum mit dem Saugraum verbunden ist. Bei der durch die Verschiebung bewirkten Volumenänderung des Arbeitsraumes wird der Kraftstoff durch die Drosselbohrung gefördert und damit die Stellbewegung der Reglerhülse gedämpft. Auf diese Weise erhält man jedoch eine Dämpfung,die über den gesamten Drehzahlbereich wirksam ist. Jeder Typ einer Brennkraftmaschine besitzt jedoch einen Drehzahl- oder Lastbereich, in dem er in nachteiliger Weise für mechanische Störschwingungen, die die Einspritzmengenregelung beeinflussen, besonders empfindlich ist. Die Drehzahl- und Lastbereiche sind oft nur bei geringen Änderungen des Aufbaus der Brennkraftmaschine von Typ zu Typ verschieden. Je nach Verwendungsart der Brennkraftmaschinen, zum Beispiel zum Antrieb eines Fahrzeugs oder eines Generators, kann es erforderlich sein, eine gezielte, einem bestimmten Lastbereich zugeordnete Dämpfung beim Drehzahlregler der Einspritzpumpe vorzusehen.
Ein kritischer Bereich, in dem nicht gedämpft werden soll sondern in dem die volle hohe Regelgeschwindigkeit des Reglers ausgenutzt werden soll, ist der untere Last- und Drehzahlbereich bzw. der Leerlaufbereich bei Brennkraftmaschinen, die speziell für den Antrieb von Kraftfahrzeugen bestimmt sind. Gleiches gilt für den oberen Last- und Enddrehzahlbereich bei
■- 3 -
509815/0220
) 7 2 O
Brennkraftmaschinen, die insbesondere zum Antrieb von Generatoren bestimmt sind. Bei einer zum Antrieb eine sKraftfahrzeuges bestimmten Brennkraftmaschine kann es u. a. infolge der Trägheit des Reglers bei starker Drehzahlverminderung passieren, daß die Brennkraftmaschine in einen niedrigeren als gewünschten und von der Bedienungsperson am Regler eingestellten Drehzahlbereich kommt. Dieses sogenannte "Unterschneiden" soll durch den Regler möglichst schnell korrigiert werden, da es sonst im Leerlauf im ungünstigen Fall wegen eines zu geringen Antriebsdrehmoments zum Stillstand der Brennkraftmaschine kommen kann. Eine Dämpfung in diesem Bereich würde die Regelgeschwindigkeit verlangsamen und das "Unterpchneiden" und dessen nachteilige Folgen begünstigen. Dagegen kann der obere Lastbereich einer derartig verwendeten Brennkraftmaschine, die im.allgemeinen einen verhältnismäßig großen Ungleichförmigkeitsgrad besitzt, im wesentlichen ohne Nachteil gedämpft werden. Sollte die Brennkraftmaschine zum Beispiel durch plötzliches Beschleunigen bis zur Höchstdrehzahl hinauf gedreht werden, so reicht der große Ungleichförmigkeitsgrad aus, auch bei Dämpfung ein genügend schnelles Abregeln vor dem Überschreiten der Höchstdrehzahl zu erzielen,-
Wird dagegen eine Brennkraftmaschine für den Antrieb eines Generators eingesetzt, so besitzt der Regler der Kraftstoffeinspritzpumpe einen möglichst kleinen Ungleichförmigkeitsgrad, um die Nenndrehzahl" auch bei unterschiedlicher Belastung des Generators möglichst' genau einzuhalten. Hier ist eine Dämpfung im oberen Last- und Enddrehzahlbereich, demHauptbetriebsbe— reich einer solchen Brennkraftmaschine, unerwünscht, weil der Regler eine Drehzahlabweichung möglichst schnell korrigieren muß.
509815/0220
!720
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, mit der auf einfache Weise eine einem bestimmten Last- und Drehzahlbereich zugeordnete Dämpfung erzielt v/erden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch .gelöst, daß die Regelfederanordnung aus mindestens zwei durch einen mit einem Koloen oder einem einseitig geschlossenen Zylinder versehenen Zwischerifederteller getrennten Federn beeteht und der Zwischenfederteller mit einem für nur eine der iredern gleichzeitig als zweiter Federteller dienenden, entsprechenden, einseitig geschlossenen Zylinder oder Kolben zusammen-arbeitet, wobei der vom Zylinder und Kolben eingeschlossene Arbeitsraum eine unverschließbare Drosselöfimmg zum Saugraum besitzt. Hiermit erhält man in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, die Federwege einer der beiden Regelfedern der Regelferanordnung und den dieser Feder zugeordneten Drehzahlregelbereich dadurch zu dämpfen, daß bei jeder Bewegung des Kolbens im Zylinder und Veränderung des Volumens des Arbeitsraumes Kraftstoff durch die Drossel Öffnung bewegt xverden muß.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Arbeitsraum zusätzlich mindestens eine durch Verschiebung des Kolbens im Zylinder steuerbare Bypaßverbindung zum Saugraum hat. Auf diese Weise kann vorteilhaft der einer Eegelfeder zugeordnete Drehzahlregelbereich auch in Abhängigkeit von der Zusammenpressung dieser Feder, d.h. in Abhängigkeit der Last gedämpft werden.
Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Weiterbildung besteht darin, daß die Bypaßverbindung als eine Entlastungsöffnung in der Zylinderwand ausgebildet ist und durch mindestens eine Ringnut, die über eine Querbohrung und eine Längsbohrung im Kolbe;i mit dem Arbeitsraum verbunden ist, steuerbar ist. Auf diese V/eise kann gezielt
509815/0220
im Regelbereich, einer Re^elfedex eine mehreren '? ♦-J * ■ '»<>· t?->■> Lastbereichen zugeordnete Dämpfung erzielt werden.
Eine besonders günstig zu fertigende Anordnung der Erfindung besteht darin, daß die Bypaßverbindung als Entlastungsöffnung in der Zylinderwand ausgebildet ist und durch die Stirnkante des Kolbens steuerbar ist." Damit erzielt man auf sehr einfache Weise eine vor allem dem oberen Lastbereich zugeordnete Dämpfung.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Kraftstoffeinspritzp-umpe in schematischer Anordnung mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgeinäßen Drehzahlreglers und dessen Regelfederanordnung,
Fig. 2 den mit dem Drehzahlregler gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erzielbaren Dämpfungsbereich in einem schematisch dargestellten Kennlinienfeld einer mit der Einspritzpumpe betriebenen Brennkraftmaschine,
Fig. 3 den erfindungswesentlichen Teil eines zweiten Ausführungsbeispiels des Drehzahlreglers mit gedämpfter Leerlauffeder,
Fig. 4 den mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zu erzielenden Dämpfungsbereich in einem schematisch dargestellten Kennlinienfeld,
Fig. 5 den erfindungswesentlichen Teil eines dritten Ausführungsbeispiels des Drehzahlreglers,
Fig. 6 den mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erzielbaren Dämpfungsbereich in einem schematisch dargestellten Kennlinienfeld, 5 0 9 8 15/0220
Fig. 7 den erfindungswesentlichen Teil eines vierten Ausführungsbeispiels des Drehzahlreglers und
; 7 2 ο
Fig. 8 den mit dem Ausfuhrurigsbeispiel nach Fig. 7 erzielbarcn Dämpfungsbereich im schematisch dargestellten Kennlinienfeld.
In einem Gehäuse 1 einer Kraftstoffeinsprifczpumpe arbeitet in einer Bohrung 2 ein Pumpenkolben 3, der durch nicht dargestellte Mittel entgegen der Kraft einer nicht dargestellten Eückstellfeder in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt wird. Der Pumpenarbeitsraum 4 dieser Pumpe wird über in der Mantelfläche des Pumpenkolben angeordnete Längsnute5 und eine im Gehäuse 1 verlaufende Bohrung 6 aus einem Saugraum mit Kraftstoff versorgt, solange der Pumpenkolben seinen
Saughub ausführt bzw. seine untere Totpunktlage einnimmt. Sobald nach Zurücklegung eines bestimmten Druckhubs und nach entsprechender Verdrehung des Pumpenkolbens die Bohrung 8 geschlossen worden ist, wird der im Pumpenarbeitsraum 4 befindliche Kraftstoff in einen im Pumpenkolben verlaufenden Längskanal 8 gefördert. Vom Längskanal 8 wird der Kraftstoff weiter über eine abzweigende Radialbohrung 9 und eine in der Oberfläche des Pumpenkolbens angeordnc-te Verteilerlängsnut 10 einer von Druckleitungen 11 zugeführt. Die Druckleitungen sind entsprechend der zu versorgenden Zahl von Zylinder am Umfang der Bohrung 2 verteilt angeordnet und führen über jeweils ein in Förderrichtung öffnendes Rückschlagventil 12 zu den nicht dargestellten Einspritzventilen an den einzelnen Zylindern.
Der Saugraum 7 wird über eine Förderpumpe 13 aus einem Kraftstoffbehälter 14 mit Kraftstoff versorgt. Durch ein Drucksteuerventil 15 wird der Druck im Saugraum 7 in bekannter V/eise drehzahlabhängig gesteuert, so daß mit steigender Drehzahl der Druck im Saugraum zunimmt.
60981-5/0220
Auf dem Pumpenkolben 3 ist ein Ringschieber 16 verschiebbar, der eine mit dem Längskanal 8 in Verbindung stehende Radialbohrung 17 während des Druckhubverlaufes aufsteuert und damit das !'ordernde bzw. die Fördermenge bestimmt. Der nach dem Aufsteuern abströmende Kraftstoff strömt in den Saugraum 7 zurück. Der Ringschieber 16 wird über einen Zwischenhebel 18 verschoben, der um eine Drehachse 19 schwenkbar ist. An dem Zwischenhebel 18 greift ein als Drehzahlsignalgeber dienender Fliehkraftregler 20 entgegen der Kraft einer Regelfederanordnung 21 an. Der mit Pumpendrehzahl angetriebene Fliehkraftregler 20 besitzt einen Träger ' 22, auf dem Fliehgewichte 23 angeordnet sind. Durch die Fliehkraft werden die Fliehgewichte 23 ausgclenkt und verschieben eine am Zwischenhebel 18 angreifende Reglerhülse 24 entgegen der Kraft der Regelfederanordnung 21. Zur möglichst reibungsfreien und monemtanfreien Übertragung der Stellbewegung des Fliehkraftreglers greift die Reglerhülse an eine halbkugelförmige "Ausformung 25 des Zwischenhebels 18 an. Der Zwischenhebel· ist an dem dem Ringschieber 16 benachbarten Ende mit einem Kugelkopf 26 versehen, der in eine Ausnehmung 27 des Ringschiebers eingreift. Bei einer Schwenkbewegung des Zwischenhebels 18 wird somit der Ringschieber 16 axial auf dem Kolben 3 verschoben und damit auch der Zeitpunkt verändert, nach dem bei der Hubbewegung des Kolbens 3 äie Querbohrung 17 öffnet und damit die Kraftstofförderiing in die Druckleitungen 11 unterbrochen wird. Je weiter der Ringschieber 16 nach oben verschoben wird, desto größer ist die von der Einspritzpumpe geförderte Kraftstoffmenge. Als Begrenzung ist ein verstellbarer Vo^astanschlag 28 vorgesehen, an den der Zwischenhebel 18 bei Erreichen der maximal zulässigen Fördermenge anliegt.
Die Verschiebung des Ringschiebers 16 durch den Zwischenhebel 18 wird neben „dem Fliehkraftregler 20 durch die Regelfederanordnung 21 kontrolliert. Diese Regelfederanordnung greift am Zwischenhebel 18 dem Fliehkraftregler
509815/0 22 0 - 8 - '
20 gegenüberliegend an. Sie besteht in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 aus zwei Regelfedern, die durch einen Zwischenfederteller 30 getrennt sind. Die eine der Regelfedern ist als weiche Leerlauffeder 31 ausgebildet, die zwischen dem Zwischenfederteller 30 und dem Zwischenhebel 18 als Druckfeder angeordnet ist. Sie ist bei Auslenkung des Zwischenheb&s 18 soweit zusammenpreßbar, bis der Zwischenhebel an einem zapfenförmigen Anschlag 32 des Zwischenfedertellers 30 anliegt. Die andere der beiden Regelfedern ist als Hauptregelfeder 33 eine steifere Druckfeder, die zwischen den Zwischenfederteller 30 und einem als zweiter Federteller dienenden Verstellkolben 3^ angeordnet ist. Der Verstellkolben 34- ist in einer Bohrung 35 des Gehäuses verschiebbar und besitzt eine Zahnleiste,in die ein von außerhalb der Einspritzpumpe durch einen Verstellhebel J>6 betätigbares Ritzel 37 eingreift«* Durch eine Stellbewegung am Verstellhebel kann somit die Vorspannung der Regelfederanordnung 21 und damit auch die Einspritzmenge verändert werden.
Der Verstellkolben 34- besitzt ferner eine Bohrung, die als Zylinder 39 zur Aufnahme eines Kolbens 40 dient, der ein Teil des Zwischenfedertellers 30 ist. Je nach Grad der Zusammenpressung der Hauptregelfeder 33 schließt somit der Kolben 40 im Zylinder 39 einen größeren oder kleineren Arbeitsraum 41 ein, der am obersten Ende vom Zylinder abgehend über eine Drosselöffnung 42 eine '.Verbindung zum Saugraum 7 hat.
Die Einspritzmengenregelung der Einspitzpumpen erfolgt folgendermaßen:
Bei Betriebsbeginn wird der Zwischenhebel 18 aus der in Fig. 1 gezeigten Ruhestellung durch den Fliehkraftregler
_ 9 -509815/02 2 0
17 2 0
mit- steigender Drehzahl entgegen der Kraft der Leerlauffeder ausgelenkt, wodurch gleichzeitig der Ringschieber 16 nach unten verschoben wird und die zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge vermindert wird. Die Steifigkeit der Leerlauffeder31 bestimmt dabei den Leerlaufdrehzahlbereich, wie er in dem schematischem Diagramm nach Fig. 2 mit dem Sektor a angegeben ist. Dieses Diagramm zeigt schematisch den Verlauf eines Kennlinienfeldes bei einer mit der vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzpumpe betriebenen Brennkraftmaschine. Es ist dabei die Verschiebung des Bingschiebers 16 als Weg s bei verschiedenen Drehzahlen η und bei verschiedener Last aufgetragen.
Bei weiterer Drehzahlsteigerung wird der Zwischenhebel 18 weiter ausgelenkt, bis eic an dem Anschlag 32 des Zwischenfedertellers 30 anliegt. Ab dieser Drehzahl wird die Verschiebung des Eingschiebers 16 <nur noch durch die Hauptregelfeder 33 bestimmt. Eine Schwenkbewegung des Zwischenhebels· 18 hat ab dieser Drehzahl nur noch die Verschiebung des Zwischenfedertellers 30 und damit die Kompression der Hauptregelfeder 33 zur Folge. Bei dieser Verschiebung des Zwischenfedertellers 30 wird gleichzeitig durch den Kolben 40 das Volumen des Arbeitsraumes 41 verändert d.h. es muß Kraftstoff durch die DrosselÖffnung strömen. Eventuelle oszillierende Störschwingungen auf die Eegelfederanordnung 21 werden somit durch die Drosselöffnung 42 .gedämpft. In Fig. 2 ist dieser gedämpfte Arbeitsbereich mit b bezeichnet.
Mit dieser Anordnung bleibt der Leerlaufbereich, der durch die Leerlauffeder 31 geregelt wird, ungedämpft während der gesamte Hauptbetriebsbereich gedämpft wird. Dies ist insbesondere sehr günstig für eine Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges. Unter-
- 10 -
. 509815/0220
' / 2 Q
schneidungen können hier durch den Regler ungedämpft und schnell nachgeregelt werden, so daß die Gefahr eines Stehenbleibens aufgrund einer zeitweise zu geringen Einspritzmenge vermieden wird.
In Fig. 3 wird ein Ausschnitt aus der in Fig. 1 gezeigten Kraftstoffeinspritzpumpe wiedergegeben mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des Drehzahlreglers bzw. der Regelfedernanordnung 21 a. Der Fliehkraftregler und der Zwischenhebel 18 sowie die Verstellung der Regelfedervorspannung über den Verstellhebel 36 und das Ritzel 37 ist in gleicher Weise ausgeführt wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Fig. 3 unterscheidet sich vor allem durch einen Zwischenfederteller 30 a, der anstelle eines Kolbens einen Zylinder 39 a besitzt, in dem ein Kolben 40 a verschiebbar ist. Eine Verlängerung des Kolbens 40 a ist als zweiter Federteller 43 ausgebildet, zwischen dem und dem Zwischenfederteller 30a die Leerlauffeder _31 angeordnet ist. Der Verstellkolben 34 a ist als einfacher mit einer Zahnleiste versehener in der Bohrung 35 des Gehäuses verschiebbarer Kolben ausgebildet, zwischen dem und dem Zwischenfederteller 30 a die Hauptregelfeder 33 angeordnet ist.
Der durch dem Kolben 40 a in dem Zylinder 39 a eingeschlossene Arbeitsraum 41 .besitzt die Drosselöffnung
42 zum Saugraum 7. Ferner ist der Zwischenfederteller 30 a topfförmig,den Kolben 40 a mit seinem Federteiler
43 und die Leerlauffeder 31 umfassend, ausgebildet und kommt nach einer bestimmten Zusammenpressung der Leerlauffeder 31 niit seinem als Anschlag 44 ausgebildeten Rand am Zwischenhebel 18 zur Anlage.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß der Regelbereich der Leerlauffeder gedämpft wird, da bei einer Feder längenänderung der Leerlauffeder, die gleichzeitig über den Kolben 40 a eine Volumenänderung des Arbeits-
509815/0220 - 11 -
J 7 2 O
raumes 41 "bedingt, das Volumen dieses Arbeitsraumes nur verzögert durch Kraftstofffluß durch die Drosselöffnung 42 verändert werden kann. Der gesamte Regelbereich der Hauptregelfeder dagegen bleibt ungedämpft, was insbesondere günstig ist, wenn die Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Generators bestimmt ist. Hier können im Enddrehzahlbereich bei Laständerungen durch den Begier mit genügender Schnelligkeit und unterstützt durch einen kleinen Ungleichförmigkeitsgrad die notwendigen Ver-' Stellbewegungen durchgeführt werden. Der gedämpfte Leerlaufbereich ist_ in dem schematischem Kermliniendiagramm nach Fig. 4 durch den Buchstaben c bezeichnet.
Fig. 5 zeigt gleichermaßen wie Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Regelfederanordnung 21 b. Hier ist ein im wesentlichen gleich wie der Verstellkolben 34 ausgebildeter Verstellkolben 34 b mit einem Zylinder 39 vorgesehen ·., der zusammen mit einem als Zwischenfederteller dienenden Kolben 40 b den Arbeitsraum 4-1 einschließt. Im Arbeitsraum 4-1 zwischen dem Kolben 40 b und dem Zylinderboden ist die Eauptregelfeder
angeordnet, wobei der Verstellkolben 34 b mit seinem Zylinder 39 als zweiter Federteller dient. An dem Koben 40 b greift ferner an seiner dem Arbeitsraum. 41 abgewandten Stirnseite die sich außerdem am Zwischenhebel 18 abstützende Leerlauffeder 31 an· Der Arbeitsraum 41 hat auch hier durch die an der obersten Stelle des Zylinders 39 abgehende Drosselöffnung 42 eine unverschließbare Verbindung zum Saugraum 7 eier Einspritzpumpe. Ferner ist in der Zylinderwand des Zylinders 39 eine Entlastungsöffnung 46 vorgesehen, die durch den Kolben 40 b gesteuert wird. Der Kolben 40 b besitzt dazu eine von der arbeitsraumseitigen Stirnseite 50 abführende Längsbohrung 47, die als Sackbohrung ausgeführt ist. Radial von der Längsbohrung zweigt eine Querbohrung 48 ab, die in eine Ring-
- 12 -
5098 15/0 2 20
17 2 0
nut 49 in der Mantelfläche des Kolbens mündet. Bei einer Verschiebung des Kolbens 40 b aus der in Fig. 5 gezeigten Ausgangsstellung entgegen der Kraft der Hauptregelfeder 33 kann die Ringnut 49 mit der Entlastungsöffnung 46 in Verbindung gebracht werden, so daß ab dieser Stellung des Kolbens der Arbeitsraum über die nicht drosselnde Entlastungsöffnung 46 mit .dem Saugraum verbunden ist und die Funktion der Drosselöffnung 42 ausgeschaltet ist. Dieses Ausschalten der Drosselung erfolgt erst nach einer entsprechenden Zusamme npres sung der Hauptregelfeder d.h. ab 'einer bestimmten Last. Es wird mit dieser Anordnung, wie es in Fig. 6 in einem Kennlinienfeld entsprechend dem nach Fig 2 gezeigt wird, nur der untere Lastbereich gedämpft. Dieser Lastbereich ist schräg schraffiert und mit dem Buchstaben d bezeichnet.
Fig. 7 zeigt eine gegenüber der Reg6lfederanordnung nach Fig. 5 abgewandelte Regelfederanordnung 21 c mit einem gleichermaßen ausgebildeten Verstellkolbe.n 3^ ΐ>, dessen Zylinder 39 neben der Drosselöffnung 42 die Entlastungsöffnung 46 in der Zylinderwand besitzt. Auch bei dieser Anordnung ist die Hauptregelfeder 33 im Arbeitsraum 41 des Zylinders 39 angeordnet und durch einen Kolben 40 c, der gleichzeitig als Zwischenfedertell'er dient, zusammenpreßbar. Gleichermaßen ist die dem Arbeitsraum 41 abgewandte Stirnseite des Kolbens durch die Leerlauffeder 31 beaufschlagt. In diesem Ausführungsbeispiel hat der Kolben 40 c keine Bohrungen, sondern steuert mit seiner Stirnkante 50 die-Entlastungsöffnung 46. Bei geringer Last im Leerlaufbereich erfolgt hier keine Dämpfung, da der Arbeitsraum 41 bei nicht zusammengedrückter Hauptregelfeder 33 eine nicht drosselnde Verbindung zum Pumpensaugraum besitzt. Erst nach einer bestimmten Vorspannung der Regelfeder 33 bzw. 'einer bestimmten Last wird die .Entlastungsöffnung
. -13-50981 5/0220
J 7 2
46 durch, den Kolben 40 c verschlossen, so daß die Drosselöffnung 42 in Aktion tritt. Der Regelbereich der Hauptregelfeder 43 wird ab diesem Punkt gedämpft.
In Fig. 8 ist dieser Dämpfungsbereich- im sch.ematischen Kennlinienfeld , das dem nach Fig 2 entspricht, schraffiert eingezeichnet. Es ist dazu zu sagen, daß insbesondere in den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5. und 7 die Trennlinie zvrischen gedämpften und ungedämpften Betriebsbereich nicht so scharf ist, wie das in den-Diagrammen. eingezeichnet wurde, da es sich bei den Störungen in jedem Falle um Schwingungen handelt, von denen zunächst nur Halbwellenteile gedämpft werden und die erst mit steigender Last vollständig in den gedämpften Bereich gelangen.
Natürlich können durch. Verwendung von zwei Entlastungsöffnungen oder zwei Ringnuten und Querbohrungen beim Beispiel nach Fig. 5 mehrere Lastbereiche gedämpft werden. Auch ist das Hinzuziehen der Stirnkante 50 des Kolbens 40 b zur Steuerung eines zusätzlichen Bereiches möglich. In jedem Fall erhält man durcli die erfindungsgemäßen Anordnungen die Möglichkeit, bestimmte ausgewählte Drehzahl- und/oder Lastbereiche in einfacher Weise zu dämpfen.
- 14 509815/0 220

Claims (4)

- 14 - 1 7 2 O . Ansprüche .
1.) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einem in einem Kraftstoff gefüllten Saugraum der Einspitzpumpe angeordneten Fliehkraftregler als Drehzahlsignalgeber, mit dem entgegen einer willkürlich änderbaren Kraft einer Regelfederanordnung über einen Zwischenhebel ein Fördermengenverstellglied der Einspritzpumpe betätigbar und durch dessen Stellbewegung das Volumen eines Arbeitsraumes in einem geschlossenen Zylinder unter gleichzeitiger Kraftstofförderung durch eine den Arbeitsraum mit dem Saugraum verbindende Drosselöffnung änderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eegelfederanordnung (21, 21a, 21b, 21c) aus mindestens zwei durch einen mit einem Kolben (4-0, 40b, 40c) oder einem einseitig geschlossenen Zylinder (39a) versehenen Zwischenfederteller getrennten Federn (31, 33) besteht und der Zwischenfederteller mit einem für nur eine der Federn gleichzeitig als zweiter Federteller dienenden, entsprechenden, einseitig geschlossenen Zylinder (39,)' oder Kolben (40a) zusammenarbeitet, wobei der vom Zylinder und Kolben eingeschlossene Arbeitsraum (41) eine unverschließbare Drosselöffnung (42) zum Saugraum (7) besitzt.
- 15 509815/0220
i 7 2 θ'
2. Drehzahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (41) zusätzlich mindestens eine durch Verschiebung des Kolbens (40b, 40c) im Zylinder (39) steuerbare Bypaßverbindung zum Saugraum (7) hat.
3. Drehzahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßverbindung als eine Entlastungsöffnung (46) in der Zylinderwand ausgebildet ist und durch mindestens eine Ringnut (49) , die über eine Querbohrung (48) und eineLängsbohrung (47) im Kolben (40b) mit dem Arbeitsraum (41) verbunden ist, steuerbar ist.
4. Drehzahlregler nach Anspruch 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßverbindung als Entlastungsöffnung (46) in der Zylinderwand ausgebildet ist und durch die Stirnkante (50) des Kolbens steuerbar ist*
509816/022 0
Leerseite
DE19732349663 1973-10-03 1973-10-03 Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE2349663A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349663 DE2349663A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
GB4267674A GB1483771A (en) 1973-10-03 1974-10-02 Speed governors
JP49113687A JPS5061527A (de) 1973-10-03 1974-10-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349663 DE2349663A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349663A1 true DE2349663A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349663 Withdrawn DE2349663A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5061527A (de)
DE (1) DE2349663A1 (de)
GB (1) GB1483771A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451465A1 (fr) * 1979-03-10 1980-10-10 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
US4278058A (en) * 1978-01-21 1981-07-14 Robert Bosch Gmbh RPM Regulator for fuel injection pumps in internal combustion engines
FR2508548A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Kubota Ltd Dispositif pour limiter le debit d'injection de combustible dans un moteur diesel
US4438746A (en) * 1981-09-22 1984-03-27 Robert Bosch Gmbh Rpm governor for a fuel injection pump
FR2544388A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Daimler Benz Ag Regulateur de vitesse pour pompes d'injection de moteurs a combustion interne
EP0208898A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424268A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278058A (en) * 1978-01-21 1981-07-14 Robert Bosch Gmbh RPM Regulator for fuel injection pumps in internal combustion engines
FR2451465A1 (fr) * 1979-03-10 1980-10-10 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
FR2508548A1 (fr) * 1981-06-29 1982-12-31 Kubota Ltd Dispositif pour limiter le debit d'injection de combustible dans un moteur diesel
US4438746A (en) * 1981-09-22 1984-03-27 Robert Bosch Gmbh Rpm governor for a fuel injection pump
FR2544388A1 (fr) * 1983-04-15 1984-10-19 Daimler Benz Ag Regulateur de vitesse pour pompes d'injection de moteurs a combustion interne
EP0208898A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-21 Robert Bosch Gmbh Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5061527A (de) 1975-05-27
GB1483771A (en) 1977-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326083C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE3300876A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2349553C2 (de) Drehzahlregler einer Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2638736A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2355347A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2349663A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE665885C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2612940A1 (de) Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE2813111C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0454803B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3704580A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2449851C2 (de) Drehzahlregler für eine Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE3943297A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4137252A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3702905C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3900317C2 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2448673C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1526500C (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1601397A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal