DE2151331A1 - Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit - Google Patents

Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit

Info

Publication number
DE2151331A1
DE2151331A1 DE19712151331 DE2151331A DE2151331A1 DE 2151331 A1 DE2151331 A1 DE 2151331A1 DE 19712151331 DE19712151331 DE 19712151331 DE 2151331 A DE2151331 A DE 2151331A DE 2151331 A1 DE2151331 A1 DE 2151331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
opening
bore
brake lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151331
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Links
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19712151331 priority Critical patent/DE2151331A1/de
Publication of DE2151331A1 publication Critical patent/DE2151331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Anlage zur Zusatz-Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit Die Erfindung betrifft eine Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit, die unter Druck und intermittierend gesteuert für jedes Ventil die Stirnf]äche eines mindestens mittelbar auf den Ventilschaft wirkenden Arbeitskolbens in öffnungsrichtung des Ventils ertgegen der Kraft einer Schließfeder beaufschlagt,, wobei die Flüssigkeit weitgehend kontinuierlich zugeführt wird und die intermittierende Steigerung durch ein Magnetventil erfo]gt, das für eine geregelte sowie willkürlich motorkennfeldgerechte Folge von Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkt mittels eines elektronischen Steuergeräts steuerbar ist, wobei die Öffnungszeit des A@slaßventils in Abhängigkeit von der Stellung des Bremshebels änderbar ist, indem der Öffnungszeitquerschnitt des Auslaßventils mit einer Bremshebelverstellung in Richtung zunehmender Bremsung abnimmt, nach Patentanmeldung P 20 06 504.1.
  • Für Brennkraftmaschinen kann es erforderlich sein; die Drehrichtung der Motorkurbelwelle umzukehren. Dies ist beispielsweise der Fall bei Schiffsmotoren fiir die Bremsung; des Schiffes bzw. dessen Rückwärtsfahrt. Das Umkehren der Drehrichtung erfordert aber auch eine Änderung der Steuerzeiten der Ein- und Auslaßventile. Bekannterweise werden jeder Drehrichtung spezielle Nocken zugeordnet, die dann über Stößel, Stoßstanen und Kipphebel die Ventile betätigen.
  • Abgesehen davon, daß derartige mechanische Steuerungen hohe Verstellkräfte erfordern, ist der Umsteuervorgang als solcher zeitraubend. Der Motor kann nämlich mit den bekannten Mitteln nur langsam bis zum Stillstand abgebremst werden, um dann iii der anderen Drehrichtung neu angelassen werden zu können.
  • Durch die Erfindung ist mit der eingangs genannten Steuerung, insbesondere bei Schiffsmotoren, nach Stillstand des Motors dieser durch Ändern der Ventilsteuerzeiten in der umgekehrten Drehrichtung betreibbar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Impulseingabe an das Magnetventil durch einen nockengesteuerten Unterbrecher, der über eine Schleppkupplung mit Spielwinkel vom Motor aller angetrieben wird.
  • In der Zeichnung ist ein Au.sfiihrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuerung vereinfacht dargestellt.
  • In einem nur teilweise dargestellten Zylinderkopf 1 einer Brennkraftmaschine arbeitet ein Lin- oder Auslaßventil 2, das mit seinem Ventilschaft 3 in einer Dichtung 4 axial verschiebbar geführt ist. Am einen Ende des Ventilschaftes ist ein Federteller 5 angeordnet. Zwischen Federteller 5 und Zylinder kopf 1 ist eine Schließfeder 6 eingespannt. An dem Zylinderkopf 1 ist eine Konsole 7 befestigt, die einen hydraulisch betätigten Arbeitskolben 9 aufnimmt, der möglichst dicht und axial verschiebbar geführt ist. Die eine Stirnseite des Ärbeitskolbens 9 ist während der Ventilbewegung mit dem Ventilschaft 3 in kraftschlüssiger Verbindung.
  • An der Konsole 7 ist ein Gehäuse 10 befestigt, das ein Magnetventil 8 und ein vorgesteuertes Hydraulikventil 11,12 aufnimmt.
  • Aus einem Flüssigkeitsbehälter 13 wird dem Magnetventil 8 mittels einer Druckförderpumpe 14 durch eine Leitung 15 Flüssigkeit, die Kraftstoff sein kann, unter Druck z.B.
  • 100 atü zugeführt. Von der Leitung 15 zweigt stromabwärts der Pumpe 14 eine Leitung 16 ab, in die ein Drucksteuerventil 17 (Druckbegrenzungsventil) geschaltet ist und die zurück zum Behälter 13 führt.
  • Außerdem zweigen von der Leitung 15 Leitungen 18 ab, die zu den nicht dargestellten zusätalichen, der dargestellten Ventilsteuerung ertsprechenden Ventilsteuereinheiten führen und die durch di e gleiche Druckförderpumpe 14 versorgt werden.
  • Der über die Leitung 15 zugeführte Kraftstoff gelangt in dem das Magnetventil 8 aufnehmenden Gehäuse 10 in eine Ringnut 19, von der eine Bohrung 20 abzweigt, die wiederun mit einem Steuerraum 21 des Magnetventils 8 verbunden ist. Die Mündung der Bohrung 20 wird durch eine Kugel 22 gesteuert, die im Steuerraum 21 beweglich angeordnet ist. Vom Steuerraum 21 führt eine Bohrung 23 zu dem vorgesteuerten Ventil 11,12.
  • Weiterhin zweigt vom Steuerraum 21 eine Bohrung 24 ab, von der ein Entlastungskanal 25 und daran anschließend eine Rücklaufleitung 26 zum Behälter 13 führt. Die Öffnung des Steuerraums 21 zur Bohrung 24 ist ebenfalls als Ventilsitz für die Kugel 22 ausgebildet. Die Kugel 22 wird durch eine Feder 27 in einer Lage gehalten, in der sie die Bohrung 20 schließt, wobei zwischen Feder 27 und Kugel 22 ein Anker 28 eines Elektromagneten angeordnet ist.
  • Steuerraum 21, Bohrung 24 und Anker 28 sind in einem Ventileinsatz 29 gelagert, der im Gehäuse 10 angeordnet ist und durch das Gehäuse 30 des Elek+omagneten in seiner Einbaulage gehalten wird. Der die Feder 27 aufnehmende Raum im Elektromagneten sowie die Bohrung 20 am Eingang des flagnetventils sind durch einen Kanal 31 miteinander verbunden, so daß in beiden Räumen der gleiche Druck herrscht. Weiterhin ist der Durchmesser des Ankers 28 im Bereich seiner Dichtung,in der Bohrung 24 gleich dem Durchmesser der beiden Ventilsitze der Kugel 22. Solange also die Kugel 22 die in der Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt, ist die an ihr in Offnungsrichtung aufgrund des in der Bohrung 20 herrschenden Drucks wirkende Kraft gleich der in Schließrichtung der Kugel über den Anker 28 wirkenden Kraft. Zusätzlich wirkt noch die Feder 27 in Schließrichtung, so daß die Kugel 22 auf ihrem Sitz verharrt.
  • Sobald die Spule 32 des Elektromagneten durch ein elektronisches Steuergerät E erregt wird, wird die Kraft der Feder 27 überwunden und der Anker 28 verschoben. Durch den über die Borrung 20 nachströmenden Kraftstoff wird die Kugel auf den gegenüberliegellden Sitz gepreßt, dabei die Bohrung 24 verschließend, so daß der unter Druck zugeführte Kraftstoff über die Bohrung 23 zum vorgesteuerten Ventil 11,12 gelangen kann. Hierdurch wird mittelbar der Arbeitskolben 9 verschoben, was ein Öffnen des Ventils 2 zur Folge hat. Wird die Spule 32 abgeschaltet, so wird durch die Feder 27 Anker 28 und Kugel 22 zurückgeschoben, bis wiederum die Bohrung 20 gesperrt ist. Durch das Öffnen der Bohrung 24 kann die Flüssigkeit vom vorgesteuerten Ventil und vom Kanal 23 her über die Bohrung 24, den Kanal 25 und von dort über die Rücklauf leitung 26 in den Behälter 13 gelangen, was ein Schließen des Ventils 2 zur Folge hat. Durch den Strömungswiderstand der Kanäle ist ein spielfreies Arbeiten zwischen Arbeitskolben 9 und Ventilschaft 3 gewährleistet.
  • Die Verstellbewegung des Arbeitskolbens 9 wird gegen Ende des jeweiligen Hubes hydraulisch gebremst. Hierfür ist am Mantel des Arbeitskolbens 9 ein Bund 34 angeordnet, der zur Dämpfung der Stellbewegung ,jeweils in Ausnehmungon 35, 35' taucht, die nahezu den gleichen Durchmesser haben, wie der Bund 34. Aus diesen Ausnehmungen 35,35' verdrängt er die vor ihm in der Ausnehmung befindliche Flüssigkeit durch den zwischen ihm und der Wandung der Ausnehmung gebildeten radialen Drosselspalt, was eine Dämpfung der ßtellbewegung zur Folge hat. Der Drosselspalt muß in jedem Fall so groß sein, daß aucn bei hohen Drehzahlen das Ventil 2 ganz schließt.
  • Mittels des elektronischen Steuergeräts E, das über eine elektrische Leitung 37 mit der Spule 32 des Elektromagneten verbunden ist, läßt sich der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Motorventils 2 unabhängig voneinander regeln. Diese vom elektronischen Steuergerät E geregelten Sollwert-Größen werden durch Auswertung von Isteingaben,insbesondere von Motorkenngrößen,wie z.B. die Stellung des Brems- oder Drehzahlhebels 39, der Motortemperatur usw. bestimmt. Die Istwerte werden über Leitungen 38 dem elektronischen Steuergerät E eingegeben. Die Stellung des Bremshebels 39 wird durch eine nicht näher dargestellte Vorrichtung 40 gemessen. Außerdem führten von dem elektronischen Steuergerät E elektrische Leitungen 37 zu den nicht dargestellten zusatzlichen, der dargestellten Ventilsteuerung entsprechenden Ventilsteuereinheiten.
  • Das vorgesteuerte Ventil 11,12 ist wie folgt aufgebaut: Die Ringnut 19, von der die Bohrung 20 abzweigt, ist in der Wandung einer Bohrung 36 angeordnet. In der Bohrung 36 arbeitet ein Steuerschieber 11, der mit einem achsgleich angeordneten Kolben 12 in Berührung steht, welcher durch die über die Bohrung 23 des Magnetventils und einen Kanal 41 seine eine Stirnseite beaufschlagende Flüssigkeit entgegen der Kraft einer Feder 42 verschiebbar ist. In der Mantelfläche des Steuerschiebers 11 ist eine Ringnut 43 angeordnet, die stets in Verbindung mit der Ringnut 19 ist. Der die Feder 42 aufnehmende leil der Bohrung 36 ist über einen Kanal 44 mit dem Entlastungskanal 25 und damit über die Rücklaufleitung 26 mit dem Behälter 13 verbunden. In der Bohrung 36 ist außerdem eine Ringnut 45 angeordnet, die über einen Kanal 46 mit der einen Seite einer Bohrung 47 verbunden ist, in der ein Abschnitt 48 des Arbeitskolbens 9 axial verschiebbar und radial dichtend angeordnet ist. Im Steuerschieber 11 sind Bohrungen 49 vorgesehen} die bei der in der Figur eingenommenen Lage des Steuerschiebers die Bohrung 47 mit dem Entlastungskanal 44 verbinden.
  • Sobald die Spule 32 des Elektromagneten errecht wird, wird durch die über die Bohrungen 20 und 23 sowie den Kanal 4-1 zugeführt;e Druckflüssigkeit der Kolben 12 und der Steuerschieber -11 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 42 verschoben, wobei die Ringnut 43 mit der Ringnut 45 verbunden wird und die Bohrungen 49 von der Ringnut 45 getrennt werden. Hierdurch kann die in der Ringnut 19 unter Druck stehende Flüssigkeit über die Ringnuten 43,45 auf die Stirnseite des Arbeitskolbens 9 gelangen, der dadurch ein Offnen des Motorventils bewirkt.
  • Wird die Magnetspule 32 abgeschaltet, so wird aufgrund der sich dadurch ergebenden Entlastung des Steuerschiebers 11 dieser und der Kolben 12 durch die Feder 42 in seine Ausgangslage geschoben, wobei die Ringnuten 45 und 43 getrennt und die Bohrungen 49 mit der Ringnut 45 verbunden werden. Über letztere kann dann die oberhalb des Arbeitskolbens 9 in aer Bohrung 47 befindliche Flüssigkeit zurück in den Behälter 13 strömen.
  • Das Motorventil schließt.
  • Wie oben erwähnt, wird die Stellung des Bremshebels 39 als Istgröße dem Steuergerät E eingegeben, welches als Sollgröße über das Vorsteuerventil 8 einen bestimmten Öffnungshub oder eine bestimmte Öffnungsdauer drehzahl abhängig unterschiedlich bewirkt. Der Öffnungszeitquersclinitt ist also verhältnismäßig gering, wobei unabhängig davon die Kraftstoff zufuhr gesperrt werden kann, so daß eine Abbremsung desMotors bewirkt wird.
  • Sobald der Motor nach entsprechend schneller Abbremsung zum Stillstand gekommen ist, kann durch Schwenken eines Hebels 50 in eine andere Endlage und entsprechender Eingabe dieser Umschaltung an das elektronische Steuergerät E Öffnungs- und Schließzeitpunkt derart verschoben werden, daß der Motor bei in umgekehrter Drehrichtung erfolgtem Anlassen ventilseitig zeitgerecht gesteuert wird.
  • hierfür ist natürlich erforderlich, daß auch die Einspritzanlage für eine zeitgerechte Einsr,rtzung umgesteuert wird.

Claims (3)

Ansprüche
1. Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit, die unter Druck und intermittierend gesteuert für jedes Ventil die Stirnfläche eines mindestens mittelbar auf den Ventil schaft wirkenden Arbeitskolbens in Offnungsrichtung des Ventils entgegen der Kraft einer Schließfeder beaufschlagt, wobei die Flüssigkeit weitgehend kontinuierlich zugeführt wird und die intermittierende Steuerung durch ein Magnetventil erfolgt, das für eine geregelte sowie willkürliche motorkennfeldgerechte Folge von Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkt mittels eines elektronischen Steuergeräts steuerbar ist, wobei die Öffnungszeit des Auslaßventils in Abhängigkeit von der Stellung des Bremshebels änderbar ist, indem der Öffnungszeitquerschnitt des Auslaßventils mit einer Bremshebelverstellung in Richtung zunehmender Bremsung abnimmt, nach Patentanmeldung P 20 06 304.1, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere bei Schiffsmotoren nach Stillstand des Motors (1) dieser durch Ändern (50) der Ventilsteuerzeiten in der umgekehrten Drehrichtung betreibbar ist.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betätigung des Bremshebels (39) die Kraftstoffzufuhr gesperrt wird.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Impulseingabe an das Magnetventil (8) durch einen nockengesteuerten Unterbrecher erfolgt, der über eine Schleppkupplung mit Spielwinkel vom Motor her sngetrieben wird.
L e e r s e i t e
DE19712151331 1971-10-15 1971-10-15 Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit Pending DE2151331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151331 DE2151331A1 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151331 DE2151331A1 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151331A1 true DE2151331A1 (de) 1973-04-19

Family

ID=5822388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151331 Pending DE2151331A1 (de) 1971-10-15 1971-10-15 Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2151331A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024298A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulische ventilsteuerung
FR2552492A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Alsacienne Constr Meca Bloc electro-hydraulique de commande des soupapes pour moteur a combustion interne
US5022358A (en) * 1990-07-24 1991-06-11 North American Philips Corporation Low energy hydraulic actuator
US5526784A (en) 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
US5540201A (en) 1994-07-29 1996-07-30 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5615653A (en) * 1994-07-29 1997-04-01 Caterpillar Inc. Infinitely variable engine compression braking control and method
US5647318A (en) 1994-07-29 1997-07-15 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
WO1998057048A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-17 Man B & W Diesel A/S A hydraulically actuated exhaust valve for an internal combustion engine
EP1233152A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Elktrohydraulische Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
US6453873B1 (en) 2000-11-02 2002-09-24 Caterpillar Inc Electro-hydraulic compression release brake

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024298A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulische ventilsteuerung
FR2552492A1 (fr) * 1983-09-23 1985-03-29 Alsacienne Constr Meca Bloc electro-hydraulique de commande des soupapes pour moteur a combustion interne
EP0139566A1 (de) * 1983-09-23 1985-05-02 Societe Alsacienne De Constructions Mecaniques De Mulhouse Elektro-Hydraulikblock zum Steuern der Ventile einer Brennkraftmaschine
US5022358A (en) * 1990-07-24 1991-06-11 North American Philips Corporation Low energy hydraulic actuator
US5540201A (en) 1994-07-29 1996-07-30 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5615653A (en) * 1994-07-29 1997-04-01 Caterpillar Inc. Infinitely variable engine compression braking control and method
US5647318A (en) 1994-07-29 1997-07-15 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5526784A (en) 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
WO1998057048A1 (en) * 1997-05-29 1998-12-17 Man B & W Diesel A/S A hydraulically actuated exhaust valve for an internal combustion engine
US6453873B1 (en) 2000-11-02 2002-09-24 Caterpillar Inc Electro-hydraulic compression release brake
EP1233152A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-21 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Elktrohydraulische Ventilsteuerungseinrichtung in einer Brennkraftmaschine
US6568360B2 (en) 2001-02-20 2003-05-27 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Electrohydraulic device for operating the valves of a combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455762B1 (de) Elektrohydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE1917927A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE2336575B2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte kraftstoffeinspritzduese fuer kolbenbrennkraftmaschinen
DE2051220A1 (de) Steuerung von Ein- und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
DE1919707A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE602004003936T2 (de) Brennkraftmaschine mit variabel angesteuerten Ventilen, welche jeweils mit einem hydraulischen Stößel außerhalb des jeweiligen Aktors versehen sind
EP0455760B1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung für brennkraftmaschinen
DE2151331A1 (de) Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit
EP0070558B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2503345C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE69607230T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpensteuerung
DE4318078A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2913909C2 (de)
DE2008668A1 (de) Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
EP0530206B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19602474B4 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1224987B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraft-maschinen
DE1962916A1 (de) Steuerung von Ein- und Auslassventilen bei Brennkraftmaschinen durch Fluessigkeit
EP0318714B1 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE1151982B (de) Pumpe zur Kraftstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen, insbesondere Saugrohr-Einspritzbrennkraft-maschinen
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1156605B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection