DE2503345C2 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2503345C2
DE2503345C2 DE19752503345 DE2503345A DE2503345C2 DE 2503345 C2 DE2503345 C2 DE 2503345C2 DE 19752503345 DE19752503345 DE 19752503345 DE 2503345 A DE2503345 A DE 2503345A DE 2503345 C2 DE2503345 C2 DE 2503345C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
fuel injection
valve
injection pump
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503345
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503345A1 (de
Inventor
Franz 7000 Stuttgart Eheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752503345 priority Critical patent/DE2503345C2/de
Priority to JP51007422A priority patent/JPS5932657B2/ja
Priority to BR7600500A priority patent/BR7600500A/pt
Priority to GB301576A priority patent/GB1530725A/en
Priority to FR7602206A priority patent/FR2299526A1/fr
Publication of DE2503345A1 publication Critical patent/DE2503345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503345C2 publication Critical patent/DE2503345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Γν UgCl ISi. b0
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach den Ansprüchen 2, 3 oder Anspruch 4 mit Rückbeziehung auf die Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß entweder das Ende des Ankers (42) oder die Wand des hutförmigen, beweglichen Ventilteils (54) ein als Kupplungsteil (55, 56) dienendes Mitnahmeteil aufweist, das in eine entsprechende, eine axiale Relativverschiebung ermöglichende Ausnehmung (59, 64) Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer den Pumpenarbeitsraum der Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Kraftstoffversorgungsquelle verbindenden Saugleitung, die während des Saughubs des Pumpenkolbens in Richtung des Pumpenwbeitsraumes durchströmbar und zum Abstellen der Kraftstoffeinspritzung durch ein Magnetventil sperrbar ist, das einen Anker und ein mit diesem über ein Kupplungsteil zur Ermöglichung einer Relativbewegung gegenüber dem Anker verbundenes und in Schließrichtung des Magnetventils durch den kraftstoffzuströmseitig innerhalb der Saugleitung vorherrschenden erhöhten Druck von der Kraftstoffversorgungsquelle her beaufschlagtes bewegliches Ventilteil aufweist.
Um zu gewährleisten, daß auch bei hohen Drehzahlen, d. h. bei einem kleinen Öffnungszeitquerschnitt, der Purnpenarbeitsraum voll aufgefüllt werden kann, ist ein Mindestsaugleitungsquerschnitt erforderlich, der einen relativ großen Durchgangsquerschnitt des Magnetventils bedingt. Da der Druck im Saugraum das bewegliche Ventilteil des Magnetventils auf den Ventilsitz preßt, durch eine Schließfeder unterstützt, sind bei großem Leitungsquerschnitt und hohen Saugraumdrücken auch hohe Magnetkräfte notwendig, um das Magnetventil zu öffnen. Da weiterhin zum Aufbau der vollen, dazu erforuenicnen nonen iviagnetKrait eine ment unwescniiicne Zeitspanne benötigt wird, wird die Schaltzcit des Magnetventils auch entsprechend groß.
Bei einer durch die GB-PS 9 96 032 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs genannten Art wird in der Kraftstoffeinspritzpumpe ein drehzahlabhängiger Druck erzeugt, der an einer verstellbaren Drossel ansteht, durch die die Füllmenge pro Ansaughub der Kraftstoffeinspritzpumpe dosiert wird. Stromabwärts
der Drosseleinrichtung sitzt in der Saugleitung ein Magnetventil, das der Absperrung der Saugleitung zum Zwecke des Absteliens der Brennkraftmschine dient. Dieses Magnetventil weist einen Ankerauf, mit dem ein bewegliches Ventilteil verbunden ist, das an seinem Ende ein Verschlußteil des Magnetventils trägt und das in Schließrichtung durch eine Feder belastet ist Damit das Verschlußteil sich am Ventilsitz des Magnetventils optimal ausrichten kann, ist das bewegliche Ventilteil so mit dem Anker des Magnetventils verbunden, daß dieses eine Winkelbewegung relativ zum Anker ausführen kann. Das Verschlußteil dieses Magnetventils ist nicht mit dem vollen drehzahlabhängigen Druck der Kraftstoffversorgungseinrichtung der Kraftstoffeinspritzpumpe in Schließrichtung beaufschlagt sondern von einem durch die Drosselwirkung an der Zumeßdrossel reduzierten Druck. Dementsprechend ergeben sich bei dieser Kraftstoffeinspritzpumpe zwar kleinere Schließkräfte, die vom Elektromagneten überwunden werden müssen, die zuvor erwähnten höheren Magnetkräfte und größeren Schaltzeiten lassen sich aber auch bei diesem Magnetventil nicht vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzpumpe der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der das Magnetventil bei hohen Drehzahlen und hohen Drücken der Kraftstoffversorgungsquelle mit relativ kleiner Magnetkraft den gesamten Saugleitungsquerschnitt nach einem Schließen desselben schnell wieder aufsteuern kann, so daß bei Wiederaufnahme der Kraftstoffeinspritzung möglichst kein Füllungsverlust und z. B. nach einer Phase des Abschaltens der Kraftstoffzufuhr im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine keine unzulässige Verzögerung in der Versorgung des Pumpenarbeitsraumes mit Kraftstoff auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erhöhte, auf das bewegliche Ventilteil einwirkende Druck der in der Saugleitung anstehende Überdruck aus dem Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe ist und das bewegliche Ventilteil zugleich Teil eines Vorsteuerventils ist, dessen anderes Teil das mit einem Ventilsitz am beweglichen Ventilteil zusammenwirkende, mit einer Sitzfläche versehende Ende des Ankers des Magnetventils selbst oder ein mit dem Anker unmittelbar verbundenes, die Sitzfläche tragendes Ventilteil ist und durch das ein vor und hinter dem in Schließstellung befindlichen Magnetventil liegende Saugleitungsabschnilte vor der vollständigen Öffnung der Saugleitung durch das Magnetventil verbindender Druckentlastungskanal dadurch vorzeitig aufsteuerbar ist, daß zunächst nur der Anker des Magnetventils in Öffnungsrichtung desselben relativ zum beweglichen Ventilteil bewegbar ist, bis nach einem vorgegebenen Ankerweg eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Anker und beweglichem Ventilteil über das Kupplungsteil zur vollständigen öffnung der Saugleitung erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß beim Wiederöffnen des Magnetventils bzw. der Saugleitung zunächst das Vorsteuerventil nur mit einer relativ kleinen Magnetkraft geöffnet werden muß und daß daraufhin am beweglichen Ventiiteii ein Druckausgleich auftritt. Im Laufe der weiteren Öffnungsbewegung des Ankers des Magnetventils braucht dann das bewegliche Ventilteil nur noch entgegen der auf den Anker wirkenden Federkraft abgehoben werden. Das Magnetventil braucht somit lediglich für die Überwindung der Öffnungskräfte des Vorsteuerventils ausgelegt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen, wobei in Verbindung mit dem Anspruch 8 die konische Ausbildung der einander zugewandten Stirnseiten von Anker und Magnetkern bereits aus der DE-AS 1057 388 und im Zusammenhang mit dem Anspruch 10 ein hutförmiges z. B. aus Plastik oder Gummi bestehendes Dichtungsteil hier am Ende des Ankers aas der DE-AS 10 72 428 bekannt sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Magnetventil in vergrößerter Darstellung,
F i g. 3 und 4 Ausschnitte aus dem Vorsteuerteil entsprechender Magnetventile in etwas anderer Ausbildung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen ist in einem Gehäuse 1 eine Antriebswelle 2 gelagert an welche eine Stirnnockenscheibe 3 gekuppelt ist, die eine Anzahl von Nocken 4 aufweist welche mit ortsfesten Rollen 5 zusammenwirken. Durch die Drehung der Antriebswelle 2 wird die Stirnnockenscheibe 3 und ein mit dieser durch ein Kupplungsteil 6 verbundener und auf die Nockenscheibe durch mindestens eine nicht dargestellte Feder gepreßter Pumpenkolben 7 in eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung versetzt Die Zahl der Nocken 4 und damit die Hubzahl pro Umdrehung entspricht der zu versorgenden Zahl der Zylinder der Brennkraftmaschine.
Der Pumpenkolben 7 arbeitet in einer in das Gehäuse 1 eingesetzten, oben durch einen Ventilträger 8 verschlossenen Zylinderbüchse 9 mit Zylinderbohrung 10 und schließt dort einen Pumpenarbeitsraum 11 ein. Von diesem führt eine im Ventilträger 8 angeordnete axiale Bohrung 12 in einen Sackraum 13, der über eine Leitung 14 eine Verbindung zur Bohrung 10 in der Zylinderbüchse 9 hat Die Axialbohrung 12 ist durch ein in Richtung Pumpenarbeitsraum 11 von einer Feder 15 belastetes Ventilglied 16 verschließbar. Die Verbindungsleitung 14 mündet radial in die Zylinderbohrung 10 und wird von hier aus über eine am Umfang des Pumpenkolbens angeordnete Ringnut 17 und einer mit dieser verbundenen Verteilerlängsnut 18 entsprechend der Drehbewegung des Pumpenkolbens nacheinander bei jedem Druckhub mit einzelnen in die Bohrung 10 mündenden und zu den Zylindern der nicht dargestellten Brennkraftmaschine führenden Druckleitungen 20 verbunden. Die Druckleitungen 20 sind entsprechend der Zahl der zu versorgenden Motorzylinder gleichmäßig um die Bohrung 10 verteilt angeordnet
Bei jedem Druckhub des Pumpenkolbens 7 wird Kraftstoff über die Axialbohrung 12 unter Öffnung des Ventilgliedes 16, den Sackraum 13, die Verbindungsleitung 14 und die Verteilerlängsnut 18 zu einer der Druckleitungen 20 gefördert. Beim Saughub gelangt der Kraftstoff aus einem unter Überdruck stehenden Pumpensaugraum 22 über eine Saugleitung 23, die in die Bohrung 10 mündet und einer von in gleicher Anzahl und Anordnung wie die Druckleitungen 20 an der Umfangsseite des Pumpenkolbens 7 vorhandenen Längsnuten 24 in den Pumpenarbeitsraum 11. Beim Druckhub des Pumpenkolbens wird durch dessen Verdrehung die Verbindung zwischen der Saugleitung 23 und den Längsnuten 24 unterbrochen, so daß die volle vom Pumpenkolben geförderte Kraftstoffmenge einer der
5 6
Druckleitungen 20 zugeführt werden kann. Außerdem der Saugleitung 23 vor und nach dem Magnetventil 25 ist die Saugleitung 23 durch ein Magnetventil 25 Steuer- miteinander verbindet. Die Druckentlastungsbohrung bar, wie später näher ausgeführt wird. ist in einem beweglichen, hutförmig ausgebildeten Ven-Zur Regelung der geförderten Kraftstoffmenge ist tilteil 54 angeordnet, das den anderen Teil des Vorsteuder Pumpenarbeitsraum 11 über eine axial im Pumpen- 5 erventils bildend, über ein als Schleppglied ausgebildekolben 7 verlaufende Sackbohrung 26 sowie eine die tes Kupplungsteil 55 mit dem Anker 42 verbunden ist Sackbohrung 26 schneidende Querbohrung 27 mit dem und das den eigentlichen Durchgang der Saugleitung 23 Pumpensaugraum 22 verbindbar. Mit der Querbohrung steuert. Zwischen dem beweglichen Ventilglied 54 und 27arbeitet ein Fördermengenregelglied 28 zusammen in dem Ende des Ankers 42, auf dem das Ventilteil 54 geForm eines auf dem Pumpenkolben verschiebbaren io führt ist, ist ein relativ großer Ringspalt 70 vorgesehen, Ringschiebers, der durch seine Stellung den Zeitpunkt um einen Kraftstoffstrom zu ermöglichen. Statt dem bestimmt, an dem bei der Aufwärtsbewegung des Pum- Ringspalt können auch Längsnuten 71 dienen. Auf eipenkolbens 7 die Querbohrung 27 geöffnet und eine nem Tragteil 54' des beweglichen Ventilteils 54 ist hut-Verbindung zwischen dem Pumpenarbeitsraum 11 und förmig elastisches Dichtungsmaterial 56 insbesondere dem Pumpensaugraum 22 hergestellt wird. Von diesem 15 aufvulkanisiert, welches mit einer Sitzfläche 57 in der Zeitpunkt an wird die Pumpenförderung in die Druck- Saugleitung 23 zusammenwirkt und im Beispiel der leitung 20 unterbrochen. Durch die Verstellung des F i g. 2 gleichzeitig als Ventilsitz 58 für das Vorsteuer-Ringschiebers 28 kann somit die zur Einspritzung gelan- ventil dienen kann. Bei diesem Beispiel ist als Schleppgende Kraftstoffmenge verändert werden. glied eine Hülse vorgesehen, die fest im Anker angeord-Zur Kraftstoffeinspritzmengenänderung wird der 20 net ist und in entsprechenden Langlöchern 59 im Trag-Ringschieber 28 durch einen Reglerhebel 30, der mit teil 54' des beweglichen Ventilteils 54 gleitet,
einem Kugelkopf 31 in eine Ausnehmung 32 des Ring- Sobald die Magnetspule 39 erregt wird, wird der Anschiebers 28 eingreift, verstellt Der Reglerhebel ist da- ker 42 entgegen der Kraft der Schließfeder 43 an den bei um eine Achse 34 schwenkbar, die durch einen Ex- Kern 41 gezogen. Hierbei öffnet er den im beweglichen zenter 35 einstellbar ist. Am anderen Ende des Regler- 25 Ventilteil 54 als Druckentlastungsbohrung ausgebildehebels 30 greift, nicht dargestellt, eine Regelfeder entge- ten Druckentlastungskanal 53, so daß die beiden Abgen der Kraft eines Drehzahlsignalgebers an. Die Vor- schnitte 23', 23" der Saugleitung 23 vor und nach dem spannung der Regelfeder wird durch einen Verstellhe- Magnetventil 25 miteinander verbunden werden. Sobel geändert, der willkürlich verstellt werden kann. Der bald dann der Druckausgleich erfolgt ist, wird bei der Drehzahlsignalgeber wirkt dabei bei zunehmender 30 weiteren Hubbewegung des Ankers 42 über das als Drehzahl in Richtung Verkleinerung der einzuspritzen- Schleppglied ausgebildete Kupplungsteil 55 das bewegden Menge, während die Feder in Richtung Zunahme liehe Ventilglied 54 des Vorsteuerventils mitgenommen, wirkt. Die jeweilige Gleichgewichtslage, die einer be- so daß es von der Stirnfläche 57 abhebt und die Saugleistimmten Einspritzmenge entspricht, kann durch den tung 23 voll aufsteuert Sobald die an das Magnetventil Verstellhebel entsprechend geändert werden. 35 25 angelegte Spannung abgeschaltet wird, wird durch Das Magnetventil 25 ist, wie in F i g. 2,3 und 4 darge- die Schließfeder 43 der Anker 42 auf den Sitz 58 des stellt, als vorgesteuertes Magnetventil ausgebildet In beweglichen Ventilteils 54 und dieses auf den Sitz 57 dem Gehäuse 38 des Magnetventils sind eine Magnet- geschoben. Aufgrund der sich dann einstellenden spule 39, eine Führungshülse 40 und ein Magnetkern 41 Druckdifferenz in den Saugleitungsabschnitten 23' und angeordnet In der Führungshülse 40 ist ein Anker 42 40 23" vor und nach dem Magnetventil 25 wird das bewegangeordnet der durch eine Feder 43 belastet ist Auf der liehe Ventilteil 54 zusätzlich auf den Sitz gepreßt. Am dem Anker abgewandten Seite des Magnetventils ist beweglichen Ventilteil 54 ist ein Bund 60 angeordnet, das Ventilgehäuse 38 durch eine Blechhaube 44 ver- der bei geöffnetem Magnetventil an die Stirnseite der schlossen, welche in das Ventilgehäuse 38 bei 45 einge- Führungshülse 40 anschlägt, wodurch der maximale öffbördelt ist An der Blechhaube sind Nasen 46 angeord- 45 nungsquerschnitt des Magnetventils bestimmt wird, net, von denen nur eine dargestellt ist, und die in das Hierdurch kann verhindert werden, daß der Anker 42 Ventilgehäuse 38 greifen, wodurch ein Sichverdrehen und der Kern 41 mit ihren konischen Flächen aufeinander Blechhaube gegenüber der Magnetspule 39 verhin- der liegen, was bekanntlich zu einem Aneinanderkleben dert wird. An der Blechhaube ist ein Anschlußstutzen 47 der beiden Teile führen kann.
für den elektrischen Anschluß 48 vorgesehen. Der An- 50 Das Magnetventil 25 ist in eine Gewindebohrung 61
schlußstutzen 47 ist gegenüber der Blechhaube 44 durch des Einspritzpumpengehäuses 1 eingeschraubt und mit
einen Isolierring 49 getrennt Mittels einer auf dem An- einer Rundschnurdichtung 62 gegenüber diesem abge-
schlußstutzen 47 angeordneten Mutter 50 kann das von dichtet Für Kraftstoffeinspritzpumpen, die ohne ein
der elektrischen Anlage des Kraftfahrzeuges zugeführ- derartiges Magnetventil arbeiten sollen, wird lediglich
te, nicht dargestellte Kabel festgespannt werden. 55 statt des Magnetventils ein Stopfen in die Bohrung 61
Der zwischen Ventilgehäuse 38 und Magnetspule 39 geschraubt
bestehende Raum 52 ist mit einem Kunstharz ausgefüllt, Bei der in F i g. 3 dargestellten Variante des beweglium zu verhindern, daß die vom Motor her übertragenen chen Ventilteils 54 dient als Schleppglied zwischen die-Erschütterungen ein Loslösen der Ventilteile insbeson- sem und dem Anker 42 ein in einer Ringnut 64 in diesem dere des elektrischen Anschlusses bewirken. Kern 41 60 axial beweglicher Sprengring 65, der unverschiebbar in und Anker 42 sind auf den sich zugewandten Stirnseiten der Bohrungswand der öffnung im Tragteil 54' des bekonisch ausgebildet, um auch bei den hier erforderlichen weglichen Ventilgliedes 54 angeordnet ist Zur Sleuegrößeren Hüben des Magnetventils eine günstige Ma- rung des als Druckentlastungsbohrung ausgebildeten gnetkraftübertragung zu erhalten. Der Anker 42 dient Druckentlastungskanals 53 dient hier ein separates gleichzeitig als ein Ventilteil eines Vorsteuerventils, das 65 Dichtungsteil 66, das fest mit dem Anker 42 verbunden einen als Druckentlastungsbohrung ausgebildeten ist
Druckentlastungskanal 53 steuert, der bei geöffnetem Bei der in F i g. 4 dargestellten weiteren Variante
Vorsteuerventil die Saugleitungsabschnitte 23' und 23" dient als Dichtungsteil zwischen Anker 42 und bewegli-
chem Ventilteil 54 eine Kugel 68, die mit dem Anker 42 verbunden ist und mit einem sphärisch ausgebildeten Sitz 69 am beweglichen Ventilteil 54 zusammenwirkt.
Als elastisches Dichtungsmaterial 56 am Tragteil 54' des beweglichen Ventilteils 54 wird vorzugsweise ein Fluorclastomer verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit einer den Pumpenarbeitsraum der Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer Kraftstoffversorgungsquelle verbindenden Saugleitung, die während des Saughubs des Pumpenkolbens in Richtung des Pumpenarbeitsraumes durchströmbar und zum Abstellen der Kraftstoffeinspritzung durch ein Magnetventil sperrbar ist, das einen Anker und ein mit diesem über ein Kupplungsteil zur Ermöglichung einer Relativbewegung gegenüber dem Anker verbundenes und in Schließrichtung des Magnetventils durch den kraftstoffzuströmseitig innerhalb der Saugleitung vorherrschenden erhöhten Druck von der Kraftstoffversorgungsquelle her beaufschlagtes bewegliches Ventilteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der erhöhte, auf das bewegliche Ventilteil (54) einwirkende Druck der in der Saugleitung (23) anstehende Überdruck aus dem Saugraum (22) der Kraftstoffeinspritzpumpe ist und das bewegliche Ventilteil (54) zugleich Teil eines Vorsteuerventils ist, dessen anderes Teil das mit einem Ventilsitz am beweglichen Ventilteil (54) zusammenwirkende, mit einer Sitzfläche versehene Ende des Ankers (42) des Magnetventils selbst oder ein mit dem Anker (42) unmittelbar verbundenes, die Sitzfläche tragendes Ventilteil (66, 68) ist und durch das ein vor und hinter dem in Schließstellung befindlichen Magnetventil liegende Saugleitungsabschnitte (23', 23") vor der vollständigen öffnung der Saugleitung (23) durch das Magnetventil verbindender Druckentlastungskanal (53) dadurch vorzeitig aufsteuerbar ist, daß zunächst nur der Anker (42) des Magnetventils in Öffnungsrichtung desselben relativ zum beweglichen Ventilteil (54) bewegbar ist, bis nach einem vorgegebenen Ankerweg eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Anker (42) und beweglichem Ventilteil (54) über das Kupplungsteil (55, 65) zur vollständigen öffnung der Saugleitung (23) erfolgt.
    2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil (54) das diesem zugewandte Ende des Ankers (42) hutförmig übergreift und auf diesem geführt ist.
    3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Führungsbereich des beweglichen Ventilteils (54) auf dem Ende des Ankers (42) ein der Kraftstofführung dienender Ringspalt (70) ausgebildet ist bzw. der Kraftstofführung dienende Nuten angeordnet sind, über den bzw. die der Druckentlastungskanal (53) im beweglichen Ventilteil (54) mit den beiden Saugleitungsabschnitten (23', 23") verbindbar ist.
    4. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem mit dem Anker unmittelbar verbundenen, die Sitzfläche tragenden Ventilteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilteil (68) eine im jeweils anderen Teil des Vorsteuerventils eingreift
    6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß als Mitnahmeteil ein Sprengring (65) dient
    7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnahmeteil ein radial angeordneter Stift (55) dient
    8. Kraftscoffeinspritzpumpe nach einem der An-Sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (42) auf seiner dem Magnetkern (41) zugewandten Stirnseite in an sich bekannter Weise konisch ausgebildet ist und mit einer entsprechend konisch ausgebildeten Stirnseite des Magnetkerns zusammenwirkt
    9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (42) in einer vorzugsweise aus unmagnetischem Material bestehenden Führungshülse (40) angeordnet ist und daß die Hubbegrenzung des Ankers (42) durch einen Bund (60) erfolgt, der mit dem diesem zugewandten Ende der Führungshülse (40) zusammenwirkt
    Ί0. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der An-Sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilteil (54) mit einem hutförmigen, unmittelbar auf ein Tragteil (54') aufgebrachten (aufvulkanisierten), vorzugsweise aus Fluorelastomer bestehenden Dichtungsteil (56) versehen ist.
DE19752503345 1975-01-28 1975-01-28 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE2503345C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503345 DE2503345C2 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP51007422A JPS5932657B2 (ja) 1975-01-28 1976-01-26 内燃機関の燃料噴射ポンプ
BR7600500A BR7600500A (pt) 1975-01-28 1976-01-27 Bomba injetora de combustivel aperfeicoada para motores a combustao
GB301576A GB1530725A (en) 1975-01-28 1976-01-27 Fuel injection pump
FR7602206A FR2299526A1 (fr) 1975-01-28 1976-01-27 Pompe d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503345 DE2503345C2 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503345A1 DE2503345A1 (de) 1976-07-29
DE2503345C2 true DE2503345C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=5937471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503345 Expired DE2503345C2 (de) 1975-01-28 1975-01-28 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5932657B2 (de)
BR (1) BR7600500A (de)
DE (1) DE2503345C2 (de)
FR (1) FR2299526A1 (de)
GB (1) GB1530725A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5622435U (de) * 1979-07-28 1981-02-27
DE7925417U1 (de) * 1979-09-07 1981-03-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3049367A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Spica S.p.A., Livorno Verteiler-einspritzpumpe zur kraftstoffversorgung eines verbrennungsmotors
JPS57193729A (en) * 1981-05-25 1982-11-29 Nissan Motor Co Ltd Fuel shutoff device of fuel injection pump
JPH0650090B2 (ja) * 1983-05-17 1994-06-29 日産自動車株式会社 分配型燃料噴射ポンプの燃料遮断弁
JPS6026282U (ja) * 1983-07-29 1985-02-22 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 燃料噴射ポンプの電磁弁
FR2567577B1 (fr) * 1984-07-12 1989-03-03 Cav Roto Diesel Perfectionnements aux pompes d'injection de combustible pour moteurs a combustion interne
JPH051459Y2 (de) * 1985-07-15 1993-01-14
DE19631655C2 (de) * 1996-08-05 2003-03-27 Hatz Motoren Motorabschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE69938613T2 (de) * 1999-02-09 2009-07-09 Hitachi, Ltd. Hochdruckbrennstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
CN113692509B (zh) * 2019-04-18 2023-08-11 日立安斯泰莫株式会社 电磁阀机构以及配备它的高压燃料供给泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057388B (de) * 1953-08-10 1959-05-14 Dr Karlheinz Senckel Einspritzpumpe mit elektromagnetisch betaetigtem Pumpenkolben
DE1072428B (de) * 1956-11-16 1959-12-31 Bendix Aviation Corporation New York N Y (V St A) urtis A Hartman Elmira N Y (V St A) I Verfahren zur werkstattmaßigen Einstellung von fur Einspritzbrennkraft maschinen bestimmten elektromagnetisch betätigten Einspritzventilen
GB996032A (en) * 1962-10-08 1965-06-23 Cav Ltd Liquid fuel pumps for internal combustion engines
DE1913808C3 (de) * 1969-03-19 1976-01-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Überdrehsicherung für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5198430A (de) 1976-08-30
FR2299526B1 (de) 1982-08-27
JPS5932657B2 (ja) 1984-08-10
DE2503345A1 (de) 1976-07-29
GB1530725A (en) 1978-11-01
BR7600500A (pt) 1976-08-31
FR2299526A1 (fr) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE1917927A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3532549A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE2503345C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0078983A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2503355A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
CH333661A (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3410146A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19602474B4 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3711744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE2503300C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2644699A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2913909C2 (de)
DE2151331A1 (de) Steuerung von ein- und auslassventilen bei brennkraftmaschinen durch fluessigkeit
EP0530206B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3008070C2 (de)
DE2612940A1 (de) Drehzahlregler fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE3740968C1 (de) Abgasrueckfuehreinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE3644148A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3704578A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee