DE2141264A1 - Elektromagnetischer Brennstoffinjektor und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektromagnetischer Brennstoffinjektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2141264A1
DE2141264A1 DE19712141264 DE2141264A DE2141264A1 DE 2141264 A1 DE2141264 A1 DE 2141264A1 DE 19712141264 DE19712141264 DE 19712141264 DE 2141264 A DE2141264 A DE 2141264A DE 2141264 A1 DE2141264 A1 DE 2141264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
fuel
plunger
shaft
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141264C3 (de
DE2141264B2 (de
Inventor
Peter Michael Coventry Warwickshire Kent (Großbritannien). F02m 59-20
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Coventry Ltd
Original Assignee
Brico Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brico Engineering Ltd filed Critical Brico Engineering Ltd
Publication of DE2141264A1 publication Critical patent/DE2141264A1/de
Publication of DE2141264B2 publication Critical patent/DE2141264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141264C3 publication Critical patent/DE2141264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . W
DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN
D - 24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54
16. August 1971 Cz./Mü.
Anmelder:
BRICO ENGINEERING LIMITED, Coventry, Warwickshire, Holbrock Lane, Großbritannien
Elektromagnetischer Brennstoffinjektor und Verfahren zu seiner
Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Brennstoffinjektor, und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, einen Brennstoffinjektor zum Einspritzen von Brennstoff in eine Kolbenmaschine mit innerer Verbrennung.
Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung erzeugt eine Windung bzw. eine Spule in einem elektromagnetischen Brennstoffinjektor bei Versorgung mit einem elektrischen Betriebsstrom ein gesättigtes magnetisches Feld in wenigstens einem Bereich eines magnetischen Kreises, wobei das magnetische Feld so angeordnet ist, um eine Kraft zum Bewegen eines Gliedes zu erzeugen, das den Brennstofffluß vom Injektor steuert.
Vorzugsweise sind Mittel zum wahlweisen Einstellen der Kraft vorgesehen, die auf das Glied wirkt und durch das magnetische
209809/1179 " 2 "
2U1264
Feld erzeugt ist.
Zweckmäßigerweise ist die Lage eines ferromagnetisehen sättigbaren Körpers in einer öffnung in dem Teil des magnetischen Kreises einstellbar, das während des Betriebs gesättigt wird, wodurch das magnetische Feld eingestellt wird, das erhalten wird, wenn das Teil des magnetischen Kreises gesättigt ist.
Geeigneterweise schließt der magnetische Kreis einen zentralen Kern ein, der gesättigt wird, wobei der Kern eine axiale Bohrung, die sich in das gesättigte Teil erstreckt, und einen ferromagnetischen Stab aufweist, der axial in der Bohrung einstellbar ist.
Nach einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung schließt ein Brennstoffinjektor, in dem unter Druck stehender Brennstoff periodisch zu oder von einer Injektorausflußöffnung durch eine Ventileinrichtung geführt wird, eine Sitzfläche ein, gegen die ein Plunger gedrückt wird, um den Brennstoff gegen die Ausflußöffnung abzudichten, und von welcher Sitzfläche der Plunger zurückgezogen wird, um den unter Druck stehenden Brennstoff der Ausflußöffnung zuzuführen, und in welcher Fläche der diese Sitzfläche berührende Teil des Plungers aus einem Plastikmaterial oder aus gummiähnlichem Material besteht.
Der Plunger besteht im allgemeinen aus Metall und besitzt ein
209809/1179 "3 "
2U1264
daran befestigtes Kopfteil aus Plastikmaterial oder einem gummiähnlichen Material zum Herstellen eines Dichtungskontaktes mit der Sitzfläche.
Geeigneterweise ist die Sitzfläche von hohler konischer Form. Vorzugsweise besteht der die Sitzfläche des Plungers berührende Teil aus einer teilsphärischen Form.
Zweckmäßigerweise weist der metallene Teil des Plungers eine axiale Bohrung auf, in der ein Schaft des aus Plastik oder gummiähnlichem Material bestehenden Kopfteils befestigt ist. Vorzugsweise ist der Schaft mit einem Preßsitz in der Bohrung angeordnet.
Gewünschtenfalls ist der Schaft zusätzlich in der Bohrung durch einen diametralen Stift befestigt, der den Schaft und das umgebende Metall durchdringt.
Vorteilhafterweise besitzt das Kopfteil eine koaxiale Bohrung, die sich durch den Schaft erstreckt bis zu einem Punkt in dem Kopfteil, der an den Bereich angrenzt, der die Sitzfläche berührt.
Vorzugsweise ist das Plastikmaterial ein Azetalcopolymer. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Verfahren
209809/1179 " * "
zur Herstellung eines BrennstoffInjektors von der Art vorgesehen, bei der der Injektor einen Plunger besitzt, dessen metallener Teil eine Bohrung aufweist, in der ein Schaft eines Kopfteiles aus Plastik oder gummiähnlichem Material befestigt ist, wobei das Kopfteil für die Abdichtung gegen eine Sitzfläche des Brennstoffinjektors vorgesehen ist, wobei das Verfahren die Schritte einschließt, daß der Schaft in die Bohrung eingesetzt wird, daß das Kopfteil in Richtung zum Metallteil mit einer Belastungskraft beaufschlagt wird, bei der sich das Kopfmaterial gerade plastisch zu verformen beginnt, und daß der Schaft während der Belastung am Metallteil mechanisch befestigt wird.
Geeigneterweise schließt das Verfahren das Bohren einer diametralen Bohrung durch den Schaft und das Metallteil und das Einsetzen eines Befestigungsstiftes darin ein, während das Kopfteil noch der Belastungskraft ausgesetzt wird. Zweckmäßigerweise schließt das Verfahren ein das nachfolgende Entfernen der Belastungskraft von dem Kopfteil, das grobe Formen desjenigen Bereiches des Kopfteils, der die Sitzfläche berührt, das Glühen bzw. Erwärmen des Plungers bei einer Glüh- bzw. Erwärmungstemperatur für das Plastik- oder gummiähnliche Material das Abkühlen des Plungers und das Fertigbearbeiten des genannten Bereichs des Kopfteiles.
Vorzugsweise schließt das Verfahren ein das Anheben des zusammengesetzten Injektors mit dem Kopfteil, der seiner normalen Arbeits-
209809/1179 " 5 "
belastung gegen die Sitzfläche unterworfen ist, auf eine Temperatur, bei der das Plastik- oder gummiähnliche Material sich gerade plastisch zu verformen beginnt.
Die Erfindung ist nachstehend, jedoch nur im Wege eines Ausführungsbeispieles, mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen Brennstoffinjektor,
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein Solenoid , das zum Teil in Figur 1 gezeigt ist,
Figur 3 einen Teil der Figur 1 in einem vergrößerten Maßstab.
In Figur 1 besitzt ein Brennstoffinjektor einen rohrförmigen metallenen Körper 10, in dessen unteres Ende ein metallenes Fingerhutteil 11 gepreßt ist. Eine konische Sitzfläche 12 ist innerhalb des Fingerhutteiles 11 gebildet, von der ein zentraler Durchgang 13 zu einer dünnen Metallscheibe 14 führt, die durch Verstemmen in einer Senkung am Ende des Fingerhutteiles 11 gehalten ist. Eine sehr feine Bohrung mit sorgfältig ausgewähltem Durchmesser dient als eine abmessende Spritzdurchflußöffnung durch das Zentrum der Scheibe 14.
Im Betrieb ist der Brennstoffinjektor in einem nicht gezeigten Injektorgehäuse gelagert, das so angeordnet ist9 daß der von der
209809/1179 ' " 6 "
Spritzdurchflußöffnung austretende Brennstoff sich in einen Einlaßkanal einer Brennkraftmaschine entlädt. Der Injektor ist in dem Injektorgehäuse in zwei konzentrischen Bohrungen gelagert und in den Bohrungen durch zwei O-Ringe 15, 16 abgedichtet. Die Stoßstelle zwischen den Injektorgehäusebohrungen bildet eine Stufe, gegen die ein flexibler Plansch 17 dichtend anliegt. Der Raum in dem Injektorgehäuse zwischen dem O-Ring 15 und dem flexiblen Plansch 17 bildet eine Brennstoffeinlaßkammer zum Injektor, und der Raum zwischen dem flexiblen Planseh 17 und dem O-Ring 16 bildet eine Brennstoffauslaßkammer. Der flexible Plansch 17 ist ein integraler Teil des Nylonfilters 18, das ein umfangsmäßiges Band aus feinen integralen Filterpaneelen oberhalb und unterhalb des flexiblen Flansches 17 aufweist, so daß der Brennstoff gefiltert wird, bevor er in den Injektor eintritt, und wieder gefiltert wird, bevor er den Injektor verläßt.
Der gefilterte Brennstoff passiert das Innere des Injektorkörpers 10 durch radiale Bohrungen 19. Wie unten beschrieben ist, fließt ein Teil des Brennstoffs nach unten und durch den Durchgang 13 und die abmessende Ausflußöffnung in der Scheibe 14 nach außen. Überschußbrennstoff steigt in einer Kammer 20 auf und fließt dann durch Durchgänge 21 nach unten und durch das Filter 18 nach außen, wie es durch die Pfeile angezeigt ist.
Der Durchfluß von Brennstoff durch die Ausflußöffnung in der
209309/1179 ? "
21ΑΊ264
Scheibe 14 wird durch einen axial bewegbaren Plunger gesteuert, der einen rohrförmigen metallenen Stab 22 umfaßt, in dessen unteres Ende ein halbsphärisch geendetes Kopfteil 23 aus einem Azetalcopolymer befestigt ist, welches z.B. unter dem Warenzeichen "Delrin" bekannt ist, oder aus einem anderen geeigneten Plastikoder gummiähnlichen Material. Der Metallstab 22 ist in Führungsblöcken 24, 25 geführt, die entsprechend im Injektorgehäuse 10 und im Fingerhutteil 11 befestigt sind. Eine mit einem niedrigen Wert zusammengedrückte vorgespannte Schraubenfeder 26 wirkt zwischen dem Führungsblock 24 und einem Ring 27, der am Stab 22 durch einen Federklipp 28 gehalten wird, um das Kopfteil 23 gegen die konische Sitzfläche 12 zu drücken, um den Durchfluß von Brennstoff durch den Durchgang 13 zu unterbrechen.
Am oberen Ende des Stabes 22 ist ein pilzförmiger Kopf 29 aus weichem Eisen befestigt, der eine obere Fläche 30 aufweist, die zur Achse des Stabes 22 genau normal verläuft. Diese Genauigkeit wird erreicht durch Vorsehen einer Bohrung 31 in dem Kopf 29, der mit einem Bewegungssitz bzw. mit einer Spielpassung auf dem Stab 22 sitzt, und zwar wird dies erreicht ohne teuere genaue Maschinenbearbeitung des Stabes 22 und des Kopfes 29. Der Kopf 29 und der Stab 22 werden in einer genauen Vorrichtung zusammengesetzt, wobei die Fläche 30 normal zur Stabachse verläuft und wobei der Spalt zwischen dem Stab 22 und der Bohrung 31 mit einem Bindungsmedium gefüllt wird, das die Teile miteinander verbindet.
209809/1179 - 8 -
2H1264
Dies kann erreicht werden durch Induktionslötung oder durch Benutzung eines angemessenen Klebers.
Eine Solenoideinheit 32 ist in einer Halssenkung 33 gegen eine Schulter 34 in dem Injektorkörper 10 gehalten, und zwar durch eine Mutter 35. Das Solenoid besitzt elektrische Pole 36, und wenn es mit elektrischem Strom gespeist wird, erzeugt es ein magnetisches Feld, das den Kopf 29 und den Stab 22 nach oben zieht, um einen kleinen, genau gesetzten bzw. gewählten Spalt zwischen der Fläche 30 des Kopfes 29 und der unteren gegenüberliegenden Fläche des Solenoids 32 zu schließen. Solange, wie der elektrische Strom fließt, wird der Stab 22 das Plastikkopfteil 23 in einer festen Entfernung entfernt von der konischen Sitzfläche halten, so daß Brennstoff durch die Ausflußöffnung in der Platte 14 mit einem konstanten Betrag ausfließt, wenn die Brennstoffdruckdifferenz über der AusfLußöffnung konstant ist.
Um eine gute Dichtung des Kopfteiles 23 auf der Sitzfläche 12 und einen zuverlässigen Betrieb zu erreichen, hat sich als notwendig herausgestellt, spezielle Vorkehrungen in der Konstruktion und Zusammensetzung der Teile zu treffen. Die Konstruktion des Kopfteiles 23 ist in größerer Darstellung in Figur 3 gezeigt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, das Kopfteil 23 mit einem übergroßen Kopf 37 und einem Schaft 38 zu bilden. Eine Bohrung erstreckt sich durch den Schaft 38 nach unten tfe zu einem Punkt im
209809/1179
2U1264
Kopf 37, und zwar angrenzend an die schließliche Lage des halbsphärischen Endes des Kopfteiles 23.
Der Plunger wird zusammengebaut durch Einsetzen des Schaftes 38 in den Stab 22 und Belasten des Kopfteiles in Richtung zum Stab 22 mit einer Belastungskraft, bei der das Kopfteilmaterial sich gera-. de plastisch zu verformen beginnt. In einer Konstruktion des Plungers wurde festgestellt, daß 11,3 kp als Belastungskraft ausreichen. Eine diametrale Bohrung ist in dem Stab 22 und dem Schaft 38 gebildet, und ein Stift 39 ist in die Bohrungslöcher gepreßt. Die axiale Belastung wird dann vom Kopfteil 23 weggenommen, und das Kopfteil
bzw.
wird rauh/grob gedreht, um seine halbsphärische Form zu erhalten.
Der Plunger wird dann geglüht bzw. erwärmt, zweckmäßigerweise
bei einer Temperatur von 60°C. Nach der Abkühlung wird das Kopfteil 23 in seine endgültige halbsphärische Form gebracht.
Nach-dem der Injektor vollständig zusammengebaut ist, wird er vorzugsweise auf eine Temperatur von z.B. 1300C gebracht, bei der ϊ das Material des Kopfteiles 23 sich gerade plastisch zu verformen
' beginnt, um eine gute Dichtung des Kopfteiles 23 gegen die Sitzfläche 12 zu sichern.
Wenn es vorgezogen wird, können geeignete Formen, die anders ausgebildet sind als die halbsphärische Form des Kopfteiles 23 und die konische Form für die Sitzfläche 129 benutzt werden. Weiter-
209809/1179 - 10 -
2H126A - ίο -
hin können anders geeignete Wege für die Befestigung des Kopfteiles 23 am Stab 22 gegangen werden.
Figur 2 zeigt in mehreren Einzelheiten eine Solenoideinheit 32 nach der Erfindung. Die Solenoideinheit umfaßt einen zylindrischen Körper 50 und eine integrale Basis 51, die beide aus schwedischem Eisen bestehen. Ein koaxialer Kern 52 aus schwedischem Eisen ist in einer Bohrung in der Basis 51 durch einen Lötrlng 53 gehalten. Der Lötring dient auch als ein magnetischer Spalt, der die magnetischen Kraftlinien zwischen der Basis 51 und dem Kern 52 veranlaßt, aus der Solenoideinheit herauszutreten und in den püfcförraigen Kopf 29 einzutreten, der dadurch nach oben gezogen wird, bis er die untere Fläche der Solenoideinheit 32 berührt. Die Pole 36 sind mit einer Drahtwindungsspule 5^ zusammengeschaltet. Der obere Teil des magnetischen Kreises ist durch Lamellen 55 aus schwedischem Eisen vervollständigt, die mit Preßsitz am Kern 32 und an der Innenseite des Körpers 50 befestigt sind, um die magnetische Kontinuität zu sichern. Die Solenoideinheit 32 ist durch eine Plastikverkappung 56 abgedichtet. Ein ferromagnetiecher Stift 57, mustermäßig angenähert 1,60 mm im Durchmesser, sitzt mit Schiebeslts in einer axialen Bohrung 58, die sich meistenteils nach unten in den Kern 52 erstreckt. Der Stift 57 besitzt einen vergrößerten Gewindekopf 59·» der in eine Gewindebohrung in der Plastikverkappung 56, in den oberen Bereich des Kerns 52 oder in beide Teile eingreift 3 wodurch eine Feineinstellung der axialen Lage des Stiftes 57 Innerhalb des Kerns 52 erreicht wird.
2^9809/1179 -11-
2H1264
- li -
Im normalen Betrieb wird die Solenoideinheit 32 des Brennstoffinjektors mit einem Strom bzw. mit einer Anzahl von elektrischen Impulsen gespeist, wobei während jedes Impulses Brennstoff in den Motor eingespritzt wird. Wenn die Spannung der Vorderflanke des Impulses anzusteigen beginnt, beginnt auch der magnetische Fluß in dem magnetischen Kreis anzusteigen und erzeugt demzufolge eine Anzugskraft auf den Kopf 29 des Plungers und entsprechend seine Beschleunigung.
Die Beschleunigung und die Bewegung des Plungers hängt u.a. vom Unterschied zwischen den gleichzeitigen Kräften der aufwärts gerichteten magnetischen Kraft und der abwärts gerichteten Kraft der Feder 26 ab. Es wird daher ein Kraftverlauf erwartet, der vom Wert der Spannung der relativ flachen Spitze des elektrischen Impusses abhängt, und Änderungen in dieser Spitzen-spannung erzeugen eine geringfügige Änderung im Zeitverlauf des magnetischen Feldes und der sich ergebenden Kraft und der Plungerbewegung. Diese Empfindlichkeit des Brennstofflusses auf Änderungen in der Impulsspitzenspannung kann reduziert werden durch Anordnen wenigstens eines Bereiches des magnetischen Kreises der Solenoideinheit 32 und des Kopfes 29 derart, daß sie magnetisch gesättigt werden bei einer elektrischen Eingangsspannung, die geringer 1st als die Impulsspitzenspannung. Auf diese Weise werden das magnetische Feld, die sich ergebende Kraft und der Verlauf der Plungerbewegung bedeutend weniger empfindlich sein auf die Irapulsspitzenspannung.
209809/1179 ~ 12 ~
2U1264
Da mehrere Brennstoffinjektoren gemeinsam mit denselben elektrischen Impulsen zu einem Mebrzylindermotor gespeist werden, ist es für die Injektoren notwendig, gleichzeitig gleiche Mengen an Brennstoff pro Impuls einzuspritzen. Es wurde gefunden, daß eine Peineinstellung des Brennstofflusses im Verhältnis zur Impulslängencharakteristik jedes Injektors erreicht werden kann durch Änderung des magnetischen "Feldes im magnetischen Kreis, wenn Sättigung erreicht ist. Dies kann erreicht werden durch axiale Bewegung des Stiftes 57, wobei der Kern 52 durch normale Impulse gesättigt wird. Gemäß der Bohrung 58 wird der Kern 52 bei einer geringeren aufwärts gerichteten, auf den Kopf 29 wirkenden Kraft gesättigt, und zwar entsprechend der Zurückziehung des Stiftes 57.
209809/1179

Claims (1)

  1. 2U1264
    PATENTANWÄLTE
    DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. THOMAS WILCKEN
    D - 24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54
    16. August I97I Cz./Mü.
    Anmelder:
    BRICO ENGINEERING LIMITED, Coventry, Warwickshire, Holbroek Lane, Großbritannien
    Patentansprüche
    ( I.,)Elektromagnetischer Brennstoffinjektor, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Windung bzw. Spule einschließt, die, wenn sie mit einem elektrischen Betriebsstrom gespeist ist, ein gesättigtes magnetisches Feld in wenigstens einem Bereich eines magnetischen Kreises erzeugt, wobei das magnetische Feld angeordnet ist, um eine Kraft zum Bewegen eines Gliedes zu erzeugen, das den Brennstoffstrom vom Injektor steuert.
    2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind zum wahlweisen Einstellen der Kraft, die durch dasmmagnetlsche Feld erzeugt und auf das Glied ausgeτ übt wird.
    3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage eines ferromagnetischen sättigbaren Körpers in einem Loch in dem Bereich bzw. Teil des magnetischen Kreises einstellbar ist, der bzw. das im Betrieb gesättigt wird, wodurch das magnetische Feld
    209809/1179 - 2 -
    2U1264
    eingestellt wird, das erhalten wird, wenn der Bereich bzw. das Teil des magnetischen Kreises gesättigt ist.
    4. Injektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet;, daß der magnetische Kreis einen zentralen Kern einschließt, der gesättigt wird, wobei der Kern eine axiale Bohrung aufweist, die sich in das gesättigte Teil erstreckt, und daß der Kreis einen ferromagnetischen Stift einschließt, der axial in der Bohrung einstellbar ist.
    5. Injektor nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet als eine Solenoideinheit aufgebraut ist, die lösbar am Oberende des Injektorkörpers befestigt ist.
    6. Injektor nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet arbeitet, um ein Glied aus magnetischem Material anzuziehen, das an einem Ende eines Plungers befestigt ist, dessen anderes Ende gegen eine Sitzfläche gedrückt wird, um die Brennstoffausflußöffnung des Injektors mittels einer auf den Punger wirkenden Feder abzudichten.
    7. Injektor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filter einen Teil des Injektorkörpers unglbt und mit getrennten Filterabschnitten versehen ist, um den In den Injektor eintretenden und den den Injektorkörper verlassenden überschüssigen Brennstoff zu filtern.
    - 3 209809/1179
    8. Brennstoffinjektor, dadurch gekennzeichnet, in dem ein unter Druck stehender Brennstoff von einer Injektordurchflußöffnung durch eine Ventileinrichtung periodisch zugeführt oder unterbrochen wird, äaß die Ventileinrichtung eine Sitzfläche einschließt, gegen die ein Plunger gedrückt wird, um den unter Druck stehenden Brennstoff gegen die Durchflussffnung abzudichten, und von welcher Sitzfläche der ELunger zurückgezogen wird, um den unter Druck stehenden Brennstoff der Durchflußöffnung zuzuführen, und wobei der die Sitzfläche berührende Teil des Plungers der Ventileinrichtung aus einem Plastik- oder einem gummiähriEchen Material besteht.
    9. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger im allgemeinen aus Metall besteht und einen daran befestigten Kopfteil aus Plastik- oder gummiähnlichem Material zum Erreichen einer dichtenden Berührung mit der Sitzfläche aufweist.
    10. Injektor nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche aus einer hohlen konischen Form besteht.
    11. Injektor nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der die Sitzfläche berührende Teil des Plungers eine teilsphärische Form aufweist.
    12. Injektor nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der metallene Abschnitt des Plungers eine axiale Bohrung aufweist, in der ein Schaft des Plastik- oder gummiähnlicheη
    209309/1179 ή
    2H1264
    Kopfteiles befestigt ist.
    13. Injektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft in der Bohrung durch einen diametralen Stift befestigt ist, der den Schaft und das umgebende Metall durchdringt.
    14. Injektor nach Anspruch 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil eine koaxiale Bohrung aufweist, die sich durch den Schaft und bis zu einem Punkt in den Kopfteil erstreckt, der an den die Sitzfläche berührenden Bereich angrenzt.
    15. Injektor nach den Ansprüchen 8 bis Ik , dadurch gekennzeichnet, daß das Plastikmaterial aus einem Azetalcopolymer besteht.
    16. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffinjektors von der Art, die einen Plunger aufweist, der einen metallenen Bereich mit einer Bohrung aufweist, in der ein Schaft eines aus Plastik- oder gummiähnlichem Material bestehenden Kopfteiles befestigt ist, wobei das Kopfteil zum Dichten gegen eine Sitzfläche des Brennstoffinjektors dient, um den Brennstoffauslaß vom Injektor zu schließen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die Schritte einschließt des Einsetzens des Schaftes in die Bohrung, des Belastens des Kopfteiles in Richtung auf den metallenen Bereich mit einer Belastungskraft, bei der sich das Kopfteilraaterial gera/Sde plastisch zu verformen beginnt, und des mechanischen Sicherns des Schaftes
    209809/1179 ~ 5 "
    am metallenen Bereich, während die Belastung andauert.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine diametrale Bohrung durch den Schaft und den metallenen Bereich gebohrt wird, und daß ein Befestigungsstift darin eingesetzt wird, während das Kopfteil weiter unter Belastung steht.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß nachfolgend die Belastungskraft vom Kopfteil weggenommen wird, daß der die Sitzfläche berührende Teil des Kopfteiles grob geformt wird, daß der Plunger bei einer ßlüh- bzw. Erwärmungstemperatur für das Plastik- oder gummiähnliche Material geglüht bzw. erwärmt wird, daß der Plunger gekühlt und daß der Teil des Kopfteiles feptiggeforat wird.
    19·. Verfahren nach Anspruch 18» dadurch gekennzeichnet, daß der zusammengesetzte Injektor mit dem Kopfteil, das seiner normalen Arbeitsbelastung gegen die Sitzfläche unterworfen wird, auf eine Temperatur angehoben bzw« erwärmt wird, bei der das Plastik- oder gummiähnliche Material sich gerade plastisch zu verformen beginnt.
    208809/1
    Leerseite
DE19712141264 1970-08-19 1971-08-18 Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Expired DE2141264C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4001270 1970-08-19
GB4001270 1970-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141264A1 true DE2141264A1 (de) 1972-02-24
DE2141264B2 DE2141264B2 (de) 1976-03-11
DE2141264C3 DE2141264C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102642A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE3149916A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102642A1 (de) * 1980-01-30 1982-01-14 Hitachi, Ltd., Tokyo Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE3149916A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1328518A (en) 1973-08-30
SE360431B (de) 1973-09-24
AU3223671A (en) 1973-02-15
CA953088A (en) 1974-08-20
FR2104496A5 (de) 1972-04-14
AU450900B2 (en) 1974-07-05
US3773265A (en) 1973-11-20
SE395043B (sv) 1977-07-25
DE2141264B2 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723698C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung
DE2836225C2 (de)
DE2843514C2 (de)
DE3124071C2 (de)
DE3744974C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE4030320C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden eines Wirbelelementes mit dem Düsenelement einer Kraftstoff-Einspritzdüse
DE19533290A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
DE3301502A1 (de) Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE2910441C2 (de)
DE3738877A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4123787A1 (de) Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE10034444A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4137994A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
EP1062421A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE2943155C2 (de)
DE2922503A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3015192A1 (de) Elektromagnetische einspritzduese und verfahren zu deren herstellung
DE4428385B4 (de) Ventilkörper
DE19956256B4 (de) Leerhubeinstellung zwischen einem Aktor und einem Übertragungselement eines Ventils in einem Kraftstoffinjektor
DE3623554A1 (de) Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil
EP1307647A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE60306333T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils
DE102016220912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2141264A1 (de) Elektromagnetischer Brennstoffinjektor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee