DE3301502A1 - Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3301502A1 DE3301502A1 DE19833301502 DE3301502A DE3301502A1 DE 3301502 A1 DE3301502 A1 DE 3301502A1 DE 19833301502 DE19833301502 DE 19833301502 DE 3301502 A DE3301502 A DE 3301502A DE 3301502 A1 DE3301502 A1 DE 3301502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnet
- pole piece
- magnet housing
- housing
- flange
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0664—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
- F02M51/0671—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0614—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/162—Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
- F02M61/163—Means being injection-valves with helically or spirally shaped grooves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/168—Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/18—Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
- F02M61/1853—Orifice plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/005—Impregnating or encapsulating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Die Verwendung elektromagnetischer Kraftstoffeinspritpeinrichtungen
ist in den vergangenen Jahren erweitert worden, da diese eine sehr genaue Zumeseung des Kraftstoffe
je Zeiteinheit ermöglichen.
Bei bekannten Bauarten werden mechanische Dichtungen verwendet, beispielsweise O-Ringe aus elastomerem Werkstoff
um Leckverluste von kraftstoff an der Einspritzeinrichtung
zu verhindern« Hierbei erfolgt die Abdichtung zwischen Teilen unterschiedlicher Werkstoffe, deren Wärmedehnungseigenschaften
unterschiedlich sind und eine Punktion der Temperatur sind. Da ferner derartige O-Ringe bei niedrigen
Temperaturen weniger flexibel sind, muss bei deren Ej_nbau
besonders sorgfältig vorgegangen werden. Ausserdem 1st dies auch erforderlich, um beim Einbau der Dichtung Zerstörungen
zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magnet)-einheit
zu schaffen, die die Verwendung von O-Ringen aus elastomerem Werkstoff entbehrlich macht, indem die Abdichtung
durch Einkapseln der Magnetspule und des Wertstücks durch kunststoff bewirkt wird.
Diese Aufgabe wird durch die Im Patentanspruch 1 im Kennzeichen aufgeführten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahreji
zum ^erstellen einer derartigen Magneteinheit, das im Unter-
anspruch 4 | -. 5 - gekennzeichnet ist. |
Zeichnungen sind Ausfü'hrun^sbeispiele der | einen Längsschnitt durch eine elektromagneti |
In den | dargestellt, In den Zeichnungen zeigen | sche ^raftstoffeinspritzeinrichtung mit einer | |
Erfindung | 1 | Magneteinheit nach der Erfindung, | |
Fig. | einen Längsschnitt durch die Magneteinheit | ||
in grösserem Maßstäbe zusammen mit einer | |||
2 | mehrteiligen Form, in der das Magnetgehäuse | ||
Fig. | zum '^eIl von einem kunststoff eingekapselt | ||
wird, | |||
eine abgewandelte -öauform einer elektromag- | |||
neiJarchen Kraft stoff einspritzeinrichtung | |||
3 | nach der Erfindung, | ||
Fig. | eine weitere abgewandelte Bauform einer elek | ||
tromagnetischen Kraftstoffeinspritzeinrich | |||
4 | tung nach der Erfindung, | ||
Fig. | eine Draufsicht auf einen Spulenkasten für | ||
die Magnetspule, die bei den Bauarten nach | |||
5 | Fig. 1 bis 4 eingesetzt werden kann«, | ||
Fig. | |||
Die in Pig. 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzeinrich
tung 5 besteht aus folgenden Hauptteilen, einer Magneteinheit 6, einer Düseneinheit 7 und einer Anker-Einspritzven·»·
tileinheit 8«
Die Magneteinheit 6 weist ein napfartiges Magnetgehäuse 10, beispielsweise aus Stahl SAE 1008-1010 auf, das
aus einem zylindrischen Mantel 11 und einem am oberen Ende des Mantels radial einwärtsfeerichteten Plansch 12 besteht.
Zwischen den Stirnseiten des Mantels 11 sind über den Umfang der "Mantelfläche verteilt mit Abstand voneinander
Durchbrüche 14 gebildet. Der Mantel hat neben diesem oberen '^eil 11a ein unteres 1CiI 11b, dessen Innen- und
Aussendurchmesser grosser als die des oberen eils 11a
sind. Beide Teile sind durch eine radiale Schulter 11 c miteinander verbunden.
Der Plansch 12 ist mit einem zentralen Loch 15 versehen, das durch mehrere über den Umfang verteilte und
Abstand vom zentralen Loch aufweisende Löcher 16 umgeben ist. Zwei dieser Löcher 16, die einander diametral gegenüberliegen,
haben bogenförmige Gestakt.
Die Magneteinheit 6 weist ferner ein zylindrisches Polstück 20 und einen rohrförmigen Spulenkasten 17 mit
einer aufgebrachten Wicklung 18 auf. Das Polstück 20 besteht aus einem unteren r^eil 21 und einem oberen ^eil 22
geringeren Durchmessers, die beide durch eine radiale Schulter 25 miteinander verbunden sind.
-7-
Das Polstück 20 ist mit dem Magnetgehäuse 10 verbunden,
indem das Teil 22 des PoletUcks 20 in das zentrale Loch 15 gesteckt wird und der Rand einer Sackborung in
III
der oberen Stirnfläche des eils 22 umgebördelt wird,
so dass sich ein Plansch 24 bildet,Zwischen dem und der
Schulter 25■ein Teil des Flansches 12 des Magnetgehäuses
eingespannt ist.
Der Spulenkasten 17 besteht aus einem kunststoff, beispielsweise glasverstärktem Nylon und enthält eine zentrale
Bohrung 25, von der das untere $eil 21 des Polstücks
mit Preßsitz aufgenommen wird. Damit ist der Spulenkasten 17 konzentrisch im Magaetgehäuse 10 festgelegt und liegt
gegen die Innenfläche des Flansches 12 mit einem oberen Flansch 26 an.
Der Spulenkasten 17 hat einen gleichen unteren Flansc]
27; und beide Flansche sind am Aussenrand mit mindestens drei über den Umfang verteilten Lappen 26a versehen, über
die der Spulenkasten gleitend an der Innenwand des Magnetgehäuseteils 11a geführt sind.
Zwischen den Lappen 26a verbleibt ein radiales Spiel zur Innenwand, das beim späteren Einkapseln durch einen
Kunststoff 30 ausgefüllt wird. Dieses Spiel und die radiale Lage der Löcher 16 im Flansch 12 sind so gewählt, dass
der Durchtritt des Kunststoffs beim Einbringen möglich ist
Mit den Enden der auf den Spulenkasten 17 aufgebrach-·
ten Wicklung 18 sind elektrische Leiter 29 verbunden, die
sich durch den oberen Plansch 26 des Spulenkastens 17
und die "bogenförmigen Löcher 16 erstreckend in Ansätze 28 eintreten, die sich vom Plansch 26 nach oben erstrecken
Diese sind ebenfalls diametral zueinander angeordnet. Das obere im Durchmesser erweiterte Ende der Leiter 29 ist
mit mehreren in Abstand voneinander vorgesehenen Ringnuten 2ij« ausgebildet.
Die axiale Länge des Spulenkastens 17 ist zur Lange des Mantels 11 des Magnetgehäusee zwischen der unteren
Fläche des Flansches 12 und der Schulter 11c so gewählt,
dass bei der in den Zeichnungen dargestellten Lage des
Spulenkastens 17 ein axiales Spiel zwischen der unteren Fläche des unteren Flansches 27 des Spulenkastens 17 und
der Schulter 11c des Magnetgehäuses besteht.
Der Spulenkasten 17 ist in dem Magnetgehäuse 10
ferner durch den das Einkapseln bewirkenden Kunststoff 30, beispielsweise glasverstärktem Nylon, fest^gel^t.
Dieser hat ein zylindrisches Teil 30a, das die Wicklung und den äus::eren Rand des unteren Flansches 27 des Spulenkastens
17 umschließt und ferner gegen die Innenwand des oberen Magnetgehäuseteils 11a anliegt. Eine Anzahl von
radialen und axialen Brückengliedern 30 b, die der ^aKL
der Durchbrüche 14 und Löcher 16 entsprechen, stellen die Verbindung zu einer napfartigen Hülle 30c her, die die
Aussenflache des oberen Gehäuseteils 11a und den Flansch.
12 umgibt. Ferner sind Ansätze 3Od vorhanden, die i:- '·
-9-
die die Ringnuten 29a der elektrischen Leiter ausfüllen
und deren befestigung unterstützen.
Wie Fig. 1 zeigt, ist der untere Plansch 27 des Spulenkastens
an der unteren Fläche hinterschnitten, um eine weitere Verriegelung mit dem Teil 30a des Kunststoffs zu
schaffen.
Die Düseneinheit 7 weist ein rohrförmiges Düsengehäusje
32, das aus einem oberen ^eil 33, einem mittleren ^eil 34
und einem unteren Teil 35 besteht. Diese 1SiIe haben von
oben nach unten fortschreitend kleinere Aussendurchmesser undjUber äussere Schultern 36 bzw.37 miteinander verbunden.
Das Düsengehäuse 32 ist mit dem Magnetgehäuse 10 verbunden, wobei der Auesanrand seiner oberen Stirnfläche
38 gegen die Schulter 11c anliegt und der untere Rand des Magnetgehäuseteils 11 b neben der Schulter 36 zu einem radial
einwärts gerichteten Flansch 11d umgebördelt ist. Wegen
des erwähnten Spiels zwischen dem Spulenkastens 17 und der Schulter 11c kommt das Düsengehäuse 32 zur Anlage
gegen diese Schulter. Infolge der erhöhten Wärmedehnungszahl des Werkstoffs des Spulenkastens gegenüber der des
Magnetgehäuses 10 ist für die entstehenden Differenzen ein ausreichendes Spiel verhanden, so dass der Spulen- ·-*■-kasten
17 nicht auf das Düsengehäuse 32 drücken kann.
Das Düsengehäuse 32 ist mit einer im Durchmesser abgesetzten durchgehenden Bohrung versehen, die eine obere
zylindrische Wand 40 und eine untere im Durchmesser grus-
- ίο ·
sere Wand 41 besitzt, die durch eine radiale Schulter 43
miteinander verbunden sind.
Ferner enthält das Düsengehäuse 32 in seinem unteren Teil 35 mehrere über den Umfang verteilte radiale Lö.cher
44, die in eine Kraftsto ffkammer 45 münden, welche durch
die untere Wand 41 begrenzt ist.
Zur Düseneinheit 7 gehören ferner ein Ventilsitzeinsatz
46, eine Wirbelplatte 47, ein Einspritzkopf 48 und ein Dichtungsring 49, der zwischen dem ^entilsitzeinsatz
46 und dem Einspritzkopf 48 vorgesehen ist.
Der Ventilsitzeinsatz 46 hat einen Plansch 50, von
dem ein im Durchmesser kleinerer Körper 51 ausgeht, der
zu seinem unteren Ende verjüngt ist, um das Einführen in den Einspritzkopf 48 zu erleichtern. Der Ventilsitzeinsatz
46 hat eine durchgehende zentrale Bohrung, die im Durchmesser abgesetzt von oben nach unten aus folgenden eilen
besteht; einer oberen konischen Wand 52, einer zylindrischen Führur.gswand 53, einer Ringnut 54, einem konischen
Ventilsitz 55 und einem unteren Austrittskanal 56.
Die Wirbelplatte 47 ist mit mehreren gleichmässig über den Umfang verteilten geneigten und axial gerichteten
Kanälen 57 versehen, zweckmassig sechs an der Zahl, die gleiche Durchmesner haben. Sie gehen von der oberen Stirnfläche
aus und münden in der unteren Stirnfläche radial einwärts des Austrittakanala und dee Ventilsitzeinsatzes
46.
-11-
Der Einspritzkopf 48 hat napfartige Gestalt mit einer oberen zylindrischen Innenwand 60 und einer unteren
Wand 61 kleineren Durchmessers zum Austritt des Kraftstoff« aus der Düseneinheit. Beide Wände sind durch eine radiale
Schulter 62 miteinander verbunden.
Die obere Wand 61 des Einspritzkopfs 48 nimmt gleitend
den Wandteil 52 des Ventilsitzeinsatzes 46 und die Wirbelplatte 47 auf, die zwischen der unteren Stirnfläche
des ventilsitzeinsatzes 46 und der Innenschulter 62 des
Einspri.tzkopfes 48 eingespannt ist. Der Dichtungsring 49
sitzt zwischen dem Ventilsitzeinsatz 46 und der Innenwand 41 des Düsengehäuses 32.
Die Aussenmantelfläche des Einspritzkopfes 48 ist mit einem Aussengewinde 63 versehen, das in das Innengewinde
42 des Düsengehäuses 32 passt. Zweckmässig sind Feingewinde vorgesehen, die nur geringen Gang je Umdrehung
haben, wodurch eine leichtere Einstellung zwischen den "*"β1
len erreicht ist.
Die untere Stirnfläche des Einspritzkopfes 48 enthält mindestens zwei diametral zueinander angeordnete
Sacklöcher 64 zum Ansetzen eines Werkzeugs zum Einstellen des Einspritzkopfes 48 zum Düsengehäuse 32.
In die ^raftstoffkammer 45 ist lose eine Schraubenfeder
65 eingesetzt, deren eines Ende gegen den Flansch 50 des ^entilsitzeinsatzes 46 anliegt und diesen zusammen
mit der Wirbelplatte 47 gegen den Einspritzkopf 48
,1 9-
drückt.
Zum Filtern des Kraftstoffs vor dem Eintritt in die Kraftstoffkammer 45 ist ein Filter 66 vorgesehen, das mit
Preßsitz am Düsengehäuse 32 die Öffnungen 44 überdeckend befestigt ist.
Die Anker-Einspritzventileinheit 8 besteht aus einem Anker 70, einem radialen Bund 71, einem Zapfen 72 und einem
Ventilglied 73. Der zylindrische Anker 72 ist leicht verschieblich in der Bohrung 25 des Spulenkastens 17 und der
oberen Wandung 40 des Düsengehäuses 32 geführt.
Das ventilglied 73 hat halbkugelförmige Gestalt mit
einem Radius R und ist gleitend in der Führungswand 53 des
Ventilsitzeinsatzes verschieblich, so dass es mit einer Sitzfläche 74 zur Anlage gegen den Ventilsitz 55 bewegbar
ist. Am Aussenumfang des ventilglieds 73 sind zwei oder
mehr Abflachungen 75 gebildet, die mit der Führungswand Kraftstoffkanäle bilden. Im Ausführungsbeispiel sind vier
über den Umfang verteilte Abflachungen vorgesehen.
"..'..-·: Zur Unterstützung der Führung des Ankers bei der
Bewegung zwischen einer unteren Stellung, in der das Ventil· glied 73 gegen den Ventilsitz 55 anliegt, und einer angehobenen
Stellung ist in der Kraftstoffkammer 45 eine Führungs·
scheibe 76 vorgesehen.
Diese ist mit einem zentralen Loch versehen, dessen zylindrische Wandung 77 gleitend den Anker 70 zwischen seinen
Enden abstützt«, Die Mantelfläche des Ankers 70 ist mit
-13-
Abflachungeh 78 versehen, die rait der Wandung 77 zusammenwirkend
den Durchtritt von Kraftstoff gestatten. Die Führungsscheibe 76 ist lose an der unteren Wand 41 des Düsengehäuses
32 abgestützt. Gegen die Schalter 43 des Düsengehäuses 32 ist sie durch die Schraubenfeder 65 gehalten,
Durch die Führung des Ankers am einen Ende durch das Ventilglied 73 und in der Mitte durch die.Führungsscheibe
76 kommt der Anker nicht in Berührung mit der Wandung der Bohrung 25 des Spulenkaatens 17 oder der oberen Wand des
Düsengehäuses 32.
Die Anker-Einspritzventlleinheit 8 ist normalerweise
nach unter in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung belastet, so dass das Ventilglied 73 den ventilsitz 55 verschliesst.
Dies bewirkt eine Rückstellfeder 80 für den Anker, die diesen lose umgibt und am Bund 71 abgestützt ist, während ihr
anderes Ende gegen die Führungsscheibe 76 anliegt.
Befindet sich der Anker in der unteren Stellung, so besteht zwischen der unteren Stirnfläche des Polstücks 20
und der oberen Stirnfläche tfes Ankers 70 ein Luftspalt,
der von der Einstellung des Einspritzkopfs 48 zum Düsengehäuse 32 abhängig ist. Um jedoch einen konstanten kleinen
Luftspalt in der oberen Stellung des Ankers 70 zu gewährleisten, ist ein Anschlag 81 in Form eines zylindrischen
Stopfens aus magnetisch hartem Werkstoff vorgesehen, der mit Preßsitz in ein Sackloch 82 in der unteren Stirnfläche
des Polstücks 20 eingesetzt iat. Das Sackloch 82 enthält
ΛΑ.
eine innere Schulter 82, gegen den der Stopfen 81 anliegt.
Die Masse sind so gewählt, dass das untere Ende des Stopfenfe
81 über die untere Stirnfläche des Polstücks 20 hinausragt, wodurch der Mindestwert des Luftspalts bestimmt ist.
Die obere Stirnfläche des Ankers 70 ist im Bereich des Stopfens entweder örtlich gehärtet, v'orteilhafter ist
es, in diesem bereich einen Einsatz aus einem harten Werkstoff in ein Sackloch des Ankers mit Preßsitz einzubringen
Nachstehend wird ein Verfahren zum herstellung der beschriebenen Magneteinheit erläutert.
Das Polstück 20 wird zunächst in das offene Ende des Magnetgehäuses 10 eingeführt und das Teil 22 durch das Loch
15 des Flansches 12 gesteckt. Danach wird der obere Rand des '^eils 22 nach aussen gebördelt, um den Flansch 24 zu
bilden, der die beiden '^eile zusammenhält, wobei das untere
Teil 21 koaxial zum Mantel 11 von diesem umgeben ist und der Flansch 12 gegen die Schulter 23 anliegt.
Der Spulenkasten 17 mit der aufgebrachten Wicklung wird dann in das Magnetgehäuse eingeführt, wobei das untere
"""eil 21 des Polstücks 21 in der Bohrung 25 des Spulenkastens
geführt ist. Hierbei wird der Spulenkasten 17 so gedreht, dass die elektrischen Leiter 29 zu den Löchern
16 des Flansches ausgerichtet sind. Dies erfolgt durch das Einfuhren der Ansätze 28 des Spulenkastens 17 in die
Löcher 16.
Anschliessend werden die so zusammengefügten Teile
-15-
in eine mehrteiluge Form eingelegt, in der das Einspritzen des einkapselnden Kunststoffs erfolgt (Pig.2). Diese Form
besteht aus drei Teilen, einem oberen ^eil 100 und einem
unteren ^eil, sowie einem beweglichen Dorn 102« Während
des Einspritzvorganga werden die beiden Teile 100 und 101 in bekannter Weise durch nicht dargestellte Mittel zusammengespannt.
Ferner ist ein Antrieb für den Dorn 102 vorgesehen, der eine rezlprozierende Bewegung erhält. Eine
nähere Beschreibung dieser Einzelheiten ist entbehrlich, da sie für das Verständnis der ^,»findung nicht wesentlich
s*-ind. \
Die Teile 100 und 101 begrenzen zueamrnengespannt einen Hohlraum 103, der die Gestalt der äusseren Hülle 30c
und der Anaätze 3Od des Kunstoffteils 30 bestimmt. Das
obere ^eil 100 der Form enthält ferner durchgehende Bohrungen
104, die den Durchlass der elektrischen Leiter 29 gestatten. Die Ansätze 30d|umgeben jedoch nur einen Teil
der axialen Länge der elektrischen Leiter 29. Zum Einspritzen
des Kunststoffs sind in den Teilen der Form Angusskanäle 120 vorgesehen, die in den Hohlraum 103 münden.
Um die richtige Lage der eingebrachten Bauteile innerhalb des Hohlraums 103 zu gewährleisten, enthält die
Form im unteren ^eil 101 eine abgesetzte Bohrung, die eine
untere Wandung 105, eine mittlere Wandung 106 und eine obere Wandung 107 aufweist, die alle zylindrisch sind; wobei
ihr Durchmesser in der erwähnten Reihenfolge fortschreitend
grosser ist. Die einzelnen Wandungen sind durch ebene
-16-
Schultern 108 bzw.109 miteinander verbunden. Die mittlere
Wandung 106 dient der Aufnahme des unteren ^eile 11b des
Magnetgehäuses 10, so dass dessen untere Stirnfläche in Anlage an der Schulter 108 steht.
Der wesentlich kleinere Durchmesser der Wandung 105 dient der Führung einer Betätigungsstange 110 für den Dorn
102, der drei Führungsteile aufweist, die der Führung des Magnetgehäuaes (Teil 111),- des Spulenkastens (Teil 112)
und des Polstücks (Teil 1H) dienen. Das Teil 111 hat einen unteren Bereich 111a zur Aufnahme des Teils 11b des Magnet
gehäuses und einen oberen Bereich 111 b für das obere Teil 11a des Magnetgehäuses, die gleitend aufgenommen werden.
Die beiden Bereiche sind durch eine ebene Schulter 111 ο miteinander verbunden.
Das Teil 112 des Dorns passt gleitend in die Bohrung 25 des Spulenkastens 17 und das Teil 114 passt gleitend
in das Teil 22 des Polstücks 20. Die freie Stirnfläche des Teils 114 ist abgefast, um das Einführen in die Bohrung
des Polstücks zu erleichtern. Ferner sollte seine axiale Länge so auf die anderen eile des Dorns abgestimmt sein,
da^s es zuerst in die Bohrung 82 des Polstücks 20 eintritt
und dadurch die Teiie 111 und 112 zum Spulenkasten 17 bzw.
dem Magnetgehäuse 10 ausrichtet, bevor sie mit diesen in Berührung kommen.
Ferner 1st die axiale Länge des Teils 111 des Dorne
geringer als die axiale Länge des Teils 11b des Magnetge-
-17-
gehäuses, damit die Anlage gegen das Teil 101 der Form gesichert ist.
Der Dorn 102 kann nun zwischen einer Stellung, in der sein Teil 111 gegen die Schulter 108 des unteren '^eils
101 der Form in die gehobene Stellung gemäss Fig. 2 bewegt
werden, in der das Magnetgehäuse 10, der Spulenkasten 17 und das Polstück 20 zum Hohlraum/ausgerichtet liegen.
Diese Stellung kann in beliebiger Weise gesichert werden, im Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Ring 115 verwendet,
der auf der Betätigungsstange 110 einstellbar durch eine Stellschraube/festgelegt werden kann. Die Aufwärtsbewgung
des Dorns wird dann durch Anfahren des Rings gegen die untere Fläche des Teils 101 der Form begrenzt.
Nach diesem Ausrichten kann das Einkapseln durch den Kunststoff 30 erfolgen.
In bekannter Weise können Auswurfstifte an den Formteilen
vorgesehen sein, um deren Trennen nach dem Einspriti
Vorgang zu bewirken. Die Wände des Hohlraums können mit Anzug ausgestaltet sein, um das Ausheben des fertigen
Werkstücks aus den Formteilen zu erleichtern.
Beim Spritzen entstehende Grate treten nur an Stellen auf, an denen ein Entfernen fcicht erforderlich ist,
da sie bei eingebauter Einheit in beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung deren Funktion nicht stören
können.
Es ist auch nicht zwingend nötig dreiteilige Formen
zu verwenden. Der Fachmann ist jederzeit in der Lage unter Anwendung der gegebenen Anleitungen geeignete Formen zu ent
werfen, die das Einkapseln abgewandelter Bauformen ermöglichen, wie sie beispielsweise in den Fig. 3 und 4 dargestellt
sind.
In Fig. 3 ist eine abgewandelte Bauform einer Magneteinheit 61 dargestellt. Gleiche Teile sind hierbei mit
gleichen Bezugszeichen unter Zufügen eines Beistrichs versehen.
Die Macrneteinheit 61 ist in eine Kraftstoff einspritzeinrichtung
51 eingegliedert; und hier ist an dem Flansch
12' des Magnetgehäuses 10· eine nach oben gerichteter Ansatz
13 mit abgesetzter Aussenkontur gebildet. Es bestehen daher ein unteres '^eil 13a und ein oberes Teil 13 b1, die
durch eine siussere radiale Schulter 13 c1 miteinander verbunden
3ind. Das untere 1^eil 13a ist mit einer oder mehr
Ringnuten 13 d versehen, um eine bessere Verbindung mit dem einkapselnden Kunstoff 30' zu erhalten.
In dem Flansch 121 und seinem Ansatz 13 ist eine
zentrale im Durchmesser abgesetzte Bohrung 15' gebildet,
die eine untere zylindrische Wand 15a und eine obere, geringeren Durchmesser aufweisende Wand 15 b1 mit einem Innengewinde
besitzt.
Das Polstück 20' hat eine abgesetzte Aussenkontur mit einem oberen 1^eIl 20a', das mit einem Aussengewinde
versehen in das innengewinde des Ansatzes einschraubbar
-19-
~ 19 -
1st, während ein mittleres Teil 20 b' gleitend in der Wandung 15a geführt ist. Ein drittes unteres ^eIl 20 c1
wird von der Bohrung 25 des Spulenkastena 17 aufgenommen. Ferner ist in der Auesenmantelflache des mittleren Teils
20 b1 des Polstücks eine Ringnut 20 d' gebildet, die einen
O-Ring 85 aufnimmt.
In der freien oberen Stirnfläche des PolstUcks 20'
ist ein Schlitz 86 zum Ansetzen eines Schraubenziehers gebildet, um beim Zusammenbau und Prüfen die axiale Lage
des Polstücks einstellen zu können.
Bei dieser Bauform erstreckt sieh die äussere Hülle 30 c' und die Ansätze 30 d1 deS; einkapselnden Kunststoffs
30' neben dem Ansatz 13 bis zu dessen äusserer Schulter 13 C.
Die Ausbildung des restlichen Teils der Kraftetoffeinspritzanlage entspricht der ersten Bauform.
Eine weitere Bauform einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
5" ist in Pig. 4 dargestellt. Auch hier haben gleiche Teile gleiche Bezugszeichen erhalten, die jedoch
mit einem Dppelbeisjjrich versehen sind.
Bei dieser Magneteinheit 6" ist der Plansch 12" des Magnetgehäuses 10" mit einem nach oben gerichteten Ansatz
13" versehen und enthält eine durchgehende Bohrung 15". Diese hat eine untere zylindrische Wand 15a" und
eine obere sich erweiternde Wand 15b".
Das im Durchmesser verringerte obere Teil 22" des
-2C-
Polstücks 20" erstreckt sich durch die Wandung 15a. und
ist am oberen Rand gegen die sich erweiternde Wand 15b" gebördelt, wodurch ein Plansch 24" gebildet ist, der die
Bewegung des Polstücks in der einen axialen Richtung verhindert. In der anderen Richtung ist das Polstück durch
Anschlag der Schulter 23" gegen die untere Kante des Ansatzes 13" festgelegt.
Las Pr.!stück 2ß" enthält eine durchgehende im Durchmesser
abgesetzte Bohrung, die eine obere zylindrische Wand 20a", eine mittlere Wand 20b" mit Innengewinde, und
eine untere zylindrische Wand 20 c" aufweist, wobei die mittlere Wand einen kleineren Durchmesser hat als die bei-
; den anderen Wände. Zwischen den Wänden 20b" und 20c" ist
eine Schulter 2Od" gebildet,
j Ler dfm Polstück 20" zugeordnete Anschlag 81" für
den Anker L; t ein öl eres Zyl indrisches Teil 81a", das mit
Preßsitz in die Wand 20c" eingesetzt ist und mit seinem oberen iinde gegen die Schulter 2Od" anliegt. Es ist ferner
eine untere Führung 81b" halbkugelförmiger Gestalt vorgesehen. Aupfr-erdem erstreckt sich axial durch den Anschlag
81" eine Bohrung 81c".
Lie axiale Ausdehung des Anschlags 81" bei in das Polstück 20" einresetzter Lage ist so bemessen, dass die
Führung 81b" um f-ineri vorgegebenen axialen Abstand über
die untere 'tirnJ'Läche des Polstücks 20" ragt.
Die Anker-Einspritzventileinheit 8" ist im wesent-
-21-
von gleichem Aufbau wie bei der ersten Bauform. Unterschiedlich
ist jedoch das Ventilglied 73" ausgebildet. Dieses ist an seiner Aussenflache mit radial und axial
nach unten gerichteten Nuten 98 vergehen, die dem zugemessenen Kraftstoff eine Wirbelbewegung erteilen, die wegen
der gleichmässigen Verteilung der Nuten über den Umfang sehr gleichmässig erfolgt.
Die Führung des Ankers 70" im unteren Bereich des Ventilglied 73" entspricht der der ersten Bauform. Am oberen
Ende erfolgt die Führung Jedoch durch den Anschlag 81". Der Anker 70" weist an seiner oberen Stirnfläche eine
Kugelpfanne· 90, die eine zylindrische Führungswand 91 hat, die gleitend die Kugelführung 81b" des Anschlage 81" auf-
n/
nimmt.Sie endet in einem kofLSchen Sitz 92. Ferner ist eine Federtasche 93 gebildet, an deren unteren Ende ein Anschlag 94 gebildet ist.
nimmt.Sie endet in einem kofLSchen Sitz 92. Ferner ist eine Federtasche 93 gebildet, an deren unteren Ende ein Anschlag 94 gebildet ist.
Die axiale Tiefe des Sitzes 92 von der oberen Stirnfläche des Ankers 70" ist auf die axiale Ausdshnung der
Kugelführung 81b" von der unteren Stirnfläche des Polstück! 20" so abgestimmt, dass in der unteren Stellung des Ankers
ein vorgegebener Luftspalt zwischen der Kugelführung 81b" und dem Sitz 92 besteht. Bewegt sich der Anker 70" jedoch
bei Erregen der Wicklung 18 nach oben gegen das Polstück 20", so wird diese Bewegung durch die Anlage zwischen dem
Sitz 92 und der Kugelführung 82b" zum Bilden eines vorgegebenen kleinsten
Luftspalts zwischen Anker und Polstück
~ 22 -
"begrenzt.
Diese Art der Führung des oberen Endes des Ankers während seiner Bewegung gestattet eine gewisse Abweichung
des Ankers mit seiner Mittellinie von der des Polstücks ohne die Parameter des Hubes oder der hydraulischen Adhäsion
an der Kugelführung 81b" und dem Sitz 92 zu stören.
Die Düseneinheit 7" verwendet die Schraubenfeder 65" dazu, den Ventilsitzeinsatz 46" gegen den Einspritzkopf
48" mit zwischengespannter Wirbelplatte 47" zu drücken, wobei die Schulter 43 am Düsengehäuse 32 als Anschlag
dient. Die Rückstellfeder 80" des Ankers stützt sich mit ihrem oberen Ende an dieser Schulter 43 ab, die in diesem
Falle einen Teil der Vorspannung auf den Anker ausübt, die ausserdom von einer Trimmfeder 87 bestimmt wird, deren
Kraft willkürlich durch ein Stellzeug eingestellt werden kann.
Die Trimmfeder 87 liegt hierzu lose in dem von der Wand 81"(TTaUiIi und der ledertasche 93 und stützt sich an
einer üchulber 94 des Ankers 70" ab. Die andere Seite der
Trimmf^der Liegt gegen eine von aussen zugängliche Stellschraube 95 an.
Die Stellschraube 95 hat einen Kopf 95a, der versohiebilch
in die Wandung 20a" des Polstücks 20" passt. Ihr Schaft hat ein Teil 95b eingeschnürten Durchmessers,
an3Chliessend ein Außengewinde 95c, das in das Innengewinde
20b" les Polstücks 20" passt und einen unteren
-23-
- 23 Schaftteil 95d, der gleitend in der Wand 81c" des Anschlags
81" geführt ist. Dieser endet in ei/en\ Zentrierungast if t
95€ für die Trimmfeder 87.
Der Kopf 95a der Stellschraube ist mit,einem Schlitz
86 zum Ansetzen eines Schraubenziehers versehen, um die
Stellschraube 95 axial zu verstellen und damit die Kraft der Trimmfeder 87 zu ändern.
Die vereinte Kraft der Schraubenfedern 80" und 87 ist so gewählt, dass eine gewünschte dynamische Ansprache
bei der Bewegung des Ankers 70" relativ zum Polstück 20"
\ erreicht wird. Um die Einstellung der öesamtvorspannung
zu erleichtern, sollte die Kraft der Trimmfeder 87 auf etwa 50% der Gesamtvorspannung gewählt werden.
Der eingeschnürte Schaftteil 95b der Stellschraube 95 ist von einem 0-Ring 85 umgeben, um Leckverluste zu
vermeiden.
Zum Einkapseln der Ma^neteinheiten der Bauformen
nach den Pig. 3 und 4, sind entsprechend gestaltete Hohlräume 103 in den Teilen der Form vorzusehen, wozu das normale
Wiesen dee Fachmanns jedoch ausreicht«
Claims (4)
- General Motors Corporation, Detroit. Michigan, V.St.A.Magneteinheit für elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtungen
und Verfahren zu de jven_HerBteilung^"Patentansprüche :1 ). Magneteinhflit für elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtungen mit einer auf einen Spulenkasten aufgebrachten Wicklung, die in einem Magnetgehäuse von einem Kunststoff eingekapselt enthalten ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) Das Magnetgehäuse (10) hat einen zylindrischen Mantel (11) mit radialen Durchbrüchen (H) und am einen Ende einen radial einwärts gerichteten Plansch (12); Td) der Flansch (12) enthält ein zentrales Loch (15) durch das das eine Ende eines Polstücks (20) tritt und mit dem Plansch befestigt ist, während sein anderes Ende sich konzentrisch zum Mantel zum offenen Ende des Magnetgehäuses erstreckt;c) die Magnetspule aus Spulenkasten (17) und Wicklung (18) umgibt das Polstück (2) innerhalb des Magnetgehäuses mit radialem Spiel zu dessen Mantel (11);d) mit den Enden der Wicklung (18) verbundene Leiter (29) sind durch Löcher (16) im Flansch (12) des Magnetgehäu-sea (10) nach aussen geführt;e) der einkapselnde Kunststoff (30) umgibt die Magnetspule und trennt diese flüssigkeitsdicht von der Innenwand des Mantels (11) und umgibt ausserdem einen Teil de» Aussenf lache des Magnetgehäuses (10) und einen 1Wl dessen Flansches (12). - 2. Magneteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche {14) im Mantel (11) des Magnetgehäuses (10) Über dessen Umfang verteilt angeordnet sind, dasa der Plansch (12) mindestens zwei löcher (16) zur Durchführung der elektrischen ^eiter (29) enthält, und dass der Kunststoff (30) auch einen Teil des einen Endes des Polstücks (20) einhüllt.
- 3. Magneteinheit nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale:f) Der mit Löchern (15',16·) versehene einwärts gerichtete Plansch (12·) am einen Ende des MagBBtgehäuses (101) weist einen nach auseen gerichteten astialen Ansatz (13) auf, in den das eine Ende des Poletücks (20') eingesetzt und befestigt ist;g) der die Magnetspule (17-,18') einkapselnde Kunststoff (30*) umgibt auch die Mantelfläche des Ansatzes (13) des Flansches (12·)».
- 4. Verfahren zum Herstellen einer Magneteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte:a) Herstellen des Magnetgehäuses (10);b) Befestigen des Polstücks (20) mit seinem einen Ende im Flansch (12) des Magnetgehäuses unter Zentrieren des Polstücks, so dass sich dessen anderes Ende zum offenen Ende des Magnetgehäuses erstreckt;c) Zentrieren der aus Spulenkasten (17) und Wicklung (18) bestehenden Magnetspule im Magnetgehäuse mittels des Polstücks, wobei die elektrischen Leiter (29) durch die Löcher (16) des Flansches (12) geführt sind,d) Einbringen der so zusammengesetzten x'eile in eine dreiteilige Form (100,102,101), wobei die ^eile durch ein Teil (Hb) des Mantels des Magnetgehäuses an der Form abgestützt wird;e) Einspritzen des Kunststoffs (30) zum flüssigkeitsdichten Einkapseln der Magnetspule innerhalb des Magnetgehäusee.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/343,431 US4405912A (en) | 1982-01-28 | 1982-01-28 | Solenoid assembly and method of making same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3301502A1 true DE3301502A1 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=23346090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833301502 Withdrawn DE3301502A1 (de) | 1982-01-28 | 1983-01-14 | Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4405912A (de) |
JP (1) | JPS58133469A (de) |
DE (1) | DE3301502A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501391A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil |
FR2583209A1 (fr) * | 1985-06-07 | 1986-12-12 | Kuhnke Gmbh Kg H | Electro-aimant a courant alternatif |
FR2593432A2 (fr) * | 1986-01-30 | 1987-07-31 | Jacobiac Claude | Procede d'enrobage etanche du stator d'un moteur electrique et moteur electrique obtenu a l'aide de ce procede |
EP0196453A3 (en) * | 1985-03-19 | 1987-11-25 | Allied Corporation | A mini injector valve |
FR2611249A1 (fr) * | 1987-02-21 | 1988-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Soupape actionnable electromagnetiquement en particulier soupape d'injection de carburant |
DE3905992A1 (de) * | 1989-02-25 | 1989-09-21 | Mesenich Gerhard | Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil |
WO1991010061A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares ventil |
WO1992009093A1 (en) * | 1990-11-15 | 1992-05-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Hermetically sealed overmolded free-standing solenoid coil and method |
DE4122983A1 (de) * | 1991-07-11 | 1992-10-15 | Hydraulik Ring Gmbh | Magnet, insbesondere fuer magnetventile |
WO1993003271A1 (en) * | 1991-07-29 | 1993-02-18 | Siemens Automotive L.P. | Method for attenuating audible noise from a solenoid-operated fuel injector |
US5423117A (en) * | 1994-01-11 | 1995-06-13 | Smc Corporation | Method for fabricating solenoid device for electromagnetic valves |
CN102548376A (zh) * | 2010-12-08 | 2012-07-04 | 株式会社电装 | 用于电子装置的组件 |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4679767A (en) * | 1985-11-12 | 1987-07-14 | Automatic Switch Company | Solenoid arrangement including yoke-enclosed coil and double encapsulation |
CH670178A5 (de) * | 1986-06-24 | 1989-05-12 | Bbc Brown Boveri & Cie | |
JPH0158768U (de) * | 1987-10-07 | 1989-04-12 | ||
JPH01210674A (ja) * | 1988-02-18 | 1989-08-24 | Aisin Seiki Co Ltd | ソレノイド装置 |
US5185919A (en) * | 1990-11-19 | 1993-02-16 | Ford Motor Company | Method of manufacturing a molded fuel injector |
CA2050452A1 (en) * | 1990-11-19 | 1992-05-20 | John C. Hickey | Integrally formed fuel rail/injectors and method for producing |
US5150842A (en) * | 1990-11-19 | 1992-09-29 | Ford Motor Company | Molded fuel injector and method for producing |
US5820099A (en) * | 1997-05-20 | 1998-10-13 | Siemens Automotive Corporation | Fluid migration inhibitor for fuel injectors |
US5927614A (en) * | 1997-08-22 | 1999-07-27 | Touvelle; Matthew S. | Modular control valve for a fuel injector having magnetic isolation features |
US6312636B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-11-06 | Siemens Automotive Corporation | Method for electromagnetic actuator with molded connector |
EP0971375B1 (de) * | 1998-07-09 | 2003-05-07 | NOK Corporation | Solenoidantriebsvorrichtung |
US6731192B1 (en) * | 2000-11-03 | 2004-05-04 | Delphi Technologies, Inc. | Solenoid coil positioning assembly and method |
DE10124748A1 (de) * | 2001-05-21 | 2003-02-27 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
DE102007004254B4 (de) * | 2007-01-23 | 2009-09-10 | Schlaeger Kunststofftechnik Gmbh | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
US8334742B2 (en) * | 2009-09-08 | 2012-12-18 | Saia-Burgess Inc. | Quiet electromagnetic actuator |
US9453456B2 (en) * | 2014-01-21 | 2016-09-27 | Dresser-Rand Company | Electronic pre-chamber injector |
DE102016225896A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Robert Bosch Gmbh | Injektor, Spritzgießwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Injektors |
US10424429B2 (en) | 2017-12-18 | 2019-09-24 | GM Global Technology Operations LLC | Long stroke linear solenoid |
WO2024146915A1 (en) * | 2023-01-06 | 2024-07-11 | Danfoss A/S | Hydraulic core tube for a solenoid valve arrangement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3598360A (en) * | 1969-08-27 | 1971-08-10 | Richdel | Solenoid valve |
DE7046776U (de) * | 1973-01-11 | Bosch R Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE1476146B2 (de) * | 1962-12-03 | 1974-04-25 | Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) | Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Änm: Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien) |
DE2900176A1 (de) * | 1979-01-04 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen |
US4306683A (en) * | 1980-07-21 | 1981-12-22 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2501283A1 (de) * | 1975-01-15 | 1976-07-22 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil |
-
1982
- 1982-01-28 US US06/343,431 patent/US4405912A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-01-14 DE DE19833301502 patent/DE3301502A1/de not_active Withdrawn
- 1983-01-28 JP JP58012582A patent/JPS58133469A/ja active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7046776U (de) * | 1973-01-11 | Bosch R Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine | |
DE1476146B2 (de) * | 1962-12-03 | 1974-04-25 | Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Grossbritannien) | Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Änm: Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien) |
US3598360A (en) * | 1969-08-27 | 1971-08-10 | Richdel | Solenoid valve |
DE2900176A1 (de) * | 1979-01-04 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen |
US4306683A (en) * | 1980-07-21 | 1981-12-22 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector with adjustable armature spring |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501391A1 (de) * | 1985-01-17 | 1986-07-17 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Gehaeuse fuer ein elektrisches bauteil |
EP0196453A3 (en) * | 1985-03-19 | 1987-11-25 | Allied Corporation | A mini injector valve |
FR2583209A1 (fr) * | 1985-06-07 | 1986-12-12 | Kuhnke Gmbh Kg H | Electro-aimant a courant alternatif |
FR2593432A2 (fr) * | 1986-01-30 | 1987-07-31 | Jacobiac Claude | Procede d'enrobage etanche du stator d'un moteur electrique et moteur electrique obtenu a l'aide de ce procede |
FR2611249A1 (fr) * | 1987-02-21 | 1988-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Soupape actionnable electromagnetiquement en particulier soupape d'injection de carburant |
DE3905992A1 (de) * | 1989-02-25 | 1989-09-21 | Mesenich Gerhard | Elektromagnetisches hochdruckeinspritzventil |
WO1991010061A1 (de) * | 1989-12-21 | 1991-07-11 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares ventil |
US5143301A (en) * | 1989-12-21 | 1992-09-01 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetically actuable valve |
WO1992009093A1 (en) * | 1990-11-15 | 1992-05-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Hermetically sealed overmolded free-standing solenoid coil and method |
DE4122983A1 (de) * | 1991-07-11 | 1992-10-15 | Hydraulik Ring Gmbh | Magnet, insbesondere fuer magnetventile |
WO1993003271A1 (en) * | 1991-07-29 | 1993-02-18 | Siemens Automotive L.P. | Method for attenuating audible noise from a solenoid-operated fuel injector |
US5423117A (en) * | 1994-01-11 | 1995-06-13 | Smc Corporation | Method for fabricating solenoid device for electromagnetic valves |
CN102548376A (zh) * | 2010-12-08 | 2012-07-04 | 株式会社电装 | 用于电子装置的组件 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS58133469A (ja) | 1983-08-09 |
US4405912A (en) | 1983-09-20 |
JPH0247595B2 (de) | 1990-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3301502A1 (de) | Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2843514C2 (de) | ||
DE3016993C2 (de) | ||
DE3738877C2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP1789673B1 (de) | Einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung | |
DE3744974C2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil | |
DE3013694C2 (de) | ||
DE4030320A1 (de) | Verfahren zum konzentrischen zusammensetzen eines eine mehrzahl von elementen umfassenden kleinen bauteils und verfahren zum zusammenbau einer duese in einer kraftstoffeinspritzanlage unter verwendung des obigen verfahrens | |
DE69836048T2 (de) | Flüssigkeitsmigrationsinhibitor für Kraftstoffeinspritzventile | |
DE102004012526A1 (de) | Steuerventil für ein Fahrzeugbremssystem | |
DE2936853A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
DE2910441C2 (de) | ||
DE3335169C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3733604A1 (de) | Lochkoerper fuer eine kraftstoffeinspritzventil | |
DE19832826A1 (de) | Kraftstoff-Einspritzventil, Vorsteuerventil dafür und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
DE4432525A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil | |
DE69509821T2 (de) | Ankeranordnung eines Kraftstoffeinspritzventils | |
EP1118765A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3723698A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil sowie verfahren zu dessen einstellung | |
DE68905502T2 (de) | Brennstoffeinspritzventil. | |
DE68913209T2 (de) | Elektrisch betätigbares ventil für kraftstoff-einspritzanlagen für brennkraftmaschinen. | |
DE2337843A1 (de) | Magnet fuer elektromagnetisch betaetigte ventile | |
DE602004000933T2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
EP0906632B1 (de) | Magnetspule | |
DE2040199A1 (de) | Schnellschaltendes,lecksicheres elektromagnetisch betaetigtes Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02M 51/06 |
|
8130 | Withdrawal |