DE19832826A1 - Kraftstoff-Einspritzventil, Vorsteuerventil dafür und Verfahren zu dessen Zusammenbau - Google Patents

Kraftstoff-Einspritzventil, Vorsteuerventil dafür und Verfahren zu dessen Zusammenbau

Info

Publication number
DE19832826A1
DE19832826A1 DE19832826A DE19832826A DE19832826A1 DE 19832826 A1 DE19832826 A1 DE 19832826A1 DE 19832826 A DE19832826 A DE 19832826A DE 19832826 A DE19832826 A DE 19832826A DE 19832826 A1 DE19832826 A1 DE 19832826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pilot valve
housing part
valve according
closing member
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19832826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832826C2 (de
Inventor
Werner Wagner
Guenther Weisenberger
Udo Lux
Heinz Mahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19832826A priority Critical patent/DE19832826C2/de
Priority to US09/356,034 priority patent/US6119966A/en
Priority to JP20493799A priority patent/JP3523535B2/ja
Priority to FR9909442A priority patent/FR2781529A1/fr
Publication of DE19832826A1 publication Critical patent/DE19832826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832826C2 publication Critical patent/DE19832826C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/07Fuel-injection apparatus having means for avoiding sticking of valve or armature, e.g. preventing hydraulic or magnetic sticking of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/08Fuel-injection apparatus having special means for influencing magnetic flux, e.g. for shielding or guiding magnetic flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einem Vorsteuerventil eines Kraftstoff-Einspritzventils mit einem ersten Gehäuseteil (1), das eine Wanne mit zu einer Achse (z-z) parallelen Wänden (16) bildet; einem zweiten Gehäuseteil (2) mit einem Einsteckabschnitt (17), der formschlüssig in die Wanne bis zu einer Sollposition eingeführt ist, wobei die Gehäuseteile (1, 2) gemeinsam eine Kammer (13) begrenzen, in welcher ein Ventilschließglied (9) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der es an dem Vorsteuerventilsitz (3) anliegt, und einer offenen Stellung entlang der Achse (z-z) in der Kammer (13) verschiebbar ist, wobei der Hub des Ventilschließglieds (9) zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung durch die Sollposition festgelegt ist; ist der Einsteckabschnitt in der Sollposition an den zu der Achse parallelen Wänden der Wanne fixiert. Dadurch ist es möglich, die Sollposition, die einem gewünschten Schaltverhalten des Vorsteuerventils entspricht, vor dem Fixieren genau zu justieren.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Vorsteuerventil für ein Kraftstoffein­ spritzventil wie in der beiliegenden Fig. 4 dargestellt.
Kraftstoff-Einspritzventile haben herkömmlicherweise einen Steuerraum, der ständig über eine Drossel mit einer Kraftstoff-Hochdruckquelle verbunden ist. Wenn der im Steuerraum herrschende Steuerdruck hoch ist, wird ein Ventil­ glied des Kraftstoff-Einspritzventils in Schließstellung gehalten. Der Steuer­ raum ist über eine zweite Drossel entlastbar, die von einem Vorsteuerventil gesteuert wird. Sobald das Vorsteuerventil die zweite Drossel öffnet, wird der Steuerraum entlastet, und das Ventilglied geht in Öffnungsstellung über, so daß die Einspritzung erfolgen kann. Wenn das Vorsteuerventil die zweite Drossel wieder schließt, wird aufgrund der Drucksteigerung im Steuerraum das Ventilglied wieder in Schließstellung gebracht. Schnelligkeit, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Öffnungs- und Schließbewegung des Vorsteuerventils sind für die Qualität der Kraftstoffeinspritzung von ent­ scheidender Bedeutung.
Vorsteuerventile, die diese Eigenschaften in befriedigendem Maße aufweisen oder einzustellen gestatten, haben einen komplizierten Aufbau aus einer Vielzahl von Teilen, so daß sie nur mit großem Zeitaufwand zusammen­ zubauen und zu justieren sind.
So umfaßt das in Fig. 4 gezeigte bekannte Vorsteuerventil zwei Gehäuseteile 1 und 2, von denen das zweite 2 in eine wannenförmige Aussparung des ersten 1 eingesteckt ist. Eine Überwurfmutter 33 hält die beiden Gehäuse­ teile in Richtung einer Längsachse z-z des Vorsteuerventils gegeneinander gepreßt. Am Boden der Aussparung befindet sich eine Gewindebohrung, an deren Boden der Ventilsitz 3 des Vorsteuerventils angeordnet ist. Er ist über zwei Drosseln 4 und 5 und die dazwischenliegende Steuerkammer 6 des Einspritzventils mit einem Einlaßstutzen 7 für Kraftstoff von einer Hochdruckpumpe verbunden.
Ein Ventilschließglied 9 ist durch eine Ankerscheibe 8 zwischen einer geschlossenen Position, in der das Ventilschließglied 9 am Sitz 3 anliegt, und einer offenen Position verschiebbar geführt, wobei der Hub zwischen diesen zwei Positionen durch die Dicke einer Distanzscheibe 10 bestimmt ist, die zwischen dem Boden der Gewindebohrung und der Ankerscheibe eingeklemmt ist.
Ein Magnetkern 11 ist in das zweite Gehäuse 3 eingelassen, er enthält eine Spule 12 zum Erzeugen eines Magnetfeldes. In der von den zwei Gehäuse­ teilen 1, 2 gemeinsam begrenzten Kammer 13 ist eine mit dem Ventil­ schließglied 9 fest verbundene Ankerplatte 14 dem Magnetkern 11 zugewandt angeordnet. Zwischen der Ankerplatte und dem Magnetkern soll sowohl in offenem wie auch im geschlossenen Zustand des Vorsteuerventils ein Luft­ spalt bestehen. Die Breite dieses Spaltes ist bestimmt durch die Dicke einer zweiten Distanzscheibe 15, die zwischen den Wänden des zweiten Gehäuse­ teils und dem Boden der Ausnehmung des ersten Gehäuseteils angeordnet ist. Die Distanzscheibe 15 trägt den Anpreßdruck der Überwurfmutter 33 und darf deshalb nicht elastisch oder nachgiebig sein.
Es ist schwierig, alle Teile des bekannten Vorsteuerventils in Serie so zu fertigen, daß die fertigen Vorsteuerventile reproduzierbar ein gewünschtes Schaltverhalten aufweisen. Ein Vorsteuerventil, das das gewünschte Schalt­ verhalten nicht aufweist, nachzujustieren, ist sehr aufwendig, da hierfür das Ventil wieder zerlegt werden muß und gegebenenfalls die Distanzscheiben 10, 15 ausgetauscht werden müssen.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Vorsteuerventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Zahl der benötigten Einzelteile geringer ist und dadurch der Zusammenbau vereinfacht ist, und daß die Möglichkeit besteht, das Vorsteuerventil zu testen und gegebenenfalls zu justieren, bevor der endgültige Zusammenbau erfolgt.
Dadurch, daß die Fixierung der zwei Gehäuseteile aneinander an deren zu der Achse parallelen Wänden erfolgt, sind die Distanzscheiben verzichtbar, deren Funktion lediglich ist, einer in Richtung der Achse wirkenden, die Gehäuseteile zusammenhaltenden Kraft Widerstand zu leisten.
Zweckmäßigerweise kann ein Zwischenring zwischen einem Bund des zwei­ ten Gehäuseteils und dem Rand der Wanne gehalten sein. Der Zwischen­ ring ist wenigstens in geringem Maße in Richtung der Achse komprimierbar und bildet beim Ineinanderstecken der Gehäuseteile einen Anschlag, in dessen Nähe die Sollposition liegt.
Die Fixierung der Gehäuseteile aneinander kann durch Verfahren erfolgen, die ein erneutes Trennen der Gehäuseteile voneinander nicht zulassen, z. B. durch Verstemmen, Laserschweißen, Induktionsschweißen etc.
Eine Vereinfachung der Konstruktion ergibt sich insbesondere, wenn der Ventilsitz am Boden einer Sackbohrung angeordnet ist, deren Innenwände das Schließelement bei seiner Verschiebung im wesentlichen spielfrei führen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn das Schließelement an seiner Mantel­ oberfläche wenigstens eine sich axial erstreckende ebene Fläche oder Rille aufweist, die einen Kanal zum Leiten von Kraftstoff vom Ventilsitz in Richtung eines Auslasses des Vorsteuerventils bildet.
Eine Spiralfeder zum Beaufschlagen des Schließelements in Schließrichtung ist vorteilhafterweise in einer Bohrung des zweiten Gehäuseteils zwischen dem Schließelement und einem Widerlager axial eingespannt, wobei das Widerlager vorzugsweise durch eine in die Bohrung formschlüssig eingeführte und an den Innenwänden der Bohrung axial fixierte Hülse gebildet ist.
Die Fixierung der Hülse kann ebenfalls durch Verstemmen, Laserschweißen, Induktionsschweißen etc. erfolgen, wobei es zweckmäßig ist, wenn zu diesem Zweck die Bohrung durch einen Rohrstutzen verlängert ist und die axiale Fixierung der Hülse in Höhe des Rohrstutzens erfolgt.
Um den Luftspalt zwischen einem in das zweite Gehäuseteil eingelassenen Magnetkern und einem mit dem Schließelement fest verbundenen Ankerplatte exakt festzulegen, ist es besonders vorteilhaft, daß ein Teil der Ankerplatte nicht dem Magnetkern, sondern einem Abschnitt des zweiten Gehäuseteils gegenüberliegt, und daß dieser Abschnitt und die Ankerplatte geformt sind, um einen Luftspalt zwischen Magnetkern und Ankerplatte offenzuhalten, wenn der Abschnitt mit der Ankerplatte in Berührung kommt. Zu diesem Zweck kann der Abschnitt über die der Ankerplatte zugewandte Oberfläche des Magnetkerns vorspringen, oder umgekehrt kann die Ankerplatte einem dem Abschnitt gegenüberliegenden vorspringenden Bereich aufweisen. Vor­ zugsweise umgibt der Abschnitt den Magnetkern ringförmig.
Zeichnung
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfol­ genden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügte Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Vorsteuerventil im axialen Schnitt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ventilschließgliedes des Vorsteuer­ ventils aus Fig. 1;
Fig. 3 vergrößert einen Ausschnitt aus Fig. 1; und
Fig. 4 ein bekanntes Vorsteuerventil im axialen Schnitt.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt das Oberteil eines Kraftstoff-Einspritzventils mit einem erfin­ dungsgemäßen Vorsteuerventil im Querschnitt. Elemente des Vorsteuerven­ tils, die denen des oben beschriebenen bekannten Vorsteuerventils entspre­ chen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Das Gehäuse des Vorsteuerventils umfaßt ein unteres erstes Gehäuseteil 1, das mit dem Einspritzventil einstückig verbunden ist. Das erste Gehäuseteil bildet in seinem oberen Bereich eine zylindrische Wanne mit zu einer Längsachse z-z des Ventils parallelen Wänden 16, in den ein Einsteckab­ schnitt 17 des zweiten Gehäuseteils formschlüssig eingesteckt ist, so daß die zwei Gehäuseteile gemeinsam eine Kammer 13 begrenzen. Die Kammer ist über eine erste Drossel 4, eine Steuerkammer 6 des Einspritzventils und eine zweite Drossel 5 mit einem Kraftstoff-Einlaßstutzen 7 verbunden, wobei die zweite Drossel 5 am Boden einer Sackbohrung 18 mündet, die sich vom Boden der Kammer 13 aus nach unten erstreckt. Eine durchgehende Boh­ rung 19 verläuft mit der Sackbohrung 18 fluchtend durch einen in das zweite Gehäuseteil 2 eingelassenen Magnetkern 11, und mündet in einen Rohrstutzen 20 an der Oberseite des zweiten Gehäuseteils 2.
Ein Ventilschließglied 9 ist in der Sackbohrung 18 im wesentlichen spielfrei zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position, in der es am Ventilsitz 3 anliegt, geführt. Das Ventilschließglied 9 ist aus einer Nadellagerrolle durch Abschleifen oder Fräsen eines Kanals 21 in Form einer ebenen Fläche oder einer Rille hergestellt. Am Ventilschließglied 9 ist eine Ankerplatte 14 befestigt, die sich im wesentlichen über den gesam­ ten Querschnitt der Kammer 13 erstreckt.
Fig. 2 zeigt die Anordnung aus Ventilschließglied 9 und Ankerplatte 14 perspektivisch. Die Ankerplatte weist an ihrer dem zweiten Gehäuseteil zugewandten Oberfläche senkrecht zur Achse z-z zwei ebene Bereiche 22 und 23 auf, wobei der äußere Bereich 22 über den inneren Bereich 23 um ca. d = 50 µm in Richtung des zweiten Gehäuseteils übersteht. Dies ist am deutlichsten in Fig. 3 zu sehen, die den in Fig. 1 mit III bezeichneten Ausschnitt vergrößert zeigt. Der Radius des inneren Bereichs 23 entspricht dem des Magnetkerns 11, der in eine Aussparung des zweiten Gehäuseteils so eingelassen ist, daß seine der Kammer 13 zugewandte Außenfläche mit dem ihn radial umgebenden Abschnitt 36 des zweiten Gehäuseteils bündig abschließt. Der Überstand d definiert so die Breite des Luftspalts zwischen Ankerplatte und Magnetkern im geöffneten Zustand des Vorsteuerventils.
In der Bohrung 19 ist zwischen dem Ventilschließglied 9 und einer Hülse 24 eine Spiralfeder 25 unter Druck eingespannt.
Kontaktstifte für die Stromversorgung einer Spule des Magnetkerns 11 erstrecken sich durch das zweite Gehäuseteil und stehen an dessen Oberseite in der Nähe des Rohrstutzens 20 über. Eine Kappe 26 mit einem Durch­ gangsloch für den Rohrstutzen 20 ist über die Oberseite des zweiten Gehäu­ seteils 2 gestülpt und in einer umlaufenden Nut 27 der Wand 16 des ersten Gehäuseteils verrastet. Ein in die Kappe 26 integriertes Steckverbinder­ element 28 steht in leitendem Kontakt mit den Kontaktstiften 29.
Eine zweite Kappe 30 zum Verbinden mit einer Kraftstoff-Rücklaufleitung kann auf das Ende des Rohrstutzens 20 aufgesteckt und in einer umlaufen­ den Nut 31 verankert sein.
Im Ruhezustand des Vorsteuerventils drückt die Spiralfeder 25 das Ventil­ schließglied 9 gegen den Ventilsitz 3, so daß das Vorsteuerventil geschlossen ist. Wird die Spule des Magnetkerns elektrisch erregt, so übt sie eine magnetische Anziehungskraft auf die Ankerplatte 14 aus, die dazu führt, daß sich das Schließglied 9 vom Sitz 3 abhebt. Nach einem Weg (siehe Fig. 3) von ca. 50 µm stößt der vorspringende äußere Bereich 22 der Anker­ platte 14 gegen den gegenüberliegenden Abschnitt 36 des zweiten Gehäuse­ teils und definiert so die geöffnete Position des Vorsteuerventils. Der in diesem Zustand bestehende Luftspalt zwischen dem inneren Bereich 23 und dem Magnetkern 11 ist wichtig, um zu verhindern, daß nach Abschalten des Erregungsstromes die Ankerplatte 14 aufgrund von Restmagnetismus an dem Magnetkern haften bleibt und so zu einer längeren Öffnungsdauer des Ventils als gewünscht führt. Das zweite Gehäuseteil besteht deshalb aus nichtmagnetischem Material.
Im geöffneten Zustand des Ventils fließt Kraftstoff aus der Steuerkammer 6 durch die zweite Drossel 5 zunächst in den unteren Bereich der Sackboh­ rung 18. Da das Ventilschließglied 9 in der Sackbohrung 18 praktisch spielfrei geführt ist, ist der Kanal 21 erforderlich, damit der über die Drossel 5 zuströmende Kraftstoff über die Kammer 13 und die Bohrung 19 abfließen kann.
Beim Zusammenbau des Ventils ist es von großer Bedeutung, daß das zweite Gehäuseteil exakt bis zu einer Sollposition, die einem gewünschten Hub des Ventilschließgliedes 9 entspricht, in die von den Wänden 16 gebildete Wanne eingeführt wird. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise möglich, das zweite Gehäuseteil 2 bis zu einer Tiefe in die Wanne ein­ zustecken, die in etwa der Sollposition entspricht, in diesem Zustand das Schaltverhalten des Ventils zu messen und gegebenenfalls die Einstecktiefe anzupassen, bis das Ventil das gewünschte Schaltverhalten zeigt und somit die Sollposition erreicht ist. Nachdem die Sollposition eingestellt ist, wer­ den die beiden Gehäuseteile an ihren sich parallel zur Einsteckachse z-z er­ streckenden, einander berührenden Wänden aneinander fixiert, z. B. durch Verstemmen, Laserschweißen, Induktionsschweißen oder andere geeignete Techniken. Diese Techniken, die eine untrennbare Verbindung der Gehäuse­ teile herstellen, können hier zum Einsatz kommen, da, sofern die Einstellung der Sollposition korrekt erfolgt ist, ein erneutes Zerlegen des Vorsteuerven­ tils zwecks Nachjustage nicht notwendig ist. Diese Fixierung erfolgt zweck­ mäßigerweise in der umlaufenden Nut 27, zum einen, weil diese Nut der dünnste und damit am leichtesten zu bearbeitende Bereich der Wände 16 ist, zum anderen, weil eine in der Nut vorgenommene Fixierungsbearbeitung kaum sichtbare äußere Spuren am Gehäuse des Vorsteuerventils hinterläßt.
Beim Zusammenbau kann ein elastischer Zwischenring 34 nützlich sein, der zwischen der Oberkante der Wände 16 und einem Bund 35 des zweiten Gehäuseteils angeordnet ist. Die Dicke des Rings ist so bemessen, daß beim Einstecken des zweiten Gehäuseteils kurz vor Erreichen der vermuteten Sollposition die Oberkante der Wände 16, Ring 34 und Bund 35 in Kontakt kommen. Dann läßt sich durch Gegeneinanderdrücken von erstem und zweitem Gehäuseteil die Einstecktiefe durch Einstellen einer auf den Ring wirkenden Kompressionskraft bequem einstellen und so beim Justieren des Vorsteuerventils die Sollposition finden.
Ein weiterer Schritt beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Vorsteuer­ ventils ist das Fixieren der Hülse 24 im Inneren des Rohrstutzens 20. Vor dem Fixieren kann durch Verschieben der Hülse 24 entlang der Achse die Kraft eingestellt werden, mit der die Spiralfeder 25 das Ventilschließglied 9 gegen seinen Sitz 3 drückt, um auf diese Weise das Schaltverhalten des Ventils zu optimieren. Nach dem Einstellen der Position der Hülse 24 kann diese am Rohrstutzen in derselben Weise fixiert werden, wie die zwei Gehäuseteile 1 und 2 aneinander.
Man erhält auf diese Weise ein Vorsteuerventil mit einem vereinfachten Aufbau, der mit geringerem Aufwand als bisherige derartige Vorsteuerventile zusammengebaut werden kann und dennoch eine gute Justierbarkeit aufweist.
Zahlreiche Abwandlungen und Weiterentwicklungen des Erfindungsgegenstands sind möglich. So kann z. B. das erste Gehäuseteil 1 einen Einsatz 32 aufweisen, der die Sackbohrung 18 mit dem Ventilsitz 3 und die Drossel 5 aufnimmt und aus einem Material mit hoher mechanischer Belastbarkeit gefertigt ist. Für den Rest des Gehäuseteils 1 kann ein preiswertes und/­ oder leicht zu bearbeitendes Material verwendet werden. Der Einsatz 32 kann mit dem Rest des ersten Gehäuseteils am Boden der Wanne durch Versicken oder Laserschweißen verbunden sein.
Des weiteren kann in diesen Einsatz die Steuerkammer 6 mit der Drossel 5 als separates Teil eingefügt sein, was eine verbesserte Präzision beim Bohren der Drossel ermöglicht.
Der vorspringende Bereich der Ankerplatte 14 muß sich nicht über deren gesamte, dem Abschnitt des zweiten Gehäuseteils gegenüberliegende Fläche erstrecken, es genügt, wenn die Ankerplatte vereinzelte Vorsprünge aufweist, deren Zahl und Größe ausreichen, um den gewünschten Luftspalt zwischen der Ankerplatte und Magnetkern offenzuhalten. Die Ankerplatte kann stellenweise durchbrochen sein, um den Durchtritt von Kraftstoff in Richtung des Rohrstutzens 20 zu erleichtern.

Claims (19)

1. Vorsteuerventil eines Kraftstoff-Einspritzventils, mit:
einem ersten Gehäuseteil (1), das eine Wanne mit zu einer Achse (z-z) parallelen Wänden (16) bildet;
einem zweiten Gehäuseteil (2) mit einem Einsteckabschnitt (17), der formschlüssig in die Wanne bis zu einer Sollposition eingeführt ist, wobei die Gehäuseteile (1, 2) gemeinsam eine Kammer (13) begrenzen, in welcher ein Ventilschließglied (9) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der es an einem Vorsteuerventilsitz (3) anliegt, und einer offenen Stellung entlang der Achse (z-z) in der Kammer (13) verschieb­ bar ist, wobei der Hub des Ventilschließglieds (9) zwischen der ge­ schlossenen und der offenen Stellung durch die Sollposition festgelegt ist;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einsteckabschnitt (17) in der Sollposition an den zu der Achse (z-z) parallelen Wänden (16) der Wanne fixiert ist.
2. Vorsteuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollposition eine Position ist, in der erstes und zweites Gehäuseteil (1, 2) vor dem Fixieren entlang der Achse in beide Richtungen gegenein­ ander verschiebbar sind.
3. Vorsteuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Zwischenring (34) aufweist, der zwischen einem Bund (35) des zweiten Gehäuseteils und dem Rand der Wanne gehalten ist.
4. Vorsteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (3) im ersten Gehäuseteil (1) an­ geordnet ist.
5. Vorsteuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (3) am Boden einer Sackbohrung (18) gebildet ist, deren Innenwände das Ventilschließglied (9) bei seiner Verschiebung im wesentlichen spielfrei führen.
6. Vorsteuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (9) einen zylinderförmigen Körper umfaßt, an dessen Manteloberfläche sich wenigstens ein Kanal (21) zum Ableiten von Kraftstoff vom Ventilsitz (3) in Richtung der Achse (z-z) erstreckt.
7. Vorsteuerventil nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiralfeder (25) in einer Bohrung (18) des zweiten Gehäuse­ teils (2) zwischen dem Ventilschließglied (9) und einem Widerlager axial eingespannt ist, um das Ventilschließglied (9) in Schließrichtung zu beaufschlagen.
8. Vorsteuerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager eine Hülse (21) ist, die in die Bohrung (19) formschlüssig eingeführt und an den Innenwänden der Bohrung axial fixiert ist.
9. Vorsteuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (19) durch einen Rohrstutzen (20) an einem vom Einsteck­ abschnitt (17) abgewandten Bereich des zweiten Gehäuseteils (2) verlän­ gert ist, wobei die axiale Fixierung der Hülse (24) in Höhe des Rohr­ stutzens (20) erfolgt ist.
10. Vorsteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch eine Ankerplatte (14), die sich quer zu der Achse (z-z) erstreckt und mit dem Ventilschließglied (9) fest verbunden ist, und durch einen der Ankerplatte (14) zugewandten Magnetkern (11) zum Ausüben einer Kraft zum Verschieben des Ventilschließglieds (9) auf die Ankerplatte (14), der in das andere Gehäuseteil (2) eingelassen ist, wobei ein erster Bereich (23) der Ankerplatte dem Magnetkern (11) und ein zweiter Bereich (22) der Ankerplatte einem Abschnitt (36) des anderen Gehäuseteils (2) gegenüberliegt, und wobei der Abschnitt (36) und die Ankerplatte (14) geformt sind, um einen Luftspalt (d) zwischen Magnetkern (11) und Ankerplatte (14) offenzuhalten, wenn der Abschnitt (36) mit dem zweiten Bereich (22) der Ankerplatte in Berührung kommt.
11. Vorsteuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt über die der Ankerplatte (14) zugewandte Oberfläche des Magnetkerns (11) vorspringt.
12. Vorsteuerventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich (22) der Ankerplatte (14) über den ersten Bereich (23) in Richtung auf den Magnetkern (11) vorsteht.
13. Vorsteuerventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (36) und die der Ankerplatte (14) zugewandte Oberfläche des Magnetkerns (11) in einer Ebene liegen.
14. Vorsteuerventil nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abschnitt (36) den Magnetkern (11) ringförmig um­ gibt.
15. Vorsteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (2) zwischen dem ersten Gehäuseteil (1) und einer an den Wänden (16) der Wanne verrasteten Kappe (26) eingeschlossen ist.
16. Vorsteuerventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (26) ein elektrisches Steckverbinderelement (28) für die Strom­ versorgung einer Spule des Magnetkerns (11) trägt.
17. Kraftstoff-Einspritzventil mit einem Vorsteuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Verfahren zum Zusammenbauen eines Vorsteuerventils eines Kraft­ stoff-Einspritzventils, wobei das Vorsteuerventil zwei Gehäuseteile (1, 2) umfaßt,
wobei ein erstes der Gehäuseteile (1) eine Wanne mit zu der Achse parallelen Wänden (16) aufweist, und das zweite Gehäuseteil (2) form­ schlüssig bis zu einer Sollposition in die Wanne einführbar ist, um eine Kammer (13) zu begrenzen, in der ein Ventilschließglied (9) zwischen einer geschlossenen Stellung, in der es an einem Vorsteuerventilsitz (3) anliegt, und einer offenen Stellung verschiebbar ist, wobei der Hub des Ventilschließglieds (9) zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung durch die Sollposition festgelegt ist, mit den Schritten:
  • (a) Einführen des zweiten Gehäuseteils in die Wanne bis zu der Soll­ position; und danach
  • (b) Fixieren des zweiten Gehäuseteils (2) an den zu der Achse par­ allelen Wänden (16).
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Schritt (a) das Einführen des ersten Gehäuseteils in eine Position, die ungefähr der Sollposition entspricht, und das Einstellen des ersten Gehäuseteils in die Sollposition durch Messen des Schaltverhaltens des Vorsteuerventils und Auswählen einer Position, in der das Vorsteuerventil ein gewünschtes Schalt­ verhalten zeigt, als Sollposition umfaßt.
DE19832826A 1998-07-21 1998-07-21 Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil Expired - Fee Related DE19832826C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832826A DE19832826C2 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil
US09/356,034 US6119966A (en) 1998-07-21 1999-07-16 Fuel injection valve, pilot control valve therefor, and method for its assembly
JP20493799A JP3523535B2 (ja) 1998-07-21 1999-07-19 燃料噴射弁、そのための前制御弁および前制御弁を組立てる方法
FR9909442A FR2781529A1 (fr) 1998-07-21 1999-07-21 Injecteur de carburant equipe d'une soupape de commande amont et procede de realisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832826A DE19832826C2 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832826A1 true DE19832826A1 (de) 2000-01-27
DE19832826C2 DE19832826C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=7874832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832826A Expired - Fee Related DE19832826C2 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Montageverfahren für Kraftstoff-Einspritzventil und Vorsteuerventil sowie Kraftstoff-Einspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6119966A (de)
JP (1) JP3523535B2 (de)
DE (1) DE19832826C2 (de)
FR (1) FR2781529A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138930A1 (de) * 2001-08-08 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Befestigung einer Betätigungseinheit an einem Injektorkörper
WO2002092991A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
FR2827014A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de reglage de la course de l'electroaimant d'un injecteur de carburant
WO2003006817A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit steck-drehverbindung
EP1296054A1 (de) 2001-09-22 2003-03-26 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10143947A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Injektorkörper mit tangentialem Druckanschluss
EP1146222A3 (de) * 2000-04-11 2003-07-23 Denso Corporation Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
WO2003062629A1 (de) 2002-01-23 2003-07-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
DE10216622B3 (de) * 2002-04-15 2004-01-08 Siemens Ag Einstückig ausgebildetes Steuermodul für einen Kraftstoffinjektor
WO2004042226A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil
EP1486665A1 (de) * 2002-03-15 2004-12-15 Bosch Automotive Systems Corporation Kraftstoffeinspritzventil
WO2005108774A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor mit einer korrigierbaren einstellung eines leerhubs einer aktoreinheit
DE102005034689A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
EP1746281A3 (de) * 2005-07-20 2007-03-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Magnetkreis mit radial orientierbarem Stecker
WO2007128602A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit optimiertem rücklauf
WO2007128607A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit geflutetem ankerraum
WO2009124789A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil ohne restluftspaltscheibe
EP2299101A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Robert Bosch GmbH Magnetventil mit direkt kontaktierter Steuereinheit
EP2333298A1 (de) 2009-12-02 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Elektromagnetisches Steuerventil eines Injektors oder zur Druckregulierung eines Hochdruckkraftstoffakkumulators
DE102014000451A1 (de) * 2014-01-16 2015-01-29 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
FR3137419A1 (fr) * 2022-07-04 2024-01-05 Delphi Technologies Ip Limited Pompe à carburant pour l’injection directe de carburant pour les moteurs à combustion interne et valve pour une telle pompe.

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915686A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Delphi Tech Inc Schaltventil
DE10131199A1 (de) 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP3851122B2 (ja) * 2001-07-16 2006-11-29 ボッシュ株式会社 燃料噴射弁
WO2003016702A2 (de) 2001-08-17 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktor als antriebseinheit für einen injektor sowie verfahren zur herstellung des injektors
ITTO20010970A1 (it) * 2001-10-12 2003-04-12 Fiat Ricerche Inettore di combustibile per un motore a combustione interna.
JP2003269643A (ja) * 2002-03-19 2003-09-25 Nok Corp ソレノイドバルブ
DE10240880B4 (de) * 2002-09-04 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Aktorverbindung an Kraftstoffinjektoren von Verbrennungskraftmaschinen
JP4100387B2 (ja) 2003-12-24 2008-06-11 株式会社デンソー 燃料噴射装置における電磁作動弁
DE102004028523A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Spannhülse als Anschlag für Ventilnadel
DE102004033280A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil zur Kraftstoffeinspritzung
CA2586211C (en) * 2004-11-22 2010-06-29 Kabushiki Kaisha Kawasaki Precision Machinery Electromagnetic valve device
US20070160944A1 (en) * 2005-12-28 2007-07-12 Knight Arnold W Automatic gaslight igniter/controller and burners
DE102007038139A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Stecker mit Kraftstoffrücklauf
JP5064341B2 (ja) * 2007-11-02 2012-10-31 株式会社デンソー 燃料噴射弁及び燃料噴射装置
DE102007053301A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
EP2602526A1 (de) * 2010-08-06 2013-06-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Gasdruckregelventil
US10544874B2 (en) * 2011-01-04 2020-01-28 Robertshaw Controls Company Coil capture apparatus and pilot operated water valve incorporating same
DE102013216836A1 (de) * 2013-08-23 2015-02-26 Continental Automotive Gmbh Stellantrieb zur Betätigung eines Einspritzventils und Einspritzventil
US9677523B2 (en) * 2014-05-30 2017-06-13 Cummins Inc. Fuel injector including an injection control valve having an improved stator core
US11112025B2 (en) 2017-03-30 2021-09-07 Robertshaw Controls Company Water valve guide tube with integrated weld ring and water valve incorporating same
JP7013181B2 (ja) * 2017-09-21 2022-01-31 ボッシュ株式会社 燃料噴射装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244180A (en) * 1992-09-03 1993-09-14 Siemens Automotive L.P. Solenoid pre-loader
DE19544987A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Nippon Denso Co Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19546361A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-11 Zexel Corp Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zum Zusammenbau einer Düsenvorrichtung
EP0753658A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Verbessertes electromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668621A5 (de) * 1986-01-22 1989-01-13 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine.
IT212429Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Elettrovalvola veloce particolarmente valvola pilota di iniezione del combustibile per motori a ciclo diesel
IT212431Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Le a comando elettromagnetico per valvola di iniezione del combustibi motori a ciclo diesel
IT1232026B (it) * 1989-02-28 1992-01-23 Weber Srl Dispositivo di iniezione del combustibile ad azionamento elettromagne tico per motori a ciclo diesel
IT1240173B (it) * 1990-04-06 1993-11-27 Weber Srl Dispositivo di iniezione del carburante ad azionamento elettromagnetico per un motore a combustione interna
IT220662Z2 (it) * 1990-10-31 1993-10-08 Elasis Sistema Ricerca Fita Nel Mezzogiorno Soc.Consortile P.A. Perfezionamenti alla valvola pilota e alla relativa ancora di comando odi un iniettore elettromagnetico per sistemi di iniezione del combustibile di motori a combustione interna
US5238224A (en) * 1992-08-20 1993-08-24 Siemens Automotive L.P. Dry coil
IT1257958B (it) * 1992-12-29 1996-02-19 Mario Ricco Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile
IT227711Y1 (it) * 1992-12-29 1997-12-15 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile
US6027037A (en) * 1995-12-05 2000-02-22 Denso Corporation Accumulator fuel injection apparatus for internal combustion engine
IT1296144B1 (it) * 1997-11-18 1999-06-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio registrabile per un iniettore di combustibile per motori a combustione interna.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244180A (en) * 1992-09-03 1993-09-14 Siemens Automotive L.P. Solenoid pre-loader
DE19544987A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Nippon Denso Co Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19546361A1 (de) * 1994-12-28 1996-07-11 Zexel Corp Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren zum Zusammenbau einer Düsenvorrichtung
EP0753658A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Verbessertes electromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146222A3 (de) * 2000-04-11 2003-07-23 Denso Corporation Magnetventil und Brennstoffeinspritzventil unter Verwendung desselben
US6997432B2 (en) 2001-05-12 2006-02-14 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic valve for controlling an injection valve of an internal combustion engine
WO2002092991A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-21 Robert Bosch Gmbh Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
FR2827014A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de reglage de la course de l'electroaimant d'un injecteur de carburant
US6874706B2 (en) 2001-07-10 2005-04-05 Robert Bosch Gmbh Solenoid valve comprising a plug-in/rotative connection
WO2003006817A2 (de) * 2001-07-10 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit steck-drehverbindung
WO2003006817A3 (de) * 2001-07-10 2003-04-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil mit steck-drehverbindung
DE10138930A1 (de) * 2001-08-08 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Befestigung einer Betätigungseinheit an einem Injektorkörper
DE10143947A1 (de) * 2001-09-07 2003-04-03 Bosch Gmbh Robert Injektorkörper mit tangentialem Druckanschluss
EP1296054A1 (de) 2001-09-22 2003-03-26 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
WO2003062629A1 (de) 2002-01-23 2003-07-31 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
EP1486665A1 (de) * 2002-03-15 2004-12-15 Bosch Automotive Systems Corporation Kraftstoffeinspritzventil
EP1486665A4 (de) * 2002-03-15 2010-09-01 Bosch Automotive Systems Corp Kraftstoffeinspritzventil
DE10216622B3 (de) * 2002-04-15 2004-01-08 Siemens Ag Einstückig ausgebildetes Steuermodul für einen Kraftstoffinjektor
WO2004042226A1 (de) * 2002-11-04 2004-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Piezoaktorkontaktierung für einspritzventil
DE10251225B4 (de) * 2002-11-04 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Piezoaktorkontaktierung für Einspritzventil
WO2005108774A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Kraftstoffinjektor mit einer korrigierbaren einstellung eines leerhubs einer aktoreinheit
EP1746281A3 (de) * 2005-07-20 2007-03-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Magnetkreis mit radial orientierbarem Stecker
DE102005034689B4 (de) * 2005-07-25 2007-07-05 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
DE102005034689A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Siemens Ag Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors in einem Kraftstoffinjektor
WO2007128602A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit optimiertem rücklauf
WO2007128607A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit geflutetem ankerraum
WO2009124789A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Robert Bosch Gmbh Magnetventil ohne restluftspaltscheibe
EP2299101A1 (de) 2009-09-17 2011-03-23 Robert Bosch GmbH Magnetventil mit direkt kontaktierter Steuereinheit
DE102009029529A1 (de) 2009-09-17 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit direkt kontaktierter Steuereinheit
EP2333298A1 (de) 2009-12-02 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Elektromagnetisches Steuerventil eines Injektors oder zur Druckregulierung eines Hochdruckkraftstoffakkumulators
DE102014000451A1 (de) * 2014-01-16 2015-01-29 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor
FR3137419A1 (fr) * 2022-07-04 2024-01-05 Delphi Technologies Ip Limited Pompe à carburant pour l’injection directe de carburant pour les moteurs à combustion interne et valve pour une telle pompe.
WO2024008737A1 (fr) * 2022-07-04 2024-01-11 Delphi Technologies Ip Limited Pompe à carburant pour l'injection directe de carburant pour les moteurs à combustion interne

Also Published As

Publication number Publication date
FR2781529A1 (fr) 2000-01-28
JP3523535B2 (ja) 2004-04-26
DE19832826C2 (de) 2000-08-17
JP2000045903A (ja) 2000-02-15
US6119966A (en) 2000-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832826A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil, Vorsteuerventil dafür und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE3802648C2 (de)
EP1004066B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE3334159C2 (de)
DE3709505C2 (de)
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE10249161B3 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Ankerhubs eines Magnetventils
DE3301502A1 (de) Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60217252T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil einer Brennkraftmaschine
CH664428A5 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetventils.
DE19900406A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4428869A1 (de) Magnetventil
DE102019218094A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102004060532A1 (de) Vorrichtung mit Formgedächtniselement
WO1986006442A1 (en) Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE19958705C2 (de) Ventil mit verbesserter Anschlaggeometrie
DE4007009A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner montage
DE60306333T2 (de) Brennstoffeinspritzventil mit zwei Einstellhülse und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer Belastungsfeder eines federbelasteten Einspritzventils
EP1332280B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zu dessen einstellung
DE2540751C2 (de)
DE102004027700A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Gasventil
DE102019200613A1 (de) Strahlpumpeneinheit zum Steuern eines gasförmigen Mediums
DE19826578A1 (de) Kalibrierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201