DE3723698C2 - Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung

Info

Publication number
DE3723698C2
DE3723698C2 DE3723698A DE3723698A DE3723698C2 DE 3723698 C2 DE3723698 C2 DE 3723698C2 DE 3723698 A DE3723698 A DE 3723698A DE 3723698 A DE3723698 A DE 3723698A DE 3723698 C2 DE3723698 C2 DE 3723698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle body
valve
fuel injector
spray openings
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3723698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3723698A1 (de
Inventor
Anton Messingschlager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3723698A priority Critical patent/DE3723698C2/de
Priority to US07/196,521 priority patent/US4907745A/en
Priority to KR1019880008405A priority patent/KR950003758B1/ko
Priority to JP63171072A priority patent/JP2695848B2/ja
Publication of DE3723698A1 publication Critical patent/DE3723698A1/de
Priority to US07/450,720 priority patent/US4951372A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3723698C2 publication Critical patent/DE3723698C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/16Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass plates with holes of very small diameter, e.g. for spinning or burner nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49426Valve or choke making including metal shaping and diverse operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffeinspritzventil sowie einem Verfahren zu dessen Einstellung nach der Gattung der Ansprüche 1 und 5. Es ist bereits ein Kraftstoff­ einspritzventil vorgeschlagen worden (nicht veröffent­ lichte DE-OS 37 10 467), bei dem der Kraftstoff stromab eines Dichtsitzes auf ein dünnes Plättchen ("director plate") gelenkt wird, welches mit mehreren gerichteten Abspritzöffnungen eines bestimmten Längen-/Durchmesser­ verhältnisses versehen ist. Stromab dieses die Kraftstoffmengenzumessung vornehmenden Plättchens kann sich noch eine Abspritzöffnung befinden. Zur Befestigung des Plättchens wird eine die Abspritzöffnung aufnehmende Aufbereitungshülse unter Zwischenlage des Plättchens gegen einen Düsenkörper des Kraftstoffeinspritzventiles ver­ spannt. Die Herstellung eines solchen Kraftstoffeinspritz­ ventiles erfordert einen hohen Aufwand in der Fertigung und der individuellen Einstellung, da für eine einwand­ freie Funktion die charakteristischen Abmessungen von Düsenkörper und Plättchen genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Insbesondere Exzentrizitäten zwischen diesen beiden Bauteilen wirken sich negativ auf das erzeugbare Abspritzbild aus. Außerdem gestaltet sich der vom Durch­ messer und der Länge der Abspritzöffnungen abhängende, bei jedem Kraftstoffeinspritzventil einzeln vorzunehmende Kraftstoffmengenabgleich schwierig, da das Plättchen auf­ grund seiner geringen Abmessungen nur schwer handhabbar ist.
Bekannt ist durch die US-PS 4,646,974 ein Kraftstoffein­ spritzventil, an dessen Düsenkörperstirnfläche ein dünnes Plättchen mit mehreren Abspritzöffnungen angeordnet ist und mittels einer als Schraube ausgebildeten Strahldüse gehalten wird. Eine Führung des Ventilschließteiles im Düsenkörper erfolgt nicht.
Durch die DE-AS 20 19 716 und die DE-OS 26 44 135 sind weiterhin Kraftstoffeinspritzventile bekannt, deren Düsen­ körper einen Boden mit einer Abspritzöffnung haben und bei denen das Ventilschließteil nicht im Düsenkörper geführt wird.
Weiterhin ist durch die DE-OS 22 54 660 ein hydraulisches Schleifverfahren bekannt, durch das Grate von Löchern beseitigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoff­ einspritzventil derart weiterzubilden, daß die Herstell­ barkeit vereinfacht wird und Exzentrizitäten zwischen Bau­ teilen vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 5 gelöst.
Die Anwendung des Verfahrens zur Einstellung des Kraft­ stoffeinspritzventils entsprechend Anspruch 5 bietet den Vorteil, daß das Hydroschleifen der Abspritzöffnungen eine hochgenaue Einstellung der statischen Einspritzmenge des Kraftstoffeinspritzventils mit relativ geringem Aufwand bei gleichzeitiger Entgratung ermöglicht.
Durch die in den Unteransprüchen 2 bis 4 aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbes­ serungen des im Anspruch 1 angeführten Kraftstoffein­ spritzventiles möglich. Von Vorteil ist insbesondere die Verwendung einer vor dem Kraftstoffeinspritzventil befestigbaren Hülse, welche zugleich dem mechanischen Schutz des Kraftstoffeinspritzventiles und der Formung des abgespritzten Kraftstoffstrahles dient. Anders als bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil wird die Hülse nicht zur Befestigung des Plättchens herangezogen, so daß eine aufwendige Bearbeitung der jeweiligen Paßflächen entfällt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung verein­ facht dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil, Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab. Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch ein Verfahren zur Einstellung der statischen Durchflußmenge eines Kraftstoffeinspritzventiles.
Das in der Zeichnung beispielsweise dargestellte Kraftstoffein­ spritzventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer gemischver­ dichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine hat ein Ventilgehäuse 1 aus ferromagnetischem Material, in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnetspule 3 angeordnet ist. Die Magnetspule 3 hat eine Strom­ zuführung über einen Steckanschluß 4, der in einem das Ventilgehäuse 1 teilweise umgreifenden Kunststoffring 5 eingebettet ist.
Der Spulenträger 2 der Magnetspule 3 sitzt in einem Spulenraum 6 des Ventilgehäuses 1 auf einem den Kraftstoff, beispielsweise Benzin, zuführenden Anschlußstutzen 7, der teilweise in das Ventilgehäuse 1 ragt. Das Ventilgehäuse 1 umschließt dem Kraftstoffstutzen 7 abge­ wandt teilweise einen Düsenkörper 9.
Zwischen einer Stirnfläche 11 des Anschlußstutzens 7 und einer zum genauen Einstellen des Ventils eine bestimmte Dicke aufweisenden An­ schlagplatte 12, die auf eine Innenschulter 13 des Ventilgehäuses 1 aufgesetzt ist, befindet sich ein zylindrischer Anker 14. Der Anker 14 besteht aus einem nicht korrosionsanfälligen, magnetischen Mate­ rial und befindet sich mit geringem radialen Abstand zu einem magne­ tisch leitfähigen Absatz des Ventilgehäuses 1, auf diese Weise zwi­ schen Anker 14 und Absatz einen ringförmigen Magnetspalt bildend, koaxial im Ventilgehäuse 1. Von seinen beiden Stirnflächen aus ist der zylindrische Anker 14 mit einer ersten 15 und einer zweiten 16 koaxialen Sackbohrung versehen, wobei die zweite Sackbohrung 16 sich zum Düsenkörper 9 hin öffnet. Erste 15 und zweite 16 Sackbohrung sind miteinander durch eine koaxiale Öffnung 17 verbunden. Der Durchmesser der Öffnung 17 ist kleiner als der Durchmesser der zwei­ ten Sackbohrung 16. Der dem Düsenkörper 9 zugewandte Endabschnitt des Ankers 14 ist als Verformungsbereich 18 ausgeführt. Dieser Ver­ formungsbereich 18 hat die Aufgabe, durch Umgreifen eines die zweite Sackbohrung 16 ausfüllenden Haltekörpers 26, welcher Bestandteil ei­ nes als Ventilnadel 27 ausgebildeten Ventilschließteils ist, den An­ ker 14 mit der Ventilnadel 27 formschlüssig zu verbinden. Das Um­ greifen des Haltekörpers 26 durch den Verformungsbereich 18 des An­ kers 14 wird durch Einpressen von Material des Verformungsbereichs 18 in am Haltekörper 26 befindliche Rillen 29 erreicht.
Am Boden der ersten koaxialen Sackbohrung 15 liegt eine Druckfeder 30 mit ihrem einen Ende an, welche andererseits an einem im An­ schlußstutzen 7 durch Verschrauben oder Verstemmen befestigten Rohr­ einsatz 31 anliegt und welche bestrebt ist, Anker 14 und Ventilnadel 27 mit einer vom Anschlußstutzen 7 abgewandten Kraft zu beaufschla­ gen.
Die Ventilnadel 27 durchdringt mit radialem Abstand eine Durchgangs­ bohrung 34 in der Anschlagplatte 12 und wird in einer Führungsboh­ rung 35 des Düsenkörpers 9 geführt. In der Anschlagplatte 12 ist eine von der Durchgangsbohrung 34 zum Umfang der Anschlagplatte 12 führende Aussparung 37 vorgesehen, deren Lichte Weite größer ist als der Durchmesser der Ventilnadel 27 in ihrem von der Anschlagplatte 12 umgebenen Bereich.
Die Ventilnadel 27 hat zwei Führungsabschnitte 39 und 40, die der Ventilnadel 27 in der Führungsbohrung 35 Führung geben sowie einen Axialdurchgang für den Kraftstoff freilassen und die beispielsweise als Vierkante oder Fünfkante ausgebildet sind.
An den stromabwärts liegenden zweiten Führungsabschnitt 40 schließt sich ein zylindrischer Abschnitt 43 geringeren Durchmessers an. Der zylindrische Abschnitt 43 wiederum geht über einen Dichtsitz 44 in einen kegeligen Abschnitt 45 über, welcher in einem koaxialen, be­ vorzugt zylindrischen Zapfen 46 ausläuft.
In der einen Ausschnitt aus Fig. 1 darstellenden Fig. 2 ist zu er­ kennen, daß der Übergang zwischen dem zylindrischen Abschnitt 43 und dem kegeligen Abschnitt 45 gerundet ist - etwa in Form eines Ra­ dius - und den Dichtsitz 44 bildet, welcher im Zusammenwirken mit einer am Düsenkörper 9 eingearbeiteten kegeligen Ventilsitzfläche 48 ein Öffnen bzw. Schließen des Kraftstoffeinspritzventiles bewirkt. Die kegelige Ventilsitzfläche 48 des Düsenkörpers 9 setzt sich in der dem Anker 14 abgewandten Richtung in einem zylindrischen Sack­ loch 49 fort, dessen Tiefe etwa der Länge des Zapfens 46 entspricht, so daß zwischen der Mantelfläche des zylindrischen Sacklochs 49 und dem zylindrischen Zapfen 46 ein Ringspalt konstanten Querschnitts verbleibt. Die Übergänge zwischen der kegeligen Ventilsitzfläche 48 einerseits und dem Sackloch 49 andererseits sowie dem kegeligen Ab­ schnitt 45 der Ventilnadel 27 einerseits und dem Zapfen 46 anderer­ seits sind gerundet, um einen guten Strömungsverlauf zu gewährlei­ sten. Das zylindrische Sackloch 49 ist durch einen Boden 50 abge­ schlossen, welcher über eine innere, der Ventilnadel 27 zugewandte Wand 51 und eine äußere, der Ventilnadel 27 abgewandte Wand 52 ver­ fügt, wobei zumindest die äußere Wand 52 vollkommen plan ausgebildet ist und einen Teil einer dem Anker 14 abgewandten Stirnfläche 54 des Düsenkörpers 9 bildet. Vorzugsweise ist auch die innere Wand 51 vollkommen plan ausgebildet, so daß der Boden 50 die Gestalt eines Plättchens aufweist.
In dem Boden 50 befinden sich mehrere Abspritzöffnungen 55, welche von stromauf nach stromab des Bodens 50 führen. Stromaufwärts des Bodens 50 beginnen die Abspritzöffnungen 55 in dem zwischen Sackloch 49 und Zapfen 46 gebildeten Ringraum. Die Mittelachsen der Abspritz­ öffnungen 55 sind vorzugsweise nicht axial ausgerichtet, sondern verlaufen geneigt zur Längsachse des Kraftstoffeinspritzventils, und zwar sowohl mit radialer als auch mit tangentialer Komponente.
An der Stirnfläche 54 des Düsenkörpers 9 liegt eine Hülse 58 mit ei­ ner Schulter 59 an, welche einen in Form eines Absatzes ausgebilde­ ten Übergang zwischen einer sich nach außen hin öffnenden Aufberei­ tungsbohrung 62 kleineren Durchmessers und einer Aufnahmebohrung 63 größeren Durchmessers bildet. Die Hülse 58 umfaßt mit der Aufnahme­ bohrung 63 eine äußere Mantelfläche 64 des Düsenkörpers 9 auf einem Teil von deren Länge und ist durch Einbördelung 66 von Material der Hülse 58 in eine ringförmige Nut 67 in der äußeren Mantelfläche 64 des Düsenkörpers 9 am Düsenkörper 9 befestigt. Die Aufbereitungsboh­ rung 62 weist eine zylindrische oder eine sich konisch erweiternde Form auf und geht stromabwärts über eine Kante 69 in einen Absatz 70 über. Der Absatz 70 ist durch einen vorspringenden Kragen 71 einge­ faßt, welcher das am weitesten vorspringende Bauteil des Kraftstoff­ einspritzventiles bildet und welcher dem Schutz vor mechanischen Be­ schädigungen des Kraftstoffeinspritzventiles dient.
Die Hülse 58 besteht vorzugsweise aus Aluminium, kann jedoch, da an ihr keine exakt zu bearbeitenden Paßflächen ausgebildet sind und auch keine besonderen Anforderungen an die mechanische Stabilität bestehen, ebenfalls aus einem nichtmetallischen Werkstoff, z. B. Kunststoff, gefertigt sein.
Je nach Verwendungszweck des Kraftstoffeinspritzventiles kann es zweckmäßig sein, die Kante 69 als Aufbereitungskante zu nutzen, auf welche die aus den Abspritzöffnungen 55 austretenden Kraftstoff­ strahlen gerichtet sind. Dies ermöglicht eine gute Zerstäubung des Kraftstoffes.
Die Funktion des Kraftstoffeinspritzventiles ist wie folgt:
Bei von Strom durchflossener Magnetspule 3 wird der Anker 14 in Richtung auf den Anschlußstutzen 7 gezogen. Die mit dem Anker 14 fest verbundene Ventilnadel 27 hebt mit ihrem Dichtsitz 44 von der kegeligen Ventilsitzfläche 48 ab, zwischen Dichtsitz 44 und kegeli­ ger Ventilsitzfläche 48 wird ein Strömungsquerschnitt freigegeben, wodurch der Kraftstoff durch den zwischen Sackloch 49 und Zapfen 46 gelegenen Ringraum zu den Abspritzöffnungen 55 gelangt. Die Ab­ spritzöffnungen 55 werden vom Kraftstoff unter hohem Druckabfall durchströmt, da diese den engsten Strömungsquerschnitt innerhalb des Kraftstoffeinspritzventiles bilden. Die Größe der Abspritzöffnungen 55 entscheidet also über den Mengenstrom des abgespritzten Kraft­ stoffes, der Fachmann spricht hierbei von "Zumessung". Die Länge des Zapfens 46 ist so bemessen, daß sich dessen Stirnfläche bei ge­ schlossenem Kraftstoffeinspritzventil in unmittelbarer Nähe der in­ neren Wand 51 des Bodens 50 befindet. Der Zapfen 46 dient dazu, das Volumen zwischen Dichtsitz 44 und Boden 50 zu verkleinern und die Kraftstoffströmung in Richtung auf die Abspritzöffnungen 55 zu füh­ ren.
Da das exakte Einhalten der geforderten Größe der Abspritzöffnungen 55 entscheidend ist für die Kraftstoffzumessung, kommt der Kali­ brierung der Abspritzöffnungen 55 eine große Bedeutung zu. Deshalb wird, nachdem die Herstellung der Abspritzöffnungen 55 durch ein Erodierverfahren, beispielsweise mit Silberdraht, vorgenommen ist, die endgültige Kalibrierung der Abspritzöffnungen 55 durch Hydro­ schleifen vorgenommen.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie durch den mit den bereits erodierten Abspritzöffnungen 55 versehenen Düsenkörper 9 ein Testfluid unter bestimmtem Druck strömt, dieses in einem Sammelbehälter 81 aufgefan­ gen wird und die pro Zeiteinheit durchgeströmte Menge mittels einer Volumenmeßeinrichtung 82 bestimmt wird. Auf der Basis eines Soll-Ist-Vergleichs ist die durchströmende Menge Testfluids ein Maß für die Dauer des daran anschließenden Hydroschleifens. Der Vorgang des Hydroschleifens selbst ist in Fig. 4 dargestellt: Eine Schleif­ paste oder ein mit Schleifzusätzen versehenes Fluid wird unter Druck in den Düsenkörper 9 gepreßt und entweicht über die Abspritzöffnun­ gen 55 in einen Sammelbehälter 83. Durch das hindurchströmende fließfähige Schleifmittel wird Material von den Mantelflächen der Abspritzöff­ nungen 55 abgetragen, so daß sich diese vergrößern. Außerdem bewirkt das Hydroschleifen eine zunehmende Rundung der Kanten der Abspritz­ öffnungen 55, was die Durchströmung der Abspritzöffnungen 55 beim Betrieb des Kraftstoffeinspritzventiles verbessert. Nach Durchfüh­ rung des Hydroschleifens kann eine nochmalige Überprüfung der stati­ schen Durchflußmenge mittels des Testfluides erfolgen. Bei abermali­ ger Abweichung vom geforderten Sollwert wird das Hydroschleifen wie­ derholt.

Claims (5)

1. Kraftstoffeinspritzventil mit einer in einem Ventilgehäuse angeordneten Magnetspule, einem von der Kraft der Magnetspule beaufschlagbaren Anker, einem mit dem Anker verbundenen Ventil­ schließteil, welches im Zusammenwirken mit einer an einem Düsen­ körper ausgebildeten Ventilsitzfläche ein Öffnen bzw. Schließen des Kraftstoffeinspritzventiles steuert, wobei der Düsenkörper eine Führungsbohrung zur Führung des Ventilschließteiles hat, und einem stromab eines Dichtsitzes befindlichen, mit mehreren Abspritzöffnungen versehenen Bauteil in Gestalt eines dünnwandigen Plättchens, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Abspritzöffnungen (55) versehene Bauteil einstückig mit dem Düsenkörper (9) ausgebildet ist und einen axialen, bodenartigen Abschluß des Düsenkörpers (9) bildet.
2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch eine am Düsenkörper (9) befestigbare Hülse (58), welche mit einer sich stromabwärts des Bodens (50) axial erstreckenden Aufbereitungsbohrung (62) versehen ist.
3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (58) durch Verstemmen am Düsenkörper (9) befestigt ist.
4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß knapp stromaufwärts des Bodens (50) ein am Ventilschließteil (27) ausgebildeter Zapfen (46) endet.
5. Verfahren zum Herstellen eines Kraftstoffeinspritzventiles mit einer in einem Ventilgehäuse angeordneten Magnetspule, einem von der Kraft der Magnetspule beaufschlagbaren Anker, einem mit dem Anker verbundenen Ventilschließteil, welches im Zusammen­ wirken mit einer an einem Düsenkörper ausgebildeten Ventilsitz­ fläche ein Öffnen bzw. Schließen des Kraftstoffeinspritzventiles steuert und einem stromab eines Dichtsitzes befindlichen, mit mehreren Abspritzöffnungen versehenen Bauteil in Gestalt eines dünnwandigen Bodens (50), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Einbringen der Abspritzöffnungen (55) in den dünnwandigen Boden (50) durch Erodieren erfolgt, dann eine pro Zeiteinheit durch die Abspritz­ öffnungen (55) strömende Fluidmenge gemessen wird, danach in Abhängigkeit von der gemessenen Fluidmenge eine Dauer ermittelt wird und anschließend während der ermittelten Dauer ein Hydro­ schleifen an der Abspritzöffnungen (55) vorgenommen wird, um die statische Durchflußmenge der Abspritzöffnungen (55) einzustellen.
DE3723698A 1987-07-17 1987-07-17 Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung Expired - Fee Related DE3723698C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723698A DE3723698C2 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung
US07/196,521 US4907745A (en) 1987-07-17 1988-05-20 Fuel injection valve and method for adjusting it
KR1019880008405A KR950003758B1 (ko) 1987-07-17 1988-07-07 연료 분사 밸브 및 그 조정법
JP63171072A JP2695848B2 (ja) 1987-07-17 1988-07-11 燃料噴射弁及びその製法
US07/450,720 US4951372A (en) 1987-07-17 1989-12-14 Method for adjusting injection ports in a fuel injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3723698A DE3723698C2 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3723698A1 DE3723698A1 (de) 1989-01-26
DE3723698C2 true DE3723698C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=6331802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3723698A Expired - Fee Related DE3723698C2 (de) 1987-07-17 1987-07-17 Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4907745A (de)
JP (1) JP2695848B2 (de)
KR (1) KR950003758B1 (de)
DE (1) DE3723698C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025945A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE19913317B4 (de) * 1998-03-25 2008-02-07 Denso Corp., Kariya Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte mit einem Düsenloch, sowie Brennstoffeinspritzvorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2553120B2 (ja) * 1986-05-31 1996-11-13 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料噴射弁
DE3834447A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
DE3943005A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Hitachi Ltd Elektromagnetische einspritzventilvorrichtung
JPH0318662A (ja) * 1989-05-29 1991-01-28 Aisan Ind Co Ltd 電磁式燃料噴射弁のノズル構造
JP2884454B2 (ja) * 1991-11-20 1999-04-19 株式会社ゼクセル 燃料噴射ポンプ用プランジャのリード加工法
US5328100A (en) * 1992-09-22 1994-07-12 Siemens Automotive L.P. Modified armature for low noise injector
DE4433543C1 (de) * 1994-09-20 1995-12-21 Sonplas Gmbh Planung Montage U Verfahren zur Einstellung und Überprüfung des Durchflusses bei Ventilen
US5645226A (en) * 1995-02-13 1997-07-08 Siemens Automotive Corporation Solenoid motion initiator
JP3837774B2 (ja) * 1996-04-05 2006-10-25 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁
DE19625059A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
US5860601A (en) * 1996-11-08 1999-01-19 Siemens Automotive Corporation Fuel injector needle tip
GB9623469D0 (en) * 1996-11-12 1997-01-08 Lucas Ind Plc Injector
DE19700304C1 (de) * 1997-01-08 1998-07-23 Sonplas Gmbh Planung Montage U Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Durchflusses von Bauteilöffnungen
US5996912A (en) * 1997-12-23 1999-12-07 Siemens Automotive Corporation Flat needle for pressurized swirl fuel injector
DE10015875C2 (de) * 2000-03-30 2002-02-07 Sonplas Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Düsenelementes für Einspritzventile
KR20010096988A (ko) * 2000-04-19 2001-11-08 박상록 디젤기관용 연료분사밸브의 유동성 입자에 의한 고압화대응 가공방법
US20050209674A1 (en) * 2003-09-05 2005-09-22 Kutscher Tuvia D Balloon assembly (V)
EP1559903B1 (de) * 2004-01-28 2008-12-10 Continental Automotive Italy S.p.A. Einspritzventil mit verformbarer Nadel
GB0712403D0 (en) 2007-06-26 2007-08-01 Delphi Tech Inc A Spray Hole Profile
FR2941639B1 (fr) * 2009-01-30 2012-04-20 Alstom Hydro France Composant neuf de machine hydraulique, procede de fabrication ou de maintenance d'un tel composant
DE102012208075A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage
DE102012219980A1 (de) * 2012-10-31 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
WO2017066407A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Nostrum Energy Pte. Ltd. Method of modifying a conventional direct injector and modified injector assembly
WO2021035029A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Cummins Inc. Ducted combustion shield

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970467A (en) * 1954-11-01 1961-02-07 Vickers Inc Valve assembly and calibration
DE1815260A1 (de) * 1968-12-18 1970-07-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
JPS5548941B2 (de) * 1971-11-08 1980-12-09
SU662334A2 (ru) * 1974-11-19 1979-05-15 Myagkov Aleksandr A Устройство дл гидроабразивной очистки нагара поршней двигателей внутреннего сгорани
DE2557772A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzventil
JPS52170123U (de) * 1976-06-17 1977-12-23
DE2644135A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Daimler Benz Ag Einspritzventil
US4235375A (en) * 1978-02-07 1980-11-25 The Bendix Corporation Fuel injection valve and single point system
US4365746A (en) * 1979-06-20 1982-12-28 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Swirl injection valve
DE2936425A1 (de) * 1979-09-08 1981-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil
JPS56107956A (en) * 1980-01-30 1981-08-27 Hitachi Ltd Solenoid fuel injection valve
JPS57126554A (en) * 1981-01-30 1982-08-06 Hitachi Ltd Electro magnetic fuel jet valve
US4423841A (en) * 1982-01-28 1984-01-03 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with pivotable armature stop
JPS58137864U (ja) * 1982-02-18 1983-09-16 愛三工業株式会社 電磁燃料噴射器
US4586226A (en) * 1983-09-30 1986-05-06 Rockwell International Corporation Method for fabricating a small-orifice fuel injector
JPS6078979U (ja) * 1983-11-07 1985-06-01 三菱自動車工業株式会社 電磁式燃料噴射装置
JPS6092765U (ja) * 1983-11-30 1985-06-25 株式会社京浜精機製作所 燃料噴射弁
DE3411337A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzventil
JPS6166659U (de) * 1984-10-05 1986-05-07
DE3444451A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US4572436A (en) * 1984-12-24 1986-02-25 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with tapered armature/valve
IT8553165V0 (it) * 1985-03-22 1985-03-22 Weber Spa Valvola per la dosatura del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna
JPH0444845Y2 (de) * 1985-03-30 1992-10-22
US4621772A (en) * 1985-05-06 1986-11-11 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with thin orifice director plate
US4646974A (en) * 1985-05-06 1987-03-03 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with orifice director plate
JPS6297268U (de) * 1985-12-09 1987-06-20
DE3539056A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-14 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3602956A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Vdo Schindling Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3710467C2 (de) * 1986-05-31 1994-05-11 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil
US4699323A (en) * 1986-04-24 1987-10-13 General Motors Corporation Dual spray cone electromagnetic fuel injector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025945A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur einstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE4025945C2 (de) * 1990-08-16 1998-10-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE19913317B4 (de) * 1998-03-25 2008-02-07 Denso Corp., Kariya Verfahren zur Herstellung einer Düsenplatte mit einem Düsenloch, sowie Brennstoffeinspritzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR950003758B1 (ko) 1995-04-18
KR890002534A (ko) 1989-04-10
JP2695848B2 (ja) 1998-01-14
US4907745A (en) 1990-03-13
DE3723698A1 (de) 1989-01-26
JPS6436973A (en) 1989-02-07
US4951372A (en) 1990-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723698C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie Verfahren zu dessen Einstellung
EP0310819B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60021372T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventilsitzes
DE102004013239B4 (de) Magnetventil mit einstellbarem Ankerhub und Verfahren zur Einstellung desselben
EP0310607B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4137786C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
DE4025945C2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE4137994C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil mit einem Düsenträger und Verfahren zur Herstellung eines Düsenträgers eines Einspritzventils
DE3738877A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE8632002U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4036294C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3882617T2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungsmotoren.
DE3710467A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3705848C2 (de) Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE10037570A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
DE4023828A1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10037571A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Einstellung
DE3641469A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3640830C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee