EP1633973B1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP1633973B1
EP1633973B1 EP04726088A EP04726088A EP1633973B1 EP 1633973 B1 EP1633973 B1 EP 1633973B1 EP 04726088 A EP04726088 A EP 04726088A EP 04726088 A EP04726088 A EP 04726088A EP 1633973 B1 EP1633973 B1 EP 1633973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
region
injection valve
fuel injection
outlet region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04726088A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1633973A1 (de
Inventor
Volker Holzgrefe
Stefan Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1633973A1 publication Critical patent/EP1633973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1633973B1 publication Critical patent/EP1633973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1846Dimensional characteristics of discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/90Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection valve according to the preamble of the main claim.
  • a fuel injection valve which has a stepped injection opening.
  • the ejection opening is divided into a through-hole and a discharge-side or outflow-side exit region, the exit region being different in shape, contour and size from the through-hole.
  • a disadvantage of the fuel injection valve known from the above publication is that in a correspondingly expanded, emerging from the through hole fuel jet parts of the outlet region of the fuel steel can be directly applied with fuel. In addition, remains at a similar in contour and size of the fuel jet outlet area no other volume in the exit area. Due to both disadvantages, fuel remains in the region of the injection opening after the injection process, since hardly any gas vortices can form which clears fuel from the region of the injection opening after completion of the injection process. After short Operating time form so combustion deposits, which adversely affect the further operation of the fuel injection valve. In addition, the fuel residues remaining in the region of the injection opening after the injection process increase the exhaust gas values and the fuel consumption.
  • the length / width ratio and the fuel pressure can be adapted insufficiently to the various requirements of various internal combustion engines.
  • a fuel injector having a valve body, a fixed valve seat having a single spray channel, and a movable closure member engaging an inlet end of the channel.
  • the ejection channel is arranged obliquely at least at its outlet end relative to the closing element, and the closing element has a tip in the form of a spherical segment, at least a portion of which comes into contact with the pressure surface of the valve seat.
  • the outlet end of the injector has a guide above the valve seat and includes a vortex generator between the guide and the valve seat.
  • US 2003/015609 A1 describes a fuel injector having a nozzle bottom having at least four nozzle hole groups through which fuel streams are injected and collide with each other.
  • the nozzle hole groups are arranged in two aggregates so that collided fuel streams are merged and directed in two different directions to achieve improved atomization.
  • a perforated disc is attached to the tip of the fuel injection valve to cover a fuel passage hole.
  • the perforated disc is to be produced by means of a simplified manufacturing process can be produced. Therefore, the disc is composed of multiple layers, each having a number of holes, but in a staggered position relative to each other.
  • the perforated disks are fixed in the valve body by means of a plate holder, which forms a space into which the fuel jet or the fuel jets emerge during the injection process.
  • EP-A-0 116 864 describes a fuel injector in which the dome is reinforced to avoid dome fracture and to avoid the resulting extension of the injection holes they are divided into two sections, one determined by the injection law fixed cross-section and an outwardly adjoining section of larger cross section, the has no influence on the injection jet.
  • GB 258 431 A describes a valve in which a ball closure is used to control the supply of a liquid to the openings of a nebulizer.
  • the injection opening opens into a hemispherical or downwardly opening conical space.
  • GB 185 640 A discloses an injection valve by means of which the fuel supply is to be defined precisely in time. Fuel is supplied to an annular array of fuel outlets, which are provided in a nozzle bottom and whose number, shape and area controls the amount of fuel that is to be injected within a certain time limit.
  • the fuel injection valve according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that fuel deposits in the region of the injection opening can be effectively prevented.
  • the length / width ratio of the ejection opening and the fuel pressure can be freely changed while maintaining the gap size and selected.
  • the adaptation of the injection behavior of the fuel injection valve to different internal combustion engines can be done in a particularly simple manner. Atomization, emissions and fuel consumption are improved.
  • the remaining first volume is dimensioned according to the equation given in claim 2 and the gap dimension is not greater than 0.3 mm and not less than 0.1 mm, since in this way also for different geometries of the ejection opening or the outlet region optimally appropriate first volume is achieved. An optimal vortex formation in the first volume is ensured and a suction effect between the inner walls of the Outlet area and the fuel jet are reliably prevented.
  • the guide region and the outlet region are arranged coaxially with one another. This supports a particularly uniform vortex formation in the first volume.
  • the fuel jet can be performed in an advantageous manner.
  • the geometry of the fuel jet can thereby be adapted to the geometry of the exit region.
  • the exit region can be produced particularly easily.
  • the vortex formation can likewise be assisted.
  • FIG. 1 illustrated first embodiment of a fuel injection valve 1 is carried out in the form of a fuel injection valve 1 for fuel injection systems of mixture-compression, spark-ignition internal combustion engines.
  • the fuel injection valve 1 is suitable in particular for the direct injection of fuel into a combustion chamber, not shown, of an internal combustion engine.
  • the fuel injection valve 1 consists of a nozzle body 2, in which a valve needle 3 is arranged.
  • the valve needle 3 is operatively connected to a valve closing body 4 which cooperates with a valve seat surface 6 arranged on a valve seat body 5 to form a sealing seat.
  • the fuel injection valve 1 is an inwardly opening fuel injection valve 1, which has an injection opening 7 produced, for example, by a simple bore.
  • the nozzle body 2 is sealed by a seal 8 against an outer pole 9 of a magnetic coil 10.
  • the magnetic coil 10 is encapsulated in a coil housing 11 and wound on a bobbin 12, which rests against an inner pole 13 of the magnetic coil 10.
  • Inner pole 13 and the outer pole 9 are separated by a constriction 26 and connected to each other by a non-ferromagnetic connecting member 29.
  • the magnetic coil 10 is energized via a line 19 from a via an electrical plug contact 17 can be supplied with electric current.
  • the plug contact 17 is surrounded by a plastic casing 18, which may be molded on the inner pole 13.
  • valve needle 3 is guided in a valve needle guide 14, which is designed disk-shaped.
  • armature 20 On the other side of the dial 15 is the armature 20. This is connected via a first flange 21 frictionally with the valve needle 3 in connection, which is connected by a weld 22 with the first flange 21.
  • a return spring 23 On the first flange 21, a return spring 23 is supported, which is brought in the present design of the fuel injection valve 1 by a sleeve 24 to bias.
  • valve needle guide 14 in the armature 20 and on a guide element 36 extend fuel channels 30, 31 and 32.
  • the fuel is supplied via a central fuel supply 16 and filtered by a filter element 25.
  • the fuel injection valve 1 is sealed by a seal 28 against a fuel distributor line, not shown, and by a further seal 37 against a cylinder head not shown.
  • annular damping element 33 On the discharge side of the armature 20, an annular damping element 33, which consists of an elastomer material, arranged. It rests on a second flange 34, which is materially connected to the valve needle 3 via a weld seam 35.
  • the armature 20 In the resting state of the fuel injection valve 1, the armature 20 is acted upon by the return spring 23 counter to its stroke direction so that the valve closing body. 4 is held in sealing contact with the valve seat surface 6. Upon energization of the solenoid coil 10, this builds up a magnetic field, which moves the armature 20 against the spring force of the return spring 23 in the stroke direction, wherein the stroke is determined by a located in the rest position between the inner pole 12 and the armature 20 working gap 27.
  • the armature 20 takes the first flange 21, which is welded to the valve needle 3, also in the stroke direction with.
  • the valve closing body 4 communicating with the valve needle 3 lifts off from the valve seat surface 6, and the fuel is sprayed through the injection opening 7.
  • the armature 20 drops after sufficient degradation of the magnetic field by the pressure of the return spring 23 from the inner pole 13, whereby the valve connected to the needle 3 in communication first flange 21 moves against the stroke direction.
  • the valve needle 3 is thereby moved in the same direction, whereby the valve closing body 4 touches on the valve seat surface 6 and the fuel injection valve 1 is closed.
  • Fig. 2 shows a schematic section through a first embodiment of the fuel injection valve 1 according to the invention in the region of the ejection opening 7.
  • the ejection opening 7 consists of an inflow-side arranged guide region 38 and a spout 40 and a first stage 41 to ejection side arranged discharge region 39.
  • the right-angled step 41st widens the guide region 38 after the transition 40 into a cylindrical discharge region 39.
  • the guide portion 38 and the exit portion 39 are arranged coaxially with each other.
  • a fuel jet 42 emerging from the guide region 38 into the outlet region 39 or into the combustion chamber, not shown, is represented by dashed lines.
  • the fuel jet 42 expands upon exiting the guide area 38 from the Transition 40 with a beam angle 46 cone-shaped.
  • the fuel jet 42 emerges coaxially from the guide region 38, wherein the outer limits of the fuel jet 42 emerge from the outlet region 39 at a downstream end 43 of the outlet region 39 while maintaining a gap 44 with a gap 47.
  • the gap 47 is greater than 0.
  • the gap 44 with the gap 47 occurs at the shortest distance between the fuel jet 42 and the discharge-side end 43.
  • the outer boundary of the fuel steel 42 sets between the transition 40 and the gap 44 a distance s back.
  • a first volume 45 remains unaffected by the fuel jet 42 during the injection process in the outlet region 39.
  • the pressure in the first volume 45 is lowered and thus the evaporation of the fuel is promoted ,
  • a longitudinal cross-sectional area Ag occurring in a longitudinal section of the first volume 45 has centers of gravity 48 whose spacing represents a first diameter D.
  • the planar longitudinal section is effected on a center axis (not shown) of the exit region 39.
  • a second diameter d likewise occurs in such a longitudinal section between two points which lie at the outer limits of the fuel jet 42 at half the distance s.
  • the gap dimension is between 0.1 mm and 0.3 mm, preferably 0.2 mm.
  • the one first volume-characterizing characteristic number B at least 0.5 maximum but 2.5, preferably 1.5.
  • Fig. 3 shows a schematic section through a second embodiment of the fuel injection valve 1 according to the invention in the region of the injection opening 7, the same effect from the first embodiment Fig. 2 is, however, designed in two-part design.
  • the guide region 38 projects into the exit region 39, with the transition 40 widening conically in the direction of discharge.
  • the discharge region 39 extends from the discharge-side end of the transition 40 initially counter to the discharge direction, in order then to pass into a cylindrical region, which continues up to the discharge-side end 43 of the discharge region 39.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments and z. B. also suitable for outward opening fuel injectors or multi-hole valves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der DE 199 37 961 A1 ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, welches eine gestufte Abspritzöffnung aufweist. Die Abspritzöffnung ist dabei in ein Durchgangsloch und einen abspritzseitigen bzw. abströmseitigen Austrittsbereich aufgeteilt, wobei sich der Austrittsbereich in Form, Kontur und Größe vom Durchgangsloch unterscheidet.
  • Nachteilig bei dem aus der obengenannten Druckschrift bekannten Brennstoffeinspritzventil ist insbesondere, daß bei einem entsprechend aufgeweiteten, aus dem Durchgangsloch austretender Brennstoffstrahl Teile des Austrittsbereichs vom Brennstoffstahl direkt mit Brennstoff beaufschlagt werden können. Außerdem verbleibt bei einem in Kontur und Größe dem Brennstoffstrahl gleichenden Austrittsbereich kein anderes Volumen im Austrittsbereich. Durch beide Nachteile verbleibt nach dem Abspritzvorgang Brennstoff im Bereich der Abspritzöffnung, da sich kaum Gaswirbel ausbilden können, welche nach Abschluß des Abspritzvorgangs Brennstoff aus dem Bereich der Abspritzöffnung räumen. Nach kurzer Betriebsdauer bilden sich so Verbrennungsablagerungen, welche den weiteren Betrieb des Brennstoffeinspritzventils nachteilig beeinträchtigen. Außerdem erhöhen die nach dem Abspritzvorgang im Bereich der Abspritzöffnung verbleibender Brennstoffreste die Abgaswerte und den Kraftstoffverbrauch.
  • Weiterhin kann das Längen/Breiten-Verhältnis und der Brennstoffdruck nur unzureichend den verschiedenen Anforderungen verschiedener Brennkraftmaschinen angepasst werden.
  • In FR-A-2 773 852 ist ein Brennstoffeinspritzventil gezeigt, welches einen Ventilkörper aufweist, einen fixierten Ventilsitz mit einem einzigen Abspritzkanal und ein bewegliches Schließelement, welches mit einem Einlassende des Kanals in Eingriff steht. Der Abspritzkanal ist zumindest an seinem Auslassende schrägwinklig relativ zu dem Schließelement angeordnet, und das Schließelement weist eine Spitze in der Form eines sphärischen Segments auf, wovon zumindest ein Abschnitt mit der Druckoberfläche des Ventilsitzes in Kontakt gelangt. Das Auslassende des Einspritzventils weist eine Führung oberhalb des Ventilsitzes auf und beinhaltet einen Wirbelerzeuger zwischen der Führung und dem Ventilsitz.
  • US 2003/015609 A1 beschreibt ein Brennstoffeinspritzventil mit einem Düsenboden, welcher zumindest vier Düsenlochgruppen aufweist, durch welche Brennstoffströme injiziert werden und miteinander kollidieren. Die Düsenlochgruppen sind in zwei Aggregationen angeordnet, so dass kollidierte Brennstoffströme zusammengeführt werden und in zwei unterschiedliche Richtungen geleitet werden, um eine verbesserte Zerstäubung zu erzielen.
  • In US 2003/164412 wird eine Lochscheibe an die Spitze des Brennstoffeinspritzventils angefügt, um ein Brennstoffdurchgangsloch abzudecken. Die Lochscheibe soll mittels eines vereinfachten Herstellungsverfahrens hergestellt werden können. Daher ist die Scheibe aus mehreren Schichten aufgebaut, die jeweilig eine Anzahl von Löchern aufweisen, jedoch in relativ zueinander versetzter Position. Die Lochscheiben sind in dem Ventilkörper mittels eines Plattenhalters fixiert, welcher einen Raum ausbildet, in den der Brennstoffstrahl bzw. die Brennstoffstrahlen beim Einspritzvorgang austreten.
  • EP-A-0 116 864 beschreibt eine Kraftstoffeinspritzdüse, bei der zur Vermeidung von Kuppenbrüchen die Kuppe verstärkt wird und zur Vermeidung der sich dadurch ergebenden Verlängerung der Spritzlöcher diese in zwei Abschnitte geteilt werden, einem mit durch das Spritzgesetz bestimmten festen Querschnitt und einem nach außen sich anschließenden Abschnitt größeren Querschnitts, der keinen Einfluss auf den Einspritzstrahl hat.
  • GB 258 431 A beschreibt ein Ventil, bei welchem ein Kugelverschluss eingesetzt wird, um die Zufuhr einer Flüssigkeit zu den Öffnungen eines Zerstäubers zu steuern. Die Abspritzöffnung öffnet in einen halbkugelförmigen oder einen sich nach unten öffnenden konischen Raum.
  • GB 185 640 A offenbart ein Einspritzventil, mittels welchem die Brennstoffzufuhr zeitlich exakt festgelegt werden soll. Brennstoff wird einer ringförmigen Reihe von Brennstoffauslassöffnungen zugeführt, welche in einem Düsenboden vorgesehen sind und deren Anzahl, Form und Bereich die Menge des Brennstoffs steuert, der innerhalb einer bestimmten Zeitgrenze eingespritzt werden soll.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass Brennstoffablagerungen im Bereich der Abspritzöffnung wirksam verhindert werden.
  • Weiterhin kann das Längen/Breiten-Verhältnis der Abspritzöffnung und der Brennstoffdruck unter Beibehaltung des Spaltmaßes frei verändert und gewählt werden. Die Anpassung des Einspritzverhaltens des Brennstoffeinspritzventils an verschiedene Brennkraftmaschinen kann so in besonders einfacher Weise erfolgen. Die Zerstäubung, die Abgaswerte und der Brennstoffverbrauch werden verbessert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhafterweise ist das verbleibende erste Volumen nach der im Anspruch 2 angegebenen Gleichung bemessen und das Spaltmaß nicht größer als 0,3 mm und nicht kleiner als 0,1 mm, da in dieser Weise auch für unterschiedliche Geometrien der Abspritzöffnung bzw. des Austrittsbereiches ein optimal angemessenes erstes Volumen erzielt wird. Eine optimale Wirbelausbildung im ersten Volumen wird sichergestellt und ein Ansaugeffekt zwischen den Innenwandungen des Austrittsbereichs und des Brennstoffstrahls werden sicher verhindert.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß der Führungsbereich und der Austrittsbereich koaxial zueinander angeordnet sind. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Wirbelausbildung im ersten Volumen unterstützt.
  • Durch einen sich in Abspritzrichtung kegelförmig aufweitenden Übergang vom Führungsbereich in den Austrittsbereich, kann der Brennstoffstrahl in vorteilhafter Weise geführt werden. Die Geometrie des Brennstoffstrahls kann dadurch der Geometrie des Austrittsbereiches angepaßt werden.
  • Durch eine zylinderförmige Ausformung des Austrittsbereichs läßt sich der Austrittsbereich besonders einfach herstellen.
  • Ragt der Führungsbereich in den Austrittsbereich hinein und/oder weitet sich der Austrittsbereich zuerst kontinuierlich entgegen der Abspritzrichtung auf, so kann die Wirbelbildung ebenfalls unterstützt werden.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch ein Beispiel eines Brennstoffeinspritzventils gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich der Abspritzöffnung und
    Fig. 3
    einen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich der Abspritzöffnung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei in den Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen. Bevor jedoch anhand der Figuren 2 und 3 bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden, wird anhand von Fig. 1 ein Brennstoffeinspritzventil 1 in seinen wesentlichen Bestandteilen zum besseren Verständnis der Erfindung kurz erläutert.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffeinspritzventils 1 ist in der Form eines Brennstoffeinspritzventils 1 für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ausgeführt. Das Brennstoffeinspritzventil 1 eignet sich insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über eine beispielsweise durch eine einfache Bohrung hergestellte Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch eine Verengung 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. An der anderen Seite der Einstellscheibe 15 befindet sich der Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Hülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.
  • In der Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und an einem Führungselement 36 verlaufen Brennstoffkanäle 30, 31 und 32. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine weitere Dichtung 37 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet.
  • An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 33, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem zweiten Flansch 34 auf, welcher über eine Schweißnaht 35 stoffschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist.
  • Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, daß der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 in Hubrichtung bewegt, wobei der Hub durch einen in der Ruhestellung zwischen dem Innenpol 12 und dem Anker 20 befindlichen Arbeitsspalt 27 vorgegeben ist. Der Anker 20 nimmt den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, ebenfalls in Hubrichtung mit. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 abgespritzt.
  • Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird.
  • Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 im Bereich der Abspritzöffnung 7. Die Abspritzöffnung 7 besteht aus einem zuströmseitig angeordneten Führungsbereich 38 und einem nach einem Übergang 40 bzw. einer ersten Stufe 41 dazu abspritzseitig angeordneten Austrittsbereich 39. Die rechtwinklige Stufe 41 weitet den Führungsbereich 38 nach dem Übergang 40 in einen zylinderförmig verlaufenden Austrittsbereich 39 auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Führungsbereich 38 und der Austrittsbereich 39 koaxial zueinander angeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein aus dem Führungsbereich 38 in den Austrittsbereich 39 bzw. in den nicht dargestellten Brennraum austretender Brennstoffstrahl 42 durch Strichlinien dargestellt. Der Brennstoffstrahl 42 weitet sich beim Austritt aus dem Führungsbereich 38 ab dem Übergang 40 mit einem Strahlwinkel 46 kegelförmig auf. Im Ausführungsbeispiel tritt der Brennstoffstrahl 42 koaxial aus dem Führungsbereich 38 aus, wobei die äußeren Grenzen des Brennstoffstrahls 42 aus dem Austrittsbereich 39 an einem abströmseitigen Ende 43 des Austrittsbereichs 39 unter Einhaltung eines Spaltes 44 mit einem Spaltmaß 47 austreten. Das Spaltmaß 47 ist dabei größer als 0. Der Spalt 44 mit dem Spaltmaß 47 tritt dabei an der kürzesten Entfernung zwischen Brennstoffstrahl 42 und dem abspritzseitigen Ende 43 auf. Die äußere Grenze des Brennstoffstahls 42 legt dabei zwischen dem Übergang 40 und dem Spalt 44 eine Strecke s zurück.
  • Zwischen dem Spalt 44, den äußeren Grenzen des Brennstoffstrahls 42 und den Innenwandungen des Austrittsbereichs 39 bleibt beim Einspritzvorgang im Austrittsbereich 39 ein erstes Volumen 45 unbeaufschlagt vom Brennstoffstrahl 42. Während des Einspritzvorgangs wird der Druck im ersten Volumen 45 abgesenkt und somit die Verdampfung des Brennstoffes gefördert. Es bilden sich im Volumen 45 Gaswirbel aus, welche insbesondere nach Beendigung des Einspritzvorgangs dazu beitragen, Brennstoffreste aus der Abspritzöffnung 7 zu entfernen.
  • Eine im Längsschnitt des ersten Volumens 45 auftretende Längsquerschnittsfläche Ag weist Schwerpunkte 48 auf, deren Abstand einen ersten Durchmesser D darstellen. Der plane Längsschnitt erfolgt dabei an einer nicht dargestellten Mittelachse des Austrittsbereichs 39. Ein zweiter Durchmesser d tritt ebenfalls in einem solchen Längsschnitt zwischen zwei Punkten, welche an den äußeren Grenzen des Brennstoffstrahls 42 auf der halben Strecke s liegen, auf.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt das Spaltmaß zwischen 0,1 mm und 0,3 mm, vorzugsweise 0,2 mm.
  • Um die Wirbelausbildung im ersten Volumen optimal zu gestalten, beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel eine das erste Volumen charakterisierende Kennzahl B mindestens 0,5 maximal jedoch 2,5, vorzugsweise 1,5.
  • Die Kennzahl B berechnet sich nach einer folgenden Formel: B = D π Ag d π S
    Figure imgb0001

    wobei alle dimensionsbehafteten Größen in mm bzw. mm2 angegeben sind.
  • Fig. 3 zeigt einen schematischen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils 1 im Bereich der Abspritzöffnung 7, das wirkungsgleich dem ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 ist, jedoch in zweiteiliger Ausführung ausgebildet ist.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 ragt der Führungsbereich 38 in den Austrittsbereich 39, wobei sich der Übergang 40 in Abspritzrichtung kegelförmig aufweitet. Überdies verläuft der Austrittsbereich 39 ab dem abspritzseitigen Ende des Übergangs 40 zuerst entgegen der Abspritzrichtung, um dann in einen zylinderförmigen Bereich überzugehen, welcher sich bis zum abspritzseitigen Ende 43 des Austrittsbereichs 39 fortsetzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für nach außen öffnende Brennstoffeinspritzventile oder Mehrlochventile geeignet.

Claims (8)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine,
    mit einem Ventilschließkörper(4), der mit einer Ventilsitzfläche (6), die an einem Ventilsitzkörper (5) ausgebildet ist, zu einem Dichtsitz zusammenwirkt und zumindest einer stromabwärts des Dichtsitzes vorgesehenen Abspritzöffnung (7), welche einen Führungsbereich (38) und einen an ihrem abspritzseitigen Ende angeordneten Austrittsbereich (39) aufweist,
    wobei der Austrittsbereich (39) sich ab einem Übergang (40) vom Führungsbereich (38) in den Austrittsbereich (39) stufenförmig mit zumindest einer ersten Stufe (41) und/oder zumindest teilweise kontinuierlich aufweitet,
    wobei ein aus dem Führungsbereich (38) am Übergang (40) sich mit einem Strahlwinkel (46) im wesentlichen gleichförmig aufweitender, austretender Brennstoffstrahl (42) ein abströmseitiges Ende (43) des Austrittsbereichs (39) mit einem Spaltmaß (47) eines Spaltes (44) nach einer Strecke s passiert,
    und wobei das Spaltmaß (47) größer als Null ist und im Austrittsbereich (39) zwischen dem Brennstoffstrahl (42) und den Innenwandungen des Austrittsbereiches (39) ein erstes Volumen (45) verbleibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Volumen (45) eine Längsquerschnittsfläche (Ag) aufweist und eine das erste Volumen (45) charakterisierende Kennzahl (B) nach folgender Gleichung berechnet ist: B = D π Ag d π s
    Figure imgb0002

    wobei D ein erster Durchmesser D zwischen den Schwerpunkten (48) der Längsquerschnittsfläche Ag ist,
    d ein zweiter Durchmesser d des Brennstoffstrahls (42) an der halben Strecke s ist und die Kennzahl B nicht kleiner als 0,5 und nicht größer als 2,5 ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass das Spaltmaß (47) nicht größer als 0,3 mm und nicht kleiner als 0,1 mm ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet
    dass der Führungsbereich (38) und der Austrittsbereich (39) koaxial zueinander angeordnet sind.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet
    dass sich der Übergang (40) in Abspritzrichtung kegelförmig aufweitet.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Austrittsbereich (39) zylinderförmig ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsbereich (38) in den Austrittsbereich (39) hinein ragt.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich am abspritzseitigen Ende des Übergangs (40) der Austrittsbereich (39) zuerst kontinuierlich entgegen der Abspritzrichtung aufweitet.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Austrittsbereich (39) im Bereich des abströmseitigen Endes (43) zylinderförmig ist.
EP04726088A 2003-06-04 2004-04-07 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime EP1633973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325289A DE10325289A1 (de) 2003-06-04 2003-06-04 Brennstoffeinspritzventil
PCT/DE2004/000727 WO2004109094A1 (de) 2003-06-04 2004-04-07 Brennstoffeinspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1633973A1 EP1633973A1 (de) 2006-03-15
EP1633973B1 true EP1633973B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=33494825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04726088A Expired - Lifetime EP1633973B1 (de) 2003-06-04 2004-04-07 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7234654B2 (de)
EP (1) EP1633973B1 (de)
JP (1) JP4210685B2 (de)
CN (1) CN100447401C (de)
DE (2) DE10325289A1 (de)
ES (1) ES2303632T3 (de)
WO (1) WO2004109094A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4528701B2 (ja) 2005-09-13 2010-08-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 噴射弁及びオリフィスの加工方法
JP5119187B2 (ja) * 2009-03-16 2013-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 オリフィスの加工方法
KR20120061640A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 노킹 방지 장치 및 이를 제어하는 방법
DE102012221713A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Einspritzventil
DE102013010552A1 (de) * 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Einspritzvorrichtung
JP2015094234A (ja) 2013-11-08 2015-05-18 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP6080087B2 (ja) 2014-02-28 2017-02-15 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP2015224618A (ja) * 2014-05-29 2015-12-14 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
JP6023151B2 (ja) * 2014-11-07 2016-11-09 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射弁
WO2020250542A1 (ja) * 2019-06-11 2020-12-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 オリフィスの加工方法及び燃料噴射弁

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB185640A (en) 1921-09-16 1922-09-14 Vilhelm Mickelsen Improvements relating to the injection of liquid fuel in internal combustion engines
GB258431A (en) 1925-09-29 1926-09-23 Herbert Vincent Senior Improvements in or relating to spraying nozzles for liquids
FR733591A (fr) 1931-06-10 1932-10-07 Dispositif d'injection notamment pour moteurs à combustion
DE2517682C3 (de) * 1975-04-22 1980-09-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
JPS5412626U (de) * 1977-06-29 1979-01-26
DE3306078A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
JPS60171957U (ja) * 1984-04-24 1985-11-14 日産自動車株式会社 デイ−ゼルエンジンのホ−ル型燃料噴射ノズル
JP2662041B2 (ja) * 1989-07-28 1997-10-08 株式会社日立製作所 レーザビームを用いた孔あけ加工法及びこれを利用した燃料噴射弁のノズルの製造方法
JPH03160151A (ja) 1989-11-15 1991-07-10 Aisan Ind Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
IT223984Z2 (it) 1990-01-17 1995-10-05 Weber Srl Valvola di un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna
JPH06101598A (ja) 1992-09-17 1994-04-12 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射装置
DE4239110A1 (de) * 1992-11-20 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
US5372313A (en) * 1993-02-16 1994-12-13 Siemens Automotive L.P. Fuel injector
FR2727721A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Magneti Marelli France Injecteur a jupe de dispersion de carburant
DE19503224A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
US5692723A (en) * 1995-06-06 1997-12-02 Sagem-Lucas, Inc. Electromagnetically actuated disc-type valve
JPH09126087A (ja) * 1995-10-31 1997-05-13 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁
JPH10288129A (ja) * 1997-04-17 1998-10-27 Nissan Motor Co Ltd 噴射弁
JPH1182229A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Unisia Jecs Corp フューエルインジェクタ
FR2773852B1 (fr) 1998-01-20 2000-03-24 Sagem Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne a allumage commande
JP2000314360A (ja) 1999-04-30 2000-11-14 Aisan Ind Co Ltd 燃料噴射弁
US6334580B2 (en) * 1999-05-26 2002-01-01 Siemens Automotive Corporation Gaseous injector with columnated jet oriface flow directing device
DE19937961A1 (de) 1999-08-11 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung von Austrittsöffnungen an Ventilen
DE10038098A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10038097A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP3847564B2 (ja) 2001-01-30 2006-11-22 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP3865603B2 (ja) 2001-07-13 2007-01-10 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
JP2003254190A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Aisan Ind Co Ltd オリフィスプレート

Also Published As

Publication number Publication date
US7234654B2 (en) 2007-06-26
CN1798920A (zh) 2006-07-05
JP4210685B2 (ja) 2009-01-21
US20060226263A1 (en) 2006-10-12
DE10325289A1 (de) 2005-03-17
EP1633973A1 (de) 2006-03-15
ES2303632T3 (es) 2008-08-16
WO2004109094A1 (de) 2004-12-16
DE502004007150D1 (de) 2008-06-26
CN100447401C (zh) 2008-12-31
JP2006510849A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073838B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1913254B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
EP1599669B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007049607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor mit demselben
WO2001011229A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung von austrittsöffnungen an ventilen
DE10118164B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1633973B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2795098B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur ausformung von abspritzöffnungen
EP1339972B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1474604B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1312796B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1761701B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1392969B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118276A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69809197T2 (de) Pneumatisch unterstützte brennstoffeinspritzdüse
EP1327066B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10050751A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10046305A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1702156B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1195516B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10124744A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0844386B1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP1260703B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049544A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005024067A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007150

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2303632

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007150

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103