DE4334031A1 - Bistabiler Hubmagnet - Google Patents

Bistabiler Hubmagnet

Info

Publication number
DE4334031A1
DE4334031A1 DE19934334031 DE4334031A DE4334031A1 DE 4334031 A1 DE4334031 A1 DE 4334031A1 DE 19934334031 DE19934334031 DE 19934334031 DE 4334031 A DE4334031 A DE 4334031A DE 4334031 A1 DE4334031 A1 DE 4334031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
end position
flux
winding
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934334031
Other languages
English (en)
Other versions
DE4334031C2 (de
Inventor
Horst-Dieter Erlhoefer
Manfred Dipl Ing Rufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhnke GmbH
Original Assignee
Kuhnke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhnke GmbH filed Critical Kuhnke GmbH
Priority to DE19934334031 priority Critical patent/DE4334031C2/de
Publication of DE4334031A1 publication Critical patent/DE4334031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334031C2 publication Critical patent/DE4334031C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1669Armatures actuated by current pulse, e.g. bistable actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen bistabilen Hubmagnet mit einem elek­ tromagnetischen Kreis und einem permanentmagnetischen Kreis, mit einem zwischen zwei Endlagen verstellbaren Anker, einer auf den Anker einwirkenden und diesen in einer ersten Endlage haltenden Feder und mit einer zum elektromagnetischen Kreis gehörenden, zur Verstellung des Ankers bestrombaren und gegenbestrombaren Wick­ lung.
Bekannte permanent vormagnetisierte Hubmagnete sind häufig mit zwei Wicklungen ausgestattet (DE 15 14 145 A), damit je nach Bestromung der Wicklungen der Anker in die eine oder andere End­ stellung bewegt werden kann. Dies bedingt eine recht aufwendige Bauweise, abgesehen davon, daß zwei Wicklungen viel Platz bean­ spruchen und jeweils eine der Wicklungen zum Halten des Ankers in der einen Endlage ständig bestromt werden muß.
Bei anderen bekannten Hubmagneten (DE 38 03 938 A) mit nur einer Wicklung wird der Anker unter Mitwirkung einer Rückstellfeder in Richtung auf eine seiner Endlagen verstellt und in dieser Lage gehal­ ten, wobei sich der elektromagnetische und der permanentmagnetische Fluß in einem Reihenschluß befinden. Im übrigen ist bei solchen Hubmagneten relativ viel Energie zum Aufbau eines starken elek­ tromagnetischen Flusses aufzuwenden, wenn durch ungünstige Anord­ nung des Permanentmagneten dessen magnetischer Widerstand zusätz­ lich zu dem durch den Arbeitsluftspalt gegebenen Widerstand zu überwinden ist.
Es gibt auch mit Rückstellfedern arbeitende Hubmagnete (DE 12 53 821 B), bei denen der Anker in drei oder mehr permanentmagnetisch bestimmte Raststellungen verstellt werden kann. Zu diesem Zweck sind dann natürlich auch mindestens zwei Wicklungen und Permanent­ magnete erforderlich, damit mehrere permanentmagnetische Neben­ schlüsse zur Erzeugung der erforderlichen Haltekräfte für den Anker in den jeweiligen Raststellungen verfügbar sind. Solche Hubmagnete können zwar für bestimmte Anwendungsgebiete, bei denen etwa neben zwei Endstellungen auch eine Zwischenstellung des Ankers gefordert ist, vorteilhaft sein, sie bedingen aber auch eine besonders präzise und kostenintensive Fertigung und sind im übrigen von ihren Aufgaben und Funktionen her gesehen nicht unmittelbar mit Hubma­ gneten vergleichbar, die mit jeweils einem elektromagnetischen und permanentmagnetischen Kreis und einer Rückstellfeder ausgestattet sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfach aufgebauten und bei geringem Energieaufwand sicher funktionieren­ den Hubmagneten, bei dem der permanentmagnetische Kreis die Verstellung des Ankers in dessen eine Endlage unterstützen und außerdem für ein sicheres Halten des Ankers in dieser Endlage sor­ gen soll, ohne daß hierzu zusätzlich eine Bestromung der Wicklung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Hubmagneten der eingangs erwähnten Art so gelöst, daß bei in erster Endlage befindlichem Anker und bei Bestromung der Wicklung der permanentmagnetisch erzeugte Fluß anfänglich im Nebenschluß zum elektromagnetisch erzeugten Fluß verläuft, daß bei Verstellung des Ankers in Richtung auf die zweite Endlage der permanentmagnetische und der elektromagnetische Fluß unter Aufhebung des erwähnten Nebenschlusses in einen Reihen­ schluß gelangen und einen gemeinsamen Fluß bilden und daß der Anker bei unbestromter Wicklung in der zweiten Endlage permanent­ magnetisch gehalten wird.
Bei diesem Hubmagneten wird der Anker bei unbestromter Wicklung allein durch die Feder in der ersten Endlage gehalten, ohne daß hierbei der permanentmagnetische Fluß eine Funktion hat. Wenn jedoch die Wicklung zwecks Verstellung des Ankers in die zweite Endlage bestromt wird und der Anker um eine gewisse Hubstrecke verstellt ist, gelangen der elektromagnetische und permanentmagneti­ sche Fluß in einen Reihenschluß, so daß der permanentmagnetische Fluß zum elektromagnetischen addiert wird und der Anker schneller und unter geringerem Energieaufwand in die zweite Endlage gebracht wird, als wenn, wie bei sonstigen bekannten Hubmagneten, nur elektromagnetische Kreise zum Aufbau der Verstellkräfte dienen würden.
Bei Verstellung des Ankers in Richtung auf die zweite Endlage wird einerseits der permanentmagnetische Nebenschluß durch Vergröße­ rung eines zu diesem Nebenschluß gehörenden Luftspaltes aufgehoben und andererseits die Summe der Luftspalte des sich einstellenden Reihenschlusses bis zum Einfahren des Ankers in die zweite Endlage reduziert.
Zu diesem Zweck kann insbesondere der permanentmagnetische Fluß im Nebenschluß über einen Luftspalt auf den Anker übergehen und über einen anderen Luftspalt aus dem Anker austreten und am Um­ fang des Ankers eine Ausnehmung vorgesehen sein, welche bei Verstellung des Ankers in die zweite Endlage die dann größere Weite eines dieser Luftspalte bestimmt und den Nebenschluß aufhebt.
Im übrigen ist der den permanentmagnetischen Fluß erzeugende Magnet zweckmäßigerweise in Form einer auf gleicher Achse wie der Anker liegenden Hülse ausgebildet, die axial magnetisiert ist, wobei sich bei in erster Endlage befindlichem Anker dessen Ausnehmung außerhalb der Bereiche der Luftspalte befindet.
In der anliegenden Zeichnung ist ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Hubmagneten mit in erster Endlage befindlichem Anker und
Fig. 2 den Hubmagneten nach Fig. 1 mit in die zweite Endlage verstelltem Anker.
Der elektromagnetische Kreis besteht hinsichtlich der den Fluß füh­ renden Teile aus einem Kern 1, einem Gehäuse bzw. Joch 2, einer Polplatte 3 und einem Anker 4. Zwischen der ringförmigen Polplatte 3 und dem am Kern ausgebildeten radialen Flansch 1a ist eine auf einem Träger 5 aus Isoliermaterial befindliche Wicklung 6 angeord­ net.
Zum permanentmagnetischen Kreis gehören ein Permanentmagnet 7, die einen Polschuh bildende Polplatte 3, ein weiterer Polschuh 8 und ein diesen Polschuh radial nach innen verlängerndes Führungselement 9 für den axial verstellbaren Anker, zwischen dessen nach der Zeich­ nung rechtem Ende und dem Kern 1 eine den Arbeitsluftspalt 10 des Hubmagneten überbrückende Feder 11 vorgesehen ist.
Die in den Figuren schräg schraffierten Teile bestehen aus magne­ tisch leitendem Material und dienen zur Führung des elektromagneti­ schen bzw. permanentmagnetischen Flusses, die beide auch strecken­ weise durch den Anker 4 verlaufen.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Situation befindet sich der Anker 4 in seiner ersten Endlage bzw. Ruheposition, in der er durch die Feder 11 gehalten wird. Dabei verläuft der permanentmagnetische Fluß 12 durch die Polplatte bzw. den Polschuh 3 über einen Luftspalt 14 in den Anker 4 und von diesem über einen weiteren Luftspalt 15, das Führungselement 9 und den Polschuh 8 zurück in den Permanentmag­ neten 7.
Wenn nun die Wicklung 6 zwecks Verstellung des Ankers 4 in seine zweite Endlage bzw. Arbeitsposition bestromt wird, ergibt sich in den Teilen 1 bis 4 der elektromagnetische Fluß 16. Dessen Richtung und auch die Richtung des permanentmagnetischen Flusses 12 sind in Fig. 1 durch Pfeile markiert. Im übrigen erkennt man, daß bei die­ sem Betriebszustand der Fluß 12 im Nebenschluß zum Fluß 16 ver­ läuft.
Der Anker 4 führt nun eine Hubbewegung in Richtung auf seine zweite Endlage gegen die Wirkung der sich dabei spannenden Feder 11 aus, wobei schließlich eine umlaufende Ausnehmung 17 des An­ kers in den Bereich der Polplatte 3 gelangt mit der Folge, daß der ursprünglich kleine Luftspalt 14 (Fig. 1 ) zu einem wesentlich weite­ ren Luftspalt 18 (Fig. 2) wird und sich in diesem Bereich der Wider­ stand für den permanentmagnetischen Fluß beträchtlich erhöht. Dieser sucht sich deshalb einen neuen Weg mit geringerem Widerstand über das Joch 2 und den Kern 1 und gelangt so in einen Reihenschluß mit dem elektromagnetischen Fluß. Der sich so ergebende Gesamtfluß 19 ist in der Fig. 2 dargestellt.
Wie bereits erwähnt wurde, unterstützt der permanentmagnetische Fluß auf diese Weise den elektromagnetischen, wodurch die Induktion im Arbeitsluftspalt 10 vergleichsweise wesentlich höher sein wird als wenn beide Flüsse im Nebenschluß verbleiben würden. Im übrigen kann die Bestromung der Wicklung 6 beendet werden, sobald der Anker 4 seine zweite Endlage gemäß Fig. 2 erreicht hat, da die dann allein vom permanentmagnetischen Fluß, der den gleichen Verlauf wie der Fluß 19 hat, bewirkte Haltekraft ausreicht, um den Anker 4 trotz der entgegenwirkenden Feder 11 in dieser Lage zu halten.
Zum Abwerfen des Ankers 4 wird die Wicklung 6 gegenbestromt, so daß sich ein gegenpoliger, in Fig. 2 gestrichelt dargestellter elek­ tromagnetischer Fluß 20 einstellt. Dabei wird die magnetische Induk­ tion im Arbeitsluftspalt 10 kleiner, weil beide Flüsse in diesem Luftspalt gegeneinander gerichtet sind und sich zumindest teilweise kompensieren, so daß nun die Feder 16 den Anker 4 wieder zurück in die erste Endlage drücken kann.
Damit der Anker hierbei nicht ins Schwingen kommt, wird die Ge­ genbestromung abgeschaltet, bevor die Ausnehmung 17 den Bereich der Polplatte 3 erreicht hat bzw. unter dieser wegtaucht. Nachdem der Anker schließlich die erste Endlage erreicht hat, ist wieder die Ausgangssituation gemäß Fig. 1 bei unbestromter Wicklung herge­ stellt.
Den Darstellungen entsprechend ist der Permanentmagnet 7 in Form einer auf gleicher Achse 21 wie der Anker 4 liegenden Hülse ausge­ bildet, die axial magnetisiert sein muß, um die beschriebenen Ver­ läufe des permanentmagnetischen Flusses zu ermöglichen. Im übrigen muß sich bei in erster Endlage befindlichem Anker 4 dessen Aus­ nehmung 17 jeweils außerhalb der Bereiche der beiden Luftspalte 14, 15 befinden. Dementsprechend kann sich die Ausnehmung 17 auch anders als in Fig. 1 dargestellt an dem frei nach außen ragenden Teil des Ankers befinden.

Claims (4)

1. Bistabiler Hubmagnet mit einem elektromagnetischen Kreis und einem permanentmagnetischen Kreis, mit einem zwischen zwei Endlagen verstellbaren Anker (4), einer auf den Anker ein­ wirkenden und diesen in einer ersten Endlage haltenden Feder (11) und mit einer zum elektromagnetischen Kreis gehörenden, zur Verstellung des Ankers bestrombaren und gegenbestrom­ baren Wicklung (6), dadurch gekennzeichnet, daß bei in erster Endlage befindlichem Anker (4) und bei Bestromung der Wick­ lung (6) der permanentmagnetisch erzeugte Fluß (12) anfäng­ lich im Nebenschluß zum elektromagnetisch erzeugten Fluß (16) verläuft, daß bei Verstellung des Ankers (4) in Richtung auf die zweite Endlage der permanentmagnetische und der elektromagnetische Fluß unter Aufhebung des erwähnten Ne­ benschlusses in einen Reihenschluß gelangen und einen gemein­ samen Fluß (19) bilden und daß der Anker (4) bei unbestrom­ ter Wicklung (6) in der zweiten Endlage permanentmagnetisch gehalten wird.
2. Hubmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstellung des Ankers (4) in Richtung auf die zweite Endlage einerseits der permanentmagnetische Nebenschluß durch Ver­ größerung eines zu diesem Nebenschluß gehörenden Luftspaltes (14) aufgehoben wird und andererseits die Summe der Luft­ spalte (10, 15) des sich einstellenden Reihenschlusses bis zum Einfahren des Ankers (4) in die zweite Endlage reduziert wird.
3. Hubmagnet nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei in erster Endlage befindlichem Anker (4) der permanentmagnetische Fluß (12) im Nebenschluß über einen Luftspalt (14) auf den Anker übergeht und über einen anderen Luftspalt (15) aus dem Anker austritt und daß der Anker am Umfang mit einer Ausnehmung (17) versehen ist, welche bei Verstellung des Ankers in die zweite Endlage die dann größere Weite eines Luftspaltes (14) bestimmt und den Nebenschluß aufhebt.
4. Hubmagnet nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den permanentmagnetischen Fluß erzeugende Magnet (7) in Form einer auf gleicher Achse (21) wie der Anker (4) liegen­ den Hülse ausgebildet ist, die axial magnetisiert ist, und daß sich bei in erster Endlage befindlichem Anker dessen Ausneh­ mung (17) außerhalb der Bereiche der Luftspalte (14, 15) befindet.
DE19934334031 1993-10-06 1993-10-06 Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4334031C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334031 DE4334031C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334031 DE4334031C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4334031A1 true DE4334031A1 (de) 1995-04-13
DE4334031C2 DE4334031C2 (de) 1998-02-12

Family

ID=6499519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334031 Expired - Fee Related DE4334031C2 (de) 1993-10-06 1993-10-06 Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334031C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859387A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Hubmagnet mit Haltefunktion
DE10153002A1 (de) * 2001-10-26 2003-06-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
GB2349746B (en) * 1999-05-04 2003-10-29 Chih-Sheng Sheng Magnet device with double fixing positions for changing the magnetic circuit
DE102005016825A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US7205685B2 (en) * 2002-11-14 2007-04-17 Woco Industrietechnik Gmbh Solenoid plunger system with an adjustable magnetic flux
EP2163792A1 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2182531A1 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Sauer-Danfoss ApS Ventilaktuator
EP2428472A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Günther Zimmer Vereinzler mit elektrodynamischem Stellglied
WO2012069849A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Camcon Oil Limited Lock assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028125B4 (de) * 2008-06-13 2012-09-13 Kendrion Magnettechnik Gmbh Magnetischer Kreis mit zuschaltbarem Permanentmagnet
DE102010025766B4 (de) 2010-07-01 2012-07-12 Thomas Magnete Gmbh Bistabiler Hubmagnet
DE102010048808A1 (de) 2010-10-20 2012-04-26 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514145A1 (de) * 1965-06-18 1969-05-22 List Dipl Ing Heinrich Permanentvormagnetisierter Hubmagnet
US4635016A (en) * 1984-08-20 1987-01-06 La Telemecanique Electrique Polarized electromagnet with bi or monostable operation
DE3803938A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Lectron Products Einrichtung mit einem bistabilen elektromagnetischen betaetigungsorgan
EP0380693A1 (de) * 1988-08-08 1990-08-08 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Kolbenartiger elektromagnet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1514145A1 (de) * 1965-06-18 1969-05-22 List Dipl Ing Heinrich Permanentvormagnetisierter Hubmagnet
US4635016A (en) * 1984-08-20 1987-01-06 La Telemecanique Electrique Polarized electromagnet with bi or monostable operation
DE3803938A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Lectron Products Einrichtung mit einem bistabilen elektromagnetischen betaetigungsorgan
EP0380693A1 (de) * 1988-08-08 1990-08-08 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Kolbenartiger elektromagnet

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859387A1 (de) * 1998-12-22 2000-07-06 Kendrion Binder Magnete Gmbh Hubmagnet mit Haltefunktion
GB2349746B (en) * 1999-05-04 2003-10-29 Chih-Sheng Sheng Magnet device with double fixing positions for changing the magnetic circuit
DE10153002A1 (de) * 2001-10-26 2003-06-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
DE10153002B4 (de) * 2001-10-26 2006-09-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Drehsteller mit Hubmagnet, sowie Hubmagnet
US7205685B2 (en) * 2002-11-14 2007-04-17 Woco Industrietechnik Gmbh Solenoid plunger system with an adjustable magnetic flux
DE102005016825A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2163792A1 (de) 2008-09-16 2010-03-17 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Aktuatorvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP2182531A1 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Sauer-Danfoss ApS Ventilaktuator
WO2010048954A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Sauer-Danfoss Aps Valve actuator
KR101304141B1 (ko) * 2008-10-29 2013-09-05 아르테미스 인텔리전트 파워 리미티드 밸브 액추에이터
US9033309B2 (en) 2008-10-29 2015-05-19 Sauer Danfoss Aps Valve actuator
EP2428472A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 Günther Zimmer Vereinzler mit elektrodynamischem Stellglied
WO2012069849A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Camcon Oil Limited Lock assembly
US9238452B2 (en) 2010-11-26 2016-01-19 Camcon Auto Limited Lock assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE4334031C2 (de) 1998-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131155B4 (de) Elektromagnetisches Stellglied
EP0118591B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektromagnetischen Stelleinrichtung
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE3009735C2 (de) Elektrischer Linearmotor
DE2938212A1 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip
DE3215057A1 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE2403770A1 (de) Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung
DE4334031C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines bistabilen Hubmagneten und Hubmagnet zur Durchführung des Verfahrens
EP0060969A1 (de) Magnetantriebssystem zur Erzeugung linearer Bewegungen
DE3718490C2 (de) Kälteerzeugungskreis für Kühlanlagen mit mehreren Kühlräumen
DE2844361A1 (de) Elektromagnet fuer mit gleichstrom gespeiste kontaktgeber
DE3020852A1 (de) Linearmotor
DE964703C (de) Zungenrelais mit Eisenblechkern
DE2018502C3 (de) Zündverstellvorrichtung für Kolbenbrennkraftmaschinen
DE19712293A1 (de) Elektromagnetisch arbeitende Stelleinrichtung
DE3149916A1 (de) Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE19900788B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE68906612T2 (de) Kraftmotor.
EP0012812B1 (de) Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation
WO1991006110A1 (de) Magnetventil
EP0014737A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
AT518231B1 (de) Gepoltes elektromechanisches Relais mit steuerbarer Leistungsaufnahme
EP0073002A1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE4400433C2 (de) Polarisierter Mehrstellungsmagnet
DE19901679B4 (de) Elektromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee