EP0012812B1 - Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation - Google Patents

Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation Download PDF

Info

Publication number
EP0012812B1
EP0012812B1 EP79104182A EP79104182A EP0012812B1 EP 0012812 B1 EP0012812 B1 EP 0012812B1 EP 79104182 A EP79104182 A EP 79104182A EP 79104182 A EP79104182 A EP 79104182A EP 0012812 B1 EP0012812 B1 EP 0012812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
leg
magnetic resistance
cyclically
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79104182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012812A1 (de
Inventor
Edward Frank Helinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of EP0012812A1 publication Critical patent/EP0012812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012812B1 publication Critical patent/EP0012812B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/36Means for operating hammers to effect impression in which mechanical power is applied under electromagnetic control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/008Change of magnetic field wherein the magnet and switch are fixed, e.g. by shielding or relative movements of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/123Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by ancillary coil

Definitions

  • the invention relates to a magnetic actuation device in which an actuation element or an armature is held in a retracted position against a biasing force by magnetic attraction for selective release into a working position, according to the first part of claim 1.
  • Electromagnetic actuators e.g. Relays or print hammer magnets are generally known, in which a magnetic armature is triggered by the compensating effect of a compensation winding from the attracted position.
  • the magnetic holding flux can be generated in such devices by a permanent magnet or electromagnetic coils, which are fed either with direct current or with alternating current.
  • the armature or actuator is withdrawn by turning off the excitation of the compensation coil while maintaining the normal holding flow, or by an additional flow generating means or by a mechanical reset device.
  • Such actuators often consist of multi-leg cores, usually with three legs to represent multiple flow paths, along which a magnetomotive force can be redirected through the compensation coil to trigger the armature.
  • the holding force can be generated by a winding or coil through which alternating current flows
  • the holding flux is preferably generated by a coil through which direct current flows or through a permanent magnet, since these work faster, are smaller and require less power.
  • AC actuated devices are disclosed, for example, in U.S. Patents 2,509,835 and 3,389,310.
  • the primary magnetomotive force is generated by a coil through which alternating current flows, while the release or attraction of the armature or the actuating element is controlled by opening or closing the circuit of a secondary winding arranged on the center leg of the core, through which the holding flux can either be directed towards the anchor or away from the anchor.
  • permanent magnets are used as one leg of a magnetic core, and the compensation spools are housed on the other leg and can thus selectively subtract the primary flow from the leg of the core, which is the Retains actuator.
  • the compensation coil must be energized with such a current that the flux in the armature or in the actuating element of the core is sufficiently reduced. This is usually a constant size. With a low duty cycle or low operating frequency, the input energy is of minor importance. In areas of application with a very high duty cycle or high operating frequency, however, the input energy is essential, generates heat or requires larger and therefore more complex parts so that the necessary currents can be processed.
  • the pulse triggering the armature causes the excitation of the compensation coil at the same time as a clock pulse derived from the rotating shunt 13 via an AND gate. I.e. For a release, the smallest magnetic resistance, clock pulse and release command must coincide. Only then can the print hammer be triggered exactly.
  • FR-A-1381216 differs from the subject of the application in several points essential to the invention.
  • the magnetic shunt cannot be changed continuously and cyclically. See page 1, right column, lines 1 to 5. Normally the shunt 20 is in the position shown in FIG. 1. A small increase is sufficient for the shunt 20 to be drawn into the central position between the poles 16, 17, where its position stabilizes.
  • the flux ⁇ 1 > ⁇ 2 With the pulsating, direct current-controlled windings n 1 and n 2 obtained by alternating current or by one-way rectification, the flux ⁇ 1 > ⁇ 2 , ie the flux ⁇ 2 is weakened again, so that the armature 6 is released under the force of the spring 9. This means that the river is weakened in two stages. The first phase takes place through the transition from 20 to the stable position and the second phase through the excitation of n 1 and n 2 .
  • This known device is unsuitable for a precisely controlled, precise, high-speed triggering of a pressure hammer, especially when one thinks of the oscillating movement of the shunt 20 biased on a spring 8 and, above all, that this shunt should preferably be made so robust that it serves as a mechanical energy store that shifts during several half-periods.
  • a permanent magnet 1 is clamped between two soft iron pole pieces 2.
  • An actuator is rotatably arranged in recesses 6 of these poi shoes and normally forms a flow path with low magnetic resistance. If you turn 6 by 90 °, the magnetic resistance of this flow path becomes high, so that the attraction of the pole shoes 2 is now sufficient to quickly attract the armature 3 against the action of the spring 4.
  • US-A-2 319 937 relates to a magnetic Telephone dialer with a normally open reed relay.
  • the armature 9 causes a shunt for the permanent magnet 7 when the handset is on the hook. After lifting the handset, 7 to 8 comes into effect, ie the reed relay 8 picks up.
  • the spokes of the dial made of soft magnetic material interrupt, when the dial expires, the magnetic field acting on the reed relay 8 from permanent magnets 7 and thus cause the contacts to open and close repeatedly.
  • This known device the impulse of which lies in the range between 100 and 1,000 microseconds, with a tolerance of ⁇ 10%, is itself useless as an excitation for the object on which the invention is based.
  • the object of the invention is therefore to provide a magnetic control for a magnetic actuating device which requires a substantially lower input energy for the compensation coil to release the actuating element.
  • the new electromagnetic actuation device has at least two alternative flow paths, the magnetic resistance of the one flow path being changed cyclically and the excitation of the compensation coil being coordinated with the occurrence of a low magnetic resistance in the one flow path and thus the release of the actuation element in the second flow path causes.
  • the new electromagnetic actuation device should have a flow path for releasable retention of the actuating element and another flow path parallel to it with cyclically variable magnetic resistance, whereby the flux density of the first flux path can be cyclically changed in the same way, the compensation coil then being excitable at the times, in which the flux density is reduced, so that the actuating element is triggered with a smaller electrical input energy.
  • This object on which the invention is based is achieved for an electromagnetic actuating device, for example, by proposing a modified three-leg magnetic core, the first or middle leg of which is a permanent magnet, the second leg of which contains a movable actuating element which is biased towards a working position during the third leg contains switching means for changing the magnetic resistance.
  • the flux emanating from the permanent magnet flows through two parallel flow paths through the second and third legs, the main flow path passing through the actuating element which serves as an armature, while the secondary flow path runs through the leg with variable magnetic resistance.
  • the changes in the magnetic resistance are generated by an air gap in which a cyclically rotatable magnetically permeable component is arranged, which is able to change the magnetic conductivities of the air gap.
  • a compensation coil is disposed in one of the flux paths and is simultaneously energized with it, thus diverting the flux from the main flux path at the time when the rotating component is aligned with a pair of poi shoes in the third leg and thus provides the least magnetic resistance.
  • the actuating element is triggered when the flux density in the actuating leg is reduced and is greater in the flow path with variable magnetic resistance, so that less energy is required to dissipate a smaller part of the holding flow. If the excitation of the compensation coil is switched off and the rotating component rotates cyclically after a greater magnetic resistance, the magnetomotive force of the permanent magnet is able to bring back the actuation element that has been triggered.
  • the device according to the invention has the advantage that a magnetic flux flowing in only one direction is generated by the permanent magnet, while a cyclically changing force is generated for the retention of the armature or actuating element.
  • a magnetic flux flowing in only one direction is generated by the permanent magnet, while a cyclically changing force is generated for the retention of the armature or actuating element.
  • the actuating element against one of the pole faces; Leg of the core is tightened, the flux density contained therein can be reduced to low values due to the immediate vicinity of the actuating element and pole piece.
  • the new device also allows a plurality of actuators to share one component and thus the number of driver stages can be reduced.
  • a magnetic actuation device which consists of a magnetic core 10, which has a permanent magnet 11 as the middle leg, an actuator 12 acting as an armature as an outer leg and a further outer leg 13 for generating a variable magnetic resistance.
  • the actuating element 12 is shown here as a print hammer and consists of resilient; magnetically permeable material. It can consist of spring steel, for example, and is on attached to a pole piece 14 or attached in contact with this pole piece.
  • the actuating element 12 has a pretension directed away from the pole shoe 15, but is held by the magnetic flux flowing from the permanent magnet 11 via the pole shoes 14 and 15 through the magnetic actuating element.
  • the third leg of the magnetic core 10 consists of a pair of core sections 16 and 17, which serve as pole shoes and which are arranged in the immediate vicinity of a rotating disk 13, which has cutouts 18 and sectors 19 and also consists of magnetically permeable material.
  • the air gaps 20 between the ends of the pole pieces thus formed and the rotating sectors 19 are kept small, so that the magnetic resistance of the third leg of the core is kept as small as possible.
  • the disc 13 is fixed to a shaft 21 which can be suitably, e.g. driven by a motor. On this shaft 21 there is also a slotted clock disc 22 with opaque sectors 23.
  • This converter supplies a switch-through signal to a coincidence circuit 26 for releasing the actuating element 12.
  • the coincidence circuit 26 has a second input line via which "a trigger command is supplied.
  • the main flux of the permanent magnet 11 runs in the magnetic circuit with the poischuch 15, the actuating element 12 and the poischuh14 back to the permanent magnet.
  • the magnetic flux also passes through the cross leg 16, the disc 13 and the cross leg 17 back to the permanent magnet.
  • FIG. 2a shows an idealized course of the flux density through the actuating element and shows an approximately undulating course.
  • the compensation winding 30 is excited approximately at the time when the flux density in the actuating element is at the lowest or at the lowest point of curve A, and when it flows through the transverse legs 16 and 17 and the rotating disk 13 -Bende magnetic flux has reached its highest value.
  • the timing disk 22 and the converter 24 indicate the position of the sectors 19 with respect to the transverse legs 16 and 17 and deliver a switching signal to the coincidence circuit 26.
  • the driver stage 28 When a trigger control signal occurs in conjunction with a switching signal, the driver stage 28 generates a pulse, which excites the compensation coil 30 at 31 in Fig. 2b and generates an increased flux through the adjacent magnetic sectors 19.
  • the actuating element rebounds and moves back from its working position into an undeflected neutral position, and when the pulse supplied to the compensation coil is then ended, a sufficiently high magnetic flux is present on the pole shoe 15, which pulls the actuating element back into its retracted position.
  • the permanent magnet is preferably selected so that the magnetic flux generated by it is just sufficient to keep the actuating element attracted in its leg during the time of the lowest flux density. If the magnetic flux is too strong, the flux changes become small, so that the advantage of a small current supplied to the compensation coil is lost. This precaution is also applicable to the embodiments to be described.
  • the electromagnetic actuating device according to FIG. 3 is in principle constructed exactly like the device shown in FIG. 1, but has only been modified to the extent that a number of actuating elements are selective and un can be operated independently of one another even if a common permanent magnet, a common compensation coil and a common drive element are used to generate a variable magnetic resistance.
  • a common permanent magnet 41 forms the middle leg for a magnetic actuation device 40 and a magnetic actuation device 50.
  • the actuation device 40 has a first core section 42 with the pole shoes 43 and 44 and a second core section 45 with the pole shoes 46 and 47 is attached to the pole piece 46 and is attracted to the pole piece 43.
  • an element 49 made of permeable material is rotatably mounted on a shaft 60 and, when aligned with the pole pieces 44 and 47, provides a flow path with low magnetic resistance.
  • the magnetic actuation device 50 is constructed in a very similar manner in its physical and magnetic properties to the actuation device 40 and has a first core part 52 with a pole shoe 53 and a poi shoe equivalent to the pole shoe 44, which is not shown, however, and a second core part 55 with the pole shoes 56 and 57.
  • a resilient, prestressed actuating element 58 is fastened to the pole shoe 56 and is magnetically attracted by the corresponding pole shoe 53.
  • a magnetically permeable element 59 is attached to the shaft 60; However, here, for example, it is rotated by 90 ° with respect to the magnetically permeable element 49.
  • a compensation coil 61 is arranged together around both core parts 42 and 52.
  • the shaft 60 also carries a clock disk 63 with recesses 64 which, via the converter 65, generate switching signals which are fed to the control circuit 66 as in FIG. 1.
  • the flux emanating from the permanent magnet 41 passes through the pole piece 43 of the actuating element 48 and the pole piece 46 in the device 40, while in the device 50 the main magnetic flux passes through the pole piece 53 of the actuating element 58 and the pole piece 56.
  • the respective variable magnetic resistance generating magnetically permeable element 49 or 59 is successively aligned with the corresponding pole pieces 44, 47 or 57, part of the holding flow for the actuating elements is diverted via the variable magnetic resistance generating element so that the flux density in the actuators 48 and 58 is reduced accordingly. If the shaft 60 is rotated, the flux density and thus the magnetomotive force which holds the actuating elements 48 and 58 attracted changes cyclically and out of phase with respect to one another.
  • the current supplied to the compensation coil 61 only has to be sufficient to release and trigger an actuating element when the magnetic resistance of the corresponding other flux path is close to its minimum value. It can be seen that, for the position shown, the excitation of the compensation coil 61 only triggers the actuating element 48, but remains ineffective with respect to the other actuating element 58. It can also be seen that with other arrangements such magnetically permeable elements on the shaft 60 with their corresponding rotation relative to the other elements 49 and 59 can be used for further actuating elements for optimizing the flow changes.
  • an electromagnetic holding coil can be provided instead of the permanent magnet, or other permanent magnetic materials can be used.
  • Other arrangements of rotating multiple electromagnets can be used.
  • the compensation coil can, for example, also be attached to the opposite flow path or be arranged on another part of the core. This different arrangement can then require a trip, for example a different current.
  • the magnetic actuating element is shown in two embodiments and is in any case designed as a leaf spring or resilient element and clamped on one side so that it is held in place by the attractive force of the pole piece and, after triggering, moves into the working position.
  • the actuating element can also be an independently arranged element which is resiliently urged into the working position by a compression or tension spring. Furthermore, the actuating element can be returned to the starting position either by an additional winding or a mechanical device if this reset cannot be achieved by the magnetic flux used here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Impact Printers (AREA)

Description

  • Die Erfingung betrifft eine magnetische Betätigungsvorrichtung, bei der ein Betätigungselement oder ein Anker gegen eine Vorspannungskraft durch magentische Anziehung zur selektiven Freigabe in eine Arbeitslage in einer zurückgezogenen Position gehalten wird, gemäss dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Elektromagnetische Betätigungsvorrichtungen, wie z.B. Relais oder Druckhammermagneten, sind allgemein bekannt, bei denen ein magnetischer Anker durch die kompensierende Wirkung einer Kompensationswicklung aus der angezogenen Position ausgelöst wird. Der magnetische Haltefluß kann dabei in solchen Vorrichtungen durch einen Permanentmagneten oder elektromagnetische Spulen erzeugt werden, die entweder mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom gespeist werden. Der Anker oder das BetätIgungselement wird dadurch zurückgezogen, daß die Erregung der Kompensatlonsspule abgeschaltet wird, während der normale Haltefluß beibehalten wird, oder durch ein einen zusätzlichen Fluß erzeugendes Mittel oder aber durch eine mechanische Rückstellvorrichtung.
  • Derartige Betätigungsvorrichtungen bestehen häufig aus mehrschenkligen Kernen, gewöhnlich mit drei Schenkeln zur Darstellung mehrerer Flußpfade, längs derer eine magnetomotorische Kraft durch die Kompensationsspule zur Ausiösung des Ankers umgeleitet werden kann. Obgleich die Haltekraft durch eine von Wechselstrom durchflossene Wicklung oder Spule erzeugt werden kann, so wird der Haltefluß doch vorzugsweise durch eine von Gleichstrom durohflossene Spule oder durch einen Permanentmagneten erzeugt, da diese schneller arbeiten, kleiner sind und einen geringeren Leistungsbedarf aufweisen. Durch Wechselstrom betätigte Vorrichtungen sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 509 835 und 3 389 310 offenbart. Bei jeder dieser bekannten Vorrichtungen wird die primäre magnetomotorische Kraft durch eine von Wechselstrom durchflossene Spule erzeugt, während die Freigabe oder die Anziehung des Ankers oder des Betätigungselements durch Öffnen oder Schließen des Stromkreises einer auf dem Mittelschenkel des Kerns angeordneten Sekundärwicklung gesteuert wird, durch die der Haltefluß entweder nach dem Anker hin oder von dem Anker weg gelenkt werden kann. In den US-Paterttschriften 1 956 279 und 3 659 238 werden als ein Schenkel eines Magnetkerns Permanentmagnete verwendet, und die Kompensationsspu- )en sind dabei auf dem anderen Schenkel untergebracht und können damit selektiv den primären Hattefluß von dem Schenkel des Kerns abziehen, der das Betätigungselement zurückhält.
  • In jeder dieser Patenschriften muß die Kompensationsspule mit einem so starken Strom erregt werden, daß der Fluß im Anker oder im Betättgungseiement des Kerns ausreichend reduziert wird. Dies ist gewöhnlich eine konstante Größe. Bei niedrigem Tastverhältnis oder niedriger Arbeitsfrequenz ist die Eingangsenergie von untergeordneter Bedeutung. In Anwendungsgebieten mit sehr hohem Tastverhältnis oder hoher Betriebsfrequenz ist die Eingangsenergie jedoch von wesentlicher Bedeutung, erzeugt Wärme oder erfordert größere und damit aufwendigere Teile, damit die nötigen Ströme verarbeitet werden können.
  • Für die Erfindung ist es wesentlich, daß bei einer zyklischen Veränderung des magnetischen Widerstandes im variablen Nebenschlußkreis im Minimum der Flußdichte der den Anker auslösende Impuls gleichzeitig mit einem von dem sich drehenden Nebenschluß 13 abgeleiteten Taktimpuls über ein UND-Glied die Erregung der Kompensationsspule bewirkt. D.h. für eine Auslösung müssen kleinster magnetischer Widerstand, Taktimpuls und Auslösebefehl zusammen fallen. Nur dann ist eine exakte Auslösung des Druckhammers möglich.
  • Die FR-A-1381216 unterscheidet sich in mehreren, erfindungswesentlichen Punkten vom Anmeldungsgegenstand. Der magnetische Nebenschluß ist nicht stetig und zyklisch veränderbar. Vgl. Seite 1, rechte Spalte, Zeilen 1 bis 5. Normalerweise befindet sich der Nebenschluß 20 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Ein geringer Zuwachs genügt, daß der Nebenschluß 20 in die Mittellage zwischen die Pole 16, 17 gezogen wird, wo sich seine Position stabilisiert. Mit den durch Wechselstrom oder durch Einweggleichrichtung gewonnenem pulsierenden, Gleichstrom angesteuerten Wicklungen n1 und n2 wird der FIuß φ1 > φ2, d.h. der Fluß φ2 wird erneut abgeschwächt, so daß der Anker 6 unter der Kraft der Feder 9 freikommt. D.h. die Flußabschwächung erfolgt in zwei Stufen. Die erste Phase erfolgt durch den Übergang von 20 in die stabile Lage und die zweite Phase durch die Erregung von n1 und n2.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist für eine genau gesteuerte präzise, mit hoher Geschwindigkeit steuerbare Auslösung eines Druckhammers ungeeignet, insbesondere wenn man an die Pendelbewegung des an einer Feder 8 vorgespannten Nebenschlusses 20 denkt und vor allem daran, daß vorzugsweise dieser Nebenschluß so robust gemacht werden soll, daß er als mechanischer Energiespeicher dient, der sich während mehrerer HalbperIoden verschiebt.
  • Gemäss der FR-A-1 439143 ist ein Permanentmagnet 1 zwischen zwei Weicheisen-Polschuhen 2 eingespannt. In Ausnehmungen 6 dieser Poischuhe ist ein Betätigungsglied drehbar angeordnet und bildet normalerweise einen Flußpfad mit geringem magnetischen Widerstand. Dreht man 6 um 90°, dann wird der magnetische Widerstand dieses Flußpfades hoch, so daß nunmehr die Anziehungskraft der Polschuhe 2 ausreicht, den Anker 3 gegen die Wirkung der Feder 4 rasch anzuziehen.
  • Die US-A-2 319 937 betrifft eine magnetische Wählvorrichtung für einen Fernsprechapparat mit einem normalerweise offenen Reedrelais. Der Anker 9 bewirkt bei aufgelegtem Handapparat einen Nebenschluß für den Permanentmagnet 7. Nach Abheben des Handapparates kommt 7 auf 8 zur Wirkung, d.h. das Reed-Relais 8 zieht an. Die Speichen der aus weichmagnetischem Material bestehenden Wählscheibe unterbrechen, wenn die Wählscheibe abläuft, das von Permanentmagneten 7 auf das Reedrelais 8 einwirkende Magnetfeld und bewirken damit ein sich wiederholendes Öffnen und Schließen der Kontakte. Auch diese bakannte Vorrichtung, deren Impulsgabe im Bereich zwischen 100 und 1 000 µsec liegt, mit einer Toleranz von ±10 %, ist für die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe selbst als Anregung unbrauchbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es also, eine magnetische Steuerung für eine magnetische Betätigungsvorrichtung zu schaffen, die eine wesentlich geringere Eingangsenergie für die Kompensationsspule zur Freigabe des Betätigungselements benötigt.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Ansprüches 1 gelöst.
  • Die neue elektromagnetische Betätigungsvorrichtung weist dabei mindestens zwei Alternativ-Flußpfade auf, wobei der magnetische Widerstand des einen Flußpfades zyklisch verändert wird und die Erregung der Kompensationsspule mit dem Auftreten eines niedrigen magnetischen Widerstands in dem einem Flußpfad koordiniert wird und damit die Freigabe des Betätigungseiements im zweiten Flußpfad bewirkt.
  • Insbesondere soll die neue elektromagnetische Betätigungsvorrichtung einen Flußpfad für eine auslösbare Rückhaltung des Betätigungselements und einen anderen dazu parallelen Flußpfad mit zyklisch veränderbaren magnetischen Widerstand aufweisen, wodurch in gleicher Weise die Flußdichte des ersten Flußpfades zyklisch veränderbar ist, wobei dann die Kompensationsspule zu den Zeiten erregbar ist, in denen die Flußdichte verringert ist, so daß das Betätigungselement bei kleinerer elektrischer Eingangsenergie ausgelöst wird.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird für eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung beispielsweise dadurch gelöst, daß ein abgewandelter dreischenkliger Magnetkern vorgeschlagen wird, dessen erster oder Mittelschenkel ein Permanentmagnet ist, dessen zweiter Schenkel ein bewegliches Betätigungselement enthält, das in Richtung auf eine Arbeitsposition vorgespannt ist, während der dritte Schenkel Schaltmittel zur Veränderung des magnetischen Widerstandes enthält. Der vom Permanentmagneten ausgehende Fluß durchfließt zwei parallele Flußpfade durch den zweiten und dritten Schenkel, wobei der Hauptflußpfad das Betätigungselement durchsetzt, das als Anker dient, während der Nebenflußpfad durch den Schenkel mit variablem magnetischen Widerstand verläuf. Die Veränderungen im magnetischen Widerstand werden durch einen Luftspalt erzeugt, in dem ein zyklisch rotierbares magnetisch permeabies Bauelement angeordnet ist, das die magnetischen Leitwerte des Luftspalts zu verändern vermag. Eine Kompensationsspule ist in einem der Flußpfade angeordnet, wird gleichzeitig damit erregt und leitet damit den Fluß vom Hauptflußpfad zu dem Zeitpunkt ab, wenn das rotierende Bauelement mit einem Paar Poischuhen in dem dritten Schenkel ausgerichtet ist und damit den kleinsten magnetischen Widerstand liefert. Das Betätigungselement wird dann ausgelöst, wenn die Flußdichte im Betätigungsschenkel verringert und in dem Flußpfad mit veränderlichen magnetischen Widerstand größer ist, so daß eine geringere Energie zur Ableitung eines kleineren Teils des Halteflusses erforderlich ist. Wird die Erregung der Kompensationsspule abgeschaltet und dreht sich das rotierende Bauelement zyklisch nach einem größeren magnetischen Widerstand, dann ist die magnetomotorische Kraft des Permanentmagneten in der Lage, das ausgelöstie Betätigungsglied wieder zurückzuholen.
  • Die erfinfungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß durch den Permanentmagneten ein nur in einer Richtung fließender Magnetfluß erzeugt wird, während eine zyklisch sich ändernde Kraft für die Rückhaltung des Ankers oder Betätigungselements erzeugt wird. Solange das Betätigungselement gegen eine der Polflächen eines; Schenkels des Kerns angezogen ist, kann die darin vorhandene Flußdichte wegen der unmittelbaren Nachbarschaft von Betätigungselement und Polschuh bis auf geringe Werte verringert werden. Die neue Vorrichtung gestattet auch, daß eine Mehrzahl von Betätigungsvorrichtungen einzeine Bauelemente gemeinsam benutzten und damit die Anzahl der Treiberstufen verringert werden kann.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt
    • Figur 1 schematisch eine magnetische Betätigunsvorrichtung gemäß der Erfindung,
    • Figure 2a, 2b und 2c den Verlauf der magnetischen Flußdichte des die Kompensationsspule durchfließenden Stroms und den Hub des Betätigungselements in Fig. 1, und
    • Figur 3 schematisch eine weitere Ausführungsform der in Fig,1 gezeigten Betätigungsvorrichtung, bei der mehrere Betätigungselemente Bauelemente gemeinsam benutzten.
  • In Figur ist eine magnetische Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung gezeigt, die aus einem Magnetkern 10 besteht, der als Mittelschenkel einen Permanentmagneten 11, als einen Außenschenkel ein als Anker wirkendes Betätigungsglied 12 und für die Erzeugung eines veränderlichen magnetischen Widerstandes einen weiteren außen liegenden Schenkel 13 aufweist. Das Betätigungselement 12 ist hier als Druckhammer dargestellt und besteht aus federndem; magnetisch permeablen Material. Es kann beispielsweise aus Federstahl bestehen und ist an einem Polschuh 14 befestigt oder in Berührung mit diesem Polschuch angebracht. Das Betätigungselement 12 weist eine vom Polschuh 15 weggerichtete Vorspannung auf, wird jedoch durch den vom Permanentmagnet 11 über die Polschuhe 14 und 15 durch das magnetische Betätigungselement hindurchfließenden Magnetfluß gehalten.
  • Der dritte Schenkel des Magnetkerns 10 besteht dabei aus einem Paar von Kernabschnitten 16 und 17, die als Polschuhe dienen und die in unmittelbarer Nachbarschaft einer rotierenden Scheibe 13 angeordnet sind, die Ausschnitte 18 und Sektoren 19 aufweist und ebenfalls aus magnetisch permeablem Material besteht. Die Luftspalte 20 zwischen den Enden der so gebildeten Polschuhe und den rotierenden Sektoren 19 sind klein gehalten, damit der magnetische Widerstand des dritten Schenkels des Kerns möglichst klein gehalten ist. Die Scheibe 13 ist an einer Welle 21 befestigt, die in geeigneter Weise, wie z.B. durch einen Motor, angetrieben wird. Auf dieser Welle 21 ist auch noch eine mit Schlitzen versehene Taktgeberscheibe 22 mit lichtundurchiässigen Sektoren 23 angeordnet. Über dieser Taktgeberscheibe ist ein Wandler 24 angebracht, der eine Positionsabfühlvorrichtung enthält, wie z.B. lichteemittierende und lichtempfindliche Dioden zum Abfühlen der Lücke 25 zwischen den Sektoren 23. Dieser Wandler liefert ein Durchschaltsignal an eine Koinzidenzschaltung 26 zur Freigabe des Betätigungselements 12. Die Koinzldenzschaltung 26 hat eine zweite EIngangsleItung, über die" ein Auslösebefehl zugeführt wird. Bei zeitlichem Zusammentreffen dieser beiden Signale wird die Treiberstufe 28 betätigt und erregt die Kompensationsspule 30 auf dem oberen Querschenkel des Kerns 10. Die Kompensationsspule 30 ist dabei so gewickelt, daß sie bei Erregung die Dichte des vom Permanentmagneten ausgehenden, über die Querschenkel 16 und 17 führenden Fiusses erhöht.
  • Im Betrieb verläuft der Hauptfluß des Permanentmagneten 11 in dem magnetischen Stromkreis mit dem Poischuch 15, dem Betätigungselement 12 und dem Poischuh14 zurück zum Permanentmagneten. Sind die Sektoren 19 der geschlitzten Scheibe 13 jedoch in der dargestellten Position und ist die Kompensationsspule aberregt, so durchsetzt der Magnetfluß auch den Querschenkel 16, die Scheibe 13 und den Querschenkel 17 zurück zum Permanentmagneten.
  • Während der Rotation der Scheibe 16 durchsetzen die Sektoren 19 und die Lücken 18 miteinander abwechselnd den Raum zwischen den Querschenkeln 16 und 17, so daß die Luftspalte 20 und damit deren magnetischer Widerstand sich zyklisch verändern. Die Auswirkung der Rotation besteht dann in einer Änderung der Größe und damit der Dichte des den Betätigungsschenkel des Magnetkernes durchfließenden Msgnetflusses. In Fig. 2a ist ein idealisierter Verlauf der Flußdichte durch das Betätigungselement dargestellt und zeigt dabei einen etwa wellenförmigen Verlauf.
  • Wenn das Betätigungselement ausgelöst werden soll, dann wird die Kompensationswicklung 30 etwa zu dem Zeitpunkt erregt, wenn die Flußdichte im Betätigungselement am niedrigsten ist oder am tiefsten Punkt der Kurve A angelangt ist, und wenn der die Querschenkel 16 und 17 sowie die rotierende Scheibe 13 durchflie-Bende Magnetfluß seinen höchsten Wert erreicht hat. Die Taktgeberscheibe 22 und der Wandler 24 zeigen dabei die Position der Sektoren 19 in bezug auf die Querschenkel 16 und 17 an und liefern ein Durchschaltsignal an die Koinzidenzschaltung 26. Bei Auftreten eines Auslösesteuersignals in Verbindung mit einem Durchschaltsignal wird durch die Treiberstufe 28 ein Impuls erzeugt, der die Kompensationsspule 30 bei 31 in Fig. 2b erregt und einen erhöhten Fluß durch die benachbarten magnetischen Sektoren 19 erzeugt. Dieser zusätzliche Fluß ist dem durch die Poischuhe 14, 15 und das Betätigungsglied 12 gerichteten Fluß, der bereits bei seiner niedrigsten Flußdichte ist, entgegengesetzt gerichtet (vergleiche Punkt 32 in Fig. 2a). Diese Verringerung reicht aus, die das Betätigungselement 12 zurückhaltende Kraft soweit unter die Vorspannungskraft des Betätigungselements 12 abzusenken, daß sich dieses in die gestrichelt dargestellte Arbeitsstellung bewegt. Das Anlegen des Auslösestroms bei 31 und der sich dabei ergebende Hub des Betätigungselements sind in Fig. 2b und 2c gezeigt. Die gestrichtelte Linie in Fig. 2a zeigt den Schwellenwert der Haltekraft an, unterhalb der das vorgespannte Betätigungselement 12 die am Polschuch 15 auf ihn einwirkende Anziehungskraft überwindet. Der Auslöseimpuls muß lediglich so lang sein, daß die Auslösung erfolgt. Das Betätigungselement prallt zurück und bewegt sich aus seiner Arbeitsposition in eine nicht ausgelenkte neutrale Position zurück, und wenn dann der der Kompensationsspule zugeführte Impuls beendet ist, dann ist am Polschuh 15 ein ausreichend hoher Magnetfluß vorhanden, der das Betätigungselement wieder in seine zurückgezogene Position anzieht. Man sieht außerdem aus Fig.2a, daß die FluBdichte wieder zunimmt, da der magnetische Widerstand in dem gegenüberliegenden Schenkel des Kerns 10 an der Scheibe 13 wieder zunimmt. Der Permanentmagnet wird vorzugsweise so ausgewählt, daß der durch ihn erzeugte magnetische Fluß gerade ausreicht, das Betätgungselement während der Zeit der geringsten Flußdichte in seinem Schenkel angezogen zu halten. Ist der magnetische Fluß zu stark, dann werden die Flußänderungen klein, so daß der Vorteil eines kleinen, der Kompensationsspule zugeführten Stromes verloren geht. Diese Vorsichtsmaßnahme ist auch für die noch zu beschreibenden Ausführungsformen zutreffend.
  • Die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 3 ist im Prinzip genau so aufgebaut wie in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, wurde jedoch nur insoweit abgewandelt, daß eine Anzahl von Betätigungselementen selektiv und unabhängig voneinander selbst dann betrieben werden können, wenn ein gemeinsamer Permanentmagnet, eine gemeinsame Kompensationsspule und ein gemeinsames Antriebselement zur Erzeugung eines variablen magnetischen Widerstandes verwendet werden. Ein gemeinsamer Permanentmagnet 41 bildet den Mittelschenkel für eine magnetische Betätigungsvorrichtung 40 und eine magnetische Betätigungsvorrichtung 50. Die Betätigungsvorrichtung 40 hat einen ersten Kernabschnitt 42 mit den Polschuhen 43 und 44 und einen zweiten Kernabschnitt 45 mit den Polschuhen 46 und 47. Ein federndes, vorgespanntes Betätigungselement 48 ist am Polschuh 46 befestigt und wird vom Polschuh 43 angezogen. Zur Erzeugung eines variablen magnetischen Widerstandes ist ein Element 49 aus permeablem Material drehbar auf einer Welle 60 befestigt und liefert dann, wenn es mit den Polschuhen 44 und 47 ausgerichtet ist, einen Flußpfad mit niedrigen magnetischen Widerstand.
  • Die magnetische Betätigungsyorrichtung 50 ist ganz ähnlich in ihren physikalischen und magnetischen Eigenschaften aufgebaut wie die Betätigungsvorrichtung 40 und weist ein erstes Kernteil 52 mit einem Polschuh 53 und einem dem Polschuh 44 äquivalenten Poischuh, der jedoch nicht gezeigt ist, sowie ein zweites Kernteil 55 mit den Polschuhen 56 und 57 auf. Ein federndes vorgespanntes Betätigungselement 58 ist am Polschuh 56 befestigt und wird vom entsprechenden Polschuh 53 magnetisch angezogen. Zur Erzeugung eines variablen magnetischen Widerstandes ist ein magnetisch permeables Element 59 an der Welle 60 befestigt; ist jedoch hier beispielsweise gegenüber dem magnetisch permeablen Element 49 um 90° verdreht. Eine Kompensationsspule 61 ist gemeinsam um beide Kernteile 42 und 52 herum angeordnet. Die Welle 60 trägt außerdem eine Taktgeberscheibe 63 mit Aussparungen 64, die über den' Wandler 65 Durchschaltsignale erzeugen, die wie in Fig. 1 der Steuerschaltung 66 zugeführt werden.
  • Im Betrieb durchsetzt der vom Permanentmagneten 41 ausgehende Fluß bei der Vorrichtung 40 den Polschuh 43 des Betätigungselements 48 und den Polschuh 46, während in der Vorrichtung 50 der Hauptmagnetfluß den Polschuh 53 des Betätigungselements 58 und den Polschuh 56 durchsetzt. Wenn das jeweilige, einen variablen magnetischen Widerstand erzeugende magnetisch permeable Element 49 oder 59 nacheinander mit den entsprechenden Polschuhen 44, 47 oder 57 ausgerichtet wird, dann wird ein Teil des Halteflusses für die Betätigungseiemente über das den variablen magnetischen Widerstand erzeugende Element abgeleitet, so daß sich die Flußdichte in den Betätigungselementen 48 bzw. 58 entsprechend verringert. Wird die Welle 60 gedreht, dann ändert sich die Flußdichte und damit die magnetimotorische Kraft, die die Betätigungselemente 48 und 58 angezogen hält, zyklisch und phasenverschoben gegeneinander.
  • Durch geeignete Wahl der Position des Wandlers 65 in bezug auf die Ausschnitte 64 der Taktgeberscheibe 63 werden Durchschaltsignale erzeugt, die die Steuerschaltung 66 ansteuern und damit bewirken, daß ein Auslöseimpuls an die Kompensationsspule 61 abgegeben wird. Die Kompensationswicklung ist dabei derart um die beiden Schenkel 42 und 52 gewickelt, daß die Erregung dieser Kompensationsspule einen zusätzlichen Fluß erzeugt, der dazu ausreicht, lediglich dasjenige Betätigungselement freizugeben, dessen variables Element 49 oder 51 im entsprechenden Ausrichtbereich mit den entsprechenden Polschuhen des Kernes ist.
  • Der der Kompensationsspule 61 zugeführte Strom muß lediglich ausreichen, ein Betätigungselement dann freizugeben und auszulösen, wenn der magnetische Widerstand des entsprechenden anderen Flußpfades in der Nähe seines Kleinstwertes ist. Man sieht, daß für dargestellte Position die Erregung der Kompensationsspule 61 nur die Auslösung des Betätigungselements 48 bewirkt, bezüglich des anderen Betätigungselements 58. jedoch wirkungslos bleibt. Man sieht ferner, daß mit anderen Anordnungen derartige magnetisch permeable Elemente auf der Weit 60 mit ihrer entsprechenden Verdrehung gegenüber den anderen Elementen 49 und 59 für weitere Betätigungselemente zur Optimierung der Flußänderungen eingesetzt werden können.
  • Obgleich verschiedene Konstruktionen zur Erzeugung eines zyklisch sich ändernden Gleichflusses für eine Betätigungsvorrichtung gezeigt und beschrieben worden sind, können noch weitere Abwandlugen gemacht werden. So kann beispielsweise anstelle des Permanentmagneten eine elektromagnetische Haltespule vorgesehen sein, oder es können andere permanentmagnetische Materialien verwendet werden. Andere Anordnungen rotierender mehrfacher Elektromagnete lassen sich einsetzen. Die Kompensationsspule kann beipielsweise auch auf dem gegenüberliegenden Flußpfad angebracht oder an einem anderen Teil des Kerns angeordnet werden. Diese andere Anordnung kann dann für eine Auslösung, beispielsweise einen anderen Strom erfordern. Das magnetische Betätigungselement ist in zwei Ausführungsformen gezeigt und ist in jedem Fall als Blattfeder oder federndes Element ausgebildet und so einseitig eingespannt, daß es durch die Anziehungskraft des Polschuhs festgehalten wird und nach Auslösung sich in Arbeitsposition begibt. Andererseits kann das Betätigungselement auch ein unabhängig angeordnetes Element sein, das federnd durch eine Druck- oder Zugfeder in die Arbeitsposition gedrängt wird. Ferner kann das Betätigungsetement entweder durch eine zusätzliche Wicklung oder eine mechanische Vorrichtung in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden, wenn sich diese Rückstellung durch den hier verwendeten Magnetfluß nicht erreichen läßt.

Claims (4)

1. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung mit einem mehrschenkligen Magnetkern (10) mit zwei Polschuhen (14, 15) und einem magnetischen Gleichfluß erzeugenden Schenkel (11), mit einem einseitig eingespannten, an einem Polschuh anliegenden und vom anderen Polschuh angezogenen, unter Federvorspannung stehenden und magnetisch permeablen, einen Schenkel des Magnetkerns bildenden Betätigungselement (12), mit einer Kompensationsspule (30) zur elektromagnetischen Auslösung des Betätigungselements sowie mit einem weiteren Schenkel (16, 17) mit einem Luftspalt, in dem ein den magnetischen Widerstand dieses Schenkels zwischen einem Höchstwert und einem Kleinstwert verändernder magnetischer Nebenschluß (13, 18, 19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Widerstand durch eine periodische Bewegung des Nebenschlusses (13, 18, 19) zyklisch veränderbar ist, und daß die einen dem magnetischen Gleichfluß entgegengerichteten Magnetfluß erzeugende Kompensationsspule (30) zur Auslösung des Betätigungselements (12) im Minimum des sich zyklisch ändernden magnetischen Widerstandes des dritten Schenkels (16, 17) erregbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die den magnetischen Widerstand des dritten Schenkels zyklisch ändernde Vorrichtung eine rotierbare Scheibe (13) mit Zähnen (19) und Zahnlücken (18) ist, durch deren Drehung die Größe des Luftspaltes veränderbar, und zur zyklischen Steuerung der Erregung der Kompensationsspule (30) im Minimum der Flußdichte in damit dem den einen Schenkel des Kernes (10) bildenden Betätigungselement (12) eine synchron mit derRderung des magnetischen Widerstandes arbeitende Taktgebereinrichtung (23, 24, 25) vorgesehen ist, die bei gleichzeitiger Anwesenheit eines Auslöseimpulses die kurzzeitige Erregung der Kompensationsspule (30) bewirkt.
3. Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei mehrschenklige Magnetkerne (40, 50) mit einem gemeinsamen, einen magnetischen Gleichfluß erzeugenden, permanetmagnetischen Mittelschenkel (41) vorgesehen sind, daß dabei jeder Kern (40, 50) je zwei Querschenkel (42, 45, 52, 55) mit an deren Enden liegenden Polschuhen (43, 44, bzw. 46, 47, 53, 56, 57) aufweist, wobei die die Betätigungselemente bildenden, magnetisch permeablen Kernteile (48, 58) einseitig an den Polschuhen (43, 53) gegen Federvorspannung angezogen sind und daß zwischen den einen Luftspalt bildenden Polschuhen (44, 47, 57) der Querschenkel (42, 45, 52, 55) eine zyklisch den magnetischen Widerstand dieser Schenkel zwischen einem Höchstwert und eine Kleinstwert verändernde Vorrichtung (49, 59) angeordnet ist, daß eine die oberen Querschenkel (42, 52) umfassende gemeinsame Kompensatlonsspule (61) vorgesehen ist, und daß die einen dem magnetischen Gleichfluß entgegengerichteten Magnetfluß erzeugende Kompensationsspule (61) zur Auslösung der Betätigungselemente (48, 58) im Minimum des sich zyklich ändernden magnetischen Widerstandes der Luftspalte erregbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zyklische Änderung des magnetischen Widerstandes in den Luftspaiten zeitlich gegeneinander versetzt erfolgt.
EP79104182A 1978-12-29 1979-10-29 Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation Expired EP0012812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/974,297 US4242658A (en) 1978-12-29 1978-12-29 Magnetic actuator using modulated flux
US974297 1978-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012812A1 EP0012812A1 (de) 1980-07-09
EP0012812B1 true EP0012812B1 (de) 1982-06-09

Family

ID=25521865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104182A Expired EP0012812B1 (de) 1978-12-29 1979-10-29 Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4242658A (de)
EP (1) EP0012812B1 (de)
JP (1) JPS591055B2 (de)
AU (1) AU527711B2 (de)
BR (1) BR7908368A (de)
CA (1) CA1124779A (de)
DE (1) DE2963079D1 (de)
ES (1) ES486094A1 (de)
IT (1) IT1165400B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60184861A (ja) * 1984-03-02 1985-09-20 Takahide Kazui カ−ドフイ−ドセレクト印字方式によるカ−ドプリンタ−
BE1002370A3 (nl) * 1988-08-18 1991-01-15 Schelde Delta Bv Met Beperkte Reaktor en werkwijze voor het realizeren van een fermentatieproces die zulke reaktor toepast.
JPH0525443U (ja) * 1991-03-15 1993-04-02 金 成潤 両面印画紙
US6005462A (en) * 1998-02-24 1999-12-21 Myers; John Leonard Electromagnetic core-energy actuator
US8415839B2 (en) 2009-01-09 2013-04-09 United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Apparatus and methods for mitigating electromagnetic emissions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319937A (en) * 1941-03-15 1943-05-25 Bell Telephone Labor Inc Switching contact
US3146381A (en) * 1960-09-12 1964-08-25 Vente D Aimants Allevard Ugine Magnetic force control or switching system
FR1274561A (fr) * 1960-09-12 1961-10-27 Vente D Aimants Allevard Ugine Procédé de commande et de contrôle d'un flux magnétique, dispositif pour sa mise en oeuvre, ses applications et les produits ainsi obtenus
FR1317278A (fr) * 1961-12-27 1963-02-08 Perfectionnement aux relais polarisés
FR1381216A (fr) * 1962-01-09 1964-12-14 Circuit électromagnétique plus spécialement destiné aux relais et transformateurs différentiels
DE6610173U (de) * 1965-01-26 1973-05-03 Schiele Verwaltungsgmbh Elektromagnetischer haftmagnet, insbesondere fuer ein haftrelais.
FR1439143A (fr) * 1965-04-05 1966-05-20 Dispositif de commande magnétique pour contacteurs et autres applications
US3659238A (en) * 1970-06-30 1972-04-25 Ibm Permanent magnet electromagnetic actuator
JPS5740522B2 (de) * 1974-01-18 1982-08-28

Also Published As

Publication number Publication date
JPS591055B2 (ja) 1984-01-10
IT1165400B (it) 1987-04-22
AU5353779A (en) 1980-07-03
DE2963079D1 (de) 1982-07-29
JPS5591809A (en) 1980-07-11
IT7928238A0 (it) 1979-12-20
US4242658A (en) 1980-12-30
BR7908368A (pt) 1980-08-26
ES486094A1 (es) 1980-06-16
AU527711B2 (en) 1983-03-17
EP0012812A1 (de) 1980-07-09
CA1124779A (en) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501629B2 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung
EP0012812B1 (de) Magnetische Betätigungsvorrichtung mit Flussmodulation
DE3152049C2 (de)
DE4334031A1 (de) Bistabiler Hubmagnet
EP0327894A1 (de) Magnetischer Steuerantrieb
DE1194497B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung mit Schutzrohrankerkontakt
CH230351A (de) Schlagmagnet mit magnetischer Rastung.
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
EP0014737A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung
DE2750142A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches drehankerrelais
DE2245151A1 (de) Einstellbares relais
DE267556C (de)
DE1037593B (de) Gepoltes Elektromagnetsystem
DE944074C (de) Elektromagnet
CH390329A (de) Schalteinrichtung mit mehreren magnetischen Steuerkreisen, insbesondere zur Durchschaltung von Fernsprechleitungen
DE4108601C2 (de) Fang- und Haltemagnet
AT143957B (de) Stromrichtungsempfindliche Auslösevorrichtung für Schnellschalter.
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE1080195B (de) Elektrisches Schaltgeraet mit permanentem Haltemagnet
DE2200498C3 (de) Elektromagnetische Lasthebevorrichtung
DE3133620C2 (de) Sperrmagnetauslöser
DE2149008B2 (de) Elektromagnetisches, insbesondere polarisiertes, antriebssystem fuer wecker
DE93661C (de)
AT166153B (de)
DE2858274C2 (de) Auslösemagnet für einen Kameraverschluß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19831231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19841031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841031

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORP.

Effective date: 19841029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891111

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900123

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT