DE2838893C2 - Brennkraftmaschine mit einem Zusatzluft- Einspeisungssystem - Google Patents
Brennkraftmaschine mit einem Zusatzluft- EinspeisungssystemInfo
- Publication number
- DE2838893C2 DE2838893C2 DE2838893A DE2838893A DE2838893C2 DE 2838893 C2 DE2838893 C2 DE 2838893C2 DE 2838893 A DE2838893 A DE 2838893A DE 2838893 A DE2838893 A DE 2838893A DE 2838893 C2 DE2838893 C2 DE 2838893C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- internal combustion
- combustion engine
- valve
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/222—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/22—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
- F01N3/227—Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Eine solche Brennkraftmaschine ist bekannt (DE-OS 21 01 667). Bei der bekannten Brennkraftmaschine wird
Zusatzluft in das Auslaßsystem eingeleitet, um den Schadstoffgehalt im Abgas der Brennkraftmaschine
niedrig zu halten. Bei der bekannten Brennkraftmaschine erfolgt jedoch die Einleitung der Zusatzluft in das
Auslaßsystem nicht unter allen Betriebsbedingungen, sondern nur dann, wenn die Brennkraftmaschine nicht
bei hoher Drehzahl und nicht im Schiebebetrieb arbeitet. Da jedoch die Luftpumpe zur Erzeugung von
Druckluft im Betrieb ständig Druckluft liefert, wird beispielsweise bei hohen Drehzahlen von der Luftpumpe
überschüssige Druckluft geliefert, was Energie- bzw. Leistungsverluste zur Folge hat.
Der Erfindung ltr.gt die Aufgabe zugrunde, die
gattungsgemäße Brennkraftmaschine derart auszubilden, daß die überschüssige Druckluft genutzt wird, und
zwar möglichst im Sinne einer besseren Ausnutzung der Brennstoffenergie.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch
1 gelöst.
Zweistoff-Einspritzdüsen sind an sich aus der DE-OS 19 33 514, der US-PS 1157 146 und der DE-OS
14 76 163 bekannt.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung wird ein Teil der von der Luftpumpe geförderten Druckluft
über die Zweistoff-Einspritzdüse in die Brennkraftmaschine eingeblasen, wodurch in vorteilhafter Weise
sowohl die Zerstäubung des durch die Einspritzdüse eingespritzten Brennstoffes als auch die Gemischaufladung
der Brennkraftmaschine erleichtert und verbessert sind. Die verbesserte Zerstäubung des Brennstoffes hat
nicht nur zur Folge, daß das Luft/Brenrstoff-Verhältnis
des Gemisches bei niedrigen Lufttemperaturen niedriger gehalten werden kann, sondern auch, daß unter
normalen Betriebsbedingungen eine stabile Verbrennung selbst bei sehr magerem Luft/Brennstoff-Gemisch
und hoher Abgasrückführungsmenge erzielbar ist. Dies wiederum trägt zur Verbesserung der Brennstoffausnutzung
und der Verringerung des Schadstoffgehaltes im Abgas bei.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden
näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine;
und
Fig. 2 eine schematische Ansicht, teilweise im Schnitt, einer zweiten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist schematisch eine erste Ausführungsforni
einer Brennkraftmaschine 10 mit einem Brcnnsioff-F.insprilzsystem
22 und einem Zusatzlufl-FJnspcisungssystem
24 dargestellt.
Das Brennstoff-Einspritzsystem 22 umfaßt einen Injektor 26, über den der Brennstoff kontinuierlich in
das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine stromabwärts bzw. unterhalb eines in einem Ansaugkanal 12 der
Brennkraftmaschine angeordneten Drosselventils 14 eingespritzt wird, und einen Brennstoff-Regler 28,
dessen Funktion darin besteht, den Brennstoff in Abhängigkeit von dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine
zu dosieren bzw. zuzumessen und den zugemessenen Brennstoff dem Injektor 26 zuzuführen.
Der Brennstoff wird von einer unter Druck stehenden Brennstoff-Versorgungsquelle (nicht dargestellt) mit
einem über dem atmosphärischen Luftdruck liegenden vorgegebenen Druckwert zugeführt. Der Brennstoff-Regler
28 weist einen üblichen Aufbau auf und spricht auf Änderungen des Betriebszustandes de·,· Brennkraftmaschine
an, die durch Änderungen der Durchflußrate der Ansaugluft in die Brennkraftmaschine repräsentiert
werden. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist ein Injektor 26 jeweils für einen
Einlaßkanal 18 eines jeden Zylinders 16 der Brennkraftmaschine vorgesehen. Diese Maßnahme ist jedoch nicht
erfindungswesentlich. Alternativ können auch ein einzelner oder zwei Injektoren mit einer größeren
Leistung als der dargestellte Injektor 26 in dem Ansaugkanal 12 entweder zwischen dem Einlaßkanal 18
und dem Drosselventil 14 oder stromaufwärts bzw. oberhalb des Drosselventils 14 angeordnet sein. Der
Injektor 26 ist als Zweistoff-Einspritzdüse ausgebildet, deren Funktion darin besteht, den von dem Brennstoff-Regler
28 zugeführten Brennstoff und unter Druck stehende Luft derart einzuspritzen, daß der eingespritzte
Brennstoff und die Luft mit einer großen Relativgeschwindigkeit aufeinandertreffen und dadurch effektiv
und zuverlässig miteinander vermischt werden, so daß der Brennstoff gut zerstäubt und verdampft wird. Die
zusammen mit dem über den Brennstoff-Regler 28 zugeführten Brennstoff einzuspritzende Druckluft wird
in einer nachstehend noch näher beschriebenen Weise zugeführt. Das Zusatzluft-Einspeisungssystem 24 dient
zur Einleitung von Druckluft in das Auslaßsystem der Brennkraftmaschine 10, um eine Reinigung der Abgase
der Brennkraftmaschine in bekannter Weise zu erzielen. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung
umfaßt das Zusatzluft-Einspeisungssystem 24 eine in bekannter Weise von der Brennkraftmaschine 10
angetriebene Luftpumpe 32, die Luft über eine Leitung 30 von einem Luftfilter 19 der Brennkraftmaschine
ansaugt, einen im Bereich des Auslaßsystems der Brennkraftmaschine angeordneten Lufteinblasstutzen
34, eine Zusatzluft-Zufünrungsleitung 36 zur Einleitung der Druckluft von der Luftpumpe 32 in den Lufteinblasstutzen
34 sowie eine Vielzahl von Lufteinblasdüsen (von denen eine mit der Bezugszahl 38 bezeichnet ist)
zur Einleitung der Druckluft von dem Lufteinblasstutzen 34 in Auslaßkanäle 28 der Brennkraftmaschine 10.
Eine Zweigleitung 40 ist mit einem Ende mit der Zusatzluft-Zuführungsleitung 36 zwischen der Luftpumpe
32 und dem Lufteinblasstutzen 34 verbunden, während ihr anderes Ende mit der Zweistoff-Einspritzdüse
26 verbunden ist. Am Verbindungspunkl der Leitung 36 mit der Leitung 40 ist ein Luftverteiler 42
angeordnet, dessen Funktion darin besteht, die Luftzuführung zu dem Lufteinblasstutzen 34 und der
Zweistoff-Einspritzdüse 26 in Abhängigkeit von dem Betriebszustand uer Brennkraftmaschine zu steuern.
Zwischen dein Luftverteiler 42 und der Luftpumpe 32 ist in der Zusatzluft-Zuführungsleitung 36 ein Zweiwege-Umschaltventil
46 vorgesehen, dessen Funktion darin besteht, die Zuführung von Druckluft zu dem Luftvertei-
ler 42 zu unterbrechen und die Luft über eine
Luftrückführleitung 44 wieder zu dem Luftfilter 19 zurückzuführen, wenn ein abrupter Verzögerungsbetriebszustand
der Brennkraftmaschine 10 vorliegt
Der Luftverteiler 42 und das Zweiwege-Umschaltventil 46 werden nachstehend näher beschrieben. Die
Zusatzluft-Zuführungsleitung 36 umfaßt einen Leitungsabschnitt 36a zwischen der Luftpumpe 32 und dem
Zweiwege-Umsehaltventil 46, einen Leitungsabschnitt 366 zwischen dem Zweiwege-Umschaltventil 46 und
dem Luftverteiler 42 und einen Leitungsabschnitt 36c zwischen dem Luftverteiler 42 und dem Lufteinblasstutzen
34. Das Zweiwege-Umschaltventil 46 weist ein im wesentlichen zylindrisches Ventilgehäuse 50 auf, dessen
Innenraum von einer Membran 52 und einer ersten Trennwand 54 sowie einer zweiten Trennwand 56, die
sämtlich quer zur Achse des Ventilgehäuses 50 verlaufen, in vier Kammern 50a, 506. 50c und 50d
unterteilt ist. Die Membran 52 ist m , dem oberen Ende
des Ventilschaftes 5Ss eines Vcntütctis, das umgekehrte
T-Form aufweist, verbunden. Der Ventilschaft verläuft gleitend und luftdicht abgeschlossen durch eine Öffnung
in der ersten Trennwand 54 und erstreckt sich außerdem mit einem gewissen Spielraum durch eine mittlere
Öffnung in der zweiten Trennwand 56 hindurch. Die Unterseite der zweiten Trennwand 56 bildet um die
mittige öffnung herum einen Ventilsitz, mit dem ein Ventilteller 586 des Ventüteils in Eingriff bringbar und
aus diesem Eingriff lösbar ist, wenn der Ventilschaft 58a von der Membran 52 aufwärts und abwärts bewegt wird.
Die zweite Kammer 506 des Zweiwege-Umschaltventils 46 wird über eine Unterdruckleitung 60 mit dem in dem
Ansaugkanal 12 unterhalb des Drosselventils 14 gebildeten Ansaugunterdruck der Brennkraftmaschine
10 beaufschlagt, um der Membran 52 eine gegen eine in der zweiten Kammer 506 angeordnete Rückholfeder
506'gerichtete Vorspannung zu erteilen. Der Lntungsabschnitt
36a für die Druckluft ist an seinem stromabwärts gelegenen Ende mit einer in der
per.pheren Wand der vierten Kammer 5Od ausgebildeten Öffnung verbunden, während der zweite Druckluft-Leitungsabschnitt
366 an seinem stromaufwärts gelegenen Ende mit einer in der Außenendwand der vierten
Kammer 50d ausgebildeten Öffnung verbunden ist. An der Innenfläche der Außenendwand der vierten
Kammer 5Od ist um die mit dem Leitungsabschnitt 366 verbundene Öffnung herum ein ringförmiger Ventilsitz
366' derart ausgebildet, daß der Ventilteller 586 des Ventüteils mit dem Ventilsitz 366'ein Eingriff bringbar
und aus diesem Eingriff lösbar ist. wenn der Ventilschaft 58a von der Membran 52 bewegt wird. Die LuftrückfiihrHtung
44 ist mit der dritten Kammer 50c in dem Ventilgehäuse 50 verbunden. Die erste Kammer 50a
wird über ein in tem Ventilgehäuse 50 ausgebildetes
Entlüftungsloch 50a'zur Atmosphäre hin entlüftet. Dit
Membran 52 weist eine kleine Öffnung 52' auf, durch die Atmosphärenluft von der ersten Kammer 50a mi;
geringer Durchflußrate in die zweite Kammer 506 strömen kaiin.
Die Federkraft der Feder 506' ist derart gewählt, daß
der in dem Ansaugkanal 12 unterhalb des Drosselventil?·
14 bei einer abrupten Verzögerung der Brennkraftmaschine 10 gebildete Unterdruck die Membran 52 durch
Verformung in ihre unterste Stellung bewegt. Bei einer derartigen Verformung der Membran wird der Ventilteller
586 aus der dargestellten Stellung (der Stellung, die von dem Ventilteller im Normalbetriebszustand der
Brennkraftmaschine eingenommen wird) abwärts in
eine Position verstellt, in der er sich in dicht schließendem Eingriff mit dem unteren Ventilsitz 366'
befindet und damit den Druckluft-Leitungsabschnitt 36a
von dem Druckluft-Leitungsabschnitt 366 absperrt und gleichzeitig den Druckluft-Leitungsabschnitt 36a mit
der Luftrückführleitung 44 verbindet, so daß die Druckluft von der Luftpumpe 32 zum Luftfilter 19
zurückfließt. Bei sämtlichen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 10 mit Ausnahme des abrupten
Verzögerungszustandes befindet sich der Ventilteller 586 in seiner dargestellten Normalstellung und unterbricht
damit die Verbindung zwischen der dritten Kammer 50c und der vierten Kammer 50c/ in dem
Ventilgehäuse 50. so daß die Druckluft von der Luftpumpe 3? aus der Kammer 50c/ über den
Leitungsabschnitt 366 zu dem Luftverteiler 42 fließt.
r^j=»r I iiftwartoiler ATi \\t\rt\ \ir\r\ Pinpm I lift VArtiM Ii inoc·
ventil gebildet, dessen Funktion darin besteht, in
Abhängigkeit von Änderungen des Ansaugunterdrukkes der Brennkraftmaschine die Verteilung der Druckluft
zu dem Lufteinblasstutzen 34 und der Zweistoff-Einspritzdüse 26 zu steuern. Das Luftverteilungsventil 42
weist ein im wesentlichen zylindrisches Ventilgehäuse 62 und eine Membran 66 auf, die sich durch das Innere
des Ventilgehäuses 62 erstreckt und in Zusammenwirken mit diesem eine erste Kammer oder Unterdruckkammer
64 bildet, die mit dem unterhalb des Drosselventils 14 herrschenden Ansaugunterdruck der
Brennkraftmaschine über eine von der Unterdruckleitung 60 abgezweigte Unterdruck-Zweigleitung 60'
beaufschlagt wird. Innerhalb des Ventilgehäuses 62 sind eine erste Trennwand 68 und eine zweite Trennwand 70
vorgesehen, die parallel zu der Membran 66 verlaufen und mit dem Ventilgehäuse und der Membran zur
Bildung einer zweiten, dritten und vierten Kammer 72, 74 bzw. 76 zusammenwirken. Die Druckluft-Leitungsabschnitte
366 und 36c sind mit jeweils in der peripheren Wand bzw. der Außenendwand der Kammer 76 (d. h.,
der der Trennwand 70 gegenüberliegenden Endwand des Ventilgehäuses) ausgebildeten öffnungen verbunden,
während die Luft-Zweigleitung 40 mit einer in der peripheren Wand der dritten Kammer 74 ausgebildeten
Öffnung verbunden ist. An der Innenfläche der Außenendwand der vierten Kammer 76 ist um die mit
dem Druckluft-Leitungsabschnitt 36c verbundene öffnung herum ein ringförmiger Ventilsitz 36c'vorgesehen.
In der Trennwand 70 ist koaxial mit dem Ventilsitz 36c'
eine mittige Öffnung 70' zur Verbindung der dritten Kammer 74 mit d.x vierten Kammer 76 ausgebildet. Die
Trennwand 68 hält und führt in axialer Richtung gleitend einen Ventilschaft 78a eines Ventilteüs 78. Der
Ventilschaft 78a ist mit seinem unteren Ende an der Membran 66 befestigt und weist an seinem oberen Ende
einer, in der Kammer 76 angeordneten Ventilkopf 786 auf. Dieser Ventilkopf 786 ist mit einer sich in Richtung
des ringförmigen Ventilsitzes 36c' verengenden kegelstumpfförmigen
oberen Fläche, einer in Richtung der mittigen öffnung 70' in der Trennwand 70 sich
verengenden kegelstumpfförmigen unteren Fläche und einem zwischen der oberen und der unteren kegelstumpfförmigen
Fläche angeordneten und sich von dieser· radial nach außen erstreckenden ringförmigen
Flansch versehen. Die obere und die untere kegelstumpfförmige Räche des Ventiikopfes 786 wirken mit dem
ringförmigen Ventilsitz 36c' bzw. der mittigen Öffnung 70' in der Trennwand 70 zusammen, um die Verteilung
der Druckluft zu dem Druckluft-Leitungsabschnitt 36c bzw. zu der Luft-Zweigleitung 40 in Abhängigkeit von
dem Ausmaß der Verformung der Membran 66 zu steuern. Wenn der Ventilkopf 786 seine oberste bzw.
unterste Stellung einnimmt, befindet sich der ringförmige Flansch des Ventilkopfes 786 in dicht schließendem
Eingriff mit dem ringförmigen Ventilsitz 36c' bzw. der um die mittige Öffnung 70' herum gelegenen oberen
Fläche der Trennwand 70, wodurch der Fluß der Druckluft von der vierten Kammer 76 in den
Druckluft-Leitungsabschnitt 36cbzw. in die Luft-Zweigleitung
40 gesperrt wird. In der Unterdruckkammer 64 ist eine Feder 64' vorgesehen, die die Membran aufwärts
drückt. Die Federkraft dieser Feder 64' ist derart gewählt, daß der Ventilkopf 786 im normalen
Teillast-Betriebszustand der Brennkraftmaschine 10
π seine neutrale Stellung einnimmt, so daß die Druckluft
von dem Leitungsabschnitt 366 über den ringförmigen Ventilsitz 36c' und die öffnung 70' in den Leitungsabschnitt
36c und die Luft-Zweigleitung 40 und damit zu dem Auslaßkanal 20 der Brennkraftmaschine 10 und der
Zweistoff-Einspritzdüse 26 fließen kann. Wenn die Belastung der Brennkraftmaschine ansteigt, was zu
einem Abfall des Ansaugunterdruckes in der Brennkraftmaschine führt, erfährt die Membran 66 durch die
Feder 64' eine aufwärts gerichtete Verformung.
wodurch der Ventilkopf 786 von der öffnung 70' weg in
eine Stfünng bewegt wird, in der er sich im Vergleich zu
der dargestellten Position näher bei dem ringförmigen Ventilsitz 36c' befindet. Durch diese Verstellung des
Ventilkopfes wird die Zufuhr von Druckluft zu dem Lufteinblasstutzen 34 verringert, während die Zufuhr
von Druckluft über die Luft-Zweigleitung zu der Zweistoff-Einspritzdüse 26 erhöht wird, wodurch eine
größere Druckluftmenge über die Einspritzdüse 26 zusammen mit dem Brennstoff in die Einlaßkanäle 18
der Brennkraftmaschine 10 eingespritzt wird. Somit wird die Zufuhr von Druckluft über die Zweistoff-Einspritzdüse
26 in das Ansaugsystem der Brennkraftmaschine 10 bei erhöhter Belastung der Brennkraftmaschine
vergrößert, wodurch die Zerstäubung des eingespritzten flüssigen Brennstoffes sowie die Aufladung der
Brennkraftmaschine erleichtert und damit der volumetrische Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine verbessert
werden, was zu einer Steigerung der Nutzleistung der Brennkraftmaschine führt. Wenn dagegen die
Belastung der Brennkraftmaschine abnimmt, was eine Vergrößerung des Ansaugunterdruckes in der Brennkraftmaschine
zur Folge hat, wird die Zumessung an Druckluft für den Lufteinblasstutzen 34 aus dem
entgegengesetzten Grunde gesteigert, so daf- die
so Zusatzluftzufuhr in das Auslaßsystem der Brennkraftmaschine vergrößert und damit die Reinigung der
Abgase der Brennkraftmaschine verbessert wird.
Ein Druck von 0.4 bis 0.6 kg/cm2 der über die Zweistoff-Einspritzdüse 26 eingeblasenen Druckluft
stellt einen zweckmäßigen und ausreichenden Wert für die Zerstäubung des mit der Druckluft eingespritzten
Brennstoffes dar. Überschüssige Luft wird daher mittels eines zwischen den Enden der Luft-Zweigleitung
vorgesehenen Druckbegrenzungsventils bzw. Überdruckventil 80 in die Atmosphäre abgeblasen. Zwischen
den Enden der Unterdruck-Zweigleitung 60' ist ein Unterdruck-Verzögerungsventil 86 vorgesehen. Das
Unterdruck-Verzögerungsventil 86 umfaßt eine feste Verengung bzw. Drosselstelle 82 sowie ein Rückschlagventü
84 und hat die Funktion, eine Änderung des Ansaugunterdruckes in der Brennkraftmaschine auf
einen verringerten Wert mit einer gewissen Verzögerung zu der Membran 66 in der Unterdruckkammer 64
des Luftverteilers 42 zu übertragen, während eine Änderung des Atisaugunterdruckes in der Brennkraftmaschine
auf einen höheren Wert unmittelbar auf die Membran 66 übertragen werden soll.
In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform der Erfin,>vng veranschaulicht, wobei in der Figur gleiche
Teile Wie bei der ersten Ausführungsform mit gleichen
Bezugszahlen bezeichnet sind. Nachstehend werden die unterschiedlichen Merkmale der zweiten Ausfiihrungsform
in bezug auf die erste Ausführungsform näher beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform ist eine
Atmosphärenluftleitung 102 mit einer Einlaßöffnung eines Umschaltventils 104 verbunden, das in der
zwischen dem Luftverteilungsventil 42 und der Zweistoff-Einspritzdüse 26 verlaufenden Luft-Zweigleitung
40 vorgesehen ist. Das Umschaltventil 104 ist derart angeordnet, daß in cir.cm Teillast Betriebszustand der
Brennkraftmaschine, bei dem der Ansaugunterdruck in der Brennkraftmaschine einen hohen Wert aufweist, die
Atmosphärenluftleitung 102 mit der Zweistoff-Einspritzdüse 26 verbunden ist und daß im Vollast-Betriebszustand
der Brennkraftmaschine, bei dem der Ansaugunterdruck einen niedrigen Wert aufweist, die Druckluft
von der Luftpumpe 32 zu der Zweistoff-Einspritzdüse 26 geführt wird. Im einzelnen besteht die Luft-Zweigleitung
40 aus einem ersten Leitungsabschnitt 140 zwischen dem Luftverteilungsventil 42 und dem
Umschaltventil 104 und einem zweiten Leitungsabschni.i 142 zwischen dem Umschaltventil 104 und der
Zweistoff-Einspritzdüse 26. Die Atmosphärenluftleitung 102 verbindet das Umschaltventil 104 mit dem
Ansaugkanal 12 oberhalb des Drosselventils 14 der Brennkraftmaschine. Das Umschaltventil 104 wird von
einem Magnetventil gebildet, das von einem Rechner 106 üblicher Bauart, der einen (nicht dargestellten)
elektrischen Schalter aufweist, betätigt wird. Der Rechner 106 ist derart angeordnet, daß, wenn der dem
Rechner über eine Verlängerung 160 der Unterdruck-Zweigleitung 60' zugeführte Wert des Ansaugunterdruckes
einen Druck-Bezugswert überschreitet (d. hwenn ein Teillast-Betriebszustand der Brennkraf{maschine
vorliegt), der vorstehend genannte elektrische Schalter des Rechners geschlossen wird, so daß ein
elektrischer Strom von einer Stromquelle 162 einem (nicht dargestellten) Solenoiden des Umschalt-Magnetventils
104 zu dessen Erregung zugeführt wird, wodurch das Magnetventil 104 zur Verbindung der Atmösphärenluftleitung
102 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 142 umgeschaltet wird. Wenn der Ansaugunterdruck
der Brennkraftmaschine unter dem Druck-Bezugswert liegt (d. h, wenn ein Vollast-Betriebszustand der
Brennkraftmaschine vorliegt), wird der in dem Rechner 106 befindliche elektrische Schalter zur Aberregung des
Solenoiden des Umschalt-Magnetventils 104 geöffnet, so daß das Magnetventil den ersten Druckluft-Leitungsabschnitt 140 mit dem zweiten Leitungsabschnitt 142
verbindet
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung fließt im Teillast-Betriebszustand der Brennkraftmaschine, bei
dem der Ansaugunterdruck in der Brennkraftmaschine einen hohen Wert aufweist, die in dem Ansaugkanal 12
oberhalb des Drosselventils 14 befindliche Atmosphärenluft von dort über die Atmosphärenluftleitung 102,
das Umschaltventil 104 und den Leitungsabschnitt 142 zu der Zweistoff-Einspritzdüse 26, so daß die Atmosphärenluft
zusammen mit dem Brennstoff in die Einlaßkariä-Ie 18 eingeblasen wird Da bei diesem Betriebszustand
der Brennkraftmaschine der Betrag des Ansaugunterdruckes der Brennkraftmaschine zur Bildung einer
großen Relativgeschwindigkeit zwischen der Atmosphärenluft und dem über die Einspritzdüse 26
eingespritzten Brennstoff ausreicht und da eine geringere Brennstoffmenge in die Brennkraftmaschine
eingespritzt wird, kann die Zerstäubung des eingespritzten Brennstoffes allein durch die über die Einspritzdüse
26 eingeblasene Atmosphärenluft erzielt werden.
Im Vollast-Betriebszustand der Brennkraftmaschine
Im Vollast-Betriebszustand der Brennkraftmaschine
ίο bewirkt das Umschaltventil 104, daß die Druckluft von
der Luftpumpe 32 über den Leitungsabschnitt 142 zu der Zweistoff-Einspritzdüse 26 fließt. In diesem Betriebszustand
der Brennkraftmaschine arbeitet somit die zweite Ausführungsform der Erfindung in ähnlicher Weise wie
die ei ste Ausführungsform.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung weist der LeiU'ngsnhsrhnitt 142 darüberhinaus ein durch eine
Abgasleitung 120 der Brennkraftmaschine hindurch verlaufendes Leitungsteil 142a auf, so daß die durch den
Leitungsabschnitt 142 zu der Zweistoff-Einspritzdüse 26 strömende Luft von den durch die Abgasleitung
fließenden Abgasen der Brennkraftmaschine erwärmt wird. Die erwärmte Luft wird somit über die
Einspritzdüse 26 eingeblasen. Dies hat den Vorteil, daß die Zerstäubung des eingespritzten Brennstoffes weiter
verbessert wird und daß die Zweistoff-Einspritzdüse 26 selbst erwärmt und damit ein mögliches Vereisen der
Düse verhindert wird. Die Tatsache, daß die Zerstäubung des eingespritzten Brennstoffes verbessert wird,
trägt zur Verringerung der für eine Brennkraftmaschine erforderlichen Anzahl von Brennstoff-Einspritzdüsen
bei und ermöglicht die Anordnung einer einzigen Brennstoff-Einspritzdüse in dem Ansaugkanal oberhalb
des Ansaugkrümmers anstelle des Einbaus einer Vielzahl von Einspritzdüsen in die jeweiligen Einlaßkanäle
der Brennkraftmaschine. Bei ungenügender Zerstäubung des eingespritzten Brennstoffes müßte sonst
nämlich eine Vielzahl von Brennstoff-Einspritzdüsen in den jeweiligen Einlaßkanälen zur Vergleichmäßigung
der Brennstoffzufuhr zu den jeweiligen Zylindern vorgesehen sein.
Wie vorstehend beschrieben, findet bei der vorgeschlagenen
Brennkraftmaschine eine Zweistoff-Einspritzdüse als Injektor zürn Einspritzen des Brennstoffes
in die Brennkraftmaschine Verwendung. Zusätzlich wird ein Teil der dem Auslaßsystem der Brennkraftmaschine
zuzuführenden Druckluft über die Zweistoff-Einspritzdüse in die Brennkraftmaschine eingeblasen, wodurch
vorteilhafterweise sowohl die Zerstäubung des über die Einspritzdüse eingespritzten Brennstoffes als auch die
Gemischaufladung der Brennkraftmaschine erleichtert und verbessert werden. Diese Vorteile können durch
Hinzufügung einfacher und preiswerter Bauelemente zu einem üblichen Zusatzluft-Einspeisungssystem für eine
Brennkraftmaschine erzielt werden. Die Talsache, daß die Zerstäubung des Brennstoffes verbessert wird,
gewährleistet nicht nur, daß das Luft/Brennstoff-Verhältnis
des Gemisches für die Brennkraftmaschine bei niedrigen Temperaturen größer (magerer) als beim
Stand der Technik gehalten werden kann, sondern auch, daß bei einer normalen Betriebstemperatur eine stabile
Verbrennung der Brennkraftmaschine auch mit einem sehr mageren Luft/Brennstoff-Verhältnis und einer
hohen Abgas-Rückführungsrate erzieibar ist. Dies wiederum trägt zu Verbesserungen in bezug auf den
Brennstoffverbrauch, die Abgas-Emissionssteuerung und das Betriebsverhalten der Brennkraftmaschine bzw.
das Fahrverhalten eines von einer solchen Brennkraft-
maschine angetriebenen Fahrzeugs bei.
Die vorgeschlagene Brennkraftmaschine weist somit ein Zusatzluft-Einspeisungssystem und ein Brennstoff-Einspritzsystem
mit einer Zweistoff-Einspritzdüse für die unter Druck erfolgende Einspritzung von sowohl
Luft als auch Brennstoff in das Ansaugsystem der Brennkraftmarchine auf. Das Zusatzluft-Einspeisungssystem
umfaßt eine Luftpumpe und eine zwischen der Luftpumpe und dem Auslaßsystem der Brennkraftmaschine
verlaufende Zusatzluft-Zuführungsleitung. Die
10
Zweistoff-Einspruzdüse bzw. Zwei-Fluid-Einspritzdüse
ist pneumatisch mit einem in der Zusatzluft-Zuführungsleitung vorgesehenen Luftverteiler verbunden, wodurch
die von der Luftpumpe abgegebene Druckluft auch der Zweistoff-Einspritzdüse zugeführt und dadurch zusammen
mit dem Brennstoff eingespritzt wird, was die Zerstäubung des eingespritzten Brennstoffes sowie die
Gemischaufladung der Brennkraftmaschine erleichtert und verbessert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Brennkraftmaschine mit einem Zusatzluft-Einspeisungssystem,
das eine Luftpumpe zur Erzeugung von Druckluft und eine Zusatzluft-Zuführungsleitung,
über die die Druckluft als Zusatzluft dem Auslaßsystem der Brennkraftmaschine zugeführt
wird, aufweist mit einem Luftverteiler (42) in der Zusatzluft-Zuführungsleitung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brennkraftmaschine eine Zweistoff-Einspritzdüse (26) aufweist, die über
eine Luft-Zweigleitung (40) an den Luftverteiler (42) angeschlossen ist, der zumindest beim Absinken des
Ansaugunterdrucks auf einen niedrigen Wert den zur Zweistoff-Einspritzdüse geleiteten Druckluftanteil
erhöht.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1. deren Luftverteiler als Luftverteilungsventil ausgebildet
ist. dadurdi gekennzeichnet, daß das Luftverteilungsventil
(42) gleichzeitig mit der Erhöhung des zur Zweistoff-Einspritzdüse (26) bei fallendem
Ansaugunterdruck geleiteten Druckluftanteils den dem Auslaßsystem zugeführten Druckluftanteil
verringert.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Zweigleitung
(40) einen Abschnitt (142a,) aufweist, der sich in Wärmeaustausch mit einer Wärmequelle (120)
befindet.
4. Brennkraitmaschine nach einem der Ansprüehe
1 bis 3, dadurch ^ekennüichnet, daß in der Luft-Zweigleitung (40) ein. Umschaltventil (104)
vorgesehen ist. das bei Teillast er Brennkraftmaschine Luft unter Umgebungsdruck zur Zweistoff-Einspritzdüse
(26) leitet und bei Vollast der Brennkraftmaschine, bei der der Ansaugunterdruck
den niedrigen Wert aufweist, derart umschaltet, daß die Druckluft vom Luftverteiler (42) zur Zweistoff-Einspritzdüse
(26) gelangt.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüehe 2 bis 4, wobei das Luftverteilungsventil ein
Ventilgehäuse mit einem Lufteinlaß für die von der Luftpumpe erzeugte Druckluft, eine im Inneren des
Ventilgehäuses eine Unterdruckkammer abteilende Membran und ein mit der Membran in Verbindung
stehendes Ventilglied mit einem Ventilkopf aufweist und wobei die Unterdruckkammer durch eine
Unterdruckleitung mit dem Einlaßsystem der Brennkraftmaschine stromab des Drosselventils verbunden
ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftvertei- so lungsveniil (42) ferner einen mit der Luft-Zweigleitung
(40) verbundenen Luftauslaß und einen mit dem stromab des Luftverteilungsventils (42) verlaufenden
Leitup.gsabschnitt (36c^ der Zusatzluft-Zuführungsleitung (36) verbundenen weiteren Luftauslaß
aufweist, daß der Ventilkopf (7Sb) des Ventilgliedes (78) zur gleichzeitigen Steuerung des Durchflusses
der Druckluftanteile durch die beiden Luftauslässe dient und daß ein Unterdruck-Verzögerungsventil
(86) in der Unterdruckleitung (60') derart angeord- t>o
net ist, daß eine Abnahme des Ansaugunterdruckes mit Verzögerung auf die Membran (66) übertragen
wird, während eine Zunahme des Ansaugunterdrukkes unmittelbar auf die Membran übertragen wird.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprü- b5
ehe I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zusatzluft-Zuführungsleitung (36) zwischen der
Luftpumpe (32) und dem Luftverteiler (42) ein Absperrventil (46) angeordnet ist, das die Verbindung
zwischen der Luftpumpe (32) und dem Luftverteiler (42) bei einer abrupten Verzögerung
der Brennkraftmaschine unterbricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10743577A JPS5440915A (en) | 1977-09-07 | 1977-09-07 | Internal combution engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2838893A1 DE2838893A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2838893C2 true DE2838893C2 (de) | 1984-03-08 |
Family
ID=14459060
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2838893A Expired DE2838893C2 (de) | 1977-09-07 | 1978-09-06 | Brennkraftmaschine mit einem Zusatzluft- Einspeisungssystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4206599A (de) |
JP (1) | JPS5440915A (de) |
CA (1) | CA1085690A (de) |
DE (1) | DE2838893C2 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3033644A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-04-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage |
JPS58140466A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-20 | Toyota Motor Corp | 過給機付燃料噴射内燃機関の排気ガス浄化装置 |
EP0163198B1 (de) * | 1984-05-29 | 1987-11-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5054454A (en) * | 1989-11-09 | 1991-10-08 | Ford Motor Company | Fuel vapor recovery control system |
US5009212A (en) * | 1990-01-17 | 1991-04-23 | Mccord Winn Textron Inc. | Port fuel injection and induction system for internal combustion engine |
GB2247917A (en) * | 1990-09-14 | 1992-03-18 | Ford Motor Co | I.c.engine fuel and air intake system |
DE4041628A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-07-02 | Daimler Benz Ag | Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit sekundaerlufteinblasung und mit luftmassenmessung im saugrohr |
US5174111A (en) * | 1991-01-31 | 1992-12-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purification system for an internal combustion engine |
FR2696504B1 (fr) * | 1992-10-06 | 1994-11-25 | Renault | Moteur à combustion interne muni d'un dispositif d'injection d'air additionnel. |
TWI425141B (zh) * | 2011-01-31 | 2014-02-01 | Nat Univ Tsing Hua | 以活性金屬線的氧化熱推進的系統及方法 |
US10634369B1 (en) * | 2019-04-17 | 2020-04-28 | Waleed KH. A. KH. Al-Deraiei | Dual-cycle and dual-outlet air conditioner |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1157146A (en) * | 1915-02-01 | 1915-10-19 | Leon Noel Maurier | Pressure-carbureter. |
DE1476163A1 (de) * | 1963-12-10 | 1969-08-28 | Baud Henri Louis | Vorrichtung zur aeusseren Gemischbildung durch pneumatisches Einspritzen bei Verbrennungsmotoren |
GB1270945A (en) * | 1968-07-04 | 1972-04-19 | Lucas Industries Ltd | Improvements in fuel injection systems for internal combustion engines |
US3826233A (en) * | 1969-02-25 | 1974-07-30 | Breverts Et D Etudes S I B E S | Injection devices for internal combustion engines |
US3738109A (en) * | 1970-01-14 | 1973-06-12 | Toyo Kogyo Co | Exhaust gas purifying system |
US3751916A (en) * | 1970-12-29 | 1973-08-14 | Toyo Kogyo Co | Exhaust gas purifying system for use in internal combustion engine |
US3782639A (en) * | 1972-04-17 | 1974-01-01 | Ford Motor Co | Fuel injection apparatus |
FR2195262A5 (de) * | 1972-08-02 | 1974-03-01 | Laprade Bernard | |
JPS5293826A (en) * | 1975-12-27 | 1977-08-06 | Toyota Motor Corp | Exhaust gas cleaner |
US4167161A (en) * | 1976-07-09 | 1979-09-11 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Directional auxiliary intake injection for internal combustion engine |
-
1977
- 1977-09-07 JP JP10743577A patent/JPS5440915A/ja active Pending
-
1978
- 1978-08-22 CA CA309,815A patent/CA1085690A/en not_active Expired
- 1978-09-06 DE DE2838893A patent/DE2838893C2/de not_active Expired
- 1978-09-06 US US05/939,984 patent/US4206599A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5440915A (en) | 1979-03-31 |
CA1085690A (en) | 1980-09-16 |
DE2838893A1 (de) | 1979-03-15 |
US4206599A (en) | 1980-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2444695C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Kraftstoffgehaltes eines Luft-Kraftstoff-Gemisches in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine | |
DE2826025A1 (de) | Mehrzylindrige brennkraftmaschine | |
DE2838893C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Zusatzluft- Einspeisungssystem | |
EP0911502B1 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2944101C2 (de) | Kraftstoff-Zuführungsanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE3046507C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2907223A1 (de) | Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern | |
DE2946018C2 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren, in eine erste und zweite Gruppe unterteilten Zylindern | |
DE1923604B2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE2550849A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine | |
DE3614115C2 (de) | ||
DE2856732C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Regelung eines Luft- Brennstoff-Gemisches | |
DE69421974T2 (de) | Gemischbildungsvorrichtung für gasbetriebene Brennkraftmaschinen | |
DE2622320A1 (de) | Triebwerk | |
DE3818099A1 (de) | Ansaugvorrichtung fuer einen mehrzylinder-v-motor | |
DE3614145A1 (de) | Vergaser | |
DE3001818C2 (de) | Vergaser | |
DE2743062A1 (de) | Drosselventil fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2435040A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas | |
DE69933662T2 (de) | Luftumfassungskörper für ein luftunterstütztes kraftstoffeinspritzventil | |
DE3126250C2 (de) | Einspritz-Brennkraftmaschine, insbesondere Diesel-Brennkraftmaschine | |
DE3033679A1 (de) | Viertakt-brennkraftmaschine | |
EP2697499A1 (de) | Ansaug- und einspritzvorrichtung, system und brennkraftmaschine | |
EP0180918A1 (de) | Zusatzluftvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
EP1721073B1 (de) | Ansaugeinrichtung f r einen verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAR | Request for search filed | ||
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |