DE2435040A1 - Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas

Info

Publication number
DE2435040A1
DE2435040A1 DE2435040A DE2435040A DE2435040A1 DE 2435040 A1 DE2435040 A1 DE 2435040A1 DE 2435040 A DE2435040 A DE 2435040A DE 2435040 A DE2435040 A DE 2435040A DE 2435040 A1 DE2435040 A1 DE 2435040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
diffuser
gas
flow
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2435040A
Other languages
English (en)
Inventor
James F Eversole
Edward C Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dresser Investments
Dresser Inventments NV
Original Assignee
Dresser Investments
Dresser Inventments NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresser Investments, Dresser Inventments NV filed Critical Dresser Investments
Publication of DE2435040A1 publication Critical patent/DE2435040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/08Venturis
    • F02M19/081Shape of venturis or cross-section of mixture passages being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/02Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves, e.g. of piston shape, slidably arranged transversely to the passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

DB.-ING. DIPL-ING. M. SC. DIPL-PHVi OH DI^L -^KVS
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
2A35040
A 'IO 792 m
a - 1ό3
19. Juli 1974
Dresser Investments, N.V., Willemstad, Curagao, Wieder1.Antillen
Vorrichtung zum Zuführen eines Gemisches aus einer Flüssigkeit und einem Gas
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Zuführen eines Gemisches aus einer feinverteilten Flüssigkeit und einem Gas zu der Einlassöffnung einer Einrichtung zum Verwerten dieses Gemisches, nach Patentanmeldung P 2316 878.7.
In bei weitem der Mehrheit aller derzeit verwendeten Benzinmotoren, die kommerziell für die Anwendung in Automobilen ver-
509808/0312
A 4ο 792 m ο / ο r η / η
19.JuIi 1974 - 2 -
trieben werden, wird der Kraftstoff und die Verbrennungsluft von einem Vergaser gemischt und dosiert, der mit dem Einlassverteiler des Motors verbunden ist. Obwohl diese Vergaser von einem Hersteller zum anderen sich in Einzelheiten unterscheiden, sind sie doch im wesentlichen gleich aufgebaut und jahrelang als zufriedenstellend beim Erzeugen eines für den Motor geeigneten Verbrennungsgemisches angesehen worden.
Wenn an der Drosselklappe infolge ausreichender Vakuumwerte im Einlassverteiler der kritische Druck herrscht, wird eine Strömung mit Schallgeschwindigkeit gewährleistet, wodurch die üblichen Vergaser für eine wirtschaftliche Verbrennung hinreichend fein verstäubte Kraftstoffteilchen erzeugten. Der kritische Druck beträgt etwa 53% des Atmosphärendruckes und somit etwa 363 mm Hg. Er wird auch als Schwellwertvakuum bezeichnet. Bei Belastung oder Beschleunigung des Motors fallen jedoch die Vakuumwerte im Einlassverteiler ganz erheblich unter den Wert .ab, bei welchem die Schallgeschwindigkeit noch aufrechterhalten werden kann, dem sogenannten Entdrosselpunkt, so daß die zuvor gute Zerstäubung schnell aufhört. Bei einem typischen Vergaser tritt der Entdrosselpunkt bei einem Vakuum im Einlassverteiler von ungefähr 300 bis 350 mm Hg auf. Eine schlechte Zerstäubung führt zu einer schlechten Vermischung mit der Verbrennungsluft und zu einer schlechten Aufteilung des Gemisches auf die einzelnen Zylinder, was auf eine schlechte Ausnutzung des Brennstoffes und eine starke Umweltverschmutzung hinausläuft. Der übliche Vergaser erzeugt somit charakteristischerweise ein Gemisch, das nur bei relativ hohen Vakuumwerten im Einlassverteiler von ungefähr 3OO mm Hg einen geringen Ausstoss an Schadstoffen besitzt. Bei geringeren Vakuumwerten verursacht er jedoch einen hohen Ausstoss an Verunreinigungen.
- 3 5 0 9 8 0 8/0312
Λ ;Ι0 792 m
a - Ib3 2435CH0
19. Juli 197;t - 3 -
Durch die kürzlich von den Regierungen verschiedener Länder an die AutoTtiobilhersteller gerichtete Forderung, bei den zukünftig hergestellten Automobilen den Schadstoffausstoss ganz erheblich zu reduzieren, wurde schnell erkannt, daß ein signifikanter Faktor bei dem Problem der Umweltverschmutzung die Untauglichkeit der heutigen Vergaser darstellt. Seitdem sind verschiedene Versuche angestellt worden, um den Schadstoffausstoss zu verringern, beispielsweise eine Wiederumwälzung der Abgase oder deren katalytische Verbrennung. Bei keinem dieser Versuche konnten jedoch die niedrigen Verschmutzungswerte auch nur annähernd erreicht werden, welche durch die erwähnten Vorschriften von den Automobilherstellern bis zum Jahre 1975 gefordert werden.
In den deutschen Patentanmeldungen P 21 10 506.6-13 und P 21 53 816.9-13 ist ein kürzlich entwickelter Vergaser beschrieben worden, welcher dem Motor ein besser verbrennbares Gemisch liefert und dadurch in dem normalen Betriebsbereich des Motors den Ausstoss an Schadstoffen mit den Abgasen des Motors ganz wesentlich reduziert. Anders als bei den üblichen Vergasern, bei denen bei niedrigen Vakuumwerten im Einlassverteiler unterhalb des Schwellwertvakuums schädliche Abgasemissionen auftreten, hält die dort beschriebene Vorrichtung einen vergleichsweise niedrigen Verschmutzungsgrad bis zu Vakuumwerten im Bereich von 50 bis 7 5 mm Hg aufrecht. Hierdurch wird über einen erheblich grösseren ausnutzbaren Teil des üblichen Fahrbereiches, einschliesslich der üblichen Lastwechsel und Beschleunigungen, ein niedriger Verschmutzungsgrad aufrechterhalten.
509808/Ü312
A HO 792 m
Der in den genannten Anmeldungen beschriebene Vergaser bewirkt dies durch einen Einlass-Luftkanal, der in einer konvergentdivergenten Düse ein axial bewegbares Glied aufweist, dap ein ringförmig verengtes Maulteil bildet. In den Luftkanal wird an der Stelle der Maulverengung oder etwas oberhalb der flüssige Kraftstoff eingeführt. Wenn der Vergaser an einen Einlassverteiler angeschlossen ist, der in dem Maulteil das Schwellwertvakuum erzeugen kann, tritt eine Strömung von Schallgeschwindigkeit auf. Der sich an die Maulverengung stromabwärts anschliessende divergierende Diffusorteil gibt das Gemisch an den Einlassverteiler des angeschlossenen Motors weiter. Durch genau vorbestimmte Winkelwerte des beweglichen Gliedes und der Düse kann in dem Maulteil oder Halsbereich die Schallgeschwindigkeit bis zu Vakuumwerten in dem Einlassverteiler aufrechterhalten werden, die in der Grössenordnung des erwähnten Entdrosselpunktes liegen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß der Diffusor es gestattet, in ausreichendem Masse die kinetische Energie der Gasströmung, d.h. die sogenannte Geschwindigkeitshöhe, als statische Druckenergie (Druckhöhe) wiederzugewinnen, und gleichzeitig damit einen Verdichtungsstoss von der an 'der Maulverengung erreichten Schallgeschwindigkeit herab zu Unterschallgeschwindigkeiten bewirkt. Das Aufrechterhalten dieser Wiedergewinnung der Druckenergie bis zu Vakuumwerten, bei welchen die Verdichtungs-Stosswelle gerade aussetzt, bewirkt nun eine Erstreckung des Arbeitsbereiches mit Schallgeschwindigkeit an
der Maulverengung bis zu einem relativ niedrigen Entdrosselpunkt. An der Maulverengung kann daher Schallgeschwindigkeit herrschen, auch wenn sie abhängig von den Betriebsanforderungen des Motors verändert wird. Dies führt zur Aufrechterhaltung der Zerstäubungs- und Mischmechanismen; darüber hinaus gewinnt man
509808/0312
Λ HO 792 in
19. Juii 1974 - 5 - 2A35040
auch eine Masaenflusskontrolle, eine Möglichkeit, die von üblichen Vergasern nicht geleistet werden kann. Eine Ausführungsform eines Vergasers mit veränderbarer Venturi-Düse ist in dem US-Patent 3 Ο69 146 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, einen solchen Vergaser oder allgemeiner eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Zuführen eines Gemisches aus einer feinverteilten Flüssigkeit und einem Gas noch weiter zu verbessern, so daß bei noch niedrigeren Vakuumwerten im Einlassverteiler des angeschlossenen Motors oder dergleichen Schallgeschwindigkeit an der Maulverengung aufrechterhalten und damit auch bei den mit solchen "Vakuumwerten verbundenen Betriebsbedingungen ein ausreichend niedriger ÄusstosS an Schadstoffen sichergestellt wird y wobei der Vergaser nach der Patentanmeldung P 23 16 878.7 verbessert werden soll.
Dies wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfIndüngsgeiricLss erreicht durch(a) ein Gehäuse mit einem einen Gaseinlass umfas'senden Strömungskanal 3, der yoxi einem Paar zueinandier Im Abstand angeordneter paralleler Wandteile gebildet Ist und d'er Gas von einer Quelle aufzunehmen vermag,, welche Gas von einem Druck besitzt, der wesentlich größer ist,, als der In der Einlassöffnung der Einrichtung zum Verwerten des Gemisches, jeweils herrschende Druck, (b) eine Anzahl in dem Gehäuse lift Abstand voneinander und einander jeweils gegenüberliegend angeordneter· Glieder* die in dem StrÖmurtgskanal eine: Venturidüse bilden,* (c> ein© F1 üssIgkeIts-guf'uhrVorrichtung, welche diie zti. vermischende Flüssigkeit aufzunehmen und sie im wesentlichen gleichmässig in die StrömiJngsbahn dies von dem
A 40 792 m
Gaseinlass aufgenommenen Gases einzuführen vermag, und (d) eine. Einstellvorrichtung zum Verändern des. Venturi-Flussbereiches in dem Strömungskanal in Abhängigkeit 'von dem, Bedarf der Einrichtung zum Verwerten des Gemisches,, wobei mindestens eines der Wandteile zwangsläufig verschiebbar ist.,
Die Erfindung besteht also aus einem Vergaser mit einem variablen Venturi-Bereieh,, um auf diese Weise ein hoehzer stäubt es Brennstoffluftgemisch zu erzeugen, wodurch, sich die zur Luftverschmutzung beitragenden Schadstoffemissionen in-den Auspuff-gasen von Brennkraftmaschinen reduzieren lassen,- Dabei verfügt ein längliches Gehäuse über einen inneren Durchflusskanal, der mit der Einlas sverteilerOifnung: der ■ . Brennkraftmaschine verbunden wird-. In einer gegebenen Richtung ist der . Querschnitt des Durchlasses definiert als Venturi—Bereich und gebildet von relativ bewegbaren, gegenüberliegenden und z,uein-. ander einen Abstand einhaltenden symmetrischen Elementen« Oberhalb der Venturi-Verengung werden Luft und Brenn stoff angesaugt bzw, empfangen, wobei die Venturi—Verengtmg, dann* wenn die Werte des Verteilervakuums ausreichend sind-,, um an .der Venturi den kritischen Druck zu erzeugen „ Schal !geschwindigkeit, erzeugt. Dabei hält ein divergierender,, sich unterhalb; der Venturi-Verengung erstreckender Abschnitt., der im folg-enden auch· als Diffusor bezeichnet wird,, die SchalIgeschwindiigkeit an der Engsteile über einen beträchtlich vergrosserten Bereich, reduzierter Vertex lervakuumdrticke aufrecht undi dies steht im Gegensatz zu bisher Bekanntem Vergaseranardnanges,. wo- äle bereits bei Inde-rußgen des Vakuums abreisst. Der in. üfeereinstimmang: mit den BetrielisfeediKgung.en der !!-faschine wird diitrcii seitliche VerscMebting der Elemente relativ zueinander
- 7 SÖ8/0312
Λ ΊΟ 792 m
ϊ: A i -7- 2 A 350 AO
reguliert, um so in wirksamer Weise den Venturi-Flussbereich zu verändern, wobei jedoch die Elemente in einer festen winkelmässigen Beziehung zueinander gehalten werden.
Aufgrund der Erfindung gelingt es daher,den Betriebsanforderungen des Motors zu entsprechen und den Vergaser bzw. genauer gesagt den Durchflusskanal des Vergasers durch Bewegung eines oder mehrerer der den Durchflusskanal bildenden Wandelemente zu modulieren und anzupassen.
Diese Vorrichtung gestattet eine Veränderung der Durchflussmenge in Abhängigkeit von den Anforderungen des Motors durch seitliche Verschiebung der beweglichen Glieder gegenüber der Achse des Strömungskanales und relativ zueinander, wodurch der Querschnitt der Venturi-Düse gewändert wird, ohne die allgemeine geometrische Form der Düse zu beeinflussen. Weiterhin wird, weil die Halsverengung wegen der- dort herrschenden Schallgeschwindigkeit für jede Einstellung nur eine begrenzte Menge an Verbrennungslust bei sonst festen atmosphärischen Bedingungen der Umgebung führen kann, in einfacher Weise ein konstantes Kraftstoff-Luft-Verhältnis erzielt. -
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten UnteraivsprUchen. Im folgenden,wird die Erfinduhg anhand einiger in der beigefügten Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei sich weitere Vorteile, 'Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung ergeben1. Es zeigen: ' : -' -. .
509808/031 2
A l\0 792 m
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoff-Luft-Systemes mit einer Vorrichtung nach der Erfindung zum Erzeugen eines brennbaren Gemisches für eine Brennkraftmaschine 3
Fig. 2 eine perspektivische und teilweise auseinandergezogene Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 2,
Fdg. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5~5 der Fig. 3 und
Fig. 6 verschiedene Schnittdarstellungen eines der die )r.i Venturi-Düse der Vorrichtung bildenden beweglichen Glieder,
Fig. 7 eine seitliche Querschnittsdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel 3
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 7 und -
Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9~9 der Fig. 7.
Fig. 1 zeigt ein Kraftstoff-Luftversorgungssystem, welches eine nach erfindungsgemässen Merkmalen ausgebildete Misch- und
- 9 509808/0312
A 40 792 m
a " l63
19. Juli 1974 - 9 -
Moduliervorrichtung 10 verwendet. Die Misch- und Moduliervorrichtung 10 ist an der Einlassverteilerleitung 12 einer Brennkraftmaschine 14 angeordnet, die in Pig. I strichpunktiert angedeutet ist. Die im folgenden lediglich noch als Vorrichtung 10 bezeichnete Misch- und Moduliervorrichtung saugt Verbrennungsluft aus der Umgebung an und bekommt den Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 16 zugeführt. Nach Betätigen eines Zündschalters 18 wird durch eine Kraftstoffpumpe 19 dem Kraftstofftank 16 Kraftstoff entnommen und einem Filter 20 zugeführt. Je nach Bedarf der Brennkraftmaschine wird der Kraftstoff entweder über eine Leitung 21 weitergeleitet oder über eine Leitung 22 in den Tank l6 zurückgeführt, dabei weist-die Leitung 22 eine Verengung 23 auf. Am Auslass des Filters 20 ist.ein Regulierventil 27 angeordnet, das einem Kompensierventil 28 eine Strömung mit geregelten Druck zuführt. Das Kompensierventil 28 gibt abgemessene Kraftstoffmengen entweder an ein Nadelventil 29 oder an eine Rückführschleife 30 ab, die eine Verengung 31 aufweist und überschüssigen Kraftstoff an den Kraftstofftank 16 zurückleitet. Das Nadelventil 29 steht mit der Vorrichtung 10 in Wirkverbindung und reguliert im wesentlichen die Kraftstoffzuführung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, während die Kraftstoffanforderungen in Abhängigkeit von der Belastung und dergleichen durch das Kompensierventil 28 ausgeglichen wird.. Die Wirkungsweise des Kompensierventils ist dabei bestimmt durch das Vakuum einer Verteileranordnung 32, die über eine Leitung 33 mit dem Einlassverteiler 12 verbunden ist. Durch diese An-' Ordnung werden Veränderungen der Vakuumwerte augenblicklich durch eine Leitung 34 an eine sonst abgedichtete Kammer 38 des Kompensierventils 28 weitergeleitet.
Das" Nadelventil 29 steht zusammen mit der Vorrichtung 10 unter
- 10 -
509 8 08/0312 ■ .
A 40 792 m
19. Juli I974 - 10 -
der Steuerung einer Drosselbetätigung, welche den Kraftstoff und die Verbrennungsluft in Abhängigkeit von den Betriebsanforderungen der Brennkraftmaschine liefert. Ein Nebenschluss 39 dient zur Umgehung des Kompensierventils 28. Er führt Kraftstoff in eine Zuführleitung 40 an einer Stelle zwischen dem Nadelventil 29 und der Vorrichtung 10 ein. In dem Nebenschluss 39 befindet sich ein Drucksammler 41, der zwischen zwei federbelasteten. Rückschlagventilen 42 und 43 angeordnet -ist. Der Nebenschluss 39 dient im wesentlichen dazu, im Zeitpunkt einer Beschleunigung zusätzliche Kraftstoffmengen zu liefern.
Als Zusatzeinrichtung sind zwei Entlüftungen 47 und 48 vorgesehen, die das der Kammer 38 zugeführte Vakuum in Abhängigkeit von den Temperaturverhältnissen der Brennkraftmaschine im Betrieb verändert. Die Entlüftung 47 besitzt ein thermostatisch gesteuertes Ventil 49 mit einem Temperaturfühler 51 in Form einer Ausdehnungskugel oder eines Bimetalles, der so angeordnet ist j daß er auf die Temperatur der Brennkraftmaschine anspricht. In dieser Anordnung öffnet das Ventil 49 beim Kaltstart und schliesst sich nach und nach, wenn sich die Brennkraftmaschine auf ihre Betriebstemperatur erwärmt. In ähnlicher ¥eise ent.-. hält die Entlüftung 48 ein thermostatisch gesteuertes Ventil 50 mit einem kugelförmigen oder bimetallischen Temperaturfühler 52 j der so angeordnet ist, daß er die Temperatur der Verbren-,. nungsluft an der Einlassöffnung der,Vorrichtung 10 erfühlt. Wenn die Temperatur der Einlassluft unterhalb des optimalen Wertes liegt, bewirkt der Temperaturfühler 52 unabhängig .davon, ob die Brennkraftmaschine warm oder kalt ist, daß das Ventil 50 sich um einen entsprechenden Betrag öffnet. Eine Vergrasserung der Öffnung der Entlüftungen 47 und 48 bewirkt eine!Reduzierung
- 11 -50980 8/10312
A 40 792 m
a - I63 '
19. JuIi 1974 - 11 -
der effektiven Vakuumwerte in der Kammer 38 und ermöglicht dadurch eine grössere Kraftstoffzufuhr zu der Misch- und Dosiervorrichtung 10.
Die Misch- und Dosiervorrichtung 10 wird im folgenden anhand der Fig. 2 bis 5 näher beschrieben. Sie enthält ein langgestrecktes Gehäuse 55, das in seinem Innern einen zentralen Strömungskanal 56 besitzt. Der Strömungskanal steht in senkrechter Richtung über eine Befestigungseinrichtung in Form einer rechteckigen Grundplatte 57 mit dem Einlassverteiler 12 der Brennkraftmaschine I^ in Verbindung. Ein oberer Flansch 58, der von einem Rahmen 59 getragen wird, bildet den Lufteinlass für den Strömungskanal 56.
Die geometrische Form"des Strömungskanals 56 wird durch eine Anzahl benachbarter Stützen gebildet, die im rechten Winkel zueinander angeordnet sind und als Wandung oder Umfassung des Strömungskanals 56 dienen. In einer Richtung parallel zur Strömungsachse befinden sich im Abstand voneinander zwei gegenüberliegende stationäre Wand- oder Plattenteile 6l und 62, zwischen denen senkrecht zwei im Abstand voneinander gegenüberliegend angeordnete, relativ zueinander'bewegliche Backen- oder Klauenglieder 63 und 6Ί angeordnet bzw. eingesetzt sind·. Die beweglichen Glieder 63 und 6M sind im wesentlichen symmetrisch aufgebaut und einander gegenüberliegend in quer verlaufenden Kanälen 67 und 68 zwischen der Oberseite der' Grundplatte 57 und der Unterseite des Rahmens 59 gehalten. Einander zugewandte Oberflächen 65 und 66 der beweglichen Glieder 63 und GH weisen einen Abstand auf und bilden den Strömungskanal 56 in Form einer senkrecht zwischen ihnen verlaufenden Venturi-Düse vorbe-
- 12 -
509808/031 2
A 40 792 m
stimmter geometrischer Form. Zur Berücksichtigung der Betriebs- -anforderungen der Brennkraftmaschine ist mindestens eines der beweglichen Glieder, bevorzugt aber beide, seitlich gegenüber der Strömungsachse und gegeneinander in der Weise verschiebbar, daß der Strömungsquerschnitt der Venturi-Düse je nach Bedarf erhöht oder erniedrigt wird, ohne daß die winkelmäßige Beziehung der Kanten- oder Randflächen zueinander und überhaupt beeinflusst oder verändert wird.
Die Verschiebung der beweglichen Glieder 63 und 64 wird durch die Drosselbetätigung bewirkt, die in Wirkverbindung mit zwei sektorförmigen, miteinander kämmenden Zahnscheiben 69 "und 70 auf der Aussenseite des Gehäuses 55 steht. Die Sektorscheiben 69 und 70 sind zusammen mit zwei drehbar gelagerten Wellen 73 und 74 verschwenkbar, die zum Verdrehen zweier Kurvenscheiben 75 und 76 dienen. Jede, Kurvenscheibe besitzt einen gewölbten Führungsschlitz 77, der eine Mitnehmerrolle 78 aufnimmt. Eine langgestreckte mittlere Ausnehmung 79, die nach innen in Seitenwände 80 und 8l des Gehäuses 55 ragt, ermöglicht dabei eine solche Schwenkbewegung der Kurvenscheiben 75 und 76. Mittels zweier Seitenarme 93 sind seitlich von der Mitnehmerrolle 78 zwei sich im Abstand voneinander in Längsrichtung erstreckende Führungsstifte 96 und 97 angebracht, die durch Einschrauben in. die Rückseite der beweglichen Glieder 63 und 64 mit diesen verbunden und in Bohrungen 99 und 100 in den Seitenwänden verschiebbar' gelagert sind. Auf diese Weise erzeugt eine Verdrehung der Wellen 73 und 74 eine seitliche Verschiebung der beweglichen Glieder 63 und 64 über die Führungsstifte, die in Kugellagern 98 getragen sind (von denen nur eines dargestellt ist). Das Ausmass dieser Verschiebung wird" natürlich in Abhängigkeit von den Betriebsanforderungen der Brennkraftmaschine in einem vor-
- 13 -
509808/Q312 .
A 40 792 m
bestimmten Verhältnis zu der Kraftstoffzufuhr geregelt. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen, insbesondere durch geeignete Wahl des durch die Leitkurvensteigung des Führungsschlitzes 77 bewirkten Vorschubes.
Bei der beschriebenen Anordnung wird in dem Einlass 82 des Strömungskanals 56 Verbrennungsluft angesaugt. Der Eingang des Einlasses 82 wird durch glatt geformte Oberflächen 83 des oberen Flansches. 58 gebildet. Eine Innenfläche 84 des Rahmens 59 engt den Einlass ein bis zu einer Stelle unmittelbar oberhalb der oberen Teile der beweglichen Glieder 63 und 64. Diese laufen dann weiter aufeinander zu bis zu der Stelle maximaler Verengung an einem Düsen-, Trichter- oder Halsteil 88. Unterhalb dieses Halsteils 88 erweitert sich der Strömungskanal 56 sofort wieder glatt und stetig und bildet dabei einen primären Diffusorteil 89. Weiter stromabwärts geht der primä^ re Diffusorteil 89 dann relativ plötzlich in einen sekundären.. Diffusorteil 90 über., der eine wesentlich stärkere Erweiterung bis zu einer sich noch stärker erweiternden.Öffnung 91 in der, Grundplatte 57 vermittelt. Bei einem, weiteren Ausfiihrungsbeispiel kann der sekundäre Diffusorteil 90 auch weggelassen sein und der primäre Diffusor 89 mündet unmittelbar in die divergierende Öffnung 91 der Grundplatte 57 ein. Zur gleichen Zeit . wird in dem Einlassbereich Luft angesaugt und über die Zufuhr"-leitung 40 wird die erforderliehe Menge Brennstoff aus dem Kraftstofftank 16 konstant und .gleichmasslg zugeführt * wobei sich die Zufuhrleitung an gegenüberliegenden Stellen in Querrichtung in den Einläss-bereich erstreckt und im wesentli&hen bündig mit den vertikalen Konturflachen 83 a'bsckliesst. Zur Einführung des Kraftstoffes in die Verbrennungsluftströmung
A 40 792 m
enthält die Zuführleitung 4O' eine Vielzahl gleichförmig verteilter feiner Öffnungen 94, durch welche der Kraftstoff im wesentlichen gleichförmig auf die Innenflächen 84 des Rahmens 59 ausgegeben wird. Die Ausgangsform der Venturi-Düse in dem Strömungskanal 56 kann zur Optimierung des Betriebsverhaltens einer Brennkraftmaschine durch Versuch bestimmt werden. Die, bisher durchgeführten Untersuchungen haben gezeigt, daß, obwohl gewisse Veränderungen der Konstruktion möglich sind, die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn mindestens einige der Parameter innerhalb relativ enger Grenzen gehalten werden. Lediglich zum Zwecke der Hervorhebung der vorrangigen Entwicklungskriterien sind in den Fig. 6 (a) bis (f )■ verschiedene Ausbildungen der beweglichen Glieder 63 und 64 dargestellt, wie sie passend paarweise untersucht worden sind» Wie siela aus der Zeichnung ergibt, liegen die halben Öffnungswinkel ^ am Einlass zwischen 0 bei (e)3 wo eine gleich-massige Äbrundung vorgesehen ist, und 45 bei (c) und beträgt 2-4 in den übrigen Fällen. Der halbe Öffnungswinkel f> des primären Biffusorteiles schwankt zwischen 3 und 4 1/2 bei einer effektiven Länge des primären,Diffusors zwischen 28 und 49 mm ( 1 1/6" bis 1 7/8"), während der halbe Öffnungswinkel-ÖL des sekundären Diffusorteiles der Fig. (a) bis (e.) zwischen 21° und 26° liegt. Der eingeschlossene Öffnungswinkel schwankt also 'beim primären Diffusorteil zwischen β und 9 und beim sekundären Diffusor— teil zwischen 42° und 52°. KInsIentliefe, des Äusf uShr-ungsbelspiels der Fig. 6 (f)3 -bei »elchem der sekundäre Diffusor weggelassen ist, können, die gleichen Bereieiisdaten und Diffuso:rwinkel angewendet werden, wie dies für den primären Diffusor der Fig. β (a) bis 6 (e) z:utriffta dabei erstreeict sl-ela die effektive Länge dieses Dlffusors äbisr €j€j cm ((2
.- 15 -
Λ ΊΟ 792 m a - Ι63
19.· Juli
2A35OAO
In Tabelle I sind Untersuchungsergebnisse für den eingeschwungenen Zustand bei vergleichbaren Kraftstoff-Luft-Verhältnissen (A/P) dargestellt, um Konstruktionsrichtlinien festzulegen und den Entdrosselpunkt für diese verschiedenen geometrischen Formen zu bestimmen.
TABELLE
Einsatz
Entdros
(mm lic)
(a) . 69 .
(b) 76 (geschätzt)
(c)
69
(d) 76
(e) .61
(f) . 81,5
"(C3-64 nach "Pig. 6)
509808/0
eschw. ) Vak CO ppm HC NOx A/P
m/h(MPH (mm Hg) at
I"
11,9 ppm ppm :1
80 (50) 41,7 0,16 10,9 20 330 18,2
72 .(45) 37,6 0,19 11,9 35 120 19,5
Leerl.. 36-41 0,10 11,8 . 92 105 18,2
80"(5O) 41,7 0,14 10,4 12 320 18,3
71 (44) 36,3 0,16 11,9 28 93 20,4
Leerl. 36,8 0,10 11,9 68 135 18,2
80 (50) 39,6 ■■ 0,1.7 10,6 12 . 408 18,1
69 (43) 34,1 0,23 12,5 51 165 20,0
Leerl·. 37,6 0,17 11,9 75 150 17,3
80 (50) 5 41,9 0,18 10,8 12 305 18,2
72 (44, )■ 36,8 0,21 11,55 35 97 19,7
Leerl. 37,4 0,25 11,9 125 113 18,5
80 (50) 42,2 0,18 11,0 16 385 18,2
72 (45) 39,1 0,20 11,55- 35 205 19,3
Leerl. 36,1 0,10 11,4 88 150 18,7
80 (50) 41,8 0,14 11,5 18 335 18,4
Leerl. 35,6-40, 8 0,09 28 128 18,4
-16-
A 10 792 m '
19. Juli 197^ - 16 - . 2435
Bei der Auswertung dieser Ergebnisse muss berücksichtigt werden, daß die Untersuchungen nur zum Zwecke der Erstellung von Konstruktionsrichtlinien durchgeführt worden sind und daß ein mit einem solchen Vergaser ausgerüstetes Automobil bei derartig mageren Gemischen nicht gefahren werden kann. Zum Vergleich sei hoch angegeben j daß vor Anwendung der erwähnten Vorschriften über die Abgasentgiftung ein normaler Automobilmotor in gu-, tem Zustand im Mittel ungefähr 900 ppm unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC)5 3,9# Kohlenstoffmonoxid (CO) und ungefähr 1075 ppm Stickoxide (NO ) im Normalbetrieb bei Kraftstoff-Luft-Verhältnissen in der Grössenordnung von ungefähr 14 bis 15 · 1 erzeugt hat. Die Vorschriften verlangen für Automobile der Baujahre 1975 und 1976 (entsprechend umgerechnet) für einen normalen Acht-Zylinder-Motor 37 Ppm HC, 0,2% CO und (für 1976) 110 ppm NOx.
Aufgrund der vorstehenden Daten, des Aussehens des Aerosols (wenn das Gemisch durch ein transparentes Zuführungsrohr betrachtet wird) und des Betriebsverhaltens eines hiermit ausgerüsteten Automobils ist .der Einsatz (b) geringfügig besser in Bezug auf Schadstoffemissionen als der Einsatz (d), beide sind dabei deutlich besser als die übrigen Einsätze bei Fahr- oder Geschwindigkeitsbedingungen, während das System nach (f) die besten Emissionswerte bei Leerlauf erbrachte. Der niedrigste Entdrosselpunkt wurde mit dem Einsatz (e) erzielt. Der primäre Diffusor arbeitete daher einwandfrei bei einem halben Öffnungs-. winkel im Bereich zwischen ungefähr 2 1/2 und 5 (der eingeschlossene Winkel also in dem Bereich zwischen 5 und 10 ), wobei der halbe.Öffnungswinkel des sekundären Diffusorteiles zwischen ungefähr 20 und 30 liegen sollte. Gleichzeitig
- 17 -
509808/0312 -, :' -· HL
A 40 792 m - -
arbeitete eine Auslegung des halben Öffnungswinkels des Einganges zwischen 20 und 70 einwandfrei. Zusätzlich zu den bei den einzelnen Ausbildungen beobachteten Unterschieden in der Arbeitsweise wurde festgestellt, daß die mit dieser Vorrichtung in dem Einlassverteiler der Brennkraftmaschine erzielten Vakuumwerte grössenordnungsmässig um 25 bis 50 mm. Hg höher -lagen als die bei Verwendung eines üblichen Vergasers für gewöhnlich auftretenden Vakuumwerte.. Allein diese Tatsache ist bereits ein. Anzeichen für eine wirksamere Kraftstoffverbrennung innerhalb dter Brenn kraftmaschine.
Bei dem Einsatz (e) wurde der eingeschlossene Diffüsorwinkel verändert und der' Einfluss dieser Veränderung auf den Entdir'oss'elpunkt bestimmt.. Die Ergebnisse dieser Untersuchung, sind in Tabelle II
Ä.B; E- L L E- II
G.Q?'ad< (mm. Hg:)
3& Ti
4!^li . ■ 66
5*3 66
7,3 ! - ■ 56
66
A 40 792 m
a" l63
19. Juli 1974 -18-
Wie ersichtlich, tritt der niedrigste Entdrosselpunkt bei einem eingeschlossenen Öffnungswinkel des primären Diffusorteiles zwischen ungefähr 6 1/2° und 9° auf.
Auch bei dem Einsatz (d) wurden zusätzliche Daten bestimmt 5, die in den Tabellen III und IV" zusammengestellt sind..
T A, BE- L L E III (11 PS indizierte
Br iEf einheit 2 Ί»1.. Ψ&
Sfti Ö! £8 Iff« # # 1^1 3? Ί
resciiwinidiigtre-it 5. km/h; - : $& ®& - 8!Q; .@Θ>
t&kmm, Cmm-HIg); . 55*.& . 27,9 -5-5,^ -.29^2;
:ö^ % '- ®>,Μ ©»17 G:»12 - ;■ ..-O^li
[S*» pfm; . 8; . 12 - ... .12. . . . 12
,■: Pf λε . ■ , 355- 15©
A/F 18^7- . 19)^9)
Λ JJO 792 m
a - I63
ig. Juli 197') - 19 -
TABELLE IV
(27 PG indizierte Strassenleistung)
Prüfeinheit 2 bbl. Vergaser
Geschwindigkeit, km/h 79 76 72 79 76 72+
Vakuum, (mm Hg) 22,6 20,3 17,8 18,8 17,5 15,2
CO, 'S 0,13 0,16 0,19 0,17 0,20 0,30
CO,,, % 11,2 10,9 10,^ 11,0 10,9 10,6
HC, ppm 8 10 28 10 12 68
Μ0χ, ppm 520 29Ο 120 69Ο 6ΟΟ 290
A/I·1 19,2 19,6 20,3 19,1J 19,7 19,9
Fehlzündungen
Die Ergebnisse der Tabelle IV sind von besonderer Bedeutung, da sie einen Vergleich dör beiden Systeme im Voileistzustand ermöglichen, wo die höchsten Konzentrationen und die grössten. Ausstossmengen an NO gebildet werden. Wiederum muss berücksichtig-t werden-, daß es sich hier um Versuche im eingeschwungenen-Zustand handelt und daß ein entsprechend ausgerüstetes Automobil bei solchen Kraftstoff-Luft-Verhältnissen nicht gefahren werden kann. Trotzdem kann festgestellt werden, daß die Prüfeinheit insofern eine beträchtlich bessere Leistung bietet, als sie einen niedrigen Ausstoss an RO besitzt. Weil der mit dem Normalvergaser ausgerüstete Wagen bereits bei einem Kraftstoff-Luft-Verhältnis von 19,9 Fehlzündungen aufwies,
- 20 -
509808/0312 '
A 40 792 m
a " l63
19. JuIi 197^ - 20 -
ermöglicht die vorliegende Prüfeinheit einen erheblich magereren Betrieb. Weiterhin liegen die Vakuumwerte im Einlassverteiler bei der vorliegenden Vorrichtung um 25 bis 38 mm Hg höher, was auf einen entsprechend ansteigenden Wirkungsgrad bei der Verbrennung hinweist.
Schliesslich wurde die Ausführungsform der Fig. 6 (f) in einem Ford Galaxy 500 des Jahres 1971 eingebaut, und getestet. Dabei gelangte man, unter Verwendung der 1972er CVS Kaltstartbedingungen und einer Trägheitsbelastung von ^500 US-Pfund bei etwa Ik PS zu Emissionsergebnissen, die in der nachfolgenden Tabelle mit Basisdaten verglichen werden:
Kohlenwasserstoff CO NO Mei_" Gramm pro Meile Gramm pro Gramm pro pro
Meilen pro Meile Meile Gallone
+Basiseinheit I3 95 - 3^,9 kA . 10,4 Testeinheit 0,93 6,35 I3I 11,5
Daten, wie sie von dem Fahrzeughersteller in Übereinstimmung mit dem kalifornischen Standard geliefert werden.
In den Fig. 7 bis 9 ist schliesslich -noch ein weiteres Aüsführungsbeispiel der Erfindung dargestel.lt, das im wesentlichen einer kinematischen Umkehrung der bisher besprochenen ersten Ausführungsbeispiele entspricht. Im Gegensatz zu der früheren Konstruktion 55, bei welcher die Klauenglieder 63 und Sk relativ zueinander und relativ zu. den stationären Plattenteller] · oder Plattenwänden Gl und 62 bewegbar oder verschiebbar sind, werden
- 21 -
509808/0312.
A 40 792 m
a - l63
19. Juii 197^ - 21 -
bei diesem Grundaufbau 55' Wandteile 6ll und 62* verwendet, die relativ zueinander und zu stationären Klauengliedern 63' und.64· in einer vorgegebenen Ebene bewegbar sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel verbleibt der Venturi-Querschnitt, so wie er zwischen den Klauengliedern definiert ist, unverändert und konstant, während der Flussbereich durch den Durchlass 56 durch Längsverschiebung einer oder beider der dazwischenliegenden Wandbereiche variiert wird. Wie zuvor wird auch hier der Venturi-Flussbereich im Zusammenhang mit den Betriebsanforderungen des Motors vergrössert und verkleinert, ähnlich wie dies bei den anderen, weiter vorn schon erläuterten Komponenten der Fa.ll ist.
Im Vorstehenden ist eine neuartige Einrichtung für die Bereitstellung des Verbrennungs-Gemisches für eine Brennkraftmaschine beschrieben worden, welche den Schadstoffausstoss in den Abgasen der Brennkraftmaschine deutlieh verringert. Durch Bildung eines Strömungskanals in der Vorrichtung nach Art einer-Venturi-Düse, deren Querschnitt leicht, verändert werden kann* Um die Betriebsanforderungen der Brennkraftmaschine, zu erfüllen,,, ist die Vorrichtung trotz einfachen Aufbaus äusserst wirkungs-Voll und erzielt damit ein-Ergebnis, nach detn sowohl die Industrie als auch entsprechende Regierungsstellen; schon lange gestrebt haben« Die Veränderung des Querschnittes der Venturi-Dtlse kann natürlie-h durch eine- ganze Anzahl der bekannten Betätigungsgrieder für die Drosselklappe erfO-lgen» es, muss, lediglich eine sorgfältig geregelte seitliche Verschiebung eines oder beider beweglicher klaüenförmiger Glieder oder alternativ der Wandbereiche relativ zueinander sichergestellt isein. Die seit' liehe VerSchiebung; der beweglic-hen Glieder verändert dabei nurden Strömungscjüerschriitt des Strömuhgskanals:. Die Winkel Verhältnisse b,el den beweglichen Gliedern, welche die allgemeine
■ - 2:2· -
A ^O 792 m n
19- JuII 1974 - 22 -
Form des Strömungskanals bestimmen, bleiben bei einer solchen Verschiebung jedoch konstant.
Trotz ihrer Einfachheit verbindet die beschriebene Vorrichtung die Punktionen der Kraftstoffzerstäubung, der Mischung mit der Verbrennungsluft und der Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses In einer einzigartigen Anordnung, die geeignet ist, den Schadstoffausstoss in den Abgasen zu reduzieren, wobei gleichzeitig das Fahrvermögen eines entsprechend ausgerüsteten Automobiles und die Wirtschaftlichkeit unverrlngert beibehalten oder gar verbessert werden. Mit Hilfe einer kritisch dimensionierten Venturi-Düse wird bis zu relativ niedrigen -Vakuumwertenam Entdrosselpunkt in der HalsVerengung Schallgeschwindigkeit aufrechterhalten. Dadurch wird ein hoher Zerstäubungsgrad über einen grösseren Bereich eier Vakuumwerte im Einlassverteiler erzielt, als es bei den üblichen Vergasern bisher möglich war. Dies hat zu einer verbesserten Gemischbildung, zu einer gleichmassigeren Aufteilung des Gemisches auf die einzelnen Zylinder und zu einem mageren Gemisch geführt, was den geringeren Schadstoffausstoss bei sehr viel günstigeren Kosten zu erzielen gestattet als dies andere, dem. gleichen Zwecke dienende Vorrichtungen ermöglichen.
Während bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Mlsch- und Dosiervorrichtung an dem Einlassverteiler einer Brennkraftmaschine angeschlossen war, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt j weil diese Vorrichtung auch für die Versorgung eines oder einzelner Zylinder geeignet ist. Weiterhin jst diese Vorrichtung auch nicht auf die Verwendung In einer Brennkraftmaschine beseoiränkt-, sondern kann amen- irtlt anderen derartigen
-23-
A 40 792 m
19. JuIi 1974 - 23 -
Einrichtungen verwendet werden, die in einem grossen Betrietisdruckbereich ein feinverteiltes Flüssigkeits-Gas-Gemisch frenötigen.
- 24 8ί/ 0 31 2 ,,.■■-.;.

Claims (1)

  1. a -°i632 m " 2A35040
    19. Juli I974 - 24 -
    Patentansprüche :
    1. Vorrichtung zum Zuführen eines Gemisches aus einer feinverteilten Flüssigkeit und einem Gas zu der Einlassöffnung einer Einrichtung zum Verwerten dieses Gemisches nach Patentanmeldung P 23 16878.7, gekennzeichnet durch
    a) ein Gehäuse (55) mit einem einen Gaseinlass (82) umfassenden Strömungskanal (56) der von einem Paar zueinander im Abstand angeordneter paralleler Wandteile (61', 62') gebildet ist und der Gas von einer Quelle aufzunehmen vermag, welche Gas von einem Druck besitzt, der wesentlich grosser ist, als der in der Einlassöffnung (12) der Einrichtung (14) zum Verwerten des Gemisches jeweils herrschende Druck,
    b) eine Anzahl in dem Gehäuse (55) im Abstand voneinander und einander jeweils gegenüberliegend angeordneter Glieder' (631, 64f ), die in dem Strömungskanal (56) eine Venturi-Düse bilden,
    c) eine Flüssigkeitszufuhrvorrichtung (40, 94), welche die zu vermischende Flüssigkeit aufzunehmen und sie im wesentlichen gleichmässig in die'Strömungsbahn des von dem Gaseinlass (82) aufgenommenen Gases einzuführen vermag, und
    d) eine Einstellvorrichtung (69 bis 78, 93, 96 bis 100) zum Verändern des Venturi-Flussbereiches in dem Strömungs-
    - 25 -
    509808/03T2
    A 40 792 m
    19. JuIi 1974 - 25 -
    kanal (56) in Abhängigkeit von dem Bedarf der Einrichtung (I1I) zum Verwerten des Gemisches, wobei mindestens eines der Wandteile (öl1,. 62') zwangsläufig verschiebbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wandteile in gegenseitiger Abhängigkeit verschiebbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch .1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (631, 61I1). paarweise symmetrisch zueinander, ausgebildet und einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ihre einander zugewandten Oberflächen (65, 66) die Venturi-Düse bilden, und daß mit der Einstellvorrichtung (69 bis 78, 93 3 96 bis 100) mindestens jeweils .eines der Wandteile (öl1, 62') senkrecht zu der Achse des Strömungskanales (56) verschiebbar ist.
    4. . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J>, dadurch
    gekennzeichnet j daß die Venturi-Düse an der Stelle der Plüssigkeitseinführung oder stromabwärts davon einen Halsbereich (88) aufweist, der eine ausreichende Verengung des Strömungskanales (56) bildet, um die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches bei einer kritischen Druckdifferenz zwischen dem Gasdruck an der Quelle und dem Druck in der Einlassöffnung (12) der Einrichtung (14) zum Verwerten des Gemisches bis auf die Schallgeschwindigkeit zu erhöhen, sowie stromabwärts von dem Halsbereich (88) einen Diffusor (89* 9O)"besitzt, welcher
    - 26 -
    50 9808/0312
    19. Juli 1974 - 26 -
    zur Einspeisung des Gemisches mit der Einlassöffnung (12) der Einrichtung (I1I) zum Verwerten des Gemisches verbindbar ist und eine derartige Erweiterung des Strömungskanales- (56) bildet, daß die kritische Drückdifferenz , bei der in dem Halsbereich (88) Schallgeschwindigkeit erzielt wird, beträchtlich verringert wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle Luft von Atmosphärendruck besitzt und der Druck in der mit dem Diffusor (89, 90) verbundenen Einlassöffnung (12) der Einrichtung (14) zum Verwerten des Gemisches ein Vakuum ist, das bis herab zu einem Schwellwert von ungefähr 150 mm Quecksilbersäule in dem Halsteil (88) den für die Erzielung von Schallgeschwindigkeit erforderlichen kritischen Druck erzeugt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5 zum Erzeugen und Dosieren eines Kraftstoff-Luft-Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verwerten des Gemisches eine Brennkraftmaschine (I1O ist und die Einstellvorrichtung (69 bis 78, 93, 96 bis 100) außerhalb des Gehäuses (55) angeordnete Betätigungsglieder (69, 70) besitzt, die mit der Drosselbetätigung der Brennkraftmaschine (I1J) in Wirkverbindung setzbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (89, 90) einen primären Diffusortell (89) unmittelbar stromabwärts von dem die Verengung der Venturl-Düse bildenden Halsteil (88) und
    - 27 -
    509808/0312
    Λ ^O 792 m
    a - 163
    19. Juli 1974 - 27 -
    einen sekundären Diffusorteil (90) unmittelbar "stromabwärts von dem primären Diffusorteil (89) aufweist.
    R. Vorrichtung nach Anspruch Ί > dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Diffusorteil (.89) einen halben Öffnungswinkel in dem Bereich zwischen 2-1/2 und 5 besitzt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der primäre Diffusorteil (89) in Strömungsrichtung eine Länge von mindestens 28 mm besitzt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9j dadurch gekennzeichnet, daß der sekundäre Diffusorteil (90) einen halben Öffnungswinkel in dem Bereich zwischen 20° und 70° besitzt.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffosor (89, 90) einen Erweiterungswinkel aufweist, der herab bis zu Vakuumwerten am Entdrosselungspunkt von ungefähr 75 mm Quecksilbersäule in dem Hälsteil (88) die Erzielung von Schallgeschwindigkeit gestattet.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (69 bis 78, 93, 96 bis 100) mindestens eine durch die Betätigungsglieder (69, 70) verdrehbare Kurvenscheibe (75, 76) aufweist, sowie eine Mitnehmerrolle (78), die auf der Leitkurve der Kurvenscheibe (75j 76) aufsitzt und zur Verschiebung eines beweglichen Gliedes (63, 64) abhängig von der Verdrehung der Kurvenscheibe (75> 76) mit dem beweglichen Glied (635 64) verbunden ist.
    509808/031 2
    2g .
    Leerseite
DE2435040A 1973-07-23 1974-07-20 Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas Pending DE2435040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38194673A 1973-07-23 1973-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2435040A1 true DE2435040A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=23506965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435040A Pending DE2435040A1 (de) 1973-07-23 1974-07-20 Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas
DE19747424840U Expired DE7424840U (de) 1973-07-23 1974-07-20 Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747424840U Expired DE7424840U (de) 1973-07-23 1974-07-20 Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5834669B2 (de)
AR (1) AR199982A1 (de)
AU (1) AU7146874A (de)
BE (1) BE817958R (de)
BR (1) BR7406058D0 (de)
CA (1) CA1009526A (de)
DE (2) DE2435040A1 (de)
ES (1) ES428524A2 (de)
FR (1) FR2238839B2 (de)
IT (1) IT1046138B (de)
NL (1) NL7409886A (de)
SE (1) SE404542B (de)
ZA (1) ZA744402B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376949A1 (fr) * 1977-01-06 1978-08-04 Blakeway Ind Ltd Carburateur
JPS59145610A (ja) * 1983-02-09 1984-08-21 Kawasaki Heavy Ind Ltd タイヤトレツドを保護する補助輪内蔵の気体入りタイヤ車輪
JPS59203181A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 松下電工株式会社 出窓
JPH0367169U (de) * 1989-11-04 1991-06-28
FR2709789B1 (fr) * 1993-09-10 1996-02-02 Matesic Alex Dispositif de contrôle de flux gazeux pour moteurs à explosions.
WO1996026356A1 (fr) * 1995-02-22 1996-08-29 Alex Matesic Dispositif de controle de flux gazeux pour moteurs a explosions

Also Published As

Publication number Publication date
CA1009526A (en) 1977-05-03
IT1046138B (it) 1980-06-30
AR199982A1 (es) 1974-10-08
JPS5033335A (de) 1975-03-31
ES428524A2 (es) 1976-12-01
ZA744402B (en) 1975-07-30
JPS5834669B2 (ja) 1983-07-28
DE7424840U (de) 1980-10-23
SE404542B (sv) 1978-10-09
FR2238839A2 (de) 1975-02-21
NL7409886A (nl) 1975-01-27
FR2238839B2 (de) 1981-08-28
BR7406058D0 (pt) 1975-05-06
BE817958R (fr) 1974-11-18
SE7409536L (de) 1975-01-24
AU7146874A (en) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353925C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Verunreinigungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE2153816A1 (de) Verfahren zum Vermischen von flussi gern Kraftstoff mit Luft und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE3424438C2 (de) Luft-Treibstoff/Luft-Steuervorrichtung für Fahrzeugmotoren
DE2213124A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennkraftmaschinen
DE4439918A1 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine
EP0433908B1 (de) Ansaug- und Gemischbildungsystem für mehrzylindrige, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE2339039A1 (de) Vorrichtung zur korrektur des von der gemischsteuereinrichtung gelieferten brennstoff-luftgemisches bei brennkraftmaschinen
DE4436322C2 (de) Kraftstoff- und Abgaseinrichtung für eine Kleinbrennkraftmaschine
DE2435840A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2907223A1 (de) Kraftstoffansaugsystem fuer verbrennungsmaschinen mit mehreren zylindern
CH640918A5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung an einer verbrennungskraftmaschine nach dem dieselprinzip.
DE69620058T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Einlassluft einer fremdgezündeten Viertaktbrennkraftmaschine
WO1994004812A1 (de) Geregelte gemischbildung
DE2435040A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas
DE2838893C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Zusatzluft- Einspeisungssystem
DE2806087C2 (de)
DE3023603A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE1816232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verringerung des Kohlenwasserstoffgehalts der Maschinenabgase waehrend der Verzoegerung eines Kraftfahrzeugs
DE3614115C2 (de)
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2638666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE3001818C2 (de) Vergaser
DE3690389C2 (de) Verfahren zum Steuern der Brennstoffverteilung in einer Verbrennungskammer einer Verbrennungsmaschine und Brennstoffeinspritzsystem
DE2630180A1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal