EP0493390B1 - Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches für mehrzylindrige brennkraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches für mehrzylindrige brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0493390B1
EP0493390B1 EP90911534A EP90911534A EP0493390B1 EP 0493390 B1 EP0493390 B1 EP 0493390B1 EP 90911534 A EP90911534 A EP 90911534A EP 90911534 A EP90911534 A EP 90911534A EP 0493390 B1 EP0493390 B1 EP 0493390B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
fuel
hole
valve seat
guide section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90911534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493390A1 (de
Inventor
Udo Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0493390A1 publication Critical patent/EP0493390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493390B1 publication Critical patent/EP0493390B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/50Arrangement of fuel distributors, e.g. with means for supplying equal portion of metered fuel to injectors

Definitions

  • the invention relates to a device for injecting a fuel-air mixture for multi-cylinder internal combustion engines of the type defined in the preamble of claim 1.
  • injection devices do not introduce pure fuel at the injection points of the internal combustion engine, but rather a mixture of fuel and a supporting air flow branched off from the intake line of the internal combustion engine.
  • the fuel-air mixture is led via the injection lines connected to the individual distributor bores to the injection points of the individual cylinders of the internal combustion engine.
  • the injection point can do that each cylinder of the internal combustion engine leading intake pipe of the intake line or the inlet valve of the cylinder. Mixing the fuel before the actual injection into the cylinder on the one hand results in better preparation of the fuel and thus a cheaper combustion in the internal combustion engine and on the other hand offers the possibility of exact metering to supply a plurality of cylinders of the internal combustion engine with a single fuel injection valve.
  • valve member is formed on a sleeve which is axially displaceably guided on a shaft and is connected to the electromagnet.
  • the end of the shaft has a flange which rests on the distributor and has coaxial fuel metering bores for the distributor bores which are closed on the upper side of the flange facing away from the distributor by the valve member pressed onto the flange by a valve closing spring.
  • a valve chamber accommodating the valve closing spring is formed, which on the one hand is connected to the fuel supply via a hollow cylindrical annular channel between the sleeve and the electromagnet, and on the other hand via a pressure control valve to the fuel return.
  • the device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage, with a very simple construction, to meet the requirement for an extremely small quantity spread of the fuel metered to the individual distributor bores. Due to the position of the fuel entry into the valve chamber between the valve seat and valve needle guide, a uniform inflow of the individual fuel metering bores, which is undisturbed by the movement of the valve needle, is achieved, which in turn means that the quantity of fuel jets flowing out via the individual distributor bores differs very little.
  • the device according to the invention also has the advantage that a known side-feed valve, as is used for in-line injection pumps per cylinder of the internal combustion engine, can be used as a fuel injection valve with only minor design changes.
  • a side feed valve is described for example in DE 37 05 848 A1.
  • the design changes consist in the laying of the at least one connecting hole leading to the valve chamber and in the formation of the distributor chamber with the fuel metering holes on the side of the valve seat facing away from the valve chamber.
  • the valve needle with guide section and the valve chamber are dimensioned such that the clear annular cross section of the valve chamber remaining between the valve needle and the inner wall of the valve chamber is 40-80 times larger than the annular seat cross section.
  • the at least one connecting bore is dimensioned such that the clear ring cross section between the valve needle and the inner wall of the valve chamber is 10-20 times larger than the cross section of the connecting bore.
  • the valve needle is provided with a second guide section which is formed on the free end of the valve needle facing away from the first guide section, beyond the valve seat.
  • the second guide section lies in a guide bore which adjoins the distributor chamber coaxially. This second guide section prevents the valve needle from tilting without impairing the uniformity of the fuel metering to the individual distributor bores by way of guide sections on the valve needle which are located far apart.
  • the valve needle is smooth-running and enables high switching speeds.
  • the guide bore is designed as a through-hole, the clearance between the through-hole and the inserted guide section of the valve needle must be tolerated very closely, since otherwise fuel will pass through the guide gap into the air supply during long injection pulses due to the system pressure.
  • the guide bore is designed as a blind bore according to a preferred embodiment of the invention.
  • the guide section of the valve needle lying in the blind bore is provided with an axial ventilation groove, which enables pressure compensation in the blind bore.
  • the device for injecting a fuel-air mixture for a multi-cylinder internal combustion engine shown in longitudinal section and in detail in FIG. 1 has a fuel injection valve 12 which is inserted in a fluid-tight manner in a receiving chamber 11 of a valve carrier 10.
  • the receiving chamber 11 is connected to a fuel inlet 13 and a fuel return 14.
  • the direction of fuel flow is indicated by arrows.
  • the injector also includes a distributor 15 attached to the outlet side of the fuel injection valve 12, which has an air supply 16 and a plurality of distributor bores 17 connected to the air supply 16.
  • the number of distributor bores 17 corresponds to the number of cylinders of the internal combustion engine.
  • An injection line 18 leads from the distributor bores 17 to a respective cylinder of the internal combustion engine, which opens into the intake pipe of the cylinder.
  • the fuel injection valve 12 has a three-part valve housing 20 with a cup-shaped upper part 21, a middle part 22 and a neck-like lower part 23.
  • the middle part 22 is inserted into the upper part 21 and the lower part 23 into the middle part 22 and each fastened by flanging.
  • the upper part 21 is sealed with a sealing ring 24 and the lower part 23 with a sealing ring 25 against the inner wall of the receiving chamber 11.
  • the receiving chamber 11 enclosed between these sealing rings 24, 25 is filled with fuel, so that the valve housing 20 is flushed with fuel.
  • a stepped bore 26, which is closed at the end and in which a valve seat 27 is formed at the transition between two bore sections, is made in the nozzle-like lower part 23.
  • valve seat 27 cooperating with a valve member 28 divides the stepped bore 26 into an upstream valve chamber 29 and into a downstream distribution chamber 30.
  • Fuel metering holes 31 penetrating the wall of the lower part 23 open into the distribution chamber 30.
  • the free end of the lower part 23 protrudes into a recess 19 in Distributor 15 into which both the air supply 16 and the distributor bores 17 open.
  • the arrangement of the fuel metering bores 31 is such that they are aligned essentially coaxially with an associated distributor bore 17.
  • the valve member 28 is formed on a valve needle 32, which is guided axially displaceably in the valve chamber 29 by means of two larger-diameter guide sections 33, 34.
  • the valve chamber 29 is connected to the fuel-filled receiving chamber 11 via radial bores 35, two of which can be seen in FIG. 1.
  • the radial bores 35 are introduced in such a way that they open in the valve chamber 29 in the region between the valve seat 27 and the guide section 33 closest to the valve seat 27.
  • the Radial bores 35 are dimensioned such that the clear annular cross section of the valve chamber 29, which remains between the valve needle 32 and the inner wall of the stepped bore 26, is approximately 10-20 times larger than the sum of the cross sections of the radial bores 35.
  • valve needle 32 with its guide sections 33, 34 and the valve chamber 29 in the area between the valve seat 27 and the guide section 33 facing them so that the clear ring cross section remaining between the valve needle 29 and the inner wall of the stepped bore 26 is approximately 43-80 times larger than the annular cross section of the valve seat 27
  • the latter is preferably chosen to be approximately 0.3 mm2.
  • the valve needle movement does not cause any additional disturbances in the compensation volume when the fuel injection valve is opened, so that the uniform flow against the fuel metering bores 31 is not impaired.
  • the valve needle 32 is actuated by an electromagnet 36 housed in the upper part 21 of the valve housing 20.
  • the magnetic pot of the electromagnet 36 is formed by the upper housing part 21, which carries in one piece a coaxial hollow cylindrical magnetic core 37, which extends beyond the pot base to the outside like a nozzle.
  • a coil carrier 38 is seated on the magnetic core 37, on which an excitation coil 39 is wound.
  • a magneto tanker 41 which is arranged coaxially to the magnetic core 37 and is opposite this while leaving a working air gap 40 guided axially displaceably in a bore 42 in the middle part 22 of the housing.
  • the end of the valve needle 32 provided with a flange 44 is fixedly connected to the hollow cylindrical magnet armature 41.
  • a valve closing spring 45 arranged inside the magnetic core 37 and the magnet armature 41 is supported on the one hand on the flange 44 of the valve needle 32 and on the other hand on an adjustable stop 46 which is screwed into the magnetic core 37.
  • the valve chamber 29 Via a bore 47 in the flange 43 of the valve needle 32, the valve chamber 29 communicates with the inside of the magnetic core 37 and the latter via bores 48 with the receiving chamber 11.
  • the electromagnet 36 is connected via a plug 50 to two contact pins 51 leading to the excitation coil 39. 52 controllable, whereby it raises the valve needle 32 against the force of the valve closing spring 43, so that the valve member 28 is lifted from the valve seat 27 for the duration of the magnetic excitation.
  • the fuel under pressure in the valve chamber 29 is injected into the distributor bores 17 via the fuel metering bores 31 and mixes here with the supporting air flow (arrow 53) supplied via the air supply 16, which is distributed evenly over the recess 19 over the individual distributor bores 17.
  • valve needle 32 In the case of the injection device according to a further exemplary embodiment shown in detail in longitudinal section in FIG. 2, only the fuel injection valve 12 is modified with regard to the guidance of the valve needle 32.
  • the second guide section 34 of the valve needle 32 is removed from the valve chamber 29 and laid beyond the valve seat 27 and is formed as a guide section 34 'at the free end of the valve needle 32.
  • a through hole 54 is introduced into the sack-like bottom of the stepped bore 26, which connects the valve chamber 29 to the recess 19 in the distributor 15. In this through bore 54, the guide section 34 'is guided in an axially displaceable manner with very closely tolerated play.
  • the first guide section 33 'remaining in the valve chamber 29, which is close to the valve seat 27, is laid on the valve needle 32 further in the direction of the electromagnet 36 compared to the embodiment in FIG. 1, so that there is a relatively large distance between the two guide sections 33' and 34 '. This large distance prevents the valve needle 32 from tipping over, so that it cannot tilt and is very easy to move and thus enables short switching times of the valve.
  • the injection device shown in FIG. 3 as a further exemplary embodiment differs from that in FIG. 2 only with regard to the design of the guide bore for the guide section 34 'at the end of the valve needle 32.
  • the guide section 34 ′ carries on its surface a longitudinal axial vent groove 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Einspritzung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen weist ein elektromagnetisch betätigtes Kraftstoffeinspritzventil (12) mit Ventilsitz (27) und Ventilglied (28) und einen Verteiler (15) mit Luftzuführung (16) und einer der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine entsprechende Anzahl von mit der Luftzuführung (16) in Verbindung stehenden Verteilerbohrungen (17) auf. Zur Erzielung einer extrem geringen Mengenstreuung des während des Ventilöffnens den einzelnen Verteilerbohrungen (17) zugemessenen Kraftstoffs bei einfachem Aufbau des Kraftstoffeinspritzventils (12) ist das Ventilglied (28) von einer Ventilnadel (32) getragen, die mittels eines Führungsabschnittes (33) in dem dem Ventilsitz (27) vorgeordneten Ventilraum (29) axial verschieblich geführt ist, wobei der Kraftstoff dem Ventilraum (29) in Bereich zwischen dem Ventilsitz (27) und dem Führungsabschnitt (33) zugeführt ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Einspritzung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Bei solchen Einspritzvorrichtungen wird im Gegensatz zu bisher üblichen Kraftstoffeinspritzeinrichtungen an den Einspritzstellen der Brennkraftmaschine nicht reiner Kraftstoff, sondern ein Gemisch aus Kraftstoff und einem aus der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine abgezweigten Stützluftstrom eingebracht. Dabei wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch über die an den einzelnen Verteilerbohrungen angeschlossenen Einspritzleitungen zu den Einspritzstellen der einzelnen Zylinder der Brennkraftmaschine geführt. Die Einspritzstelle kann das zu jedem Zylinder der Brennkraftmaschine führende Saugrohr der Ansaugleitung oder das Einlaßventil des Zylinders sein.Die Vermischung des Kraftstoffs vor der eigentlichen Einspritzung in den Zylinder bewirkt zum einen eine bessere Aufbereitung des Kraftstoffes und damit eine günstigere Verbrennung in der Brennkraftmaschine und bietet zum anderen die Möglichkeit, bei exakter Zumessung mit einem einzigen Kraftstoffeinspritzventil eine Mehrzahl von Zylindern der Brennkraftmaschine zu versorgen.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (DE 37 10 127 A1) ist das Ventilglied an einer Hülse ausgebildet, die axial verschieblich auf einem Schaft geführt und mit dem Elektromagneten verbunden ist. Der Schaft trägt endseitig einen Flansch, der auf dem Verteiler aufliegt und zu dessen Verteilerbohrungen koaxiale Kraftstoffzumeßbohrungen trägt, die auf der vom Verteiler abgekehrten Oberseite des Flansches von dem von einer Ventilschließfeder auf den Flansch aufgepreßten Ventilglied verschlossen werden. In Kraftstoffströmungsrichtung gesehen vor dem Flansch ist ein die Ventilschließfeder aufnehmender Ventilraum ausgebildet, der einerseits über einen hohlzylindrischen, zum Schaft koaxialen Ringkanal zwischen Hülse und Elektromagnet mit dem Kraftstoffzulauf und andererseits über ein Druckregelventil mit dem Kraftstoffrücklauf in Verbindung steht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, bei einem sehr einfachen konstruktiven Aufbau die Forderung nach extrem geringer Mengenstreuung des den einzelnen Verteilerbohrungen zugemessenen Kraftstoffs zu erfüllen. Durch die Position des Kraftstoffeinstritts in die Ventilkammer zwischen Ventilsitz und Ventilnadelführung wird eine von der Bewegung der Ventilnadel ungestörte gleichmäßige Anströmung der einzelnen Kraftstoffzumeßbohrungen erreicht, wodurch wiederum die über die einzelnen Verteilerbohrungen abströmenden Kraftstoffstrahlen mengenmäßig nur sehr wenig differieren.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat ferner den Vorteil, daß ein an sich bekanntes Side-feed-Ventil, wie dies bei Reiheneinspritzpumpen pro Zylinder der Brennkraftmaschine eingesetzt wird, mit nur geringfügigen konstruktiven Änderungen als Kraftstoffeinspritzventil eingesetzt werden kann. Ein solches Side-feed-Ventil ist beispielsweise in der DE 37 05 848 A1 beschrieben. Die konstruktiven Änderungen bestehen in der Verlegung der mindestens einen zur Ventilkammer führenden Verbindungsbohrung und in der Ausbildung der Verteilerkammer mit den Kraftstoffzumeßbohrungen auf der von der Ventilkammer abgekehrten Seite des Ventilsitzes.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ventilnadel mit Führungsabschnitt und die Ventilkammer so dimensioniert, daß der zwischen Ventilnadel und Innenwand der Ventilkammer verbleibende lichte Ringquerschnitt der Ventilkammer 40 - 80mal größer ist als der ringförmige Sitzquerschnitt. Außerdem ist die mindestens eine Verbindungsbohrung so bemessen, daß der lichte Ringquerschnitt zwischen Ventilnadel und Innenwand der Ventilkammer 10 - 20mal größer als der Querschnitt der Verbindungsbohrung ist. Durch diese konstruktive Bemessung ist in der Ventilkammer zwischen Führungsabschnitt der Ventilnadel und Ventilsitz ein Ausgleichsvolumen vorhanden, das eine ausreichende Störungsberuhigung des Kraftstoffes vor dem Ventilsitz sicherstellt. Der Querschnitt des Ventilsitzes beträgt in einer bevorzugten Ausführungsform ca. 0,3 mm².
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Ventilnadel mit einem zweiten Führungsabschnitt versehen, der auf dem vom ersten Führungsabschnitt abgekehrten freien Ende der Ventilnadel jenseits des Ventilsitzes ausgebildet ist. Der zweite Führungsabschnitt liegt in einer an der Verteilerkammer sich koaxial anschließenden Führungsbohrung ein. Durch diesen zweiten Führungsabschnitt wird ohne Beeinträchtigung der Gleichmäßigkeit der Kraftstoffzumessung zu den einzelnen Verteilerbohrungen durch weit auseinanderliegende Führungsabschnitte an der Ventilnadel ein Kippen der Ventilnadel verhindert. Die Ventilnadel ist leichtgängig und ermöglicht hohe Schaltgeschwindigkeiten.
  • Wird gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Führungsbohrung als Durchgangsbohrung ausgebildet, so muß das Spiel zwischen der Durchgangsbohrung und dem einliegenden Führungsabschnitt der Ventilnadel sehr eng toleriert werden, da ansonsten bei langen Einspritzimpulsen infolge des anstehenden Systemdrucks Kraftstoff durch den Führungsspalt in die Luftzuführung übertritt.
  • Um die Genauigkeitsanforderung an die Fertigung der Führungsbohrung zu reduzieren, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Führungsbohrung als Sackbohrung ausgebildet. Der in der Sackbohrung einliegende Führungsabschnitt der Ventilnadel erhält eine axiale Entlüftungsnut, die einen Druckausgleich in der Sackbohrung ermöglicht.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig 1.
    ausschnittweise einen Längsschnitt einer Vorrichtung zur Einspritzung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine,
    Fig. 2 und 3
    jeweils ausschnittweise einen Längsschnitt der Einspritzvorrichtung gemäß einem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in Fig. 1 im Längsschnitt und ausschnittweise dargestellte Vorrichtung zur Einspritzung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine weist ein Kraftstoffeinspritzventil 12 auf, das in einer Aufnahmekammer 11 eines Ventilträgers 10 flüssigkeitsdicht eingesetzt ist. Die Aufnahmekammer 11 ist an einem Kraftstoffzulauf 13 und an einem Kraftstoffrücklauf 14 angeschlossen. Die Kraftstoffströmungsrichtung ist durch Pfeile gekennzeichnet. Zur Einspritzvorrichtung gehört ferner ein an der Ausgangsseite des Kraftstoffeinspritzventils 12 angesetzter Verteiler 15, der eine Luftzuführung 16 und eine Mehrzahl von mit der Luftzuführung 16 in Verbindung stehenden Verteilerbohrungen 17 aufweist. Die Zahl der Verteilerbohrungen 17 entspricht der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine. Von den Verteilerbohrungen 17 führt jeweils eine Einspritzleitung 18 zu je einen Zylinder der Brennkraftmaschine, die in dem Ansaugrohr des Zylinders mündet.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil 12 weist ein dreiteiliges Ventilgehäuse 20 mit einem topfförmigen Oberteil 21, einem Mittelteil 22 und einem stutzenartigen Unterteil 23 auf. Das Mittelteil 22 ist in das Oberteil 21 und das Unterteil 23 in das Mittelteil 22 eingesetzt und jeweils durch Umbördelung befestigt. Gegenüber der Innenwand der Aufnahmekammer 11 ist das Oberteil 21 mit einem Dichtungsring 24 und das Unterteil 23 mit einem Dichtungsring 25 abgedichtet. Die zwischen diese Dichtungsringe 24,25 eingeschlossene Aufnahmekammer 11 ist kraftstoffgefüllt, so daß das Ventilgehäuse 20 kraftstoffumspült ist. In dem stutzenartigen Unterteil 23 ist eine endseitig geschlossene Stufenbohrung 26 eingebracht, in der ein Ventilsitz 27 am Übergang zweier Bohrungsabschnitte ausgebildet ist. Der mit einem Ventilglied 28 zusammenwirkende Ventilsitz 27 unterteilt die Stufenbohrung 26 in einen vorgeordneten Ventilraum 29 und in eine nachgeordnete Verteilerkammer 30. In der Verteilerkammer 30 münden die Wand des Unterteils 23 durchdringende Kraftstoffzumeßbohrungen 31. Das freie Ende des Unterteils 23 ragt in eine Ausnehmung 19 im Verteiler 15 hinein, in welcher sowohl die Luftzuführung 16 als auch die Verteilerbohrungen 17 münden. Die Anordnung der Kraftstoffzumeßbohrungen 31 ist dabei so getroffen, daß sie im wesentlichen koaxial zu jeweils einer zugeordneten Verteilerbohrung 17 ausgerichtet sind.
  • Das Ventilglied 28 ist auf einer Ventilnadel 32 ausgebildet, die mittels zweier durchmessergrößerer Führungsabschnitte 33,34 in dem Ventilraum 29 axial verschieblich geführt ist. Der Ventilraum 29 steht über Radialbohrungen 35, von welcher in Fig. 1 zwei zu sehen sind, mit der kraftstoffgefüllten Aufnahmekammer 11 in Verbindung. Die Radialbohrungen 35 sind dabei so eingebracht, daß sie im Ventilraum 29 im Bereich zwischen dem Ventilsitz 27 und dem dem Ventilsitz 27 am nächsten liegenden Führungsabschnitt 33 münden. Die Radialbohrungen 35 sind so bemessen, daß der lichte Ringquerschnitt des Ventilraums 29, der zwischen der Ventilnadel 32 und der Innenwand der Stufenbohrung 26 verbleibt ca. 10 - 20mal größer ist als die Summe der Querschnitte der Radialbohrungen 35. Außerdem ist die Ventilnadel 32 mit ihren Führungsabschnitten 33,34 und der Ventilraum 29 im Bereich zwischen dem Ventilsitz 27 und dem diesen zugekehrten Führungsabschnitt 33 so ausgebildet, daß der zwischen Ventilnadel 29 und der Innenwand der Stufenbohrung 26 verbleibende lichte Ringquerschnitt ca. 43 - 80mal großer ist als der ringförmige Querschnitt des Ventilsitzes 27. Letzter wird vorzugsweise ca. 0,3 mm² gewählt. Durch diese Bemessung befindet sich in dem Ventilraum 29 zwischen dem Ventilsitz 27 und dem diesem zugekehrten Führungsabschnitt 33 ein Ausgleichsvolumen an Kraftstoff das zur Störungsberuhigung ausreichend ist, so daß bei vom Ventilsitz 27 abhebenden Ventilglied 28 eine gleichmäßige Beaufschlagung aller Kraftstoffzumeßbohrungen 31 sichergestellt ist. Durch die Anordnung der Radialbohrungen 35 im Bereich zwischen dem Ventilsitz 27 und dem Führungsabschnitt 33 verursacht die Ventilnadelbewegung beim Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils keine zusätzlichen Störungen im Ausgleichsvolumen, so daß die gleichmäßige Anströmung der Kraftstoffzumeßbohrungen 31 nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Ventilnadel 32 wird von einem im Oberteil 21 des Ventilgehäuses 20 untergebrachten Elektromagneten 36 betätigt. Der Magnettopf des Elektromagneten 36 wird von dem Gehäuseoberteil 21 gebildet, das einstückig einen koaxialen hohlzylindrischen Magnetkern 37 trägt, der sich über den Topfboden hinaus nach außen stutzenartig fortsetzt. Auf dem Magnetkern 37 sitzt in bekannter Weise ein Spulenträger 38, auf dem eine Erregerspule 39 aufgewickelt ist. Ein koaxial zum Magnetkern 37 angeordneter, diesen unter Belassung eines Arbeitsluftspaltes 40 gegenüberliegender Magnotanker 41, ist in einer Bohrung 42 im Gehäusemittelteil 22 axial verschieblich geführt. Das mit einem Flansch 43 den Spulenträger 38 abdeckende und die Stirnseite des Gehäuseoberteils 21 teilweise übergreifende Mittelteil 22 bildet das Rückschlußjoch des Elektromagneten 36. Mit dem hohlzylindrischen Magnetanker 41 ist das mit einem Flansch 44 versehene Ende der Ventilnadel 32 fest verbunden. Eine im Innern des Magnetkerns 37 und des Magnetankers 41 angeordnete Ventilschließfeder 45 stützt sich einerseits an dem Flansch 44 der Ventilnadel 32 und andererseits an einem einstellbaren Anschlag 46 ab, der in dem Magnetkern 37 eingeschraubt ist. Über eine Bohrung 47 im Flansch 43 der Ventilnadel 32 steht der Ventilraum 29 mit dem Innern des Magnetkerns 37 in Verbindung und dieser über Bohrungen 48 mit der Aufnahmekammer 11. Der Elektromagnet 36 ist über einen Stecker 50 mit zwei zu der Erregerspule 39 führenden Kontaktstiften 51,52 ansteuerbar, wobei er gegen die Kraft der Ventilschließfeder 43 die Ventilnadel 32 anhebt, so daß das Ventilglied 28 für die Dauer der Magneterregung vom ventilsitz 27 abgehoben ist. Der im Ventilraum 29 unter Druck stehende Kraftstoff wird über die Kraftstoffzumeßbohrungen 31 in die Verteilerbohrungen 17 eingespritzt und vermischt sich hier mit dem über die Luftzuführung 16 zugeführten Stützluftstrom (Pfeil 53), der sich über die Ausnehmung 19 gleichmäßig auf die einzelnen Verteilerbohrungen 17 aufteilt.
  • Bei der in Fig. 2 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellten Einspritzvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist lediglich das Kraftstoffeinspritzventil 12 bezüglich der Führung der Ventilnadel 32 modifiziert. Der zweite Führungsabschnitt 34 der Ventilnadel 32 ist aus dem Ventilraum 29 herausgenommen und jenseits des Ventilsitzes 27 verlegt und am freien Ende der Ventilnadel 32 als Führungsabschnitt 34' ausgebildet. In dem sackartigen Boden der Stufenbohrung 26 ist eine Durchgangsbohrung 54 eingebracht, die den Ventilraum 29 mit der Ausnehmung 19 im Verteiler 15 verbindet. In dieser Durchgangsbohrung 54 ist der Führungsabschnitt 34' mit sehr eng toleriertem Spiel axial verschieblich geführt. Der im Ventilraum 29 verbleibende, dem Ventilsitz 27 naheliegende erste Führungsabschnitt 33' ist gegenüber der Ausführung der Fig. 1 auf der Ventilnadel 32 weiter in Richtung Elektromagnet 36 verlegt, so daß zwischen den beiden Führungsabschnitten 33' und 34' ein relativ großer Abstand besteht. Dieser große Abstand verhindert ein Kippen der Ventilnadel 32, so daß diese nicht verkanten kann und sehr leichtgängig ist und damit geringe Schaltzeiten des Ventils ermöglicht.
  • Die in Fig. 3 ausschnittweise als weiteres Ausführungsbeispiel dargestellte Einspritzvorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 2 lediglich hinsichtlich der Ausbildung der Führungsbohrung für den Führungsabschnitt 34' am Ende der Ventilnadel 32. Hier ist zur Führung des Führungsabschnitts 34' am Grunde der Stufenbohrung 26 eine Sackbohrung 55 eingebracht, die den Führungsabschnitt 34' auf der Ventilnadel 32 mit Spiel aufnimmt. Zum Druckausgleich in der Sackbohrung 55 bei der Ventilnadelbewegung trägt der Führungsabschnitt 34' auf seiner Oberfläche eine längsdurchgehende axiale Entlüftungsnut 56.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Einspritzung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstoffeinspritzventil (12), das in einem an einen Kraftstoffzulauf (13) und an einen Kraftstoffrücklauf (14) angeschlossenen Ventilgehäuse (20) einen als Ringschulter ausgebildeten Ventilsitz (27), einen in Strömungsrichtung vor dem Ventilsitz (27) angeordneten kraftstoffgefüllten Ventilraum (29), ein mit dem Ventilsitz (27) zusammenwirkendes Ventilglied (28), einen Elektromagneten (36) zum Betätigen des Ventilgliedes (28), ein das Ventilglied (28) tragendes gestrecktes Bauteil (32), das mittels mindestens eines im Abstand vom Ventilsitz (27) ausgebildeten Führungsabschnittes (33; 33') in dem Ventilraum (29) axial verschiebbar geführt und mit einem Magnetanker (41) verbunden ist, und mindestens eine den Ventilraum (29) an den Kraftstoffzulauf (13) anschließende Verbindungsbohrung (35) hat, und mit einem Verteiler (15), der eine Luftzuführung (16) und eine der Zylinderzahl der Brennkraftmaschine entsprechende Anzahl von mit der Luftzuführung (16) in Verbindung stehenden Verteilerbohrungen (17) aufweist, die über dazu koaxial im Ventilgehäuse (20) eingebrachte Kraftstoffzumeßbohrungen (31) am Kraftstoffeinspritzventil (12) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (27) in einer Gehäusebohrung (26) ausgebildet ist, daß der Ventilsitz (27) die Gehäusebohrung (26) in den vorgeordneten Ventilraum (29) und eine dem Ventilsitz (27) in Strömungsrichtung nachgeordnete Verteilerkammer (30) unterteilt, in welcher die Kraftstoffzumeßbohrungen (31) münden, daß das gestreckte Bauteil als Ventilnadel (32) ausgebildet ist, an der der mindestens eine Führungsabschnitt (33; 33') vorgesehen ist, und daß die mindestens eine Verbindungsbohrung (35) im Bereich zwischen Ventilsitz (27) und Führungsabschnitt (33; 33') in den Ventilraum (29) mündet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (20) in einer mit dem Kraftstoffzu- und -rücklauf (13,14) verbundenen Aufnahmekammer (11) flüssigkeitsdicht eingesetzt ist und daß die mindestens eine Verbindungsbohrung als eine in der Außenwand des Ventilgehäuses (20) mündende Radialbohrung (35) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (32) mit Führungsabschnitt (33;33') und der Ventilraum (29) so ausgebildet sind, daß der zwischen Ventilnadel (32) und der Innenwand der Gehäusebohrung (26) verbleibende lichte Ringquerschnitt des Ventilraums (29) etwa 40 - 80mal größer ist als der Querschnitt des Ventilsitzes (27).
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Verbindungsbohrung (35) so bemessen ist, daß der lichte Ringquerschnitt des Ventilraums (29) zwischen Ventilnadel (29) und der Innenwand der Gehäusebohrung (26) ca. 10 - 20mal größer als der Querschnitt der Verbindungsbohrung (35) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilnadel (32) einen zweiten Führungsabschnitt (34') aufweist, der auf dem vom ersten Führungsabschnitt (33') abgekehrten freien Ende der Ventilnadel (32) ausgebildet ist und in einer an der Verteilerkammer (30) sich koaxial anschließenden Führungsbohrung (54,55) einliegt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung als Durchgangsbohrung (54) ausgebildet ist, die die Verteilerkammer (30) mit der Luftzuführung (16) verbindet und daß das Spiel zwischen Führungsabschnitt (34') und Durchgangsbohrung (54) sehr eng toleriert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung als Sackbohrung (55) ausgebildet und der Führungsabschnitt (34') auf seinem Außenmantel eine längsdurchgehende, axiale Entlüftungsnut (56) trägt.
EP90911534A 1989-09-21 1990-08-14 Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches für mehrzylindrige brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0493390B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3931490A DE3931490A1 (de) 1989-09-21 1989-09-21 Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE3931490 1989-09-21
PCT/DE1990/000626 WO1991004408A1 (de) 1989-09-21 1990-08-14 Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches für mehrzylindrige brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0493390A1 EP0493390A1 (de) 1992-07-08
EP0493390B1 true EP0493390B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6389872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90911534A Expired - Lifetime EP0493390B1 (de) 1989-09-21 1990-08-14 Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches für mehrzylindrige brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5269281A (de)
EP (1) EP0493390B1 (de)
JP (1) JPH05503752A (de)
DE (2) DE3931490A1 (de)
WO (1) WO1991004408A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3085008B2 (ja) * 1993-03-12 2000-09-04 株式会社デンソー 流体噴射弁
FR2722541B1 (fr) * 1994-07-12 1996-09-20 Magneti Marelli France Sa Injecteur de carburant "bi-jet" a aassistance pneumatique de pulverisation, pour moteur a combustioninterne alimente par injection
US5463997A (en) * 1994-10-05 1995-11-07 Cutler Induction Systems, Inc. Single point fuel injection system
DE19547406B4 (de) * 1995-12-19 2007-10-31 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US6959699B2 (en) * 2003-11-03 2005-11-01 Caterpillar Inc Injection of fuel vapor and air mixture into an engine cylinder
CA2798870C (en) * 2012-12-17 2014-07-22 Westport Power Inc. Air-enriched gaseous fuel direct injection for an internal combustion engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163198B1 (de) * 1984-05-29 1987-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Kraftstoffeinspritzung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4709681A (en) * 1986-03-04 1987-12-01 Volkswagen Ag Fuel injection device
US4708117A (en) * 1986-04-14 1987-11-24 Colt Industries Inc. Multi-point fuel injection apparatus
US4840163A (en) * 1987-01-08 1989-06-20 Colt Industries Inc. Electromagnet, valve assembly and fuel metering apparatus
DE3705848C2 (de) * 1987-02-24 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
US4794901A (en) * 1987-06-16 1989-01-03 Industrial Technology Research Institute Low pressure air assisted fuel injection apparatus for engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3931490A1 (de) 1991-04-04
EP0493390A1 (de) 1992-07-08
WO1991004408A1 (de) 1991-04-04
DE59005475D1 (de) 1994-05-26
JPH05503752A (ja) 1993-06-17
US5269281A (en) 1993-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426780B1 (de) Kraftstoffverteiler für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE3914636A1 (de) Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE2725135A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3507443C2 (de)
DE2807052A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff- einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP0523405A2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
EP0493555A1 (de) Ventil zum dosierten zumischen von verflüchtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine.
EP1327068A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10118163A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10343597A1 (de) Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren
EP0484681A1 (de) Vorrichtung zur Einspritzung eines Brennstoff-Gas-Gemisches
EP1119703A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3033728A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE10343596A1 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe und Verfahren
EP0493390B1 (de) Vorrichtung zur einspritzung eines kraftstoff-luft-gemisches für mehrzylindrige brennkraftmaschinen
DE19529375A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3705024A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen
DE3933331A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE3725729A1 (de) Elektromagnetischer antrieb fuer eine kraftstoff-dosiereinrichtung
DE10034446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19611963A1 (de) Modulierende Strömungsumleitung für eine Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3931604A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3624477A1 (de) Einspritzventil
EP0135872B1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE10055513B4 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940804

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950308

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19950612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950814

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST