DE3705024A1 - Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3705024A1
DE3705024A1 DE19873705024 DE3705024A DE3705024A1 DE 3705024 A1 DE3705024 A1 DE 3705024A1 DE 19873705024 DE19873705024 DE 19873705024 DE 3705024 A DE3705024 A DE 3705024A DE 3705024 A1 DE3705024 A1 DE 3705024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
closing body
core
valve
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873705024
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto De Concini
Marcello Cristiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber SRL
Original Assignee
Weber SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber SRL filed Critical Weber SRL
Publication of DE3705024A1 publication Critical patent/DE3705024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0653Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0675Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages
    • F02M51/0678Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the valve body having cylindrical guiding or metering portions, e.g. with fuel passages all portions having fuel passages, e.g. flats, grooves, diameter reductions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1638Armatures not entering the winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Kraft­ stoff-Dosier- und Zerstäuberventil für die Kraftstoff­ versorgungsanlage einer Brennkraftmaschine, um über diese Anlage bestimmte Mengen fein zerstäubten Kraft­ stoffs zur Erzeugung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs zuzuführen. Derartige Ventile enthalten gewöhnlich einen im wesentlichen zylindrischen Körper, in dem ein ringförmiger Elektromagnet koaxial aufgenommen ist. Eine Düse ist mit einem Kraftstoffzuflußloch ausge­ stattet und am vorderen Ende des Körpers koaxial an­ gesetzt. Ein Schließkörper ist in Axialrichtung im In­ neren des Körpers und der Düse gleitverschiebbar ange­ ordnet. Der Schließkörper weist eine aktive Oberflä­ che auf, die so ausgelegt ist, daß sie mit einem Sitz an der Düse zusammenwirkt, um das Zuflußloch zu ver­ schließen. Führungsoberflächen sind an der Düse vorge­ sehen, um den Schließkörper während seiner Axialbewe­ gung zu führen. Der Ventilkörper weist einen koaxialen Kern auf, der so konstruiert ist, daß er eine elektro­ magnetische Kraft auf ein einteilig mit dem Schließ­ körper ausgebildetes Halteteil ausübt, um die Verschie­ bung des Schließkörpers zu steuern. Diese Kraft wird durch Betätigung des Elektromagneten im Inneren des Ventilkörpers erzeugt. Er weist eine zylindrische Sei­ tenwand, eine obere, an den Kern angeschlossene Wand und eine Bodenwand auf, worin ein Loch gebildet ist, durch welches hindurch der Schließkörper gleitverschieb­ bar ist, um für den durch den Magneten erzeugten Magnet­ fluß einen im wesentlichen geschlossenen Magnetkreis zu bilden, der die genannten Wände, den Kern und das Halte­ element umfaßt.
Derartige Ventile sind mit einer Reihe von Mängeln be­ haftet, die während des Betriebes noch gravierender werden, in einem solchen Ausmaß, daß das Ventil völlig unbrauchbar wird.
Zunächst kann die Abdichtung zwischen der aktiven Ober­ fläche des Schließkörpers und dem dazu passenden Sitz an der Düse schadhaft sein, wenn diese Oberfläche und der Sitz schlecht aufeinanderpassen, weil der Schließ­ körper und die Düse nicht genau koaxial sind. Ferner kann es vorkommen, daß die Zerstäubung nicht gleich­ mäßig erfolgt (die Zerstäubung wird hauptsächlich durch die äußere Oberfläche eines Stiftes hervorgerufen, der vom Bodenende des Schließkörpers absteht, sowie durch die Oberfläche des Zuflußloches), wenn die ringförmige Zuflußöffnung zwischen dem Stift und dem Loch nicht vollkommen rund ist. Auch dieser Fehler resultiert aus einer unvollständigen Konzentrizität des Schließkörpers und der Düse. Schließlich kann die Dosierung (die eben­ falls durch die Oberflächen des Stiftes und des Loches bewirkt wird) von einem Einspritzzyklus zum nächsten verschieden sein und den erforderlichen Werten nicht genau entsprechen. Alle oben beschriebenen Mängel er­ geben sich aus unvollkommener Konzentrizität des Schließ­ körpers und der Düse. Diese Konzentrizitätsfehler tre­ ten sowohl bei geschlossenem Ventil als auch, und zwar in besonderem Maße, während der Bewegung des Schließ­ körpers in der Düse auf. Die genaue Konzentrizität des Schließkörpers zur Düse unter allen Betriebsbedingungen des Ventils war bisher nicht erreichbar, selbst bei An­ wendung einer hochgenauen und sehr wirksamen Führung, durch die der Schließkörper bezüglich der Düse geführt wird. Eine solche Führung besteht gewöhnlich aus zwei Sätzen von Führungsoberflächen, die entlang dem Schließ­ körper beabstandet sind und so ausgelegt sind, daß sie mit sehr geringem Radialspiel an die Innenoberfläche der Düse angepaßt sind. Selbst wenn dieses Spiel kaum ausreicht, um ein leichtes Gleiten des Schließkörpers in Axialrichtung der Düse zu ermöglichen, bleibt die Konzentrizität zwischen den beiden Bauelementen weiter­ hin unvollkommen, weil von dem Elektromagnet Kraftkom­ ponenten erzeugt werden, die senkrecht zur Achse des Schließkörpers gerichtet sind. Aufgrund von unvermeid­ baren Bearbeitungs- und Montagefehlern ist die Resul­ tierende der elektromagnetischen Kräfte, welche auf den Schließkörper einwirken, nicht genau axial gerich­ tet, sondern weist Querkomponenten auf, die bestrebt sind, den Schließkörper aus seiner konzentrischen Stel­ lung zu werfen, wobei Gegenkräfte an den Führungsflä­ chen zwischen Schließkörper und Düse entstehen. Diese Gegenkräfte führen ihrerseits zu einem hohen Verschleiß der Führungsoberflächen des Schließkörpers, wodurch die Exzentrizitätsfehler weiter vergrößert werden und das Ungleichgewicht der elektromagnetischen Kraftkomponen­ ten zunimmt. Die Exzentrizität des Schließkörpers und der Düse wird daher schnell größer und nimmt aufgrund der aus dem Gleichgewicht geratenden quergerichteten Kraftkomponenten, die für den Verschleiß verantwortlich sind und mit zunehmendem Verschleiß größer werden, ein beträchtliches Ausmaß an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektro­ magnetisches Kraftstoff-Dosier- und Zerstäuberventil für die Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraft­ maschine anzugeben, das von den oben beschriebenen Mängeln frei ist, insbesondere also eine gute Zerstäu­ bung und präzise Dosierung des Kraftstoffs ermöglicht, eine gute Abdichtung zwischen den aktiven Oberflächen am Schließkörper und dem zugehörigen Sitz gewährleistet und weiterhin dafür sorgt, daß die Betriebsdaten während der Lebensdauer des Ventils praktisch unverändert blei­ ben.
Durch die Erfindung wird ein elektromagnetisches Kraft­ stoff-Dosier- und Zerstäubungsventil für eine Kraft­ stoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine geschaf­ fen, das ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit einem koaxial darin angeordneten Elektromagnet aufweist; mit einer Düse, die eine Kraftstoff-Zuflußöffnung auf­ weist und an das Stirnende des Gehäuses angesetzt ist, mit welchem es koaxial angeordnet ist; mit einem Schließ­ körper, der in Axialrichtung in dem Gehäuse und in der Düse verschiebbar ist und eine aktive Oberfläche auf­ weist, welche mit einem Sitz an der Düse zusammenwirkt, um die Zuflußöffnung zu verschließen, mit Führungsober­ flächen, die mit einer Innenoberfläche der Düse zusam­ menwirken, um den Schließkörper während seiner Axialbe­ wegung zu führen; wobei das Gehäuse einen koaxialen Kern aufweist, der eine elektromagnetische Kraft auf ein Halteelement ausübt, das einteilig mit dem Schließ­ körper ausgebildet ist, um die Verschiebung desselben zu steuern; wobei ferner das Gehäuse eine zylindrische Seitenwand, eine an den Kern angeschlossene obere Wand und eine Bodenwand aufweist, worin ein Loch gebildet ist, durch welches hindurch der Schließkörper gleitet, so daß für den durch den Elektromagnet erzeugten Magnet­ fluß ein im wesentlichen geschlossener Magnetkreis ge­ bildet wird, welcher die genannten Wände, den Kern und das Halteelement einschließt; dieses Ventil ist dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement wenigstens einen ringförmigen Vorsprung aufweist, der auf der einen Sei­ te bezüglich der Bodenwand des Gehäusekörpers angeord­ net ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als das in der Bodenwand gebildete Loch, so daß die Magnetflußlinien zwischen der Bodenwand und dem Halte­ element im wesentlichen in Axialrichtung verlaufen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von zwei Ausfüh­ rungsformen der Erfindung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen axialen Schnitt einer ersten Ausfüh­ rungsform des Ventils;
Fig. 2 einen axialen Schnitt einer zweiten Ausfüh­ rungsform des Ventils.
Das beschriebene Ventil ist für den Einbau in eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine ausgelegt, der ein Luft/Kraftstoff-Gemisch über das Ansaugrohr oder direkt in die Zylinder zugeführt wird.
Dieses Ventil weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1 auf, in dem ein ringförmiger Elektromagnet 2 koaxial aufgenommen ist. Ferner ist eine Düse 3 vorge­ sehen, die mit einer Kraftstoffzuflußöffnung 4 versehen und an das Stirnende des Gehäuses 1 koaxial angesetzt ist. Ein Schließkörper 5 ist in Axialrichtung in dem Gehäuse 1 und der Düse 3 gleitverschiebbar. Dieser Schließkörper 5 weist eine aktive Oberfläche 6 auf, die mit einem Sitz 7 zusammenwirkt, welcher an der Düse 3 gebildet ist, um die Kraftstoffzuflußöffnung 4 zu verschließen. Ferner ist der Schließkörper 5 mit einem Stift 12 versehen. Der Schließkörper 5 weist eine Führung auf, die durch zwei Sätze von Führungsoberflä­ chen 8 gebildet ist, welche mit einer Innenoberfläche 9 an der Düse 3 zusammenwirken, um den Schließkörper 5 während seiner Axialbewegung zu führen. Jeder Satz von Führungsoberflächen besteht aus Teilen der zylindrischen Oberfläche, die außenseitig einen ringförmigen Vorsprung 10 bildet. Die zylindrischen Oberflächenteile werden er­ halten, indem die Teile 11 des Vorsprungs 10 abgeflacht werden.
Das Gehäuse 1 weist eine koaxiale Bohrung 14 auf, die so ausgelegt ist, daß sie eine elektromagnetische Kraft auf ein Halteelement 15 ausübt, das einteilig mit dem Schließkörper 5 ausgebildet ist, um die Verschiebung desselben zu steuern. Das Gehäuse 1 weist eine zylin­ drische Seitenwand 16, eine an den Kern 14 und die Sei­ tenwand 16 angeschlossene obere Wand 17 sowie eine Bo­ denwand 18 auf, in der ein Loch 19 gebildet ist, durch welches hindurch der Schließkörper 5 gleitet. Durch diese Anordnung ist für den Magnetfluß, der von dem Elektromagnet 2 erzeugt wird, ein im wesentlichen ge­ schlossener Magnetkreis gebildet, der die Wände 16, 17 und 18, den Kern 14 und das Halteelement 15 enthält.
Das Halteelement 15 weist wenigstens einen ringförmigen Vorsprung 20 auf, der auf der einen Seite bezüglich der Bodenwand 18 angeordnet ist und einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Lochs 19, wie aus der Zeichnung klar hervorgeht. Der ringförmige Vorsprung 20 weist eine erste flache Oberfläche 21 auf, welche der Bodenwand 18 gegenüberliegt und senkrecht zur Achse des Schließkörpers 5 ist. Diese Bodenwand 18 weist ihrerseits eine weitere flache Oberfläche 22 auf, welche dem ringförmigen Vorsprung 20 gegenüberliegt und ebenfalls senkrecht zur Achse des Schließkörpers 5 ver­ läuft. Der axiale Abstand zwischen den flachen Oberflä­ chen 21 und 22 ist etwas größer als der Arbeitshub des Schließkörpers 5, um diesen zwischen der Schließstel­ lung des Ventils und der Offenstellung des Ventils zu bewegen. Das Ventil ist in Schließstellung, wenn die aktive Oberfläche 6 des Schließkörpers 5 mit dem Sitz 7 in Berührung kommt. Die Schließstellung des Ventils wird durch eine Schraubenfeder 23 erreicht, welche auf das obere Ende des Schließkörpers 5 einwirkt. Die Of­ fenstellung des Ventils wird erhalten, wenn ein Kragen 24 am Schließkörper 5 mit einem passend dazu ausgebil­ deten Anschlagring 25 in Berührung kommt, der zwischen dem Gehäuse 1 und der Düse 3 angeordnet ist.
Das Halteelement 15 weist in zweckmäßiger Weise einen rohrförmigen Teil 27 auf, dessen zylindrische Innen­ oberfläche den Schließkörper 5 aufnimmt und wovon der ringförmige Vorsprung 20 radial absteht. Bei der Aus­ führungsform nach Fig. 1 ist der Kern 14, der ebenfalls im wesentlichen rohrförmig ausgebildet ist, auf der Seite der Bodenwand 18 durch eine flache Oberfläche 28 begrenzt, die senkrecht zur Ventilachse ist und im we­ sentlichen in derselben Ebene wie die zweite flache Oberfläche 22 der Bodenwand 18 liegt. Die Innen- und Außendurchmesser des Kerns 14 sind in zweckmäßiger Wei­ se annähernd gleich denen des rohrförmigen Teils 27 des Halteelements 15. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, ist ferner die Außenoberfläche des Kerns 14 nach unten verjüngt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Kern 14 kürzer ausgebildet, und die flache Oberfläche 29, wel­ che ihn auf der Bodenseite begrenzt, liegt im wesentli­ chen innerhalb des Abteils 30, worin der Elektromagnet 2 aufgenommen ist. Der rohrförmige Teil 27 des Halte­ elements 15, der eine größere Länge als bei der Aus­ führungsform nach Fig. 1 aufweist, ist gegenüber dem Kern 14 angeordnet, während die Innen- und Außendurch­ messer des rohrförmigen Teils 27 im wesentlichen gleich denen des Bodenteils des Kerns 14 sind. Auch hier ist die Außenoberfläche des Kerns 14 in zweckmäßiger Weise nach unten verjüngt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Abstand zwischen den Punkten auf der Außenoberfläche des rohr­ förmigen Teils 27 des Halteelements 15 und den Punkten auf der Oberfläche der Öffnung 19 in der Bodenwand 18, die auf demselben Radius liegt, größer als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten flachen Oberfläche 21 bzw. 22 in der Schließstellung des Ventils, die in Fig. 2 gezeigt ist. Der Abstand zwischen diesen Punk­ ten ist zweckmäßigerweise mehr als zweimal so groß wie der Abstand zwischen diesen Oberflächen 21 und 22. Fer­ ner ist das Axialspiel zwischen dem rohrförmigen Teil 27 des Halteelements 15 und dem Kern 14 im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der flachen Oberfläche 21 und dem Halteelement 15 sowie zwischen der flachen Ober­ fläche 22 und der Bodenwand 18.
Auf der von der ersten Oberfläche 21 abgewandten Seite ist der ringförmige Vorsprung 20 des Halteelements 15 durch eine erste konische Oberfläche 32 begrenzt. Die Bodenwand 18 des Gehäuses 1 ist auf der von der zweiten flachen Oberfläche 22 abgewandten Seite durch eine wei­ tere konische Oberfläche 33 begrenzt.
Das erfindungsgemäße Ventil arbeitet folgendermaßen:
In der Ruhestellung des Ventils wird die aktive Oberflä­ che 6 des Schließkörpers 5 durch die Schraubenfeder 23 gegen den Sitz 7 an der Düse 3 gehalten, so daß kein Kraftstoff durch die Zuflußöffnung 4 fließt. Wenn der Elektromagnet 2 erregt wird, um eine gegebene Menge zerstäubten Kraftstoffs einzuspritzen, verläuft ein Magnetfluß durch den im wesentlichen geschlossenen Ma­ gnetkreis, der den Kern 14, das Halteelement 15, die Bodenwand 18, die Seitenwand 16 und die obere Wand 17 des Gehäuses 1 umfaßt. Der Magnetfluß zwischen Boden­ wand 18 und Halteelement 15 verläuft im wesentlichen in Axialrichtung. Aufgrund des ringförmigen Vorsprungs 20 (dessen Außendurchmesser beträchtlich größer als der Innendurchmesser des Loches 19 in der Wand 18 ist) wird ein bevorzugter Verlauf des Magnetflusses bei geringer Reluktanz zwischen dem äußersten ringförmigen Teil an dem ringförmigen Vorsprung und dem ringförmigen Teil der das Loch 19 umgebenden Wand 18 gebildet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, verlaufen die Flußlinien zwischen diesen beiden Teilen im wesentlichen in Axial­ richtung und senkrecht zu den flachen Oberflächen 21 und 22. Die Erzeugung dieser Magnetflußlinien in der genannten Richtung wird weiterhin durch die konische Oberfläche 33 an der Bodenwand 18 und die konische Ober­ fläche 32 am ringförmigen Vorsprung 20 unterstützt.
Die Resultierende der elektromagnetischen Kräfte, die auf das Halteelement 15 ausgeübt werden, verläuft da­ her praktisch in Axialrichtung und hebt den Schließkör­ per 5 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 23 an, um den Kraftstoffdurchfluß freizugeben, so daß Kraftstoff durch die radialen Löcher 34 an der Düse 3, die ringför­ mige Kammer 35 zwischen der Düse 3 und dem Halteelement 5 und die Durchlässe an den abgeflachten Teilen 11 des unteren Vorsprungs 10 des Halteelements 5 strömen kann.
Da aus den oben bereits genannten Gründen die resultie­ rende Kraft annähernd frei von Querkomponenten ist, wer­ den zwischen den Führungsoberflächen 8 und der dazu pas­ senden Innenoberfläche 9 der Düse 3 keine Gegenkräfte erzeugt. Bei der axialen Gleitbewegung des Schließkör­ pers 5 tritt infolgedessen nur eine sehr geringe Gleit­ reibung auf, so daß ein extrem schnelles Öffnen des Ventils erfolgt. Wegen des Fehlens der genannten Quer­ komponenten bleibt der Schließkörper 5 genau koaxial mit dem Gehäuse 1 und der Düse 3 während seiner axialen Bewegung. Infolgedessen bleiben die aktive Oberfläche 6 und die außenseitig den Stift 12 bildende Oberfläche jederzeit nahezu genau koaxial mit dem Sitz 7 und der Oberfläche der Öffnung 4, so daß eine genaue Dosierung und wirksame Zerstäubung des Kraftstoffs erreicht wird. Diese beiden Funktionen werden bekanntlich in hohem Maße durch die Symmetrie der ringförmigen Kammern be­ einflußt, die zwischen den Oberflächen des Schließkör­ pers 5 und denen der Düse 3 während der Bewegung des Schließkörpers in der Düse gebildet sind. Da aus den bereits genannten Gründen der Schließkörper 5 allzeit koaxial zur Düse 3 gehalten wird, bleibt die Größe der betreffenden Kammern in jeder Meridianebene des Ventils praktisch unverändert.
Wegen des vollständigen Entfallens von irgendwelchen Gegenkräften zwischen den Führungsoberflächen 8 am Schließkörper 5 und der Oberfläche 9 an der Düse 3 tritt praktisch kein Verschleiß zwischen den aneinander angepaßten Oberflächen auf, so daß die Betriebsdaten des Ventils sich mit der Zeit kaum ändern.

Claims (9)

1. Elektromagnetisches Kraftstoff-Dosier- und Zer­ stäuberventil für eine Kraftstoffversorgungsanlage an einer Brennkraftmaschine, mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse (1), worin ein Elektromagnet (2) koaxial aufgenommen ist, einer Düse (3), die eine Kraftstoffzuflußöffnung (4) aufweist und an das Stirn­ ende des Gehäuses koaxial angesetzt ist, und mit einem Schließkörper (5), der in dem Gehäuse und der Düse in Axialrichtung gleitverschiebbar ist und eine aktive Oberfläche (6) aufweist, die mit einem Sitz (7) zusam­ menwirkt, welcher an der Düse gebildet ist, um die Kraftstoffzuflußöffnung zu verschließen, wobei der Schließkörper ferner mit Führungsoberflächen (8) ver­ sehen ist, die mit einer Innenoberfläche (9) der Düse zusammenwirken, um den Schließkörper während seiner Axialbewegung zu führen, und wobei ferner das Gehäuse einen koaxialen Kern (14) aufweist, der so ausgebildet ist, daß er eine elektromagnetische Kraft auf ein Hal­ teelement (15) ausübt, das einteilig mit dem Schließ­ körper ausgebildet ist, um die Bewegung desselben zu steuern, wobei weiterhin das Gehäuse eine zylindrische Seitenwand (16), eine obere Wand (17), die an den Kern angeschlossen ist, und eine Bodenwand (18) aufweist, worin ein Loch (19) gebildet ist, durch welches der Schließkörper gleitet, so daß für die durch den Elek­ tromagnet erzeugten Magnetflußlinien ein im wesentli­ chen geschlossener Magnetkreis gebildet wird, welcher die genannten Wände, den Kern und das Halteelement ent­ hält; dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (15) wenigstens einen ringförmigen Vorsprung (20) aufweist, der auf der einen Seite der Bodenwand des Gehäuses liegt und einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser des Loches (19), das in der Bodenwand (18) gebildet ist, so daß die Magnetflußli­ nien zwischen der Bodenwand und dem Halteelement im wesentlichen in Axialrichtung verlaufen.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vorsprung an dem Halteelement eine erste flache Oberfläche (21) aufweist, welche der Bo­ denwand des Gehäuses zugewandt ist und senkrecht zur Achse des Fließkörpers verläuft, daß die Bodenwand des Gehäuses eine zweite flache Oberfläche (22) auf­ weist, welche dem ringförmigen Vorsprung zugewandt ist und ebenfalls senkrecht zur Achse des Schließkörpers verläuft, und daß der Axialabstand zwischen der ersten und der zweiten flachen Oberfläche etwas größer ist als der Arbeitshub des Schließkörpers zwischen Schließstel­ lung und Öffnungsstellung des Ventils.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteelement einen rohrförmigen Teil (27) aufweist, dessen Innenoberfläche den Schließkörper auf­ nimmt und wovon der ringförmige Vorsprung in Radial­ richtung absteht.
4. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kern im wesentlichen rohr­ förmig ausgebildet ist und auf der Seite des Ventilbo­ dens durch eine flache Oberfläche (28) begrenzt ist, die senkrecht zur Ventilachse verläuft und im wesent­ lichen in derselben Ebene wie die zweite flache Ober­ fläche der Bodenwand am Gehäuse liegt.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Kerns im wesentlichen gleich dem Durchmesser des rohrförmigen Vorsprungs am Halteelement ist und daß die Außenfläche des Kerns in Abwärtsrichtung verjüngt ist.
6. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kern im wesentlichen rohrförmig aus­ gebildet und auf der Bodenseite des Ventils durch eine flache Oberfläche (29) begrenzt ist, die senkrecht zur Ventilachse verläuft und innerhalb des Abteils (30) des Gehäuses angeordnet ist, worin der Elektromagnet aufge­ nommen ist, wobei der rohrförmige Teil des Halteelements dem Kern zugewandt ist und die Innen- und Außendurchmes­ ser des rohrförmigen Teils im wesentlichen gleich denen der Bodenseite des Kerns ist, und daß die Außenoberflä­ che des Kerns nach unten verjüngt ist.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Punkten an der Außenober­ fläche des rohrförmigen Teils des Halteelements und den Punkten auf der Oberfläche des Loches in der Boden­ wand, die auf demselben Radius liegen, größer ist als der Abstand zwischen der ersten und der zweiten flachen Oberfläche, wenn das Ventil geschlossen ist.
8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den genannten Punkten mehr als das Zweifache des Abstands zwischen den genannten Oberflächen beträgt.
9. Ventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der ringförmige Vorsprung des Halteelements auf der von der ersten flachen Oberfläche abgewandten Seite durch eine erste konische Oberfläche (32) begrenzt ist und die Bodenwand des Gehäuses auf der von der zweiten flachen Oberfläche abgewandten Sei­ te durch eine zweite konische Oberfläche (33) begrenzt ist.
DE19873705024 1986-02-19 1987-02-17 Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3705024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT67123/86A IT1187924B (it) 1986-02-19 1986-02-19 Valvola ad azionamento elettromagnetico per la dosatura e la polverizzazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705024A1 true DE3705024A1 (de) 1987-08-20

Family

ID=11299782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705024 Withdrawn DE3705024A1 (de) 1986-02-19 1987-02-17 Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4778112A (de)
DE (1) DE3705024A1 (de)
FR (1) FR2594493A1 (de)
GB (1) GB2187332B (de)
IT (1) IT1187924B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680559A1 (de) 1992-02-17 1995-11-08 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Einspritzdüse
WO2016162194A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Gasventil

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211626B (it) * 1987-12-24 1989-11-03 Weber Srl Iniettore elettromagnetico di combustibile di tipo perfezionato
DE3811071A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-12 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
IT1219397B (it) * 1988-06-23 1990-05-11 Weber Srl Valvola per la dosatura e la polverizzazione di carburante ad azionamento elettromagnetico provvista di doppia serie di fori laterali di ingresso del carburante
IT1219396B (it) * 1988-06-23 1990-05-11 Weber Srl Valvola per la dosatura e la polverizzazione di carburante ad azionamento elettromagnetico provvista di fori laterali di ingresso del carburante
DE3909893A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5085402A (en) * 1990-08-10 1992-02-04 The Lee Company High speed solenoid valve actuator
IT227711Y1 (it) * 1992-12-29 1997-12-15 Elasis Sistema Ricerca Fiat Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile
IT1257958B (it) * 1992-12-29 1996-02-19 Mario Ricco Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile
US5417373A (en) * 1994-02-10 1995-05-23 Siemens Automotive L.P. Electromagnet for valves
JPH07259701A (ja) * 1994-03-25 1995-10-09 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE19907732B4 (de) * 1999-02-23 2008-08-28 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulisches Magnetventil
US6345870B1 (en) * 1999-10-28 2002-02-12 Kelsey-Hayes Company Control valve for a hydraulic control unit
FI122458B (fi) 2009-06-04 2012-01-31 Metso Paper Inc Kuiturainarullaimen rullausakselivarasto

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297237A (en) * 1927-04-27 1928-09-27 Louis Osborne French Improvements in control valves
US3422850A (en) * 1966-12-15 1969-01-21 Ranco Inc Electromagnetic fluid valve
CH492124A (de) * 1968-06-11 1970-06-15 Sopromi Soc Proc Modern Inject Elektromagnetisch betätigtes Einspritzventil
DE2062420A1 (de) * 1970-12-18 1972-06-22 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
US4016965A (en) * 1975-08-19 1977-04-12 Ncr Corporation Matrix print head and solenoid driver
IT1165869B (it) * 1979-10-19 1987-04-29 Weber Spa Valvola di iniezione di combustibile ad azionamento elettromagnetico per motori a combustione interna
JPS56107956A (en) * 1980-01-30 1981-08-27 Hitachi Ltd Solenoid fuel injection valve
DE3149916A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Aisan Kogyo K.K., Obu, Aichi Magnetpol-aufbau fuer ein elektromagnetisches ventil, vorzugsweise brennstoff-einspritzventil
DE3139669A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3237532A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltventil
JPS59133883A (ja) * 1983-01-18 1984-08-01 Nippon Denso Co Ltd 電磁弁
US4572436A (en) * 1984-12-24 1986-02-25 General Motors Corporation Electromagnetic fuel injector with tapered armature/valve
GB8519251D0 (en) * 1985-07-31 1985-09-04 Lucas Ind Plc Fuel injector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0680559A1 (de) 1992-02-17 1995-11-08 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Einspritzdüse
EP0680559B2 (de) 1992-02-17 2001-12-05 Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. Einspritzdüse
WO2016162194A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Gasventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB2187332A (en) 1987-09-03
GB8703759D0 (en) 1987-03-25
US4778112A (en) 1988-10-18
IT8667123A1 (it) 1987-08-19
FR2594493A1 (fr) 1987-08-21
IT8667123A0 (it) 1986-02-19
IT1187924B (it) 1987-12-23
GB2187332B (en) 1990-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807052C2 (de)
DE60024334T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0980474B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE3808396C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3633612C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE3705024A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoff-dosier- und zerstaeuberventil fuer brennkraftmaschinen
DE2710138A1 (de) Mehrloch-einspritzduese
DE1476146C3 (de) Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE3102642A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
EP0538247B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO1999058844A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine brennkraftmaschine
DE3502410A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
WO2003071122A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE3643523A1 (de) Einspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen
DE4228364A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE19601019A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE3705848C2 (de) Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE4036294A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0096312A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE3244290C2 (de)
DE3933331A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE3819344A1 (de) Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors
DE4131499C1 (en) IC engine fuel injection valve - has ring gap between downstream continuation of sealing and seating surfaces of nozzle
DE3624477A1 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee