DE60024334T2 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE60024334T2
DE60024334T2 DE60024334T DE60024334T DE60024334T2 DE 60024334 T2 DE60024334 T2 DE 60024334T2 DE 60024334 T DE60024334 T DE 60024334T DE 60024334 T DE60024334 T DE 60024334T DE 60024334 T2 DE60024334 T2 DE 60024334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
valve needle
needle
bore
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024334D1 (de
Inventor
Koteswara Rao Rainham Kunkulagunta
Malcolm David Dick Bromley Lambert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Operations Luxembourg SARL
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9914791.0A external-priority patent/GB9914791D0/en
Priority claimed from GBGB9916710.8A external-priority patent/GB9916710D0/en
Priority claimed from GBGB9918899.7A external-priority patent/GB9918899D0/en
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60024334D1 publication Critical patent/DE60024334D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024334T2 publication Critical patent/DE60024334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/042The valves being provided with fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1873Valve seats or member ends having circumferential grooves or ridges, e.g. toroidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil, das zur Verwendung bei der Abgabe von unter Druck stehendem Kraftstoff an einen Verbrennungsraum eines Selbstzündungs-Verbrennungmotors (Dieselmotors) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Einspritzventil vom sich nach innen öffnenden Typ, in welchem die Anzahl von Auslassöffnungen, durch welche Kraftstoff zu einem beliebigen Zeitpunkt eingespritzt wird, dadurch gesteuert werden kann, dass die Stellung einer Ventilnadel gesteuert wird.
  • Um das Ausmaß an Lärm und teilchenförmigen Emissionen zu verringern, die von einem Motor erzeugt werden, ist es wünschenswert, eine Anordnung bereitzustellen, durch die die Menge pro Zeiteinheit gesteuert werden kann, mit der Kraftstoff an den Motor abgegeben wird. Es ist außerdem wünschenswert, in die Lage versetzt zu sein, andere Einspritz-Charakteristiken einzustellen, beispielsweise das Spritzmuster, das bei der Abgabe von Kraftstoff durch ein Einspritzventil gebildet wird. Die britische Patentanmeldung GB 2 307 007 A und die europäische Patentanmeldung EP 0 713 004 A beschreiben jeweils Kraftstoffeinspritzventile von der Art, in welcher die Charakteristik der Kraftstoffeinspritzung während des Betriebs dadurch verändert werden kann, dass unterschiedliche Sätze von Kraftstoffeinspritzventil-Auslassöffnungen, die in dem Düsenkörper des Kraftstoffeinspritzventils ausgebildet sind, ausgewählt werden. In diesen beiden Gestaltungen des Kraftstoffeinspritzventils bewirkt eine winklige Bewegung eines Hülsenelementes, das innerhalb des Düsenkörpers aufgenommen ist, dass in der Hülse ausgebildete Öffnungen über ausgewählten Auslassöffnungen zu liegen kommen, und eine nachfolgende nach innen gerichtete, axiale Bewegung eines Ventilelements innerhalb der Bohrung des Düsenkörpers bewirkt, dass Kraftstoff aus den gewählten Auslassöffnungen herausgespritzt wird. Auf diese Weise kann die Charakteristik der Kraftstoffeinspritzung während des Betriebs verändert werden, indem verschiedene der Auslassöffnungen ausgewählt werden. Kraftstoffeinspritzventile dieser Gestaltung leiden jedoch unter dem Nachteil, dass sie komplex und teuer in der Herstellung sind und Leistungsbeschränkungen unterliegen.
  • Die britische Patentanmeldung Nr. 9905231 beschreibt ein Kraftstoffeinspritzventil mit einem Düsenkörper, in dem eine Bohrung ausgebildet ist, in der ein sich nach außen öffnendes, äußeres Ventilelement gleiten kann. Die Bewegung der äußeren Ventilnadel in Auswärtsrichtung bewirkt, dass Kraftstoff von einer oberen Gruppe von Auslassöffnungen ausgespritzt wird, die in der äußeren Ventilnadel angeordnet sind. Die äußere Ventilnadel umgrenzt eine geschlossenendige Bohrung, in welcher ein inneres Ventilelement gleiten kann. Eine einwärts gerichtete Bewegung des inneren Ventilelements bewirkt die Einspritzung von Kraftstoff durch eine untere Gruppe von Auslassöffnungen, die in der äußeren Ventilnadel vorhanden sind. Das Ausmaß der von dem Einspritzventil abgegebenen Kraftstoffeinspritzung wird mit Hilfe einer Betätigungsanordnung gesteuert, die die nach unten gerichtet Kraft steuert, welche auf das innere Ventilelement einwirkt. Ein Nachteil dieser Art von Kraftstoffeinspritzventil liegt darin, dass eine schlechte Kraftstoff-Einspritzcharakteristik erhalten wird, weil bzw. wenn die Auslassöffnungen freiliegen, weil das Einspritzventil eine Ventilnadel vom sich nach außen öffnenden Typ besitzt. Außerdem kann während unerwünschter Stadien des Kraftstoff-Einspritzzyklus' eine Leckage aus den Auslassöffnungen auftreten.
  • Das britische Patent mit der Nr. 610 873 beschreibt ein Kraftstoffeinspritzventil, das einen Düsenkörper mit ersten und zweiten Auslassöffnungen für Kraftstoff und eine innerhalb einer Ventilnadel-Bohrung verschiebbare Ventilnadel aufweist. Die Ventilnadel liegt an einem Sitz auf der Ventilnadel-Bohrung an, um den Durchtritt von Kraftstoff zu einer Kammer zu steuern, die über einen Strömungskanal mit einer ringförmigen Ausnehmung und der ersten Auslassöffnung in Verbindung steht.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung kann darin gesehen werden, ein alternatives Kraftstoff-Einspritzventil bereitzustellen, das es ermöglicht, dass die Kraftstoff-Einspritzcharakteristik während des Betriebs verändert wird, während mindestens einer der Nachteile bekannter Kraftstoffeinspritzventile mit dieser Fähigkeit vermindert oder vermieden wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzventil bereitgestellt, umfassend einen Düsenkörper, der mit einer ersten und einer zweiten Auslassöffnung für Kraftstoff ausgestattet ist, eine Ventilnadel, die innerhalb einer vom Düsenkörper umgrenzten Ventilnadelbohrung verschieblich angeordnet ist, wobei die Ventilnadelbohrung so geformt ist, dass sie einen Sitz bildet, an dem die Ventilnadel zur Anlage gelangen kann, um den Fluss von Kraftstoff zu einer Kammer zu steuern, wobei die Ventilnadel mit einem Durchflusskanal ausgestattet ist, der mit der Kammer und einer ersten, ringförmigen Ausnehmung zur Herstellung einer Verbindung mit der ersten Auslassöffnung in Verbindung steht, wobei während des Betriebs eine Bewegung der Ventilnadel in eine erste Kraftstoffeinspritzstellung bewirkt, dass die Kammer in Verbindung mit der ersten, ringförmigen Ausnehmung gelangt, um die Abgabe von Kraftstoff durch die erste Auslassöffnung zu ermöglichen, und eine Bewegung der Ventilnadel weg von dem Sitz in eine zweite Kraftstoffeinspritzstellung bewirkt, dass in der Kammer befindlicher Kraftstoff durch den Durchflusskanal zur Abgabe durch die zweite Auslassöffnung fließt.
  • Ebenfalls hier beschrieben wird ein alternatives Kraftstoffeinspritzventil, bei welchem die Ventilnadel mit einem zusätzlichen Durchflusskanal ausgestattet sein kann, derart, dass eine Bewegung der Ventilnadel weg von dem Sitz in die erste Kraftstoffeinspritzstellung bewirkt, dass in der Kammer befindlicher Kraftstoff durch den Durchflusskanal in die erste ringförmige Ausnehmung fließt und der zusätzliche Durchflusskanal die Abgabe von Kraftstoff durch die erste Auslassöffnung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste ringförmige Ausnehmung so angeordnet sein, dass die ersten und die zweiten Auslassöffnungen für einen Zeitraum geschlossen sind, wenn sich die Ventilnadel zwischen der ersten und der zweiten Kraftstoffeinspritzstellung befindet.
  • Die Ventilnadel kann außerdem mit einer zweiten ringförmigen Ausnehmung zur Verbindung mit der zweiten Auslassöffnung ausgestattet sein, so dass eine Bewegung der Ventilnadel in die zweite Kraftstoffeinspritzstellung bewirkt, dass in der Kammer befindlicher Kraftstoff durch den Durchflusskanal in die zweite ringförmige Ausnehmung fließt, um eine Abgabe von Kraftstoff durch die zweite Auslassöffnung zu ermöglichen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die erste ringförmige Ausnehmung so angeordnet sein, dass Kraftstoff gleichzeitig durch sowohl die erste als auch die zweite Auslassöffnung abgegeben werden kann.
  • Die Ventilnadel kann mit einer sich axial erstreckenden Bohrung ausgestattet sein, die mindestens einen Teil des Durchflusskanals für Kraftstoff bildet.
  • Alternativ kann der Durchflusskanal durch in der Ventilnadel vorhandene Querbohrungen oder durch auf der Ventilnadel ausgebildete Abflachungen, Schlitze, Rillen oder Vertiefungen gebildet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Ventilnadel einen mit einer oberen Bohrung ausgestatteten oberen Teil und einen mit einer unteren Bohrung ausgestatteten unteren Teil aufweisen, wobei der untere Teil der Ventilnadel innerhalb der oberen Bohrung aufgenommen ist. Die untere Bohrung kann eine geschlossenendige Bohrung sein. Eine zweiteilige Ventilnadel ist von Vorteil, weil das Kraftstoffeinspritzventil leicht herzustellen und zusammenzubauen ist.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil kann weiterhin ein Stopfenelement aufweisen, das in der unteren Bohrung aufgenommen ist, um das für Kraftstoff verfügbare Volumen des Durchflusskanals zu verringern.
  • Die Steuerung des Kraftstoffeinspritzventils kann in günstiger Weise mit Hilfe einer Betätigungsanordnung zum Bewegen der Ventilnadel zwischen der ersten und der zweiten Kraftstoffeinspritzstellung bewirkt werden. Das Kraftstoffeinspritzventil benötigt nur eine einzige Ventilnadel und kann deshalb relativ leicht hergestellt und zusammengebaut werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der Düsenkörper einen mit einer durchgehenden Bohrung versehenen oberen Düsenkörperteil und einen mit einer geschlossenendigen Bohrung versehenen unteren Düsenkörperteil umfassen, wobei der untere Düsenkörperteil in der durchgehenden Bohrung aufgenommen ist, um ein offenes Ende dieser Bohrung zu verschließen. Der Sitz, an dem die Ventilnadel zur Anlage gelangen kann, kann von einem Teil der im unteren Düsenkörperteil vorhandenen Bohrung gebildet werden.
  • Die erste und die zweite Auslassöffnung können in günstiger Weise im unteren Düsenkörperteil angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 einen Querschnitt darstellt, der einen Teil eines Kraftstoffeinspritzventils zeigt;
  • 2 eine Ansicht ist, die einen Teil eines Kraftstoffeinspritzventils darstellt, das sich von dem in 1 gezeigten unterscheidet;
  • 3 eine Schnittansicht ist, die eine erste Ausführungsform des Kraftstoffeinspritzventils der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des in 3 gezeigten Kraftstoffeinspritzventils ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht desjenigen Teils des Kraftstoffeinspritzventils ist, das in 4 dargestellt ist, und zwar in einer ersten Kraftstoffeinspritzstellung;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht desjenigen Teils des Kraftstoffeinspritzventils ist, das in 4 dargestellt ist, und zwar in einer zweiten Kraftstoffeinspritzstellung;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils eines alternativen Kraftstoffeinspritzventils ist;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht desjenigen Teils des Kraftstoffeinspritzventils ist, das in 7 dargestellt ist, und zwar in einer ersten Kraftstoffeinspritzstellung;
  • 9 eine vergrößerte Ansicht desjenigen Teils des Kraftstoffeinspritzventils ist, das in 7 dargestellt ist, und zwar in einer zweiten Kraftstoffeinspritzstellung;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht eines Teils eines weiteren alternativen Kraftstoffeinspritzventils zeigt;
  • 11 eine Ansicht desjenigen Teils des Kraftstoffeinspritzventils zeigt, das in 10 dargestellt ist, und zwar in einer ersten Kraftstoffeinspritzstellung; und
  • 12 eine Ansicht desjenigen Teils des Kraftstoffeinspritzventils zeigt, das in 10 dargestellt ist, und zwar in einer zweiten Kraftstoffeinspritzstellung.
  • Das Kraftstoffeinspritzventil, das teilweise in 1 dargestellt ist, umfasst einen Düsenkörper 10, der mit einer durchgehenden Bohrung 11 versehen ist. Die durchgehende Bohrung 11 umfasst einen Bereich 11a mit relativ großem Durchmesser, einen kegelstumpfförmigen Bereich, der eine Sitzfläche 11b bildet, und einen Bereich 11c mit relativ geringem Durchmesser, der sich stromabwärts des kegelstumpfförmigen Bereichs befindet. Verschieblich angeordnet innerhalb der Bohrung 11 ist eine Ventilnadel 12.
  • Die Ventilnadel 12 umfasst an einem oberseitigen Ende von ihr (das nicht dargestellt ist) einen Bereich mit einem Durchmesser, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des benachbarten Teils der Bohrung 11 ist und dazu dient, das obere Ende der Nadel 12 bei der Schiebe- oder Gleitbewegung innerhalb der Bohrung 11 zu führen. Die Nadel 12 umfasst weiterhin an ihrem in der dargestellten Ausrichtung alleruntersten Ende einen Bereich mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Bereichs 11c ist. Die Wand der Bohrung 11, die den Bereich 11c bildet, dient als Führungsfläche, die das untere Ende der Nadel 12 bei ihrer Verschiebe- oder Gleitbewegung innerhalb der Bohrung 11 führt. Da die Nadel 12 eine Führung für die Gleit- oder Schiebebewegung sowohl an ihrem oberen als auch an ihrem unteren Ende besitzt, sollte klar sein, dass die Nadel 12 über den gesamten Bereich, über den sie gleitend oder verschieblich bewegt werden kann, im wesentlichen koaxial mit der Bohrung 11 gehalten werden kann, so dass die Nadel 12 konzentrisch mit der kegelstumpfförmigen Sitzfläche 11b bleibt.
  • Die Nadel 12 umfasst einen Bereich, der an dem Sitz 11b zur Anlage gelangen kann, um die Verbindung zwischen einer Abgabekammer 13, die zwischen der Nadel 12 und der Bohrung 11 stromaufwärts des Sitzes ausgebildet ist, und einer Kammer 14 zu steuern, die sich stromabwärts des Sitzes 11b befindet. Die Kammer 14 steht mit einer Mehrzahl von ersten Auslassöffnungen 15 in Verbindung, von denen zwei in 1 gezeigt sind.
  • Die Nadel 12 ist mit einer sich axial erstreckenden geschlossenendigen Drillbohrung 16 versehen, die einen Durchflusskanal 17 für Kraftstoff bildet, wobei das unterste Ende der Drillbohrung 16 mit Hilfe eines Stopfens 16a verschlossen ist. Die Drillbohrung 16 steht mit einem Paar Drillbohrungen 18 in Verbindung, die so angeordnet sind, dass dann, wenn die Nadel 12 an dem Sitz 11b anliegt, sich die Drillbohrungen 18 innerhalb des Bereichs 11c der Bohrung 11 befinden und von dem Düsenkörper 10 und insbesondere von der Führungsoberfläche verschlossen werden, und demzufolge stehen die Drillbohrungen 18 nicht mit der Kammer 14 in Verbindung. Die Drillbohrung 16 steht weiterhin mit einem Paar Drillbohrungen 19 in Verbindung, die sich in eine in der Ventilnadel 12 ausgebildete ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 20 öffnen. Die ringförmige Ausnehmung oder Vertiefung 20 ist so angeordnet, dass sie sich bei einer über eine vorgegebene Wegstrecke erfolgenden Bewegung der Ventilnadel 12 weg von dem Sitz 11b in eine Stellung bewegt, in der sie mit einer Mehrzahl von zweiten Auslassöffnungen 21 (von denen zwei gezeigt sind) in Verbindung steht, die im Düsenkörper 10 ausgebildet sind. Wenn die Nadel 12 an der Sitzfläche 11b anliegt, nimmt die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 20 eine Stellung ein, in der sie nicht mit den zweiten Auslassöffnungen 21 in Verbindung steht.
  • Während des Betriebs wird die Bohrung 11 aus einer Quelle für unter hohem Druck stehenden Kraftstoff (nicht gezeigt), beispielsweise einer gemeinsamen Druckleitung eines "common rail"-Kraftstoffsystems, mit Kraftstoff versorgt. Die gemeinsame Druckleitung ist so angeordnet, dass sie mit Hilfe einer geeigneten Hochdruck-Kraftstoffpumpe auf einen geeignet hohen Druck gebracht werden kann. Jede beliebige geeignete Technik kann verwendet werden, um die Bewegung der Nadel 12 zu steuern. Beispielsweise kann die Nadel 12 mit einer Feder in Richtung des Sitzes 11b vorgespannt werden, wobei eine Bewegung der Nadel 12 weg aus dieser Stellung dann auftritt, wenn der Kraftstoffdruck innerhalb der Bohrung 11, der auf abgewinkelte Druckflächen der Nadel 12 einwirkt, einen vorgegebenen Betrag übersteigt. Alternativ kann die Bohrung 11 ständig mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff versorgt werden, und eine geeignete Betätigungsanordnung, in günstiger Weise eine piezoelektrische oder elektromagnetische Betätigungsanordnung, kann eingesetzt werden, um die Bewegung der Nadel 12 zu steuern.
  • Unabhängig davon, auf welche Weise die Stellung der Ventilnadel 12 gesteuert wird, kann dann, wenn die Ventilnadel 12 an dem Sitz 11b anliegt, Kraftstoff innerhalb der Bohrung 11 nicht zu der Kammer 14 fließen und daher weder die erste noch die zweite Auslassöffnung 15, 21 erreichen, und dementsprechend findet keine Kraftstoffeinspritzung statt.
  • Wenn eine Kraftstoffeinspritzung beginnen soll, wird die Nadel 12 weg von dem Sitz 11b bewegt. Unter der Voraussetzung, dass die Wegstrecke, über welche hinweg die Nadel 12 bewegt wird, nicht ausreichend dafür ist, die Drillbohrungen 18 in eine Stellung zu bewegen, in welcher sie mit der Kammer 14 in Verbindung stehen, wird Kraftstoff ausschließlich durch die ersten Auslassöffnungen 15 abgegeben, während Kraftstoff nicht in der Lage ist, durch den Durchflusskanal, der von den Drillbohrungen 18, 16, 19 gebildet wird, zu den zweiten Auslassöffnungen 21 zu fließen. Der Pass-Sitz der Nadel 12 innerhalb des Bereichs 11c der Bohrung 11 ist im wesentlichen flüssigkeitsdicht, und deshalb kann Kraftstoff nur durch die ersten Auslassöffnungen 15 eingespritzt werden. Wie hier voranstehend erwähnt, sollte klar sein, dass während dieser Phase des Betriebszyklus' des Einspritzventils die Nadel 12 im wesentlichen koaxial mit der Bohrung 11 verbleibt, weil die Nadel 12 sowohl an ihrem oberen Ende als auch an ihrem unteren Ende geführt wird.
  • Wenn die Einspritzung beendet werden soll, wird die Nadel 12 in die dargestellte Stellung zurückgeführt, in welcher sie am Sitz 11b anliegt, was die Zufuhr von Kraftstoff zu der Kammer 14 und durch die ersten Auslassöffnungen 15 hindurch beendet.
  • Wenn es gewünscht ist, kann, statt dass die Einspritzung beendet wird, die Einspritzrate erhöht werden, indem die Nadel 12 um eine vergrößerte Wegstrecke weg von dem Sitz 11b abgehoben wird, die ausreicht, um zu bewirken, dass sich die Drillbohrungen 18 in Verbindung mit der Kammer 14 bewegen. Wenn diese Stellung erreicht ist, kann Kraftstoff durch den von den Drillbohrungen 18, 16, 19 gebildeten Durchflusskanal und durch die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 20 zu den zweiten Auslassöffnungen 21 fließen. Es sollte klar sein, dass die Kraftstoffeinspritzung unter solchen Umständen sowohl durch die ersten als auch die zweiten Auslassöffnungen 15, 21 erfolgt. Da der Kraftstoff durch eine vergrößerte Anzahl von Auslassöffnungen abgegeben wird, ist es offensichtlich, dass die Rate bzw. Menge der Kraftstoff-Einspritzung erhöht ist.
  • Wie voranstehend beschrieben, erfolgt die Beendigung der Einspritzung durch eine Bewegung der Nadel 12 in Anlage mit der Sitzfläche, um die Zufuhr von Kraftstoff zu der Kammer 14 zu beenden, wobei die Bewegung auch zur Folge hat, dass der Durchflusskanal sich so bewegt, dass er nicht mehr in Verbindung mit der Kammer 14 steht.
  • Die Bewegung der Nadel 12 in Anlage mit dem Sitz 11b bewirkt außerdem, dass sich die ringförmige Vertiefung oder Nut 20 aus ihrer Verbindung mit den zweiten Auslassöffnungen 21 heraus und weg davon bewegt. Es sollte klar sein, dass die Einspritzung von Kraftstoff durch diese Auslassöffnungen sehr schnell in gesteuerter Weise aufhört, weil die Zufuhr von Kraftstoff zu ihnen sehr schnell abgeschnitten wird. Bei manchen Anwendungen ist es möglicherweise nicht notwendig, sicherzustellen, dass die Beendigung der Einspritzung durch die zweiten Auslassöffnungen 21 schnell erfolgt, und in solchen Anwendungen kann die ringförmige Ausnehmung oder Nut 20 geeignete Abmessungen aufweisen, derart, dass sie über den gesamten Bereich der Bewegung der Nadel 12 hinweg einen überlappenden Bereich mit den zweiten Auslassöffnungen 21 besitzt.
  • Durch eine geeignete Steuerung der Wegstrecke, über die hinweg sich die Ventilnadel 12 während des Betriebs bewegt, kann die Anzahl der Auslassöffnungen, durch die Kraftstoff zu einer bestimmten bzw. zu jeder beliebigen Zeit abgegeben wird, gewählt werden, und die geeignete Auswahl der Anzahl von Auslassöffnungen, die zu einer bestimmten Zeit verwendet werden, kann dazu benutzt werden, den Umfang der teilchenförmigen Emissionen und des Lärms zu verringern, der vom Motor erzeugt wird, mit dem das Einspritzventil verwendet wird. Wie hier voranstehend erläutert wurde, wird die Nadel 12 über den gesamten Bereich der Bewegung der Nadel 12 in ihrer Verschiebe- oder Gleitbewegung innerhalb der Bohrung 11 geführt, und demzufolge verbleibt die Nadel 12 zu allen Zeiten im wesentlichen koaxial mit der Bohrung 11. Das hat zur Folge, dass Kraftstoff durch die ersten Auslassöffnungen 15 gleichmäßig verteilt wird, während eine derartige gleichmäßige Verteilung von Kraftstoff nicht notwendigerweise auftreten würde, wenn die Nadel 12 während der Einspritzung nicht koaxial mit der Bohrung 11 gehalten würde.
  • Auf Wunsch kann das Einspritzventil so abgewandelt werden, dass es drei oder mehr Gruppen von Auslassöffnungen aufweist, wobei die Anzahl der Auslassöffnungen, durch die Kraftstoff zu einem bestimmten Zeitpunkt abgegeben wird, durch die Wegstrecke festgelegt wird, über die sich die Nadel bewegt. Alternativ kann eine dritte oder können weitere Gruppen von Öffnungen vorgesehen und so angeordnet sein, dass dann, wenn eine Bewegung der Nadel weg von dem Sitz über den Punkt hinweg fortgesetzt wird, an welchem die Vertiefung oder Nut 20 über den Öffnungen 21 zu liegen kommt, die Ausnehmung oder Nut 20 sich in eine Stellung bewegen kann, in der sie mit der dritten oder weiteren Gruppen von Öffnungen in Verbindung steht. Dies kann anstelle der oder zusätzlich zu der Verbindung mit den Öffnungen 21 der Fall sein. Durch geeignete Wahl der Größen der Öffnungen und durch geeignete Steuerung der Wegstrecke, die die Nadel zurücklegt, kann eine verbesserte Steuerung hinsichtlich der Charakteristiken der Kraftstoffeinspritzung erreicht werden.
  • Ein alternatives Kraftstoffeinspritzventil ist in 2 dargestellt. In der Anordnung der 2 ist der Düsenkörper 10 mit einer Bohrung 11 versehen, die eine ähnliche Gestalt wie die Bohrung der in 1 gezeigten Anordnung aufweist. Die Anordnung der 2 unterscheidet sich von derjenigen der 1 dadurch, dass ein Führungselement 24 starr in der Bohrung 11 verankert ist, wobei das Führungselement 24 einen reibschlüssigen Sitz mit einem untersten Endbereich 23a der Bohrung 11 bildet. Das Führungselement 24 ist teilweise innerhalb einer geschlossenendigen Bohrung 25 aufgenommen, die in einer Ventilnadel 12 ausgebildet ist, wobei die Bohrung 25 einen äußeren Durchmesser besitzt, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser des benachbarten Teils des Führungselements 24 ist. Ein schmaler Spalt ist zwischen dem geschlossenen Ende der Bohrung 25 und dem oberen Ende des Führungselementes 24 ausgebildet, und dieser Spalt bildet eine Kammer 27 mit geringem Volumen.
  • Wie bei dem Einspritzventil der 1 weist die Bohrung 11 einen kegelstumpfförmigen Sitz 11b auf, an dem die Ventilnadel 12 zur Anlage gelangen kann, um die Verbindung zwischen der Abgabekammer 13 und der stromabwärts des Sitzes 11b gelegenen Kammer 14 zu steuern. Mehrere erste Auslassöffnungen 15 stehen mit der Kammer 14 in Verbindung.
  • Das Führungselement 24 definiert an seiner Außenfläche eine Führungsfläche, die an der Wand der Bohrung 25 angreift oder anliegt, um das untere Ende der Nadel 12 bei seiner Gleitbewegung innerhalb der Bohrung 11 zu führen, was sicherstellt, dass die Nadel 12 über den gesamten Bewegungsbereich der Nadel 12 im wesentlichen koaxial mit der Bohrung 11 verbleibt. Das Führungselement 24 ist mit einer sich axial erstreckenden, geschlossenendigen Drillbohrung 31 ausgestattet, deren oberes Ende mit Hilfe eines Stopfens 32 verschlossen ist. Drillbohrungen 33 stehen mit dem Kanal 17 in Verbindung, wobei die Drillbohrungen 33 so angeordnet sind, dass dann, wenn die Nadel 12 an dem Sitz 11b anliegt, die Drillbohrungen 33 von der Wand der in der Nadel 12 vorhandenen Bohrung 25 abgedeckt und damit verschlossen sind, wodurch eine im wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen der Nadel 12 und dem Führungselement 24 gebildet wird, die sicherstellt, dass eine Verbindung zwischen der Kammer 14 und den Drillbohrungen 33 nicht möglich ist. Weitere Drillbohrungen 34 stehen mit dem Kanal 17 in Verbindung, wobei sich die Drillbohrungen 34 in die ringförmige Vertiefung oder Nut 20 öffnen, die im Äußeren des Führungselements 24 ausgebildet und so angeordnet ist, dass sie mit den zweiten Auslassöffnungen 21 in Verbindung steht.
  • Während des Betriebs wird unter Druck stehender Kraftstoff auf die Bohrung 11 aufgebracht, und die Bewegung der Ventilnadel 12 wird unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Technik gesteuert, wie sie voranstehend unter Bezugnahme auf die 1 erwähnt wurde. Wenn die Ventilnadel 12 an dem Sitz 11b anliegt wie dargestellt, kann kein Kraftstoff zu der Kammer 14 fließen. In dieser Stellung findet eine Kraftstoff-Einspritzung weder durch die ersten Auslassöffnungen 15 noch durch die zweiten Auslassöffnungen 21 statt. Eine Bewegung der Nadel 12 um einen geringen Betrag weg von dem Sitz 11b (weniger als dem in 2 gezeigten Abstand A) hat zur Folge, dass Kraftstoff zu der Kammer 14 fließen kann, und demzufolge wird Kraftstoff durch die ersten Auslassöffnungen 15 abgegeben. Da die Bewegung der Nadel 12 nicht zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Drillbohrungen 33 und der Kammer 14 führt, kann kein Kraftstoff durch den Kanal 17 zu den zweiten Auslassöffnungen 21 fließen. Kraftstoff wird daher nur durch die ersten Auslassöffnungen 15 abgegeben, und die Kraftstoffeinspritzung erfolgt in relativ geringem Ausmaß. Die Kraftstoffeinspritzung kann auf Wunsch beendet werden, indem die Nadel 12 in die dargestellte Stellung zurückgeführt wird, um die Zufuhr von Kraftstoff zu der Kammer 14 und den ersten Auslassöffnungen zu beenden.
  • Anstelle einer Beendigung der Einspritzung kann die Nadel 12 um einen erhöhten Betrag, der größer als der Abstand A ist, von der Sitzfläche abgehoben werden, was dazu führt, dass eine Verbindung zwischen der Kammer 14 und den Drillbohrungen 33 ausgebildet wird. Dies hat zur Folge, dass Kraftstoff von der Kammer 14 durch den Kanal 17 und die Drillbohrungen 33, 34 und durch die ringförmige Vertiefung 35 zu den zweiten Auslassöffnungen 21 fließen kann. Dies wiederum führt dazu, dass Kraftstoff sowohl durch die ersten als auch die zweiten Auslassöffnungen 15, 21 abgegeben wird, und Kraftstoff wird in einer erhöhten Menge eingespritzt. Wenn gewünscht, kann die Kraftstoffeinspritzung beendet werden, indem die Nadel 12 in die gezeigte Stellung zurückgeführt wird, um die Zufuhr von Kraftstoff zu der Kammer 14 zu beenden, was die Zufuhr von Kraftstoff zu allen Auslassöffnungen beendet.
  • Weil zwischen dem Führungselement 24 und der Nadel 12 eine im Wesentlichen flüssigkeitsdichte Abdichtung ausgebildet ist, sollte klar sein, dass die Kammer 27 im Wesentlichen isoliert ist. Als Folge einer Bewegung der Nadel 12 weg von der Sitzfläche erhöht sich das Volumen der Kammer 27, was den darin herrschenden Kraftstoffdruck verringert. Obwohl diese Verringerung des Kraftstoffdrucks die Neigung hervorruft, dass eine Bewegung der Nadel 12 weg von ihrer Sitzfläche verhindert wird, haben diese Kräfte, weil das Volumen der Kammer 27 relativ klein ist und die dem darin herrschenden Kraftstoffdruck ausgesetzten Flächen klein sind, keine signifikante Wirkung auf den Betrieb des Einspritzventils. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass in einem geringen Ausmaß eine Leckage zwischen dem Führungselement 24 und der Nadel 12 auftritt, und eine solche Leckage hat die Tendenz, den Kraftstoffdruck innerhalb der Kammer 27 auszugleichen, was die Wirkung der Volumenveränderungen der Kammer 27 infolge des Betriebs des Einspritzventils weiter verringert. Da bzw. wenn eine solche Leckage auftritt, steigt der Druck innerhalb der Kammer 27 an und gleicht sich dem Druck innerhalb der Abgabekammer 13 an. Wenn das Einspritzventil in Betrieb ist, schwächt sich der Effekt der Kammer 27, die ja abgeschlossen ist, demzufolge ab.
  • Wie bei dem Einspritzventil der 1 hat die Anordnung der 2 den Vorteil, dass die Nadel 12 über ihren gesamten Bewegungsbereich hinsichtlich ihrer Gleitbewegung innerhalb der Bohrung 11 geführt wird, und daher verbleibt die Nadel 12 im wesentlichen konzentrisch mit der Sitzoberfläche.
  • Auf Wunsch kann die Anordnung der 2 so abgewandelt werden, dass sie drei oder mehr Gruppen von Auslassöffnungen aufweist, wobei die Anzahl der Gruppen von Auslassöffnungen, durch die Kraftstoff zu einem bestimmten Zeitpunkt abgegeben wird, durch die Wegstrecke festgelegt ist, um die die Nadel 12 von ihrem Sitz abgehoben wird.
  • Die 3 bis 6 stellen eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, in welcher Teile, die den in den 1 und 2 gezeigten vergleichbar sind, mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind und nachstehend nicht detaillierter beschrieben werden. Die in dem Düsenkörper 10 vorhandene Bohrung 11 ist eine geschlossenendige Bohrung und umfasst einen Zwischenbereich 11a , einen kegelstumpfförmigen Bereich, der einen Sitz 11b bildet, einen Bereich 11c mit relativ geringem Durchmesser, der sich stromabwärts des kegelstumpfförmigen Bereichs befindet, und einen oberen Endbereich 11d mit relativ großem Durchmesser. Die Ventilnadel 12 umfasst an einem, nämlich ihrem oberen Ende einen Bereich 12c mit einem Durchmesser, der im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des benachbarten Teils der Bohrung 11d ist, so dass der Bereich der Bohrung 11d das obere Ende 12c der Nadel 12 bei ihrer Gleitbewegung innerhalb der Bohrung 11 führt. Die Ventilnadel 12 umfasst weiterhin an ihrem in der dargestellten Orientierung untersten Ende einen Ventilnadelbereich 12b mit verringertem Durchmesser, wobei der Durchmesser des Ventilnadelbereichs 12b im Wesentlichen gleich dem Durchmesser des Bohrungsbereich 11c ist. Die Wand der Bohrung 11, die den Bohrungsbereich 11c bildet, fungiert als Führungsfläche, die außerdem dazu dient, den unteren Ventilnadelbereich 12b der Ventilnadel 12 bei ihrer Verschiebungsbewegung innerhalb der Bohrung 11 zu führen. Weil die Nadel 12 sowohl an ihrem oberen als auch an ihrem unteren Ende hinsichtlich ihrer Verschiebe- bzw. Gleitbewegung geführt wird, sollte klar sein, dass die Nadel 12 über den gesamten Bereich der Verschiebe- bzw. Gleitbewegung hinweg im wesentlichen koaxial innerhalb der Bohrung 11 gehalten werden kann, so dass die Nadel 12 konzentrisch mit dem kegelstumpfförmigen Sitz 11b verbleibt.
  • Die Ventilnadel 12 umfasst einen Bereich, der mit der Sitzfläche 11b zur Anlage gelangen kann, um die Verbindung zwischen der Abgabekammer 13 und der stromabwärts des Sitzes 11b angeordneten Kammer 14 zu steuern.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung steht der Kanal 17, der von der in der Ventilnadel 12 vorhandenen, sich axial erstreckenden Drillbohrung 16 gebildet wird, über in dem Ventilnadel-Bereich 12b vorhandene Querbohrungen 18 mit der Kammer 14 in Verbindung. Der Kanal 17 steht außerdem mit einem ausgestülpten oder sackartigen Bereich 22 in Verbindung, der am geschlossenen Ende der Bohrung 11 angeordnet ist.
  • Der Ventilnadelbereich 12b ist mit ersten und zweiten ringförmigen Ausnehmungen oder Nuten 50 bzw. 52 ausgestattet, wobei die Außenfläche des Ventilnadelbereichs 12b außerdem erste und zweite Dichtflächen 54, 56 für den ersten bzw. den zweiten Satz von Auslassöffnungen 15, 21 bildet. Wenn die Ventilnadel 12 die in den 3 und 4 gezeigte Stellung einnimmt, wirkt die erste ringförmige Ausnehmung 50 mit dem benachbarten Teil des Bohrungsbereichs 11c zusammen, wobei eine geschlossene Kammer gebildet wird, während der erste Satz von Auslassöffnungen 15 durch die erste Dichtfläche 54 verschlossen ist. Wenn sich die Ventilnadel in dieser Stellung befindet, stehen demzufolge die von der Ausnehmung 50 gebildete, abgeschlossene Kammer und der Bohrungsbereich 11c weder mit dem ersten Satz von Auslassöffnungen 15 noch der Kammer 14 in Verbindung. Die zweite ringförmige Ausnehmung 52 steht mit dem sackartig ausgestülpten Bereich 22 in Verbindung, hat aber keine Verbindung zu den zweiten Auslassöffnungen 21, während die zweiten Auslassöffnungen von der zweiten Dichtfläche 56 verschlossen sind, die von der Oberfläche des Ventilnadelbereichs 12b gebildet wird.
  • An demjenigen Ende des Düsenkörpers 10, der dem geschlossenen Ende der Bohrung 11 abgewandt ist, ist ein ringförmiger Galerieraum 60 vorgesehen, der mit der Bohrung 11 und einem in dem Düsenkörper 10 vorgesehenen Versorgungskanal 62 in Verbindung steht. Der Versorgungskanal 62 steht mit einer Quelle für unter hohem Druck stehendem Kraftstoff in Verbindung, wie voranstehend beschrieben, so dass unter hohem Druck stehender Kraftstoff in den ringförmigen Galerieraum 60 eingebracht und dementsprechend an stromabwärts gelegene Teile des Kraftstoffeinspritzventils abgegeben werden kann. Die Ventilnadel 12 kann in Richtung der Sitzfläche 11b mit Hilfe einer Feder vorgespannt sein, wobei eine Bewegung der Ventilnadel 12 weg aus dieser Stellung dann auftritt, wenn der Kraftstoffdruck, der innerhalb der Bohrung 11 auf gewinkelte Druckflächen der Ventilnadel 12 einwirkt, einen vorgegebenen Wert übersteigt. Alternativ kann die Bohrung 11 kontinuierlich mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff versorgt und eine geeignete Betätigungsorgan-Anordnung, in günstiger Weise eine piezoelektrische Betätigungsorgan-Anordnung, verwendet werden, um die Bewegung der Nadel 12 zu steuern.
  • Während des Betriebs wird, ausgehend von der Stellung, die in den 3 und 4 dargestellt ist, unter hohem Druck stehender Kraftstoff durch den Versorgungskanal 62 in den ringförmigen Galerieraum 60 und damit in die Abgabekammer 13 eingeführt.
  • Wenn die Ventilnadel 12 gegen den Sitz 11b gedrückt ist, kann der Kraftstoff in der Abgabekammer 13 nicht am Sitz 11b vorbei in die Kammer 14 fließen. Demzufolge findet weder durch den ersten noch durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 15, 21 eine Einspritzung von Kraftstoff statt.
  • Wenn eine Kraftstoffeinspritzung beginnen soll, wird die Ventilnadel 12 weg von dem Sitz 11b in eine erste Kraftstoffeinspritz-Stellung angehoben, wie sie in 5 gezeigt ist, so dass Kraftstoff in der Abgabekammer 13 an dem Sitz 11b vorbei in die Kammer 14 fließen kann. Während dieses Betriebsstadiums ist die Ventilnadel 12 um einen Betrag weg von dem Sitz 11b abgehoben, der ausreichend ist, um die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 in Verbindung mit sowohl der Kammer 14 als auch dem ersten Satz von Auslassöffnungen 15 zu bringen, weshalb eine derartige Bewegung der Ventilnadel 12 dazu führt, dass die ersten Auslassöffnungen 15 nicht länger von der ersten Dichtfläche 54 abgedeckt sind. Deshalb kann Kraftstoff, der an dem Sitz 11b vorbei in die Kammer 14 fließt, in die ringförmige Ausnehmung oder Vertiefung 50 hinein und aus den ersten Auslassöffnungen 15 heraus fließen. In der Kammer 14 befindlicher Kraftstoff kann außerdem durch die Drillbohrungen 18 in den innerhalb des Ventilnadelbereichs 12b ausgebildeten Kanal 17 und in den sackartigen Bereich 22 fließen. Wenn die Ventilnadel 12 sich in der ersten Kraftstoffeinspritzstellung befindet, bleiben die zweiten Auslassöffnungen 21 jedoch von der zweiten Dichtfläche 56 verschlossen. Das hat zur Folge, dass Kraftstoff innerhalb des sackartigen Bereichs 22 und der ringförmigen Ausnehmung 52 nicht durch die zweiten Auslassöffnungen 21 abgegeben wird. Es sollte daher klar sein, dass in der in 5 gezeigten ersten Kraftstoffeinspritzstellung eine Einspritzung von Kraftstoff nur durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 15 erfolgt.
  • Ausgehend von der in 5 gezeigten Stellung kann die Kraftstoffeinspritzung dadurch beendet werden, dass die Ventilnadel 12 in ihre Anlagestellung gegen den Sitz 11b zurückgeführt wird. So kann kein Kraftstoff mehr von der Abgabekammer 13 in die Kammer 14 und durch die ersten Auslassöffnungen 15 heraus abfließen. Unter Bezugnahme auf 5 ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die Einspritzung von Kraftstoff aufhört, wenn die Ventilnadel 12 in ihre Sitzstellung zurückgeführt wird und die Dichtfläche 54 mit der Bohrung 11c zusammenwirkt, um die Verbindung zwischen der Kammer 14 und dem ersten Satz von Auslassöffnungen 15 zu unterbrechen.
  • Alternativ hierzu wird, ausgehend von der in 5 dargestellten Stellung, die Ventilnadel 12 um einen weiteren Betrag weg von dem Sitz 11b in eine zweite Kraftstoffeinspritzstellung abgehoben, wie in 6 gezeigt, falls eine Einspritzung von Kraftstoff durch die zweiten Auslassöffnungen 21 benötigt wird. Während dieses Betriebsstadiums ist die Ventilnadel 12 in eine Stellung angehoben, in welcher die ringförmige Ausnehmung 50 mit der Kammer 14 in Verbindung steht, in der jedoch der erste Satz von Auslassöffnungen 15 durch die zweite Dichtfläche 56 verschlossen ist. Obwohl also in der Abgabekammer 13 befindlicher Kraftstoff in der Lage ist, an dem Sitz 11b vorbei in die Kammer 14 und in die ringförmige Ausnehmung 50 zu fließen, ist es ihm verwehrt, durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 15 zu fließen. Darüber hinaus wird die ringförmige Ausnehmung oder Nut 52 in der zweiten Kraftstoffeinspritzstellung in Verbindung mit dem zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 gebracht. Demzufolge kann in der Abgabekammer 13 befindlicher Kraftstoff durch die Drillbohrungen 18 und den Kanal 17 in den sackartigen Bereich 22 fließen und wird, über die ringförmige Ausnehmung 52, durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 abgegeben bzw. eingespritzt. Während dieses Betriebsstadiums erfolgt eine Einspritzung von Kraftstoff demzufolge nur durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 21. Es sollte klar sein, dass, obwohl Kraftstoff in den Kanal 17 einströmen kann, sobald die Ventilnadel 12 von dem Sitz 11b abgehoben ist, eine Einspritzung von Kraftstoff nur durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 erfolgt, wenn die Ventilnadel 12 um einen Betrag angehoben wurde, der ausreicht, um die zweiten Auslassöffnungen 21 freizulegen und die ringförmige Ausnehmung 52 in Verbindung damit zu bringen. Das in den 3 bis 6 gezeigte Kraftstoffeinspritzventil ist demzufolge in der Lage, Kraftstoff durch zwei verschiedene Sätze von Auslassöffnungen abzugeben, indem die Ventilnadel 12 zwischen einer ersten und einer zweiten Kraftstoffeinspritzstellung nach innen bewegt wird.
  • Um die Einspritzung von Kraftstoff aus der in der 6 gezeigten Stellung heraus zu beenden, wird die Ventilnadel 12 in die in den 3 und 4 dargestellte Stellung zurückgeführt, derart, dass die Ventilnadel 12 am Sitz 11b zur Anlage kommt und die erste und die zweite Dichtfläche 54, 56 die ersten bzw. die zweiten Auslassöffnungen 51, 21 abdecken.
  • Auch 7 erläutert ein Kraftstoffeinspritzventil, wobei die gleichen Bezugsziffern Teile bezeichnen, die den voranstehend beschriebenen vergleichbar sind. Gemäß 7 ist der Ventilnadelbereich 12b mit zusätzlichen Drillbohrungen 64 ausgestattet, die an einem Ende mit dem Kanal 17 und an dem anderen Ende mit der ringförmigen Vertiefung oder Ausnehmung 50 in Verbindung stehen. Wenn sich die Ventilnadel 12 in Sitzposition gegen den Sitz 11b gedrückt befindet, findet eine Einspritzung von Kraftstoff weder durch die ersten noch durch die zweiten Auslassöffnungen 15, 21 statt, wie voranstehend beschrieben. Um mit der Kraftstoffeinspritzung zu beginnen, wird die Ventilnadel 12 von dem Sitz abgehoben, so dass in Abhängigkeit vom Ausmaß der Bewegung der Ventilnadel 12 weg von dem Sitz 11b Kraftstoff aus einer Auslassöffnung, ausgewählt unter den ersten bzw. zweiten Auslassöffnungen 15, 21 wie in den 8 bzw. 9 gezeigt, abgegeben bzw. eingespritzt wird.
  • Unter Hinweis auf 8 ist anzumerken, dass Kraftstoff an dem Sitz 11b vorbei in die Drillbohrungen 18 und in den Kanal 17 im Ventilnadelbereich 12b fließen kann, wenn unter hohem Druck stehender Kraftstoff der Abgabekammer 13 zugeführt wird und wenn die Ventilnadel 12 weg von dem Sitz 11b in eine erste Kraftstoffeinspritzstellung abgehoben ist. Innerhalb des Kanals 17 befindlicher Kraftstoff ist in der Lage, durch Drillbohrungen 64 in die ringförmige Ausnehmung 50 und durch die ersten Auslassöffnungen 15 nach außen zu fließen. Kraftstoff innerhalb des Kanals 17, der in den sackartigen Bereich 22 fließt, ist dagegen nicht in der Lage, durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 zu entweichen, die von der zweiten Dichtfläche 56 abgedeckt bleiben. Während dieses Betriebsstadiums wird Kraftstoff deshalb nur durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 15 abgegeben.
  • Ausgehend von der in 8 gezeigten Stellung wird die Nadel 12, wenn die Einspritzung von Kraftstoff beendet werden soll, in ihre am Sitz anliegende Stellung zurückgeführt, wie in 7 gezeigt, so dass Kraftstoff nicht in der Lage ist, an dem Sitz 11b vorbei bzw. über diesen Sitz in den Kanal 17 zu fließen. Alternativ wird, wie sich unter Bezugnahme auf 9 ersehen lässt, zum Zwecke der Abgabe von Kraftstoff durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 die Ventilnadel 12 um einen weiteren Betrag weg von dem Sitz 11b in eine zweite Kraftstoffeinspritzstellung abgehoben, in welcher die zweiten Auslassöffnungen 21 freigelegt und nicht von den Dichtflächen 56 abgedeckt sind und daher mit der zweiten ringförmigen Vertiefung oder Ausnehmung 52 in Verbindung stehen. Kraftstoff wird deshalb durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 abgegeben. Die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 ist derart angeordnet, dass dann, wenn sich das Kraftstoffeinspritzventil in der zweiten Kraftstoffeinspritzstellung befindet, die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 mit dem benachbarten Teil des Bohrungsbereichs 11c zusammenwirkt, derart, dass eine geschlossene Kammer gebildet wird, die weder mit der Kammer 14 noch mit den ersten Auslassöffnungen 15 in Verbindung steht. Daher kann möglicherweise in den Drillbohrungen 64 befindlicher Kraftstoff nicht durch die ersten Auslassöffnungen 15 entweichen. In dieser Stellung ist der erste Satz von Auslassöffnungen 15 durch die zweite Dichtfläche 56 verschlossen. In der zweiten Kraftstoffeinspritzstellung wird Kraftstoff deshalb nur durch die zweiten Auslassöffnungen 21 abgegeben.
  • Aus der zweiten Kraftstoffeinspritzstellung kann die Ventilnadel 12 in die erste Kraftstoffeinspritzstellung bewegt werden, in welcher Kraftstoff nur durch die ersten Auslassöffnungen 15 abgegeben wird (wie in 8 gezeigt), oder sie kann in ihre Sitzposition (wie in 7 gezeigt) zurückgeführt werden, in welchem Falle die Einspritzung von Kraftstoff aufhört.
  • Das in den 7 bis 9 gezeigte Kraftstoffeinspritzventil hat den Vorteil, dass die Ventilnadel 12 nur um einen relativ geringen Betrag von dem Sitz 11b abgehoben werden muß, um die Einspritzung von Kraftstoff durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 15 beginnen zu lassen, weil dies nun bereits erfolgt, sobald die Dichtfläche 54 den ersten Satz von Auslassöffnungen 15 freigegeben hat und die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 in Verbindung mit den ersten Auslassöffnungen 15 gebracht wurde. Dies ist bei den in den 1 bis 6 gezeigten Einspritzventilen nicht der Fall, bei denen die Einspritzung von Kraftstoff durch die ersten Auslassöffnungen 15 nur dann erfolgt, wenn die Ventilnadel 12 um einen Betrag bewegt wurde, der ausreichend ist, um die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 in Verbindung mit den ersten Auslassöffnungen 15 und auch in Verbindung mit der Kammer 14 zu bringen. Außerdem besitzt das in den 7 bis 9 gezeigte Kraftstoffeinspritzventil den Vorteil, dass die Kante 54a (wie in 8 gezeigt) der Dichtfläche 54, die von der ringförmigen Vertiefung oder Ausnehmung 50 gebildet wird, nicht aus der Bohrung 11c herausgezogen werden muß, damit Kraftstoff aus dem ersten Satz von Auslassöffnungen 15 abgegeben werden kann. Dies hat zur Folge, dass das Risiko, dass sich das Einspritzventil in Offenstellung verklemmt, verringert wird.
  • 10 zeigt ein weiteres Kraftstoffeinspritzventil, in welchem der Düsenkörper 10 zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein oberer Teil 10a mit einer durchgehenden Bohrung 65a versehen ist und ein unterer Teil 10b mit einer Bohrung 65b ausgestattet ist. Die durchgehende Bohrung 65a umfasst einen Bereich mit kleinerem Durchmesser 65c an ihrem offenen Ende, wobei der untere Teil 10b in dem offenen Ende aufgenommen ist und der äußere Durchmesser des unteren Teils 10b im Wesentlichen derselbe wie der Durchmesser des Bohrungsbereichs 65c ist, so dass der untere Teil 10b eine eng sitzende Passung innerhalb der durchgehenden Bohrung 65a bildet. Der Aufbau des oberen Teils 10a des Düsenkörpers an demjenigen Ende, das dem unteren Teil 10b abgewandt ist, ist der gleiche, der zuvor unter Bezugnahme auf die 3 bis 9 beschrieben wurde.
  • An seinem Ende, das dem geschlossenen Ende der Bohrung 65b abgewandt ist, ist der untere Teil 10b des Düsenkörpers 10 mit einem geschwungenen oder flügelartigen Teil 68 ausgestattet, dessen äußere Oberfläche mit einem Sitz 70 von im wesentlichen kegelstumpfförmiger Gestalt zusammenwirkt, der von der Bohrung 65a gebildet wird. Der geschwungene oder flügelartige Teil 68 bildet außerdem einen kegelstumpfförmigen Sitz 72, an welchem die Ventilnadel 12 zur Anlage gelangen kann, um den Fluss von Kraftstoff zwischen der Abgabekammer 13 und der stromabwärts des Sitzes 72 gelegenen Kammer 14 zu steuern.
  • Im Betrieb, wenn der Abgabekammer 13 unter hohem Druck stehender Kraftstoff zugeführt wird, dient der Kraftstoffdruck innerhalb der Abgabekammer 13 dazu, eine im wesentlichen fluiddichte Dichtung an dem Sitz 70 zwischen dem oberen und dem unteren Teil 10a , 10b des Düsenkörpers aufrecht zu erhalten.
  • Um sicherzustellen, dass eine im wesentlichen fluiddichte Abdichtung an dem Sitz 70 aufrecht erhalten wird, ist es wichtig, dass der äußere Durchmesser des geschwungenen oder flügelartigen Teils 68 und der Durchmesser des benachbarten Teils der Bohrung an dem Sitz 70 im wesentlichen identisch sind und eine gute Konzentrizität zueinander besitzen, und außerdem, dass der äußere Durchmesser des unteren Teils 10b des Düsenkörpers und der Durchmesser des benachbarten Bohrungsbereichs 65c im wesentlichen identisch sind und eine gute Konzentrizität zueinander besitzen. Den Anforderungen an die Konzentrizität kann während der Herstellung Genüge getan werden, weil die Bohrung 65a durch das offene Ende hindurch geformt werden kann, in welches der untere Teil 10b des Düsenkörpers aufgenommen werden soll, wobei die Formung in dem selben Arbeitsschritt erzielt wird wie das Ausarbeiten oder Fräsen der Bohrung 65a . Zusätzlich ist es auch noch wichtig, dass der Durchmesser des Sitzes 72 kleiner ist als der des Sitzes 70, weil der Kraftstoffdruck innerhalb der Abgabekammer 13 und jedes zusätzliche Aufbringen von Last auf die oder in den stromaufwärts gelegenen Teilen des Kraftstoffeinspritzventils den unteren Teil 10b des Düsenkörpers in Abwärtsrichtung drückt.
  • Der Betrieb des in 10 gezeigten Einspritzventils wird auf die gleiche Weise durchgeführt wie zuvor für die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, die in den 3 bis 9 gezeigt sind. Unter Bezugnahme auf 11 ist daher anzumerken, dass es die Bewegung der Ventilnadel 12 weg von dem Sitz 72 in eine erste Kraftstoffeinspritzstellung möglich macht, dass in der Abgabekammer 13 befindlicher Kraftstoff am Sitz 72 vorbei in die Kammer 14, durch die Drillbohrungen 18 und in den Kanal 17 fließt. Die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 bewegt sich so, dass sie in Verbindung mit dem ersten Satz von Auslassöffnungen 15 gerät, so dass im Kanal 17 befindlicher Kraftstoff in der Lage ist, über Drillbohrungen 64 in die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 zu fließen, und durch die ersten Auslassöffnungen 15 abgegeben wird. Die ringförmigen Vertiefungen oder Ausnehmungen 52 sind so angeordnet, dass sie dann, wenn sich die Ventilnadel 12 in der ersten Kraftstoffeinspritzstellung befindet, nicht in Verbindung mit dem zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 stehen, und durch den Kanal 17 in den sackartigen Bereich 22 strömender Kraftstoff kann nicht durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 abgegeben werden, die von der zweiten Dichtfläche 56 abgedeckt bleiben. Während dieses Betriebsstadiums erfolgt daher die Einspritzung von Kraftstoff nur durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 15.
  • Unter Bezugnahme auf 12 sei ausgeführt, dass dann, wenn die Ventilnadel 12 um einen weiteren Betrag weg von dem Sitz 72 in die zweite Kraftstoff-Einspritzstellung abgehoben ist, sich die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 aus ihrer Verbindung mit dem ersten Satz von Auslassöffnungen 15 heraus bewegt, die daraufhin von der zweiten Dichtfläche 56 verschlossen werden. Deshalb kann Kraftstoff, der aus der Abgabekammer 13 an dem Sitz 72 vorbei und in den Kanal 17 fließt, von der ringförmigen Vertiefung oder Ausnehmung 50 aus nicht durch den ersten Satz von Auslassöffnungen 15 fließen. Wenn sich die Ventilnadel 12 in der zweiten Kraftstoffeinspritzstellung befindet, wurde die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 52 jedoch in eine Verbindung mit dem zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 bewegt, derart, dass Kraftstoff, der durch den Kanal 17 in den sackartigen Bereich 22 fließt, über die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 52 und dann durch die zweiten Auslassöffnungen 21 herausströmen kann. Demzufolge tritt eine Einspritzung von Kraftstoff während dieses Betriebsstadiums nur durch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 21 auf. Wie zuvor beschrieben, wird die Ventilnadel 12 in ihre Position zurückgeführt, in der sie gegen den Sitz 72 anliegt, wie in 10 gezeigt, um die Kraftstoffeinspritzung zu beenden.
  • In einer Alternative zu der in 10 gezeigten Ausführungsform kann der Sitz 70 mit einer quadratisch geformten Stufe in der Bohrung 65a des oberen Teils des Düsenkörpers 10a ausgestattet sein, wobei der untere Teil 10b des Düsenkörpers in geeigneter Weise gestaltet ist, um an dem quadratischen Sitz anliegen zu können.
  • Als Alternative zu dem in den 10 bis 12 gezeigten zweiteiligen Düsenkörper 10a , 10b kann der Düsenkörper mit einem Düsenkörper-Teil ausgestattet sein, der eine durchgehende Bohrung aufweist, wobei das untere Ende der durchgehenden Bohrung mit Hilfe eines zylindrischen Stopfens verschlossen ist, der durch Anlöten in seiner Stellung sicher gehalten wird, wobei der Sitz, an dem die Ventilnadel zur Anlage kommt, durch die durchgehende Bohrung des Düsenkörper-Teils gebildet wird. Dies hat einen Vorteil bei der Herstellung zur Folge, weil die unteren Bereiche der durchgehenden Bohrung während des Herstellungsvorgangs durch das untere offene Ende der durchgehenden Bohrung zugänglich sind.
  • In einer weitern alternativen Ausführungsform der Erfindung können die ringförmigen Vertiefungen oder Ausnehmungen 50, 52 so positioniert sein, dass dann, wenn die Ventilnadel 12 weg von ihrem Sitz in eine dritte Kraftstoffeinspritzstellung angehoben ist, die Einspritzung von Kraftstoff zusammen durch sowohl die ersten als auch die zweiten Auslassöffnungen 15, 21 erfolgt. Das Kraftstoffeinspritzventil kann also so ausgestaltet werden, dass es drei Kraftstoffeinspritz-Stellungen bzw. -zustände zur Verfügung stellt.
  • Es sollte klar sein, dass die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 in jeder beliebigen der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen so angeordnet sein kann, dass dann, wenn die Ventilnadel 12 weg von ihrem Sitz 11b in eine Kraftstoffeinspritz-Zwischenstellung abgehoben ist, eine Einspritzung von Kraftstoff durch sowohl den ersten als auch den zweiten Satz von Auslassöffnungen 15, 21 zusammen erfolgt. Das Kraftstoffeinspritzventil kann daher so ausgebildet oder angeordnet sein, dass es drei Kraftstoffeinspritzstellungen oder -zustände bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich sollte zur Kenntnis genommen werden, dass der Düsenkörper mit dritten oder weiteren Sätzen von Auslassöffnungen ausgestattet sein kann und dass die Ventilnadel mit weiteren ringförmigen Vertiefungen oder Ausnehmungen versehen sein kann, um es möglich zu machen, dass eine größere Anzahl von Kraftstoffeinspritz-Stellungen bzw. -zuständen erhalten wird. Es sollte außerdem klar sein, dass eine Anzahl von Auslassöffnungen in dem Düsenkörper vorgesehen sein kann, die sich von denjenigen, die in den beigefügten Figuren gezeigt sind, unterscheidet. Außerdem können die Auslassöffnungen eines jeden Satzes, des ersten und des zweiten, eine unterschiedliche Größe besitzen oder sich bezüglich ihrer Anzahl in jedem Satz unterscheiden, so dass die Kraftstoffeinspritz-Charakteristik durch selektives Einspritzen von Kraftstoff durch einen jeweils anderen Satz von Auslassöffnungen variiert bzw. verändert werden kann. Beispielsweise können die Auslassöffnungen des ersten und des zweiten Satzes 15, 21 so ausgeformt sein, dass ein Kraftstoffsprühnebel oder -spritzmuster mit unterschiedlichen Konuswinkeln erhalten werden kann.
  • Die ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung 50 kann über Schlitze, Abflachungen oder Ausnehmungen, die auf dem Ventilnadelbereich 12b oder dem Ventilnadelteil 12e ausgebildet sind, anstelle über die Drillbohrungen 18, 64 und den Kanal 17 mit der Kammer 14 in Verbindung stehen. In diesem Fall ist es bevorzugt, ein Mittel zum Beschränken der Winkelbewegung der Ventilnadel 12 innerhalb der Bohrung 11 bereitzustellen. Beispielsweise kann eine Vorrichtung wie in der britischen Patentanmeldung Nr. 9815654 beschrieben zu diesem Zweck eingesetzt werden.

Claims (14)

  1. Kraftstoff-Einspritzventil, umfassend einen Düsenkörper (10; 10a , 10b ), der mit einer ersten und einer zweiten Auslassöffnung (15, 21) für Kraftstoff ausgestattet ist, eine Ventilnadel (12), die innerhalb einer vom Düsenkörper (10; 10a , 10b ) begrenzten Ventilnadelbohrung (11; 65a ) verschieblich angeordnet ist, wobei die Ventilnadelbohrung (11; 65a ) so geformt ist, dass sie einen Sitz (11b ; 72) bildet, an dem die Ventilnadel (12) zur Anlage gelangen kann, um den Fluss von Kraftstoff zu einer Kammer (14) zu steuern, wobei die Ventilnadel (12) mit einem Durchflusskanal (17) ausgestattet ist, der mit der Kammer (14) in Verbindung steht und die Ventilnadel (12) weiterhin mit einer ersten, ringförmigen Vertiefung oder Ausnehmung (50) zur Herstellung einer Verbindung mit der ersten Auslassöffnung (15) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs eine Bewegung der Ventilnadel (12) in eine erste Kraftstoffeinspitzstellung bewirkt, dass die Kammer (14) in Verbindung mit der ersten, ringförmigen Vertiefung oder Ausnehmung (50) gelangt, um die Abgabe von Kraftstoff durch die erste Auslassöffnung (15) zu ermöglichen, und eine Bewegung der Ventilnadel (12) weg von dem Sitz (11b ; 72) in eine zweite Kraftstoffeinspritzstellung bewirkt, dass in der Kammer (14) befindlicher Kraftstoff zur Abgabe durch die zweite Auslassöffnung (21) durch den Durchflusskanal (17) fließt.
  2. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die erste, ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung (50) so angeordnet ist, dass die Abgabe von Kraftstoff zur selben Zeit sowohl durch die erste als auch die zweite Auslassöffnung (15, 21) möglich ist.
  3. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die erste, ringförmige Vertiefung oder Ausnehmung (50) so angeordnet ist, dass sowohl die erste als auch die zweite Auslassöffnung (15, 21) für einen Zeitabschnitt geschlossen sind, währenddessen sich die Ventilnadel zwischen der ersten und der zweiten Kraftstoff-Einspritzstellung befindet.
  4. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, worin die Ventilnadel (12) mit einer zweiten ringförmigen Vertiefung oder Ausnehmung (52) zur Herstellung einer Verbindung mit der zweiten Auslassöffnung (21) versehen ist, so dass eine Bewegung der Ventilnadel (12) in die zweite Kraftstoffeinspritzstellung bewirkt, dass in der Kammer (14) befindlicher Kraftstoff über den Durchflusskanal (17) in die zweite ringförmige Ausnehmung (52) fließt, um die Abgabe von Kraftstoff durch die zweite Auslassöffnung (21) zu ermöglichen.
  5. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, worin die Ventilnadel (12) mit einer sich axial erstreckenden Bohrung (16) versehen ist, die mindestens einen Teil des Durchflusskanals (17) für Kraftstoff bildet.
  6. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, worin der Durchflusskanal (17) durch in der Ventilnadel (12) vorhandene Querbohrungen (18) gebildet wird.
  7. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, worin der Durchflusskanal (17) durch auf der Ventilnadel (12) ausgebildete Abflachungen, Schlitze, Rillen oder Vertiefungen gebildet wird.
  8. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht, worin die Ventilnadel (12) einen mit einer oberen Bohrung (86) versehenen oberen Teil (12d ) und einen mit einer unteren Bohrung (16) versehenen unteren Teil (12e ) umfasst, wobei der untere Teil (12e ) der Ventilnadel (12) innerhalb der oberen Bohrung (86) aufgenommen ist.
  9. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 8 beansprucht, worin die untere Bohrung (16) eine geschlossenendige Bohrung ist.
  10. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 8 oder Anspruch 9 beansprucht, weiterhin umfassend ein Stopfenelement (92), das in der unteren Bohrung (16) aufgenommen ist, um das für Kraftstoff verfügbare Volumen des Durchflusskanals (17) zu verringern.
  11. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 beansprucht, umfassend eine Stellglied- oder Betätigungsanordnung zum Bewegen der Ventilnadel (12) zwischen der ersten und der zweiten Kraftstoff-Einspritzstellung.
  12. Kraftstoff-Einspritzventil wie in einem der Ansprüche 1 bis 11 beansprucht, worin der Düsenkörper (10) einen mit einer durchgehenden Bohrung (65a ) ausgestatteten oberen Düsenkörperteil (10a ) und einen mit einer geschlossenendigen Bohrung (65b ) ausgestatteten unteren Düsenkörperteil (10b ) umfasst, wobei der untere Düsenkörperteil (10b ) in der durchgehenden Bohrung (65a ) aufgenommen ist, um eines ihrer offenen Enden zu verschließen.
  13. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 12 beansprucht, worin der Sitz (72), an dem die Ventilnadel (12) zur Anlage gelangen kann, von einem Teil der im unteren Düsenkörperteil (10b ) vorhanden Bohrung (65b ) gebildet wird.
  14. Kraftstoff-Einspritzventil wie in Anspruch 12 oder 13 beansprucht, worin die erste und die zweite Auslassöffnung (15, 21) im unteren Düsenkörperteil (10b ) angeordnet ist.
DE60024334T 1999-06-25 2000-06-23 Brennstoffeinspritzventil Expired - Lifetime DE60024334T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9914791 1999-06-25
GBGB9914791.0A GB9914791D0 (en) 1999-06-25 1999-06-25 Fuel injector
GB9916710 1999-07-17
GBGB9916710.8A GB9916710D0 (en) 1999-07-17 1999-07-17 Fuel injector
GBGB9918899.7A GB9918899D0 (en) 1999-08-12 1999-08-12 Fuel injector
GB9918899 1999-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024334D1 DE60024334D1 (de) 2005-12-29
DE60024334T2 true DE60024334T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=27269750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024334T Expired - Lifetime DE60024334T2 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6467702B1 (de)
EP (2) EP1380750B1 (de)
DE (1) DE60024334T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001098B3 (de) * 2013-01-23 2014-07-03 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6467702B1 (en) * 1999-06-25 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector
GB9923823D0 (en) 1999-10-09 1999-12-08 Lucas Industries Ltd Fuel injector
EP1174615B1 (de) * 2000-07-18 2007-01-31 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzventil
GB0107575D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Delphi Tech Inc Control valve arrangement
DE10115215A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1283336B1 (de) * 2001-08-06 2007-04-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE10149277A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-24 Siemens Ag Kraftstoffeinspritzventil
US7252249B2 (en) * 2002-02-22 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Solenoid-type fuel injector assembly having stabilized ferritic stainless steel components
US6769635B2 (en) * 2002-09-25 2004-08-03 Caterpillar Inc Mixed mode fuel injector with individually moveable needle valve members
DE10247958A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10259799A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-29 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE10260975A1 (de) * 2002-12-24 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10300179A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE10306808A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Siemens Ag Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
EP1510159A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-02 Nestec S.A. Verfahren zur Herstellung eines Lebensmittels
EP1555430B1 (de) * 2004-01-13 2007-01-03 Delphi Technologies, Inc. Einspritzdüse
DE102004002083A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
US7243862B2 (en) * 2004-04-07 2007-07-17 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for mode-switching fuel injector nozzle
US20050224605A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Dingle Philip J Apparatus and method for mode-switching fuel injector nozzle
CN100385109C (zh) * 2005-01-18 2008-04-30 侯德洋 微位移变截面均匀细雾化复合式喷油器
CN1323239C (zh) * 2005-02-07 2007-06-27 大连理工大学 喷油嘴
DE112006000809T5 (de) * 2005-04-06 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Doppelreihenclusterkonfiguration mit Injektoren für reduzierte Russemissionen
US8369659B2 (en) * 2006-03-22 2013-02-05 The Invention Science Fund I Llc High-Q resonators assembly
FR2908838A1 (fr) * 2006-11-20 2008-05-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Injecteur de carburant muni d'une aiguille creuse
JP5249943B2 (ja) * 2006-12-15 2013-07-31 マン・ディーゼル・アンド・ターボ,フィリアル・アフ・マン・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー,ティスクランド 内燃機関のための燃料噴射器
WO2008071187A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Man Diesel A/S A fuel injector for an internal combustion engine
KR20090012056A (ko) * 2007-07-27 2009-02-02 베르트질레 슈바이츠 악티엔게젤샤프트 연료용 분사 노즐
US7685990B2 (en) 2007-11-29 2010-03-30 Delphi Technologies, Inc. Dual mode combustion apparatus and method
DK2239451T3 (da) * 2009-03-30 2011-10-10 Waertsilae Switzerland Ltd Brændstofindsprøjtningsindretning til interne forbrændingsmotorer
DK201000309A (en) * 2010-04-15 2011-10-16 Man Diesel & Turbo Filial Tyskland A fuel valve for large two stroke diesel engines
EP2386745B1 (de) * 2010-05-11 2013-02-13 Wärtsilä Switzerland Ltd. Kraftstoffinjektor für Verbrennungsmotoren
KR101148683B1 (ko) * 2010-06-07 2012-05-21 현대중공업 주식회사 디젤엔진과 가스엔진용 하이브리드형 노즐을 구비한 이중 연료분사밸브장치
EP2405127B1 (de) * 2010-07-07 2013-04-03 Wärtsilä Switzerland Ltd. Kraftstoffeinspritzdüse für Verbrennungsmotoren
JP5925104B2 (ja) * 2012-10-19 2016-05-25 三菱重工業株式会社 燃料ガス噴射弁、デュアルフューエルガスエンジン及び燃料ガス噴射弁の噴射方法
US9920674B2 (en) * 2014-01-09 2018-03-20 Cummins Inc. Variable spray angle injector arrangement
EP3122468B1 (de) * 2014-03-28 2022-06-22 Deyang Hou Flexibler kraftstoffinjektor für einzel- und zweifacheinspritzung
CN103982350B (zh) * 2014-04-22 2017-09-29 江苏大学 燃油喷射装置的针阀组件
GB2530767A (en) * 2014-10-01 2016-04-06 Delphi Internat Operations Luxembourg S Ã R L Fuel injector nozzle
US10337448B2 (en) * 2015-12-22 2019-07-02 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a fuel injector assembly
NL1041770B1 (en) * 2016-03-18 2017-10-03 Cereus Tech B V Improved fuel injection devices.
US9915215B2 (en) 2016-04-28 2018-03-13 Caterpillar Inc. Fuel injector for pulsed injections and system and method thereof
US11867142B2 (en) * 2016-06-29 2024-01-09 Transportation Ip Holdings, Llc Systems and methods for fuel injector control
US10302056B2 (en) * 2016-06-29 2019-05-28 Ge Global Sourcing Llc Systems and methods for fuel injector control
US10570865B2 (en) * 2016-11-08 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector with variable flow direction
US10927739B2 (en) * 2016-12-23 2021-02-23 Cummins Emission Solutions Inc. Injector including swirl device
US10392987B2 (en) * 2017-03-29 2019-08-27 Cummins Emission Solutions Inc. Assembly and methods for NOx reducing reagent dosing with variable spray angle nozzle
DE102017122117A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Man Diesel & Turbo Se Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
US10563609B2 (en) 2017-11-16 2020-02-18 Caterpillar Inc. Fuel injector
US10563597B2 (en) 2017-11-16 2020-02-18 Caterpillar Inc. Fuel injector
US10563632B2 (en) 2017-12-05 2020-02-18 Caterpillar Inc. Fuel injector
DE102019210551A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN113623108B (zh) * 2021-09-04 2022-09-09 重庆红江机械有限责任公司 一种船用低速机喷油器针阀偶件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR925557A (fr) * 1945-11-14 1947-09-08 Saurer Ag Adolph Buse d'injection pour moteurs à combustion interne
US3612407A (en) * 1968-09-20 1971-10-12 Komatsu Mfg Co Ltd Multiorifice-type airless injection nozzle
DE2710216A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE2711902A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
DE2749378A1 (de) * 1977-11-04 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese
CH669822A5 (de) * 1986-02-12 1989-04-14 Sulzer Ag
US5458292A (en) * 1994-05-16 1995-10-17 General Electric Company Two-stage fuel injection nozzle
JPH0893601A (ja) 1994-09-22 1996-04-09 Zexel Corp 燃料噴射ノズル
JPH08193560A (ja) * 1994-11-15 1996-07-30 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
JPH08144896A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Zexel Corp 可変噴孔型燃料噴射ノズル
JPH09195892A (ja) * 1996-01-17 1997-07-29 Denso Corp 燃料噴射ノズル
DE19645900A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US5765755A (en) * 1997-01-23 1998-06-16 Cummins Engine Company, Inc. Injection rate shaping nozzle assembly for a fuel injector
US5899389A (en) * 1997-06-02 1999-05-04 Cummins Engine Company, Inc. Two stage fuel injector nozzle assembly
DE19758066A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-01 Steyr Daimler Puch Ag Pumpedüse vom Typ mit offener Einspritzdüse
EP0967382B1 (de) * 1998-06-24 2004-11-24 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzdüse
GB9904938D0 (en) * 1999-03-04 1999-04-28 Lucas Ind Plc Fuel injector
GB9914644D0 (en) * 1999-06-24 1999-08-25 Lucas Ind Plc Fuel injector
US6467702B1 (en) * 1999-06-25 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Fuel injector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001098B3 (de) * 2013-01-23 2014-07-03 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1063416A3 (de) 2003-08-06
EP1380750A1 (de) 2004-01-14
DE60024334D1 (de) 2005-12-29
US6467702B1 (en) 2002-10-22
EP1380750B1 (de) 2005-11-23
EP1063416A2 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024334T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60032072T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE69922087T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse
DE60017643T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60033991T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0980474B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für selbstzündende brennkraftmaschinen
DE69938314T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
AT502260B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE602005000060T2 (de) Einspritzdüse
DE69925884T2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1431567A2 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE602004004056T2 (de) Einspritzdüse
DE3905636A1 (de) Schieberventil
DE2833431A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE10100390A1 (de) Einspritzventil
DE602005005159T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10034446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10149961A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
WO2001051805A2 (de) Einspritzdüse
DE10031574B4 (de) Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor
EP0262197B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
DE19528163C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE60023203T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE69919676T2 (de) Einspritzventil für flüssigen brennstoff für brennkraftmaschine
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI TECHNOLOGIES HOLDING S.A.R.L., BASCHARA, LU