DE102004002083A1 - Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004002083A1
DE102004002083A1 DE200410002083 DE102004002083A DE102004002083A1 DE 102004002083 A1 DE102004002083 A1 DE 102004002083A1 DE 200410002083 DE200410002083 DE 200410002083 DE 102004002083 A DE102004002083 A DE 102004002083A DE 102004002083 A1 DE102004002083 A1 DE 102004002083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
needle
fuel
sealing seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410002083
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Boehland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410002083 priority Critical patent/DE102004002083A1/de
Priority to EP04802789A priority patent/EP1709314A2/de
Priority to PCT/DE2004/002578 priority patent/WO2005068816A2/de
Publication of DE102004002083A1 publication Critical patent/DE102004002083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil (1) zum Steuern von Flüssigkeiten mit einem Ventilkörper (2) und einer in dem Ventilkörper (2) längsbeweglich angeordneten Ventilnadel (3) beschrieben. Die Ventilnadel (3) wirkt derart mit einem Dichtsitz (4) des Ventilkörpers (2) zusammen, dass bei geschlossenem Dichtsitz (4) ein Kraftstoffzuführbereich (5) von einem Kraftstoffraum (6) getrennt ist, wobei beide von dem Ventilkörper (2) und der Ventilnadel (3) begrenzt sind. Die Ventilnadel (4) ist in einem mit dem Kraftstoffraum (6) verbundenen Bereich (8) mit einer Druckausgleichsfläche (9) ausgeführt, die bei geöffnetem Dichtsitz (4) mit unter Hochdruck in den Kraftstoffraum (6) zugeführtem Kraftstoff derart beaufschlagt wird, dass im Bereich der Druckausgleichsfläche (9) eine in Schließrichtung des Dichtsitzes (4) wirkende Kraft angreift. Des Weiteren ist im Bereich der Druckausgleichsfläche (9) ein Druckausgleichskolben (10) vorgesehen, an dessen dem Kraftstoffraum zugewandter Stirnfläche (11) sich die an der Druckausgleichsfläche (9) in Schließrichtung des Dichtsitzes (4) wirkende Kraft abstützt (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Bei der Verwendung derartiger Ventile in einem Common-Rail-System als Common-Rail-Injektor wird ein Einspritzbeginn, eine Einspritzdauer und eine Einspritzmenge über Kraftverhältnisse in den Ventilen eingestellt. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt vorzugsweise entweder über einen Aktuator, der im Bereich eines Brennraum abgewandten Endes der Ventile angeordnet ist, oder in Abhängigkeit eines an einer Ventilnadel anliegenden Kraftverhältnisses, welches sich in Abhängigkeit eines anliegenden Druckes und einer an der Ventilnadel angreifenden Federkraft betriebszustandsabhängig einstellt.
  • Aus der DE 100 58 153 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt, bei dem eine Einspritzdüse mit zwei Ventilnadeln ausgeführt ist, welche unabhängig voneinander angesteuert werden können. Die zweite Einspritzdüse wird geöffnet, indem der Druck eines Hydraulikfluids in einem Steuerraum des Kraftstoffeinspritzventils abgesenkt wird. Dadurch können Einspritzmenge pro Zeiteinheit und Zerstäubung des Kraftstoffs im Brennraum in weiten Bereichen beeinflusst werden und außerdem kann eine Einspritzverlaufsformung vorgenommen werden.
  • Die vorbeschriebenen Kraftstoffeinspritzventile weisen alle samt den Nachteil auf, dass während eines Einspritzvorganges durch das Öffnen eines Ventils jeweils ein unerwünscht hoher Anstieg der an der Ventilnadel angreifenden hydraulischen und in Öffnungsrichtung der Ventilnadel wirkenden Düsennadelkraft auftritt, die bei einem hubgesteuerten Kraftstoffeinspritzventil für die Ansteuerung einen unerwünscht groß dimensionierten Aktuator erforderlich macht oder durch die bei einem druckgesteuerten Kraftstoffeinspritzventil ein für einen präzisen Einspritzvorgang erforderlicher exakter Schließzeitpunkt nur schwer einstellbar ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen zur Verfügung zu stellen, bei dem ein unerwünscht hoher Anstieg der an der Ventilnadel in Öffnungsrichtung wirkenden hydraulischen Kräfte vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe mit einem Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, bei welchem Ventil die Ventilnadel in einem mit dem Kraftstoffraum verbundenen Bereich mit einer Druckausgleichsfläche ausgeführt ist, die bei geöffnetem Dichtsitz mit unter Hochdruck in den Kraftstoffraum zugeführtem Kraftstoff derart beaufschlagt wird, dass an der Ventilnadel im Bereich der Druckausgleichsfläche eine in Schließrichtung des Dichtsitzes wirkende Kraft angreift, und dass im Bereich der Druckausgleichsfläche ein Druckausgleichskolben vorgesehen ist, an dessen dem Kraftstoffraum zugewandter Stirnfläche sich die an der Druckausgleichsfläche in Schließrichtung des Dichtsitzes wirkende Kraft abstützt, hat den Vorteil, dass die bei geöffnetem Dichtsitz in Öffnungsrichtung des Dichtsitzes auf die Ventilnadel wirkenden hydraulischen Kräfte im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ventilen reduziert ist.
  • So besteht bei einem erfindungsgemäß ausgeführten Ventil, welches vorzugsweise als hubgesteuertes Ventil ausgeführt ist, die Möglichkeit, die Ventilnadel mit einem Aktuator direkt anzusteuern, der im Vergleich zu einem herkömmlich ausgeführten Ventil in Bezug auf seine Leistungsfähigkeit kleiner dimensioniert werden kann, da von dem Aktuator zum Schließen des Ventils geringere Kräfte überwunden werden müssen.
  • Ist das erfindungsgemäße Ventil als druckgesteuertes Ventil ausgeführt, wird durch die an der Ventilnadel in Öffnungsrichtung des Dichtsitzes wirkenden und im Vergleich zu herkömmlichen Ventilen reduzierten hydraulischen Kräfte ein Schließvorgang des Ventils vorteilhafterweise im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Ventilen derart verkürzt, dass ein Schließzeitpunkt exakt einstellbar ist und eine präzise Einspritzmenge in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine applizierbar ist.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Fünf Ausführungsbeispiele eines Ventils nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei in den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Übersichtlichkeit halber für bau- und funktionsgleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Es zeigen
  • 1 einen Teillängsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgeführten Ventils;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ventils zum Steuern von Flüssigkeiten, welches mit zwei Dichtsitzen ausgeführt ist;
  • 3 eine Weiterbildung des in 2 dargestellten Ventils;
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten Ventils, wobei das Ventil mit zwei Ventilnadeln ausgeführt ist, die jeweils mit einer Druckausgleichsfläche und jeweils einem dieser Druckausgleichsfläche zugeordneten Druckausgleichskolben ausgeführt sind; und
  • 5 eine Weiterbildung des in 4 dargestellten Ventils, wobei der Druckausgleichskolben der Ventilaußennadeln und die Ventilinnennadel einstückig ausgeführt sind.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein Ventil 1 zum Steuern von Flüssigkeiten bzw. ein Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilkörper 2 und einer in dem Ventilkörper 2 längsbeweglich angeordneten Ventilnadel 3 dargestellt. Die Ventilnadel 3 wirkt derart mit einem Dichtsitz 4 zusammen, dass bei Anlage der Ventilnadel 3 an dem Dichtsitz 4 ein von der Ventilnadel 3 und dem Ventilkörper 2 begrenzter Kraftstoffzuführbereich 5 von einem ebenfalls von dem Ventilkörper 2 und der Ventilnadel 3 begrenzten Kraftstoffraum 6, der über Einspritzöffnungen 7 des Ventilkörpers 2 mit einem nicht näher dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine in Verbindung steht, getrennt sind.
  • Die Ventilnadel 3 ist in einem mit dem Kraftstoffraum 6 verbundenen Bereich 8 mit einer Druckausgleichsfläche 9 ausgeführt, die bei geöffnetem Dichtsitz 4 mit unter Hochdruck in den Kraftstoffraum 6 zugeführtem Kraftstoff derart beaufschlagt wird, dass an der Ventilnadel 3 im Bereich der Druckausgleichsfläche 9 eine in Schließrichtung des Dichtsitzes 4 wirkende Kraft angreift. Des Weiteren ist im Bereich der Druckausgleichsfläche 9 ein Druckausgleichskolben 10 vorgesehen, an dessen dem Kraftstoffraum 6 zugewandter Stirnfläche 11 sich die an der Druckausgleichsfläche 9 in Schließrichtung des Dichtsitzes 4 wirkende Kraft abstützt.
  • Der Druckausgleichskolben 10 ist in einer mittigen Bohrung der Ventilnadel 3 angeordnet und vorzugsweise derart mit dem Ventilkörper 2 wirkverbunden, dass der Druckausgleichskolben 10 bei anliegendem Hochdruck nicht in Längsrichtung des Kraftstoffeinspritzventils 1 bewegt wird. Darüber hinaus ist der Druckausgleichskolben 10 derart in dem Ventilkörper 2 angeordnet und in Bezug auf die Ventilnadel 3 derart positioniert, dass wenigstens ein Teil einer mit dem in dem Kraftstoffraum 6 bzw. dem Bereich 8 unter Hochdruck zugeführten Kraftstoff beaufschlagbaren Stirnfläche der Ventilnadel 3, an der bei geöffnetem Dichtsitz 4 aufgrund des anliegenden Hochdrucks eine die Ventilnadel 3 in Öffnungsrichtung des Dichtsitzes 4 wirkende Kraft anliegt, von der Stirnfläche 11 des Druckausgleichskolbens 10 gegenüber dem Kraftstoff abgeschirmt ist.
  • Die Druckausgleichsfläche 9 ist vorliegend als eine Druckschulter der als Stufenbohrung in der Ventilnadel 3 ausgeführten zentralen Bohrung der Ventilnadel 3 ausgebildet, wobei der Druckausgleichskolben 10 in einem Teil der Stufenbohrung angeordnet ist, der einen größeren Durchmesser aufweist, als der Teil der Stufenbohrung, der eine Verbindungsleitung zwischen der Druckausgleichsfläche 9 bzw. dem Bereich 8 und dem Kraftstoffraum 6 außerhalb der Ventilnadel 3 darstellt.
  • Zusätzlich ist es vorgesehen, dass die Druckausgleichsfläche 9 derart nah am Dichtsitz 4 des Ventilkörpers 2 angeordnet ist, dass der auf die Druckausgleichsfläche 9 wirkende Druck wenigstens annähernd dem am Dichtsitz 4 anliegenden Druck entspricht. Damit wird einerseits erreicht, dass ein zusätzliches so genanntes Schadvolumen im Inneren des Kraftstoffeinspritzventils 1 möglichst gering ist und die bei geöffnetem Dichtsitz 4 des Ventilkörpers 2 an der Ventilnadel 3 anliegenden hydraulischen Öffnungskräfte in erwünschtem Umfang im Vergleich zu herkömmlichen Ventilen reduziert werden.
  • Bei der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftstoffeinspritzventils 1 liegt bei geschlossenem Dichtsitz 4 der unter Hochdruck zugeführte Kraftstoff in dem Kraftstoffzuführbereich 5 bis zum Dichtsitz 4 an der Ventilnadel 3 an. Im Kraftstoffraum 6, d. h. bezogen auf den Kraftstoffzuführbereich 5 auf der gegenüberliegenden Seite des Dichtsitzes 4, liegt ein dem Druck im Brennraum der Brennkraftmaschine entsprechender Druckwert vor, der sich über die Einspritzöffnungen 7 im Kraftstoffraum 6 bei geschlossenem Dichtsitz 4 einstellt.
  • Wird der Dichtsitz 4 durch ein Abheben der Ventilnadel 3 von dem Dichtsitz 4 geöffnet, strömt der im Kraftstoffzuführbereich 5 unter Hochdruck stehende Kraftstoff in den Kraftstoffraum 6 sowie in den Bereich 8 der Ventilnadel 3 ein, so dass der Druck vor und nach dem Dichtsitz 4 gleich ist. Aufgrund der Druckausgleichsfläche 9 der Ventilnadel 3 im Bereich 8 und der Anordnung des Druckausgleichskolbens 10 werden die an der Ventilnadel 3 angreifenden hydraulischen Kräfte bei geöffnetem Dichtsitz 4 im Vergleich zu einem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1 bei geschlossenem Dichtsitz 4 nicht bzw. nur in einem derart geringen Umfang erhöht, dass die von einer Aktuatorik des Kraftstoffeinspritzventils 1 zum Schließen des Kraftstoffeinspritzventils 1 aufzubringenden Steuerkräfte im Vergleich zu herkömmlich ausgeführten Ventilen geringer sind.
  • Des Weiteren ist ein Abstand zwischen der Druckausgleichsfläche 9 und dem Dichtsitz 4 sowie ein Durchmesser der Verbindungsleitung 12 derart ausgeführt, dass ein Druckverlust bei geöffnetem Dichtsitz 4 zwischen diesem und der Druckausgleichsfläche 9 derart gering ist, dass der im Bereich des Dichtsitzes 4 vorliegende Druck im Wesentlichen dem an der Druckausgleichsfläche 9 anliegenden Druckwert entspricht. Damit ist gewährleistet, dass die an der Ventilnadel 3 bei geöffnetem Dichtsitz 4 anliegenden hydraulischen Kräfte durch das Öffnen des Ventils 1 nicht in unerwünschter Art und Weise erhöht werden.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten Kraftstoffeinspritzventils 1 dargestellt, welches im Unterschied zu der Ausführung gemäß 1 mit zwei Ventilnadeln 3A und 3B ausgeführt ist. Die Ventilnadeln 3A und 3B sind koaxial zueinander im Ventilkörper 2 angeordnet, wobei die erste Ventilnadel 3A eine Ventilaußennadel und die zweite Ventilnadel 3B eine so genannte Ventilinnennadel darstellt.
  • Das in 2 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil 1 unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Kraftstoffeinspritzventil in dem dargestellten Bereich konstruktiv dadurch, dass die Ventilnadel 3 des Kraftstoffeinspritzventils 1 gemäß 1 von einer Außenventilnadel, d. h. vorliegend der Außenventilnadel 3A, umgeben ist. Ansonsten entspricht die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Ventilinnennadel 3B des Kraftstoffeinspritzventils 1 gemäß 2 und deren Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Funktion der Ventilnadel 3 des Ventils gemäß 1. Darüber hinaus entspricht die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils 1 gemäß 2 den aus dem Stand der Technik bekannten Ventilen, die mit zwei koaxial zueinander angeordneten Ventilnadeln ausgeführt sind.
  • Bei dem in 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzventil 1 ist der in 1 dargestellte Kraftstoffraum durch einen Dichtsitz 4B der Ventilinnennadel 3B in zwei Teilbereiche, d. h. in den ersten Kraftstoffraum 6A und den zweiten Kraftstoffraum 6B unterteilt, wobei der erste Kraftstoffraum 6A im Bereich eines der Ventilaußennadel 3A zugeordneten Dichtsitzes 4A des Ventilkörpers 2 von dem Kraftstoffzuführbereich 5 des Kraftstoffeinspritzventils 1 bei anliegender Ventilaußennadel 3A an dem Dichtsitz 4A des Ventilkörpers 2 getrennt ist.
  • Bei entsprechender Ansteuerung des Kraftstoffeinspritzventils 1 wird die Ventilaußennadel 3A von dem Dichtsitz 4A des Ventilkörpers 2 abgehoben und der nunmehr in den ersten Kraftstoffraum 6A unter Hochdruck zugeführte Kraftstoff wird über Einspritzöffnungen 7A des Ventilkörpers 2 in den Brennraum eingespritzt. Bei weiterer Ansteuerung wird auch die Ventilinnennadel 3B von ihrem zugeordneten Dichtsitz 4B des Ventilkörpers 2 abgehoben, so dass auch in den zweiten Kraftstoffraum 6B, die Verbindungsleitung 12 und den Bereich 8 Kraftstoff unter Hochdruck eingeleitet wird, wobei und der in den zweiten Kraftstoffraum 6B einströmende Kraftstoff über Einspritzöffnungen 7B des Ventilkörpers 2 in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
  • Bei direktem Vergleich der an der Ventilaußennadel 3A und an der Ventilinnenadel 3B bei geöffneten Dichtsitzen 4A und 4B angreifenden hydraulischen Kräfte wird der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ventilinnennadel 3B deutlich, da die an der Ventilaußennadel 3A bei geöffnetem Dichtsitz 4A in Öffnungsrichtung des Dichtsitzes 4A angreifenden hydraulischen Kräfte im Vergleich zu den an der Ventilinnennadel 3B bei geöffnetem Dichtsitz 4B in Öffnungsrichtung des Dichtsitzes 4B wirkenden hydraulischen Kräfte gegenüber dem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1 bei geschlossenen Dichtsitzen 4A bzw. 4B erheblich stärker ansteigt.
  • Dies resultiert aus der Tatsache, dass die Ventilinnennadel 3B mit der Druckausgleichsfläche 9 ausgeführt ist, an dem der bei geöffnetem Dichtsitz 9B in dem Bereich 8 unter Hochdruck einströmende Kraftstoff eine in Schließrichtung des Dichtsitzes 4B wirkende Kraft anliegt, die wiederum der an der dem zweiten Kraftstoffraum 6B zugewandten Stirnfläche der Ventilnadel 3B in Öffnungsrichtung des Dichtsitzes 4B wirkenden Kraft entgegengerichtet ist.
  • Vorliegend ist unter der dem zweiten Kraftstoffraum 6B zugewandten Stirnfläche der Ventilinnennadel 3B der Durchmesserbereich der Ventilinnennadel 3B zu verstehen, der dem Durchmesser des der Ventilinnennadel 3B zugeordneten Dichtsitz 4B entspricht, da diese Stirnfläche erst bei geöffnetem Dichtsitz 4B von unter Hochdruck in den zweiten Kraftstoffraum 6B zugeführten Kraftstoff beaufschlagt wird.
  • In 3 ist eine Weiterbildung des in 2 dargestellten Kraftstoffeinspritzventils 1 gezeigt, bei der der Druckausgleichskolben 10 einen in die Verbindungsleitung 12 eingreifenden stiftförmigen Fortsatz 13 aufweist und die mittige Bohrung der Ventilinnennadel 3B, in welcher der Druckausgleichskolben 10 angeordnet ist, ausfüllt. Damit wird ein so genanntes Schadvolumen im Inneren des Kraftstoffeinspritzventils 1 reduziert, wodurch ein präziser Einspritzvorgang gewährleistet ist.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten Kraftstoffeinspritzventils ist in 4 dargestellt, wobei diese Ausführungsform eine Weiterbildung der in 2 und 3 dargestellten Kraftstoffeinspritzventile ist.
  • Die Ventilnadeln 3A und 3B sind bei dem in 4 dargestellten Kraftstoffeinspritzventil 1 jeweils mit einem Bereich 8A, 8B, mit einer Druckausgleichsfläche 9A bzw. 9B, mit einem Druckausgleichskolben 10A bzw. 10B und den Stirnflächen 11A bzw. 11B sowie mit einer Verbindungsleitung 12A, 12B ausgeführt. Damit wird erreicht, dass sich sowohl beim Öffnen des mit der Ventilaußennadel 3A zusammenwirkenden Dichtsitzes 4A die an der Ventilaußennadel 3A wirkenden hydraulischen Kräfte als auch beim Öffnen des der Ventilinnennadel 3B zugeordneten Dichtsitzes 4B die an der Ventilinnennadel 3B angreifenden und in Öffnungsrichtung des Dichtsitzes 4B wirkenden hydraulischen Kräfte im Vergleich zu dem Zustand des Kraftstoffeinspritzventils 1 bei geschlossenem Dichtsitz 4A bzw. bei geschlossenem Dichtsitz 4B nur unwesentlich bzw. überhaupt nicht verändern.
  • Der in der Ventilinnennadel 3B angeordnete Druckausgleichskolben 10B ist mit einem stiftförmigen Fortsatz 13 ausgeführt, der gegen eine Aufnahmefläche bzw. eine Sitzfläche 14 des Ventilkörpers 2 gedrückt ist, so dass der Druckausgleichskolben 10B der Ventilinnennadel 3B ein Schadvolumen sowohl im Bereich 8 und der Verbindungsleitung 12 als auch im Sackloch des Ventilkörpers 2 bzw. im Bereich des zweiten Kraftstoffraums 6B reduziert. Zusätzlich wird der Druckausgleichskolben 10B durch die Wirkverbindung mit dem Ventilkörper 2 über sein in den zweiten Kraftstoffraum 6B vorkragendes Ende derart von dem Ventilkörper 2 geführt bzw. gelagert, dass der Druckausgleichskolben 10B als Führungselement für die Ventilinnennadel 3B eingesetzt werden kann.
  • Bezug nehmend auf 5 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgeführten Kraftstoffeinspritzventils dargestellt, wobei diese Ausführungsform eine Weiterbildung des in 4 dargestellten Kraftstoffeinspritzventils darstellt und sich von der in 4 dargestellten Ausführungsform darin unterscheidet, dass der der Ventilaußennadel 3A zugeordnete Druckausgleichskolben 10A einstückig mit der Ventilinnennadel 3B ausgeführt ist und somit mit dieser wirkverbunden ist. Diese Ausgestaltung stellt eine fertigungstechnisch günstiger herzustellende Ausführungsform im Vergleich zu dem in 4 dargestellten Kraftstoffeinspritzventil dar. Gleichzeitig ist die Ventilinnennadel 3B gemäß 5 in platzsparender Art und Weise mit einer größeren in Öffnungsrichtung des Ventilsitzes 4B mit Kraftstoff beaufschlagbaren Stirnfläche als bei der Ausführung gemäß 4 ausführbar, so dass bei geöffnetem Dichtsitz 4A an der Ventilinnennadel 4B eine größere und in Öffnungsrichtung wirkende Kraft anliegt als dies bei der Ventilinnennadel 4B gemäß 4 der Fall ist.

Claims (10)

  1. Ventil (1) zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem Ventilkörper (2) und wenigstens einer in dem Ventilkörper (2) längsbeweglich angeordneten Ventilnadel (3; 3A, 3B), die mit einem Dichtsitz (4; 4A, 4B) des Ventilkörpers (2) derart zusammenwirkt, dass bei Anlage der Ventilnadel (3; 3A, 3B) an dem Dichtsitz (4; 4A, 4B) ein von der Ventilnadel (3; 3A, 3B) und dem Ventilkörper (2) begrenzter Kraftstoffzuführbereich (5) von einem ebenfalls von dem Ventilkörper (2) und der Ventilnadel (3; 3A, 3B) begrenzten Kraftstoffraum (6; 6A, 6B), der über Einspritzöffnungen (7; 7A, 7B) des Ventilkörpers mit einem Brennraum einer Brennkraftmaschine in Verbindung steht, getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilnadel (3; 3A, 3B) in einem mit dem Kraftstoffraum (6; 6A, 6B) verbundenen Bereich (8) mit einer Druckausgleichsfläche (9; 9A, 9B) ausgeführt ist, die bei geöffnetem Dichtsitz (4; 4A, 4B) mit unter Hochdruck in den Kraftstoffraum (6; 6A, 6B) zugeführtem Kraftstoff derart beaufschlagt wird, dass an der Ventilnadel (3; 3A, 3B) im Bereich der Druckausgleichsfläche (9; 9A, 9B) eine in Schließrichtung des Dichtsitzes (4; 4A, 4B) wirkende Kraft angreift, und dass im Bereich der Druckausgleichsfläche (9; 9A, 9B) ein Druckausgleichskolben (10; 10A, 10B) vorgesehen ist, an dessen dem Kraftstoffraum (6; 6A, 6B) zugewandter Stirnfläche (11; 11A, 11B) sich die an der Druckausgleichsfläche (9; 9A, 9B) in Schließrichtung des Dichtsitzes (4; 4A, 4B) wirkende Kraft abstützt.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskolben (10; 10A, 10B) derart in dem Ventilkörper (2) angeordnet und in Bezug auf die Ventilnadel (3; 3A, 3B) derart positioniert ist, das wenigstens ein Teil einer mit dem in den Kraftstoffraum (6; 6A, 6B) unter Hochdruck zugeführten Kraftstoff beaufschlagbaren Stirnfläche der Ventilnadel (3; 3A, 3B), an der bei geöffnetem Dichtsitz (4; 4A, 4B) aufgrund des anliegenden Hochdrucks eine die Ventilnadel (3; 3A, 3B) in Öffnungsrichtung des Dichtsitzes (4; 4A, 4B) wirkende Kraft anliegt, von der Stirnfläche (11; 11A, 11B) des Druckausgleichskolbens (10; 10A, 10B) gegenüber dem Kraftstoff abgeschirmt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichfläche (9; 9A, 9B) als eine Druckschulter in einer als Stufenbohrung in der Ventilnadel (3; 3A, 3B) ausgeführten Bohrung ausgeführt ist, wobei der Druckausgleichskolben (10; 10A, 10B) in einem Teil der Stufenbohrung angeordnet ist, der einen größe ren Durchmesser aufweist als der Teil der Stufenbohrung, der eine Verbindungsleitung (12; 12A, 12B) zwischen der Druckausgleichsfläche (9; 9A, 9B) und dem Kraftstoffraum (6; 6A, 6B) darstellt.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskolben (10; 10A, 10B) an seinem dem Dichtsitz (4; 4A, 4B) abgewandten Ende mit dem Ventilkörper (2) wirkverbunden ist.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichsfläche (9; 9A, 9B) derart nahe am Dichtsitz (4; 4A, 4B) des Ventilkörpers (2) angeordnet ist, dass der auf die Druckausgleichsfläche (9; 9A, 9B) bei geöffnetem Dichtsitz (4; 4A, 4B) wirkende Druck wenigstens annähernd dem am Dichtsitz (4; 4A, 4B) anliegenden Druck entspricht.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckausgleichskolben (10A; 10B) mit einem stiftförmigen Fortsatz (13) ausgeführt ist, der in den Bereich der Stufenbohrung, der die Verbindungsleitung (12; 12B) zwischen dem Kraftstoffraum (6; 6B) und dem Bereich (8; 8B) der Ventilnadel (3; 3B) herstellt, eingreift.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der stiftförmige Fortsatz (13) des Druckausgleichskolbens (10B) mit seinem dem Kraftstoffraum (6B) zugewandten Ende mit einer Sitzfläche (14) des Ventilköpers (2) zusammenwirkt.
  8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Ventilkörper (2) zwei koaxial zueinander angeordnete Ventilnadeln (3A, 3B) vorgesehen sind, wobei wenigstens eine in der Ventilaußennadel (3A) längsbeweglich angeordnete Ventilinnennadel (3B) mit der Druckausgleichsfläche (9A) und dem Druckausgleichkolben (10A) versehen ist.
  9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Ventilaußennadel (3A) als auch die Ventilinnennadel (3B) mit einer Druckausgleichsfläche (9A bzw. 9B) und einem Druckausgleichskolben (10A bzw. 10B) ausgeführt sind.
  10. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der der Ventilaußennadel (3A) zugeordnete Druckausgleichskolben (10A) und die Ventilinnennadel (3B) wirkverbunden sind.
DE200410002083 2004-01-15 2004-01-15 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE102004002083A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002083 DE102004002083A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
EP04802789A EP1709314A2 (de) 2004-01-15 2004-11-22 Ventil zum steuern von fl ssigkeiten, insbesondere kraftstof feinspritzventil
PCT/DE2004/002578 WO2005068816A2 (de) 2004-01-15 2004-11-22 Ventil zum steuern von flüssigkeiten, insbesondere kraftstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410002083 DE102004002083A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002083A1 true DE102004002083A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410002083 Withdrawn DE102004002083A1 (de) 2004-01-15 2004-01-15 Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1709314A2 (de)
DE (1) DE102004002083A1 (de)
WO (1) WO2005068816A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018438A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Coaxial areal contact dual-resting diameter injector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002281A1 (de) 2007-01-16 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Injektor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380750B1 (de) * 1999-06-25 2005-11-23 Delphi Technologies, Inc. Brennstoffeinspritzventil
DE10058153A1 (de) 2000-11-22 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln
JP4218224B2 (ja) * 2001-04-19 2009-02-04 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置
JP2002322969A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Toyota Motor Corp 燃料噴射装置
DE10315821A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006018438A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Coaxial areal contact dual-resting diameter injector

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068816A3 (de) 2007-03-01
WO2005068816A2 (de) 2005-07-28
EP1709314A2 (de) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008648A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009048439B4 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit
DE102005030220A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem Druckübersetzer
DE10306808A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102005015731A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
DE102005015735A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005037956A1 (de) Geteiltes Einspritzventilglied mit Doppelsitz
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102004002083A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE102009026564A1 (de) Kraftstoff-Injektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE10357873A1 (de) Einspritzventil
DE102010001612A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1857668A1 (de) Kraftstoffinjektor mit doppelter Nadelführung
DE102006036444A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008042531A1 (de) Ventilanordnung zur Kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE10111293B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102005023179B3 (de) Einspritzventil mit einem erhöhten Druck im Ablaufraum
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE102004021538A1 (de) Ventilvorrichtung zum Steuern von Flüssigkeiten
EP2249024A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19939478C1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP1908953A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10358861A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee