DE102008044923A1 - Kraftstoffverteiler - Google Patents

Kraftstoffverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102008044923A1
DE102008044923A1 DE200810044923 DE102008044923A DE102008044923A1 DE 102008044923 A1 DE102008044923 A1 DE 102008044923A1 DE 200810044923 DE200810044923 DE 200810044923 DE 102008044923 A DE102008044923 A DE 102008044923A DE 102008044923 A1 DE102008044923 A1 DE 102008044923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
sleeve
manifold
fuel distributor
distributor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810044923
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Mehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200810044923 priority Critical patent/DE102008044923A1/de
Publication of DE102008044923A1 publication Critical patent/DE102008044923A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffverteiler (1) zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors weist ein Verteilerrohr (2) zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff auf. Das Verteilerrohr (2) ist über Montageelemente in Form von Hülsen (11) und Schrauben am Verbrennungsmotor festlegbar. Die Hülsen (11) durchsetzen das Verteilerrohr (2) quer und sind mit dem Verteilerrohr (2) dicht gefügt. Am motorseitigen Ende (13) ragen die Hülsen (11) aus dem Verteilerrohr (2) heraus und sind von einer Gegenhülse (14) umschlossen. Am motorabgewandten Ende (15) besitzen die Hülsen (11) einen umlaufenden Kragen (16), welcher an einer am Verteilerrohr (2) ausgebildeten abgeflachten Anlagefläche (17) anliegt. Die Montageelemente liegen direkt im Kraftfluss der auf das Verteilerrohr im Betrieb wirkenden Kräfte und können diese bestmöglich aufnehmen. Da die Befestigungspunkte und die Injektoraufnahmen (4) auf einer Achse liegen, werden keine radial auf das Verteilerrohr (2) wirkenden Momente in den Kraftstoffverteiler (1) indiziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffverteiler zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Kraftstoffverteilersystemen sind die Druckerzeugung und die Kraftstoffeinspritzung voneinander entkoppelt. Eine Kraftstoffpumpe erzeugt kontinuierlich Druck. Dieser unabhängig von der Einspritzfolge aufgebaute Druck steht im Kraftstoffverteiler, welcher als Speicher fungiert, permanent zur Verfügung. Hierzu wird der komprimierte Kraftstoff in einem Verteilerrohr gespeichert und verteilt den Injektoren bzw. Einspritzventilen einer Zylinderbank zur Verfügung gestellt.
  • Jeder Kraftstoffverteiler, egal ob für Hochdruck- oder Niederdruckanwendungen, muss am Verbrennungsmotor bzw. Komponenten davon, wie Zylinder, Zylinderkopf oder Ansaugmodul, befestigt werden. In der Regel erfolgt dies über Verschraubungen. Hierzu werden üblicherweise Montageelemente, beispielsweise Halter oder ähnliches, an dem Verteilerrohr befestigt.
  • Bei dem aus der US 2007/0163545 A1 bekannten Vorschlag wird das Verteilerrohr über Montageschellen festgelegt.
  • Die DE 199 53 942 C2 offenbart ein Verteilerrohr, welches von mehreren Knotenstücken umgriffen ist. An den Knotenstücken sind Befestigungsbutzen vorgesehen zur Durchführung von Montageschrauben, mittels derer das Verteilerrohr am Verbrennungsmotor befestigt werden kann. Im Umfang der DE 103 07 530 A1 wird vorgeschlagen, die Gesamtzahl der Bauteile eines Kraftstoffverteilers durch die Zusammenführung von Funktionen oder Bauteilen zu reduzieren. Die Injektoraufnahme ist einteilig ausgeführt und soll gleichzeitig als Anschraubpunkt für den Kraftstoffverteiler an der Zylinderbank fungieren.
  • Halterungen in Form von Guss-, Fräs- oder Schmiedeteilen sind aufwändig und vergleichsweise teuer in ihrer Herstellung. Des Weiteren sind massive starkwandige Halterungsbauteile in Kombination mit demgegenüber relativ dünnwandigen Verteilerrohren keine ideale Kombination zum Fügen, insbesondere Löten.
  • Aus der DE 10 2006 010 244 B3 ist ein Kraftstoffverteiler bekannt, bei dem eine Hülse zum Durchführen eines Befestigungselements, beispielsweise einer Schraube in einem Knotenstück, aus Kunststoff eingespritzt ist.
  • Stetig steigende Einspritzdrücke führen zu hohen Belastungen der Befestigungen. Die auf den Kraftstoffverteiler bzw. das Verteilerrohr im Betrieb einwirkende Kraft setzt sich zusammen aus der aus dem Innendruck in der Injektoraufnahme resultierenden Kraft und der aus der Federvorspannkraft des Niederhalters eines Injektors resultierenden Niederhaltekraft. Die Einzelkräfte ergeben in der Summe aller Injektoren die auf das System wirkende Gesamtkraft.
  • Die Befestigung hat die Aufgabe, den Kraftstoffverteiler zu fixieren und unter den sich ergebenden Belastungen eine möglichst geringe Auslenkung des Verteilerrohrs sicherzustellen, so dass die in den Injektoraufnahmen mittels eines O-Rings abgedichteten Injektoren auch unter extremen Bedingungen, beispielsweise sehr niedrigen Temperaturen, die Kraftstoffdichtheit gewährleisten.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, einen fertigungs- und montagetechnisch vorteilhaften und im Belastungsverhalten verbesserten Kraftstoffverteiler zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Kraftstoffverteiler gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 15.
  • Erfindungsgemäß wird das Verteilerrohr von zumindest einer Hülse quer durchsetzt. Die Hülse ist mit dem Verteilerrohr dicht gefügt. In der Praxis wird das Verteilerrohr von mehreren Hülsen durchsetzt, je nach Anzahl der erforderlichen Befestigungspunkte. Die Befestigung des Kraftstoffverteilers erfolgt mittels Befestigungselementen, vorzugsweise in Form von Schrauben, direkt durch das Verteilerrohr. Hierzu werden die Befestigungselemente durch die Hülsen geführt und in entsprechenden Aufnahmen bzw. Gegenlagern am Verbrennungsmotor verspannt.
  • Das Verteilerrohr ist im Bereich eines Befestigungspunkts mit einem Durchgangsloch versehen. In dieses Durchgangsloch wird die Hülse eingepresst. Auf der motorabgewandten Seite des Verteilerrohrs ist das Verteilerrohr im Bereich eines Befestigungspunkts geplättet bzw. abgeflacht. Die Hülse besitzt an ihrem motorabgewandten Ende einen umlaufenden Kragen. Der geplättete bzw. abgeflachte Bereich des Verteilerrohrs dient als Anlagefläche für den Kragen. Der Kragen vergrößert die Fügefläche zwischen der Hülse und dem Verteilerrohr und stellt eine vorteilhafte sichere Auflage für ein Widerlager an einem Befestigungselement dar. Insbesondere kommt dort der Schraubenkopf einer Befestigungsschraube zur Anlage.
  • Die Hülse ragt mit ihrem motorseitigen Ende aus dem Verteilerrohr heraus und ist von einer Gegenhülse umschlossen. Hierdurch können die Fügebeanspruchungen, insbesondere eine Lötnahtbeanspruchung, reduziert werden. Des Weiteren wird durch die Gegenhülse die Anlage- bzw. Abstützfläche am Motor vergrößert. Die Gegenhülse weist verteilerrohrseitig eine an die Außenkontur des Verteilerrohrs angepasste gerundete Anbindungsfläche auf, so dass sie sich konturgetreu an die Außenfläche des Verteilerrohrs anlegt. Die Gegenhülse kann mit der zuvor mit dem Verteilerrohr verpressten Hülse ebenfalls verpresst oder heftgeschweißt werden.
  • Die Längsachse der Hülse und die Längsachse der Injektoraufnahme sind parallel zueinander angeordnet. Weiterhin schneiden die Längsachse der Hülse und die Längsachse der Injektoraufnahme die Längsachse des Verteilerrohrs. Hierdurch liegen die Befestigungspunkte und die Injektoraufnahmen auf einer Achse, so dass radial keine bzw. minimierte Momente auf das Rohr indiziert werden. Die Befestigung des Kraftstoffverteilers erfolgt unmittelbar benachbart zu den Injektoraufnahmen bzw. den Injektoren, über welche die Betriebskräfte in das System geleitet werden. Hierdurch werden die Hebelarme klein und die anfallenden Momente gering gehalten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers ist vorgesehen, dass am motorseitigen Ende der Hülse ein Stützkörper angeordnet ist. Durch den Stützkörper wird das Widerstandsmoment des Kraftstoffverteilers erhöht. Des Weiteren fungiert der Stützkörper als Positionierhilfe des Kraftstoffverteilers am Verbrennungsmotor. Der Stützkörper ist mit Abstand zum Verteilerrohr angeordnet und umgreift die Hülse bzw. die Gegenhülse.
  • Eine für die Praxis besonders vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Stützkörper streifenförmig aus Blech ausgebildet ist und sich in Längsrichtung des Verteilerrohrs erstreckt, wobei der Stützkörper mehrere Hülsen bzw. Gegenhülsen und mehrere Injektoraufnahmen umgreift.
  • Am motorabgewandten Ende der Hülse kann ein Auflagekörper angeordnet sein. An diesen kann sich die Spannfläche eines Befestigungselements anlegen. Insbesondere fungiert der Auflagekörper als Schraubenkopfauflage.
  • Der Auflagekörper kann hülsenförmig gestaltet sein. Der als Auflagehülse ausgeführte Auflagekörper umschließt dann das motorabgewandte und gegenüber dem Verteilerrohr vorstehende Ende der Hülse und ist mit dieser gefügt. Verteilerrohrseitig weist die Auflagehülse eine an die Außenkontur des Verteilerrohrs angepasste Rohrkontur auf.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Stützkörpers ist dieser als Blechstreifen ausgeführt. Der Blechstreifen besitzt eine rinnenartige Kontur und umgreift das Verteilerrohr im Bereich des motorabgewandten Endes einer Hülse. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Blechstreifen in Längsrichtung des Verteilerrohres und ist von zumindest zwei Hülsen durchsetzt. Auch durch diese Ausgestaltung des Auflagekörpers bzw. des Blechstreifens wir das Widerstandsmoment des Kraftstoffverteilers erhöht.
  • Die Komponenten des erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers sind einfach und günstig, insbesondere die für die Befestigung notwendigen Komponenten. Vorteilhaft ist weiterhin, dass die Injektoraufnahmen auf Grund des Belastungsverhaltens des Kraftstoffverteilers als einfaches Tiefziehteil ausgeführt werden können. Auch die Fertigung des erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers ist sehr einfach, insbesondere werden die einzelnen Komponenten miteinander verpresst und verlötet. Schließlich ist auch die Montage des Kraftstoffverteilers an einem Verbrennungsmotor rationell. Die Befestigung erfolgt über Befestigungselemente, insbesondere über Schrauben, die durch die Hülsen geführt und in vorbereitete Gewindebohrungen im Verbrennungsmotor, beispielsweise dem Zylinderblock, angeschraubt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht auf den Kraftstoffverteiler;
  • 3 eine Seitenansicht auf den Kraftstoffverteiler;
  • 4 einen Längsschnitt durch den Kraftstoffverteiler entlang der Linie C-C;
  • 5 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 3 entlang der Linie A-A;
  • 6 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 3 entlang der Linie B-B;
  • 7 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers in einer perspektivischen Ansicht;
  • 8 einen vertikalen Längsschnitt durch den Kraftstoffverteiler gemäß der 7;
  • 9 einen vertikalen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers;
  • 10 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers in einer perspektivischen Ansicht;
  • 11 eine weitere perspektivische Ansicht auf den Kraftstoffverteiler gemäß der 10 aus einer anderen Blickrichtung;
  • 12 einen vertikalen Längsschnitt durch den Kraftstoffverteiler gemäß der 10;
  • 13 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 12 entlang der Linie D-D und
  • 14 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der 12 entlang der Linie E-E.
  • Anhand der 1 bis 6 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers 1 erläutert.
  • Der Kraftstoffverteiler 1 gehört zum Speichereinspritzsystem eines Verbrennungsmotors. Die Druckerzeugung und die Krafteinspritzung sind bei solchen Speichereinspritzsystemen voneinander entkoppelt. Eine separate Hochdruckpumpe erzeugt kontinuierlich Druck. Dieser unabhängig von der Einspritzfolge aufgebaute Druck steht im Kraftstoffverteiler 1 permanent zur Verfügung.
  • Der Kraftstoffverteiler 1 umfasst ein Verteilerrohr 2 mit einem pumpenseitigen Kraftstoffeinlass 3 und mehreren Injektoraufnahmen 4. Die Injektoraufnahmen 4 sind als tassenartiges Tiefziehteil ausgeführt, wie insbesondere auch die 5 verdeutlicht. Das Verteilerrohr 2 ist an seinen beiden Enden 5 bzw. 6 durch napfartig gestaltete Stopfen 7, 8 verschlossen, welche ebenfalls als Tiefzieh- bzw. Blechbauteil ausgeführt sind. Am Verteilerrohr 2 ist des Weiteren eine Drucksensoraufnahme 9 für einen Drucksensor 10 festgelegt.
  • Der statisch komprimierte Kraftstoff wird im Verteilerrohr 2 gespeichert und über die Injektoraufnahme 4 verteilt den Injektoren einer Zylinderbank zur Verfügung gestellt.
  • Zur Festlegung des Kraftstoffverteilers 1 am Verbrennungsmotor bzw. der Zylinderbank sind am Verteilerrohr 2 Montageelemente in Form von Hülsen 11 vorgesehen. Die Hülsen 11 durchsetzen das Verteilerrohr 2. Jede Hülse 11 ist hierzu quer durch ein Durchgangsloch 12 im Verteilerrohr 2 geführt und mit dem Verteilerrohr 2 dicht gefügt, insbesondere verpresst und/oder verlötet.
  • An ihrem motorseitigen Ende 13 ragt die Hülse 11 aus dem Verteilerrohr 2 heraus und ist von einer Gegenhülse 14 umschlossen. An ihrem motorabgewandten Ende 15 besitzt die Hülse 11 einen umlaufenden Kragen 16. Am Verteilerrohr 2 ist im Bereich einer Befestigung eine abgeflachte Anlagefläche 17 ausgebildet, an der der Kragen 16 zur Anlage gelangt. Vorzugsweise sind die Hülsen 11 und das Verteilerrohr 2 miteinander verlötet. Durch den Kragen 16 und die Anlagefläche 17 wird die Lötfläche vergrößert. Weiterhin stellt der Kragen 16 eine montagegerechte und sichere Auflage für einen Schraubenkopf dar.
  • Die Gegenhülse 14 reduziert eine Lötnahtbeanspruchung und dient zur Vergrößerung der Anschraubfläche und damit der Abstützung des Kraftstoffverteilers 1 am Verbrennungsmotor.
  • Verteilerrohrseitig weist die Gegenhülse 14 eine an die Außenkontur des Verteilerrohrs 2 angepasste gerundete Anbindungsfläche 18 auf. Hierdurch wird eine stabile Verbindung zwischen dem Verteilerrohr 2 und der Gegenhülse 14 erreicht.
  • Die Längsachsen LH der Hülsen 11 und die Längsachsen LI der Injektoraufnahmen 4 sind parallel zueinander angeordnet. Des Weiteren schneiden die Längsachsen LH der Hülsen 11 und die Längsachsen LI der Injektoraufnahme 4 die Längsachse LV des Verteilerrohrs 2. Die Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, werden durch die Hülsen 11 geführt und in entsprechenden Gegenlagern, insbesondere Gewindebohrungen, am Verbrennungsmotor verspannt. Da die Hülsen 11 bzw. die Anschraubpunkte und die Injektoraufnahmen 4 auf einer Achse liegen, werden keine radial auf das Verteilerrohr 2 wirkenden Momente auf den Kraftstoffverteiler 1 übertragen. Die Montageelemente, also die Hülsen 11 und die zum Festlegen durchgeführten Befestigungselemente, insbesondere Schrauben, liegen direkt im Kraftfluss der auf das Verteilerrohr 2 im Betrieb einwirkenden Kräfte, so dass diese bestmöglich aufgenommen werden können. Der Kraftstoffverteiler 1 ist stabil am Verbrennungsmotor fixiert. Die unter der hohen betrieblichen Belastung auftretenden Auslenkungen werden minimiert bzw. liegen in einem zulässigen Bereich, so dass die Injektoren auch unter extremen Bedingungen, wie beispielsweise sehr kalten Witterungsverhältnissen, dicht in den Injektoraufnahmen 4 gehalten werden.
  • Anhand der 7 und 8 erkennt man eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers 1a. Der grundsätzliche Aufbau entspricht der zuvor beschriebenen, so dass alle entsprechenden Bauteile und Bauteilkomponenten mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Kraftstoffverteiler 1a weist zusätzlich einen Stützkörper 19 auf, welcher am motorseitigen Ende 13 der Hülsen 11 angeordnet ist. Der Stützkörper 19 ist in Form einer streifenförmigen, ebenen Blechplatine 20 ausgebildet. Die Blechplatine 20 erstreckt sich mit Abstand a in Längsrichtung annähernd über die gesamte Länge des Verteilerrohrs 2. Die Blechplatine 20 umgreift jeweils die motorseitigen Enden 13 der Hülsen 11 und die Injektoraufnahmen 4. Durch den Stützkörper 19 wird das Widerstandsmoment des Kraftstoffverteilers 1a erhöht. Des Weiteren stellt der Stützkörper 19 eine Positionierhilfe bei der Montage des Kraftstoffverteilers 1a dar.
  • Die 9 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Kraftstoffverteilers 1b, der wiederum vom grundsätzlichen Aufbau den bisher beschriebenen Ausführungsformen entspricht.
  • Bei dem Kraftstoffverteiler 1b ragt die Hülse 11 am motorabgewandten Ende 15 aus dem Verteilerrohr 2 heraus. Das vorstehende Ende 15 der Hülse 11 wird von einem hülsenförmigen Auflagekörper 21 umschlossen. Stirnseitig am Auflagekörper 21 stützt sich die Hülse 11 mit ihrem umlaufenden Kragen 16 ab. Verteilerrohrseitig besitzt der Auflagekörper 21, den man auch als Auflagehülse bezeichnen kann, eine an die Außenkontur des Verteilerrohrs 2 angepasste Rohrkontur.
  • Eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers 1c ist in den 10 bis 14 dargestellt.
  • Der Kraftstoffverteiler 1c weist am motorabgewandten Ende 15 der Hülsen 11 einen Auflagekörper 22 in Form eines Blechstreifens 23 auf. Man erkennt, insbesondere anhand der 10 und 13 sowie 14, dass der Blechstreifen 23 rinnenförmig gestaltet ist und das Verteilerrohr 2 auf der Hälfte seines Umfangs umgreift. Korrespondierend zu den motorabgewandten Enden 15 der Hülsen 11 sind in dem Blechstreifen 23 Durchgangsöffnungen 24 vorgesehen, durch welche die Hülsen 11 hindurchgeführt sind. Die motorabgewandten Enden 15 der Hülsen 11 stehen gegenüber dem Verteilerrohr 2 vor und stützen sich mit ihrem Kragen 16 am Blechstreifen 23 ab.
  • Wie die 10 und 12 zeigen, ist bei dem Kraftstoffverteiler 1c jeweils im Bereich der endseitige Längenabschnitte des Verteilerrohrs 2 ein Blechstreifen 23 angeordnet ist. Jeder Blechstreifen 23 wird von zwei Hülsen 11 durchsetzt. Die Blechstreifen 23 erhöhen das Widerstandsmoment des Kraftstoffverteilers 1c und fungieren zugleich als Abstützung bzw. Auflage für die Hülsen 11 und als Schraubenkopfauflage.
  • 1
    Kraftstoffverteiler
    1a
    Kraftstoffverteiler
    1b
    Kraftstoffverteiler
    1c
    Kraftstoffverteiler
    2
    Verteilerrohr
    3
    Kraftstoffeinlass
    4
    Injektoraufnahme
    5
    Ende v. 2
    6
    Ende v. 2
    7
    Stopfen
    8
    Stopfen
    9
    Drucksensoraufnahme
    10
    Drucksensor
    11
    Hülse
    12
    Durchgangsloch
    13
    motorseitiges Ende v. 11
    14
    Gegenhülse
    15
    motorabgewandtes Ende v. 11
    16
    Kragen
    17
    Anlagefläche
    18
    Anbindungsfläche
    19
    Stützkörper
    20
    Blechplatine
    21
    Auflagekörper
    22
    Auflagekörper
    23
    Blechstreifen
    24
    Durchgangsöffnung
    LH
    Längsachse v. 11
    LI
    Längsachse v. 4
    LV
    Längsachse v. 2
    a
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2007/0163545 A1 [0004]
    • - DE 19953942 C2 [0005]
    • - DE 10307530 A1 [0005]
    • - DE 102006010244 B3 [0007]

Claims (15)

  1. Kraftstoffverteiler zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors, welcher ein Verteilerrohr (2) zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff aufweist mit einem Kraftstoffeinlass (3) und mehreren Injektoraufnahmen (4), wobei das Verteilerrohr (2) über zumindest ein durch eine Hülse (11) geführtes Befestigungselement am Verbrennungsmotor festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) das Verteilerrohr (2) durchsetzt und mit dem Verteilerrohr (2) dicht gefügt ist.
  2. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) mit ihrem motorseitigen Ende (13) aus dem Verteilerrohr (2) herausragt und von einer Gegenhülse (14) umschlossen ist.
  3. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (11) an ihrem motorabgewandten Ende (15) einen umlaufenden Kragen (16) besitzt.
  4. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (16) an einer am Verteilerrohr (2) ausgebildeten abgeflachten Anlagefläche (17) anliegt.
  5. Kraftstoffverteiler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenhülse (14) verteilerrohrseitig eine an die Außenkontur des Verteilerrohrs (2) angepasste Anbindungsfläche (18) aufweist.
  6. Kraftstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (LH) der Hülse (11) und die Längsachse (LI) der Injektoraufnahme (4) parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Kraftstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (LH) der Hülse (11) und die Längsachse (LI) der Injektoraufnahme (4) die Längsachse (LV) des Verteilerrohrs (2) schneiden.
  8. Kraftstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am motorseitigen Ende (13) der Hülse (11) ein Stützkörper (19) angeordnet.
  9. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (19) streifenförmig ausgebildet ist, sich in Längsrichtung des Verteilerrohrs (2) erstreckt und mehrere Hülsen (11) und mehrere Injektoraufnahmen (4) umgreift.
  10. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (19) mit Abstand (a) zum Verteilerrohr (2) angeordnet ist.
  11. Kraftstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am motorabgewandten Ende (15) der Hülse (11) ein Auflagekörper (21, 22) angeordnet ist.
  12. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (21) hülsenförmig gestaltet ist und das motorabgewandten Ende (15) der Hülse (11) umschließt.
  13. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagekörper (22) als Blechstreifen (23) ausgeführt ist.
  14. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (23) rinnenförmig gestaltet ist.
  15. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Blechstreifen (23) von zumindest zwei Hülsen (11) durchsetzt ist.
DE200810044923 2008-08-29 2008-08-29 Kraftstoffverteiler Ceased DE102008044923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044923 DE102008044923A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Kraftstoffverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044923 DE102008044923A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Kraftstoffverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008044923A1 true DE102008044923A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41605999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810044923 Ceased DE102008044923A1 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Kraftstoffverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008044923A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134651A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Audi Ag Kraftstoffzufuhrvorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer solchen kraftstoffzufuhrvorrichtung
JP2012036736A (ja) * 2010-08-03 2012-02-23 Toyota Motor Corp 燃料配管
DE102010051488A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Audi Ag Befestigungsanordnung einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Befestigen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010051883A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102012104480B3 (de) * 2012-05-24 2013-07-25 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffverteilers
WO2013113314A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteilerleiste
EP2664780A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Otics Corporation Kraftstoffverteilungsrohr
EP2690281A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 Continental Automotive GmbH Kraftstoffleistenanordnung
DE102013101048A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102016117515A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffverteilerleiste und Kraftstoffverteilerleiste mit mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen
DE102016122817A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Injektoraufnahme und Verbindungsanordnung eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP2998566B1 (de) 2014-09-19 2019-10-23 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftstoffverteiler
DE102019133050A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
WO2021121826A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Fluidverteiler für eine einspritzanlage, insbesondere brennstoffverteilerleiste für eine brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
KR102666029B1 (ko) 2021-11-18 2024-05-16 주식회사 현대케피코 연료레일 플로팅 마운팅 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128086A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
JPH09317600A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Mikuni Corp エンジンの燃料供給管の取付構造
JP2001289137A (ja) * 2000-04-11 2001-10-19 Usui Internatl Ind Co Ltd フユーエルデリバリパイプ
DE19953942C2 (de) 1998-11-12 2003-08-21 Avl List Gmbh Kraftstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen
DE10307530A1 (de) 2003-02-21 2004-09-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigungselement für eine Kraftstoffverteilerleiste für Brennkraftmaschinen
US7143749B1 (en) * 2005-10-05 2006-12-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for securing a fuel rail to an engine
US20070163545A1 (en) 2006-01-17 2007-07-19 Beardmore John M Isolated fuel delivery system
DE102006010244B3 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128086A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffverteiler
JPH09317600A (ja) * 1996-05-28 1997-12-09 Mikuni Corp エンジンの燃料供給管の取付構造
DE19953942C2 (de) 1998-11-12 2003-08-21 Avl List Gmbh Kraftstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen
JP2001289137A (ja) * 2000-04-11 2001-10-19 Usui Internatl Ind Co Ltd フユーエルデリバリパイプ
DE10307530A1 (de) 2003-02-21 2004-09-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigungselement für eine Kraftstoffverteilerleiste für Brennkraftmaschinen
US7143749B1 (en) * 2005-10-05 2006-12-05 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for securing a fuel rail to an engine
US20070163545A1 (en) 2006-01-17 2007-07-19 Beardmore John M Isolated fuel delivery system
DE102006010244B3 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102869876A (zh) * 2010-04-28 2013-01-09 奥迪股份公司 燃料供应装置以及用于制造这种燃料供应装置的方法
WO2011134651A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Audi Ag Kraftstoffzufuhrvorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer solchen kraftstoffzufuhrvorrichtung
CN102869876B (zh) * 2010-04-28 2015-04-08 奥迪股份公司 燃料供应装置以及用于制造这种燃料供应装置的方法
US9038600B2 (en) 2010-04-28 2015-05-26 Audi Ag Fuel feed device and method for producing a fuel feed device
JP2012036736A (ja) * 2010-08-03 2012-02-23 Toyota Motor Corp 燃料配管
DE102010051488A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Audi Ag Befestigungsanordnung einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Verfahren zum Befestigen einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010051883B4 (de) * 2010-11-22 2016-06-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102010051883A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
WO2013113314A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteilerleiste
CN103764996B (zh) * 2012-02-02 2016-03-16 本特勒尔汽车技术有限公司 燃油分配器板
CN103764996A (zh) * 2012-02-02 2014-04-30 本特勒尔汽车技术有限公司 燃油分配器板
DE102012001926A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteilerleiste
EP2664780A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-20 Otics Corporation Kraftstoffverteilungsrohr
WO2013174684A1 (de) 2012-05-24 2013-11-28 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur befestigung eines kraftstoffverteilers
DE102012104480B3 (de) * 2012-05-24 2013-07-25 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffverteilers
CN104471236A (zh) * 2012-07-23 2015-03-25 大陆汽车有限公司 燃料轨组件
CN104471236B (zh) * 2012-07-23 2019-03-01 大陆汽车有限公司 燃料轨组件
WO2014016231A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-30 Continental Automotive Gmbh Fuel rail assembly
EP2690281A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-29 Continental Automotive GmbH Kraftstoffleistenanordnung
US10132282B2 (en) 2012-07-23 2018-11-20 Continental Automotive Gmbh Fuel rail assembly
DE102013101048A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
EP2998566B1 (de) 2014-09-19 2019-10-23 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftstoffverteiler
DE102016117515A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Kraftstoffverteilerleiste und Kraftstoffverteilerleiste mit mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen
DE102016117515B4 (de) 2016-09-16 2021-07-08 Hirschvogel Umformtechnik Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Kraftstoffverteilerleiste und Kraftstoffverteilerleiste mit mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen
DE102016122817A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Injektoraufnahme und Verbindungsanordnung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102019133050A1 (de) * 2019-12-04 2021-06-10 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
US11352993B2 (en) 2019-12-04 2022-06-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fuel distributor
WO2021121826A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Fluidverteiler für eine einspritzanlage, insbesondere brennstoffverteilerleiste für eine brennstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete brennkraftmaschinen
KR102666029B1 (ko) 2021-11-18 2024-05-16 주식회사 현대케피코 연료레일 플로팅 마운팅 장치

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008044923A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102009051065B3 (de) Kraftstoffverteiler
EP1706626B1 (de) Stützelement
EP2640956B1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer verbrennungskraftmaschine
EP2776700B1 (de) Brennstoffverteiler
EP1907688B1 (de) Niederhaltevorrichtung
DE60024938T2 (de) Verbindungsanordnung
DE112006002586T5 (de) Strömungsmittelsystem mit einer durch Stechrohre angeschlossenen Sammelleitung
EP2385238A2 (de) Hochdruckinjektor
DE102015214654A1 (de) Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe (II)
EP1076172A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE102009006607B4 (de) Kraftstoffverteiler
EP2006530B1 (de) Kraftstoffverteiler
EP1893867B1 (de) Hochdruckspeicherraumkörper mit hochdruckdrosseln
DE102014108163A1 (de) Kraftstoffverteiler
EP3832123A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102009014399B3 (de) Kraftstoffverteiler mit Halterung
EP1782876B1 (de) Filter-Wärmeübertrager-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE102012104480B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoffverteilers
EP2705246B1 (de) Brennstoffverteiler
DE102010051883B4 (de) Kraftstoffverteiler
DE102013101048A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102020208768A1 (de) Brennstoffverteilerleiste für eine Einspritzanlage und Einspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE102014223060A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage und Brennstoffspeicher für Brennstoffeinspritzanlagen
DE102006059690A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Hochdruckspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection