DE102006010244B3 - Kraftstoffverteiler - Google Patents

Kraftstoffverteiler Download PDF

Info

Publication number
DE102006010244B3
DE102006010244B3 DE102006010244A DE102006010244A DE102006010244B3 DE 102006010244 B3 DE102006010244 B3 DE 102006010244B3 DE 102006010244 A DE102006010244 A DE 102006010244A DE 102006010244 A DE102006010244 A DE 102006010244A DE 102006010244 B3 DE102006010244 B3 DE 102006010244B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manifold
fuel
branch pipe
plastic injection
injection molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006010244A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Wenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102006010244A priority Critical patent/DE102006010244B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010244B3 publication Critical patent/DE102006010244B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffverteiler zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine weist ein Verteilerrohr (4) zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff auf, wobei am Verteilerrohr (4) Abzweigstutzen (5) zum Anschluss von Einspritzventilen und Montageelemente (6) für die Befestigung des Kraftstoffverteilers an der Brennkraftmaschine angeordnet sind. Das Verteilerrohr (4), die Abzweigstutzen (5) und die Montageelemente (6) bestehen aus Metall. Das Montageelement (6) ist über ein Kunststoffspritzteil (9) am Verteilerrohr (4) und am Abzweigstutzen (5) festgelegt. Das Kunststoffspritzteil bildet ein Knotenstück zwischen Verteilerrohr (4) und Abzweigstutzen (5). Für jeden Abzweigstutzen (5) ist ein Kunststoffspritzteil (9) vorgesehen. Hierdurch entsteht eine dauerhafte feste Verbindung zwischen den Bauteilen. Die Erfindung schafft bei Einsatz kostengünstiger Montageelemente (6) einen herstellungstechnisch verbesserten und kostengünstigen Kraftstoffverteiler.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffverteiler zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Kraftstoffverteilersystemen sind die Druckerzeugung und die Kraftstoffeinspritzung voneinander entkoppelt. Eine Kraftstoffpumpe erzeugt kontinuierlich Druck. Dieser unabhängig von der Einspritzfolge aufgebaute Druck steht in dem Kraftstoffverteiler, welcher als Speicher fungiert, permanent zur Verfügung. Hierzu wird der komprimierte Kraftstoff in einem Verteilerrohr gespeichert und verteilt den Injektoren bzw. Einspritzventilen einer Zylinderbank zur Verfügung gestellt.
  • Im Umfang der DE 103 07 530 A1 wird vorgeschlagen, die Gesamtanzahl der Bauteile eines Kraftstoffverteilers durch die Zusammenführung von Funktionen oder Bauteilen zu reduzieren.
  • Jeder Kraftstoffverteiler, egal ob für Hochdruck- oder Niederdruckanwendungen, muss am Zylinder, Zylinderkopf oder Ansaugmodul befestigt werden. In der Regel erfolgt dies über Verschraubungen. Hierzu werden üblicherweise Montageelemente, beispielsweise Halter oder ähnliches an dem Verteilerrohr befestigt. Bei den derzeit üblichen Kraftstoffverteilern bestehen die Verteilerrohre und auch die Abzweigstutzen zum Anschluss der Einspritzventile aus austenitischen Edelstählen oder aus Normalstählen mit einer galvanischen Beschichtung. Demzufolge sind auch die Montageelemente aus dem gleichen Werkstoff, also Edelstahl oder Normalstahl gefertigt.
  • Die metallischen Montageelemente ebenso wie die Abzweigstutzen werden durch thermische Fügeverfahren, wie z.B. Schweißen, am Verteilerrohr fixiert. Anschließend werden die Bauteile in einem Lötofen fluiddicht gefügt oder vollflächig verlötet. Diese Vorgehensweise ist sowohl fertigungstechnisch als auch kostenmäßig aufwändig. Auch müssen für die Fügung mittels Lötprozess die Toleranzen relativ groß sein oder durch mechanische Bearbeitung verringert werden.
  • Die DE 103 53 454 A1 zeigt einen Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor auf. Dieser umfasst ein zweiteiliges Kunststoff-Saugrohr, bei dem ein Halter des äußeren Teils des Saugrohrs die Verteilerleitung umgibt. Aus dem Halter ragen durch Fenster die Einlasstöpfe heraus. In das äußere Teil des Saugrohrs kann eine Hülse eingebettet sein.
  • Aus der US 2004/0050364 A1 geht ein Kraftstoffverteilerrohr als Teil einer Einspritzanlage hervor. Das Kraftstoffverteilerrohr besteht aus zwei Verteilerrohrabschnitten, die durch ein Mittelstück miteinander verbunden sind. Die Vertreilerrohrabschnitte sind einteilig ausgebildet und weisen neben den Abzweigstutzen auch Befestigungsbohrungen auf.
  • Die JP 2000 073909 A betrifft ein Kraftstoffverteilerrohr aus Kunststoff, das ebenfalls einstückig ausgebildet ist und Abzweigstutzen sowie Halterelemente aufweist. Die Halterelemente sind zwischen den Abzweigstutzen vorgesehen.
  • Aus der JP H08 270524 A geht eine Abdeckung aus einem Kunststoff hervor, die auf eine Kraftstoffverteilerleitung im Bereich eines Einspritzventils aufgesetzt ist. Über eine abstehende Lasche kann die Abdeckung lagefixiert werden.
  • Die JP 09 0791111 A zeigt eine Kraftstoffverteilerleitung aus Kunststoff auf, in die zur Verstärkung eines Halterelements ein Blechstück eingebettet ist.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen herstellungstechnisch verbesserten und kostengünstigen Kraftstoffverteiler bei weitgehender Bauteilreduzierung zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Kraftstoffverteiler gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, das bzw. die Montageelemente kunststoffpritztechnisch am Verteilerrohr und am Verbindungsstutzen festzulegen. Jedes Montageelement wird durch ein Kunststoffspritzteil an dem metallischen Verteilerrohr und an dem metallischen Abzweigstutzen gefügt. Hierdurch entsteht eine dauerhafte feste Verbindung zwischen den Bauteilen. Über die Wirkflächen der Verbindung werden die auftretenden Betriebskräfte übertragen. Es entsteht ein Verbundteil, bei dem die Bauteile aus Metall mit dem Kunststoff kombiniert werden.
  • Das Montageelement ist an das Verteilerrohr angespritzt Hierbei ist es möglich, das Montageelement an beliebiger Stelle entsprechend der Einbausituation im jeweiligen Anwendungsfall auf dem Verteilerrohr zu positionieren. Das Kunststoffspritzteil umschließt mit einem Hülsenabschnitt den Außenumfang des Verteilerrohrs. Neben der Fixierung des Montageelements können am Kunststoffspritzteil Anlageflächen oder Positionsmarken ausgeformt werden, welche die Montage des Kraftstoffverteilers an der Brennkraftmaschine erleichtern.
  • Das Montageelement ist auch an den Abzweigstutzen zwischen der sogenannten Einspritzventil-Tasse und dem Verteilerrohr angespritzt. Hierbei umschließt das Kunststoffspritzteil mit einem Hülsenabschnitt den Außenumfang des Abzweigstutzens.
  • Des Weiteren bildet das Kunststoffspritzteil ein Knotenstück zwischen dem Verteilerrohr und einem Abzweigstutzen. Hierbei werden das Montageelement ebenso wie das Verteilerrohr und der Abzweigstutzen von dem Kunststoffspritzteil zumindest teilweise umschlossen und stabilisiert. Auf diese Weise ist das Verteilerrohr durch das Kunststoffspritzteil in zwei Achsen versteift.
  • Der erfindungsgemäße Kraftstoffverteiler zeichnet sich gegenüber einer schweiß-/löttechnischen Festlegung der Montageelemente durch geringere Fertigungskosten bei gleicher Stabilität und Festigkeit der Verbindung aus. Es können kostengünstige und einfach gestaltete Montageelemente, beispielsweise Metallbuchsen, zur Anwendung gelangen. Auch ist die Genauigkeit bei den mit Kunststoff angespritzten Montageelementen im Vergleich zu angelöteten Elementen höher. Zunächst werden die druckführenden Bauteile, also das Verteilerrohr und die Abzweigstutzen miteinander gefügt. Dies erfolgt in bekannter Weise mittels eines Schweiß-/Lötprozesses. Anschließend werden die notwendigen Montageelemente kunststoffspritztechnisch am Kraftstoffverteiler festgelegt. Hierbei können mehrere Montageelemente gleichzeitig angespritzt werden. Eine weitere Kosteneinsparung lässt der Entfall einer nachträglichen mechanischen Bearbeitung erwarten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des grundsätzlichen Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 4.
  • Bei dem Montageelement handelt es sich vorzugsweise um eine metallische Buchse bzw. Hülse. Durch die Buchse können Befestigungsmittel, beispielsweise Schrauben, hindurch geführt werden, um das Verteilerrohr am Zylinder, dem Zylinderkopf oder dem Ansaugmodul festzulegen.
  • Das Kunststoffspritzteil besteht bevorzugt aus Polyamid und kann zudem faserverstärkt sein.
  • Abzweigstutzen und Einspritzventil-Tasse können als einteiliger Bauteil ausgeführt sein, insbesondere als Gussbauteil. Des Weiteren ist es möglich, dass der Abzweigstutzen und die Einspritzventil-Tasse als separate Bauteile ausgeführt sind, welche miteinander gekoppelt sind. Der Abzweigstutzen bildet so ein Verbindungsstück zwischen dem Verteilerrohr und der Einspritzventil-Tasse. Hierbei kann der Abzweigstutzen aus dünnwandigem Metall, beispielsweise einem Rohr oder aus einer tiefgezogenen Platine hergestellt sein, wohingegen die Einspritzventil-Tasse in Metallguss ausgeführt ist. Diese Ausgestaltung hat sowohl kosten- als auch gewichtsmäßig Vorteile. Die Verbindung zwischen dem Verteilerrohr und dem Abzweigstutzen einerseits sowie dem Abzweigstutzen und der Einspritzventil-Tasse andererseits wird wie üblich mittels Schweißen und Löten fluiddicht hergestellt. Das Kunststoffspritzteil bettet das Montageelement ein und umschließt den Abzweigstutzen und gegebenenfalls auch den Verbindungsbereich der Einspritzventil-Tasse mit dem Abzweigstutzen. Hierdurch wird der dünnwandige Abzweigstutzen und die Verbindung zur Einspritzventil-Tasse stabilisiert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einer ersten Variante eines erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilers;
  • 2 ebenfalls in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einer zweiten Variante eines Kraftstoffverteilers;
  • 3 wiederum in perspektivischer Darstellungsweise den Ausschnitt einer dritten Variante eines Kraftstoffverteilers und
  • 4 technisch vereinfacht einen Ausschnitt aus einer vierten Variante eines Kraftstoffverteilers.
  • Die 1, 2 und 4 dienen lediglich der Erläuterung des Hintergrundes der Erfindung.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils ein Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Kraftstoffverteiler 1, 2, 3 eines Speichereinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine dargestellt. Die Kraftstoffverteiler 1, 2, 3 umfassen jeweils ein Verteilerrohr 4, an dem mehrere Abzweigstutzen 5 festgelegt sind. Von den Abzweigstutzen 5 ist in den 1 bis 3 jeweils nur einer dargestellt. Die Abzweigstutzen 5 dienen zum direkten oder indirekten Anschluss von Einspritzventilen. Das Verteilerrohr 4 dient zur Versorgung aller Zylinder der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff. Hierzu wird durch die Pumpe permanent komprimierter Kraftstoff im Verteilerrohr 4 gespeichert und von dort über die Abzweigstutzen 5 den hier nicht dargestellten Einspritzventilen einer Zylinderbank zugeleitet.
  • Zur Festlegung des Kraftstoffverteilers 13 am Zylinder, dem Zylinderkopf oder dem Ansaugmodul einer Brennkraftmaschine sind am Kraftstoffverteiler 13 Montageelemente 6 vorgesehen. Hierbei handelt es sich um metallische Buchsen, welche mittels eines Kunststoffspritzteils 7, 8, 9 am Verteilerrohr 4 und/oder am Abzweigstutzen 5 festgelegt sind. Die Kunststoffspritzteile 79 bestehen vorzugsweise aus Polyamid oder faserverstärktem Polyamid.
  • Bei der Fertigung der Kraftstoffverteiler 13 werden zunächst die Verteilerrohre 4 mit dem notwendigen Abzweigstutzen 5 fluiddicht mittels eines Schweiß-Lötprozesses gefügt. Anschließend werden die Montageelemente 6 kunststoffspritztechnisch festgelegt.
  • Bei dem Kraftstoffverteiler 1, wie in 1 dargestellt, ist das Montageelement 6 durch das Kunststoffspritzteil 7 am Verteilerrohr 4 festgelegt. Hierbei umschließt das Kunststoffspritzteil 7 mit einem Hülsenabschnitt 10 den Außenumfang des Verteilerrohrs 4 auf einem kurzen Längenabschnitt. Das Montageelement 6 ist in einem vom Verteilerrohr 4 parallel zum Abzweigstutzen abstehenden Basisabschnitt 11 des Kunststoffspritzteils 7.
  • Bei dem in der 2 dargestellten Kraftstoffverteiler 2 ist das Montageelement 6 durch das Kunststoffspritzteil 8 an den Abzweigstutzen 5 angespritzt. Hierbei umschließt das Kunststoffspritzteil 8 mit einem Hülsenabschnitt 12 den Außenumfang des Abzweigstutzens 5. Das Montageelement 6 ist hierbei in einem Basisabschnitt 13 des Kunststoffspritzteils 8 fixiert.
  • Schließlich ist das Kunststoffspritzteil 9 des Kraftstoffverteilers 3 wie anhand der 3 ersichtlich als Knotenstück zwischen dem Verteilerrohr 4 und dem Abzweigstutzen 5 ausgeführt. Vom Kunststoffspritzteil 9 sind sowohl das Verteilerrohr 4 als auch der Abzweigstutzen 5 umspritzt. Hierbei werden das Verteilerrohr 4 und der Abzweigstutzen 5 von Hülsenabschnitten 14, 15 des Kunststoffspritzteils 9 umschlossen. Das Montageelement 6 ist in einen Basisabschnitt 16 des Kunststoffspritzteils 9 eingespritzt.
  • Bei allen in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen eines Kraftstoffverteilers 13 ist die Mittelachse des Montageelements 6 rechtwinklig zur Mittellängsachse des Verteilerrohrs 4 bzw. des Abzweigstutzens 5 orientiert. Grundsätzlich sind aber auch andere geometrische Anordnungen möglich.
  • In den 1 bis 3 ist ferner mit 17 die sogenannte Einspritzventil-Tasse bezeichnet, an welche die Einspritzventile gekoppelt werden. Die Einspritzventil-Tasse 17 und der Abzweigstutzen 5 können einstückig als ein Bauteil oder aber auch als zwei separate fluiddicht miteinander gefügte Bauteile ausgeführt sein.
  • Eine weitere Variante eines Kraftstoffverteilers 18 ist anhand der 4 erläutert. Auch der Kraftstoffverteiler 18 umfasst ein Verteilerrohr 4 sowie mit dem Verteilerrohr 4 fluiddicht gekoppelte Abzweigstutzen 5, an dessen vom Verteilerrohr 4 abgewandten Ende eine Einspritzventil-Tasse 17 fluiddicht gefügt ist. Die Dichtverbindung zwischen dem Verteilerrohr 4, dem Abzweigstutzen 5 und der Einspritzventil-Tasse 17 wird mittels Schweißen und Löten hergestellt.
  • Die Einspritzventil-Tasse 17 besteht aus Metallguss, wohingegen der Abzweigstutzen 5 aus einem dünnwandigen Metallrohr oder aus einer tiefgezogenen Blechplatine besteht. Hierdurch kann der Abzweigstutzen 5 besonders gewichtssparend und kostengünstig hergestellt werden. Zur fluiddichten Kopplung mit dem Verteilerrohr 4 und der Einspritzventil-Tasse 17 weist der Abzweigstutzen 5 jeweils an seinen Verbindungsenden nach außen gerichtete umlaufende und doppellagig ausgeführte Dichtkränze 19 bzw. 20 auf.
  • Die Stabilisierung des dünnwandigen Abzweigstutzens 5 und die Verbindung zum Verteilerrohr 4 sowie zur Einspritzventil-Tasse 17 erfolgt durch ein Kunststoffspritzteil 21, welches den gesamten Abzweigstutzen 5 und die Verbindungsbereiche zum Verteilerrohr 4 sowie zur Einspritzventil-Tasse 17 umschließt.
  • Im Kunststoffspritzteil 21 ist auch ein hier nicht dargestelltes Montageelement in Form einer Metallbuchse wie zuvor anhand der 1 bis 3 beschrieben eingespritzt.
  • 1
    Kraftstoffverteiler
    2
    Kraftstoffverteiler
    3
    Kraftstoffverteiler
    4
    Verteilerrohr
    5
    Abzweigstutzen
    6
    Montageelement
    7
    Kunststoffspritzteil
    8
    Kunststoffspritzteil
    9
    Kunststoffspritzteil
    10
    Hülsenabschnitt
    11
    Basisabschnitt
    12
    Hülsenabschnitt
    13
    Basisabschnitt
    14
    Hülsenabschnitt
    15
    Hülsenabschnitt
    16
    Basisabschnitt
    17
    Einspritzventil-Tasse
    18
    Kraftstoffverteiler
    19
    Dichtkranz
    20
    Dichtkranz
    21
    Kunststoffspritzteil

Claims (4)

  1. Kraftstoffverteiler zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine, welcher ein Verteilerrohr (4) zur Aufnahme von unter Druck stehendem Kraftstoff aufweist und am Verteilerrohr (4) Abzweigstutzen (5) zum Anschluss von Einspritzventilen sowie zumindest ein Montageelement (6) angeordnet sind, wobei das Verteilerrohr (4), die Abzweigstutzen (5) und das Montageelement (6) aus Metall bestehen, wobei das Montageelement (6) über ein Kunststoffspritzteil (9) am Verteilerrohr (4) und an einem Abzweigstutzen (5) festgelegt ist, und wobei das Kunststoffspritzteil (9) mit einem Hülsenabschnitt (14) den Außenumfang des Verteilerrohrs (4) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffspritzteil (9) mit einem weiteren Hülsenabschnitt (15) den Außenumfang des Abzweigstutzens (5) umschließt und ein Knotenstück zwischen dem Verteilerrohr (4) und dem Abzweigstutzen (5) bildet, wobei das Montageelement (6) im Bereich des Knotenstücks angeordnet ist und für jeden Abzweigstutzen (5) ein Kunststoffspritzteil (9) vorgesehen ist.
  2. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (6) eine Buchse ist.
  3. Kraftstoffverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffspritzteil (9) aus Polyamid besteht.
  4. Kraftstoffverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffspritzteil (9) faserverstärkt ist.
DE102006010244A 2006-03-02 2006-03-02 Kraftstoffverteiler Expired - Fee Related DE102006010244B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010244A DE102006010244B3 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Kraftstoffverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010244A DE102006010244B3 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Kraftstoffverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006010244B3 true DE102006010244B3 (de) 2007-09-06

Family

ID=38329530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010244A Expired - Fee Related DE102006010244B3 (de) 2006-03-02 2006-03-02 Kraftstoffverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006010244B3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044923A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102008057517A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Verteilerrohr und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verteilerrohres
DE102009006607A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102009014399B3 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler mit Halterung
DE102009038429A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Audi Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung
EP2466111A2 (de) * 2009-08-11 2012-06-20 Kefico Corporation Befestigungsstruktur für eine brennstoffdirekteinspritzleiste
DE102013101048A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
WO2016079004A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Continental Automotive Gmbh Fuel rail assembly for an internal combustion engine
EP3199794A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3754174A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffschienenanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer kraftstoffschienenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270524A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料デリバリパイプ
JPH0979111A (ja) * 1995-09-13 1997-03-25 Unisia Jecs Corp 燃料配管装置
JP2000073909A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Aisan Ind Co Ltd フューエルデリバリパイプとその製造方法
US20040050364A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Keihin Corporation, Tokyo, Jp Fuel distribution pipe in fuel injection apparatus
DE10307530A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigungselement für eine Kraftstoffverteilerleiste für Brennkraftmaschinen
DE10353454A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-23 Adam Opel Ag Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08270524A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Toyoda Gosei Co Ltd 燃料デリバリパイプ
JPH0979111A (ja) * 1995-09-13 1997-03-25 Unisia Jecs Corp 燃料配管装置
JP2000073909A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Aisan Ind Co Ltd フューエルデリバリパイプとその製造方法
US20040050364A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Keihin Corporation, Tokyo, Jp Fuel distribution pipe in fuel injection apparatus
DE10307530A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Befestigungselement für eine Kraftstoffverteilerleiste für Brennkraftmaschinen
DE10353454A1 (de) * 2003-11-15 2005-06-23 Adam Opel Ag Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts Of Japan & JP 09079111 A *
Patent Abstracts Of Japan, JP 09079111 A

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044923A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102008057517A1 (de) 2008-11-15 2010-05-20 Daimler Ag Verteilerrohr und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verteilerrohres
DE102009006607B4 (de) * 2009-01-29 2015-10-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102009006607A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
DE102009014399B3 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler mit Halterung
EP2466111A2 (de) * 2009-08-11 2012-06-20 Kefico Corporation Befestigungsstruktur für eine brennstoffdirekteinspritzleiste
EP2466111A4 (de) * 2009-08-11 2013-05-22 Kefico Corp Befestigungsstruktur für eine brennstoffdirekteinspritzleiste
DE102009038429A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Audi Ag Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen sowie Verfahren zur Herstellung
DE102013101048A1 (de) 2013-02-01 2014-08-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler
WO2016079004A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Continental Automotive Gmbh Fuel rail assembly for an internal combustion engine
EP3199794A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 TI Automotive (Heidelberg) GmbH Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
CN107023428A (zh) * 2016-02-01 2017-08-08 Ti汽车海德堡有限公司 燃料分配条以及其制造方法
US10260469B2 (en) 2016-02-01 2019-04-16 Ti Automotive (Heidelberg) Gmbh Fuel distributor rail and method for manufacturing same
CN107023428B (zh) * 2016-02-01 2020-11-03 Ti汽车海德堡有限公司 燃料分配条以及其制造方法
EP3754174A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Vitesco Technologies GmbH Kraftstoffschienenanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung einer kraftstoffschienenanordnung
WO2020254360A1 (en) * 2019-06-19 2020-12-24 Vitesco Technologies GmbH Fuel rail assembly for a fuel injection system for an internal combustion engine and method for manufacturing a fuel rail assembly
CN113906210A (zh) * 2019-06-19 2022-01-07 纬湃科技有限责任公司 内燃发动机的燃料喷射系统的燃料轨组件和制造燃料轨组件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010244B3 (de) Kraftstoffverteiler
EP2317118B1 (de) Kraftstoffverteiler
EP2998566B1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102005003519A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
EP2640956B1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffzufuhrvorrichtung an einer verbrennungskraftmaschine
EP3165760B1 (de) Kraftstoffverteiler
DE10259138A1 (de) Verbindungsstruktur einer Abzweigleitung in einem Kraftstoff-Druck-Sammelbehälter
DE10333721B4 (de) Kraftstoffverteilerleiste mit einem Anschlussstück
DE102008044923A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE60024938T2 (de) Verbindungsanordnung
US6644279B1 (en) High pressure reservoir for fuel
EP1076172A2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE102009006607B4 (de) Kraftstoffverteiler
DE102014108163A1 (de) Kraftstoffverteiler
EP3832123A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102007029096A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE102015102877A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
WO2006084843A1 (de) Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper
DE102009014399B3 (de) Kraftstoffverteiler mit Halterung
DE102014007306A1 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens zweier Bauteile und Anordnung mindestens zweier mittels des Verfahrens miteinander verbundener Bauteile
EP3199794B1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102018212282A1 (de) Fluidverteiler, insbesondere Kraftstoffverteiler für ein Kraftstoffeinspritzsystem eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zur Herstellung eines Fluidverteilers
DE102018112951B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffverteilers und Kraftstoffverteiler
EP3397850A1 (de) Komponente einer hydraulischen einrichtung, insbesondere einer brennstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE102019218949A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee