WO2006084843A1 - Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2006084843A1
WO2006084843A1 PCT/EP2006/050721 EP2006050721W WO2006084843A1 WO 2006084843 A1 WO2006084843 A1 WO 2006084843A1 EP 2006050721 W EP2006050721 W EP 2006050721W WO 2006084843 A1 WO2006084843 A1 WO 2006084843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle body
body part
nozzle
needle
injector body
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/050721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Anzinger
Willibald SCHÜRZ
Martin Simmet
Original Assignee
Siemens Vdo Automotive Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vdo Automotive Ag filed Critical Siemens Vdo Automotive Ag
Priority to EP06708068A priority Critical patent/EP1846655A1/de
Priority to US11/815,548 priority patent/US7793867B2/en
Priority to JP2007554545A priority patent/JP2008530428A/ja
Publication of WO2006084843A1 publication Critical patent/WO2006084843A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/78Combined heat-treatments not provided for above
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8061Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving press-fit, i.e. interference or friction fit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8084Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly involving welding or soldering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9061Special treatments for modifying the properties of metals used for fuel injection apparatus, e.g. modifying mechanical or electromagnetic properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a nozzle body. Moreover, the invention relates to a nozzle body which can be produced in such a method.
  • Nozzle body which are installed for example in Inj ectors for internal combustion engines are regularly made of one part. In this case, high demands are placed on the material of such a nozzle body.
  • Nozzle bodies for use in gasoline high pressure injectors must be made of stainless steel due to their fuel properties to have corrosion resistance. In addition to the corrosion resistance to moisture in the fuel, the material used in areas of the nozzle body should have a high hardness and in other areas have a high weldability.
  • the object of the invention is to provide a method for producing a nozzle body, which enables a cost-effective production of the nozzle body.
  • the invention is characterized by a method for producing a nozzle body comprising a first nozzle body part and a second nozzle body part.
  • a first nozzle needle recess for receiving a nozzle needle and a first guide region for the nozzle needle are formed in the first nozzle body part.
  • the first nozzle body part is mounted with the second nozzle body part, wherein between the second nozzle body part and the first nozzle body part forms a mounting area.
  • the mounting area is an area in which the first nozzle body part 1 and the second nozzle body part 3 in the mounted state have directly opposite surfaces which need not necessarily touch each other.
  • first nozzle body part and the second nozzle body part are formed as a rotational body, wherein the first nozzle body part has a smaller diameter than the second nozzle body part.
  • the first nozzle body part is inserted into the second nozzle body part.
  • the mounting region is formed, for example, between the first nozzle body part and the second nozzle body part, if both are designed as rotational bodies with the same diameter and are arranged axially relative to one another.
  • brazing material is supplied to the assembly area in a further step.
  • the brazing alloy is selected so that its working temperature is in the range of the hardening temperature of the first nozzle body.
  • the assembled first nozzle body part and the second nozzle body part are subjected to a hardening process.
  • the hardening temperature of the first nozzle body part is achieved.
  • the method allows a cost reduction by the favorable distribution of the nozzle body on at least two items.
  • the first nozzle body part can be made of a different material than the second nozzle body part. This makes it possible to use a comparatively cheaper stainless steel for the second nozzle body part instead of an expensive hardenable stainless steel. The cost of materials and the cost of the expensive material are significantly reduced. Furthermore, the degree of machining is reduced by the at least two-part design of the nozzle body. The two-part design makes it possible to use the appropriate raw material for the respective structural designs. zen, so that significantly less material waste occurs during the machining process.
  • a significant cost advantage is achieved in terms of material costs and degree of machining.
  • the method has the further advantage that during a method step, the first and second nozzle body part are connected to one another via a brazed joint and at least the first nozzle body part is cured.
  • the first nozzle body part and the second nozzle body part undergo a hardening process during which the hardening temperature of the first nozzle body part is reached.
  • the brazing alloy reaches its working temperature during the hardening process, melts and flows through the capillary action into the assembly area.
  • a braze joint is formed between the first nozzle body part and the second nozzle body part.
  • the coordination of the working temperature of the brazing alloy to the hardening temperature of the first nozzle body part makes it possible to achieve a connection of the nozzle body parts by means of a brazed joint.
  • the second nozzle body part of a well weldable stainless steel and the first nozzle body part is made of a good hardenable stainless steel.
  • the good weldability of the second nozzle body part is advantageous if the nozzle body, for example in a Inj ector for internal combustion engines fuel-tight installed via a welded joint.
  • the good hardenability of the first nozzle body part is advantageous, for example, to reduce the wear of the first nozzle needle recess.
  • the use of different materials has the advantage that it is possible to exert a targeted influence on the material properties in different areas of the nozzle body and one is not limited to a single material for the nozzle body.
  • the mounting area is formed at one end with a press fit and at the other end with a gap.
  • the formation of a gap in the mounting area makes it possible to achieve a better braze joint.
  • the braze flows into the gap by capillary action and forms in the gap. This can be defined by a structural design measure a range in which the braze joint is to form. This achieves a better braze joint.
  • a nozzle needle guide body is introduced before the hardening process in the second nozzle body part.
  • the nozzle needle guide body is subjected to the hardening process. This has the advantage that the nozzle needle guide body is cured with a suitable material selection by the hardening process.
  • the nozzle needle guide body is introduced with a press fit into the second nozzle body part.
  • This has the advantage that the nozzle needle guide body is in a fixed position to the second nozzle body part by the press fit.
  • the interference fit between the second nozzle body part and the nozzle needle guide body also causes a diffusion welding process between the nozzle needle guide body and the second nozzle body part during the hardening process.
  • This has the advantage that a firm connection between the nozzle needle guide body and the second nozzle body part arises in a simple manner.
  • the hardening temperature is in a range of 1000 to 1100 ° Celsius. This has the advantage that in this area the hardening process and the solder joint can be produced simply and inexpensively.
  • brazing material in the form of brazing paste beads is supplied to the mounting area.
  • the brazing paste spheres may each have a volume of about 1 mm 3 .
  • the invention is characterized according to a second aspect by a nozzle body comprising the first nozzle body part and the second nozzle body part.
  • a first nozzle needle recess for receiving a nozzle needle and a first guide region for the nozzle needle is formed in the first nozzle body part.
  • a brazed joint is formed in the mounting area in the mounting area in the mounting area in the mounting area in the mounting area.
  • Nozzle body parts which must be easy to weld, can be made with a good weldable stainless steel.
  • Nozzle body parts that need to be hardenable can be made with a good hardenable stainless steel.
  • at least the first nozzle body part is hardened and a brazed joint is created by a working step. Furthermore the degree of cutting is minimized, which reduces the material and processing costs
  • FIG. 1 shows a section through an injector with a two-part nozzle body
  • FIG. 2 shows a section through a two-part nozzle body with a needle guide body
  • FIG. 4 is a flowchart.
  • FIG. 1 shows an injection valve, in particular for internal combustion engines in motor vehicles.
  • the injection valve has an injector housing 12 in which a high-pressure bore 13 is formed, and a port 14 which is coupled to the high-pressure bore 13 and through which fuel can be supplied to the injection valve.
  • the injection valve further comprises a lifting device 21 with an actuator unit, which comprises an actuator 17 and a compensation element 20, which are coupled together in the axial direction.
  • the actuator 17 is designed for example as a piezoelectric actuator.
  • the stroke of the lifting device 21 is dependent on the axial extent of the actuator 17, which is dependent on a control signal.
  • the lifting device 21 is coupled to a nozzle needle 15 and cooperates with the nozzle needle 15 so that the stroke of the lifting device 21 is transmitted to the nozzle needle 15, and that the nozzle needle 15 is moved to its closed position or an open position.
  • the injection valve has a two-part nozzle body, which comprises a first nozzle body part 1 and a second nozzle body part 3.
  • the nozzle body is mechanically coupled via a nozzle retaining nut 18 with the Inj ector housing 12.
  • a first nozzle needle recess 10 a first guide region 8 and an injection nozzle 16 are formed.
  • a second nozzle needle recess 4 and a second guide region 9 are formed, into which a nozzle needle guide body 2 is introduced.
  • the nozzle needle 15 is guided.
  • the nozzle needle 15 closes the injector 16 and otherwise allows fuel flow through the injector 16.
  • FIG. 2 shows the two-part nozzle body, which comprises the first nozzle body part 1 and the second nozzle body part 3.
  • the first nozzle needle recess 10 and in the second nozzle body part 3, the second nozzle needle recess 4 is formed.
  • a mounting region 5 is formed between the first nozzle body part 1 and the second nozzle body part 3, a nozzle needle guide body 2 is introduced, which bears against a second guide region 9.
  • the first nozzle body part 1 has a first guide area 8.
  • the second nozzle body part 3 has a welding area 6 at the end remote from the mounting area 5. The welding area serves for the fuel-tight connection of the nozzle body to the injector.
  • FIG. 3 shows a section through the mounting area 5.
  • the mounting area 5 is formed between the first nozzle body part 1 and the nozzle body part 3.
  • the mounting area is an area in which the first nozzle body part 1 and the second nozzle body part 3 in the mounted state have directly opposite surfaces which need not necessarily touch each other.
  • the mounting area 5 has in one area Press fit 11 on.
  • the first nozzle body part 1 is designed such that a gap 7 is created between the first nozzle body part 1 and the second nozzle body part 3 in the assembly area 5.
  • the gap 7 can be structurally different.
  • the gap length and / or gap width can be chosen differently. It supports the capillary action of the braze and thus serves to improve the brazing process.
  • FIG. 4 shows a flow chart of the method for producing a nozzle body.
  • a first step Sl the first nozzle body part 1 with the second nozzle body part 3 is mounted together. This can be done, for example, in the form that the first nozzle body part 1 is inserted into the second nozzle body part 3 or clamped together via a mounting device.
  • a second step S2 the nozzle needle guide body 2 is introduced into the assembled second nozzle body part 3. This can be done by the nozzle needle guide body 2 is pressed into the second nozzle body part 3 in order to achieve a defined position.
  • brazing material is supplied to the assembly area 5.
  • the brazing material can be supplied for example in the form of brazing paste beads. These brazing paste beads are uniformly supplied at the circumference of the assembly area 5 in order to achieve the most uniform possible formation of the brazing filler metal. Furthermore, the brazing paste beads can be introduced directly into the gap 7.
  • the hardening process takes place.
  • a temperature of 1000 ° to 1100 ° Celsius is reached at which the brazing melts and the first nozzle body part 1 has its hardening temperature.
  • the suitable hardening method at least the first nozzle body part 1 is hardened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Der Düsenkörper umfasst ein erstes Düsenkörperteil (1) und ein zweites Düsenkörperteil (3) . In dem ersten Düsenkörperteil (1) sind eine erste Düsennadelausnehmung (10) zur Aufnahme einer Düsennadel (15) und ein erster Führungsbereich (8) für die Düsennadel (15) ausgebildet. In einem ersten Verfahrensschritt wird das erste Düsenkörperteil (1) mit dem zweiten Düsenkörperteil (3) montiert. Ferner wird Hartlot mit einer Arbeitstemperatur im Bereich der Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils (1) einem Montagebereich (5) zugeführt. Der Montagebereich (5) bildet sich zwischen dem zweiten Düsenkörperteil (3) und dem ersten Düsenkörperteil (1) aus. Das montierte erste Düsenkörperteil (1) und zweite Düsenkörperteil (3) wird einem Härtevorgang unterzogen, während dessen die Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils (1) erreicht wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Düsenkörper
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers . Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Düsenkörper, der bei einem solchen Verfahren hergestellt werden kann .
Düsenkörper, die beispielsweise in Inj ektoren für Brennkraftmaschinen eingebaut werden, sind regelmäßig aus einem Teil gefertigt . Dabei werden an den Werkstoff eines solchen Düsenkörpers hohe Anforderungen gestellt . Düsenkörper für den Einsatz in Benzin-Hochdruck-Inj ektoren müssen aufgrund der Kraftstoffeigenschaften aus Edelstahl gefertigt werden, um Korrosionsbeständigkeit aufzuweisen . Neben der Korrosionsbeständigkeit gegenüber Feuchtigkeit im Kraftstoff, sollte der eingesetzte Werkstoff in Bereichen des Düsenkörpers eine hohe Härte und in anderen Bereichen eine hohe Schweißeignung aufweisen .
Die Aufgabe der Erfindung ist es , ein Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers zu schaffen, das ein kostengünstiges Herstellen des Düsenkörpers ermöglicht .
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche . Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet .
Gemäß eines ersten Aspekts zeichnet sich die Erfindung durch ein Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers aus , der ein erstes Düsenkörperteil und ein zweites Düsenkörperteil um- fasst . In dem ersten Düsenkörperteil ist eine erste Düsenna- delausnehmung zur Aufnahme einer Düsennadel und ein erster Führungsbereich für die Düsennadel ausgebildet . In einem ersten Schritt wird das erste Düsenkörperteil mit dem zweiten Düsenkörperteil montiert, wobei sich zwischen dem zweiten Düsenkörperteil und dem ersten Düsenkörperteil ein Montagebereich ausbildet . Der Montagebereich ist ein Bereich, in dem das erste Düsenkörperteil 1 und das zweite Düsenkörperteil 3 im montierten Zustand direkt gegenüberliegende Flächen aufweist, die sich nicht zwingend berühren müssen . Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das erste Düsenkörperteil und das zweite Düsenkörperteil als Rotationskörper ausgebildet werden, wobei das erste Düsenkörperteil einen kleineren Durchmesser als das zweite Düsenkörperteil aufweist . Infolge dessen wird das erste Düsenkörperteil in das zweite Düsenkörperteil eingeschoben . Ferner bildet sich der Montagebereich beispielsweise zwischen dem ersten Düsenkörperteil und dem zweiten Düsenkörperteil aus , wenn beide als Rotationskörper mit gleichem Durchmesser ausgebildet sind und axial zueinander angeordnet sind.
Nach der Montage des ersten Düsenkörperteils mit dem zweiten Düsenkörperteil wird in einem weiteren Schritt Hartlot dem Montagebereich zugeführt . Das Hartlot ist so ausgewählt, dass seine Arbeitstemperatur im Bereich der Härtetemperatur des ersten Düsenkörpers liegt .
In einem weiteren Schritt werden das montierte erste Düsenkörperteil und zweite Düsenkörperteil einem Härtevorgang unterzogen . Während des Härtens wird die Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils erreicht .
Das Verfahren ermöglicht durch die günstige Aufteilung des Düsenkörpers auf mindestens zwei Einzelteile eine Kostenreduzierung . Das erste Düsenkörperteil kann aus einem anderen Material als das zweite Düsenkörperteil gefertigt werden . Hierdurch ist es möglich, statt einem teuren härtbaren Edelstahl auch einen vergleichsweise billigeren Edelstahl für das zweite Düsenkörperteil einzusetzen . Der Materialaufwand und die Kosten für den teuren Werkstoff werden dadurch deutlich reduziert . Ferner wird durch die mindestens zweiteilige Ausführung des Düsenkörpers der Zerspanungsgrad reduziert . Die zweiteilige Ausführung erlaubt es , für die j eweiligen konstruktiven Ausführungen das geeignete Rohmaterial einzuset- zen, so dass deutlich weniger Materialabfall bei der spanenden Verarbeitung anfällt .
Ein deutlicher Kostenvorteil wird hinsichtlich Materialaufwand und Zerspanungsgrad erreicht .
Das Verfahren weist den weiteren Vorteil auf, dass während einem Verfahrensschritt das erste und zweite Düsenkörperteil über eine Hartlötverbindung miteinander verbunden werden und zumindest das erste Düsenkörperteil gehärtet wird. Das erste Düsenkörperteil und das zweite Düsenkörperteil durchlaufen einen Härtevorgang, währenddessen die Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils erreicht wird. Durch das Erreichen der Härtetemperatur während des Härtevorgangs wird zumindest das erste Düsenkörperteil gehärtet . Darüber hinaus erreicht das Hartlot während des Härtevorganges seine Arbeitstemperatur, schmilzt und fließt durch die Kapillarwirkung in den Montagebereich ein . Dadurch bildet sich eine Hartlötverbindung zwischen dem ersten Düsenkörperteil und dem zweiten Düsenkörperteil aus . Die Abstimmung der Arbeitstemperatur des Hartlots auf die Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils ermöglicht es , eine Verbindung der Düsenkörperteile mittels einer Hartlotverbindung zu erzielen .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird das zweite Düsenkörperteil aus einem gut schweißbaren Edelstahl und das erste Düsenkörperteil aus einem gut härtbaren Edelstahl gefertigt . Die gute Schweißeignung des zweiten Düsenkörperteils ist vorteilhaft, wenn der Düsenkörper beispielsweise in einen Inj ektor für Brennkraftmaschinen kraftstoff- dicht über eine Schweißverbindung eingebaut wird. Die gute Härtbarkeit des ersten Düsenkörperteils ist vorteilhaft, um beispielsweise den Verschleiß der ersten Düsennadelausnehmung zu reduzieren . Der Einsatz von unterschiedlichen Werkstoffen hat den Vorteil, dass gezielt auf die Materialeigenschaften in verschiedenen Bereichen des Düsenkörpers Einfluss genommen werden kann und man nicht auf einen einzigen Werkstoff für den Düsenkörper festgelegt ist . In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens , ist der Montagebereich an einem Ende mit einem Presssitz und an dem anderen Ende mit einem Spalt ausgebildet . Dies hat den Vorteil, dass zum einen das erste Düsenkörperteil über eine Presspassung mit dem zweiten Düsenkörperteil verbunden wird. Durch die Presspassung werden das erste und zweite Düsenkörperteil miteinander mechanisch gekoppelt und weisen eine fixierte Lage zueinander auf . Die Position der beiden Düsenkörperteile kann nur durch gezielte Krafteinwirkung verändert werden .
Die Ausbildung eines Spalts im Montagebereich ermöglicht es , eine bessere Hartlötverbindung zu erreichen . Das Hartlot fließt durch die Kapillarwirkung in den Spalt ein und bildet sich in dem Spalt aus . Hierdurch kann durch eine konstruktive Gestaltungsmaßnahme ein Bereich definiert werden, in dem sich die Hartlötverbindung ausbilden soll . Dadurch wird eine bessere Hartlötverbindung erreicht .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird ein Düsennadelführungskörper vor dem Härtevorgang in das zweite Düsenkörperteil eingebracht . Infolgedessen wird der Düsennadelführungskörper dem Härtevorgang mit unterzogen . Dies hat den Vorteil, dass der Düsennadelführungskörper bei geeigneter Materialauswahl durch den Härtevorgang mit gehärtet wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der Düsennadelführungskörper mit einer Presspassung in das zweite Düsenkörperteil eingebracht . Dies hat den Vorteil, das der Düsennadelführungskörper durch die Presspassung in einer fixierten Position zum zweiten Düsenkörperteil liegt . Die Presspassung zwischen dem zweiten Düsenkörperteil und dem Düsennadelführungskörper bewirkt darüber hinaus während des Härtevorgangs einen Diffusionsschweißprozess zwischen dem Düsennadelführungskörper und dem zweiten Düsenkörperteil . Dies hat den Vorteil, dass eine feste Verbindung zwischen dem Dü- sennadelführungskörper und dem zweiten Düsenkörperteil auf einfache Weise entsteht .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens liegt die Härtetemperatur in einem Bereich von 1000 bis 1100 °Celsius . Dies hat den Vorteil, dass in diesem Bereich der Härtvorgang und die Lötverbindung einfach und kostengünstig herstellbar sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird Hartlot in Form von Hartlotpastenkügelchen dem Montagebereich zugeführt . Dies hat den Vorteil, dass die Menge des Hartlots und das Volumen der Hartlotkügelchen genau dosiert werden kann . Die Hartlotpastenkügelchen können beispielsweise j eweils ein Volumen von circa 1 mm3 aufweisen .
Die Erfindung zeichnet sich gemäß eines zweiten Aspekts durch einen Düsenkörper aus , der das erste Düsenkörperteil und das zweite Düsenkörperteil umfasst . In dem ersten Düsenkörperteil ist eine erste Düsennadelausnehmung zur Aufnahme einer Düsennadel und ein erster Führungsbereich für die Düsennadel ausgebildet . Zwischen dem zweiten Düsenkörperteil und dem ersten Düsenkörperteil ist der Montagebereich ausgebildet . In dem Montagebereich ist eine Hartlotverbindung ausgebildet, deren Arbeitstemperatur im Bereich der Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils liegt .
Dies hat den Vorteil, dass durch die mindestens zweiteilige Ausführung des Düsenkörpers und durch geeignete Werkstoffauswahl auf konstruktive Anforderungen eingegangen werden kann . Düsenkörperteile, die gut schweißbar sein müssen, können mit einem gut schweißbaren Edelstahl ausgeführt werden . Düsenkörperteile, die gut härtbar sein müssen, können mit einem gut härtbaren Edelstahl ausgeführt werden . Ferner wird durch einen Arbeitsschritt zumindest das erste Düsenkörperteil gehärtet sowie eine Hartlötverbindung geschaffen . Darüber hinaus wird der Zerspannungsgrad minimiert, wodurch die Material- und Bearbeitungskosten vermindert werden
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert . Es zeigen :
Figur 1 einen Schnitt durch einen Inj ektor mit einem zweiteiligen Düsenkörper,
Figur 2 einen Schnitt durch einen zweiteiligen Düsenkörper mit einem Nadelführungskörper,
Figur 3 einen Schnitt durch den Montagebereich
Figur 4 ein Ablaufdiagramm.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
Figur 1 zeigt ein Einspritzventil, insbesondere für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen . Das Einspritzventil hat ein Inj ektorgehäuse 12 , in dem eine Hochdruckbohrung 13 ausgebildet ist, und einen Anschluss 14 , der mit der Hochdruckbohrung 13 gekoppelt ist und durch den dem Einspritzventil Kraftstoff zugeführt werden kann . Das Einspritzventil umfasst ferner eine Hubvorrichtung 21 mit einer Aktoreinheit, die einen Aktor 17 und ein Ausgleichselement 20 umfasst, die in axialer Richtung miteinander gekoppelt sind. Der Aktor 17 ist beispielsweise als ein Piezo-Aktor ausgebildet . Der Hub der Hubvorrichtung 21 ist abhängig von der axialen Ausdehnung des Aktors 17 , die abhängig ist von einem Stellsignal . Die Hubvorrichtung 21 ist gekoppelt mit einer Düsennadel 15 und wirkt derart mit der Düsennadel 15 zusammen, dass der Hub der Hubvorrichtung 21 auf die Düsennadel 15 übertragen wird, und dass die Düsennadel 15 so in ihre Schließposition oder eine Offenposition bewegt wird. Ferner weist das Einspritzventil einen zweiteiligen Düsenkörper auf, der aus einem ersten Düsenkörperteil 1 und einem zweiten Düsenkörperteil 3 umfasst . Der Düsenkörper ist über eine Düsenspannmutter 18 mit dem Inj ektorgehäuse 12 mechanisch gekoppelt . In dem ersten Düsenkörperteil 1 ist eine erste Düsennadelausnehmung 10 , ein erster Führungsbereich 8 und eine Einspritzdüse 16 ausgebildet . In dem zweiten Düsenkörperteil 3 ist eine zweite Düsennadelausnehmung 4 und ein zweiter Führungsbereich 9 ausgebildet, in den ein Düsennadel- führungskörper 2 eingebracht ist . In dem Düsennadelführungs- körper und dem ersten Führungsbereich 8 ist die Düsennadel 15 geführt .
In einer Schließposition verschließt die Düsennadel 15 die Einspritzdüse 16 und lässt andernfalls einen Kraftstoff-Fluss durch die Einspritzdüse 16 zu .
Figur 2 zeigt den zweiteiligen Düsenkörper, der aus das erste Düsenkörperteil 1 und das zweite Düsenkörperteil 3 umfasst . In dem ersten Düsenkörperteil 1 ist die erste Düsennadelausnehmung 10 und in dem zweiten Düsenkörperteil 3 ist die zweite Düsennadelausnehmung 4 ausgebildet . Zwischen dem ersten Düsenkörperteil 1 und dem zweiten Düsenkörperteil 3 ist ein Montagebereich 5 ausgebildet . In den zweiten Düsenkörperteil 3 ein Düsennadelführungskörper 2 eingebracht, der an einem zweiten Führungsbereich 9 anliegt . Das erste Düsenkörperteil 1 hat einen ersten Führungsbereich 8. Das zweite Düsenkörperteil 3 weist an dem vom Montagebereich 5 entfernt liegenden Ende einen Schweißbereich 6 auf . Der Schweißbereich dient zur kraftstoffdichten Anbindung des Düsenkörpers an den Inj ektor .
Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Montagebereich 5. Der Montagebereich 5 ist zwischen dem ersten Düsenkörperteil 1 und dem Düsenkörperteil 3 ausgebildet . Der Montagebereich ist ein Bereich, in dem das erste Düsenkörperteil 1 und das zweite Düsenkörperteil 3 im montierten Zustand direkt gegenüberliegende Flächen aufweist, die sich nicht zwingend berühren müssen . Der Montagebereich 5 weist in einem Bereich einen Presssitz 11 auf . Ferner ist das erste Düsenkörperteil 1 so ausgebildet, dass zwischen dem ersten Düsenkörperteil 1 und dem zweiten Düsenkörperteil 3 im Montagebereich 5 ein Spalt 7 entsteht . Der Spalt 7 kann konstruktiv unterschiedlich ausgebildet werden . Beispielsweise kann die Spaltlänge und/oder Spaltbreite unterschiedlich gewählt werden . Er unterstützt die Kapillarwirkung des Hartlots und dient damit der Verbesserung des Hartlötvorgangs .
Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Herstellung eines Düsenkörpers . In einem ersten Schritt Sl wird das erste Düsenkörperteil 1 mit dem zweiten Düsenkörperteil 3 miteinander montiert . Dies kann beispielsweise in der Form geschehen, dass das erste Düsenkörperteil 1 in das zweite Düsenkörperteil 3 eingeschoben wird oder über eine Montagevorrichtung zusammengespannt werden .
In einem zweiten Schritt S2 wird der Düsennadelführungskörper 2 in das montierten zweite Düsenkörperteil 3 eingebracht . Dies kann dadurch erfolgen, dass der Düsennadelführungskörper 2 in das zweite Düsenkörperteil 3 eingepresst wird, um eine definierte Position zu erreichen .
In einem dritten Verfahrensschritt wird Hartlot dem Montagebereich 5 zugeführt . Das Hartlot kann beispielsweise in Form von Hartlotpastenkügelchen zugeführt werden . Diese Hartlot- pastenkügelchen werden am Umfang des Montagebereichs 5 gleichmäßig zugeführt um eine möglichst gleichmäßige Ausbildung des Hartlots zu erreichen . Ferner können die Hartlotpastenkügelchen direkt in den Spalt 7 eingebracht werden .
In einem vierten Verfahrensschritt findet der Härtevorgang statt . Dabei wird beispielsweise eine Temperatur von 1000 ° bis 1100 ° Celsius erreicht, bei der das Hartlot schmilzt und das erste Düsenkörperteil 1 seine Härtetemperatur hat . Durch das geeignete Härteverfahren wird zumindest das erste Düsenkörperteil 1 gehärtet .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Düsenkörpers , der ein erstes Düsenkörperteil (1 ) und ein zweites Düsenkörperteil (3) umfasst, und in dem ersten Düsenkörperteil (1 ) eine erste Düsennadelausnehmung (10 ) zur Aufnahme einer Düsennadel (15) und ein erster Führungsbereich (8 ) für die Düsennadel (15) ausgebildet ist, mit folgenden Schritten : das erste Düsenkörperteil (1 ) wird mit dem zweiten Düsenkörperteil (3) montiert, wobei sich zwischen dem zweiten Düsenkörperteil (3) und dem ersten Düsenkörperteil (1 ) ein Montagebereich (5) ausbildet,
Hartlot mit einer Arbeitstemperatur im Bereich der Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils (1 ) wird dem Montagebereich (5) zugeführt, und das montierte erste Düsenkörperteil (1 ) und zweite Düsenkörperteil (3) wird einem Härtvorgang unterzogen, während dessen die Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils erreicht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das zweite Düsenkörperteil (3) aus einem gut schweißbaren Edelstahl und das erste Düsenkörperteil (1 ) aus einem gut härtbaren Edelstahl gefertigt wird.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Montagebereich (5) an einem Ende mit einem Presssitz (11 ) und an dem anderen Ende mit einem Spalt (7 ) ausgebildet ist .
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem ein Düsennadelführungsköper (2 ) vor dem Härtvorgang in das zweite Düsenkörperteil (3) eingebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , bei dem der Düsennadelführungsköper (2 ) mit einer Presspassung in das zweite Düsenkörperteil (3) eingebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Härtetemperatur in einem Bereich von 10000C bis HOO 0C liegt .
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Härten bei niedrigem Sauerstoffpartialdruck erfolgt .
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Hartlot in Form von Hartlotpastenkügelchen dem Montagebereich (5) zugeführt wird.
9. Düsenkörper der ein erstes Düsenkörperteil (1 ) und ein zweites Düsenkörperteil (3) umfasst, und in dem ersten Düsenkörperteil (1 ) eine erste Düsennadelausnehmung (10 ) zur Aufnahme einer Düsennadel (15) und ein erster Führungsbereich (8 ) für die Düsennadel (15) ausgebildet ist, mit einem Montagebereich (5) , der zwischen dem zweiten Düsenkörperteil (3) und dem ersten Düsenkörperteil (1 ) ausgebildet ist, und einer Hartlotverbindung die in dem Montagebereich (5) ausgebildet ist und deren Arbeitstemperatur im Bereich der Härtetemperatur des ersten Düsenkörperteils (1 ) liegt .
PCT/EP2006/050721 2005-02-08 2006-02-07 Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper WO2006084843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06708068A EP1846655A1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper
US11/815,548 US7793867B2 (en) 2005-02-08 2006-02-07 Method for producing an injector body and corresponding injector body
JP2007554545A JP2008530428A (ja) 2005-02-08 2006-02-07 ノズルボディを製作するための方法およびノズルボディ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005690.3 2005-02-08
DE102005005690A DE102005005690B3 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Düsenkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084843A1 true WO2006084843A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36129905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/050721 WO2006084843A1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Verfahren zur herstellung eines düsenkörpers und düsenkörper

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7793867B2 (de)
EP (1) EP1846655A1 (de)
JP (1) JP2008530428A (de)
CN (1) CN101115920A (de)
DE (1) DE102005005690B3 (de)
WO (1) WO2006084843A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022601A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Körpers
JP4676512B2 (ja) * 2008-05-27 2011-04-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 溶接方法および燃料噴射弁
AT510462B1 (de) * 2010-09-22 2014-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum überprüfen und instandsetzen eines kraftstoffinjektors
US10190502B2 (en) * 2016-06-23 2019-01-29 Delavan Inc. Brazing components and techniques
CN107654312A (zh) * 2017-10-31 2018-02-02 河南柴油机重工有限责任公司 一种船用发动机进气管路
CN110666265A (zh) * 2019-09-19 2020-01-10 西安成立航空制造有限公司 一种多油路真空钎焊方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06249105A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射ノズルの製造方法
DE19733135A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils
US6441335B1 (en) * 1999-09-24 2002-08-27 Keihin Corporation Process for beam-welding two members different in hardness
DE10202722A1 (de) * 2002-01-24 2003-11-27 Siemens Ag Düsenspannmutter für Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung der Düsenspannmutter

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213457B (de) * 1964-10-06 1966-03-31 Teves Thompson & Co G M B H Waermebehandlungsverfahren zur Herstellung von geschweissten, natriumgefuellten Ventilkegeln
CN1119524A (zh) 1994-09-30 1996-04-03 中国人民解放军海军青岛疗养院 菌斑显示牙膏
US6378792B2 (en) * 1998-04-10 2002-04-30 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel injection nozzle
DK0982493T3 (da) 1998-08-27 2003-10-27 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Fremgangsmåde til fremstilling af en brændstofindsprøjtningsdyse og brændstofindsprøjtningsdyse
CA2250599A1 (en) * 1998-10-16 2000-04-16 Jobst Ulrich Gellert Apparatus and method of making an injection molding nozzle with tip insert
JP3174849B2 (ja) * 1998-10-30 2001-06-11 経済産業省産業技術総合研究所長 無触媒有機合成反応方法
DE19855557C1 (de) * 1998-12-02 2000-04-13 Alexander Esser Verfahren zur Herstellung einer Verschleißplatte und Verschleißplatte
GB9903115D0 (en) 1999-02-11 1999-04-07 Lucas Ind Plc Multi-chamber positive displacement pump
US6959878B1 (en) * 1999-11-17 2005-11-01 Stanadyne Corporation Compact fuel injection nozzle
WO2001083157A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-08 Elliott Turbomachinery Co., Inc. Method of brazing and article made therefrom
DE60104906T2 (de) * 2000-11-13 2005-01-05 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Magnetohydraulische ausgleichvorrichtung für kraftstoff-einspritzdüse
EP1381773A1 (de) 2001-04-24 2004-01-21 CRT Common Rail Technologies AG Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10130685A1 (de) 2001-06-26 2003-01-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
GB0224936D0 (en) 2002-10-25 2002-12-04 Delphi Tech Inc Fuel pump assembly
DE10355028A1 (de) 2003-11-25 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06249105A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Isuzu Motors Ltd 燃料噴射ノズルの製造方法
DE19733135A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung eines aus zwei Teilelementen zusammengesetzten Bauteils
US6441335B1 (en) * 1999-09-24 2002-08-27 Keihin Corporation Process for beam-welding two members different in hardness
DE10202722A1 (de) * 2002-01-24 2003-11-27 Siemens Ag Düsenspannmutter für Einspritzventil sowie Verfahren zur Herstellung der Düsenspannmutter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 644 (M - 1718) 7 December 1994 (1994-12-07) *
See also references of EP1846655A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080134488A1 (en) 2008-06-12
JP2008530428A (ja) 2008-08-07
DE102005005690B3 (de) 2006-09-28
CN101115920A (zh) 2008-01-30
US7793867B2 (en) 2010-09-14
EP1846655A1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999008330A1 (de) Vorgespannter piezoelektrischer aktor
DE102005039288A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Gehäuses
DE102009027146A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP1745210B1 (de) Düsenbaugruppe und einspritzventil
DE102005005690B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düsenkörpers und Düsenkörper
EP1245826A2 (de) Dichtung für ein Kraftstoffhochdrucksystem einer Brennkraftmaschine
DE60311494T2 (de) Aktoreinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004003896T2 (de) Flüssigkeitseinspritzventil und sein Herstellungverfahren
EP3049666B1 (de) Piezo-injektor zur kraftstoff-direkteinspritzung
EP1468185B1 (de) Düsenspannmutter für einspritzventil sowie verfahren zur herstellung der düsenspannmutter
DE102019133050A1 (de) Kraftstoffverteiler
DE10322595B4 (de) Kolbenpumpe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019200837A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung, entsprechende Verbindungsanordnung sowie Fluidleitung
DE102006011000B3 (de) Pressverband
EP1734253B1 (de) Einspritzventil mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102019218986A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
EP3199794A1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102019218946A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE19843915A1 (de) Bauteilverbindung
EP1857213B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Körpers
DE102005029471B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlzylindrischen Feder
DE102005042342B4 (de) Einspritzventil mit separater Kraftstoffleitung
DE19843020C1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
DE602004003212T3 (de) Einspritzventil mit Mittel, um Ventilnadelrotation zu verhindern
DE102005057564A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, insbesondere eines Einspritzventils, mittels Schweißen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006708068

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11815548

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680004254.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007554545

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006708068

Country of ref document: EP