DE10353454A1 - Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10353454A1
DE10353454A1 DE2003153454 DE10353454A DE10353454A1 DE 10353454 A1 DE10353454 A1 DE 10353454A1 DE 2003153454 DE2003153454 DE 2003153454 DE 10353454 A DE10353454 A DE 10353454A DE 10353454 A1 DE10353454 A1 DE 10353454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel supply
air
fuel
supply line
supply structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003153454
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353454B4 (de
Inventor
Arnold Löbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2003153454 priority Critical patent/DE10353454B4/de
Publication of DE10353454A1 publication Critical patent/DE10353454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353454B4 publication Critical patent/DE10353454B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau (1) für einen Verbrennungsmotor umfasst ein Saugrohr (10, 11) für die Luftversorgung, eine Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) und wenigstens ein von der Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) gespeistes Einspritzventil (20). Das Saugrohr (10, 11) ist aus einem inneren Teil (10), an dem eine Austrittsöffnung für Saugluft und eine Austrittsöffnung für Kraftstoff gebildet sind, und einem äußeren Teil (11) zusammengesetzt, welches die Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) abstützt. Das Einspritzventil (20) ist zwischen der Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) und einem am inneren Teil (10) gebildeten Sockel (21) gehalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Versorgungsaufbau für die Luft- und Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors.
  • Bei der Konstruktion eines solchen Versorgungsaufbaus ist eine große Zahl von mitunter einander widersprechenden Anforderungen zu erfüllen. Um das Leistungsvermögen eines Verbrennungsmotors beeinträchtigende Druckabfälle in der Luftversorgung zu verhindern, ist es wünschenswert, ein Saugrohr, über welches dem Motor Verbrennungsluft zugeführt wird, möglichst kurz und mit großen Querschnitten zu gestalten. Gleichzeitig darf das Saugrohr jedoch nicht die Möglichkeiten zur Montage einer ebenfalls benötigten Kraftstoff-Versorgungsleitung beeinträchtigen. Aus der Notwendigkeit, dass über die Leitung zugeführter Kraftstoff in der Ansaugluft möglichst fein und gleichmäßig verteilt werden muss, ergeben sich zusätzliche Anforderungen hinsichtlich der Lage von Saugrohr und Kraftstoffleitung zueinander.
  • Viele Vorschläge für die Gestaltung von Hochdruck-Kraftstoffleitungen, auch als Fuel-Rail bezeichnet, sehen deren Ausbildung getrennt von einem Saugrohr für die Luftzufuhr vor. Als Beispiele seien hier EP 1 201 919 A1 und WO 01/25623 A1 genannt. Die Trennung von Kraftstoffleitung und Saugrohr macht zu deren Montage an einem Verbrennungsmotor zwei Verfahrensschritte erforderlich, wobei in jedem dieser Verfahrensschritte eine zeitaufwändige Anpassung zum Kompensieren von Streuungen der Abmessungen des Motors einerseits und der Kraftstoffleitung bzw. des Saugrohrs andererseits erforderlich machen.
  • Aus EP 0 840 005 A1 ist ein Versorgungsaufbau bekannt, bei dem Saugrohr und Kraftstoffleitung in einem Bauteil vereinigt sind und als vormontierte Einheit am Motor befestigt werden können. Hier ist die Kraftstoffleitung einteilig mit dem Saugrohr, z.B. durch Gießen in verlorener Form, ausgebildet und mit dieser über eine Brücke starr verbunden. Sockel zum Aufnehmen der Auslassenden von Kraftstoff-Einspritzventilen sind an der Außenseite eines Flansches für die Montage dieses Versorgungsaufbaus an einem Zylinderkopf gebildet. Um die Einspritzventile in diesen Sockeln zu montieren und ihre Einlassenden mit der der Kraftstoff-Versorgungsleitung zu verbinden, sind verschiebbare Hülsen erforderlich, die in einer in die Kraftstoffleitung zurückgeschobenen Stellung die Platzierung der Einspritzventile erlauben und anschließend aus der Empfangsleistung herausgezogen und über die Einlassenden der Einspritzventile gestülpt werden können. Dies macht die Montage der Einspritzventile beschwerlich, und aufgrund der großen Zahl von Dichtungen ist das Leckrisiko groß.
  • Ein weiteres Beispiel eines Versorgungsaufbaus, bei dem Saugrohr und Kraftstoffleitung als eine Einheit an einem Motor montiert werden können, ist aus WO 92/02725 bekannt. Hier besteht die am Motor zu montierende Einheit, wie in 35 gezeigt, aus einem oberen und einem unteren Teil, wobei das obere Teil einen Verteiler für Saugluft bildet, von dem jeweils zu ein zelnen Zylindern des Motors führende Leitungen abzweigen. Diese erstrecken sich durch das untere Teil, an dem ein Montageflansch zur Befestigung an einem Zylinderkopf gebildet ist. Die Kraftstoff-Verteilerleitung ist durch mehrere sich durch das untere Teil erstreckende Bohrungen gebildet. Das untere Teil hat eine komplizierte Gestalt, die aufwändig und kostspielig zu fertigen ist. Fertigungsungenauigkeiten, die zu einer Undichtigkeit der Kraftstoff-Verteilerleitung führen, machen dieses Teil in der Regel unbrauchbar, so dass es verworfen werden muss. Dies macht die Fertigung des bekannten Versorgungsaufbaus kostspielig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor zu schaffen, der einfach zu montieren und preiswert zu fertigen ist und dabei ein geringes Leckrisiko aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Versorgungsaufbau mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Zweiteilung des Saugrohrs in einen inneren Teil, an dem zur Montage an einem Motor eine Austrittsöffnung für Saugluft und eine Austrittsöffnung für Kraftstoff gebildet sind, und ein die Kraftstoff-Versorgungsleitung abstützendes äußeres Teil erlaubt es ohne den Rückgriff auf eine verschiebbare Hülse, das Einspritzventil zwischen einem an dem inneren Teil gebildeten Sockel, der das Auslassende des Ventils aufnimmt, und der mit dem Einlassende des Ventils zu verbindenden Kraftstoff-Verteilerleitung zu montieren und anschließend durch Montage des äußeren Teils die Kraftstoff-Versorgungsleitung zu fixieren.
  • Die Zweiteiligkeit des Saugrohrs macht im Allgemeinen eine Dichtung für die Saugluft zwischen den zwei Teilen des Saugrohrs erforderlich, doch sind die Anforderungen an eine solche Dichtung wesentlich geringer als im Fall der Kraftstoff-Versorgungsleitung, da die Druckdifferenzen, denen das Saugrohr ausgesetzt ist, nur einen kleinen Bruchteil des Betriebsdrucks der Kraftstoff-Versorgungsleitung ausmachen. Außerdem begünstigt die Tatsache, dass in der Saugleitung im Betrieb ein Unterdruck herrscht, der die beiden Teile gegeneinander presst, die Dichtigkeit auch einer umfangreichen Dichtung.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge, kann die Kraftstoff-Verteilerleitung einteilig mit dem äußeren Teil des Saugrohrs ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist allerdings, die Kraftstoff-Verteilerleitung als ein eigenes Teil auszubilden, das in einem von dem inneren und dem äußeren Teil der Saugleitung gemeinsam begrenzten Kanal geführt ist. Dadurch ist es möglich, auch das äußere Teil der Saugleitung aus Kunststoff herzustellen und dadurch Gewicht einzusparen, während die Kraftstoff-Versorgungsleitung aufgrund des hohen darin herrschenden Betriebsdruck im Allgemeinen aus Metall gefertigt sein sollte. Ferner ergibt sich aus dieser Trennung die Möglichkeit, bei Dichtigkeitsproblemen zwischen der Kraftstoff-Versorgungsleitung und dem wenigstens einen Einspritzventil lediglich die Kraftstoff-Versorgungsleitung auszutauschen, was natürlich preiswerter möglich ist, wenn diese nicht mit einem Teil des Saugrohrs zusammenhängt.
  • Der Kanal kann durch eine Nut im inneren und/oder im äußeren Teil des Saugrohrs gebildet sein. Zur Vereinfachung der Montage ist es wünschenswert, dass die Kraftstoffleitung formschlüssig in der Nut gehalten ist, so dass die Kraftstoff-Versorgungsleitung und das Teil der Saugleitung, in deren Nut erstere eingefügt ist, während der Montage als eine zusammenhängende Einheit gehandhabt werden können.
  • Um einen spielfreien Sitz der Kraftstoff-Versorgungsleitung in dem Kanal zu gewährleisten, ist in dem Kanal vorzugsweise ein flexibles oder kompressibles Element aufgenommen, das beim Zusammenbau der zwei Teile des Saugrohrs unter Druck gesetzt werden kann.
  • Eine Befestigungsbohrung, in die ein Befestigungselement wie etwa eine Schraube eingeführt werden kann, um die zwei Teile der Saugleitung gegeneinander zu drücken, ist vorzugsweise parallel zu einer Längsachse des Einspritzventils ausgerichtet.
  • Insbesondere dann, wenn wenigstens ein Teil der Saugleitung aus Kunststoff geformt ist, kann die Befestigungsbohrung vorteilhaft durch eine metallische Hülse versteift sein, die materialschlüssig in das Innere oder das äußere Teil eingebettet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau und einen Teil eines Verbrennungsmotors, an dem dieser montiert ist;
  • 2 einen Teilschnitt durch den Versorgungsaufbau der 1 in einer zur Schnittebene der 1 parallelen, versetzten Ebene;
  • 3 einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versorgungsaufbaus entlang der gleichen Ebene wie in 2;
  • 4 einen Teilschnitt analog dem der 3 durch eine zweite Abwandlung des Versorgungsaufbaus; und
  • 5 einen Teilschnitt analog dem der 3 durch eine dritte Abwandlung des Versorgungsaufbaus.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Versorgungsaufbau, mit 1 bezeichnet, montiert an einem nur zur Hälfte gezeigten Zylinderkopf 2 eines Verbrennungsmotors. Der Zylinderkopf 2 hat zwei parallele Einlasskanäle 3, von denen nur einer in der Figur zu sehen ist, und die in einen Brennraum 4 eines Zylinders 7 münden. In den Einlasskanälen 3 sind Einlassventile 30 angeordnet. Auf einer Längsachse des Brennraums 4, zwischen der Schnittebene und einer dazu parallelen, durch den zweiten Einlasskanal verlaufenden Ebene, ist eine Zündkerze 5 angeordnet. Unterhalb des Brennraums 4 ist ein Kolben 6 in einem Zylinderblock 8 geführt.
  • Die Einlasskanäle 3 gehen von einem Einlassflansch 9 aus, an dem ein inneres oder unteres Teil 10 eines Saugrohrs des Versorgungsaufbaus 1 befestigt ist. Das innere Teil 10 und ein äußeres Teil 11 des Saugrohrs berühren einander entlang einer Trennebene 12. Sie sind durch elastische Klammern 31 des äußeren Teils 11, die Vorsprünge des inneren Teils 10 umgreifen, aneinander verrastet und durch eine sich in der Trennebene 12 erstreckende Nut-Feder-Verbindung 32 nach außen abgedichtet.
  • Die zwei Teile 10, 11 begrenzen gemeinsam eine Verteilerleitung 13, die sich quer zur Schnittebene der Figur erstreckt, sowie zu jedem Zylinder 7 eine Zweigleitung 14, die von der Verteilerleitung 13 zu dem Zylinder 7 führt. Die Zweigleitungen 14 sind um die Verteilerleitung 13 herum geschlungen und setzen sich jeweils aus einem durch das innere Teil 10 gebildeten, von der Verteilerleitung 13 ausgehenden Einlassstück, einem durch das äußere Teil 11 gebildeten Mittelstück und einem wiederum durch das innere Teil 10 gebildeten Auslassstück zusammen, an dessen Ende sich ein Auslassflansch 15 befindet, der dicht an den Einlassflansch 9 des Zylinderkopfs 2 anschließt.
  • Eine Halterung 16 für eine Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 ist einteilig an das äußere Teil 11 der Saugleitung angeformt. Die Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 ist ein Metallrohr mit rechteckigem Querschnitt, das intern durch ein diagonales durchbrochenes Blech versteift ist. Es ist in einer Nut 22 der Halterung 16 aufgenommen, die sich quer zur Schnittebene der Figur erstreckt. An einer Seite der Versorgungsleitung 17 sind Öffnungen gebildet, von denen kurze rohrförmige Stutzen, auch als Einlasstöpfe 18 bezeichnet, ausgehen. Die Einlasstöpfe 18 sind vorgesehen, um, durch einen Dichtring 19 abgedichtet, ein Einlassende eines Einspritzventils 20 aufzunehmen. Das Auslassende jedes Einspritzventils 20 ist in einem Sockel 21 des inneren Teils 10 aufgenommen und gehalten und spritzt Kraftstoff durch eine Öffnung des Auslassflansches 15 direkt in die zwei Einlasskanäle 3 des Zylinderkopfs 2.
  • An einem Boden der Nut 22, an der vom Zylinderkopf 2 abgewandten Seite der Kraftstoff-Versorgungsleitung 17, ist ein elastisches Element 23 in Form einer Blattfeder oder eines Gummipolsters am Boden der Nut 22 angeordnet, das die Leitung 17 zwischen der Halterung 16 und einer ihr gegenüberliegenden Wand 24 des inneren Teils 10 spielfrei fixiert.
  • Bei der Montage des Versorgungsaufbaus 1 werden zunächst die Einspritzventile 20 in die Einlasstöpfe 18 der Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 eingefügt und dort durch Klammern 25 gesichert. Die Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 wird dann in die Nut der Halterung 16 eingelegt oder -gepresst. Anschließend wird das äußere Teil 11 des Saugrohrs am inneren Teil 10 zentriert, und beide Teile zusammen werden auf dem Einlassflansch 9 des Zylinderkopfs 2 mit Hilfe von in 2 gezeigten Befestigungsschrauben 26 befestigt. Die Schrauben 26, die jeweils in einer zur Schnittebene der 1 parallelen, versetzten Ebene angeordnet sind, erstrecken sich durch beide Teile 10, 11 der Saugleitung und greifen in ein (nicht dargestelltes) Gewinde des Zylinderkopfs 2 ein. So sorgen sie einerseits für die Verankerung der Saugleitung am Zylinderkopf 2, zum anderen halten sie die zwei Teile 10, 11 der Saugleitung entgegen dem von dem elastischen Element 23 ausgeübten Druck eng und dicht aneinander.
  • Um eine Verformung der aus in begrenztem Umfang flexiblem Kunststoffmaterial gebildeten Teile 10, 11 durch den Druck des elastischen Elements 23 zu verhindern, sind die Teile 10, 11 durch die Schrauben 26 umgebende Hülsen 27 aus Metall versteift. Die bei der Herstellung des inneren Teils 10 mit dessen Kunststoffmaterial umspritzten Hülsen 27 erstrecken sich auch durch die Bohrungen des äußeren Teils 11.
  • 3 zeigt einen Teilschnitt durch eine abgewandelte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Versorgungsaufbaus. Eine Halterung 16 mit einer die Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 aufnehmenden Nut 22 ist hier am inneren Teil 10 anstatt, wie in der Ausgestaltung der 1 und 2, am äußeren Teil 11 gebildet. Ein elastisches Element 23, das die Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 gegen eine der Nut 22 gegenüberliegende flache Wand 28 des äußeren Teils der Saugleitung drückt, ist am Boden der Nut 22 angeordnet. Die (in dieser Figur nicht dargestellten) Einlasstöpfe erstrecken sich durch im Boden der Nut 22 gebildete Fenster.
  • Bei der zweiten Abwandlung der 4 ist die Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 in die Halterung 16 am äußeren Teil 11 des Saugrohrs eingegossen, lediglich die (hier nicht gezeigten) Einlasstöpfe 18 ragen aus Fenstern der Halterung 16 heraus. Diese Abwandlung macht den Montageschritt des Einfügens der Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 in die Halterung 16 überflüssig.
  • Die Versorgungsleitung 17 kann, bevor sie mit dem äußeren Teil 11 umspritzt wird, auf Dichtigkeit, Maßhaltigkeit etc. getestet werden, so dass fehlerhafte Versorgungsleitungen 17 vor ihrer Weiterverarbeitung zu einem Versorgungsaufbau gemäß der Erfindung ausgeschieden oder repariert werden können.
  • Das Einfügen der Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 in die Halterung erübrigt sich auch bei der in 5 in einem Teilschnitt gezeigten dritten Abwandlung. Hier ist die Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 einstückig in das aus Kunststoff oder Aluminium gefertigte äußere Teil 11 des Saugrohrs integriert. Die Wand der Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 ist bei der Ausgestaltung der 5 an einer dem Zylinderkopf zugewandten Seite, die einen Abschnitt der Trennebene 12 zwischen innerem und äußerem Teil 10, 11 der Saugleitung bildet, eben und ist von einem flachen Steg 29 des inneren Teils 10 verdeckt. Dieser Steg 29 ist stellenweise durchbrochen, um Durchgänge für in der Figur nicht dargestellte, dicht an der Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 befestigte Einlasstöpfe zu schaffen. Der Steg 29 könnte ohne wesentliche Beeinträchtigung der Stabilität des Versorgungsaufbaus auch entfallen.
  • Zwar ergibt sich bei dieser Ausgestaltung das Problem, dass ein Schaden an der Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 es erforderlich machen kann, das gesamte äußere Teil 11 und nicht nur die Versorgungsleitung 17 zu verwerfen. Dieser Nachteil ist jedoch gegenüber der Vereinfachung der Montage von untergeordneter Bedeutung. Dies liegt daran, dass das äußere Teil 11 überwiegend dünnwandig ist, und deshalb mit geringen Materialkosten und, in Folge einer aus der Dünnwandigkeit resultierenden Flexibilität, mit relativ großzügigen Maßtoleranzen gefertigt werden kann. Das innere Teil 10 hingegen, das insbesondere im Bereich des Auslassflansches 15 dickwandiger und starrer ist und im Vergleich kleinere Maßtoleranzen aufweist, ist von Fehlern der Kraftstoff-Versorgungsleitung 17 nicht betroffen.
  • 1
    Versorgungsaufbau
    2
    Zylinderkopf
    3
    Einlasskanal
    4
    Brennraum
    5
    Zündkerze
    6
    Kolben
    7
    Zylinder
    8
    Zylinderblock
    9
    Einlassflansch
    10
    Innerer Teil
    11
    Äußerer Teil
    12
    Trennebene
    13
    Verteilerleitung
    14
    Zweigleitung
    15
    Auslassflansch
    16
    Halterung
    17
    Kraftstoff-Versorgungsleitung
    18
    Einlasstopf
    19
    Dichtring
    20
    Einspritzventil
    21
    Sockel/Sitz
    22
    Nut
    23
    Elastisches Element
    24
    Wand
    25
    Klammer
    26
    Befestigungsschrauben
    27
    Hülse
    28
    Wand
    29
    Steg
    30
    Einlassventil
    31
    Klammer
    32
    Nut-Feder-Verbindung

Claims (10)

  1. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau (1) für einen Verbrennungsmotor mit einem Saugrohr (10, 11) für die Luftversorgung, einer Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) und wenigstens einem von der Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) gespeisten Einspritzventil (20), dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (10, 11) aus einem inneren Teil (10), an dem eine Austrittsöffnung für Saugluft und eine Austrittsöffnung für Kraftstoff gebildet sind, und einem äußeren Teil (11) zusammengesetzt ist, welches die Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) abstützt, und dass das Einspritzventil (20) zwischen der Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) und einem am inneren Teil (10) gebildeten Sockel (21) gehalten ist.
  2. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) einteilig mit dem äußeren Teil (11) ausgebildet ist.
  3. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) in einem von dem inneren und dem äußeren Teil (10, 11) gemeinsam begrenzten Kanal geführt ist.
  4. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch eine Nut (22) im äußeren Teil (11) des Saugrohrs gebildet ist.
  5. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal durch eine Nut (22) im inneren Teil (10) des Saugrohrs gebildet ist.
  6. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoff-Versorgungsleitung (17) formschlüssig in der Nut (22) gehalten ist.
  7. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kanal ein flexibles oder kompressibles Element (23) aufgenommen ist.
  8. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem äußeren (11) und dem inneren (10) Teil wenigstens eine Befestigungsbohrung benachbart zu einer Längsachse des Einspritzventils (20) gebildet ist.
  9. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsbohrung eine materialschlüssig in das innere oder das äußere Teil eingebettete metallische Hülse (27) aufweist.
  10. Luft-Kraftstoff-Versorgungsaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere (10) und das äußere Teil (11) durch eine Nut-Feder-Verbindung (32) gedichtet sind.
DE2003153454 2003-11-15 2003-11-15 Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10353454B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153454 DE10353454B4 (de) 2003-11-15 2003-11-15 Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003153454 DE10353454B4 (de) 2003-11-15 2003-11-15 Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353454A1 true DE10353454A1 (de) 2005-06-23
DE10353454B4 DE10353454B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=34609008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003153454 Expired - Fee Related DE10353454B4 (de) 2003-11-15 2003-11-15 Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10353454B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010244B3 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913500A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffbauteilen
JP2001207940A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射式エンジン
US20030106525A1 (en) * 1999-12-24 2003-06-12 Ivano Morgillo Piston engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5062405A (en) * 1990-08-07 1991-11-05 Siemens Automotive L.P. Intake manifold/fuel rail and method
US5771863A (en) * 1996-10-11 1998-06-30 Siemens Electric Limited Integrated intake manifold and fuel rail with enclosed fuel filter
US6148798A (en) * 1999-10-01 2000-11-21 Delphi Technologies, Inc. Coaxial flow through fuel rail with a damper for a recirculating fuel system
US6622700B2 (en) * 2000-10-24 2003-09-23 Siemens Vdo Automotive, Inc. Integrated fuel system and wiring harness

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913500A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Verfahren zum Verbinden von zwei Kunststoffbauteilen
US20030106525A1 (en) * 1999-12-24 2003-06-12 Ivano Morgillo Piston engine
JP2001207940A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射式エンジン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010244B3 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftstoffverteiler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10353454B4 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038509C2 (de)
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
DE19853090A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE69116898T2 (de) Herstellungsverfahren einer einlasskrümmer-brennstoffleitung-vorrichtung
DE8308036U1 (de) Haltevorrichtung fuer das kraftstoffeinspritzventil eines dieselmotors
DE3934906C1 (de)
DE19953942C2 (de) Kraftstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen
WO1998048165A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
EP0627553B1 (de) Haltevorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil eines Dieselmotors
DE2237666C3 (de) Vorrichtung an Brennkraftmaschinen zur Befestigung von elektromagnetisch betätigten Kraftstoffeinspritzdüsen
EP1240423B1 (de) Kolbenmotor
DE10215980B4 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
DE2833659A1 (de) Kraftstoff-verteiler fuer brennkraftmaschinen
DE2302425A1 (de) Rohre und rohrbaugruppen, insbesondere fuer dieselmotoren
EP1729073B1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69918926T2 (de) Einrichtung zur verteilung von kraftstoff für eine brennkraftmaschine
DE10353454B4 (de) Versorgungsaufbau für einen Verbrennungsmotor
EP0508188B1 (de) Ansaugsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
DE102015224440A1 (de) Zylinderkopfhaube
DE4313091A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
EP1288485A1 (de) Saugrohr mit Befestigungsflansch und Einsatz zur Verstärkung des Flanschbauteils
DE19843915C2 (de) Bauteilverbindung
DE3223498C1 (de) Ansaugluftfilter für Brennkraftmaschinen, Kompressoren und sonstige luftansaugende Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603