DE10012834A1 - Kapsel für ein Einspritzsystem - Google Patents

Kapsel für ein Einspritzsystem

Info

Publication number
DE10012834A1
DE10012834A1 DE10012834A DE10012834A DE10012834A1 DE 10012834 A1 DE10012834 A1 DE 10012834A1 DE 10012834 A DE10012834 A DE 10012834A DE 10012834 A DE10012834 A DE 10012834A DE 10012834 A1 DE10012834 A1 DE 10012834A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel injection
injection system
housing
hydrocarbons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10012834A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Nobis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10012834A priority Critical patent/DE10012834A1/de
Priority to PCT/EP2001/001616 priority patent/WO2001069077A1/de
Priority to EP01915244A priority patent/EP1264102B1/de
Priority to DE50108461T priority patent/DE50108461D1/de
Publication of DE10012834A1 publication Critical patent/DE10012834A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Um die Kohlenwasserstoffemissionen (HC-Emissionen) von Kraftfahrzeugen zu verringern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die von den brennkraftmaschinennahen Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems abgeschiedenen HC-Emissionen dadurch zu verringern, dass alle brennkraftmaschinennahen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems, bestehend aus zumindest einem Kraftstoffverteilerkanal (1) mit einem Kraftstoffzulauf und einem Kraftstoffablauf, mindestens einem Kraftstoffeinspritzventil (5) mit einer elektrischen Zuleitung (7), in einer Kapsel (12) angeordnet werden. Die Kapsel (12) und alle Abdichtungen sind für Kohlenwasserstoffe diffusionsdicht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem gemäß der im Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 genannten Art.
Die Erfindung geht aus von der DE 40 02 393 A1. In dieser Schrift ist ein heute in Kraftfahrzeugen typischerweise verwendetes Kraftstoffeinspritzsystem dargestellt.
Durch die zukünftige Gesetzgebung wird die zulässige Kohlenwasserstoff-Emission (HC-Emissionen) von Kraftfahrzeugen stark eingeschränkt.
Kohlenwasserstoffe sind derzeit der Hauptbestandteil von Brennstoff für Brenn­ kraftmaschinen. An Kraftstoffeinspritzsystemen entstehen HC-Emissionen durch Undichtigkeiten an Verbindungsstellen und Diffusion von Kraftstoffbestandteilen durch Kunststoffe und Elastomere wie beispielsweise Kraftstoffschläuchen und Dichtungen hindurch.
Um diese Emissionen zu reduzieren werden Leitungen, Schläuche, Membranen und Dichtungen soweit wie möglich durch metallische Varianten ersetzt und/oder hö­ herwertiger, das heißt diffusionsdichter ausgeführt und ihre Zahl bzw. Längen so­ weit wie möglich reduziert.
Nachteilig wirkt sich bei einem Kraftstoffeinspritzsystem, wie in der DE 40 02 393 beschrieben, aus, dass bei Reparaturen Verbindungen gelöst und wiederhergestellt werden müssen und dadurch, auch bei Verwendung neuer Dichtelemente und Schläuche, eine Erhöhung der HC-Emission möglich ist.
Aufgabe ist es, ein Kraftstoffeinspritzsystem darzustellen, welches für die Laufzeit der Brennkraftmaschine gleichbleibend niedrige HC-Emissionen der brennkraftma­ schinennahen Komponenten gewährleistet und einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die brennstoffführenden, brennkraftmaschinennahen Komponenten eines Kraft­ stoffeinspritzsystems setzen sich heute aus einer oder mehreren Kraftstoffvertei­ lerleisten mit Kraftstoffzulauf und Kraftstoffrücklauf, mindestens einem Einspritz­ ventil und mindestens einem Kraftstoffdruckregler und deren Befestigungs- und Dichtelemente zusammen.
Besonders vorteilhaft zeigt sich bei dieser Lösung, dass alle bisher eingesetzten Werkstoffe und Technologien für heute verwendete Kraftstoffeinspritzsysteme wei­ terhin verwendet werden können. Hierdurch werden Entwicklungszeiten und Ent­ wicklungsgelder für neue Entwicklungstätigkeiten gespart. Das bedeutet auch, dass die bisher eingesetzten Kraftstoff-Einspritzanlagen entweder in unveränderter oder in nur minimal abgeänderter Form weiterhin in die Fahrzeuge eingebaut oder ver­ baut werden können. Durch den Einsatz von bisher bekannten Werkstoffen und Technologien werden zukünftige Qualitätsrisiken und damit auch Qualitätskosten reduziert oder ganz vermieden. Als Gehäuse- und Deckelmaterial werden die heute für Sauganlagen üblichen Kunststoffe eingesetzt, deren Dauerhaltbarkeit und Dau­ erdichtigkeit bereits hervorragend bekannt sind.
Reparaturen sind durch Anspruch 2 problemlos an allen brennkraftmaschinennahen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems in einfacher Weise durchführbar. Der Austausch sämtlicher brennkraftmaschinennahen Komponenten bei Defekten ist zur Sicherstellung der Systemdichtheit ist nicht notwendig.
Durch Anspruch 3 werden Reparaturen nochmals einfacher und kostengünstiger, da der Deckel mehrmals montiert werden kann. Als Dichtungsmaterialien kommen wieder bereits bekannte und handelsübliche Materialien wie Silikon-Kautschuk oder Polyurethan-Kautschuk zum Einsatz.
Positiv gestaltet sich nach Anspruch 4, dass sich keine aus dem brennkraftmaschi­ nennahen Kraftstoffeinspritzsystem ausdiffundierten Kohlenwasserstoffe im Innen­ raum der Kapsel ansammeln, da diese beim Betrieb der Brennkraftmaschine durch den Unterdruck im Saugkanal sofort abgesaugt und zur Verbrennung der Brenn­ kraftmaschine zugeführt werden.
HC-Emissionen, aus Öffnungen in der Kapsel, aus denen Komponenten des Kraft­ stoffeinspritzsystems herausgeführt sind, werden durch Anspruch 5 verhindert. Die­ se Verbindungsstellen sind für Undichtigkeiten aufgrund von beispielsweise mecha­ nischen Schwingungen oder Thermospannungen besonders anfällig. Als Dich­ tungsmaterialien kommen beispielsweise bekannte und handelsübliche Materialien wie Silikon-Kautschuk oder Polyurethan-Kautschuk zum Einsatz.
Nach Anspruch 6 werden Herstell- und Montagekosten eingespart. Sauganlage und Gehäuse werden aus dem selben Material in nur einem Arbeitsgang, zum Beispiel im Spritzgußverfahren, hergestellt. Diese Lösung zeichnet sich durch besondere Wirtschaftlichkeit aus.
Nach Anspruch 7 ist besonders vorteilhaft, dass auch direkt einspritzende Brenn­ kraftmaschinen, bei denen die Kraftstoffeinspritzventile direkt am Kopf verbaut sind, mit einer solchen einfachen Lösung aus- und nachgerüstet werden können, wo­ durch auch hier Herstell- und Entwicklungskosten gespart werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in zwei Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 brennkraftmaschinennahe Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsys­ tems;
Fig. 2 Schnittzeichnung eines gekapselten Kraftstoffeinspritzsystems.
Fig. 1 zeigt die heute üblicherweise für eine Brennkraftmaschine verwendeten brennkraftmaschinennahen Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems. Diese bestehen aus einem Kraftstoffverteilerkanal 1, mit einem Kraftstoffzulauf 2 und ei­ nem Kraftstoffablauf 3, einem Kraftstoffdruckregler 4 und vier Kraftstoffeinspritz­ ventilen 5, 5'. Jedes Kraftstoffeinspritzventil 5, 5' ist mit einem Befestigungselement 6, 6' an den Kraftstoffverteilerkanal 1 befestigt. Die elektrische Ansteuerung erfolgt über eine elektrische Zuleitung 7. In der Nähe der Kraftstoffaustrittsdüse 8, 8' dient ein Dichtelement 9, 9' zusätzlich zur mechanischen Befestigung des Systems.
Für Fig. 2, die eine Schnittzeichnung durch ein gekapseltes brennkraftmaschinen­ nahes Kraftstoffeinspritzsystem zeigt, gelten die Bezugszeichen aus Fig. 1. Der Kraftstoffverteilerkanal 1 ist mit dem Kraftstoffeinspritzventil 5 in einen Saugkanal 10 einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingebaut. Das Kraftstoffein­ spritzventil 5 ist mit dem Befestigungselement 6 in den Kraftstoffverteilerkanal 1 und mit dem Dichtelement 9 in eine Bohrung 11 des Saugkanals 10 eingepreßt. Die elektrische Zuleitung 7 ist mit dem Kraftstoffeinspritzventil 5 durch eine nicht sicht­ bare lösbare Verbindung verbunden.
Eine Kapsel 12 umschließt die brennkraftmaschinennahen Komponenten des Kraft­ stoffeinspritzsystems, auch die hier nicht erkennbaren, wie Kraftstoffzulauf, Kraft­ stoffablauf und Kraftstoffdruckregler. Die Kapsel 12 wird im wesentlichen aus dem Saugkanal 10, einem Gehäuse 13 und einem Deckel 14 gebildet. Das Gehäuse 13 ist einstückig mit dem Saugkanal 10 hergestellt. Zwischen Gehäuse 13 und Deckel 14 ist eine umlaufende Dichtebene mit Dichtung 15. Die Verbindung von Gehäuse 13 und Deckel 14 ist lösbar, damit jederzeit eine Reparatur an den brennkraftma­ schinennahen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems durchgeführt werden kann. Um höhere HC-Konzentrationen im Innenraum der Kapsel 12 zu vermeiden, ist der Innenraum durch ein Hohlprofil 16 mit dem Saugkanal 10 verbunden. Die Kapsel 12 und sämtliche Abdichtungen sind für Kohlenwasserstoffe diffusionsdicht.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante besteht darin, die Kapsel 12 und die notwendi­ gen Abdichtungen an einen Zylinderkopf zu befestigen, um auch bei zylindernaher Einspritzung oder direkter Einspritzung in den Brennraum die HC-Emissionen zu minimieren.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstoffverteilerkanal
2
Kraftstoffzulauf
3
Kraftstoffablauf
4
Kraftstoffdruckregler
5
,
5
' Kraftstoffeinspritzventil
6
,
6
' Befestigungselement
7
Elektrische Zuleitung
8
,
8
' Kraftstoffaustrittsdüse
9
,
9
' Dichtelement
10
Saugkanal
11
Bohrung
12
Kapsel
13
Gehäuse
14
Deckel
15
Dichtebene mit Dichtung
16
Hohlprofil

Claims (7)

1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffverteilerkanal, der über einen Kraftstoffzulauf und Kraftstoffablauf verfügt und an dem mindestens ein Kraftstoffeinspritzventil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle brennkraftmaschinennahen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems in einer für Kohlenwasserstoff diffusionsdichten Kapsel (12) angeordnet sind.
2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (12) aus einem Gehäuse (13) und einem Deckel (14) zusammengesetzt ist.
3. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) mit dem Deckel (14) über eine lösbare, für Kohlenwasserstoffe diffusionsdichte Verbindung, verschlossen ist.
4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Kapsel (12) über mindestens ein, für Kohlenwasserstoffe diffusionsdichtes Hohlprofil (16), mit mindestens einem Saugkanal (10) der Brennkraftmaschine verbunden ist.
5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) und der Deckel (14), gegenüber allen, aus ihnen herausgeführten Komponenten, für Kohlenwasserstoffe diffusionsdicht abgedichtet ist.
6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) einstückig mit einer Sauganlage für eine Brennkraftmaschine ist.
7. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der zuvor genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) an einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, für Kohlenwasserstoffe diffusionsdicht, anordbar ist.
DE10012834A 2000-03-16 2000-03-16 Kapsel für ein Einspritzsystem Ceased DE10012834A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012834A DE10012834A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Kapsel für ein Einspritzsystem
PCT/EP2001/001616 WO2001069077A1 (de) 2000-03-16 2001-02-14 Kapsel für ein einspritzsystem
EP01915244A EP1264102B1 (de) 2000-03-16 2001-02-14 Kapsel für ein einspritzsystem
DE50108461T DE50108461D1 (de) 2000-03-16 2001-02-14 Kapsel für ein einspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012834A DE10012834A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Kapsel für ein Einspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012834A1 true DE10012834A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7634962

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012834A Ceased DE10012834A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Kapsel für ein Einspritzsystem
DE50108461T Expired - Fee Related DE50108461D1 (de) 2000-03-16 2001-02-14 Kapsel für ein einspritzsystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50108461T Expired - Fee Related DE50108461D1 (de) 2000-03-16 2001-02-14 Kapsel für ein einspritzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1264102B1 (de)
DE (2) DE10012834A1 (de)
WO (1) WO2001069077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035296A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit der Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1024700B (it) * 1974-10-28 1978-07-20 Fiat Spa Perfezionamenti nella testa cilindri per motori a combustione inter na del tipo a ciclo diesel
JPS61226555A (ja) * 1985-03-29 1986-10-08 Hitachi Ltd 燃料霧化装置付燃料噴射供給装置
DE4002393A1 (de) 1990-01-27 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE4329774A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung eines Ventils
US5353767A (en) * 1993-12-17 1994-10-11 General Motors Corporation Fuel and air induction system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035296A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit der Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102006035296B4 (de) * 2006-07-31 2009-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit der Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001069077A1 (de) 2001-09-20
DE50108461D1 (de) 2006-01-26
EP1264102A1 (de) 2002-12-11
EP1264102B1 (de) 2005-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975869B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene
EP0690221A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10241698A1 (de) Emissionsreinigungsvorrichtung
EP1907688A1 (de) Niederhaltevorrichtung
EP1509694A1 (de) Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
EP1206633A1 (de) Ansaugeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10126410A1 (de) Einspritzventileinbaukonstruktion für einen Direkteinspritzmotor
EP0501612A2 (de) Ansaugrohr und Brennstoffversorgungseinrichtung
EP1000241B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine
DE10121884A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10012834A1 (de) Kapsel für ein Einspritzsystem
DE102006012845A1 (de) Injektor für Speichereinspritzsysteme
DE19543506C2 (de) Anschluß einer Einspritzleitung an ein Einspritzventil
DE102004047040B4 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Montage eines Brennstoffeinspritzventils
EP0974007B1 (de) Brennkraftmaschine mit einlass- und auslassventilen
DE10147534A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem
DE3311268C1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für Flammstartanlagen an Nutzfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE102004008255A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ladungsbewegung der Ansaugluft in Brennkraftmaschinen
EP3572661B1 (de) Verbindungsstück für eine leitung von gasen in einem automobil
EP1831538B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2255089A1 (de) Brennstoffpumpe
DE102017211826B3 (de) Vorrichtung zur Einspritzung von Wasser für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10222424A1 (de) Motor mit druckluftgestützter Kraftstoffeinspritzung und in den Motor integrierter Luftzufuhr
DE102022213024A1 (de) Brennstoffverteileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit gasförmigem Brennstoff, sowie Brennstoffversorgungssystem
DE102008003129A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Leckkraftstoffrücklauf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection