EP1264102B1 - Kapsel für ein einspritzsystem - Google Patents

Kapsel für ein einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1264102B1
EP1264102B1 EP01915244A EP01915244A EP1264102B1 EP 1264102 B1 EP1264102 B1 EP 1264102B1 EP 01915244 A EP01915244 A EP 01915244A EP 01915244 A EP01915244 A EP 01915244A EP 1264102 B1 EP1264102 B1 EP 1264102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
fuel
injection system
capsule
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01915244A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1264102A1 (de
Inventor
Wolfgang Nobis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1264102A1 publication Critical patent/EP1264102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1264102B1 publication Critical patent/EP1264102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Definitions

  • the invention relates to an injection system according to the preamble of the claim 1 mentioned type.
  • the invention is based on US 4,046,128.
  • a cylinder head for one Internal combustion engine in particular a working on the diesel principle internal combustion engine, described.
  • the Brennstotfeinspritzkomponenten are of a Protective cover covered and with oil-tight seals against the. Surroundings sealed. The aim of this arrangement is to inject the injection components against To protect lubricating oil in the cylinder head.
  • Hydrocarbons are currently the main component of fuel for internal combustion engines.
  • Fuel injection systems produce HC emissions Leakage at joints and diffusion of fuel components by plastics and elastomers such as fuel hoses and Seals through.
  • a disadvantage is a fuel injection system, as in DE 40 02 393 described that when repairs solved and restored connections must be and thereby, even when using new sealing elements and Hoses, an increase in HC emission is possible.
  • Task is to represent a fuel injection system, which for the term the internal combustion engine consistently low HC emissions of the engine near Guaranteed components and easy to produce.
  • the fuel-carrying, engine-related components of a fuel injection system today consist of one or more fuel rail with fuel inlet and fuel return, at least one injector and at least one fuel pressure regulator and its mounting and Sealing elements together.
  • HC emissions from openings in the capsule that make up components of the fuel injection system are led out are prevented by claim 5. These Junctions are for leaks due to, for example, mechanical Vibrations or thermal stresses particularly vulnerable.
  • sealing materials For example, known and commercially available materials such as silicone rubber or polyurethane rubber used.
  • Suction system and Housings are made of the same material in just one operation, for example by injection molding. This solution is characterized by special Economy out.
  • Fig. 1 shows the today usually used for an internal combustion engine Internal combustion engine components of a fuel injection system. These consist of a fuel rail 1, with a fuel inlet 2 and a Fuel outlet 3, a fuel pressure regulator 4 and four fuel injection valves 5, 5 '. Each fuel injection valve 5, 5 'is provided with a fastener 6, 6 'attached to the fuel rail 1. The electrical control takes place via an electrical supply line 7. In the vicinity of the fuel outlet nozzle 8, 8 'is used a sealing element 9, 9 'in addition to the mechanical fastening of the system.
  • Fig. 2 which is a sectional view through an enclosed combustion engine close Fuel injection system shows, the reference numerals of Fig. 1. apply the Fuel rail 1 is connected to the fuel injection valve 5 in a suction channel 10 installed an internal combustion engine, not shown here.
  • the fuel injector 5 is with the fastener 6 in the fuel rail 1 and pressed with the sealing element 9 in a bore 11 of the suction channel 10.
  • the electrical supply line 7 is connected to the fuel injection valve 5 by a non-visible detachable connection connected.
  • a capsule 12 encloses the components of the fuel injection system close to the engine, also the unrecognizable here, such as fuel intake, fuel flow and fuel pressure regulator.
  • the capsule 12 is essentially made of the Suction channel 10, a housing 13 and a lid 14 is formed.
  • the housing 13 is made in one piece with the suction channel 10.
  • Between housing 13 and cover 14 is a circumferential sealing plane with seal 15.
  • the connection of housing 13 and cover 14 is detachable, so anytime a repair to the engine near Components of the fuel injection system are performed can.
  • the interior is connected by a hollow section 16 with the suction channel 10.
  • the Capsule 12 and all seals are diffusion-tight for hydrocarbons.
  • Another embodiment variant is the capsule 12 and the necessary To attach seals to a cylinder head, even at cylindemaher Injection or direct injection into the combustion chamber, the HC emissions minimize.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Die Erfindung geht von der US 4,046,128 aus. In dieser ist ein Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eine nach dem Diesel-Prinzip arbeitende Brennkraftmaschine, beschrieben. Die Brennstotfeinspritzkomponenten sind von einer Schutzabdeckung abgedeckt und mit öldichten Dichtungen gegenüber der. Umgebung abgedichtet. Ziel dieser Anordnung ist es, die Einspritzkomponenten gegen Schmieröl im Zylinderkopf zu schützen.
Durch die zukünftige Gesetzgebung wird die zulässige Kohlenwasserstoff-Emission (HC-Emissionen) von Kraftfahrzeugen stark eingeschränkt.
Kohlenwasserstoffe sind derzeit der Hauptbestandteil von Brennstoff für Brennkraftmaschinen. An Kraftstoffeinspritzsystemen entstehen HC-Emissionen durch Undichtigkeiten an Verbindungsstellen und Diffusion von Kraftstoffbestandteilen durch Kunststoffe und Elastomere wie beispielsweise Kraftstoffschläuchen und Dichtungen hindurch.
Um diese Emissionen zu reduzieren werden Leitungen, Schläuche, Membranen und Dichtungen soweit wie möglich durch metallische Varianten ersetzt und/oder höherwertiger, das heißt diffusionsdichter ausgeführt und ihre Zahl bzw. Längen soweit wie möglich reduziert.
Nachteilig wirkt sich bei einem Kraftstoffeinspritzsystem, wie in der DE 40 02 393 beschrieben, aus, dass bei Reparaturen Verbindungen gelöst und wiederhergestellt werden müssen und dadurch, auch bei Verwendung neuer Dichtelemente und Schläuche, eine Erhöhung der HC-Emission möglich ist.
Aufgabe ist es, ein Kraftstoffeinspritzsystem darzustellen, welches für die Laufzeit der Brennkraftmaschine gleichbleibend niedrige HC-Emissionen der brennkraftmaschinennahen Komponenten gewährleistet und einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die brennstoffführenden, brennkraftmaschinennahen Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems setzen sich heute aus einer oder mehreren Kraftstoffverteilerleisten mit Kraftstoffzulauf und Kraftstoffrücklauf, mindestens einem Einspritzventil und mindestens einem Kraftstoffdruckregler und deren Befestigungs- und Dichtelemente zusammen.
Besonders vorteilhaft zeigt sich bei dieser Lösung, dass alle bisher eingesetzten Werkstoffe und Technologien für heute verwendete Kraftstoffeinspritzsysteme weiterhin verwendet werden können. Hierdurch werden Entwicklungszeiten und Entwicklungsgelder für neue Entwicklungstätigkeiten gespart. Das bedeutet auch, dass die bisher eingesetzten Kraftstoff-Einspritzanlagen entweder in unveränderter oder in nur minimal abgeänderter Form weiterhin in die Fahrzeuge eingebaut oder verbaut werden können. Durch den Einsatz von bisher bekannten Werkstoffen und Technologien werden zukünftige Qualitätsrisiken und damit auch Qualitätskosten reduziert oder ganz vermieden. Als Gehäuse- und Deckelmaterial werden die heute für Sauganlagen üblichen Kunststoffe eingesetzt, deren Dauerhaltbarkeit und Dauerdichtigkeit bereits hervorragend bekannt sind.
Reparaturen sind durch Anspruch 2 problemlos an allen brennkraftmaschinennahen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems in einfacher Weise durchführbar. Der Austausch sämtlicher brennkraftmaschinennahen Komponenten bei Defekten ist zur Sicherstellung der Systemdichtheit ist nicht notwendig.
Durch Anspruch 3 werden Reparaturen nochmals einfacher und kostengünstiger, da der Deckel mehrmals montiert werden kann. Als Dichtungsmaterialien kommen wieder bereits bekannte und handelsübliche Materialien wie Silikon-Kautschuk oder Polyurethan-Kautschuk zum Einsatz.
Positiv gestaltet sich nach Anspruch 4, dass sich keine aus dem brennkraftmaschinennahen Kraftstoffeinspritzsystem ausdiffundierten Kohlenwasserstoffe im Innenraum der Kapsel ansammeln, da diese beim Betrieb der Brennkraftmaschine durch den Unterdruck im Saugkanal sofort abgesaugt und zur Verbrennung der Brennkraftmaschine zugeführt werden.
HC-Emissionen, aus Öffnungen in der Kapsel, aus denen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems herausgeführt sind, werden durch Anspruch 5 verhindert. Diese Verbindungsstellen sind für Undichtigkeiten aufgrund von beispielsweise mechanischen Schwingungen oder Thermospannungen besonders anfällig. Als Dichtungsmaterialien kommen beispielsweise bekannte und handelsübliche Materialien wie Silikon-Kautschuk oder Polyurethan-Kautschuk zum Einsatz.
Nach Anspruch 6 werden Herstell- und Montagekosten eingespart. Sauganlage und Gehäuse werden aus dem selben Material in nur einem Arbeitsgang, zum Beispiel im Spritzgußverfahren, hergestellt. Diese Lösung zeichnet sich durch besondere Wirtschaftlichkeit aus.
Nach Anspruch 7 ist besonders vorteilhaft, dass auch direkt einspritzende Brennkraftmaschinen, bei denen die Kraftstoffeinspritzventile direkt am Kopf verbaut sind, mit einer solchen einfachen Lösung aus- und nachgerüstet werden können, wodurch auch hier Herstell- und Entwicklungskosten gespart werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in zwei Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1:
brennkraftmaschinennahe Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems;
Fig. 2:
Schnittzeichnung eines gekapselten Kraftstoffeinspritzsystems.
Fig. 1 zeigt die heute üblicherweise für eine Brennkraftmaschine verwendeten brennkraftmaschinennahen Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems. Diese bestehen aus einem Kraftstoffverteilerkanal 1, mit einem Kraftstoffzulauf 2 und einem Kraftstoffablauf 3, einem Kraftstoffdruckregler 4 und vier Kraftstoffeinspritzventilen 5, 5'. Jedes Kraftstoffeinspritzventil 5, 5' ist mit einem Befestigungselement 6, 6' an den Kraftstoffverteilerkanal 1 befestigt. Die elektrische Ansteuerung erfolgt über eine elektrische Zuleitung 7. In der Nähe der Kraftstoffaustrittsdüse 8, 8' dient ein Dichtelement 9, 9' zusätzlich zur mechanischen Befestigung des Systems.
Für Fig. 2, die eine Schnittzeichnung durch ein gekapseltes brennkraftmaschinennahes Kraftstoffeinspritzsystem zeigt, gelten die Bezugszeichen aus Fig. 1. Der Kraftstoffverteilerkanal 1 ist mit dem Kraftstoffeinspritzventil 5 in einen Saugkanal 10 einer hier nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingebaut. Das Kraftstoffeinspritzventil 5 ist mit dem Befestigungselement 6 in den Kraftstoffverteilerkanal 1 und mit dem Dichtelement 9 in eine Bohrung 11 des Saugkanals 10 eingepreßt. Die elektrische Zuleitung 7 ist mit dem Kraftstoffeinspritzventil 5 durch eine nicht sichtbare lösbare Verbindung verbunden.
Eine Kapsel 12 umschließt die brennkraftmaschinennahen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems, auch die hier nicht erkennbaren, wie Kraftstoffzulauf, Kraftstoffablauf und Kraftstoffdruckregler. Die Kapsel 12 wird im wesentlichen aus dem Saugkanal 10, einem Gehäuse 13 und einem Deckel 14 gebildet. Das Gehäuse 13 ist einstückig mit dem Saugkanal 10 hergestellt. Zwischen Gehäuse 13 und Deckel 14 ist eine umlaufende Dichtebene mit Dichtung 15. Die Verbindung von Gehäuse 13 und Deckel 14 ist lösbar, damit jederzeit eine Reparatur an den brennkraftmaschinennahen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems durchgeführt werden kann. Um höhere HC-Konzentrationen im Innenraum der Kapsel 12 zu vermeiden, ist der Innenraum durch ein Hohlprofil 16 mit dem Saugkanal 10 verbunden. Die Kapsel 12 und sämtliche Abdichtungen sind für Kohlenwasserstoffe diffusionsdicht.
Eine weitere Ausgestaltungsvariante besteht darin, die Kapsel 12 und die notwendigen Abdichtungen an einen Zylinderkopf zu befestigen, um auch bei zylindemaher Einspritzung oder direkter Einspritzung in den Brennraum die HC-Emissionen zu minimieren.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstoffverteilerkanal
2
Kraftstoffzulauf
3
Kraftstoffablauf
4
Kraftstoffdruckregler
5, 5'
Kraftstoffeinspritzventil
6, 6'
Befestigungselement
7
Elektrische Zuleitung
8, 8'
Kraftstoffaustrittsdüse
9, 9'
Dichtelement
10
Saugkanal
11
Bohrung
12
Kapsel
13
Gehäuse
14
Deckel
15
Dichtebene mit Dichtung
16
Hohlprofil

Claims (6)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffverteilerkanal (1), der über einen Kraftstoffzulauf (2) und Kraftstoffablauf (3) verfügt und an dem mindestens ein Kraftstoffeinspritzventil (5, 5') angeordnet ist, wobei alle brennkraftmaschinennahen Komponenten des Kraftstoffeinspritzsystems in einer für Kohlenwasserstoff diffusionsdichten Kapsel (12) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Kapsel (12) über mindestens ein, für Kohlenwasserstoffe diffusionsdichtes Hohlprofil (16), mit mindestens einem Saugkanal (10) der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (12) aus einem Gehäuse (13) und einem Deckel (14) zusammengesetzt ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) mit dem Deckel (14) über eine lösbare, für Kohlenwasserstoffe diffusionsdichte Verbindung, verschlossen ist.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) und der Deckel (14), gegenüber allen, aus ihnen herausgeführten Komponenten, für Kohlenwasserstoffe diffusionsdicht abgedichtet ist.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) einstückig mit einer Sauganlage für eine Brennkraftmaschine ist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der zuvor genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) an einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine, für Kohlenwasserstoffe diffusionsdicht, anordbar ist.
EP01915244A 2000-03-16 2001-02-14 Kapsel für ein einspritzsystem Expired - Lifetime EP1264102B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012834A DE10012834A1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Kapsel für ein Einspritzsystem
DE10012834 2000-03-16
PCT/EP2001/001616 WO2001069077A1 (de) 2000-03-16 2001-02-14 Kapsel für ein einspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1264102A1 EP1264102A1 (de) 2002-12-11
EP1264102B1 true EP1264102B1 (de) 2005-12-21

Family

ID=7634962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915244A Expired - Lifetime EP1264102B1 (de) 2000-03-16 2001-02-14 Kapsel für ein einspritzsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1264102B1 (de)
DE (2) DE10012834A1 (de)
WO (1) WO2001069077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035296B4 (de) * 2006-07-31 2009-02-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Dichtheit der Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1024700B (it) * 1974-10-28 1978-07-20 Fiat Spa Perfezionamenti nella testa cilindri per motori a combustione inter na del tipo a ciclo diesel
JPS61226555A (ja) * 1985-03-29 1986-10-08 Hitachi Ltd 燃料霧化装置付燃料噴射供給装置
DE4002393A1 (de) 1990-01-27 1991-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE4329774A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Befestigung und Sicherung eines Ventils
US5353767A (en) * 1993-12-17 1994-10-11 General Motors Corporation Fuel and air induction system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001069077A1 (de) 2001-09-20
DE50108461D1 (de) 2006-01-26
DE10012834A1 (de) 2001-09-27
EP1264102A1 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975869B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene
DE69910708T2 (de) Anordnung der Brennstoffpumpe und AGR Ventil in einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69711847T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau einer kraftstoffverteilerleitung
DE69708598T2 (de) Brennstoffeinspritzventilbefestigung für geformte einlasskrümmer mit integrierter brennstoffleitung
DE69717951T2 (de) Integrierter Einlasskrümmer-Brennstoffverteiler mit internem Brennstofffilter
EP0690221A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE60122886T2 (de) Urea-injektor im gehaeuse eines abgas - turboladers
DE69116898T2 (de) Herstellungsverfahren einer einlasskrümmer-brennstoffleitung-vorrichtung
DE68905316T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE102006000465A1 (de) Ventilöffnungs- und -schließvorrichtung
DE10241698A1 (de) Emissionsreinigungsvorrichtung
WO2001014701A1 (de) Ansaugeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102009000835A1 (de) Modulare Niederdruckeinheit und modulare Pumpenanordnung
EP1674711B1 (de) Aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage
DE10126410A1 (de) Einspritzventileinbaukonstruktion für einen Direkteinspritzmotor
EP0501612A2 (de) Ansaugrohr und Brennstoffversorgungseinrichtung
EP1264102B1 (de) Kapsel für ein einspritzsystem
DE19813024A1 (de) Hubkolbenmotor mit geteilter Zylinderkopfhaube
DE69007225T2 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Motor.
DE19507354A1 (de) Saugmodul für einen Ottomotor
DE60033057T2 (de) Integriertes luft-brennstoff-modul mit niedrigen brennstoff-gas-emissionen
DE102014220511A1 (de) Turbolader
EP1182344B1 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Gas an einem Verbrennungsmotor
DE69017998T2 (de) Einspritzbrennkraftmaschine für Kraftwagen.
DE102016123826A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen Gasmotor und Gasmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE FR GB LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060126

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060108

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070206

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070226

Year of fee payment: 7

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214