DE102005014644A1 - Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005014644A1
DE102005014644A1 DE102005014644A DE102005014644A DE102005014644A1 DE 102005014644 A1 DE102005014644 A1 DE 102005014644A1 DE 102005014644 A DE102005014644 A DE 102005014644A DE 102005014644 A DE102005014644 A DE 102005014644A DE 102005014644 A1 DE102005014644 A1 DE 102005014644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
plunger
piston
supply system
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005014644A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Biemelt
Peter Dr. Dittrich
Gerd Dipl.-Ing. Huber
Alexander Dipl.-Ing. Koren
Stephan Dr.-Ing. Krämer
Paul Neumeir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102005014644A priority Critical patent/DE102005014644A1/de
Priority to JP2008503413A priority patent/JP4846783B2/ja
Priority to PCT/EP2006/002749 priority patent/WO2006103034A1/de
Publication of DE102005014644A1 publication Critical patent/DE102005014644A1/de
Priority to US11/904,597 priority patent/US7475679B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/02Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type the gas being compressed air, e.g. compressed in pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/10Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
    • F02M67/12Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M67/00Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
    • F02M67/14Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type characterised by provisions for injecting different fuels, e.g. main fuel and readily self-igniting starting fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine (1), mit pro Zylinder (2) einem Einblasventil (3), welches zum Einblasen eines Gemisches von einem flüssigen Kraftstoff und einem Verbrennungsgas mittels einer Einblasdüse (4) in einen Brennraum (5) der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist.
Das Einblasventil (3) weist einen Druckanschluß (6) für das Verbrennungsgas auf, wobei eine Zufuhr des Verbrennungsgases über den Druckanschluß (6) zu der Einblasdüse (4) mit dem Druck einer externen Druckquelle (7) vorgesehen ist. Das Einblasventil (3) weist eine Kolben/Zylindereinheit zur Förderung des Kraftstoffes auf, wobei ein als Plunger (8) ausgebildeter Kolben der Kolben/Zylindereinheit für eine zumindest mittelbare Betätigung einer Düsennadel (9) der Einblasdüse (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Fremdgezündete Brennkraftmaschinen haben insbesondere im Teillastbereich infolge hoher Ladungswechselverluste einen nicht zufriedenstellenden Wirkungsgrad. Eine Möglichkeit, diese Ladungswechselverluste zu reduzieren und damit den Wirkungsgrad zu verbessern, besteht in der Abgasrückführung. Durch Abgasrückführung kann der Motor im Teillastbetrieb entdrosselt werden, was die benötigte Ladungswechselarbeit des Motors verringert.
  • Eine Erhöhung des Anteils von rückgeführtem Abgas kann jedoch auch eine Verschlechterung der Zündwilligkeit und Verbrennung des Gemisches aus Kraftstoff, Luft und Abgas herbeiführen. Es kann sogar zu Zündaussetzern kommen.
  • Zur Nutzung der Vorteile einer hohen Abgasrückführungsrate und zur Erzielung der dazu erforderlichen Zündwilligkeit ist aus der DE 199 45 544 A1 ein Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine bekannt, bei der eine erste Brennstoffzumeßeinrichtung einen Saugrohrinjektor umfaßt, der in einem in den Brennraum mündenden Ansaugkanal angeordnet ist. Mittels des Saugrohrinjektors wird eine Kraftstoffmenge zur Bildung eines Magergemisches mit einem vorgegebenen Abgasanteil eingespritzt. Für eine zuverlässige Zündung ist pro Zylinder ein Einblasventil vorgesehen, welches zur Zündung des Magergemisches ein Gemisch von einer geringen flüssigen Kraftstoffmenge und Luft als Verbrennungsgas in den Brennraum einbläst. Die eingeblasene Menge kann leicht und zuverlässig gezündet werden. Nach der Zündung entflammt diese Menge das übrige Gemisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzuführsystem der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß bei geringem Bauvolumen eine wirkungsvolle Einblasung erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Brennstoffzuführsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird ein Brennstoffzuführsystem vorgeschlagen, bei dem das Einblasventil einen Druckanschluß für das Verbrennungsgas aufweist, wobei eine Zufuhr des Verbrennungsgases über den Druckanschluß zu der Einblasdüse mit dem Druck einer externen Druckquelle vorgesehen ist. Das Einblasventil weist zudem eine Kolben/Zylindereinheit zur Förderung des Kraftstoffes auf, wobei ein als Plunger ausgebildeter Kolben der Kolben/Zylindereinheit für eine zumindest mittelbare Betätigung einer Düsennadel der Einblasdüse vorgesehen ist.
  • In der vorgeschlagenen Anordnung beschränkt sich die Funktion der Kolben/Zylindereinheit auf eine Doppelfunktion. Einerseits wird mittels der Kolben/Zylindereinheit eine Bemessung und Förderung der einzublasenden Kraftstoffmenge durchgeführt. Gleichzeitig übt der als Plunger ausgebildete Kolben der Kolben/Zylindereinheit zusätzlich auch eine Betätigungsfunktion für die Düsennadel der Einblasdüse aus. Eine Verdichtung und Förderung des Verbrennungsgases insbesondere in Form von Luft ist durch die Kolben/Zylindereinheit nicht vorgesehen. Vielmehr ist hierzu eine externe Druckquelle in Form eines Kompressors, ggf. mit einem zwischengeschalteten Druckspeicher vorgesehen. Die Beschränkung auf die vorgenannte Doppelfunktion der Kolben/Zylindereinheit führt zu einer sehr kompakten Bauweise des Einblasventils und zu dessen präziser Funktion.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist mittels der Kolben/Zylindereinheit eine Schlitzsteuerung zur Steuerung der Kraftstofförderung gebildet. Zweckmäßig ist dazu zwischen dem Plunger und der Düsennadel koaxial dazu ein Ventilkolben angeordnet, wobei zwischen dem Plunger und dem Ventilkolben eine Kraftstoffkammer zur Bemessung und Förderung einer einzublasenden Kraftstoffmenge gebildet ist. Insbesondere bildet der Plunger die Schlitzsteuerung für einen Kraftstoffzulauf in die Kraftstoffkammer, während der Ventilkolben die Schlitzsteuerung für eine Kraftstoffleitung von der Kraftstoffkammer zur Einblasdüse bildet. Die beiden Schlitzsteuerungen sind vorteilhaft derart aufeinander abgestimmt, daß nach einer Bemessung und zum Ende einer Förderung der einzublasenden Kraftstoffmenge der Plunger an den Ventilkolben anschlägt. In der Kraftstoffleitung zur Einblasdüse ist zweckmäßig ein Rückschlagventil angeordnet.
  • In der vorgenannten Anordnung bewirkt die Schlitzsteuerung bei verringertem Bauvolumen eine zu präzisen Zeitpunkten definierte Abschaltung bzw. Freigabe des Kraftstoffweges. Der Anschlag des Plungers an dem Ventilkolben zum Ende der Bemessung und Förderung der einzublasenden Kraftstoffmenge definiert ein konstruktiv präzise vorgegebenes Volumen der Kraftstoffkammer zwischen Plunger und Ventilkolben, welches insbesondere in Verbindung mit der Schlitzsteuerung ebenso präzise den Kraftstoff bemißt und dessen Fluß steuert. Gleichzeitig führt der Anschlag des Plungers an dem Ventilkolben zu einer wirksamen Kraftübertragung in Richtung der Düsennadel. Das Rückschlagventil in der Kraftstoffleitung erlaubt einen ungehinderten Kraftstoffzufluß in Richtung der Einblasdüse, während bei einem sich aufbauenden Gegendruck im Bereich der Einblasdüse ein unerwünschter Kraftstoffrückfluß verhindert ist.
  • Die beiden Schlitzsteuerungen weisen vorteilhaft einen größeren Abstand zueinander auf, als ein Abstand zweier Kolbenabschnitte des Plungers bzw. des Ventilkolbens während eines Vorhubes beträgt. Es ist sichergestellt, daß in der zeitlichen Abfolge zunächst der Plunger die ihm zugeordnete Schlitzsteuerung für die Kraftstoffzufuhr schließt, bevor anschließend nach einer gemeinsamen axialen Bewegung von Plunger und Ventilkolben eine Öffnung der zweiten, dem Ventilkolben zugeordneten Schlitzsteuerung erfolgt. Leckagen und damit einhergehende Ungenauigkeiten in der Kraftstoffbemessung sind vermieden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist eine Betätigung der Düsennadel mittels des vom Plunger betätigten Ventilkolbens vorgesehen. In einer koaxialen Bauweise schlägt der Plunger zunächst in oben beschriebener Weise an dem Ventilkolben an. Anschließend wird die formschlüssig aneinanderliegende Einheit aus Plunger und Ventilkolben in Richtung der Düsennadel bewegt, bis diese geöffnet wird. Bei einfachem und platzsparendem konstruktivem Aufbau ist in erwünschter Weise eine sequentielle Abfolge von Kraftstoffzumessung und anschließender Einblasung infolge des Öffnens der Düsennadel sichergestellt.
  • Der Ventilkolben weist vorteilhaft im Ruhezustand einen axialen Abstand zur Düsennadel auf. Nach Abschluß der Bemessung und Förderung der Kraftstoffmenge muß die Einheit aus Plunger und Ventilkolben zunächst den vorgenannten Abstand als Totweg überwinden. Der Totweg stellt sicher, daß das Ventil erst nach vollständigem Abschluß der Kraftstoffbemessung und -förderung öffnet.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist eine Betätigung des Ventilkolbens und der Düsennadel jeweils gegen die Vorspannkraft einer Druckfeder vorgesehen. Insbesondere sind die beiden Druckfedern gegen einen gemeinsamen, an der Düsennadel befestigten Druckteller abgestützt, wobei die Vorspannkraft der ventilkolbenseitigen Druckfeder im zusammengedrückten Zustand geringer als eine Grundvorspannkraft der düsennadelseitigen Druckfeder ist. Die Druckfedern halten bei geeigneter Bemessung den Ventilkolben und die Düsennadel auch beim Anliegen äußerer hydraulischer bzw. pneumatischer Druckkräfte zuverlässig geschlossen. Nach dem Öffnen beispielsweise unter Einwirkung einer Nockenwelle wird ein schnelles Schließen herbeigeführt. Die vorgenannte Abstimmung der Vorspannkräfte bewirkt eine sequentielle Betätigung des Ventilkolbens und anschließend der Düsennadel. Zunächst wird der Ventilkolben gegen die Vorspannkraft der ihm zugeordneten Druckfeder verschoben. Die im zusammengedrückten Zustand entstehende Vorspannkraft reicht jedoch nicht aus, die höhere Grundvorspannung der düsennadelseitigen Druckfeder zu überwinden. Eine Öffnung der Düsennadel erfolgt erst durch einen Anschlag des Ventilkolbens an der Düsennadel, der in geometrisch präzise definierter Abfolge einen Hub der Düsennadel und damit ein Öffnen der Einblasdüse bewirkt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist zur Betätigung des Plungers ein Stößel vorgesehen. Zweckmäßig ist eine Betätigung des Stößels und/oder des Plungers gegen die Vorspannkraft jeweils einer Druckfeder vorgesehen. Die Anordnung erlaubt eine Auslegung mit geringen Einzelmassen und schnellen federkraftbedingten Rückstellzeiten. Das Einblasventil ist mit geringen Reaktionszeiten bei hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine betreibbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt einer Brennkraftmaschine mit einem Einblasventil,
  • 2 einen Längsschnitt des Einblasventils nach 1 im Ruhezustand,
  • 3 das Einblasventil nach 1 im Vorhub,
  • 4 das Einblasventil nach 1 zum Förderbeginn,
  • 5 das Einblasventil nach 1 zum Förderende,
  • 6 das Einblasventil nach 1 beim Einblasen mit geöffneter Düsennadel.
  • Bei der in 1 dargestellten Brennkraftmaschine 1 ist in jedem Zylinder 2 in bekannter Weise ein Hubkolben 24 angeordnet, welcher einen Brennraum 5 begrenzt und von einem Zylinderkopf 25 abgeschlossen ist. Im Brennraum 5 wird zum Antrieb des Kolbens 24 ein Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsgas durch den Zündfunken einer am Zylinderkopf 25 angeordneten Zündkerze gezündet und verbrannt. Das Verbrennungsgas wird dem Brennraum durch mindestens einen Einlaß- bzw. Ansaugkanal 20 zugeführt. Für die Abgasabführung sind die Zylinder 2 mit entsprechenden Auslaßkanälen ausgestattet. Der Ladungswechsel der Zylinder wird von hier nicht dargestellten Gaswechselventilen gesteuert, welche in den Einlaßkanälen und Auslaßkanälen angeordnet sind.
  • Das Brennstoffzuführsystem der Brennkraftmaschine 1 umfaßt eine Brennstoffzumeßeinrichtung 19 mit mindestens einem Saugrohrinjektor 21, welcher nach Art der äußeren Gemischbildung Brennstoff in den Ansaugkanal 20 abgibt. Dabei kann allen Zylindern 2 der Brennkraftmaschine 1 ein gemeinsamer Saugrohrinjektor 21 zugeordnet und in einer gemeinsamen Saugleitung angeordnet sein (Singlepoint-Einspritzung) oder jedem Zylinder 2 ein jeweiliger Saugrohrinjektor 21 zugeordnet sein (Multipoint-Einspritzung). Der Saugrohrinjektor 21 ist Teil eines Brennstoffzuführsystems, welches außerdem pro Zylinder 2 mindestens ein weiteres im Zylinder 2 in zentraler Lage eingebautes Einblasventil 3 umfaßt, welches als weitere Brennstoffzumeßeinrichtung 19 Brennstoff mit sauerstoffreichem Verbrennungsgas direkt in den Brennraum 5 abgibt.
  • Zu diesem Zweck ist an das Einblasventil 3 eine Brennstoffzufuhr 28 und eine Frischluftzufuhr 22 angeschlossen. Die Brennstoffzufuhr leitet einen flüssigen Brennstoff wie Benzin über einen Kraftstoffzulauf 14 in das Einblasventil 3. Die Frischluftzufuhr 22 umfaßt eine schematisch dargestellte externe Druckquelle 7, die mittels eines Druckanschlusses 6 an das Einblasventil 3 angeschlossen ist. Die externe Druckquelle ist beispielsweise ein separater Kompressor oder dgl., der gemeinsam alle Einblasventile 3 aller Zylinder 2 mit Druckluft oder einem anderen sauerstoffreichen Verbrennungsgas versorgt. Teil der Druckquelle 7 kann auch ein Ausgleichs- oder Vorratsbehälter sein, der zwischen dem Kompressor und dem Druckanschluß 6 angeordnet ist, und der zur Vergleichmäßigung des Druckniveaus beiträgt.
  • Die im jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1 zuzumessende Brennstoffmenge wird von einer Steuereinheit 23 bestimmt, der zur Ermittlung des Betriebspunktes der Brennkraftmaschine 1 und der entsprechenden Brennstoffmenge geeignete Betriebsparameter eingegeben werden, beispielsweise die Betriebslast L und/oder die Drehzahl n der Brennkraftmaschine 1.
  • Das Einblasventil 3 wird wenigstens in bestimmten Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine 1 zur Durchführung einer Zündeinspritzung eingesetzt, welche während des Kompressionstaktes des jeweiligen Zylinders 2 erfolgt und ein ansonsten mageres Grundgemisch im Brennraum 5 auf ein zündfähiges Maß anreichert. Dabei veranlaßt die Steuereinheit 23 die Vorbereitung eines mageren Grundgemisches durch entsprechende Ansteuerung der von ihr steuerbaren Zumeßeinrichtungen, d. h. wenigstens den Saugrohrinjektor 21. Es ist jedoch auch möglich, zur Einbringung der Kraftstoffmenge, beispielsweise wenn diese in Abhängigkeit des Betriebspunktes einstellbar ist, der Steuereinheit 23 auch Direkteinspritzventile zuzuordnen. Dabei könnten das Einblasventil 3 ebenso wie der Saugrohrinjektor 21 über eine strichliert dargestellte Steuerleitung verbunden sein, wobei die Steuereinheit 23 die Freigabe der Injektoren 21, 3 aufeinander abstimmt und durch Kombination der inneren mit der äußeren Gemischbildung das Brennstoff/Luft-Gemisch konfiguriert.
  • Die Betätigung des Einblasventils 3 im Rahmen der Zündeinspritzung zur Anreicherung des Grundgemisches im Brennraum kann nach der vorliegenden Erfindung unabhängig von der betriebspunktabhängigen Brennstoffzumessung erfolgen. Es kann daher auch ein Brennstoffzuführsystem vorteilhaft sein, indem ein unabhängig angesteuertes, beispielsweise mit einer Nockenwelle betätigtes Einblasventil 3 zusätzlich zu den von der Steuereinheit 23 zur betriebspunktabhängigen Kraftstoffzumessung ansteuerbaren Einrichtungen zugeordnet ist.
  • Bei der Gemischbildung wird im Brennraum 5 mit dem von der Steuereinheit 23 zugemessenen Brennstoff ein mageres Grundgemisch mit einem hohen Abgasgehalt gebildet. Das Abgas kann dabei im Wege der Abgasrückführung aus der Auslaßleitung der Brennkraftmaschine 1 bereitgestellt werden. Besonders vorteilhaft wird das Abgas im Brennraum 5 nach der Verbrennung zurückgehalten, wobei durch geeignete Einstellung der Steuerzeiten der Gaswechselventile auf einfache Weise ein Unterdruck im Brennraum 5 erzeugbar ist, welcher das Abgas am Verlassen des Brennraumes 5 bei geöffnetem Auslaßventil hindert bzw. aus dem Auslaßkanal zurück in den Brennraum 5 saugt. Bei der Einblasung von flüssigem Brennstoff im Rahmen der Zündeinspritzung verdrängt das in den Brennraum eintretende Verbrennungsgas bei der Einblasung das Grundgemisch mit hohem Abgasgehalt. Das Einblasventil 3 ist in der Nähe der Zündkerze 27 angeordnet und bläst sauerstoffreiches Verbrennungsgas, insbesondere Luft, bei der Zündeinspritzung in den Bereich der Elektroden der Zündkerzen 27, wodurch zum Zündzeitpunkt an der Zündkerze zündwilliges Gemisch vorliegt. Nach der Zündung des sauerstoffreichen Verbrennungsgases wird das abgasreiche Gemisch im übrigen Brennraum 5 entflammt, wobei die Zündeinspritzung die Möglichkeit schafft, im Brennraum 5 ein selbst schwer oder nicht entflammbares Grundgemisch zu bilden und mit zu verbrennen. Durch die Einblasung des Brennstoffes für die Zündeinspritzung gemeinsam mit sauerstoffreicher Verbrennungsluft wird die Wirkung der Verdrängung des Grundgemisches aus dem Bereich der Zündkerze 27 verstärkt. Die Durchführung der Zündeinspritzung mit einem luftunterstützten Verfahren erlaubt eine enorme Anhebung des möglichen Abgasgehaltes im Grundgemisch gegenüber bisher denkbaren Abgasrückführungsraten und trägt so maßgeblich zu einer Senkung der Abgasemission der Brennkraftmaschine 1 bei.
  • Die 2 bis 6 zeigen in einer längsgeschnittenen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des in 1 nur schematisch dargestellten Einblasventils 3. In den 2 bis 6 tragen gleiche Bauteile bzw. Merkmale das gleiche Bezugszeichen.
  • Nach 2 umfaßt das Einblasventil 3 ein Gehäuse, welches sich im wesentlichen aus einem Außengehäuse 29, einem Innengehäuse 30 und einem Kopfstück 31 zusammensetzt. Entlang der Längsachse des Innengehäuses 30 ist ein schlanker Hohlzylinder 40 eingeformt, in dem ein Plunger 8 und ein Ventilkolben 12 als separate, nicht miteinander verbundene Bauteile längsverschieblich geführt sind. Der Plunger 8 und der Ventilkolben 12 weisen jeweils einen Abschnitt mit einem im Vergleich zum Zylinder 40 verringerten Durchmesser auf, an den sich bezogen auf die zeichnerische Darstellung nach oben jeweils ein Kolbenabschnitt 38, 39 anschließt. Die Kolbenabschnitte 38, 39 gleiten hydraulisch dicht im Zylinder 40, wodurch eine Kolben/Zylindereinheit gebildet ist.
  • Der Kraftstoffzulauf 14 mündet in eine Kraftstoffkammer 13, die in Umfangsrichtung durch den Zylinder 40 und in axialer Richtung durch die beiden Kolbenabschnitte 38, 39 begrenzt ist. Vom Zylinder 40 zweigt im Bereich der Kraftstoffkammer 13 eine Kraftstoffleitung 15 ab, die ein Rückschlagventil 42 enthält und die in einen um eine Düsennadel 9 herum verlaufenden Ringraum 32 mündet. Getrennt von der zuvor beschriebenen Kolben/Zylindereinheit ist seitlich im Außengehäuse 29 der Druckanschluß 6 vorgesehen, der in einen stirnseitig unterhalb des Innengehäuses 30 liegenden und radial nach außen durch das Außengehäuse 29 begrenzte Luftkammer 37 mündet. Die Luftkammer 37 ist ebenso wie die Kraftstoffleitung 15 fluidisch mit dem Ringraum 32 verbunden, der in axialer Richtung nach unten durch die hier im verschlossenen Zustand gezeigte Einblasdüse 4 begrenzt ist. Die Einblasdüse 4 ist dabei mittels eines kegelförmigen Ventilkopfes 35 der Düsennadel 9 an einem Dichtsitz anliegend geschlossen. Zwischen dem Druckanschluß 6 und der Einblasdüse 4 sind keine Ventile, Steuermittel oder dgl. angeordnet, so daß der Luft- bzw. Gasdruck der Druckquelle 7 (1) im Ruhezustand auch im Ringraum 32 bzw. an der Einblasdüse 4 anliegt.
  • Mit einem oberen, der Luftkammer 37 zugewandten Ende der Düsennadel 9 ist ein Druckteller 18 verschraubt, zwischen dem und einem unteren Absatz des Kopfstückes 31 eine Druckfeder 17 unter Vorspannung angeordnet ist. Die Druckfeder ist in Stärke und Vorspannung derart bemessen, daß sie die Düsennadel 9 gegen den anliegenden Gasdruck in der Luftkammer 37 und gegen die Vorspannkraft einer oberen, auf die gegenüberliegende Seite des Drucktellers 18 drückende Druckfeder 16 in geschlossener Position hält. Die nach unten bzw. außen öffnende Düsennadel 9 liegt dabei infolge der Federvorspannung mit ihrem konisch ausgebildeten Ventilkopf 35 an dem Dichtsitz der Einblasdüse 4 dichtend an.
  • Mit einem unteren, in die Luftkammer 37 ragenden Ende des Ventilkolbens 12 ist eine Druckplatte 36 verschraubt, gegen die sich das obere Ende der Druckfeder 16 abstützt. In der gezeigten Ruheposition bewirkt die Vorspannkraft der Druckfeder 16, daß die Druckplatte 36 am unteren Ende des Innengehäuses 30 anliegt und dabei den Ventilkolben 12 in einer oberen Position hält. In der oberen Ruheposition des Ventilkolbens 12 verschließt der Kolbenabschnitt 39 die Kraftstoffleitung 15 im Bereich der Kraftstoffkammer 13. Bei einer weiter unten beschriebenen axialen Bewegung des Ventilkolbens 12 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 16 gibt der Kolbenabschnitt 39 die Kraftstoffleitung 15 in Richtung der Kraftstoffkammer 13 frei, wodurch eine Schlitzsteuerung 11 der Kraftstoffleitung 15 gebildet ist. In der gezeigten Ruheposition liegt der Ventilkolben 12 in einem axialen Abstand zur koaxial angeordneten Düsennadel 9.
  • Der koaxial zum Ventilkolben 12 und zur Düsennadel 9 angeordnete, oberhalb davon im Zylinder 40 gleitend angeordnete Plunger 8 weist in der gezeigten Ruheposition einen axialen Abstand zum Ventilkolben 12 auf, wobei sein Kolbenabschnitt 38 oberhalb des in die Kraftstoffkammer 13 mündenden Kraftstoffzulaufes 14 liegt. Der Kraftstoffzulauf 14 ist in Richtung der Kraftstoffkammer 13 freigegeben und steht mit dieser in fluidischer Verbindung. In der gezeigten Ruheposition ist das Volumen der Kraftstoffkammer 13 infolge des am Kraftstoffzulauf 14 anliegenden Kraftstoffdruckes mit flüssigem Kraftstoff insbesondere in Form von Benzin gefüllt.
  • Koaxial zum Plunger 8 ist oberhalb desselben auf dessen dem Kolbenabschnitt 38 zugewandten Seite ein Stößel 41 angeordnet, der an der Stirnseite des Kolbenabschnittes 38 anliegt. Die Anlage wird durch eine Druckfeder 44 hervorgerufen, die auf den Plunger 8 wirkt und diesen nach oben gegen den Stößel 41 drückt. Die axiale Verschieblichkeit des Plungers 8 ist in Richtung des Stößels 41 durch diesen begrenzt. Der in der Kraftstoffkammer 13 herrschende Kraftstoffdruck und die Vorspannkraft der Druckfeder 44 können den Plunger 8 infolge der Stützwirkung des Stößels 41 nicht nach oben bewegen. Geometrie und Vorspannkraft der Druckfeder 16 sind derart bemessen, daß sie den Ventilkolben 12 in der gezeigten Ruheposition gegen den in der Kraftstoffkammer 13 herrschenden Kraftstoffdruck in seiner gezeigten oberen Position hält. Das Volumen der Kraftstoffkammer 13 ist dementsprechend konstruktiv festgelegt.
  • Der gegen eine Druckfeder 43 axial verschiebliche Stößel 41 ist zur Betätigung beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Nockenwelle vorgesehen. Es kann auch eine elektromagnetische oder vergleichbare andere Betätigung vorgesehen sein. Bei einer weiter unten näher beschriebenen Betätigung des Stößels 41 bzw. axialen Verschiebung in Richtung der Einblasdüse 4 drückt dieser den Plunger 8 axial nach unten, wobei Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer 13 infolge seiner im wesentlichen inkompressiblen Eigenschaften zurück in den Kraftstoffzulauf 14 gepreßt wird. Die axiale Verschiebung des Stößels 41 zusammen mit dem Plunger 8 erfolgt zunächst so weit, bis der Plunger 8 seine in 3 gezeigte axiale Position einnimmt, bei der sein Kolbenabschnitt 38 den Kraftstoffzulauf 14 verschließt. Der Kolbenabschnitt 38 des Plungers 8 bildet dabei zusammen mit dem Kraftstoffzulauf 14 eine Schlitzsteuerung 10.
  • Die 2 bis 6 stellen das Einblasventil 3 als aufeinanderfolgende Phasenbilder dar, wobei die 2 den Ruhezustand, die 6 den Zustand der geöffneten Einblasdüse 4 und die 3 bis 5 Zwischenzustände bzw. Zwischenphasen zeigen. Ausgehend vom Ruhezustand nach 2 erfolgt eine Öffnung des Einblasventils 3 über die Zwischenphasen nach den 3 bis 5 bis zur geöffneten Position nach 6, von der aus in umgekehrter Reihenfolge ein Schließen des Einblasventils 3 erfolgt.
  • Bei dem in 3 gezeigten Vorhub des Stößels 41 zusammen mit dem Ventilkolben 12 ist die Schlitzsteuerung 10 des Kraftstoffzulaufes 14 durch den axial verschobenen Kolbenabschnitt 38 des Plungers 8 verschlossen. Auch die Schlitzsteuerung 11 der Kraftstoffleitung 15 ist in der gezeigten Ruheposition des Ventilkolbens 12 verschlossen, wodurch ein hermetisch abgeschlossenes Volumen der Kraftstoffkammer 13 gebildet ist. Das mit im wesentlichen inkompressiblem, flüssigem Kraftstoff gefüllte Volumen der Kraftstoffkammer 13 bewirkt trotz einem verbliebenen axialen Abstand zwischen dem Plunder 8 und dem Ventilkolben 12 eine in axialer Verschiebrichtung im wesentlichen druckstarre Verbindung bzw. Kraftübertragung vom Plunger 8 auf den Ventilkolben 12.
  • Während des in 3 gezeigten Vorhubes liegt eine untere Kante des Kolbenabschnittes 38 vom Plunger 8 in einem Abstand b zu einer oberen Kante des Kolbenabschnittes 39 vom Ventilkolben 12. Der Abstand b ist geringer als ein Abstand a zwischen den beiden Schlitzsteuerungen 10, 11. Es ist dadurch sichergestellt, daß während des in 3 gezeigten Vorhubes beide Schlitzsteuerungen 10, 11 gleichzeitig geschlossen sind, wodurch die hydraulische Kraftübertragung zwischen dem Plunger 8 und dem Ventilkolben 12 ermöglicht ist, und wodurch ein fest definiertes Volumen von Kraftstoff in der Kraftstoffkammer 13 vorgehalten wird.
  • Infolge eines weiteren Hubes vom Stößel 41 wird die hydraulisch miteinander verbundene Einheit aus Plunger 8 und Ventilkolben 12 weiter axial nach unten verschoben, bis die in 4 gezeigte Position des Förderbeginns erreicht ist. Bei dieser und weiterer axialer Verschiebung des Plungers 8 bleibt die Schlitzsteuerung 10 verschlossen, während die Schlitzsteuerung 11 geöffnet ist. Die geöffnete Schlitzsteuerung 11 bewirkt die Unterbrechung der hydraulischen Verbindung zwischen Plunger 8 und Ventilkolben 12. Ein weiterer axialer Hub des Plungers 8 führt dazu, daß Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer 13 durch die Kraftstoffleitung 15 mit deren Rückschlagventil 42 in den Ringraum 32 und damit zur Einblasdüse 4 gefördert wird. Diese Kraftstofförderung erfolgt solange, bis der Plunger 8 mit seinem stirnseitigen Ende an das ihm zugewandte stirnseitige Ende des Ventilkolbens 12 anschlägt, wie es in 5 gezeigt ist. Die durch die Kraftstoffleitung 15 zur Einblasdüse 4 geförderte Kraftstoffmenge entspricht exakt dem Volumen, welches durch den axialen Abstand vom Plunger 8 zum Ventilkolben 12 in der Kraftstoffkammer 13 nach den 3 und 4 vorgegeben ist.
  • Mit dem der Plunger 8 an den Ventilkolben 12 anstößt, ist das Förderende des Kraftstoffes erreicht. Eine weitere axiale Bewegung des Stößels 41 führt zu einem formschlüssigen Niederdrücken des Ventilkolbens 12 mittels des anliegenden Plungers 8 in die in 5 gezeigte Zwischenposition. Der Ventilkolben 12 ist dabei zusammen mit seiner Druckplatte 36 gegen die Vorspannkraft der von unten angreifenden Druckfeder 16 verschoben, bis das untere, freie Ende des Ventilkolbens 12 an das obere, ihm zugewandte Ende der Düsennadel 9 entsprechend der Darstellung nach 5 anschlägt. Die auf die Druckplatte 36 des Ventilkolbens 12 wirkende Druckfeder 16 ist maximal zusammengedrückt. Ihre Geometrie und Vorspannkraft ist derart auf die gegenüberliegend an den Druckteller 18 der Düsennadel 9 angreifende Druckfeder 17 abgestimmt, daß ihre auf den Druckteller 18 wirkende Druckkraft zusammen mit dem auf den Ventilkopf 35 wirkenden inneren Druck von Luft und Kraftstoff nicht ausreicht, die Düsennadel 9 zu öffnen.
  • Ein Öffnen der Düsennadel 9, wie in 6 dargestellt, erfolgt erst durch ein weiteres Niederdrücken des Stößels 41, bei dem der Stößel 41, der Plunger 8, der Ventilkolben 12 und die Düsennadel 9 in Reihe geschaltet jeweils stirnseitig flächig in Druckrichtung aneinander anliegen. Der vom Stößel 41 im Plunger 8 erzeugte Axialdruck überträgt sich mittelbar über den Ventilkolben 12 auf die Düsennadel 9. Es erfolgt eine gemeinsame Axialverschiebung von Stößel 41, Plunger 8, Ventilkolben 12 und Düsennadel 9, bis der Ventilkopf 35 entsprechend der Darstellung nach 6 vom Dichtsitz der Einblasdüse 4 abgehoben ist.
  • Bei geöffneter Einblasdüse 4 bewirkt der in der Druckquelle 7 (1) herrschende und mittels des Druckanschlusses 6 und der Luftkammer 37 auf den Ringraum 32 wirkende Gasdruck ein Einblasen des Verbrennungsgases zusammen mit der im Ringraum 32 vorgehaltenen Kraftstoffmenge in den Brennraum 5 (1). Zur Lenkung des Einblasevorganges sind eine oder mehrere Einblasöffnungen 34 vorgesehen, die in einem über die Einblasdüse 4 kappenartig aufgeschraubten Düsenkopf 33 angeordnet sind.
  • Das Einblasende wird durch den Antrieb des Stößels 41 vorgegeben. Sobald ein Nockenantrieb oder dgl. den Stößel 41 nach oben freigibt, drücken die Druckfedern 16, 17, 43 und 44 die Anordnung aus Düsennadel 9, Ventilkolben 12, Plunger 8 und Stößel 41 über die Zwischenphasen nach den 5 bis 3 nach oben, bis die in 2 gezeigte Ruheposition erreicht ist, in der eine weitere Kraftstoffmenge durch den Kraftstoffzulauf 14 in die Kraftstoffkammer 13 geleitet wird.

Claims (13)

  1. Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine (1), mit pro Zylinder (2) einem Einblasventil (3), welches zum Einblasen eines Gemisches von einem flüssigem Kraftstoff und einem Verbrennungsgas mittels einer Einblasdüse (4) in einen Brennraum (5) der Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einblasventil (3) einen Druckanschluß (6) für das Verbrennungsgas aufweist, wobei eine Zufuhr des Verbrennungsgases über den Druckanschluß (6) zu der Einblasdüse (4) mit dem Druck einer externen Druckquelle (7) vorgesehen ist, und daß das Einblasventil (3) eine Kolben/Zylindereinheit zur Förderung des Kraftstoffes aufweist, wobei ein als Plunger (8) ausgebildeter Kolben der Kolben/Zylindereinheit für eine zumindest mittelbare Betätigung einer Düsennadel (9) der Einblasdüse (4) vorgesehen ist.
  2. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kolben/Zylindereinheit eine Schlitzsteuerung (10, 11) zur Steuerung der Kraftstofförderung gebildet ist.
  3. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Plunger (8) und der Düsennadel (9) koaxial dazu ein Ventilkolben (12) angeordnet ist, wobei zwischen dem Plunger (8) und dem Ventilkolben (12) eine Kraftstoffkammer (13) zur Bemessung und Förderung einer einzublasenden Kraftstoffmenge gebildet ist.
  4. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Plunger (8) die Schlitzsteuerung (10) für einen Kraftstoffzulauf (14) in die Kraftstoffkammer (13) bildet, daß der Ventilkolben (12) die Schlitzsteuerung (11) für eine Kraftstoffleitung (15) von der Kraftstoffkammer (13) zur Einblasdüse (4) bildet, und daß die beiden Schlitzsteuerungen (10, 11) derart aufeinander abgestimmt sind, daß zum Ende einer Bemessung und Förderung der einzublasenden Kraftstoffmenge der Plunger (8) an den Ventilkolben (12) anschlägt.
  5. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlitzsteuerungen (10, 11) einen größeren Abstand (a) zueinander aufweisen als ein Abstand (b) zweier Kolbenabschnitte (38, 39) des Plungers (8) bzw. des Ventilkolbens (12) während eines Vorhubes.
  6. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kraftstoffleitung (15) ein Rückschlagventil (42) angeordnet ist.
  7. Brennstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Düsennadel (9) mittels des vom Plunger (8) betätigten Ventilkolbens (12) vorgesehen ist.
  8. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (12) im Ruhezustand einen axialen Abstand zur Düsennadel (9) aufweist.
  9. Brennstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Ventilkolbens (12) und der Düsennadel (9) jeweils gegen die Vorspannkraft einer Druckfeder (16, 17) vorgesehen ist.
  10. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckfedern (16, 17) gegen einen gemeinsamen, an der Düsennadel (9) befestigten Druckteller (18) abgestützt sind, wobei die Vorspannkraft der ventilkolbenseitigen Druckfeder (16) im zusammengedrückten Zustand geringer als eine Grundvorspannkraft der düsennadelseitigen Druckfeder (17) ist.
  11. Brennstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung des Plungers (8) gegen die Vorspannkraft einer Druckfeder (44) vorgesehen ist.
  12. Brennstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Plungers (8) ein insbesondere gegen die Vorspannkraft einer Druckfeder (43) verschiebbarer Stößel (41) vorgesehen ist.
  13. Brennstoffzuführsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einblasventil (3) in einer Brennkraftmaschine (1) vorgesehen ist mit wenigstens einer weiteren Brennstoffzumeßeinrichtung (19), die in einem in den Brennraum (5) mündenden Ansaugkanal (20) angeordnet ist.
DE102005014644A 2005-03-31 2005-03-31 Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102005014644A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014644A DE102005014644A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine
JP2008503413A JP4846783B2 (ja) 2005-03-31 2006-03-25 内燃機関用の燃料供給システム
PCT/EP2006/002749 WO2006103034A1 (de) 2005-03-31 2006-03-25 Brennstoffzuführsystem für eine brennkraftmaschine
US11/904,597 US7475679B2 (en) 2005-03-31 2007-09-27 Fuel supply system for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014644A DE102005014644A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005014644A1 true DE102005014644A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36500335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014644A Withdrawn DE102005014644A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7475679B2 (de)
JP (1) JP4846783B2 (de)
DE (1) DE102005014644A1 (de)
WO (1) WO2006103034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138126A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20120061640A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 현대자동차주식회사 노킹 방지 장치 및 이를 제어하는 방법
KR101734583B1 (ko) * 2011-12-13 2017-05-12 현대자동차주식회사 내연기관의 연소발생장치
DK180589B1 (en) * 2020-02-26 2021-09-23 Man Energy Solutions Filial Af Man Energy Solutions Se Tyskland Fuel pump with improved sealing properties

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533014A1 (de) * 1985-09-16 1987-03-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren und einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum eines dieselmotors
DE3914636A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE4431044A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Gasverteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen
US5894991A (en) * 1997-08-22 1999-04-20 Cummins Engine Company, Inc. Unit injector with hard stop timing plunger
US6000628A (en) * 1998-04-06 1999-12-14 Siemens Automotive Corporation Fuel injector having differential piston for pressurizing fuel
DE19945544A1 (de) 1999-03-23 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzuführsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
JP4135912B2 (ja) * 2003-05-16 2008-08-20 本田技研工業株式会社 筒内噴射式内燃機関
DE10328165A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE10328166A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzuführsystem und Einblasventil für eine Brennkraftmaschine
JP2005054615A (ja) * 2003-08-08 2005-03-03 Hitachi Ltd 筒内噴射エンジンの燃料供給システム及び燃料供給方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018138126A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-02 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
US10954905B2 (en) 2017-01-26 2021-03-23 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Internal combustion engine comprising a fuel injection nozzle with an additional supply of a combustion-promoting medium into the combustion chamber
AU2018213906B2 (en) * 2017-01-26 2022-11-24 Erwin Junker Grinding Technology A.S. Internal combustion engine comprising a fuel injection nozzle with an additional supply of a combustion-promoting medium into the combustion chamber

Also Published As

Publication number Publication date
US20080035110A1 (en) 2008-02-14
US7475679B2 (en) 2009-01-13
WO2006103034A1 (de) 2006-10-05
JP4846783B2 (ja) 2011-12-28
JP2008534847A (ja) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114035A1 (de) Vorkammerzündungssystem
EP3574204B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE3224769A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen
CH617246A5 (de)
DE2924128A1 (de) Einrichtung zur einspritzung von zuendkraftstoff einerseits und zuendunwilligem hauptkraftstoff andererseits fuer dieselmotoren
DE2401736A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE102005014644A1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1595074B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE2802279A1 (de) Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern
EP0254292B1 (de) Durch Abgasimpulse einer Verbrennungskraftmaschine antreibbarer Kolbenlader
DE102012022498A1 (de) Zweistoff-Injektor
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102022125505B4 (de) Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung
AT525458B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasbetriebenen brennkraftmaschine
DE102020212697B4 (de) Injektor, Dieselmotor und Kraftfahrzeug
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10359169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004062095A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE2947051A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem fuer eine brennkraftmaschine mit einer vor- und hauptbrennkammer
DE19843940A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3931338A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE10318768B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Viertakt-Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1491753A1 (de) Brennstoffzuführsystem und Einblasventil für eine Brennkraftmaschine
DE102023104967A1 (de) Kraftstoffinjektor für kraftstoffsystem mit dämpfungs einstellventil

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111213

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee