DE102022125505B4 - Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung - Google Patents

Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung Download PDF

Info

Publication number
DE102022125505B4
DE102022125505B4 DE102022125505.0A DE102022125505A DE102022125505B4 DE 102022125505 B4 DE102022125505 B4 DE 102022125505B4 DE 102022125505 A DE102022125505 A DE 102022125505A DE 102022125505 B4 DE102022125505 B4 DE 102022125505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
auxiliary
reciprocating piston
chamber
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022125505.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022125505A1 (de
Inventor
Torsten Tietze
Eike Tim Faulseit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102022125505.0A priority Critical patent/DE102022125505B4/de
Publication of DE102022125505A1 publication Critical patent/DE102022125505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022125505B4 publication Critical patent/DE102022125505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P13/00Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B2019/006Engines characterised by precombustion chambers with thermal insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine verbesserte Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung bereit. Die erfindungsgemäß vorteilhafte Vorbrennkammer weist eine Gemischzuführung, eine Zündeinrichtung, wenigstens eine Überströmöffnung als Fluidverbindung zwischen Vorbrennkammer und Hauptbrennkammer, und eine als Hubkolbenverdichter ausgeführte Spüleinrichtung auf. Der Hubkolbenverdichter weist einen Hilfszylinder mit einem Hubraum und einem Kompressionsraum sowie einen in diesem Hilfszylinder verschiebbar gelagerten Hilfskolben auf. Der Hilfszylinder mit dem Hilfskolben ist innerhalb eines Vorbrennkammergehäuses aufgenommen. In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise bilden der Kompressionsraum und der Hubraum des Hubkolbenverdichters einen Vorbrennkammerinnenraum der Vorbrennkammer. In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind die Zündeinrichtung und der Hilfskolben miteinander fest verbunden oder der Hilfskolben wird durch die Zündeinrichtung selbst gebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung, wobei die Vorbrennkammer für die Vorkammerzündung mit einer Spüleinrichtung und einer Zündeinrichtung ausgestattet ist.
  • Stand der Technik
  • Der Wirkungsgrad von Hubkolbenbrennkraftmaschinen kann durch die Anwendung einer Vorkammerzündung erheblich verbessert werden. Die Vorkammerzündung weist eine von einem Hauptbrennraum separierte Vorbrennkammer auf, welche nur über Überströmöffnungen mit der Hauptbrennkammer verbunden ist. Bei der Vorkammerzündung wird ein zündfähiges Brennstoff-Luftgemisch in der Vorbrennkammer mittels einer Zündeinrichtung entzündet. Die von dieser Vorkammerzündung ausgehenden Fackelstrahlen treten dann über die Überströmöffnungen von der Vorbrennkammer in die Hauptbrennkammer über, um ein brennstoffarmes Gemisch im Hauptbrennraum zu entzünden.
  • Um nach erfolgter Verbrennung des Brennstoff-Luftgemisches in der Vorbrennkammer wieder ein zündfähiges Brennstoff-Luftgemisch für den nachfolgenden Arbeitszyklus bereitzustellen, sind verschiedene Ansätze der Spülung und der Aufbereitung der Ladung in der Vorbrennkammer bekannt.
  • Aus der Patentschrift EP 2 740 915 B1 ist eine fremdgezündete Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Vorkammeranordnung bekannt, wobei ein der Vorkammer vorgelagerter Hilfszylinder mit einem nockenbetätigten Hilfskolben vorgesehen ist, wobei der Hilfskolben durch seine gleitende Hin- und Herbewegung über einen mit dem Einlasskanal fluidverbundenen Hilfseinlasskanal Gemisch in den Hilfszylinder saugt und weiter in die Vorkammer drückt, so dass dieses Gemisch dann in der Vorkammer mittels einer Hakenzündkerze entzündet und verbrannt werden kann.
  • Weiter wird beschrieben, dass die Gemischzuführung mittels zweier direkt mit dem Hilfszylinder wirkverbundener Rückschlagventile gesteuert wird.
  • Aus der Patentschrift US 11 078 827 B2 geht eine Zündvorrichtung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine hervor. Die Zündeinrichtung ist als Vorbrennkammer ausgeführt, wobei innerhalb der Vorbrennkammer eine Kompressionszündung erfolgt. Für die Kompressionszündung ist ein nockenbetätigter Kompressionskolben vorgesehen, mittels welchem der Druck über die Selbstzündgrenze zur Zündung des in der Vorbrennkammer befindlichen Gemisches angehoben wird.
  • Aus der Patentschrift US 11 125 147 B2 geht ein Zündsystem für einen Verbrennungsmotor hervor, welches als Vorbrennkammer mit einer darin befindlichen Zündeinrichtung ausgeführt ist. In der Vorbrennkammer ist zudem ein Hubkolben aufgenommen, der innerhalb der Vorbrennkammer beweglich ist, um den Druck einer Zündladung aus Kraftstoff und Luft innerhalb der Vorbrennkammer auf einen Selbstzündungsschwellenwert zu erhöhen. Das Zündsystem beinhaltet weiter einen Hydraulikaktuator, um eine Betätigung des Hubkolbens zu ermöglichen.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2016 / 0 333 770 A1 ist eine Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung bekannt. Die Vorbrennkammer weist eine ventilgesteuerte Kraftstoffzuführung auf, welche in einen Vorbrennkammerinnenraum einmündet. Weiter ist eine ventilgesteuerte Überströmöffnung und eine als Hubkolbenverdichter ausgeführte Spüleinrichtung vorgesehen.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2006 10 219 210 A1 ist eine Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung bekannt, welche eine in den Vorbrennkammerinnenraum einmündende Zündeinrichtung, eine mit dem Vorbrennkammerinnenraum fluidverbundene ventilgesteuerte Überströmöffnung und eine als Hubkolbenverdichter ausgeführte Spüleinrichtung aufweist.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 110 748 A1 eine Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung bekannt. Die Vorbrennkammer weist einen Hilfszylinder auf, welcher eingerichtet ist, um ein Kraftstoffgemisch zu komprimieren, so dass dieser der Vorbrennkammer zugeführt wird. Dazu sind eine ventilgesteuerte Kraftstoffzuführung in den Hilfszylinder und eine ventilgesteuerte Verbrennungsluftzuführung in den Hilfszylinder vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung bereitzustellen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine verbesserte Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung bereit. Die Vorbrennkammer ist einem Zylinder der Hubkolbenbrennkraftmaschine zugeordnet und in einem Zylinderkopf aufgenommen. Mittels der Vorbrennkammer werden aus der Verbrennung eines in der Vorbrennkammer entzündeten Brennstoff-Luft-Gemisches Fackelstrahlen erzeugt, welche ein Brennstoff-Luft-Gemisch in einer Hauptbrennkammer des Zylinders entzünden.
  • Die erfindungsgemäß vorteilhafte Vorbrennkammer weist eine Gemischzuführung, eine Zündeinrichtung, wenigstens eine Überströmöffnung als Fluidverbindung zwischen einem Vorbrennkammerinnenraum der Vorbrennkammer und einem Hauptbrennkammerinnenraum der Hauptbrennkammer, und eine als Hubkolbenverdichter ausgeführte Spüleinrichtung auf. Der Hubkolbenverdichter weist einen Hilfszylinder mit einem Hubraum und einem Kompressionsraum sowie einen in diesem Hilfszylinder verschiebbar gelagerten Hilfskolben auf. Der Hilfszylinder mit dem Hilfskolben ist innerhalb eines Vorbrennkammergehäuses aufgenommen.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise bilden der Kompressionsraum und der Hubraum des Hubkolbenverdichters den Vorbrennkammerinnenraum der Vorbrennkammer. Die Gemischzuführung, die Zündeinrichtung, und die wenigstens eine Überströmöffnung münden in den Vorbrennkammerinnenraum. Demnach ist das Volumen des Vorbrennkammerinnenraums in Abhängigkeit des Hubs des Hilfskolbens unterschiedlich groß. Der Hilfskolben steht direkt mit dem Vorbrennkammerinnenraum in Wirkverbindung.
  • Die Betätigung des Hilfskolbens für eine Verschiebung innerhalb des Hilfszylinders erfolgt über ein nockenbetätigtes Hebelgetriebe oder über einen elektromagnetischen Antrieb. Die Betätigung erfolgt taktrichtig, also synchron gegenüber dem Betrieb des zugeordneten Zylinders der Hubkolbenbrennkraftmaschine. Beispielsweise kann die Betätigung des Hebelgetriebes für den Hilfskolben über einen Nocken auf eine für den Ladungswechsel vorgesehenen Nockenwelle erfolgen.
  • Durch die Verschiebung des Hilfskolbens zur Vergrößerung des Volumens des Vorbrennkammerinnenraums wird ein zündfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch über die Gemischzuführung aus einer Gemischquelle in die Vorbrennkammer gesaugt. Die Gemischzuführung erfolgt dabei ventilgesteuert, wobei die Ventilsteuerung ausgehend von einem Steuergerät fremdgesteuert oder in Abhängigkeit eines Druckverhältnisses zwischen Gemischquelle und Vorbrennkammerinnenraum selbstgesteuert sein kann. Als Gemischquelle kommt eine gegenüber der Vorbrennkammer vorgelagerte Gemischbildungseinrichtung, beispielsweise ein Einlass der Hubkolbenbrennkraftmaschine oder die Hauptbrennkammer des zugeordneten Zylinders, oder auch ein Brennstoff-Luft-Injektor in Betracht. Insbesondere kann die Gemischzuführung über einen mittels eines Steuergerätes fremdgesteuerten Brennstoff-Luft-Injektor oder aber auch mittels eines selbststeuernden Rückschlagventils aus dem Einlass erfolgen.
  • Durch die Verschiebung des Hilfskolbens zur Verkleinerung des Volumens des Vorbrennkammerinnenraums wird ein verbranntes Brennstoff-Luft-Gemisch über die Wenigstens eine Überströmöffnung aus der Vorbrennkammer in die Hauptbrennkammer gedrückt. Dieses Abgasausschieben erfolgt dabei ventilgesteuert, wobei die Ventilsteuerung ausgehend von einem Steuergerät fremdgesteuert oder in Abhängigkeit eines Druckverhältnisses zwischen Vorbrennkammerinnenraum und Hauptbrennkammerinnenraum selbstgesteuert sein kann. Insbesondere kann das Abgasausschieben über ein selbststeuerndes Rückschlagventil erfolgen, wobei ein Rückschlagventil im Bereich der wenigstens einen Überströmöffnung angeordnet ist. Demnach ist das Rückschlagventil nahe der wenigstens einen Überströmöffnung in der der Hauptbrennkammer zugeordneten Hälfte der Vorbrennkammer angeordnet, so dass dieses direkt mit der wenigstens einen Überströmöffnung in Wirkverbindung steht.
  • Durch die Verschiebung des Hilfskolbens zur Verkleinerung des Volumens des Vorbrennkammerinnenraums kann zusätzlich eine Vorverdichtung des in die Vorbrennkammer eingebrachten Brennstoff-Luft-Gemischs erfolgen. Dazu ist die Betätigung des Hilfskolbens angepasst.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise sind die Zündeinrichtung und der Hilfskolben miteinander fest verbunden oder der Hilfskolben wird durch die Zündeinrichtung selbst gebildet. Demnach nimmt der Hilfskolben die Zündeinrichtung auf, oder die Zündeinrichtung selbst ist als Hilfskolben innerhalb des Hilfszylinders verschiebbar aufgenommen. Die Zündeinrichtung kann beispielsweise als Hakenzündkerze, als Laserzünder oder auch als Coronazünder ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Beispielhaft wird hier eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorbrennkammer 1 für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung der Vorbrennkammer 1 in einem ersten Zustand, und
    • 2 eine schematische Darstellung der Vorbrennkammer 1 in einem zweiten Zustand.
  • Die vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorbrennkammer 1 für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung, dargestellt in 1 und 2, weist eine Gemischzuführung 2, eine Zündeinrichtung 3, wenigstens eine Überströmöffnung 4 und eine als Hubkolbenverdichter 5 ausgeführte Spüleinrichtung auf. Der Hubkolbenverdichter 5 wiederum weist einen Hilfszylinder 5a mit einem Hubraum 5b und einem Kompressionsraum 5c sowie einen in diesem Hilfszylinder 5a verschiebbar gelagerten Hilfskolben 5d auf. Die Verschiebung des Hilfskolbens 5d innerhalb des Hilfszylinders 5a erfolgt mittels einer Betätigungseinrichtung - nicht dargestellt. Der Hubraum 5b und der Kompressionsraum 5c des Hubkolbenverdichters 5 bilden einen Vorbrennkammerinnenraum 1a. Der Hilfszylinder 5a ist in einem Vorbrennkammergehäuse 1b integriert. Die Gemischzuführung 2 ist als eine seitliche Einmündung 1c im Vorbrennkammergehäuse 1b ausgeführt.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise wird der Hilfskolben 5d durch die Zündeinrichtung 3 selbst gebildet und ist als Hakenzündkerze ausgebildet. Der Hilfskolben 5d mit Zündeinrichtung 3 ist innerhalb des Hilfszylinders 5a verschiebbar aufgenommen, wobei der Vorbrennkammerinnenraum 1a mittels Kolbenringdichtungen 5e abgedichtet ist.
  • Weiter ist ein selbststeuerndes Rückschlagventil 6 vorgesehen, welches im Bereich der Überströmöffnungen 4 angeordnet ist. Über eine Steueröffnung 1d der Vorbrennkammer 1 wird das Rückschlagventil 6 druckgesteuert. Mittels einer Rückschlagventilfeder 6a wird eine Vorsteuerung des Rückschlagventils 6 bereitgestellt.
  • Durch die Verschiebung des Hilfskolbens 5d zur Vergrößerung des Volumens des Vorbrennkammerinnenraums 1a, dargestellt in 1, wird ein zündfähiges Brennstoff-Luft-Gemisch über die Gemischzuführung 2 aus einer Gemischquelle in die Vorbrennkammer 1 gesaugt.
  • Durch die Verschiebung des Hilfskolbens 5d zur Verkleinerung des Volumens des Vorbrennkammerinnenraums 1a, dargestellt in 2, wird ein verbranntes Brennstoff-Luft-Gemisch über die Überströmöffnungen 4 aus der Vorbrennkammer 1 gedrückt. Dieses Abgasausschieben erfolgt dabei mittels des Rückschlagventils 6 druckgesteuert.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Beispielhaft wird hier eine alternative vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorbrennkammer 1 für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung dargestellt. In den dazugehörigen Figuren zeigen:
    • 3 eine schematische Darstellung der Vorbrennkammer 1 in einem ersten Zustand, und
    • 4 eine schematische Darstellung der Vorbrennkammer 1 in einem zweiten Zustand.
  • Die alternative vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorbrennkammer 1 für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung, dargestellt in 3 und 4, weist insbesondere eine als Gemischinjektor ausgeführte Gemischzuführung 2 auf. Der Gemischinjektor als Gemischzuführung 2 ist dem Vorbrennkammergehäuse 1b zugeordnet und mündet direkt in den Vorbrennkammerinnenraum 1a. Des Weiteren weist die Vorbrennkammer 1 eine Zündeinrichtung 3, wenigstens eine Überströmöffnung 4 und eine als Hubkolbenverdichter 5 ausgeführte Spüleinrichtung auf. Der Hubkolbenverdichter 5 weist einen Hilfszylinder 5a mit einem Hubraum 5b und einem Kompressionsraum 5c sowie einen in diesem Hilfszylinder 5a verschiebbar gelagerten Hilfskolben 5d auf. Der Hilfszylinder 5a ist in einem Vorbrennkammergehäuse 1b integriert. Das Vorbrennkammergehäuse 1b weist eine seitliche Einmündung 1c auf, über welche der Gemischinjektor als Gemischzuführung 2 gegenüber der Vorbrennkammer 1 ausgerichtet und wirkverbunden ist.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise nimmt der Hilfskolben 5d die separate Zündeinrichtung 3 auf, welche als Hakenzündkerze ausgebildet ist. Der Hilfskolben 5d ist innerhalb des Hilfszylinders 5a verschiebbar aufgenommen, wobei der Vorbrennkammerinnenraum 1a mittels Kolbenringdichtungen 5e abgedichtet ist.
  • Weiter ist ein selbststeuerndes Rückschlagventil 6 vorgesehen, welches im Bereich der Überströmöffnungen 4 angeordnet ist. Über eine Steueröffnung 1d der Vorbrennkammer 1 wird das Rückschlagventil 6 druckgesteuert. Mittels einer Rückschlagventilfeder 6a wird eine Vorsteuerung des Rückschlagventils 6 bereitgestellt.
  • Durch die Verschiebung des Hilfskolbens 5d zur Vergrößerung des Volumens des Vorbrennkammerinnenraums 1a, dargestellt in 3, wird die Zuführung eines zündfähigen Brennstoff-Luft-Gemischs über den Gemischinjektor als Gemischzuführung 2 unterstützt.
  • Durch die Verschiebung des Hilfskolbens 5d zur Verkleinerung des Volumens des Vorbrennkammerinnenraums 1a, dargestellt in 4, wird ein verbranntes Brennstoff-Luft-Gemisch über die Überströmöffnungen 4 aus der Vorbrennkammer 1 gedrückt. Dieses Abgasausschieben erfolgt dabei mittels des Rückschlagventils 6 druckgesteuert.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Vorbrennkammer
    1a
    Vorbrennkammerinnenraum
    1b
    Vorbrennkammergehäuse
    1c
    Einmündung
    1d
    Steueröffnung
    2
    Gemischzuführung
    3
    Zündeinrichtung
    4
    Überströmöffnung
    5
    Hubkolbenverdichter
    5a
    Hilfszylinder
    5b
    Hubraum
    5c
    Kompressionsraum
    5d
    Hilfskolben
    5e
    Kolbenringdichtung
    6
    Rückschlagventil
    6a
    Rückschlagventilfeder

Claims (3)

  1. Vorbrennkammer (1) für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung, aufweisend eine in einen Vorbrennkammerinnenraum (1a) einmündende ventilgesteuerte Gemischzuführung (2), eine in den Vorbrennkammerinnenraum (1a) einmündende Zündeinrichtung (3), wenigstens eine mit dem Vorbrennkammerinnenraum (1a) fluidverbundene ventilgesteuerte Überströmöffnung (4), und eine als Hubkolbenverdichter (5) ausgeführte Spüleinrichtung, wobei der Hubkolbenverdichter (5) einen Hilfszylinder (5a) mit einem Hubraum (5b) und einem Kompressionsraum (5c) sowie einen in diesem Hilfszylinder (5a) verschiebbar gelagerten Hilfskolben (5d) umfasst und der Hubraum (5b) und der Kompressionsraum (5c) des Hubkolbenverdichters (5) den Vorbrennkammerinnenraum (1a) bilden, und der Hilfskolben (5d) durch die Zündeinrichtung (3) selbst gebildet wird oder die Zündeinrichtung (3) aufnimmt.
  2. Vorbrennkammer (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfskolben (5d) durch die Zündeinrichtung (3) selbst gebildet ist oder der Hilfskolben (5d) die Zündeinrichtung (3) als separate Zündeinrichtung (3) aufnimmt.
  3. Vorbrennkammer (1) nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung der wenigstens einen Überströmöffnung (4) ein selbststeuerndes Rückschlagventil (6) vorgesehen ist, welches im Bereich der Überströmöffnungen (4) angeordnet ist.
DE102022125505.0A 2022-10-04 2022-10-04 Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung Active DE102022125505B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125505.0A DE102022125505B4 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022125505.0A DE102022125505B4 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022125505A1 DE102022125505A1 (de) 2024-04-04
DE102022125505B4 true DE102022125505B4 (de) 2024-05-08

Family

ID=90246460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022125505.0A Active DE102022125505B4 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022125505B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219210A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Brett Bailey Internal combustion engine with variable volume prechamber
DE102013110748A1 (de) 2013-05-09 2014-11-13 Hyundai Motor Co. Flammenstrahlzündung-Verbrennungsmotor
EP2740915B1 (de) 2012-12-07 2015-09-23 Hyundai Motor Company Ottomotor
US20160333770A1 (en) 2014-01-21 2016-11-17 Peter Kreuter Reciprocating piston internal combustion engine, and method for operating a reciprocating piston internal combustion engine
DE102017222814A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorkammeranordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammeranordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
US11078827B2 (en) 2018-10-11 2021-08-03 Caterpillar Inc. Pre-chamber ignition system having igniter with gas orifice structured for pre-expanding outgoing combustion gases
US11125147B2 (en) 2019-06-11 2021-09-21 Caterpillar Inc. Prechamber ignition system having hydraulically actuated piston

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060219210A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Brett Bailey Internal combustion engine with variable volume prechamber
EP2740915B1 (de) 2012-12-07 2015-09-23 Hyundai Motor Company Ottomotor
DE102013110748A1 (de) 2013-05-09 2014-11-13 Hyundai Motor Co. Flammenstrahlzündung-Verbrennungsmotor
US20160333770A1 (en) 2014-01-21 2016-11-17 Peter Kreuter Reciprocating piston internal combustion engine, and method for operating a reciprocating piston internal combustion engine
DE102017222814A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorkammeranordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammeranordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
US11078827B2 (en) 2018-10-11 2021-08-03 Caterpillar Inc. Pre-chamber ignition system having igniter with gas orifice structured for pre-expanding outgoing combustion gases
US11125147B2 (en) 2019-06-11 2021-09-21 Caterpillar Inc. Prechamber ignition system having hydraulically actuated piston

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022125505A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516250B1 (de) Brenngaszuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor
AT516251B1 (de) Brenngaszuführungs- und Zündvorrichtung für einen Gasmotor
AT516717B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102018114035A1 (de) Vorkammerzündungssystem
DE10256446A1 (de) Schnelle Kompressionsvorkammer für einen Verbrennungsmotor
WO2019068484A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102009037160A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gasmotors, sowie Gasmotor
DE112006003590T5 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
EP3574204B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzdüse mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017222084A1 (de) Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102016007161A1 (de) Zündkerzenanordnung mit verbesserter Kühlung
DE2644389B2 (de)
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
EP3679235A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gasmotors
DE102022125505B4 (de) Vorbrennkammer für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Vorkammerzündung
DE102015006785A1 (de) Dual-Brennstoffmotor mit selektiver Verringerung der Verdichtung
AT500024B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
DE102005014644A1 (de) Brennstoffzuführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2230234C3 (de) Fremdgezündete Vler-Takt-Brennkraftmaschine
DE102009049755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
AT10224U1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere grossgasmotor
DE102005027576A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben eines Kolbens eines Verbrennungsmotors
DE2830274A1 (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
AT517110B1 (de) Anordnung zum Bestätigen einer Vorkammergaseinbringungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division