DE2830274A1 - Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine - Google Patents
Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2830274A1 DE2830274A1 DE19782830274 DE2830274A DE2830274A1 DE 2830274 A1 DE2830274 A1 DE 2830274A1 DE 19782830274 DE19782830274 DE 19782830274 DE 2830274 A DE2830274 A DE 2830274A DE 2830274 A1 DE2830274 A1 DE 2830274A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- auxiliary
- fuel
- combustion engine
- internal combustion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/06—Engines characterised by precombustion chambers with auxiliary piston in chamber for transferring ignited charge to cylinder space
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
AKTIENGESELLSCHAFT
3180 Wolfsburg
— 3 —
Unsere Zeichen: K 2487
1702pt-we-jä
1702pt-we-jä
Gemischvex'dichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine gemischverdichtende, fremdgezündete
Brennkraftmaschine mit einem in einem Hauptzylinder gleitenden, mit einer Kurbelwelle verbundenen Kolben, der gegenüber
einem Zylinderkopf einen Hauptarbeitsraum einschließt, in den wenigstens ein Einlaß- und ein Auslaßventil einmünden,
und mit einem in einem in dem Zylinderkopf angeordneten Hilfszylinder
gleitenden Hilfskolben, der einen mit dem Hauptarbeitsraum
in Verbindung stehenden Nebenarbeitsraum einschließt,
in den eine Zündkerze und eine Kraftstoffzuführeinrichtung einmünden.
Bekanntlich müssen gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen
(Otto-Motoren) im Teillastbetrieb eine Drosselung der angesaugten Luft,beziehungsweise des angesaugten
909884/0.179-
Vorslliondor Vorstand: Toni ScnmUckor, Vorsii/ondor · Herst Rarksmann · Prol. Dr. tecnn. Ernst FIaIa · Or. )ur. Peter Frort
dos Aulsirtilsrals: . cUntor Harlwicli · Hnisl Munrnor Ur. rnr. pol Wurnnr P. Schmidt Gotlllub M. Slrobl · Prol. Dr. ror. pol. Frledrldi ThOmee
Hans üHiibeiim Sitz dor Gesollschalt: Wolfsburg Amtsgericht Wolfsburg HRB
Luft-Kraftstoff-Gemischs, erfahren, damit dessen Luftzahl λ,
nicht über die zur Aufrechterhaltung eines störungsfreien Betriebs vorgegebene Zündkerze von etwa 1,3 hinausgeht. Diese
Drosselung ist aber der Grund dafür, daß im Teillastbetrieb der thermische Wirkungsgrad von Otto-Motoren abfällt, beziehungsweise
der spezifische Kraftstoffverbrauch stark ansteigt, so daß letzterer wesentlich höher ist als bei den mit ungedrosselter
Luftansaugung betriebenen Dieselmotoren.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Bauart
zu schaffen, bei der der thermische Wirkungsgrad bei Teillast durch weitgehenden Verzicht auf Drosselung der angesaugten Zylinderladung
verbessert und damit der spezifische Kraftstoffverbrauch verringert v/erden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß der Hilfskolben mit der Kurbelwelle verbunden ist und gegenüber
dem Hauptkolben gegenläufig und um einige Grad Kurbelwinkel voreilend angetrieben ist.
Die Erfindung geht dabei davon aus, daß auch bei Otto-Motoren auf eine Drosselung der angesaugten Ladung bei Teillast ohne Verschlechterung
des Verbrennungsvorgangs verzichtet werden kann, wenn nur dafür gesorgt wird, daß im Moment der Zündung ein genügend kraftstoffreiches
Gemisch in der Nähe der Zündkerze vorliegt und die entstandene Zündflamme genügend Zeit hat, alle brennbaren Bestandteile
zu erreichen und zu entzünden. Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind diese VorausSetzungen dadurch erfüllt, daß das zumindest
bei Teillast nur dem Ifebenarbeitsraum zugeführte Luft-Kraftstoff-Gemisch
infolge der im wesentlichen synchronen Bewegungen von Haupt- und Hilfskolben bis zur Zündung in dem Nebenarbeitsraum
bleibt. Gegebenenfalls kann dieser Effekt durch Vorsehen einer Einschnürung zwischen dem Haupt- und Hilfszylinder noch unterstützt
werden. Auch nach der Zündung, die etwa kurz vor Erreichen
909884/0179
des oberen Totpunktes des Hauptkolbens stattfindet, wird das Gemisch in dem Habenarbeitsraum zurückgehalten, da der Hilfskolben
gegenüber dem Hauptkolben etwas voreilt und dadurch der Neb'enarbeitsraum bereits sein Volumen wieder vergrößert,
während die Ladung des Hauptarbeitsraums noch komprimiert wird. Das brennende Gemisch tritt damit erst dann in den Hauptarbeitsraum
über, wenn es genügend durchgebrannt ist, und kann somit nicht mehr bei der'während des Übertritts stattfindenden
Verwirbelung mit der relativ kalten Luft im Hauptarbeitsraum verlöschen. Infolge dieses verbesserten Verbrennungsvorgangs
müssen sich auch bessere Abgaswerte, das heißt geringere Schadstoffmengen
im Abgas, einstellen.
Es sind zwar schon Brennkraftmaschinen der eingangs genannten Bauart
bekannt geworden, bei denen jedoch der in dem HiIfszylinder
gleitende Hilfskolben im allgemeinen dazu herangezogen wurde, das durch die Drosselung der angesaugten Zylinderladung bei Teillast
verringerte Verdichtungsverhältnis durch Veränderung der Kolbenstellung über den gesamten Betriebsbereich des Motors in etwa
konstant zu halten. Der Hilfskolben trägt dabei aber nicht zur Arbeitsleistung des Motors bei und es ergibt sich auch nicht der
zuvor geschilderte Verbrennungsverlauf.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, daß die Kraftstoffzuführeinrichtung
durch eine im wesentlichen den gesamten Kraftstoff zuführende Kraftstoffeinspritzeinrichtung gebildet ist, die
zweckraäßigerweise zur Einspritzung des Kraftstoffes unmittelbar nach dem Schließen des Auslaßventils ausgebildet ist. Damit
steht eine ausreichend lange Zeit zur Aufbereitung des in den Nebenbrennraum eingespritzten Kraftstoffes zur Verfügung. Da
der dem Zylinder zugeführte Kraftstoff im wesentlichen in den Bebenarbeitsraum eingebracht wird, kann dem Hauptarbeitsraum
über das Einlaßventil im wesentlichen reine Luft zugeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise bei Vollast oder
bei vollastnahen Betriebsbereichen, über dieses Einlaßventil ein
909884/0179
in einem vorgeschalteten Gemischbildner gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisch
zuzuführen.
Ein solcher, beispielsweise durch einen Vergaser oder eine Saugrohreinspritzeinrichtung
gebildeter Gemischbildner könnte auch zur Einbringung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in den Nebenarbeitsraum
herangezogen v/erden. Dazu müßte dann ein durch ein Hilfseinlaßventil oder durch einen Ringschieber gesteuerter,
in den Hilfszylinder einmündender Gemischeinlaßkanal vorgesehen sein.
Für die Regelung in der Brennkraftmaschine kann es auch vorteilhaft
sein, wenn der Kolbenhub des Hilfskolbens veränderlich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellungsweise gezeigt, das im folgenden näher
beschrieben wird. In der Zeichnung, die einen schematischen Längsschnitt durch einen Zylinder einer mehrzylindrigen, gemischverdicbhtenden,
fremdgezündeten Brennkraftmaschine darstellt, ist mit ein Hauptzylinder bezeichnet, in de;a ein Hauptkolben 2 in bekannter
V/eise auf- und abgleitet. Zwischen dem Hauptkolben 2 und einem Zylinderkopf 5 wird ein Hauptarbeitsraum 4 veränderlichen Volumens
gebildet, in den wenigstens ein, durch ein Einlaßventil 6 gesteuerter Einlaßkanal und wenigstens ein durch ein Auslaßventil 8
gesteuerter Auslaßkanal 7 einmünden. Je nach den vorhandenen Platzmöglichkeiten können aber auch zwei Einlaß- und zwei Auslaßventile
vorgesehen sein, um so eine bessere Füllung des Hauptarbeitsraums zu erreichen.
Mit 9 ist ein in dem Zylinderkopf 3 ausgebildeter Hilfszylinder
angedeutet, in dem ein Hilfskolben 10 gleitet, der einen gegebenenfalls
über eine düsenförmige Einschnürung 12 mit dem Hauptarbeitsraum 4 verbundenen Nebenarbeitsraum 11 begrenzt. In den Nebenarbeitsraum
11 münden eine Einspritzdüse 13 zur Zuführung von Kraftstoff
sowie eine hier nicht gezeigte Zündkerze zur Zündung des in dem Nebenarbeitsraum gebildeten Gemisches ein.
909884/0179
Wie in der Zeichnung weiter angedeutet ist, ist der Hauptkolben 2 über ein Pleuel 14 mit einer Kröpfung 16a der Kurbelwelle 15 und
der Hilfskolben 10 über ein Gestänge 17» 18 mit einer Kröpfung 16b
der Kurbelwelle 15 verbunden. Dabei sind die Kröpfungen 16a und
16b so ausgebildet, daß der Hilfskolben 10 gegenüber dem Hauptkolben 2 gegenläufig und um einige wenige Grad Kurbelwinkel, beispielsweise
etwa-30 KW, oder noch weniger, voreilend angetrieben wird.
In der Zeichnung ist der Motor in einer dem Ansaugtakt entsprechenden
Stellung gezeichnet, bei der der Hauptkolben 2 sich nach unten und der Hilfskolben 10 sich nach oben bewegt, wobei das Einlaßventil
6 geöffnet ist. Die Einspritzdüse 13 kann dabei bereits die dem
jeweiligen Betriebszustand des Motors entsprechende Kraftstoffmenge
in den Kebenarbeitsraum 11 einspritzen. Durch den Einlaßkanal 5 wird
im wesentlichen reine Luft in den Hauptarbeitsraum 4 eingebracht, jedenfalls so lange nicht Vollast oder ein vollastnaher Betriebspunkt vorliegt. Nach dem Schließen des Einlaßventils 6 erfolgt der
Kompressionstakt und kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes des Hauptkolbens 2 die Zündung mittels der in dem Nebenarbeitsraum angeordneten,
hier nicht dargestellten Zündkerze. Da jedoch der Hilfskolben 10 schon vor dem Hauptkolben 2 seine Totpunktlage erreicht
hat, befindet sich dieser dann bereits wieder auf seinem Rückweg und vergrößert dabei das Volumen des Nebenarbeitsraums 11. Infolge
der düsenförmigen Einschnürung 12 zwischen dem Nebenarbeitsraum 11
und dem Hauptarbeitsraum 4 sowie wegen des zuvor geschilderten Bewegungsablaufs der beiden gegenläufig aber im wesentlichen synchron
bewegten Kolben ergibt sich nun, daß das in dem Nebenarbeitsraum zugeführte Kraftstoff-Luft-Gemisch während des Kompressionstaktes
und auch noch einige Zeit nach der Zündung in den Nebenarbeitsraum verbleibt, dort gut aufbereitet, gezündet und verbrannt wird. Der
Nebenarbeitsraum 11 ist dabei so groß bemessen, daß auch bei Teillast
in dem Nebenarbeitsraum 11 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einer Luftzahl von Λ.- Λ entsteht, so daß dort eine sichere Zündung
möglich ist. Nach der Zündung und Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches
in der Vorkammer tritt dann eine Zündflamme durch
90 98 84/0179
die düsenförmige Verengung 12 in den Hauptarbeitsraum über zur
Restverbrennung der dort vorhandenen Ladung.
Restverbrennung der dort vorhandenen Ladung.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Brennkraftmaschine kann diese im wesentlichen ohne Drosselung der angesaugten Verbrennungsluft
und damit mit relativ niedrigen Kraftstoffverbräuchen sowie geringen Schadstoffwerten im Abgas arbeiten.
Anstelle der Einspritzdüse 1j5 kann auch ein von einem Hilfseinlaßventil
gesteuerter Hilfseinlaßkanal zur Zuführung eines in einem Vergaser oder einer Eiederdruckeinspritzvorrichtung aufbereiteten,
relativ fetten Kraftstoff-Luft-Gemisches vorgesehen sein. Um genügend-Platz für einen solchen zusätzlichen Gemischkanal zu
schaffen, könnte der Hilfszylinder auch etwas schräg zur Vertikalen und/oder gegenüber der Hauptzylinderachse seitlich versetzt angeordnet
sein.
909884/0179
Claims (6)
1oGemischyerdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine mit
einem in einem Hauptzylinder gleitenden, mit einer Kurbelwelle verbundenen Kolben, der gegenüber einem Zylinderkopf
einen Hauptarbeitsraum einschließt, in den wenigstens ein Einlaß- und ein Auslaßventil einmündet, und mit einem in
einem in dem Zylinderkopf angeordneten Hilfszylinder gleitenden Hilfskolben, der einen mit dem Hauptarbeitsraum in
Verbindung stehenden Hebenarbeitsraum einschließt, in den j
eine Zündkerze und eine Kraftstoffzuführeinrichtung ein- '
münden, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (1O) ■
mit der Kurbelwelle (15) verbunden ist und gegenüber dem !
Hauptkolben (2) gegenläufig und um einige Grad Kurbelwinkel
voreilend angetrieben ist.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführeinrichtung durch eine im wesentlichen
den gesamten Kraftstoff zuführende Kraftstoffeinspritzeinrichtung (13) gebildet ist.
909884/0179 ORIGINAL INSPECTED
Vorsitzender Vortland: Toni SctimUcker, Vorsitzender · Korst Backsmann · Prot. Dr. tecnn. Ernst FIsIa · Dr. Jur. Peter Frerk
5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung; (1J) zur Einspritzung
des Kraftstoffes unmittelbar nach dem Schließen des Auslaßventils (8) ausgebildet ist.
4· Brennkraftmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftstoffzuführeinrichtung durch einen in den Hilfszylinder
einmündenden und von einem Hilfseinlaßventil gesteuerten, ein relativ kraftstoffreiches Kraftstoff-Luft-Gemisch
führenden Hillseinlaßkanal gebildet ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4t dadurch
gekennzeichnet, daß dem Hauptarbeitsraum (4) über das Einlaßventil (6) bei Teillast im wesentlichen reine Luft zuführbar
ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenhub des Hilfskolbens (1O) veränderlich
ist.
7· Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haupt- (4) und der Nebenarbeitsraum (11)
über eine düsenförmige Einschnürung miteinander verbunden sind.
909884/0179
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782830274 DE2830274A1 (de) | 1978-07-10 | 1978-07-10 | Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782830274 DE2830274A1 (de) | 1978-07-10 | 1978-07-10 | Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2830274A1 true DE2830274A1 (de) | 1980-01-24 |
Family
ID=6043993
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782830274 Withdrawn DE2830274A1 (de) | 1978-07-10 | 1978-07-10 | Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2830274A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999007984A1 (en) * | 1997-08-04 | 1999-02-18 | Stratified Engine Technology Pty. Ltd. | Internal combustion engines |
DE102013000986A1 (de) * | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Ilja Disterheft | Verfahren zum Betreiben eines Kolbenverbrennungsmotors und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102020108564A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem |
DE102020109161A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem |
-
1978
- 1978-07-10 DE DE19782830274 patent/DE2830274A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999007984A1 (en) * | 1997-08-04 | 1999-02-18 | Stratified Engine Technology Pty. Ltd. | Internal combustion engines |
DE102013000986A1 (de) * | 2013-01-22 | 2014-07-24 | Ilja Disterheft | Verfahren zum Betreiben eines Kolbenverbrennungsmotors und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102020108564A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem |
DE102020109161A1 (de) | 2020-04-02 | 2021-10-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011580C2 (de) | ||
DE60002255T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung | |
DE4419429C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens | |
EP2992195B1 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE102005040885A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor | |
DE112011104585T5 (de) | Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür | |
DE3731986A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit wasserstoff als kraftstoff und verbrennungsmotor fuer dieses verfahren | |
DE2410803A1 (de) | Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE2830274A1 (de) | Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE102008023390A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE2230234C3 (de) | Fremdgezündete Vler-Takt-Brennkraftmaschine | |
DE2450956C3 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE4038463A1 (de) | Verfahren und zylinderkopf eines kolbenmotors zum zufuehren von kraftstoff und ueberhitztem waserdampf in im zylinderraum vorkomprimierte verbrennungsluft | |
DE2402682A1 (de) | Verbrennungskraftmaschine | |
DE10120486B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE2743495A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der zuendwilligkeit und abgassauberkeit eines verbrennungskraftmotors und verbrennungskraftmotor | |
DE102012020893A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen, längsgespülten Zweitaktbrennkraftmaschine sowie aufgeladene, längsgespülte Zweitaktbrennkraftmaschine und Rekuperator | |
DE2548086A1 (de) | Brennkraftmaschine mit paarweise etwa phasengleich arbeitenden arbeitsraeumen | |
DE19916853A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
EP4253738B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors | |
DE19983702B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine | |
DE2544762A1 (de) | Brennkraftmaschine mit unterteiltem brennraum | |
DE4012491A1 (de) | Fremdgezuendete brennkraftmaschine, insb. zweitaktmaschine, mit spuelung | |
DE2624211A1 (de) | Gemischverdichtende brennkraftmaschine | |
DD294539A5 (de) | Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |