DE102020108564A1 - Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem - Google Patents

Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102020108564A1
DE102020108564A1 DE102020108564.8A DE102020108564A DE102020108564A1 DE 102020108564 A1 DE102020108564 A1 DE 102020108564A1 DE 102020108564 A DE102020108564 A DE 102020108564A DE 102020108564 A1 DE102020108564 A1 DE 102020108564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
cavity
reciprocating internal
ignition system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020108564.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020108564.8A priority Critical patent/DE102020108564A1/de
Publication of DE102020108564A1 publication Critical patent/DE102020108564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/16Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/04Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem, welches in einem Zylinderkopf der Hubkolben-Brennkraftmaschine angeordnet ist und in dem eine Zündvorrichtung angeordnet ist, die in einen Hohlraum in dem Vorkammerzündsystem ragt, wobei der Hohlraum gegenüber einem Brennraum der Hubkolben-Brennkraftmaschine von einem Deckel abgedeckt ist, wobei der Deckel zumindest einen ersten Durchbruch aufweist, der den Hohlraum und den Brennraum Gas führend miteinander verbindet, wobei ein Volumen des Hohlraumes von einem Verdrängungselement in der Größe veränderbar ist,gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:Vergrößern des Volumens des Hohlraumes bei niedrigen Lasten und/oder Drehzahlen der Hubkolben-Brennkraftmaschine,Verringern des Volumens des Hohlraumes bei hohen Lasten und/oder Drehzahlen der Hubkolben-Brennkraftmaschine.Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Vorkammerzündsystems wird die Zündung eines Kraftstoff-/Luftgemisches in dem Vorkammerzündsystem bei allen Last- und/oder Drehzahlbereichen der Hubkolben-Brennkraftmaschine wesentlich verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2014 111 897 A1 hingewiesen. Aus dieser ist eine Zündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff-Luft-Gemischen in einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors mittels einer Corona-Entladung bekannt, mit einer Zündelektrode, einen die Zündelektrode umgebenden Außenleiter, welcher ein vorderes und ein hinteres Ende hat und mit einem zwischen der Zündelektrode und dem Außenleiter angeordneten elektrischen Isolator, aus welchem wenigstens eine Spitze der Zündelektrode herausragt. Die wenigstens eine Spitze der Zündelektrode liegt in einem Raum, der durch eine dem Isolator zugeordnete Kappe abgeschirmt ist, die eine dem Isolator zugewandte Innenseite und eine dem Isolator abgewandte Außenseite sowie eines oder mehrere Löcher hat, durch welche der abgeschirmte Raum mit einem auf der Außenseite der Kappe liegenden Raum, der Brennkammer, in Verbindung steht.
  • Weiter ist aus der internationalen Patentanmeldung mit der internationalen Veröffentlichungsnummer WO 2008/031482 A2 eine Zündkerze zum Zünden eines brennbaren Gasgemisches beim Verbrennungsmotor bekannt, umfassend:
    • eine Zündelektrode,
    • eine elektrische Versorgungsleitung, an welche die Zündelektrode angeschlossen ist,
    • einen Isolatorkörper, durch den die Versorgungsleitung hindurchgeführt ist,
    • ein Gehäusekopf, der dichtend auf dem Isolatorkörper sitzt und ein Außengewinde zum Einschrauben in einen Verbrennungsmotor,
    • ein Rohrgehäuse, das an dem Gehäusekopf befestigt ist, den Isolatorkörper umgibt und einen Sechskant trägt,
    • wobei das Rohrgehäuse eine Isolatorkörper-Halterung umgibt, die über eine Schweißnaht mit dem Gehäusekopf verschweißt ist und den Isolatorkörper mit einer Vorspannung gegen den Gehäusekopf presst.
  • Zum weiteren technischen Umfeld wird ferner auf die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2016 120 984 A1 hingewiesen. Aus dieser Offenlegungsschrift ist eine Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und ein Verfahren zu deren Herstellung bekannt.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 206 992 A1 eine Zündkerze bekannt. Bei der Zündkerze handelt es sich insbesondere um eine Vorkammerzündkerze, mit einem Gehäuse, einer Zündelektrode und einer Masseelektrode, wobei die Zündelektrode über eine Versorgungsleitung mit einer elektrischen Spannung beaufschlagbar ist und wobei die Versorgungsleitung zumindest teilweise innerhalb eines Isolators verläuft, wobei zumindest ein Ableitungsbereich des Gehäuses aus einem Material mit einer Wärmeleitfähigkeit von über 150 [W/m*K] hergestellt ist.
  • Aus der DE 10 2018 114 035 A1 ist ein System bekannt, umfassend:
    • einen Brennraum, der durch einen an einen Zylinderblock gekoppelten Zylinderkopf ausgebildet wird;
    • eine Vorkammer, die mit dem Brennraum in Fluidverbindung steht;
    • einen Spülkanal, der an die Vorkammer gekoppelt und dazu aufgebaut ist, Spülluft in die Vorkammer zu strömen, wobei die Strömung der Spülluft durch den Betrieb einer Spülpumpe angetrieben wird; und
    • einen Kolben, der im Inneren des Brennraums angeordnet ist.
  • Aus der Deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 222 084 A1 ist eine fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine, mit einem Zylinderkopf und mit einem Kurbelgehäuse mit zumindest einem Zylinder bekannt, in dem ein hubbeweglicher Kolben angeordnet ist. Der Zylinderkopf, der Zylinder und der Kolbenboden des Kolbens schließen einen Brennraum ein, der über ein Gaswechselventil mit dem Saugkanal in dem Zylinderkopf für einen Ladungswechsel Gas führend verbindbar ist. Weiter ist ein Kraftstoffinjektor vorgesehen, zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum und in dem Zylinderkopf ist ein Vorkammerzündsystem vorgesehen, welches Gas führend mit dem Brennraum verbunden. In dem Vorkammerzündsystem ist eine Zündvorrichtung vorgesehen, zur Zündung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches, wobei die Vorkammer über eine Absperrvorrichtung in einem Verbindungskanal Gas führend mit dem Saugkanal verbindbar ist.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 28 30 274 , von der die vorliegende Erfindung ausgeht, ist eine Gemisch verdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem in einem Hauptzylinder gleitenden, mit einer Kurbelwelle verbundenen Kolben bekannt, der gegenüber einem Zylinderkopf einen Hauptarbeitsraum einschließt, in den wenigstens ein Einlass- und ein Auslassventil einmündet, und mit einem in einem in dem Zylinderkopf angeordneten Hilfszylinder gleitenden Hilfskolben, der einen mit dem Hauptarbeitsraum in Verbindung stehenden Nebenarbeitsraum einschließt, in den eine Zündkerze und eine Kraftstoffzuführungseinrichtung einmünden, wobei der Hilfskolben mit der Kurbelwelle verbunden ist und gegenüber dem Hauptkolben gegenläufig und um einige Grad Kurbelwinkel voreilend angetrieben ist.
  • Nachteilig an diesen bekannten Vorkammerzündsystemen ist, dass nicht in allen Last- und/oder Drehzahlbereichen einer Brennkraftmaschine eine sichere Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches gewährleistet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, mit der die Zündfähigkeit eines Vorkammerzündsystems über den gesamten Last- und/oder Drehzahlbereich einer Brennkraftmaschine sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahrensmerkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in dem Unteranspruch beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist das Volumen des Hohlraumes des Vorkammerzündsystems in der Größe veränderbar, sodass
    • - Ein Vergrößern des Volumens des Hohlraumes bei niedrigen Lasten und/oder Drehzahlen der Hubkolben-Brennkraftmaschine und
    • - Ein Verringern des Volumens des Hohlraumes bei hohen Lasten und/oder Drehzahlen der Hubkolben-Brennkraftmaschine
    möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verdrängungselement gemäß Anspruch 2 ein von einem separaten Stellelement verstellbarer Kolben, der in einer Bohrung schiebebeweglich gelagert ist, wobei sich die Bohrung bis in den Hohlraum des Vorkammerzündsystems erstreckt. Das separate Stellelement kann hierbei beispielsweise mechanisch, z. B. über einen Nocken einer Nockenwelle oder elektromechanisch oder hydraulisch arbeiten.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung (Volumenanpassung des Vorkammerzündsystems an den jeweiligen Last-und/oder Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine) des Vorkammerzündsystems wird die Zündung eines Kraftstoff-/Luftgemisches in dem Vorkammerzündsystem bei allen Last- und/oder Drehzahlbereichen der Hubkolben-Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei Figuren kurz erläutert.
    • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Zylinderkopf und ein Vorkammerzündsystem mit einem großen Volumen eines Hohlraumes.
    • 2 zeigt einen Schnitt durch den Zylinderkopf und das Vorkammerzündsystem mit einem kleinen Volumen eines Hohlraumes.
  • Im Folgenden gelten in den 1 und 2 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Zylinderkopf 3 und ein Vorkammerzündsystem 1 mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und mit einem mit einem großen Volumen eines Hohlraumes 5 des Vorkammerzündsystems 1. Das Vorkammerzündsystem 1 ist für eine nicht dargestellte, fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine vorgesehen. Das Vorkammerzündsystem 1 ist in dem Zylinderkopf 3 der Hubkolben-Brennkraftmaschine angeordnet, wobei ein Gehäuse des Vorkammerzündsystems 1 nicht separat beziffert ist.
  • In dem Vorkammerzündsystem 1 ist eine Zündvorrichtung 4 angeordnet. Eine Zündelektrode der Zündvorrichtung 4 ragt hierbei in den Hohlraum 5 in dem Vorkammerzündsystem 1 in Richtung eines Brennraumes 6 der Brennkraftmaschine. Bei der Zündvorrichtung 4 kann es sich beispielsweise um eine Zündkerze oder eine Coronazündvorrichtung oder sonstige, dem Fachmann geläufige Zündvorrichtung handeln.
  • Der erste Hohlraum 5 ist gegenüber dem Brennraum 6 der Hubkolben-Brennkraftmaschine von einem, in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Gehäuse einstückig ausgebildeten Deckel 2 abgedeckt. Der Deckel 2 weist zumindest einen ersten Durchbruch 7 auf, der den Hohlraum 5 und den Brennraum 6 Gas führend miteinander verbindet. In 1 sind zwei Durchbrüche 7 dargestellt, von denen nur einer beziffert ist.
  • Weiter weist der Zylinderkopf 3 der Hubkolben-Brennkraftmaschine einen Gaswechselkanal 10 auf, zur Versorgung des Brennraumes 6 mit Frischluft für eine Verbrennung. Es ist ein sog. Ansaugkanal oder Gaswechsel-Einlasskanal. Für einen Ladungswechsel ist ein Gaswechselventil 11 vorgesehen, mit dem der Gaswechselkanal 10 gegenüber dem Brennraum 6 öffnen- und verschließbar ist. Das Gaswechselventil 11 ist von einem nicht dargestellten Ventiltrieb steuerbar. Für eine Dichtheit zwischen Gaswechselkanal 8 und Brennraum 6 sorgt ein nicht bezifferter Ventilsitzring, auf dem das Gaswechselventil 11 aufliegt und den Gaswechselkanal 10 verschließt.
  • Weiter ist in dem Zylinderkopf 3 eine Bohrung 9 vorgesehen, die sich bis in den Hohlraum 5 erstreckt. In der Bohrung 9 ist ein, in der Bohrung 9 axial schiebebeweglich gelagertes Verdrängungselement 8 vorgesehen, welches ein, von einem separaten, nicht dargestellten Stellelement axial lageverschiebbarer Kolben ist. Das separate Stellelement kann hierbei beispielsweise mechanisch, z. B. über einen Nocken einer Nockenwelle oder elektromechanisch oder hydraulisch arbeiten. Das Verdrängungselement 8 in 1 zeigt ein großes Volumen für den Hohlraum 5.
  • Mittels diesem Verdrängungselement 8 kann nun abhängig von dem Last- und/oder Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine das Volumen des Hohlraumes 5 verändert werden.
  • Erfindungsgemäß ist somit das Volumen des Hohlraumes 5 der Vorkammerzündsystem 1 in der Größe veränderbar, sodass
    • - Eine Vergrößerung des Volumens des Hohlraumes 5 bei niedrigen Lasten und/oder Drehzahlen der Hubkolben-Brennkraftmaschine und
    • - Eine Verringerung des Volumens des Hohlraumes 5 bei hohen Lasten und/oder Drehzahlen der Hubkolben-Brennkraftmaschine
    möglich ist.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch den Zylinderkopf 3 und das Vorkammerzündsystem 1 mit einem kleinen Volumen des Hohlraumes 5 des Vorkammerzündsystems 1. Dies bedeutet, dass das Verdrängungselement 8 in Richtung des Hohlraumes 5, bis in den Hohlraum 5 verschoben ist.
  • Ansonsten gilt das Gleiche wie zu 1 gesagte.
  • Abschließend sei noch gesagt, dass die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Vorkammerzündsystems 1 sowohl für passive Vorkammerzündsysteme, wie in den 1 und 2 dargestellt, als auch für aktive Vorkammerzündsysteme, mit eigener Einbringung von Kraftstoff in den Hohlraum 5, eingesetzt werden kann.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Vorkammerzündsystems 1 wird die Zündung eines Kraftstoff-/Luftgemisches in dem Vorkammerzündsystem 1 bei allen Last- und/oder Drehzahlbereichen der Hubkolben-Brennkraftmaschine sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Vorkammerzündsystem
    2.
    Deckel
    3.
    Zylinderkopf
    4.
    Zündvorrichtung
    5.
    erster Hohlraum
    6.
    Brennraum
    7.
    erster Durchbruch
    8.
    Verdrängungselement
    9.
    Bohrung
    10.
    Gaswechselkanal
    11.
    Gaswechselventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014111897 A1 [0002]
    • WO 2008/031482 A2 [0003]
    • DE 102016120984 A1 [0004]
    • DE 102016206992 A1 [0005]
    • DE 102018114035 A1 [0006]
    • DE 102017222084 A1 [0007]
    • DE 2830274 [0008]

Claims (2)

  1. Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem (1), welches in einem Zylinderkopf (3) der Hubkolben-Brennkraftmaschine angeordnet ist und in dem eine Zündvorrichtung (4) angeordnet ist, die in einen Hohlraum (5) in dem Vorkammerzündsystem (1) ragt, wobei der Hohlraum (5) gegenüber einem Brennraum (6) der Hubkolben-Brennkraftmaschine von einem Deckel (2) abgedeckt ist, wobei der Deckel (2) zumindest einen ersten Durchbruch (7) aufweist, der den Hohlraum (5) und den Brennraum (6) Gas führend miteinander verbindet, wobei ein Volumen des Hohlraumes (5) von einem Verdrängungselement (8) in der Größe veränderbar ist, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: - Vergrößern des Volumens des Hohlraumes (5) bei niedrigen Lasten und/oder Drehzahlen der Hubkolben-Brennkraftmaschine, - Verringern des Volumens des Hohlraumes (5) bei hohen Lasten und/oder Drehzahlen der Hubkolben-Brennkraftmaschine.
  2. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungselement (8) ein von einem separaten Stellelement verstellbarer Kolben ist, der in einer Bohrung (9) schiebebeweglich gelagert ist, wobei sich die Bohrung (9) bis in den Hohlraum (5) erstreckt.
DE102020108564.8A 2020-03-27 2020-03-27 Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem Pending DE102020108564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108564.8A DE102020108564A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020108564.8A DE102020108564A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020108564A1 true DE102020108564A1 (de) 2021-09-30

Family

ID=77658526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020108564.8A Pending DE102020108564A1 (de) 2020-03-27 2020-03-27 Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020108564A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830274A1 (de) 1978-07-10 1980-01-24 Volkswagenwerk Ag Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
US20060219210A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Brett Bailey Internal combustion engine with variable volume prechamber
WO2008031482A1 (de) 2006-09-16 2008-03-20 Multitorch Gmbh Zundkerze
DE102014111897A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Zündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff-Luft-Gemischen in einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors durch eine Korona-Entladung
DE102016206992A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze
DE102016120984A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018114035A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vorkammerzündungssystem
DE102017222084A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102017222814A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorkammeranordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammeranordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102019111252A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 GM Global Technology Operations LLC Vorkammer mit variablem volumen für einen verbrennungsmotor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830274A1 (de) 1978-07-10 1980-01-24 Volkswagenwerk Ag Gemischverdichtende, fremdgezuendete brennkraftmaschine
US20060219210A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Brett Bailey Internal combustion engine with variable volume prechamber
WO2008031482A1 (de) 2006-09-16 2008-03-20 Multitorch Gmbh Zundkerze
DE102014111897A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Zündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff-Luft-Gemischen in einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors durch eine Korona-Entladung
DE102016206992A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Dkt Verwaltungs-Gmbh Zündkerze
DE102016120984A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018114035A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Ford Global Technologies, Llc Vorkammerzündungssystem
DE102017222084A1 (de) 2017-12-06 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102017222814A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Vorkammeranordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammeranordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102019111252A1 (de) 2018-05-15 2019-11-21 GM Global Technology Operations LLC Vorkammer mit variablem volumen für einen verbrennungsmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011209B3 (de) Vorkammerzündkerze für einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102019115234A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
DE102017009228A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102016218707A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019209753A1 (de) Zündkerze mit Vorkammer und Vorrichtung zum Spülen der Vorkammer
DE102016118591A1 (de) Benzin-diesel-kombinations-verbrennungsmotor
DE102016209922A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE112021002882T5 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren kraftstoffeinspritzungen ausserhalb einer vorkammer
DE102012202080A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102020108564A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020106398A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020106397A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020105924A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020107841A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020107370A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020107368A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102018101092B3 (de) Zündvorrichtung für einen Gasmotor
DE102019122532A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019131360B4 (de) Zylinderkopf für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102022101693B3 (de) Brennkraftmaschine mit Spülgaseinbringung
DE102019123695A1 (de) Zündanordnung und Verbrennungsmotor
DE102020109161A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
AT524429B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102015105915A1 (de) Zündkerzenaufnahmehülse und Brennkraftmaschine damit
DE102019126963A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified