DE102015105915A1 - Zündkerzenaufnahmehülse und Brennkraftmaschine damit - Google Patents

Zündkerzenaufnahmehülse und Brennkraftmaschine damit Download PDF

Info

Publication number
DE102015105915A1
DE102015105915A1 DE102015105915.0A DE102015105915A DE102015105915A1 DE 102015105915 A1 DE102015105915 A1 DE 102015105915A1 DE 102015105915 A DE102015105915 A DE 102015105915A DE 102015105915 A1 DE102015105915 A1 DE 102015105915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spark plug
receiving sleeve
plug receiving
cylinder head
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015105915.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Ignition GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Ignition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Ignition GmbH filed Critical Federal Mogul Ignition GmbH
Priority to DE102015105915.0A priority Critical patent/DE102015105915A1/de
Publication of DE102015105915A1 publication Critical patent/DE102015105915A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/16Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/54Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Zündkerzenaufnahmehülse zum Einsetzen in einen Zylinderkopf einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine mit folgenden Merkmalen: einem Innengewinde zum Aufnehmen einer Zündkerze und einem benachbart zum Innengewinde angeordneten Ringbund mit einer Dichtfläche für die Zündkerze; einem Kühlabschnitt mit einer zylindrischen Außenkontur zum Umströmen mit einer Kühlflüssigkeit; einer quer zur Längsrichtung der Zündkerzenaufnahmehülse verlaufenden Abschlusswandung zur Bildung einer Vorkammer am vorderen Ende der Zündkerzenaufnahmehülse, welches im Betrieb dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandt ist; die Abschlusswandung weist zumindest eine Öffnung auf; wobei die Zündkerzenaufnahmehülse an ihrem vorderen Ende ein Außengewinde zum Einschrauben in den Zylinderkopf aufweist, und wobei benachbart zum Außengewinde ein zum vorderen Ende der Zündkerzenaufnahmehülse weisender Ringbund mit einer ringförmigen Dichtfläche zum Kontaktieren des Zylinderkopfes angeordnet ist. Ferner ist eine Brennkraftmaschine mit einer derartigen Zündkerzenaufnahmehülse beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerzenaufnahmehülse zum Einsetzen in einen Zylinderkopf einer stationären gasbetriebenen Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine stationäre gasbetriebene Brennkraftmaschine mit einem Brennraum, einem Zylinderkopf, wenigstens einer darin angeordneten Zündkerzenaufnahmehülse und einer in der Zündkerzenaufnahmehülse angeordneten Zündkerze.
  • Eine Zündkerzenaufnahmehülse der eingangs genannten Art ist aus der DE 201 21 791 U1 bekannt. Die bekannte Zündkerzenaufnahmehülse ist mehrteilig aus verschiedenen Werkstoffen mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit aufgebaut, wobei eine Befestigungshülse aus einer Messing-Legierung besteht, an welcher eine Vorkammer aus einer Nickel-Chrom-Legierung angebracht ist, welche eine gewölbte Abschlusswandung zur Bildung einer Vorkammer enthält. Die Abschlusswandung hat mehrere Öffnungen, von denen eine koaxial zur Mittellinie des Innengewindes der Befestigungshülse verläuft. Die anderen Öffnungen verlaufen schräg dazu, so dass ihre Mittellinien jeweils die Mittellinie der Befestigungshülse schneiden.
  • Aus der US 5,947,076 A ist eine Zündkerzenaufnahmehülse bekannt, welche zwar einteilig ausgebildet ist, jedoch nicht unmittelbar in den Zylinderkopf eingesetzt wird. Die Zündkerzenaufnahmehülse wird in ein Gehäuse eingesetzt, welches im Zylinderkopf fixiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerzenaufnahmehülse der eingangs genannten Art sowie eine damit ausgerüstete, stationäre gasbetriebene Brennkraftmaschine zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Zündkerzenaufnahmehülse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Zündkerzenaufnahmehülse ist so ausgestaltet, dass sie in einen Zylinderkopf einer stationären gasbetriebenen Brennkraftmaschine eingesetzt werden kann. Die Zündkerzenaufnahmehülse enthält ein Innengewinde zum Aufnehmen einer Zündkerze und einen benachbart zum Innengewinde angeordneten Ringbund mit einer Dichtfläche für die Zündkerze. Die Brennkraftmaschine hat einen Brennraum und einen Zylinderkopf, welcher einen Kühlflüssigkeit führenden Kühlkanal und ein Innengewinde zum Aufnehmen einer Zündkerzenaufnahmehülse aufweist. In Gasmotoren werden Zündkerzenaufnahmehülsen oder Befestigungshülsen verwendet, um Zündkerzen und Zündkerzenstecker durch die Kühlmittel führenden Kühlkanäle des Zylinderkopfes zu führen und die Zündkerze im Zylinderkopf zu befestigen.
  • Die Zündkerzenaufnahmehülse hat ein Innengewinde zum Aufnehmen einer Zündkerze, einen benachbart zum Innengewinde angeordneten Ringbund mit einer Dichtfläche für die Zündkerze und einen Kühlabschnitt mit einer zylindrischen Außenkontur zum Umströmen mit einer Kühlflüssigkeit. Der Kühlabschnitt kann sich insbesondere an den inneren Ringbund anschließen. Die Zündkerzenaufnahmehülse ist so im Zylinderkopf angeordnet, dass sich der Kühlabschnitt innerhalb des Kühlkanals befindet. Der Kühlabschnitt der Zündkerzenaufnahmehülse umgibt dabei einen Abschnitt der in der Zündkerzenaufnahmehülse angeordneten Zündkerze, insbesondere deren hinteres Ende, an welchem ein Isolator aus einem Zündkerzenkörper herausragt und an welchem der Zündkerzenstecker angeschlossen ist.
  • Die Zündkerzenaufnahmehülse hat eine quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Abschlusswandung an ihrem vorderen Ende, welches im Betrieb dem Brennraum der Brennkraftmaschine zugewandt ist oder dort hineinragt. Die Abschlusswandung dient zur Bildung einer Vorkammer mit dem vorderen Ende der Zündkerze und weist zumindest eine Öffnung auf, welche den Brennraum mit der Vorkammer verbindet. Zwischen dem Elektroden aufweisenden vorderen Ende der Zündkerze und der Abschlusswandung der Zündkerzenaufnahmehülse wird im Innern der Zündkerzenaufnahmehülse eine Vorkammer gebildet, welche eine Vorbrennkammer ist, in welcher das Gas-Luft-Gemisch zuerst entzündet wird. Durch die Öffnung in der Abschlusswandung breiten sich dann Flammenstrahlen in den Brennraum aus, welche dort das Gas-Luft-Gemisch entzünden. In die Zündkerzenaufnahmehülse wird eine je nach Bedarf entsprechend ausgestaltete Zündkerze eingesetzt, welche selbst keine Vorkammer mehr zu enthalten braucht.
  • Die Zündkerzenaufnahmehülse weist an ihrem vorderen Ende ein Außengewinde zum Einschrauben in den Zylinderkopf auf. Benachbart zum Außengewinde ist ein zum vorderen Ende der Zündkerzenaufnahmehülse weisender Ringbund mit einer ringförmigen Dichtfläche zum Kontaktieren des Zylinderkopfes angeordnet. Benachbart zum Innengewinde des Zylinderkopfes enthält dieser eine ringförmige Dichtfläche für die Zündkerzenaufnahmehülse, welche mit dem zum vorderen Ende der Zündkerzenaufnahmehülse weisenden Ringbund und der dort angeordneten Dichtfläche zusammenwirkt und eine Abdichtung zwischen dem Brennraum und dem Kühlkanal bildet.
  • Die Erfindung hat wesentliche Vorteile:
    • • Die erfindungsgemäße Zündkerzenaufnahmehülse ermöglicht eine sehr einfache Montage, da sie mit ihrem Außengewinde unmittelbar in den Zylinderkopf eingeschraubt werden kann. Sie ist, insbesondere bei einstückiger Ausgestaltung, einfach herstellbar.
    • • Die Zündkerzenaufnahmehülse lässt sich in eine Brennkraftmaschine einsetzen, um Sonderzündkerzen, welche eine eigene Vorkammer aufweisen, durch Standardzündkerzen ohne eigene Vorkammer zu ersetzen. Dadurch kann ferner ein größeres Vorkammervolumen erreicht werden.
    • • Mit der erfindungsgemäßen Zündkerzenaufnahmehülse lässt sich ein zuverlässiges Zünden von mageren Gemischen aus Brenngas und Luft sicherstellen, bei welchen die enthaltene Luftmenge größer als die stöchiometrisch zur vollständigen Verbrennung des Brenngases benötigte Luftmenge ist. Eine sichere Entflammung wird insbesondere auch noch bei großen Brennräumen gewährleistet, wie sie in Brennkraftmaschinen mit einem Zylinderdurchmesser von mehr als 250 mm vorhanden sind.
  • In Ausgestaltung können das Innengewinde und das Außengewinde koaxial zueinander im gleichen Abschnitt der Zündkerzenaufnahmehülse angeordnet sein. Die Zündkerzenaufnahmehülse kann an ihrem hinteren Ende eine kreiszylindrische Außenkontur aufweisen, an welcher sie ihren größten Außendurchmesser aufweist, und welche insbesondere eine zweite Dichtfläche zum Abdichten der Zündkerzenaufnahmehülse gegenüber dem Zylinderkopf enthalten kann.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die Abschlusswandung eine koaxial zur Mittelinie des Außengewindes der Zündkerzenaufnahmehülse angeordnete Öffnung aufweisen. Die zentrische Öffnung kann eine gute Kühlung der Zündkerzenelektroden bewirken. Die Abschlusswandung kann bündig mit einem den Brennraum begrenzenden Abschnitt des Zylinderkopfes angeordnet sein. In Ausgestaltung kann die Abschlusswandung zum Hineinragen in den Brennraum kuppelförmig gewölbt sein. Die Kuppel der Abschlusswandung kann eine sphärische Innenfläche und eine sphärische Außenfläche aufweisen, welche einen gemeinsamen Mittelpunkt haben. Die Zündkerzenaufnahmehülse kann im Zylinderkopf so angeordnet sein, dass die kuppelförmig gewölbte Abschlusswandung aus dem Zylinderkopf heraus in den Brennraum hineinragt.
  • Die Abschlusswandung kann mehrere Öffnungen, beispielsweise 4, insbesondere 6 bis 8, aufweisen, welche jeweils eine Mittelinie haben, die windschief zur Mittelinie des Außengewindes der Zündkerzenaufnahmehülse und windschief zu den Mittelinien der anderen Öffnungen verläuft. Das bedeutet, jede Mittelinie einer Öffnung verläuft schräg zu jeder der anderen Mittelinien der Öffnungen, ohne eine von ihnen zu schneiden. Wenigstens eine Öffnung kann so in das Innere der Zündkerzenaufnahmehülse münden, dass die Umfangfläche dieser Öffnung tangential in die gewölbte Innenfläche der Abschlusswandung übergeht. Die windschief zueinander in die Vorkammer mündenden Öffnungen können zu einer wirbelartig rotierenden Strömung in der Vorkammer führen. Besonders vorteilhaft kann eine Kombination einer zentrischen mit mehreren windschief zueinander angeordneten Öffnungen sein. Eine Öffnung kann durch eine Bohrung in der Abschlusswandung gebildet werden. Die wenigstens eine Öffnung in der Abschlusswandung kann insbesondere ein Durchmesser von 1 mm bis 4 mm aufweisen.
  • In Ausgestaltung kann die Zündkerzenaufnahmehülse in ihrem Inneren zwischen ihrer Abschlusswandung und dem der Abschlusswandung zugewandten Ende des Innengewindes ein Volumen von 0,6 cm3 bis 10 cm3 aufweisen. Zwischen der in die Zündkerzenaufnahmehülse eingesetzten Zündkerze und der Abschlusswandung am vorderen Ende der Zündkerzenaufnahmehülse kann so insbesondere eine Vorkammer mit einem Volumen von 0,6 cm3 bis 10 cm3 gebildet werden. Insbesondere kann die Zündkerze eine koaxial zum Außengewinde der Zündkerzenaufnahmehülse angeordnete Ringelektrode aufweisen. Diese zentrische Anordnung der Elektrode kann eine günstige Entflammung des Brenngas-Luft-Gemisches in der Vorkammer und ein gleichmäßiges Austreten von Flammenstrahlen aus den Öffnungen in der Abschlusswandung heraus in den Brennraum hinein bewirken, sodass auch dort eine gleichmäßige und schnelle Entflammung stattfindet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Figuren, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Teils einer Brennkraftmaschine,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des in 1 mit einer strichpunktierten Linie eingekreisten Bereichs,
  • 3 eine Ansicht entsprechend 2 auf eine andere Ausgestaltung.
  • In den 1 und 2 sind Ausschnitte einer Brennkraftmaschine 1 dargestellt, welche mehrere Zylinder 2 aufweist, von denen jedoch nur einer dargestellt ist. Die Brennkraftmaschine 1 enthält einen Zylinderkopf 4, welcher in an sich bekannter Weise Einlass- und Auslasskanäle 6, 7 aufweist, denen in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise Einlass- und Auslassventile zugeordnet sind. Die Einlass- und Auslasskanäle 6, 7 münden in einen Brennraum 8 oberhalb des Zylinders 2. Im Zylinderkopf 4 ist für jeden der Zylinder 2 eine Zündkerzenaufnahmehülse 10 angeordnet, in welche jeweils eine Zündkerze 12 eingesetzt ist. Die Zündkerze 12 ist in an sich bekannter Weise über einen nicht dargestellten Zündkerzenstecker mit einer ebenfalls nicht dargestellten Versorgungsleitung verbunden, welche die Zündkerze mit Zündspannung versorgt. Im Zylinderkopf 4 ist ein Kühlkanal 14 angeordnet, in welchem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert. Die Kühlflüssigkeit ist in der Darstellung der 1 durch die Punkte im Kühlkanal 14 angedeutet.
  • Der Zylinderkopf 4 enthält ein Innengewinde 16. Die Zündkerzenaufnahmehülse 10 enthält ein Außengewinde 18, mit welchem sie in das Innengewinde 16 eingeschraubt ist. Das Außengewinde 18 ist am vorderen Ende 20 der Zündkerzenaufnahmehülse 10 angeordnet. Am vorderen Ende 20 hat die Zündkerzenaufnahmehülse 10 eine quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Abschlusswandung 22, welche kuppelförmig gewölbt sein kann und in den Brennraum 8 hineinragt. Die Abschlusswandung 22 ragt somit über eine den Brennraum 8 begrenzende Oberfläche 23 des Zylinderkopfes 4 heraus. Benachbart zum Außengewinde 18 ist ein zum vorderen Ende 20 weisender Ringbund 24 mit einer ringförmigen Dichtfläche 26 angeordnet, welche einen benachbart zum Innengewinde 16 im Zylinderkopf 4 angeordneten Ringbund 28 mit einer Dichtfläche berührt und den Brennraum 8 gegenüber dem Kühlkanal 14 abdichtet. Die Dichtflächen 26 und 30 sind ebene Ringflächen, welche senkrecht zur Mittelinie 32 des Außengewindes 18 verlaufen. An den Ringbund 24 schließt sich ein Kühlabschnitt 34 mit einer kreiszylindrischen Außenkontur an, welcher von der im Kühlkanal 14 fließenden Kühlflüssigkeit umströmt wird. Der Kühlabschnitt 34 umgibt den hinteren Abschnitt der Zündkerze 12. An den Kühlabschnitt 34 schließt sich ein Abschnitt 36 am hinteren Ende der Zündkerzenaufnahmehülse 10 an, welcher eine kreiszylindrische Außenkontur aufweist, an welcher die Zündkerzenaufnahmehülse 10 ihren größten Außendurchmesser aufweist. Die Außenkontur 36 bildet eine zweite Dichtfläche, welche am Zylinderkopf 4 anliegt und den Kühlkanal 14 gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Im Inneren der Zündkerzenaufnahmehülse 10 ist ein Innengewinde 38 zum Aufnehmen der Zündkerze 12 und ein benachbart hier zu angeordneter Ringbund 40 mit einer Dichtfläche 42 vorgesehen. Die Zündkerze 12 hat einen Körper 44 mit einem Außengewinde 46. In einem Durchgang des Körpers ist ein Isolator 48 angeordnet, welcher einen Innenleiter von 50 enthält, der elektrisch leitend mit einer Mittelelektrode 52 verbunden ist. Der Innenleiter 50 wird in an sich bekannter Weise mit Zündspannung versorgt. Die Zündkerze 12 enthält eine Dichtung 54, welche an der Dichtfläche 42, welche als ebene Ringfläche ausgebildet und senkrecht zur Mittelinie 32 orientiert ist, anliegt und den Brennraum 8 gegenüber der Umgebung abdichtet.
  • Die Zündkerze 12 gemäß der 1 und 2 enthält eine am Körper 44 befestigte Masseelektrode, welche die Mittelelektrode 52 dachelektrodenförmig überragt und mit der Stirnseite der Mittelelektrode 52 einen Zündspalt 58 bildet. In der Ausgestaltung der 3 ist die Masseelektrode 56' als Ringelektrode ausgebildet, welche konzentrisch zur Mittelelektrode 52 sowie koaxial zur Mittelinie 32 angeordnet ist. Die Masseelektrode 56' umgibt somit die Mittelektrode 52 und bildet mit ihr einen ringförmigen Zündspalt 58'.
  • Zwischen der Abschlusswandung 22 und dem vorderen Ende der Zündkerze 12 wird eine Vorkammer 60 gebildet, welche über Öffnungen 62 und 64 mit dem Brennraum 8 in Verbindung steht. Die Öffnungen 62, 64 sind als Bohrungen mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 4 mm ausgestaltet. Die Öffnung 62 ist koaxial zur Mittelinie 32 angeordnet. Von den Öffnungen 64 sind sechs Stück gleichmäßig am Umfang der Zündkerzenaufnahmehülse 10 verteilt angeordnet. Jede der Öffnungen 64 hat eine Mittelinie 66, welche weder die Mittelinie 32 noch die anderen Mittelinien 66 schneidet. Die Öffnungen 64 sind somit windschief zueinander angeordnet. Die Öffnungen 64 münden so in das Innere der Zündkerzenaufnahmehülse 10, dass die Umfangsfläche der Öffnungen 64 tangential, also an einer Stelle knickfrei, in die gewölbte Innenfläche der Abschlusswandung 22 übergeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Zylinder
    4
    Zylinderkopf
    6
    Einlasskanal
    7
    Auslasskanal
    8
    Brennraum
    10
    Zündkerzenaufnahmehülse
    12
    Zündkerze
    14
    Kühlkanal
    16
    Innengewinde Zylinderkopf
    18
    Außengewinde
    20
    Vorderes Ende
    22
    Abschlusswandung
    23
    Oberfläche Zylinderkopf
    24
    Ringbund
    26
    Dichtfläche
    28
    Ringbund Zylinderkopf
    30
    Dichtfläche Zylinderkopf
    32
    Mittellinie Außengewinde
    34
    Kühlabschnitt
    36
    Abschnitt
    38
    Innengewinde
    40
    Ringbund
    42
    Dichtfläche
    44
    Körper
    46
    Außengewinde Zündkerze
    48
    Isolator
    50
    Innenleiter
    52
    Mittelelektrode
    54
    Dichtung
    56, 56'
    Masseelektrode
    58, 58'
    Zündspalt
    60
    Vorkammer
    62
    Öffnung
    64
    Öffnungen
    66
    Mittellinien
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20121791 U1 [0002]
    • US 5947076 A [0003]

Claims (13)

  1. Zündkerzenaufnahmehülse (10) zum Einsetzen in einen Zylinderkopf (4) einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine (1) mit folgenden Merkmalen: • einem Innengewinde (38) zum Aufnehmen einer Zündkerze (12) und einem benachbart zum Innengewinde (38) angeordneten Ringbund (40) mit einer Dichtfläche (42) für die Zündkerze (12); • einem Kühlabschnitt (34) mit einer zylindrischen Außenkontur zum Umströmen mit einer Kühlflüssigkeit; • einer quer zur Längsrichtung der Zündkerzenaufnahmehülse (10) verlaufenden Abschlusswandung (22) zur Bildung einer Vorkammer (60) am vorderen Ende (20) der Zündkerzenaufnahmehülse (10), welches im Betrieb dem Brennraum (8) der Brennkraftmaschine (1) zugewandt ist; • die Abschlusswandung (22) weist zumindest eine Öffnung (62; 64) auf; dadurch gekennzeichnet, • dass die Zündkerzenaufnahmehülse (10) an ihrem vorderen Ende (20) ein Außengewinde (18) zum Einschrauben in den Zylinderkopf (4) aufweist, • und dass benachbart zum Außengewinde (18) ein zum vorderen Ende (20) der Zündkerzenaufnahmehülse (10) weisender Ringbund (24) mit einer ringförmigen Dichtfläche (26) zum Kontaktieren des Zylinderkopfes (4) angeordnet ist.
  2. Zündkerzenaufnahmehülse nach Anspruch 1, in welcher das Innengewinde (38) und das Außengewinde (18) koaxial zueinander im gleichen Abschnitt der Zündkerzenaufnahmehülse (10) angeordnet sind.
  3. Zündkerzenaufnahmehülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche an ihrem hinteren Ende eine kreiszylindrische Außenkontur (36) hat, an welcher die Zündkerzenaufnahmehülse (10) ihren größten Außendurchmesser aufweist.
  4. Zündkerzenaufnahmehülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, deren Anschlusswandung (22) eine koaxial zur Mittellinie (32) des Außengewindes (18) der Zündkerzenaufnahmehülse (10) angeordnete Öffnung (62) aufweist.
  5. Zündkerzenaufnahmehülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, deren Abschlusswandung (22) zum Hineinragen in den Brennraum (8) der Brennkraftmaschine (1) kuppelförmig gewölbt ist.
  6. Zündkerze nach Anspruch 5, in welcher die Anschlusswandung (22) mehrere Öffnungen (64) aufweist, welche jeweils eine Mittellinie (66) haben, die windschief zur Mittellinie (32) des Außengewindes (18) der Zündkerzenaufnahmehülse (10) und windschief zu den Mittellinien (66) der anderen Öffnungen (64) verläuft.
  7. Zündkerzenaufnahmehülse nach Anspruch 5 oder 6, in welcher wenigstens eine Öffnung (64) so in das Innere der Zündkerzenaufnahmehülse (10) mündet, dass die Umfangsfläche dieser Öffnung (64) tangential in die gewölbte Innenfläche der Abschlusswandung (22) übergeht.
  8. Zündkerzenaufnahmehülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die wenigstens eine Öffnung (62; 64) in der Abschlusswandung (22) einen Durchmesser von 0,5 mm bis 4 mm aufweist.
  9. Zündkerzenaufnahmehülse nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche in ihrem Inneren zwischen ihrer Abschlusswandung (22) und dem der Abschlusswandung (22) zugewandten Ende des Innengewindes (38) ein Volumen von 0,6 cm3 bis 10 cm3 aufweist.
  10. Stationäre gasbetriebene Brennkraftmaschine (1) mit einem Brennraum (8), einem Zylinderkopf (4), wenigstens einer darin angeordneten Zündkerzenaufnahmehülse (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einer in der Zündkerzenaufnahmehülse (10) angeordneten Zündkerze (12), wobei der Zylinderkopf (4) einen Kühlflüssigkeit führenden Kühlkanal (14) aufweist, in welchem ein Kühlabschnitt (34) der Zündkerzenaufnahmehülse (10) angeordnet ist, und wobei der Kühlabschnitt (34) einen Abschnitt der Zündkerze (12) umgibt.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, in welcher die Abschlusswandung (22) der Zündkerzenaufnahmehülse (10) bündig zu einer den Brennraum (8) begrenzenden Oberfläche (23) des Zylinderkopfs (4) angeordnet ist.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, in welcher die kuppelförmig gewölbte Abschlusswandung (22) der Zündkerzenaufnahmehülse (10) aus dem Zylinderkopf (4) heraus in den Brennraum (8) hineinragt.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, in welcher die Zündkerze (12) eine koaxial zum Außengewinde (18) der Zündkerzenaufnahmehülse (10) angeordnete Ringelelektrode (56') aufweist.
DE102015105915.0A 2015-04-17 2015-04-17 Zündkerzenaufnahmehülse und Brennkraftmaschine damit Ceased DE102015105915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105915.0A DE102015105915A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Zündkerzenaufnahmehülse und Brennkraftmaschine damit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105915.0A DE102015105915A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Zündkerzenaufnahmehülse und Brennkraftmaschine damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105915A1 true DE102015105915A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105915.0A Ceased DE102015105915A1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Zündkerzenaufnahmehülse und Brennkraftmaschine damit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205478A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Vorkammerzündkerze mit angepasster Kappengeometrie

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913665A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Ruhrgas Ag Vorkammer-zuendeinrichtung
DE4314184A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Audi Ag Brennkraftmaschine
US5947076A (en) 1998-04-17 1999-09-07 Caterpillar Inc. Fuel combustion assembly for an internal combustion engine having an encapsulated spark plug for igniting lean gaseous fuel within a precombustion chamber
DE20121791U1 (de) 2000-02-22 2003-07-17 Jenbacher Ag Jenbach Befestigungshülse für eine Zündkerze
DE102012219148A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Denso Corporation Zusammenbau einer zündkerze und eines maschinenhauptkörpers
US20150040845A1 (en) * 2013-06-10 2015-02-12 Woodward, Inc. Multi-Chamber Igniter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913665A1 (de) * 1989-04-26 1990-10-31 Ruhrgas Ag Vorkammer-zuendeinrichtung
DE4314184A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Audi Ag Brennkraftmaschine
US5947076A (en) 1998-04-17 1999-09-07 Caterpillar Inc. Fuel combustion assembly for an internal combustion engine having an encapsulated spark plug for igniting lean gaseous fuel within a precombustion chamber
DE20121791U1 (de) 2000-02-22 2003-07-17 Jenbacher Ag Jenbach Befestigungshülse für eine Zündkerze
DE102012219148A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Denso Corporation Zusammenbau einer zündkerze und eines maschinenhauptkörpers
US20150040845A1 (en) * 2013-06-10 2015-02-12 Woodward, Inc. Multi-Chamber Igniter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205478A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Robert Bosch Gmbh Vorkammerzündkerze mit angepasster Kappengeometrie
US11600971B2 (en) 2019-04-16 2023-03-07 Robert Bosch Gmbh Prechamber spark plug having an adapted cap geometry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016120984B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018130539B4 (de) Vorkammer- Zündkerzenanordnung
DE102013221963B4 (de) Vorkammerzündkerze
DE102019115234A1 (de) Vorkammer-Zündkerze
DE102015117113B4 (de) Vorkammerzündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine
DE102019125497B4 (de) Vorkammer-Verbrennungsmotor
DE102019115735A1 (de) Zündkerze für einen verbrennungsmotor
EP3255744B1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102019133216A1 (de) Vorkammerzündkerze mit Oberflächenentladungs-Funkenstrecke
DE102019133218A1 (de) Vorkammerzündkerze
DE102017129056B4 (de) Zündkerze mit einem Zuführkanal für Brennstoff
DE102015105915A1 (de) Zündkerzenaufnahmehülse und Brennkraftmaschine damit
DE102020106397A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020106398A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102018219950B4 (de) Vorkammeranordnung mit einer Zündkerze und Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammeranordnung
DE102020107841A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102020108564A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102019131360B4 (de) Zylinderkopf für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018222475A1 (de) Zündkerze mit verrundetem Gehäuse-Abschnitt
DE102018222468A1 (de) Zündkerze mit verrundetem Isolatorfuß-Abschnitt und verrundetem Gehäuse-Abschnitt
WO2021175536A1 (de) Fremd gezündete hubkolben-brennkraftmaschine mit einem vorkammerzündsystem
DE102020107368A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102019122527A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019122529A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102019126963A1 (de) Vorkammerzündsystem für eine fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0019120000

Ipc: F01P0003160000

R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final