DE112006003590T5 - Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet - Google Patents

Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE112006003590T5
DE112006003590T5 DE112006003590T DE112006003590T DE112006003590T5 DE 112006003590 T5 DE112006003590 T5 DE 112006003590T5 DE 112006003590 T DE112006003590 T DE 112006003590T DE 112006003590 T DE112006003590 T DE 112006003590T DE 112006003590 T5 DE112006003590 T5 DE 112006003590T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cylinder
engine
compression ignition
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006003590T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003590B4 (de
Inventor
Scott B. Fiveland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE112006003590T5 publication Critical patent/DE112006003590T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003590B4 publication Critical patent/DE112006003590B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/108Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with fuel injection at least into pre-combustion chamber, i.e. injector mounted directly in the pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B9/00Engines characterised by other types of ignition
    • F02B9/02Engines characterised by other types of ignition with compression ignition
    • F02B9/04Methods of operating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/04Varying compression ratio by alteration of volume of compression space without changing piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • F02D41/3041Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode with means for triggering compression ignition, e.g. spark plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20) für einen Verbrennungsmotor (10), die Folgendes aufweist:
einen Körper (21), der eine Kammer (34) und einen Auslass (36) aus der Kammer (34) definiert; und
Mittel in der Kammer (34) zur Erzeugung einer verbrennungseinleitenden Schock- bzw. Stoßfront aus dem Auslass (36).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich allgemein auf Verbrennungsmotoren, die eine vorgemischte Ladung aus Brennstoff und Luft zünden, und sie bezieht sich insbesondere auf eine Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung zur Anwendung in einem solchen Verbrennungsmotor.
  • Hintergrund
  • Die Verbrennungsmotortechnologie entwickelt sich immer weiter fort. Verbesserungen bei der Zuverlässigkeit, der Emissionsqualität und dem Brennstoffwirkungsgrad werden nahezu täglich entdeckt. In den letzten Jahrzehnten ist speziell auf Technologien acht gegeben worden, die die Niveaus von gewissen Emissionen im Abgas aus Verbrennungsmotoren verringern können. Eine Klasse von Emissionsverbindungen von speziellem Interesse in der Technik ist als „NOx" bekannt und weist verschiedene Stickstoff-Sauerstoff-Verbindungen auf. Verschiedene Schemata sind mit den Jahren für den Betrieb von Verbrennungsmotoren vorgeschlagen worden, sodass die relativen Mengen von NOx im Motorabgas verringert werden. Ein Ansatz, der sich als vielversprechend zeigt, sieht das Betreiben des Motors mit relativ magerer Mischung vor, sodass die Brennstoffmenge in der Mischung, die im Zylinder verbrannt wird, geringer ist, als eine stöchiometrische Brennstoffmenge.
  • Eine spezielle Art der Motortechnologie, die zu einem Magerverbrennungsbetrieb fähig ist, die in den letzten Jahren viel Achtung gewonnen hat, ist in der Technik unter verschiedenen Namen bekannt, wie beispielsweise homogene Ladung oder Verdichtung- bzw. Kompressionszündung mit vorgemischter Ladung oder „HCCI" (HCCI = homogeneous charge compression ignition, homogene verdichtungsgezündete Ladung). Beim HCCI-Betrieb wird Brennstoff typischerweise in einen Motorzylinder relativ früh im Motorzyklus geliefert, sodass vergleichsweise mehr Zeit für die Vermischung des Brennstoffes und der Luft vor der Zündung und Verbrennung verfügbar ist. Sobald sie innerhalb des Zylinders ist, wird die Brennstoff-Luft-Mischung komprimiert, bis eine Selbstzündung beginnt. Die vergleichsweise größere Zeitdauer, die verfügbar ist, damit Brennstoff und Luft sich vermischen, tendiert dazu, eine schnellere Wärmeabgabe zur Folge zu haben als bei herkömmlichen Motoren. Bei herkömmlichen verdichtungsgezündeten Motoren ist die Wärmeabgaberate teilweise durch die Rate der Brennstoffeinspritzung gesteuert, während in funkengezündeten Motoren die Wärmeabgabe teilweise durch eine letztendliche turbulente Flammen- bzw. Flammfrontausbreitung über den Brennraum gesteuert wird. Der HCCI-Betrieb hat keine dieser natürlichen Steuerungen.
  • Während ein Betrieb mit homogener Ladung ein starkes Potential zur NOx-Reduktion gezeigt hat, gibt es immer noch Raum für Verbesserungen. Im Zusammenhang mit verdichtungsgezündeten Motoren insbesondere gibt es eine Grenze dahingehend, wie mager die Brennstoff-Luft-Mischung sein kann, während sie immer noch zuverlässig selbst zündet. Zylinderdrücke, die ausreichen, um eine Selbstzündung von mageren Ladungen einzuleiten, können bei herkömmlichen Komponenten nicht praktisch ausführbar sein. Darüber hinaus können viele HCCI-Motoren nur über einen Teil ihres theoretischen Lastbereichs arbeiten, und zwar zumindest teilweise aufgrund der relativ hohen Druckspitzen, die aus der schnellen, ziemlich gleichförmigen Zündung der Brennstoff-Luft-Mischung im gesamten Zylinder resultieren können. Insbesondere können die vergleichsweise größeren Mengen von verbrennendem Brennstoff, die nötig sind, um größere Lasten aufzunehmen, einfach mehr Druck erzeugen, als die Motorkomponenten widerstehen können.
  • Eine weitere Herausforderung für Konstrukteure von HCCI-Motoren bezieht sich auf die Schwierigkeit der Selbstzündung einer Brennstoff-Luft-Mischung zu einem erwünschten Zeitpunkt. HCCI-Motoren mangelt es an einem natürlichen Steuermechanismus für die Zündungszeitsteuerung, wie beispielsweise die Funkenzeitsteuerung und die Brennstoffeinspritz-Zeitsteuerung von funkengezündeten Motoren und herkömmlichen verdichtungsgezündeten Motoren. Darüber hinaus ist der Zündungszeitpunkt bei HCCI tendenziell empfindlich für Drehzahl- und Lastverän derungen, für Verbrennungscharakteristiken von vorherigen Motorzyklen und die spezifische Brennstoffzusammensetzung und die Zersetzungseigenschaften. Insofern als das Potential der HCCI-Strategien für verbesserte Emissionsqualität darauf beruht, eine magere Mischung zu einem vorgeschriebenen Zeitpunkt zu zünden, wie beispielsweise auf oder nahe dem oberen Totpunkt, muss die Technologie noch einige ihrer Versprechen erfüllen.
  • Ein Versuch, den Betrieb von mager verbrennenden Motoren zu verbessern, ist aus dem US-Patent Nr. 6,595,181 von Najt u. a. bekannt. Najt verwendet ein Motorbetriebschema, bei dem ein Impulsstrahl einer reagierenden Brennstoffmischung aus einer Vorkammer sich mit einer stark gelösten vorgemischten Brennstoff-Luft-Ladung in einer Hauptkammer vermischt. Nachdem die Ladung teilweise verbrannt worden ist, zünden schnell expandierende Verbrennungsgase die restliche stark verdünnte Mischung durch Verdichtungszündung. Anders gesagt, bei Najt u. a. scheint es eine Anfangsflamme aus dem Impulsstrahl zu geben, die danach ausreichend Brennstoff zündet, um den Druck im Zylinder auf ein ausreichendes Niveau zur Kompressions- bzw. Verdichtungszündung anzuheben. Während Najt u. a. Mittel vorsehen, die Anwendungen in gewissen Systemen haben können, hat die Konstruktion verschiedene Nachteile. Beispielsweise kann nur ein Teil der Ladung die Vorteile erreichen, die für den HCCI-Betrieb typisch sind. In dem Ausmaß, das irgendein tatsächlicher HCCI-Betrieb bei Najt u. a. möglich ist, muss weiterhin der Motor bei höheren Drehzahlen und Belastungen zu einem herkömmlichen Verbrennungsvorgang umschalten.
  • Die vorliegende Offenbarung ist darauf gerichtet, eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme oder Nachteile zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung eine Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor vor. Die Vorrichtung weist einen Körper auf, der eine Kammer und einen Auslass aus der Kammer de finiert, und Mittel in der Kammer zur Erzeugung einer Verbrennungseinleitungsstoßfront vom Auslass.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung ein Motorgehäuse vor, welches mindestens einen Zylinder definiert. Eine Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung ist mit dem mindestens einen Zylinder gekoppelt und weist einen Verbrennungseinleitungsstoßfrontgenerator auf, der strömungsmittelmäßig mit dem mindestens einen Zylinder verbunden ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt sieht die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotor vor. Das Verfahren weist den Schritt auf, eine Mischung aus Brennstoff und Luft in einem Verbrennungsmotorzylinder auf einen Punkt zu komprimieren, der niedriger als eine Verdichtungszündungsschwelle ist. Das Verfahren weist weiter einen Schritt auf, die Zündung der Mischung zumindest teilweise dadurch einzuleiten, dass die Mischung aus Brennstoff und Luft einer Schock- bzw. Stoßfront unterworfen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Verbrennungsmotors gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Teils des Motors der 1;
  • 3a ist eine konzeptionelle Veranschaulichung einer Temperaturdifferenz durch eine Flamme in einem funkengezündeten Motor; und
  • 3b ist eine konzeptionelle Veranschaulichung einer Temperaturdifferenz durch eine Flamme in einem Motor gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1 ist dort eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Motors 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung gezeigt. Der Motor 10 weist ein Ge häuse 12 mit mindestens einem Zylinder 18 auf, in dem beispielsweise eine Vielzahl von Zylindern angeordnet ist. Ein Kolben 14 ist bewegbar in jedem Zylinder 18 angeordnet und ist mit einer Kurbelwelle 16 über eine Stange bzw. Pleuelstange 15 verbunden. Ein erstes Gasaustauschventil 22 und ein zweites Gasaustauschventil 24 sind typischerweise in dem Gehäuse 12 angeordnet und sind betreibbar, um Auslass und Einlass von jedem jeweiligen Zylinder 18 in herkömmlicher Weise zu steuern. Durch Steuerung der Öffnungs-Verschlusszeiten der Ventile 22 und 24 kann das Kompressions- bzw. Verdichtungsverhältnis in jedem Zylinder 18 ebenfalls variiert werden, wie in der Technik wohlbekannt.
  • Eine Brennstoffversorgung 40 ist mit dem Gehäuse 12 über eine primäre Brennstoffversorgungsleitung 41 verbunden. Eine Brennstoffreformationsvorrichtung bzw. Brennstoffaufbereitungsvorrichtung 50, die hier beschrieben wird, kann auch mit der Brennstoffversorgung 40 und dem Motorgehäuse 12 über eine sekundäre Brennstoffversorgungsleitung 51 verbunden sein. Eine Kompressions- bzw. Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung 20 wird typischerweise mit jedem Zylinder 18 gekoppelt sein, um eine Verdichtungszündung darin einzuleiten. Eine elektronische Steuervorrichtung 30 kann in steuernder Verbindung mit jeder Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung 20 über eine Verbindungsleitung (mehrere Verbindungsleitungen) 31 verbunden sein und kann auch in steuernder Verbindung mit den Ventilen 22 und 24 und anderen Komponenten des Motors 10 in wohl bekannter Weise sein. Der Motor 10 wird ein Verdichtungszündungsmotor sein, wie beispielsweise ein Motor für gasförmigen Brennstoff oder ein Dieselmotor, und kann ein Motor mit Brennstoffeinspritzung sein, wie ein direkt einspritzender oder über einen Anschluss einspritzender Motor.
  • Auch mit Bezug auf 2 ist dort ein Teil des Motors 10 gezeigt, der eine Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung 20 genauer aufweist. In 2 ist die Brennstoffversorgung 40 derart gezeigt, dass sie mit dem Zylinder 18 über eine Brennstoffeinspritzvorrichtung 44 verbunden ist, die teilweise darin angeordnet ist, obwohl bemerkt sei, dass Ausführungsbeispiele in Betracht gezogen werden, die nicht die veranschaulichte Brennstoffeinspritzungskonstruktion verwenden. Jede Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung 20 wird typischerweise einen Körper 21 aufweisen, der eine Vorkammer 34 definiert. Ein Brennstoffeinlass 33 wird typischerweise im Körper 21 angeordnet sein, sodass Brennstoff von der Reformations- bzw. Aufbereitungsvorrichtung 50 zur Vorkammer 34 geliefert werden kann. Der Brennstoff, der über den Einlass 33 von der Reformationsvorrichtung 50 geliefert wird, kann ein reformierter bzw. aufbereiteter Kohlenwasserstoffbrennstoff sein, wie beispielsweise Syngas, und wird typischerweise eine vergleichsweise reaktivere Brennstoffart sein als der Brennstoff in der Brennstoffversorgung 40. Somit kann die Reformationsvorrichtung 50 ein poröser Brenner sein, um Syngas aus Erdgas oder Petroleumdestillatbrennstoff in einer in der Technik wohlbekannten Weise zu erzeugen. Andere Arten und/oder Quellen oder Leitungsschemata für Brennstoff können verwendet werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Anstatt einen Brennstoff aus der Hauptmotorbrennstoffversorgung zu reformieren, kann beispielsweise ein getrennter Brennstofftank für den vergleichsweise reaktiveren Brennstoff verwendet werden, der zur Vorrichtung 20 geliefert wird.
  • Ein Auslass 36 verbindet strömungsmittelmäßig die Vorkammer 34 mit dem Zylinder 18 über einen Halsteil 35 mit zusammenlaufender Geometrie in einer Richtung des Auslasses 36. Es sei bemerkt, dass der Halsteil 35 schematisch in 2 veranschaulicht ist und eine Vielzahl von Geometrien haben könnte, wie beispielsweise eine abrupte Verringerung des Durchmessers in der Nähe des Auslasses 36. Die Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung weist die beschriebene Halsteilgeometrie auf, um die Erzeugung einer Schock- bzw. Stoßfront in einer Region in der Nähe des Auslasses 36 zu erleichtern, die die Verdichtungszündung einer Brennstoff-Luft-Mischung im Zylinder 18 einleitet, wie hier beschrieben.
  • Die Verbrennung des zu der Vorkammer 34 gelieferten Brennstoffes kann über Funkenerzeugungsmittel 32 mit einem Funkenspalt in der Vorkammer 34 eingeleitet werden, die eine mehrfach Funkenspaltvorrichtung sein können, die sich in die Vorkammer 34 erstreckt, um eine selektive Zündung zu gestatten, wie von der elektronischen Steuervorrichtung 30 vorgegeben. Entsprechend kann die Zeitsteuerung der Verbrennung in der Vorkammer 34 und folglich die Erzeugung der Schock- bzw. Stoßfront aus dem Auslass 36 zum Zylinder 18 präzise zeitgesteuert werden. Die verbrennungseinleitende Stoßfront wird die Verdichtungszündung der Brennstoff-Luft-Mischung im Zylinder 18 beginnend am Auslass 36 und kaskadenartig danach weiterlaufend durch die gesamte Ladung einleiten, wenn die Stoßwelle nach außen fortschreitet.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht weiter ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors vor. Das Verfahren kann den Schritt aufweisen, eine Mischung aus Brennstoff und Luft im Motor 10 auf einen Punkt zu komprimieren, der geringer ist als eine Verdichtungszündungsschwelle. Die Kompression bzw. Verdichtung der Brennstoff-Luft-Mischung kann in herkömmlicher Weise über den Kolben 14 stattfinden, und das tatsächliche Ausmaß der Kompression kann beispielsweise durch Einstellung der Position von einem oder beiden Ventilen 22 und 24 in bekannter Weise gesteuert werden. Beispielsweise kann eine bekannte variable Einlass- oder Auslassventilbetätigungsvorrichtung und ein Verfahren verwendet werden, um das Kompressions- bzw. Verdichtungsniveau der Brennstoff-Luft-Mischung im Zylinder 18 zu steuern. Beispielsweise wird ein geeignetes variables Ventilzeitsteuerschema im US-Patent Nr. 6,769,392 von Angelino u. a. gelehrt, welches den Titel „Variable Valve Timing In A Homogeneous Charge Compression Ignition Engine" trägt. Insbesondere kann der Motor 10 auch mindestens eine elektrohydraulische Hilfsbetätigungsvorrichtung 25 aufweisen, die mit mindestens einem der Ventile 22 und 24 gekoppelt ist und die fähig ist, mechanisch mit dem Ventil in Eingriff zu kommen und seine Position zumindest teilweise unabhängig von einer Nocken- und/oder Kolbenposition zu steuern. Die Betätigungsvorrichtung 25 kann wiederum betriebsmäßig mit der elektronischen Steuervorrichtung 30 gekoppelt sein. Es wird weiter in Betracht gezogen, dass das Verdichtungsverhältnis der Brennstoff-Luft-Mischung basierend auf gewissen Motorbetriebsfaktoren variiert werden kann, wie beispielsweise basierend auf der Last. Beispielsweise wird in einem unteren Lastteil eines Lastbereiches des Motors 10 die Kompression bzw. Verdichtung der Mischung aus Brennstoff und Luft typischerweise vergleichsweise näher an einer Selbstzündungsschwelle sein als in einem höheren Lastteil dieses Bereiches. Der Fachmann wird mit der vergleichsweise größeren Leichtigkeit der Kompressionszündung von Brennstoff-Luft-Mischungen vertraut sein, wenn man bei vergleichsweise höheren Lasten arbeitet.
  • Das Verfahren kann weiter den Schritt aufweisen, die Zündung der Mischung zumindest teilweise dadurch einzuleiten, dass die Mischung aus Brennstoff und Luft einer Schock- bzw. Stoßfront unterworfen wird, die beispielsweise durch die Kompressionszündungseinleitungsvorrichtung 20 erzeugt wird. Während die funkengezündete Verbrennung eines Brennstoffes in der Vorkammer 34 als eine praktische Strategie zur Einrichtung in Betracht gezogen wird, wird der Fachmann erkennen, dass andere Mittel zur Erzeugung einer Stoßfront möglich sind. Anstatt funkengezündeter Verbrennung über Funkenerzeugungsmittel 32 kann die Verbrennung in der Vorkammer 34 über eine Kompressionszündung eingeleitet werden, beispielsweise unter Verwendung eines getrennten Kompressions- bzw. Verdichtungskolbens in der Vorkammer für diesen Zweck. Die Stoßfront von der Vorkammer 34 wird auch typischerweise teilweise dadurch erzeugt, dass eine Konvergenz von sich schnell ausdehnenden Verbrennungsprodukten über die Geometrie des Halsteils 35 gezwungen wird. Es sei jedoch bemerkt, dass die vorliegenden Offenbarung auch Verbrennungsstrategien ohne Vorkammer zur Erzeugung einer Stoßfront in Betracht zieht, wie beispielsweise über eine andere Abgabe von komprimiertem Gas.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit Bezug auf die Figuren im Allgemeinen wird die elektronische Steuervorrichtung 30, wenn es wünschenswert ist, die Kompressions- bzw. Verdichtungszündung im Zylinder 18 einzuleiten, ein elektrisches Potential am Funkenspalt der Funkenerzeugungsmittel 32 in herkömmlicher Weise erzeugen. Brennstoff, wie beispielsweise Syngas-Brennstoff bzw. synthetisches Gas, welches zur Vorkammer 34 über den Brennstoffeinlass 33 geliefert wird, kann somit in der Vorkammer 34 gezündet werden. Der primäre Brennstoff wird typischerweise in den Zylinder 18 eingespritzt oder in anderer Weise dorthin geliefert, und zwar vor der Zündung des sekundären Brennstoffes in der Vorkammer 18. Allgemein gesagt, wird die Verdichtung der Mischung aus Brennstoff und Luft im Zylinder 18 zu einem Punkt stattfinden, der geringer ist als dessen Selbstzündungsschwelle. Die Verdichtung kann jedoch größer als das sein, was als für eine stabile Verbrennung in einem funkengezündeten Motor als akzeptabel angesehen werden würde. Anders gesagt, obwohl die vorliegenden Offenbarung nicht dadurch eingeschränkt ist, kann der relative Verdichtungsgrad bzw. das Verdichtungsverhältnis der Brennstoff-Luft-Mischung größer als ein Verdichtungsniveau sein, welches in einem funkengezündeten Motor verwendet wird, was typischerweise von einer Vermeidung des Motorklopfens abhängt.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass in vielen Fällen die Funkenzündung in der Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung 20 zu einem ausgewählten Zeitpunkt stattfinden wird, wie beispielsweise wenn der Kolben 14 nahe einer oberen Totpunktposition ist. In anderen Fällen könnte jedoch die Zündung der Brennstoffladung in der Vorkammer 34 so ausgewählt werden, dass sie stattfindet, bevor der Kolben 14 in einem gegebenen Motorzyklus auf einer oberen Totpunktposition ist, oder danach. Die Funkenzündung der Brennstoffladung in der Vorkammer 34 wird eine expandierende Tasche von Verbrennungsprodukten in der Vorkammer 34 erzeugen. Die expandierenden Verbrennungsprodukte werden auf die druckfokussierende konvergierende Geometrie des Halsteils 35 treffen, wenn sie schnell zum Auslass 36 hin laufen, wodurch schließlich eine Stoßfront ungefähr an der Schnittstelle des Auslasses 36 zum Zylinder 18 erzeugt wird.
  • Die in der Nähe des Auslasses 36 erzeugte Stoßfront wird schnell nach außen durch die Brennstoff-Luft-Mischung im Zylinder 18 voranschreiten. Das Voranschreiten der Stoßfront kann derart angesehen werden, dass sie eine Druckwelle aufweist, die lokale Verdichtungszündungszonen der Brennstoff-Luft-Mischung in einem sich nach außen erstreckenden Muster vom Auslass 36 einleitet. Die Verdichtung der Brennstoff-Luft-Mischung durch die Stoßfront wird ausreichend sein, um lokal eine Verdichtungszündung davon einzuleiten. Allgemein, jedoch nicht einschränkend ausgedrückt, wird die Steigerung des Druckes aufgrund der Stoßfront schneller geschehen als die Druckzunahmen aufgrund der Kolbenbewegung während des Motorbetriebs.
  • Wie hier beschrieben, kann die Brennstoff-Luft-Mischung, die zum Zylinder 18 geliefert wird, über den Kolben 14 zu einem Punkt komprimiert werden, der niedriger als die Selbstzündungsschwelle ist. Die zusätzliche Verdichtung durch die Stoßfront wird weiter die Brennstoff-Luft-Mischung zumindest auf einen Punkt komprimieren bzw. verdichten, der ausreicht, um die Verdichtungszündung einzuleiten. Die zusätzliche Verdichtung der Brennstoff-Luft-Mischung, die durch die Stoßfront im Zylinder 18 vorgesehen wird, gestattet den Betrieb des Motors 10 mit einer magereren Brennstoff-Luft-Mischung als dies bei vielen früheren Konstruktionen möglich war.
  • Bekannte Konstruktionen sind durch die Fähigkeit von herkömmlichen Motoren, eine magere Brennstoff-Luft-Mischung auf einen Punkt zu komprimieren, der ausreicht um eine Verdichtungszündung einzuleiten, begrenzt gewesen, da vergleichsweise niedrigere Brennstoff-Luft-Verhältnisse typischerweise vergleichsweise größere Verdichtungsniveaus erfordern, um die Mischung selbst zu zünden. Ein vergleichsweise magerer Betrieb kann eine Verringerung von gewissen Verunreinigungen zur Folge haben, insbesondere von NOx, und er ist somit in vielen Betriebsumgebungen wünschenswert, ist jedoch in der Praxis bis jetzt schwierig einzuführen gewesen.
  • Ein weiteres Problem, welches HCCI-Systeme geplagt hat, bezieht sich auf einen Mangel eines natürlichen Steuermechanismus zur genauen Zeitsteuerung der Verdichtungszündung. Funkengezündete Motoren verwenden einen herkömmlichen Funken, der im Zylinder erzeugt wird, wenn die Zündung erwünscht ist. Traditionelle verdichtungsgezündete Motoren komprimieren typischerweise Luft auf eine Temperatur und einen Druck über dem Selbstzündungspunkt, dann steuern sie den Verbrennungszeitpunkt durch Einspritzung von Brennstoff in die heiße komprimierte Luft zu einem ausgewählten Zeitpunkt. Anders gesagt, der Brennstoff zündet daraufhin, dass er die Einspritzvorrichtungsspitze verlässt. Die vorliegende Offenbarung sieht Mittel zur Zündung der mageren Brennstoff-Luft-Mischung über Verdichtungszündung zu einem ausgewählten Zeitpunkt während des Motorzyklus vor, welches zumindest teilweise unabhängig von der Kolbenposition ist, wobei sowohl die Genauigkeit bei der Zeitsteuerung als auch Probleme mit ausreichender Verdichtung von früheren Systemen überwunden werden. Im Hinblick auf diese Betriebsprinzipien kann gesagt werden, dass die vorliegende Offenbarung ein Ausführungsbeispiel vorsieht, welches ein „HCCA-Motor" bzw. Motor mit homogener selbstgezündeter Ladung (HCCA = homogeneous charge controlled autoignition) ist. Im Zusammenhang mit einem HCCI-Motor mit Brennstoffeinspritzung wird beispielsweise die vorliegende Offenbarung eine Brennstoffeinspritzung relativ früh in einem gegebenen Motorzyklus gestatten, was viel Zeit vorsieht, damit Brennstoff und Luft sich vermischen, und zwar gefolgt durch eine Verdichtungszündung zu einem ausgewählten Zeitpunkt bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht, zu diesem Zeitpunkt oder nach diesem Zeitpunkt, und zwar gesteuert mit der Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung 20.
  • Die Temperatur der Brennstoff-Luft-Mischung bei der Einleitung des Hauptwärmeabgabeereignisses in einem herkömmlichen HCCI-Zyklus liegt per Definition bei der Temperatur der spontanen Zündung. Im Gegensatz dazu liegt die Temperatur der Brennstoff-Luft-Mischung bei der Einleitung des Hauptwärmeabgabeereignisses in einem herkömmlichen funkengezündeten Zyklus (SI-Zyklus, SI = spark ignited) mehrere hundert Grad entfernt von der Temperatur einer spontanen Zündung, um Motorklopfen zu verhindern. Die Einleitung des Hauptwärmeabgabeereignisses in einem gesteuerten Selbstzündungszyklus mit homogener Ladung (HCCA-Zyklus) gemäß der vorliegenden Offenbarung wird jedoch typischerweise in einem Temperaturbereich auftreten, der zwischen der SI- und der HCCI-Einleitung der Hauptwärmeabgabetemperaturen ist. Wie hier beschrieben, kann in einem System gemäß der vorliegenden Offenbarung der relative Grad der Verdichtung der Brennstoff-Luft-Mischung für unterschiedliche Lastbedingungen des Motors 10 variiert werden. Für vergleichsweise höhere Lasten kann entsprechend die Einleitung des Hauptwärmeabgabeereignisses bei Temperaturen auftreten, die vergleichsweise weiter entfernt von der Temperatur der spontanen Zündung ist, während sie für vergleichsweise niedrigere Lasten vergleichsweise näher an der Temperatur der spontanen Zündung sein muss.
  • Nun mit Bezug auf 3a ist dort eine konzeptionelle Veranschaulichung einer Flammenkontur Z1 gezeigt, die schematisch die Temperaturdifferenz in einer Flamme in einem Zylinder eines funkengezündeten Motors während der Verbrennung zeigt. In 3a bezeichnet T eine Linie, welche die relative Temperatur im Zylinder darstellt. R identifiziert eine unverbrannte Zone der Brennstoff-Luft-Mischung im Zylinder. Die Zone W ist eine Vorheizzone innerhalb des Zylinders, wobei die Temperatur aufgrund der Verbrennung von Brennstoff und Luft in benachbarten Zonen und/oder aufgrund von zunehmendem Zylinderdruck zunimmt. Die Zone U stellt die tatsächliche Reaktionszone dar, worin der Brennstoff und die Luft aktiv verbrennen, während die Zone V die Leuchtzone darstellt, wo eine restliche Verbrennung stattfindet. Die Zone S ist eine verbrannte Zone, in der die Verbrennung der Brennstoff-Luft-Mischung im Wesentlichen vollendet ist. Der Bereich Q1 stellt die Temperaturdifferenz der Brennstoff-Luft-Mischung im Zylinder zwischen einem Zündungspunkt, dem Beginn der Zone U in einer Richtung von links nach rechts, und der Temperatur des unverbrannten Brennstoffes und der Luft in der Zone R dar.
  • Auch mit Bezug auf 3b ist dort eine konzeptionelle Veranschaulichung einer Flammenkontur Z2 gezeigt, die schematisch die Temperaturdifferenz in einer Flamme während der Verbrennung in einem Zylinder eines HCCA-Motors gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt. In 3b stellen Buchstaben ähnlich jenen, die in 3a verwendet wurden, entsprechende Zylinder/Flammen-Zonen dar. Wie gezeigt, ist der Teil der Kurve Z1 innerhalb der Zone R der 3a auf einer vergleichsweise niedrigeren Temperatur für unverbrannten Brennstoff und Luft als der Teil der Kurve Z2 in der entsprechenden Zone R der 3b.
  • Die Temperaturdifferenz zwischen der Mischung aus unverbranntem Brennstoff und Luft und der brennenden Brennstoff-Luft-Mischung ist für einen HCCA-Motor vergleichsweise kleiner, vorausgesetzt, dass die Einleitung des Hauptwärmeabgabeereignisses bei einer Zylindertemperatur auftritt, die vergleichsweise näher an einer Temperatur der spontanen Zündung ist als bei einem funkengezündeten Motor. Die Temperatur der unverbrannten Brennstoff-Luft-Mischung in der Zone R de 3a wird typischerweise vergleichsweise größer sein als jene der Zone R der 3b, und zwar weil die Verdichtung der Brennstoff-Luft-Mischung vergleichsweise größer beim HCCA-Motor ist. Die Verdichtung von Brennstoff und Luft in einem Zylinder in einem vergleichsweise höheren Grad hat erwiesenermaßen das Ergebnis einer vergleichsweise größeren Flammengeschwindigkeit und wiederum Flammenstabilität gezeigt. Eine vergleichsweise magere Brennstoff-Luft-Mischung, die relativ stark vor der Zündung verdichtet worden ist, kann somit die Flammengeschwindigkeit und -stabilität einer vergleichsweise fetteren Mischung haben. Die vorliegende Offenbarung sieht somit eine verbesserte Flammen- bzw. Flammfrontstabilität in einer mageren Brennstoff-Luft-Mischung vor, weiter das Potential von thermischer Effizienz und Emissionen im HCCI-Betrieb und eine leichte Steuerung des Zündungszeitpunktes.
  • Die vorliegende Beschreibung ist nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und soll nicht derart angesehen werden, dass sie den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einschränkt. Der Fachmann wird erkennen, dass verschiedene Modifikationen an den gegenwärtig offenbarten Ausführungsbeispielen vorgenommen werden könnten, ohne vom Kern und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Während beispielsweise ein großer Teil der vorangegangenen Beschreibung eine Brennstoff-Luft-Mischung im Zylinder 18 beschreibt, werden Ausführungsbeispiele in Betracht gezogen, in denen Abgas wieder in den Zylinder 18 rückzirkuliert wird, um eine Lösung für eine vergleichsweise magere Mischung vorzusehen. Weiterhin könnte die vorliegende Offenbarung auf andere Motorsysteme als jene angewandt werden, die hier als eine Hilfs- oder Zusatzverdichtungszündungseinleitungsvorrichtung beschrieben werden, was einem Motor gestattet, in einem herkömmlichen verdichtungsgezündeten Betriebszustand, in einem HCCA-Betriebszustand oder sogar möglicherweise in einem gemischten Betriebszustand zu arbeiten, der sowohl HCCA als auch Diffusionsverbrennung im gleichen Motorzyklus verwendet. Während in Betracht gezogen wird, dass die vorliegende Offenbarung gut für Motoren mit gasförmigem Brennstoff geeignet sein wird, können andere Motorbauarten, die Diesel- und Benzinmotoren aufweisen, in ihren Umfang fallen. Andere Aspekte, Merkmale und Vorteile werden aus der Untersuchung der beigefügten Zeichnungsfiguren und der beigefügten Ansprüche offensichtlich werden.
  • Zusammenfassung
  • VERDICHTUNGSZÜNDUNGSEINLEITUNGSVORRICHTUNG UND VERBRENNUNGSMOTOR; DER DIESE VERWENDET
  • Ein Verbrennungsmotor mit einer Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung wird vorgesehen. Die Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung weist einen Körper auf, der eine Kammer und einen Auslass aus der Kammer definiert. Die Vorrichtung weist weiter Mittel in der Kammer auf, um eine eine Verbrennung einleitende Schock- bzw. Stoßfront aus dem Auslass zu erzeugen. Es wird ein Verfahren vorgesehen, welches aufweist, eine Mischung aus Brennstoff und Luft in einem Verbrennungsmotorzylinder bis zu einem Punkt zu komprimieren, der niedriger als eine Verdichtungszündungsschwelle liegt, und um die Zündung der Mischung dadurch einzuleiten, dass sie einer Stoßfront ausgesetzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6595181 [0006]
    • - US 6769392 [0020]

Claims (10)

  1. Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20) für einen Verbrennungsmotor (10), die Folgendes aufweist: einen Körper (21), der eine Kammer (34) und einen Auslass (36) aus der Kammer (34) definiert; und Mittel in der Kammer (34) zur Erzeugung einer verbrennungseinleitenden Schock- bzw. Stoßfront aus dem Auslass (36).
  2. Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Kammer (34) einen Halsteil (35) mit einer zusammenlaufenden Geometrie in Richtung des Auslasses (36) aufweist; und wobei die Mittel zur Erzeugung ein Verbrennungsvorrichtung aufweisen.
  3. Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 2, wobei die Mittel zur Erzeugung einen Funkenspalt (32) aufweisen, der in der Kammer (34) angeordnet ist; und wobei die Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20) weiter einen Brennstoffeinlass (33) in die Kammer (34) aufweist.
  4. Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, die weiter Folgendes aufweist: eine Kohlenwasserstoffbrennstoffquelle (40); und Mittel zum Reformieren von Kohlenwasserstoffbrennstoff, die zwischen der Brennstoffquelle (40) und dem Brennstoffeinlass (33) angeordnet sind.
  5. Verbrennungsmotor (10), der Folgendes aufweist: ein Motorgehäuse (12), welches mindestens einen Zylinder (18) definiert; eine Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20), die mit dem mindestens einen Zylinder (18) gekoppelt ist und einen verbrennungseinleitenden Stoßfrontgenerator aufweist, der strömungsmittelmäßig mit dem mindestens einen Zylinder (18) verbunden ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, wobei der Motor (10) ein Motor für gasförmigen Brennstoff ist und weiter Folgendes aufweist: eine Brennstoffversorgung (40); eine erste Brennstoffversorgungsleitung (41) von der Brennstoffversorgung (40) zu dem mindestens einen Zylinder (18); eine zweite Brennstoffversorgungsleitung (51) von der Brennstoffversorgung (40) zur Vorkammer (34) der Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20); eine Brennstoffreformationsvorrichtung (50), die mit der zweiten Brennstoffversorgungsleitung (51) gekoppelt ist; und mindestens ein variabel zeitgesteuertes Gasaustauschventil (24), welches betriebsmäßig mit dem mindestens einen Zylinder (18) assoziiert ist; wobei die Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20) weiter einen Körper (21) aufweist, der eine Vorkammer (34) mit einem Halsteil (35) mit einer druckfokussierenden Geometrie definiert, die strömungsmittelmäßig mit dem mindestens einen Zylinder (18) über einen Auslass (36) verbunden ist; und wobei der Stoßfrontgenerator eine Verbrennungsvorrichtung mit einem Funkenspalt (32) in der Vorkammer aufweist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors (10), welches folgende Schritte aufweist: Komprimieren einer Mischung aus Brennstoff und Luft in einem Verbrennungsmotorzylinder (18) bis zu einem Punkt, der niedriger ist als eine Verdichtungszündungsschwelle; und Einleiten der Zündung der Mischung zumindest teilweise durch Einwirkung einer Schock- bzw. Stoßfront auf die Mischung aus Brennstoff und Luft.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Einleitungsschritt Folgendes aufweist: Erzeugen der Stoßfront über eine funkengezündete Brennstoffverbrennung in einer Vorkammer (34) einer Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20), die mit dem Motor (10) gekoppelt ist; und Fokussieren des Gasdruckes der Brennstoffverbrennung über einen zusammenlaufenden Halsteil der Vorkammer.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, welches weiter folgende Schritte aufweist: Liefern von Brennstoff zum Zylinder (18) vor und/oder während des Verdichtungsschrittes; und Weiterleiten der Stoßfront durch einen Brennraum des Zylinders (18), um den Brennstoff darin zu zünden, und zwar nach dem Einleitungsschritt; wobei der Lieferschritt aufweist, einen vergleichsweise weniger reaktiven Brennstoff in den Zylinder (18) zu liefern, wobei das Verfahren weiter den Schritt aufweist, den vergleichsweise reaktiveren Brennstoff in die Vorkammer (34) der Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung (20) zu liefern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Verdichtungsschritt weiter Folgendes aufweist: Komprimieren der Mischung aus Brennstoff und Luft im Zylinder (18) zu einem Punkt, der vergleichsweise näher an der Selbstzündungsschwelle liegt, wenn der Motor (10) in einem unteren Teil des Lastbereiches ist; und Komprimieren der Mischung aus Brennstoff und Luft im Zylinder (18) zu einem Punkt, der vergleichsweise weiter entfernt von der Selbstzündungsschwelle ist, wenn der Motor (10) in einem höheren Teil des Lastbereiches ist.
DE112006003590.8T 2005-12-27 2006-11-15 Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet Expired - Fee Related DE112006003590B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/318,861 US7398743B2 (en) 2005-12-27 2005-12-27 Compression ignition initiation device and internal combustion engine using same
US11/318,861 2005-12-27
PCT/US2006/044295 WO2007075229A1 (en) 2005-12-27 2006-11-15 Compression ignition initiation device and internal combustion engine using same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003590T5 true DE112006003590T5 (de) 2009-01-22
DE112006003590B4 DE112006003590B4 (de) 2020-11-12

Family

ID=37837017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003590.8T Expired - Fee Related DE112006003590B4 (de) 2005-12-27 2006-11-15 Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7398743B2 (de)
DE (1) DE112006003590B4 (de)
WO (1) WO2007075229A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007650A1 (de) 2018-10-16 2020-04-30 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005099364A2 (en) * 2004-04-07 2005-10-27 Mack Trucks, Inc. Emission control for an internal combustion engine
US7496443B2 (en) * 2007-05-30 2009-02-24 Ford Global Technologies, Llc Emissions control
DE112011103649T5 (de) 2010-11-01 2013-08-22 Mahle Powertrain, Llc Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
US9353674B2 (en) 2010-11-01 2016-05-31 Mahle Powertrain, Llc Turbulent jet ignition pre-chamber combustion system for spark ignition engines
JP6076662B2 (ja) * 2012-09-20 2017-02-08 三菱重工業株式会社 副室式ガスエンジン
US10161296B2 (en) 2012-11-27 2018-12-25 Board Of Trustees Of Michigan State University Internal combustion engine
US10094306B2 (en) 2012-12-12 2018-10-09 Purdue Research Foundation Nonlinear model-based controller for premixed charge compression ignition combustion timing in diesel engines
US10584639B2 (en) 2014-08-18 2020-03-10 Woodward, Inc. Torch igniter
AT516490B1 (de) 2014-12-19 2016-06-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
AT516543B1 (de) * 2014-12-19 2021-01-15 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine
US9593622B2 (en) 2015-02-09 2017-03-14 Caterpillar Inc. Combustion system, nozzle for prechamber assembly, and method of making same
US9556844B2 (en) 2015-02-13 2017-01-31 Caterpillar Inc. Nozzle with contoured orifice surface and method of making same
CN109072763A (zh) * 2016-01-14 2018-12-21 那提勒斯工程有限责任公司 压缩点火引擎的改良系统及方法
US10927750B2 (en) 2016-01-14 2021-02-23 Nautilus Engineering, Llc Systems and methods of compression ignition engines
US11187142B2 (en) 2017-08-01 2021-11-30 Board Of Trustees Of Michigan State University Diesel engine with turbulent jet ignition
US11421601B2 (en) 2019-03-28 2022-08-23 Woodward, Inc. Second stage combustion for igniter
US11408329B2 (en) 2019-12-19 2022-08-09 Board Of Trustees Of Michigan State University Engine turbulent jet ignition system
US11939905B2 (en) 2020-05-20 2024-03-26 Board Of Trustees Of Michigan State University Internal combustion engine including multiple fuel injections external to a pre-chamber
US11268434B1 (en) 2020-08-20 2022-03-08 Saudi Arabian Oil Company Method and system for extending dilution limit of a prechamber spark ignition engine
US11674464B2 (en) * 2021-07-28 2023-06-13 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for engine cold-start
JP2023020230A (ja) * 2021-07-30 2023-02-09 マツダ株式会社 エンジンシステム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595181B2 (en) 2001-09-28 2003-07-22 General Motors Corporation Dual mode engine combustion process
US6769392B2 (en) 2001-12-20 2004-08-03 Caterpillar Inc Variable valve timing in a homogenous charge compression ignition engine

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2826187A (en) * 1956-12-03 1958-03-11 Andre J Meyer Method and means for the control of combustion in internal combustion engines
JPS51138223A (en) * 1975-05-27 1976-11-29 Nissan Motor Co Ltd Gas generator
US4140090A (en) * 1975-10-17 1979-02-20 Owen, Wickersham & Erickson Precombustion chamber, stratified charge internal combustion engine system using a highly combustible gas in the precombustion chamber
JPS5844861B2 (ja) 1975-11-20 1983-10-05 カブシキガイシヤ ニツポンジドウシヤブヒンソウゴウケンキユウシヨ メタノ−ルカイシツソウチツキナイネンキカン
US4167930A (en) * 1978-07-24 1979-09-18 Avco Corporation Internal combustion engine with sustained power stroke
US4221198A (en) * 1978-10-05 1980-09-09 Avco Corporation Internal combustion engine with sustained power stroke
US4203393A (en) * 1979-01-04 1980-05-20 Ford Motor Company Plasma jet ignition engine and method
JPS5596368A (en) 1979-01-18 1980-07-22 Nissan Motor Co Ltd Spark-ignited internal combustion engine
US4300497A (en) * 1980-06-30 1981-11-17 Rockwell International Corporation Prevaporizing diesel precombustion chamber
US4364342A (en) * 1980-10-01 1982-12-21 Ford Motor Company Ignition system employing plasma spray
US4594976A (en) * 1985-03-18 1986-06-17 The Cessna Aircraft Company Hybrid internal combustion reciprocating engine
US5024193A (en) * 1990-02-06 1991-06-18 Caterpillar Inc. Fuel combustion system, method, and nozzle member therefor
WO1993008385A1 (en) * 1991-10-14 1993-04-29 The University Of Melbourne Internal combustion engine ignition device
DE4419429C2 (de) * 1994-06-03 1998-07-23 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
US6951211B2 (en) * 1996-07-17 2005-10-04 Bryant Clyde C Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle and method
AU4082997A (en) * 1996-08-23 1998-03-26 Cummins Engine Company Inc. Homogeneous charge compression ignition engine with optimal combustion control
US6230683B1 (en) * 1997-08-22 2001-05-15 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US5799634A (en) * 1997-03-03 1998-09-01 Shifflette; J. Michael Spark plug for venting excessive pressure
WO1999042718A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Cummins Engine Company, Inc. Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control
US6032617A (en) * 1998-05-27 2000-03-07 Caterpillar Inc. Dual fuel engine which ignites a homogeneous mixture of gaseous fuel, air, and pilot fuel
DE19854776A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
AT3135U1 (de) * 1998-06-18 1999-10-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer mit sowohl fremd-, als auch selbstzündbarem kraftstoff, insbesondere benzin betriebenen brennkraftmaschine
JP2000008960A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Osaka Gas Co Ltd 副室式内燃機関
US6698394B2 (en) * 1999-03-23 2004-03-02 Thomas Engine Company Homogenous charge compression ignition and barrel engines
US6463907B1 (en) * 1999-09-15 2002-10-15 Caterpillar Inc Homogeneous charge compression ignition dual fuel engine and method for operation
JP4075255B2 (ja) * 1999-11-30 2008-04-16 株式会社Ihi ディーゼルエンジン
JP3815163B2 (ja) * 2000-01-25 2006-08-30 日産自動車株式会社 圧縮自己着火式内燃機関
JP2003532829A (ja) * 2000-05-08 2003-11-05 カミンス インコーポレイテッド 初期制御噴射を行なうpcciモードで作動可能な内燃機関と作動方法
US6390054B1 (en) * 2000-08-26 2002-05-21 Ford Global Technologies, Inc. Engine control strategy for a hybrid HCCI engine
US6561139B2 (en) * 2001-10-04 2003-05-13 Evan Guy Enterprises, Inc. Method and apparatus for reducing emissions of internal combustion engines
US6752104B2 (en) * 2001-12-11 2004-06-22 Caterpillar Inc Simultaneous dual mode combustion engine operating on spark ignition and homogenous charge compression ignition
US6668788B2 (en) * 2001-12-20 2003-12-30 Caterpillar Inc Homogenous charge compression ignition engine having a cylinder including a high compression space
JP2004011517A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Honda Motor Co Ltd 動力装置
US6725825B1 (en) * 2002-11-01 2004-04-27 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling combustion mode in an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6595181B2 (en) 2001-09-28 2003-07-22 General Motors Corporation Dual mode engine combustion process
US6769392B2 (en) 2001-12-20 2004-08-03 Caterpillar Inc Variable valve timing in a homogenous charge compression ignition engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018007650A1 (de) 2018-10-16 2020-04-30 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung
DE102018007650B4 (de) * 2018-10-16 2020-07-09 Klaus Heck Brennkraftmaschine mit intermittierender Verbrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070144459A1 (en) 2007-06-28
DE112006003590B4 (de) 2020-11-12
US7398743B2 (en) 2008-07-15
WO2007075229A1 (en) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003590T5 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
DE102006007279B4 (de) Kompressionsgezündeter Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren
DE60310979T2 (de) Methode und vorkammerzündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4419429C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
DE102012107242A1 (de) Vorkammer-Strahlzünder und Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer, die denselben verwendet
DE102014000229A1 (de) Gas-common-rail-kraftstoffsystem und dieses verwendender motor mit hohem kompressionsverhältnis
WO2016155870A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT5133U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit selbstzündbarem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
AT516289B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Selbstzündungs-Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE112015000460T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016118591A1 (de) Benzin-diesel-kombinations-verbrennungsmotor
DE10321794A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10124941A1 (de) HCCI-Motor
DE112008000329T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10359445A1 (de) Wasserstoff-Verbrennungsmotor
DE4305468C2 (de) Arbeitsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102014005984A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE112018003690T5 (de) Schmierölgesteuerte zündung in motoren
WO2015086128A1 (de) Ottomotor für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben eines solchen ottomotors
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017201805A1 (de) Verfahren zum Einspritzen eines Zusatzmediums in den Zylinder einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010031633A1 (de) Brennverfahren für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP4045784B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130725

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee